1843 / 141 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r

4 ĩ 7 33 ,, 1 1 . m ,, 2 . 6 . Gurte, , Gren, 28 dach hn, me, ie h

M 6e, gr Hemm, mung 9 * , , , n, , , 6 a. . . mie ,, 4 , . , 3. er,, n, fe e * J. 2 j 1 5 , , m, 12855

. * U 2 er nrg, 2 . 2 . 1 3 , , e, d eg. D, de, ,d, e, = 1 n 2

d ne,, i. v. Allgemeine . 1. Dann fen, mans J. a, n. ̃ 1** : . n n, 9 . 6. 6 Hur lune nt . ,. D. . , . wn ,, ,, a, 36 ö . J 4 ö nil. ue ü geh * ö

zan 22 . * 25 3 aa ir. = ö

en, nein, ann, La, n, m ,s.

. aaf, m, nee. mii sssirnh ni,, *n8G ö , Jütte n DAssnrtlimbk. wan, mne, nnn, 6ch 291 D , , J . . ** 9, .

, e, fi, wa,, feen, Re nnn, mn . . * 5 ö —26 1 . ö 6 ᷓ31 5 6 44 j , ni j 1 * * * . 5 z ikenribee,, mrsimmninnnghen flir we Uücgfilin mg er Srnasgaseze, Genn engeren, gon ner. e . in , 1 66 Hing , n . un, an, , m, ee, wa, n alle' g seis, n ner, isnt . 2 , h. iar re, Wnteinnnt Mug Grshenselß, wo, ahn Me, diene, feng, Ting, wen, e, r , nn 6. hre we, ,, n n n, Heer unn 9 ; 65 8 1 sfiuss e, srunteslnntissclren, za, Ras, wie, w. kalt, benen, e, Lag nn uch, mr, , eerst fen fr nn, 6 Hh, , , * 1, m, wn, M 9 . 1 6 nf nnr. ĩ , en,, ne,, ,, *, js fein, ois, sbs, feng 19 . . 1 2 8

. *

. ren Wenn, . . r ge , m, ,n . 27 * * 1 . I . . ( ' , wisftäsittit merifir I wmäünhntitimi pn J 2111 ig, dh, denn, mi, M,, , ech. 1 . 3 * ; ,, ? 57

hz 6 . m, ein 1 1 2 1 1 ——— . 3 , m,. ,, ß id s . . 1. ö 1

f ö j , R man n, en, ifssttir Niki m Mifimgr 3e we her ng ritt lite ner, mannnrnitun Nesstße 3 525 Xr d ene n s, mn fs

*

mf 1 = ; . 6 mr, nnn nnn Minn de, mn , dem, deen, se schnfs e, it Ln, Lees, bissig, Ctü'k inn m 1. 169 1 ö J J

1 * 11 J 4 . 1 2 2 455 J 7 . * ; 4. 9 hy a 5 erlin M ontg 6 n zen Mat . 84 3 2 141 ö e , 89 ö 2 . 1 ö wi nsgesnmints ffn 1. ü 611 f . . 2 zr ere tit trinti üesittti Tit Jem Menn men, enn nnn g , ,, me, ben, in fiel, ü, , fn m,, J. 1611 . )

*** m 5 . m ssssnmit nn mhm r. Neger, nn n a,, sn, i, sesssen M nn hn ssi . * nn nh ] J = J 14. . 55 =

ärohre wm, u. Am m, är e, e * maden, heben, fon, gl helfenden, Sele, i ,n n, ; 3 364 96 da . ee. . 0 z *. r ; * g ö. r ; M 54 mr mii n,, . ür ine, nn, n. 1** n 6 . . ** .

tinrt rennen er! sicsttiet uren, unn gun mi 1. . wan ben mch, wh s g, , eee Fel Rn, tn ? ö

fen, weer fzenmtfstt eri ramilitii ie dankhnn ew 17

ö. nn, , ,. 4 x 1 . 143 . ) . h Gnsmirs zuglesch bie zuüteressen bes chaten, bes Acerbanes, Fes einen sehr großen Einbruch auf bie Kammer gemacht Er verihe ien rtr ieätrtr itt an ö gg, gene J wan . iran bse Gaeste bis igen, un ssneri ik en 1 .

1 . ud mnair phat en

( J 51 . M mt liche Machrid anteele unk ker zubisstise, bie bei biese iage so starf betheiligt bigte benselben Satz, wi Hern, von Lamartine, aber mit mehr Be wumsfs eee dag nin Pannen,; ? nnn, , Gin ei si eim sistestüß ttt nl il, Sünterienß ; . 99. 6 h ; = 1e. aer ten, mee, fin, schükest zustrhbe ic Nerfagung wire würlklich bie Anefsthrung stimmtheit und Klarheit Feine Schlüsse waren bündig und er or tan xlhfsunes mn GHrecsesren, millfst Fin zaun Röngg, m, en 8 Flechten, ne, Sihcßt, Ken tägfi n' kf Genß kes Känigs find in ; 31 ) k —ĩ ? Frautreich, Pre, , uller n ehats⸗ emmischien ises⸗ = ;

; j * ) u nh in, Fassen, zu feige, Sten, He iin on , mn n= .

us Paris. (B . m ahischesnlsche al er für kde Jaht eingegangenen Kontralfe unn bie NVerosrslichung wusite bien ] hatsachen mit einer eigenthümlichen Klarheit darzulegen. g 24 9 ö J Min * ( 57 J i183 ! ür in / h ö einsithe gherng z n * Bill vpn ztttag! inert märrgs, nnn, üussi⸗ Dir en nnn Herm, vdassen 1 uss Mieesctttté Colt tnt Firth ü uicesirn Len , rg , wustse das Trockene der Zahlen- Angaben burch die erhabensten

ö X e 1 . 8 1 i , igt Nerfagung Ei (Ensschesbunq ber bie ucfer. in bie Gssenbahn o uiersastlichsten, er prangen gdesiaften, welche sich biurch eine j te Bern eee wr Lirttttinlitt. it! lun mnchn z, Gm nl den Cane Fes estuastittte i du,; är tig t len . lich Frage; bel fret be, Geistiichsess und ber iiniuessu 16 Past? hen so sltzlihe als ner smgrtefe Miastregel auf der gaßzen wichtigen Metrgchtungen zu mislbern unt schilderse das Kolonial ystem und die nnr, bre e r,, dme, th, futtern dan, mi, de, Patses, it Glgtasserssiit. 1 . ; w D i in n , , 7 z e,, ammer fiber bie Freishest pes linferrichts un bi Gissarnng Missentuin inc, welch ben Rhein mit ben Müistelneere verinet, gefährbet naritimen Interessen auf eint Weise, bie viꝑrlleicht etwas an lleber- it of ihr it armani! imiteiem ä Meßsnnn hes Pe umf nf 6. gut benen . ber n nn nf ng n n n . 1 6 ; ö LI, , e ae. ariißer,] fink en wirken Fer Minsster haf, die ihm vorgelegten wichtigen / feihnng gränzt. Er belämpfte bas ystem ber Kommission, welches geg i mn, , Dns, falt Sun ö , ,, r ,, ö f än nnn n z * in n , ,. . t GrYosthrsitguien und Irlgud. Gb erhalte, Msnssfersell inssaritig hatsachen iin Grsäqing zießesk, wie nnn sagt, verspröchen, benzue bie Kocristenz ber beibenf nchersorfen bezweckt, mit großer Heftigkeit Sri, e mt 8 , n,, heeft, en m. nn, rr nnn rr än l

nnen ehe le er gl, n nnen hinsicht lich he orngesetze Ian justéanhe In terh aus, Pech? folge lte be er malftisg Ee Gompassiie von ber Rhön bis zunt unt vertheibigte ben Geset Eutwürf ber Regierung it einem Eifer

65 1 J . m z 5 1 z * .

vereenz Ern ki nge schlteßei ich Een neh n a mn 11 r rung n amen ker Königin in Nesreff Irlam . lbstimmrng Mheine zu unferhastheln un einer Beharrlichkeit, welche ihm zahlreichen Beifall der Kammer ö . 1 ! üni sestst lire her hie Millserasche Mosson ono of NMachischt e

. . 1 561 / ** ) . n t

. J ö nischte⸗ chresben aug London. (Cobben än ben n ber Corn. ö! J N ationgl melbet, hat ssch eine gus angesehenen Nanquiers verschasste. lotz biesen glünzen en Rebe und trotz der nun schon nn, ern, nestnschten Anlaß quake, krses settss, se z sages, hatte; lick auf zrlant,; Kinchtich ) bestehenke Compagnie gebsstet habe, unt ke Rommission ber Kepu iht age währenben 3 tussionen glauben wir doch, daß bie Jucker l , Lenne bn, zi menen siss erfesttet in stnt enen ö , Dentsche nnbesstanten än den ebatfen in ber meien é tirten Kammer, welche iust Prüfung bes Gesetz (Entwurfes siber hi frage in diesem Jahre nicht wir entschieden werden. Es herrscht u i n, , ,. eier ien fükssei zi wühisgenn (nn, ee, wart Fiessch unt met, lat, 1st besse er stnsiitifest, nh * * . a, Kammer ihrn ne 3 a En mum 1 Eisenbahn von parss nach bo Helgꝗsschen Gran beauftragt sst, weit liber dblesen hegenstant elne zu große fee, He Verschie den hei zan sicisltsfiet, itte Like d, Mf, eine eie, piülssssihen Aeg für n ea, 1 iu ngitgen, unt unt se mme nsetsshe, ei setein 0, m. Mn ; Vesterreich. Inn g ig nthüssung ,. ensmal“ für gefallene vortheilhafter zebingungen als die bei unpagnie . hschilt 91 der Rnmmen. Das Si stein der Rammer ist weder von den Kolo h ; 1 dar dal f 14 n ; Dl ürgel in Auwesenheit vos Eryherzoq⸗ Johann uschlagen, ieen, noch von ben inlänbischen zucker-Fabrifanten angenommen wor anni, wnlhnns on, ,, ie zit Una ditaseshiten ritter iss 6st Slastge feen setzf, ben, keene, ee. e . (M, r, panien. paris

4. ; i, nn, , ,, ,,, ,, ang 2 . . BE egdtaumm bee nene Ylinisterum echtresken 5 Graf von Montfort, ber sich in iesem Augenblick in Man den unh hat überhaupt nicht viel Anhänger. Auf ber anderen Seite n folg i rekt bon sechz— /. ß, 1. 11 ö. ü 149 j a. = 111. . (63un hgiafteristif bes nenen Minsstetsun . . . ö enen gende ei S fannt . i, fe fran, m, , , , inn

aballero; Stellung ber Aygend Lüpez int seille besinpet, hat bes ber Regiernisd um die Erlgubniß nachgesucht, schreckt die Kammer vor der zahlung einer Entschädigung zurück und

! . ! 1ügenchng n 981 ö Une 16 s⸗ 6 ö. ( * ̃ ) ö ) 2 = ö) 1.3 ö. allgemein Aninesti ) zu dem hint J sich nnch Franfreich, he Paris, 140ch Englant begeben u dürfen st wenig geneigt, der inläntischen zucker Fabrication 60 Millionen Fr. 16M, ad ö. Va Plata tagten. Schreiben aus Pars, (RidBereg iber be Dver lig o hat gestern in ber Afakemie ber sssenschaften zu bewilligen. Liese, Angelegenheit wirt baher, aller Wahrscheinlich Finht van virgin Ruß,, aden, n fc n, i wirr sltsstt iet (and ber Linge in ontevspeo.) angezeigt, vaß setzt ungefähr alle vier Abente einmal bas orbhlicht seit nach, bis zum nächsten zahre vertagt werden. Man kann sich ie ühten keit, F m, Räünsste, an in chen oi, (öl z biesest gieff— zu hevhbachten wäre. feine Vorstellung kbavon machen, wie viel Schriften liber die Zucker= . Frier fete hes Grνsen- em ben . , . (il fit, uf st ian iglith⸗ than spin lt eit einigen agen wirft her Artesische runnen zu Grenelle rage in der letzten Zeit erschienen sind; fast alle sind im Interesse elne, en nn / 1 atistif des Englischen Postwesens. wieber flint schwarze Hische, an scheinent ohne Augen, 111. let . Kolonien geschrieben, le bemerkenswerthesten ind: „Les 9 ru ssf . , f 8 merlwürbhsg Erscheinung zeigte sich schon einmal im vorigen jahre, lonie« devant la (hanml,re el le säaren und „Simple exposition

. , ub ber d . 16 . . 1. 5561 van ö , . Re F 16 / ö 1 ( 4 ö 7 ile win 2 l . nei, * 6 ; hig nn g, n NM, Li Fe e , M u nn, hh 3 mit 19 n! . ̃ . Und zwar genau um dieselbe Zeit. Tie Afabemie ber KR ssenschaft e la Gueetion (des zuere bar NI. Redet.“ Es versteht sich von 1 l . J J . ü ö ) J ? 91 611 . 16 J z m ' k . ) . J * s 2 . 64 . 606 * 16 4 iss weile d n, Hef nnitmnnchnnt üer, ersensttss be, das deff e, nf 2 * faz Vert Pfister m C politischen Zustänpe ilauhs. (Erster Mrsisel. hlust.) beschäftigt sich mit der lutersuchung bieses auffallenden Faktums. selbst, kaß jede dieser beiden Industrie weige interessirte Vertheidi⸗ . /. i ssspse Börse vom 16. Maj. zu Anfang ber heutigen Börse hielten ger hat, und namentlich habn es die Abgeordneten der Kolonieen nuf jg, üßnsgs. Hwnssess h 1195 In Mh nsnielhanse I yfsfot J pe, issspiel in n, vg; ;

, D senlieer, inn . fe iii inn, nim , . 56, snln —1 . . ] . üintlssift isntüikrttz nu J! Rn, nsst kern dilsa 16 57 1 Melfi ns Mn, ,, wr, ns änlatnrnt ein gchiih

it L. vin nnn 101, ,, e sst nt nsg rr sißbßsin⸗ 1

n,, Herrn bg e ch fel hben ul ssis (lie esinsnnent nk nik un nere für ni psstsste e stastutte⸗

unt sa neh Fer fünften ft r, n, d, m, ff, nn,, inn non, 160

arsistei Piätz-, , s ni, . 1 fen,, , fern, s,

) . f ; 4 h lch, K K . n, lg benshipignn (,n sseins mona, 7‘! I nr ü ner nh gns⸗ on 1

ü Run n ffn, . ö. 1 n Man / 2 „ostenb⸗ , n gn unn

8in e fjin von (ilterussiße bertenstes faßt ficht n. J ;

z sich bie Conte ber Renten sehi sest; später trat snteß eine rückgän- verstanben, aus den finanziellen Hülfequellen, welche die Nlolonial⸗ ift, jet liel enärstellett,. Gr fals ln uf uri An pin h n, gi lestn 1 ent iin an m Schauslespßaud- m erstenmale wie gige ewegung ein, weil bie Uieberzengung von ber Aunghime, des Gonseils zu ihrer Visposition gestellt hatten, auf geschickte Weise wann bee, we, dantg, wn, wi nine wostunentts g 1 nam * Mit ntag, 99. gin . e n Rn. i, g) n n, . ucler-(Gesctz- Entwurfes, mit welchem eine Ausgabe von 40 Millionen Vortheil zu ziehen. = . 3 , Ul, maßen Minne, de, renn Rönlne u re r lr nnn krtholtz tt ausr schtigsse 8, u te bit 28 32 . * . . z Fr, verbunben ist, sich allgemein verbreitete. Tie Eisenbahn Frage Jestaltet sich kaum günstiger. Die drei von hut Rete sinsstest, il, bier ih nt litt nne ißt vn ssl i fit logistt ss t M authtiungtn at nin Elsst Seinmalt, alz (hastryllt, 1 annt Et eg Nonzeit si Amtliche Ua chricl ten dem Minister der öffentlichen Arbeiten vorgelegten Projekte sind der nnen, nn ier Kffest bir ecken fo biele Keller; . ünlint, von C. it Hero, vorgetrageit von hernn . Pier gu ö 1 BParig, 16. Maj. Herr Verryer hat gestern endlich das Gegenstand heftiger Kritiken in den Kommissionen gewesen. Die Kon⸗

, , e e rn 36 ee rr e. ur itsel Dit. eumann. Marit, ala 8a, n, wa ; Wort in ber Zuckerfrage ergriffen, und zwar mit einem solchen Auf zession der Nordbahn, welche der Compagnie Nothschild verliehen wor=

. . w ** an. . 4 4 * an, w. ö en. 2 u n nm, inssynen ü n Ilussssthrze Ihemg, von 5. Jai, vorgetragen ve Kronik des Tages. wanhe von Kunst und Kraft, von . und i . ,, n . an n e b e se, n, ,, . r , , ng, . gte ni fm 16 ie hills ann mh . n. ; 5er g, Y mentation, baß selbst seine (Gegner zur Bewunberung seines Talente glaubt, de die Mo isicationen, die J em Gesetz- En von

n , . , 4 . sortgerissen n, 6 ili e, tg jener des oil fe Roussin, uehmen wird, die Compagnie zum Rücktritt bewegen dürfte. Die

ber Ki Frage vorzugsweise unter dem Gesichtspunkte ihrer hehen Bahn von Avignon nach Marseille ist in keiner besseren Lage, und

1 hulh 6 Uhr r und vortragenden Rath im Post- J epartement; so wie Wichtigkeit für bie Erhaltung und immer größere Erhebung der See man sindet ebenfalls die von Herrn Teste bewilligten Bedingungen zu

ran shes! lt, un en in sässere eis züerst, hi Li in blen . alle. ll . 1. . brief Plat in Platz in ven Logen des ersten Ran— ie Regierungs Assessoren Wilhelm von Uedebur und macht Frankreichs beträchtete, war was die Franzosen ein Ereigniß nen übertrieben und zu drückend für den Staat. Die dritte Linie endlich,

len lille mt elt itt ferkiarllnes ostiln lin, oll * ; ; warm r rr 11, ges 1 HMtihlr 8 Günther von Schönfeldt, Ersteren zum Regierungs- Rath bei nen., Schon bie eigenthümliche Stellung des Rébners in ber Kam die von Orleans nach Tours, ist von der Kammer nicht sehr günstig ile n fte. ien. , le wan ll, net, chm Vierne, ll mar wn Mlkannn 6 4 im Schauspirlhause: Französssche Uorstellung ö. é Regierung zu Gumbinnen unb vetzteren zum Regierungs- Rath mer, als Chef der Legitimisten, welcher der von ihm sonst in der aufgenommen worden, weil die provisorische Konzession mit standa

1. Mint leni ke rf „i eissaeeth—. . sottünrs it en , * ! i 9. . ] ; 961 Mnittma 1. Mal. im Lpernhause: Tae Portrait ber Ge bei der Regierung I Polsbam zu ernennen; und ; Negel belämpften Regierung die Unterstitzung seines Wortes lieh, ösen Iutriguen verknüpft ist. Ein sehr bekannter Depnutirter hatte ,,, n, gn n gn, , m ,,. achten,. Hicraus, auf Allerhtchsten Besehl: Die Willys. em NMaufmann Joseph Lüiöebermann hierselbst ben Titel musite seinen Worten ein mehr als gewöhnliches Gewicht geben. in dieser Angelegenheit den offiziösen Vermittler gemacht. Seine , , m m,, ugs NKommerzien-Raths zu verleihen. Es waren nicht bloße Allgemeinheiten, deren Herr Berryei sich bediente, Korrespondenz ist veröffentlicht worden und hat einen schmerzlichen um der von ihm als gerecht erkannten Sache das Wort zu reden, Eindruck auf die Kammer gemacht.“ So steht es mit der Eisenbahn

nein, Xhatsachen, auf Ziffern gestützte Thatsachen waren es, welche frage. Wenn man bedenkt, wie weit die Session schon vorgerückt ist,

Herr Bermyer entwickelte, und mit deren Hülfe er den Kampf ge so muss man die Annahme dieser drei Projekte bezweifeln. Selbst

D

11

n , ö ; an, . , , n,, . 1Mlenssag, 23. Mel. Im Hpemnhaust Tir Hugrnosten, (h Majestät ber König haben Allergnähigst geruht⸗ i. ier, nin stitonssiiste, Mäafltenittt eh , KRüönin feht z ö. . . ( ö. . van Gasselt⸗Ba Vialensi 112 Hastrollt .) n futtg 51 pri en RUammergerschts Nath Fi seblänber zum Geheimen Post⸗ , enen, fine leite mn m ; ) w / . ge . ; .

ö . f nu nne er n eisst, sanlGher in nnd nnn aan Le r . g r ö ; A ü

1 n, ,n, 1 i ne ssetei⸗ if Jaht ö 1 , ann,

n iannlchi beg änssenl C Malt Kar Molten un , „l , wi, Rc, n. n önigsstäbtisches Cheater ä Justiz Uomnmissarins und Notarins Gierse zu Hamm ist

elel ist. so stots „lh ja, mllänss Ur, nn, Hurt 1m Minsh 6. , han, llt, en, nn, h, amn, . an, 20 onntag, 21. Mal,. Tostor Faust's zauber saäppthen, ier 561 n gleicher Eigenschaft nach Münster und zwar als Justiz Kommissa , ; - Sel 6 ihn hahe bi liltg mut, wle Cain fön unh iclunt anl. . a, an nn, ef . Herberge im galt,. Posse mit Gesang in z Alten, von Fi, Hopp ring bei dem dortigen d her Landesgerich⸗ und als Notarius im Ve gen die Gegner begann und mit Glück durchführte. Das einstim wenn sie von der Deputirten Kammer mit oder ohne Modification Nene AuI. 2060. Massl vom Kapellmeistee Hehenstrest partement beosselben, so wie der Justiz KNommissarius und Notarius mige Lob, das dem vortrefflichen Redner heute, selbst von denjenigen angenommen werden sollten, so würde doch gewiß die Pairs Kammer 1 11 / Montag, 22. Mal,. Gtaltenische Hpern - Norssellung.) Don Rumpff zu Münster als Justiz Kommissgrins an das Hber-Landes Blättern gespenbet wird, welche die eifrigsten Fürsprecher den Erhal sie noch einer ernsten und langen Erörterung unterwerfen. Man sieht, . um I M u g 1M mM , Velo 6 h, lau, ue. ; Gtavnnn (Von Jug, mit Vwrigingl- Rectafiven,) gericht zu Hamm Und als Rotarius im Departement desselben nach tung des Rübenzuckers sind, giebt das unwidersprechlichste Jeugniß da dast die materiellen Interessen, welche eine so wichtige Stelle in der Iwo, fass wal renn rüloichssenn re, Löshni, selneg Ille, fil ,h , Hienstag, 21. Mai. Pad Londnwesbihrit, (Gister heil) Hamm versetzt worben. für, AW enn das von ber Regierung vorgelegte Gesetz endlich doch gegenwärtigen Session einnehmen sollten, ziemlich schlecht weggelom= genen, W, wann, id, 0. sh wn, nnn, , n, n noch angenommen wird, so hat Herr Berryer sicherlich sehr viel dazu men sind, und auch in diesem Jahre die politischen Diskussionen eine

ohh. rn eh, er en ssersss⸗ n nie, nils ri ierkntttis it KE ; , men, bid g ma a, * . 91. ortlichen Mehacteit le J. W, ainrfessen. 1 lommen Ver Reslbent der freien Stabt Frankfurt 4. M, beigetragen. Unter den Argumenten, welche er gegen das Projekt lostbare Zeit hinweggenommen haben.

i,, n, , wel, nne nne mai it lk lh, . . Wien, 15. Mn dM ha s ; ; Herantwortlichet ; , w 7 2 ) zer J sssi vorhrachte ͤ erden Sie d beme le das ich Der Streit zi he der 1 wersitä er Geistli kei ir , 1 . . Kammerherr und Geheime Legations Rath von Sydow, von ver Konnnission borbrachte, werden Sie, auch das bemer w, , ,, , n,. zwischen er Uluiversität und der Geistlichkeit wird . , . edrucht in der Hecerschen Gehesmen ber- Hosbuchbrucherl, IFrauffurl 4. M. schon frühe auscinaubergesetzt, habe, nämlich die Leichtigkeit, für die immer, lebhafter und gewissermaßen durch zwei entgegengesetzte Ein⸗ / Rübenzucker Fabrikanten, bei Einführung der von der Kommission vor flüsse im Ministerium verschlimmert. Herr Martin (du Nord), zu x geschlagenen wechselnden Sfala der Aiflage, je nach dem Verhältnisse dessen Ministerium das Departement des Kultus gehört, macht der n,, 8 ber im Jahre zuvor stattgefundenen Masse ber Production, auf die Geistlichkeit allerdings große Zugeständnisse. Diese Konzessionen er⸗

1 = 2 = 0 ; * Jesetzlichste Weise von der Welt sich so sicher zu stellen, daß sie durch strecken sich nicht nur auf die gewöhnliche Geistlichkeit, sondern auch Allgemeiner Anzeiger für die Preustisechen Staaten. ele.

ieee Me ne iet ii wür fie süin siiih ü önn jo nin enk, le h än ibn rn nnn 161 ühig ißt n ng . bag lesbß n, ihrn

iar i, 3 nn nit felt sst. en, nf ßen, ür ü, llt mag,

schnittlich niemals eine höhere Auflage als von 30 Francs per 160 auf die Mönchsorden, und zwar selbst au diejenigen, deren Existen h jenigen, 3

t . 282 cl Kilogramme zu zahlen haben würden. nicht gesetzlich gestattet ist. Auf der anderen Seite läßt man im Interesse 9 1 untma am é eo en a ute, Kaufaesteb ö. Wessipb al tch 5 . Zeitun 498 6. Nac Vi en. Bereits haben nun drei Minister gesprochen, jeder die Frage des Herrn Villemain, welcher, als Minister des öffentlichen n r fl . . 911 . uin Fr nun ssttt atttife rffartitig, a Rt ln Lallde ob . kWerlh von Westphälische Banernstand . von seinem besonderen Gesichtspunkte aus auffassend, und alle drei täglich von der Geistlichkeit angegriffen wird, diese und namentlich die Je⸗ tnf gil iselt 6, is, Kictet bent äs schilher hg 1unssistit, marscht fich buinittt urn meltem Gäist , Mä, lings, Chf. zu aisen ober gaeit Gh ed Tin zeinenaßes Wert von den Verf der Westühal Ausland. haben auf ine unwiderlegbare Weise gezeigt, daß Frankreichs Han suiten in der Revue des deur Monbes durch Herrn Libri, im m „iner ght cht (lll bn, bn wonsstlutttrn hr lite, fi Usileihd unh schn genndne Wen Justande“ uud der ah ' n, —ᷣ del, Juhustrie, Landwirthschaft, Handels und Kriegs- Marine, und Constitutionnel durch einen Professor der Universität, im College n n , F n fee, nen b, Mlle, siessolllin. lune, uch kmh rl le un itt 6 Unit il nile icidch . Ordnung 6. , ien 1*1 7 66 ysche . ö dessen Finanzen aufs Vringendste die Annahme des Planes der Re— de France durch die Herren Michelet und Edgar Quinet und im estesss bn ift nf re nf mrsstschäasst niht, eimhstt, . n n, wu fn nalen 10 nin a nin, ö um , 0 66 n Kr spricht sic F ran [ vel ch. h gierung erheischen. Leide st die Stimme bes Marine Ministers, Journal des Döbats durch Herrn de Sacy angreifen. Die gestern ne rn 1 , m l, e, m. n m. ha wenge 6 laßwert dersesben dablu aus, daß Paris, 16. Mai. In der Deputirten-Kammer ward heute die Abmirals Roussin, so schwach und leise, daß er, obgleich er mit Auf von dem Journal des Dabats gegebenen Aufschlüsse haben großes nn,, 9 . . . . * ue , . ern n ch aus den Westpbälischen Banernstand be 1 , . ih. a,, . . ler Gesetz Entwurf geschlossen ohne bielung aller seiner Kraft seine Rede ablas, doch nur den zunächst Sitzen Aufsehen erregt und die Stellen, welche es aus mehreren in dem Semi⸗ nm, , nn min e. . 27 gllgemeing rer erung iber den Zug! ; ö den sich vernehmbar zu machen im Stande war. Die Verhandlung wird natr von Straßburg und in den anderen geistlichen Schulen einge⸗ sicher noch diese ganze Woche in Anspruch nehmen, doch wird man schon geführten Büchern mittheilte, haben die sogenannten religiösen Blät- . frühen zu sehen vermögen, auf welche Seite hin die Majorität. in dieser für ter in große Verlegenheit gesetzt und sie haben nicht darauf geantwortet. ö ni Dee ;. ; ae, ri . nen Stande delten nnen Ju diefem wech sich cine verwirrte Vebatte darüber, in welcher Reihefolge diese Frankreich Allerdings häöchst wichtigen Lebenssrage wendet. Man wird Es ist gewiß daß man e Geistlichkeit in diesem Augenblicke seht schmeichelt; nn 6. ker mier, Schü, Mär sischen E, ne salllihun MU iii, i an n n hill ann mn mm Tun nm Vrrnn m m . an re in nen 3 . . z *. eschifase lichen Dar Amendements erörtert werden sollten. Herr Odilon Barrot schlug vor, dies zu ersehen vermögen, schon aus der Entscheidung, welche die viele Thatsachen bestätigen diese Tendenz. Folgende Thatsache ist l , e lschäast esesse, esahnschächtss br. Kilr ut Nh Lelheh m er,. an,, nl hn issim en . re, de wee, eee en,! 2 . era m nl e, hene m, lee. V. nam ended die bestehende Gesetzgebung als Ausgangspunkt zu betrachten, und diejeni- Kammer treffen wirb, wenn es sich um die Vorfrage handelt, ob der charakteristisch. Vor einiger Zeit wurde auf Korsika in Priester a, n, 65 n tulß, Enß, lch ker Len bes! m r,. ch, mr mee , ir, w eg eg n i. 3 . ** ce Le Eibe 1 t sen Selb sedasse. dir Pulle gen Amendements züerst vorzunehmen, welche sich am meisten davon ent- Entwurf der Regierung oder jener der RNommissson zuerst zur Erör—= wegen abscheulicher Verbrechen auf, Lebenszeit zu den Galeeren ver= a ne n 8 n n. 7. din nnr an . an ö . äiussißllschin Y) . . Garbe, e, . mi allan dazu der Gesellschast der Airche und de Etat 1 2 . sernten. Herr Mauguin habe die volllommenc Gleichheit der Jolle vorge terung und Abstimmung gebracht werden soll, da der eine den anderen urtheilt. Der Bischof von Norsika über sandte dem ustiz⸗Minister ein lien . 1 hir ch ie 9 9. 6 II ie, ian ünrttnn Wohn Wirthschastsé und Fäahrtk-Gehcuden,, nit einer Freimithinkeit 'chärse nnd NRichitsrkett des 7

schlagen; damit müsse man beginnen. Herr Dum on wollte einen ande vollig. ausschließt, eine Verschmelzung beider durchaus in der Ver— Begnadigungs Gesuch. Der Prozeß wurde falt geprüft und

x J ; ö 10 n ent Leser 1 wen ne nl rin gi. ben Ksnteß M ölen Mc Uorenlgdis, boi Li nnn isnt, üst unpihtten zun Crrnhtung ene Wohngebände Urtheils die ihm den Veisall allet lünhbasannen erbrecher zu thun. ü * 1 ö

eri, Ren n, uf inn é nin, gsnistesn un 1 Uiiukisiitgtin un 1e hn 16st nh nr vo gutt fi ii üinrnsttttfst net nter nnn, itchnnng ncht 9 ; . fallt werden bw hne diesen zum Raͤchdenten über das, was ibm . e ; ;

, nh 1 1 , issitsrnf, wr ntis wür lisern ngen ll 16 net. 17 dien z * 8 96 een sch 2 and ä N daß weder Herr Gutzot, noch Herr Thiers das Wort genommen hatten. ) 1 1 . . 91 nn 1, o Mut, leite ind J dire ( ui und ele n ; —ᷣ* I 96 8 . .

9 r 21 ; . ä , mn ut aliszmnn arr. ö n , ö 636 . al erkfam waer Der Präsident verlas hierauf zahlreiche Amendements, die von . Ve sisch, ö. either h Mmnisen bin nim hrt nt Fisnnanr ministen urg iltn ve nnd tagt, daruf aufmerksan 4 ;

iti Kiülbhe un in ning lr n

rh ed enn, F eder ele orden ware s entspaun iel itte iin n hin mn murn ö J 1 olle, wo und wie sie jenem so lange gedrückten und se verschiedenen Mitgliedern vorgelegt worden n ren, und es utspe n nn mn

. . u i sislte t

ür föiss rien ef s nns

z i nen. ler ö 21 , n dn unn We ren Weg eingeschlagen wissen, und trug darauf an, sich zuerst mit dem handlung so wenig als in der Thatsache möglich sst. . han erkannte die Unmöglichkeit, etwas für diesen ech n ! . e mn len Uuternihmen ale, sasersge 148 Gott der ire sesssch Uminrstssin Eisin bll aug sinten and verkünst werden gewinnen dilisten . eh sprrt umfassen von der Kommisslon vorgeschlagenen Syvstem zu beschaftigen. Ich benutze diesen Anlas Um eine salsche Angabe zi berichtigen, Vor kurzem speiste der, Bischof von Korsila bei dem Könige; er nä⸗ e n, n 0 e n mi elchn e el e. n bahn Galailschmst in Brwolan lüis Dune ban bahlkehri eit Undenklichtn Jetkem einn kdbalend gen idimgz, et 96 8 . m n. an prak- Nachdem noch mehrere Redner ihre Meinung abgegeben hatten, be. die neulich in einem S iddeutschen Blatte in Betreff des Herrn Bertyer herte sich Sr. Majestät und bat um die Begnadigung des Geistlichen, , n c fle n nn hb von Lohhech Ferd. Gch ki Lithurtun, un Minh hn wan an, , ,. . *. r m n , . auch außeihalb schlost man, mit dem Amendement des Herrn Mauguin zu beginnen. gemacht worden ist. Eine H , aus Paris sprach dort von nden er hinzufügte, daß er diesen Schritt nicht aus Interesse für gen bi Fenn, . . än, . ch enn d Battritts - Gra . e, m m . k er Ga ute unserrs Paterlandes gleich en Da dieser Deputirte indest nicht in der Kammer auwesend war, so der Besorgniß der legitimistischen 4 Herr Verryer wohl den Verbrecher thue, sondern nur, um dem Bisthum den Schmerz zu n, Ubi m nns m n n 9 ch Clbeorstälhrzelchteerr mrklärg rardiunch, buss ih . Lrast errichte und dazn enn nanns Hen splleß ich angälvandt zu werden, weshalb lie sich nicht Jing man zu einem Amendement des derrn Garnier Pages über, gar am Ende von der gegenwart gen i, , ,, Ispahen, daß eines seiner Mitglieder sich auf den Galeeren befinde, l nell, ilch an gäln i n ,,, rer denn Mumen der Aiden Schlusssih. Märtfsichen schinen. und Fabrik- Gebcnde eibaut, auch damst zugleich m5nder der Aufmerksamteit der Land und Forstwulbe welches auf Beibehaltung des inländischen Zuckers, und auf Herab⸗ und zu ihrer Fahne mit Aufgebung ze leg imistischen iihertreten obgleich die Strafe gerecht und gesetzlich sey. Die Begnadigung leren Kn 6 Lütten act ht ünisal von 8 Millsonen sunvnten inn luhrteFuhrihk, eine Mahlnnüble, eine (hriemiihtle;. Gaätbesttzer, Beamten, Staaslgmaänner, des ih setzung des Jolls auf Kolonial- Zucker antrug. Bei Abgang der Post könnte. Als Motiv für die Annghme dieser Möglichkeit werden der des Schuldigen erfoigte bald darauf.

hier pirch 1 ch gien n 9 9 bot lch önnen. n bes 1 herr, , 2 ahlatksastampsa und eine Holischnesbemüble in Kerbin srönnde, in hohrm Grade empfiehlt. Im Commerce liest man: „Eine große Anzahl VUeputirter, ben. Das ist aber durchaus nich er Fall; Herr Berryer is un O Paris, 16. Mai. Die gestrigen Debatten in der ö

n n,, r ö .

hen, ah e ber miner chisesisih nnn d len wich ren Gila 3. Yig uusnstriliun dung ehrgiht Hann : und namentlich die Maires von Lpon und Straßburg, die Repräsen“ bleibt Legitimist aus inniger und vollster lleberzeugung und hat dies Kammer waren in gewisser Beziehung eben so wichtig als ̃ ; e 7 1 1 1 ülisihen isen 84 ö n Lon Grin vnn *. i n nung 1 sustige werden ersucht, ich wegen der nähern hahn wesellshant uf öh. J an ssustig .

ͤ . . u von Mülbhausen, Besangan,. Chalon, Autun, St. Etienne und erst neuerlich an Besten durch das offene Eutgegentreten gegen die Palais Bourbon. Herr Mérilhon hatte der Pairs Kammer den 6 hne h ) . 8 ou 1 dor (Gosn 13 rh ö . Mey in . r G . tanten von muldse 2 2 3 ö * 9 1 ‚. ĩ . . . . 2 . j 24 2 ; von ihnen sFezeschͤréelen . n nn ü ern 169, n Can bot un in an n muh Menctal Nevell mi chr nen, ä Varkege dοn Hd. Note C G. Hock, Ja. der Departements der Ober⸗Saone und des Jura, haben sich gestern von der G azette de France und ihrem Nedarteur, Herrn von richt über sieben Petitionen zu erstatten, worin die Freiheit des llu- len? und ir bin Fall, daß ie ves lighlli lie 1 Ul nerkrrse, hh ushesondern auf sibrg Unroih Nrrnmn 1 n i wen den ( 2. zun Finanz-Minister begeben, um ibm die beklagenswerthen Wir kun Genoude, eingeschlagene, mehr und mehr den Republikanern sich an terrichts begehrt wurde. Eine von diesen Petitionen r . fer ver Abresse des mah sungeh dies R,. . . lle erung 6 ven mn insesnhlfen ig pig Druaden. i. zer rnases' Vorminder Gem de F enebeig aui de motis⸗ e Ur una gen zu bezeichnen, die schon durch die Ordonnanz vom 17. April her- nähernde und wahrhaft revolutionaire Bahn an den Tag gelegt. gleicher Zeit, daß der Unterricht ber 26 den religid n hen n , , men , eld en Rohe Wöra Carl Kander, Gbaardeüotsh a lille du rétziment. vorgebracht worden, welche die bis ietzt von gewissen Artikeln auf der Auch wird seßt wohl kein lunbesan ener dar aus, daß Herr, Berrher schaften anvertraut werden sollte. Der Berichtersta 285 6 , h . nnen, Hunnen, Eiimnth. eee we . mene fam, leianassrte 2 wa. Janzen Strecke des Kanals ven Saint Jean de Losne bis Straßburg, ln der Zucker Frage das wahrhaft nationale Interesse in Ueberein - an, daß man lber sämmtliche Petitionen zur T . eln 1 . len Nele Heth von nir , . KRalILa. erhobenen Abgaben verdoppelt, verdreifacht und selbst verzehnfacht. stimmung mit der Regierung vertritt, schließen wollen, daß darin ein was so viel heißt, als sie unberüs sichtigt ö nen von der früheren iche nichl w n, ffn lei neletes werden suͤllen⸗ s ö j . 1h 8 rz f daß sel sei u Meinung liege r Br z di

* 6 J m 8 ter ar! 4 Y An eignen 1 1 1MII. Sie haben vorzüglich kraftvoll darauf gedrungen, daß, wenn diese Wechsel feiner politischen Meinung liege. Dreur-⸗Brézé nahm vor glich die l

en ö ieh.) 1 1 2 * x. ; r ; ; : : ö Ordonnanz nicht zurückgenommen ware, ihre auf den J. Juni sestge . verlan 7 daß, gegen

In allen rn, st zu an, Perkin setzte Inkraftsetzung, wenigstens auf ein Jahr vertagt werden, indem . WPWari, 16. Mai. Die allgemeine Diskussion der Zul liche Petitionen dem Mi

(Etechbahn M Posen u. Aremberg bei d. S. Mirren sie hoffen, daß in diesem Jeitraum der den Kammern vorgelegte Ge- kerfrags ist noch nicht beendigt. Die Rede des Herrn Berryer hat ] werden sollten. Mit Recht

ie im

en z, eeeekien eM, ehen

lit Mohr been

Ibn Gesellschnss be hien ill, ef

nah nnn In dg esfenn⸗ Neshesn ie Lesß. Cl

i lestihen ö.