1843 / 71 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr.

Rriet. geld. 141 141 1405 149

119

re CAP Se l- Cours.

250 FI. 250 FI. 300 Mr. 300 Mr. 1ẽ18t. ö 6 300 Er. 150 1. 150 FI. 100 TbIT.

100 mur. bh, 8 100 I. Mt. 56 28 56 24 100 skrl. 3 Woch. 107

Amsterdam do. Hamburgs do. London.

Wien in 20 Xr.... Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 ThI. Fuss..

Frankfurt a. M. WT... Petersburg

Aus wärti ge Börsen. Am sterd a m., 3. Sept. Niederl. wirkl. Seh. 535. 396 Span. 27. Antwerpen, 2. Sept. Zinsl. 5. Neue Anl. 18. Ham b ur g, 5. Sept. Bank- Actien 1660. Eugl. Russ. 1123. Paris, 2. Sept. 595 Rente fin our. 123. 50. 395 Rente sin cour. 82. 25.

59h Neapl. au compt. 107. 30. 595 Span. Rente Eass. Wien, 2. Sept. 595 Miet. 111. 495 1003. 396 765.

Actien 1633. Aul. de 1834 1453. de 1839 114.

Hauk

Angekommene Fremde.

Graf von Waldersee k, Major im (sten Garde⸗Regiment, aus Potsdam. Graf von Waldersee II., Major im 1sten Garde⸗Regiment, aus Potsdam. Kaufleute Kirschbaum und Isbary aus Leipzig, und Waldecker aus Bielefeld.

Hotel de Saxe. Sichrowsky, General-Secretair der Kaiser-Ferdi⸗ nand-⸗Nordbahn, aus Wien. von Ledebour, Capitain im Garde Reserve⸗Infanterie⸗ Regiment, und von Schmeling, Lieutenant im Isten Garde-Regiment zu Fuß, aus Potsdam. Artist Kuhlau aus Kopenhagen. Kaufmann Rlefe'nkampf aus Reval. Bergamts-Direk= tor Brahl aus Saarbrücken. Privatier Schuh aus Wien. Eisen hüttenpächter Sachs aus Guttentag.

Hotel de Prusse. Stadtgerichts-Direktor Geppert aus Greiffenhagen. Rentier von Arnim aus Brandenburg. Graf von der Schulen⸗ burg, Major im Garde-Reserve-Regiment, Pallhon, Major im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, Graf von Haacke, Lieutenant und Adjutant im Lehr Bataillon, von Jagow, Hauptmann im 1sten Garde⸗Reg. zu Fuß, von Liebenau und Papin, Hauptleute im Lehr⸗Bataillon, von Auer, von Stülpnggel und von Buhlow, Lieutenants im 1Isten Garde⸗Regiment zu Fuß, aus Potsdam.

König von Portugal.— Mohrbach Ritter von Rh einfeld, K. K. bstert. General, aus Wien,. Vacano, K. K. österr. Montirungs-In— spektor, aus Schluckenau. Bank⸗-Direktor Dumrath nebst Familie, aus Stettin. Prediger Theune nebst Gemahlin, aus Schönebeck. Domai⸗· nen-Renimeister Dahlström und Student Dahlström aus Halle. Assessor von Gersten meyer nebst Gemahlin, aus Riga. Ing ström, Dr. med.,, aus Calmar in Schweden. Liebe, Herzogl. Mühlen-Inspek— tor, aus Roßlau. Fabrikbesitzer Sch midt aus Kunsthändler

König von Preußen.

Wolgast.

450

Hering aus London. Fabrikant Schade nebst Gemahlin, aus Braun⸗ schweig. Oekonom Kraft und Dlle. Kraft aus Wiesenburg. Kaufleute Jacobi aus Hamburg, Wolf aus Frankfurt a. M., Wendorff aus Rnklam, und Brook aus Magdeburg.

Stadt London. Wendt, Großherzoglich mecklenburg schwerinscher Hofrath, aus Schwerin. Kaufmann Salm Simons aus Hamburg. von Döring, Oberst und Commandeur des Garde Reserve⸗Infanterie⸗ Landwehr⸗Regiments, von Mehlenthin, Capitain und Compagnie— Chef im ersten Garde-Regiment zu Fuß, von Gagern, Premier - Lien⸗

tenant im ersten Garde-Regiment zu Fuß, sämmtlich aus Potsdam. Kaufmann Engelmann aus Leipzig.

Kaiser von Rußland. Rentiere Jagilsky aus Posen. Kaufleute Hartmann aus Dresden, NReinken aus Greifenberg und Starke aus Leipzig. Gutsbesitzer Helfrich aus Breslau. Kaiserl. russischer Hof -Lithograph Pohl aus St. Petersburg. Baron von Herbst, Rittergutsbesitzer, aus Eibenbach in Bavern. Kaufmann Steinmatz

aus Stettin.

Hotel de l' Europe. der Artillerie, aus Calmar. Stallmeister, aus Anklam. Dr. aus Greifswald.

Hotel garni. Prediger Wilfarth aus Neu⸗Ruppin. Schirmacher aus Königsberg.

Meinhardt's Hotel. Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Michael, Genkral-Masor von Tolstoy, Wirklicher Staatsrath Dr. von Willie, Sberst Ogaroff, Adjutant Sr. Kaiserl. Hoheit, Stabs-⸗Rittmeister Baron Jettenborn und Major Iwanoff, Adjutanten Sr. Kaiserl. Hoheit, sämmtlich aus St. Petersburg. Baronesse Charl. von Berge aus Hohenholz. Graf von Strachwitz aus Schlesien. k

Hotel de Rome. Se, Durchlaucht der Fürst Dmitry von Dolgo rukow, Kaiserl. russischer Kammerjunker und Kollegien ⸗Assessor, von Hombitz, Kaiserl. russischer General-Major, nebst Gemahlin, aus Pe tersburg. Graf von Wachtmeister, Königl. schwedisch norwegischer Attaché am Königl. preußischen Hofe, aus Stockholm,

British Hotel. Ihre Excellenzen Paul Lanstkow, General ⸗Lieutenant und Vidislons Commandeur der Garde-Kavallerie, Nikolas Pl o in

tine, General⸗Major und Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division,

Alexander Moller, General-Lieutenant und Commandeur der In

fanterie⸗Division, Mich gel Ofrossimow, General-Major und Com

mandeur der Garde-Infanterie⸗-Division, Leon Na rischkin, General

Major a la suite, Obersten Troloff und Ef im or itsch, Ilügel

Adjutanten des Kaisers von Rußland und Oberst Jah wi J Commandeur der Garde-Artillerie und Flügel- Adjutant, aus Pezers burg. Geh. Finanzrath Deg en er aus Trebnitz. Graf Bassewitz aus Potsdam.

Hotel de Russie. Baron von Crossard, Kaiserl. russ. Gen eral⸗

Major, aus St. Petersburg. Kaiserl. russ. Kollegienrath von Beitler aus Mitau. . ö.

Hotel du Nord. Baron und Baronin von der Decken aus Hannover, Capitain von Röder aus Potsdam. Eisenbahn⸗-Direktor Zimpel aus Frankfurt a. d. O. . .

Kronprinz. Grammann, Großherzogl. s l.

Hotel de Brandebourg. Regierungsrath von Korff aus

deburg. . . Rheinischer Hof. Dr. von Liepmann, Kaiserl. russischer Kollegien

Rath, aus St. Petersburg. Hauptleute von Natzmer und Graf

von Schlieffen, aus Potsdam. ö Prinz von Preußen. von Wartenberg, Lehe, von Haag se und

Johannes, Hauptleute von der Garde⸗Rescrve-Landwehr, aus Spandau.

Mannerskautz, Königl. schwed. Lieutenant bei M ohefeld t, Großherzogl. schwerinscher Seifert, Professor, nebst Gemahlin,

Kaufmann

ächsischer Konsul, aus Lübeck. Mag⸗

Hotel de Hambourg. Frau Baronin von Gers dorf aus Westpreu⸗

ßen. ; Im Landhause. Wittich, Hauptmann in der 4sten Artillerie⸗Brigade,

aus Königsberg.

Major von Steinmetz aus Spandau.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger Re obachtung.

1843.

.

Morgeus , rn, Abends 6. Sept. [

6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uh.

Luftdruck... * ͤ Lustwärnuie. .. Thaupunkt . / Dunstsãttigung Wetter

Wind.. Wolkenzug. . *

Tochter des Regiments, komische sischen des der Oper: Porlughesa, gesetzt den Dlles. Galster, Polin, Stullmüller und Gasperini. als Gastrolle.)

Louise Köster, geborene Schlegel,

der Donsia Lola Montez, erste T villa, in dem spanischen Nationaltanz:

Erziehungs⸗Resultate.

in 3 Aufzügen, nach dem Französischen, unddreißig Minuten in Grüneberg, oder:

Theater in Königsberg: Anastas

36 92 Par. 336,8 Par. 337, 01 Par. Quell äürme 8, 35 R. 3 R. 4 15,92 n. 4 10,99 R. Flusswärme 13,6 R. hom nk. 4 6,10 n. 4 6,10 R. nodenwsrme 12,9, n. 47 pCt. 2 pct., Ausdünstuuns C, oꝛ1 Rb. heiter. halhheiter. beiter. Diederschlas C. W. NV. NV. Warme weehsel 16, 1 H 6,0 R. Tagesmittel: 336,90 Par. . 4 11,0 R... 5,87 R... 67 pet. XW.

S2 pCt. 7

Zönigliche Schauspiele. Sept. Auf Allerhöchsten Befehl: Marie, oder: Die Oper in 2 Abth., nach dem Franz von Donizetti. Nach dem ersten Akt von Herrn Taglioni, ausgeführt von Bethge, den Herren Passini,

Freitag, 8.

St. George. Musik

Wagon,

Sonnabend, 9. Sept. Hriseldis. (Dlle. Bertha Stich Griseldis, Schauspielhause: Fidelio. (Mad. vom Großherzoglichen Hof-Theater Schwerin: Fidelio, als Gastrolle,.) Hierauf: Letztes Auftreten Tänzerin des Königl. Theaters zu Se Las Boleros de Cadiæ.

Hierauf:

10. Sept. Im

Sonntag,

In Charlottenburg: Jeder fege vor seiner Thür.

Ti 698 **

Theater.

Der falsche Schlüssel, Dram von Eastelli. Hierauf: Drei

Der halbe Weg. Possenspiel

Rönigsstädtisches

Freitag, 8. Sept. Zum erstenmale:

Akt, von K. von Holtei. Sonnabend, 9. Sept. Endlich hat er es doch gut gemacht. Sonntag, 10. Sept. Die Auferstandene. (Vlle. Munther, vom sia, als Gastrolle.)

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W.

Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

Allgemeiner

n Bekanntmachungen.

Wiederholte Kündigungs-Bekanntm chung; Unter Bezugnahme auf unseren Kündigungs-Erlaß vom 9g. Juni dieses Jahres fordern wir die Inhaber aller damals aufgerufenen, aber bisher noch nicht eingelieferten schlesischen Pfandbriefe wie⸗ derhoͤlentlich auf, gedachte Pfandbriefe, welche in dem nächsten Weihnachts-Termine durch Baarzahlung des Nennwerthes und bezüglich durch Ausreichung gleich⸗ haltiger Pfandbriefe von der Landschaft eingelöst wer⸗ den sollen, unverzüglich an das landschaftliche Deposi⸗ forium abzuliefern. . Wenn Lie Einlieferung auch bis zu dem vorbezeich⸗ nelen Verfall -Termine nicht erfolgen sollte, so werden 4 die Inhaber nach Vorschrift der Allerhöchsten Kabinets⸗ . 2 Ordte vom 6. August 1840 (G. S. 1810. XVII. 2116) 64 85)

am 28. Juni 1781 in am 30. Juni 1789 entlassen und verschollen ist, hiermit geladen, binnen doppelter Jah⸗- resfrist sich zu melden Aufenthalt den Nachweis zu geben, bei des Nachtheils, daß er sonst in termino den vember 1845, Morgens 10 Uhr, für tod klärt und in Ermangelung erbberechtigter oder sonst berechtigter Angehörigen, welche eventuell zu ihrer ebenmäfigen Meldung und, Führung genügender l Legitimation innerhalb der gestellten Frist aufgefordert 6 be * werden, sein hierselbst unter Nuratel-Verwaltung gestell , tes Vermögen als erbloses Gut dem Königlichen Fis— kus werde zugesprochen werden. Datum Greifswald, den 24. August 1843.

a s i

IX.

lung. wo durch die Ausül

Dienste gegangen, aus diesen lun. feit der Zeit gänzlich Dekret,

tum abhängig gema cht

und über sein Leben und seinen b. graphischen, Notizen.

Vermeidung 20. No⸗ t werde er⸗ h Descendenz

zu haben, in (9.

Wal sen geri chi. Teßmann.

2

mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen aus⸗ gedrückte Spezial Hypothek prälludirt und die Pfand—⸗ briefe in Ansehung dieser Spezial- Hypothek für ver— nichtet erklärt; es wird dies in den Landschafts-Regi⸗ stern und in den Hopothekenbüchern vermerkt, und die Inhaber werden mit ihren Ansprüchen auf Zahlung des Pfandbrieswerthes nur an die Landschaft verwiesen, die haaren Valuten der zur Baarzahlung gekündigten Pfandbriefe werden nach Bestreitung der Kosten des Aufgebots auf Gefahr und Kosten der Gläubiger zum landschaftlichen Depositorio genommen, die Ersatz⸗ Pfandbriefe für die zum Ümtausch gekündigten aber werden ebenfalls auf Gefahr und Kosten der Gläubi⸗ ger zum landschaftlichen Depositorio gebracht und die Rosten des Aufgebots aus den zunächst fällig werden den Zinsen gedeckt werden. Spezielle Verzeichnisse aller solchergestallt aufgerufenen Pfandbriefe sind bei allen schlesischen Landschaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den öf⸗

193561

die diesjährige

werden.

Alle diejen

ersucht,

0 Anneige. Von dr Leipziger Abschlussrechnung über rigen Versicherungen

Der reine Gewinn von 175 pCt. baar an die Versicherten

igen, welche durch mich bei gedachten Anstalt auf 5 Jahre bis mit Mai 1842 versichert die ihnen Quittung hei min

Berlin, am 6. September 1843.

Jos. Mendheim,

der Leipziger Fenerversicherungs-Anstalt.

Feuerversicherungs- Anstalt ist die fünfjähi- so eben bei mir eingegangen.

beträgt diesmal 261755 pCt., (la- vertheilt

folorirten Abbildungen ausgezeich Lieferungen zu 7? Sgr. und es

; . ö 8 8 und in der Zeit vom Juni 1837 Handbuch

haben, werden hiermit zukommende Dividende baar in Empfang zu nehmen.

gegen Leipzig. 1573

Bei mir ist so handlungen zu thig bei A. Wohlgemuth,“ in Frankfurt a. d. O. bei G.

Haupt- Agent am Markte, in

fentlichen Anzeigern der drei schlesischen Regierungs⸗ Amtsblätter und mit den beiden hiesigen Jeitungen ausgereicht worden. Breslau, am 1. September 1843. Schlessche General⸗-Landschafts-Direction.

14420 Nothwendiger Verkauf, Stadtgericht zu Berlin, den 28. Juli 4843.

Das in der Acberstraße Nr. 4 belegene, dem Gast⸗ e he e rs, 3. dessen Ehefrau, geborenen in Wms 2 ück, gerichtli itz 04 . e . *, . htlich abgeschätzt zu 11,

am 12. März 4844, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. ich. . Hy⸗ pothekenschein sind in dei Negistratur einzufehen.

toꝛ9] Bekanntmachung.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 23. Mai 1843. Das hierselbst vor dem Kottbusser Thore belegene Grundstück der Ehefrau des Holzhändlers Bruhn, ge— börengi. Werner, sarirt zu Hzgt hlt 2 Sgr. Ff; soll Schusben halber am . Jan gr dä. zom= nittags rt uhr, an der- Kerichtzstelle subhasttt werden. Tare und Hypothekenschein sind in der Regi=

stratur einzusehen.

1580 21 2 m a

Auf den Antrag des verordneten Kurgtors wird der Christlan Friedrich Waldow, welcher als Perückenmacher von hier nach Kopenhagen, von da am 18. Dezember 1780 nach Trankebar ünd bei der dasigen Garnison

VII.

een Literarische Anzeigen. In der G. Braunschen Hofbuchhandlung in Karls⸗

ruhe ist erschienen und bei, E. S. Mittler

in Berlin (Stechbahn 3), Posen und Bromberg zu haben: Sammlung von Constructio der Wasser Brücken,

in Imper. Folio. Forksetzung des Werkes: „Sammlung von Bau⸗

a“ und „Sammlung von Construetionen

zeichnunger mn Hebiete des Eisenbahnbaues“, von dem—

aus dem selben Verfasser.)

lig j Verlage der Voßschen Buchhdlg.

(Charlottenstr. 255 ist so eben erschienen Buchhandlungen zu haben:

Vibliothek politischer Reden

dem 18ten und 19ten Jahrhundert, Erst er Band. Zweite Lieferung;

Inhalt: Vi. Pitt's Rede über die Ange—⸗ ,, der . Canning's Rede üb elegen⸗ heiten Pogtusal s. Xn. nr err It! 6 über den Namen und die Bedeutung der er— st en französischen Abgeordneten ⸗Versamm⸗

Rahnfeldt:

Deutsch nen aus dem Gebiete / und Straßen-Baunkunst, enthaltend: gehalten von F. von Baurath F. Keller. 33 Tafeln

2 Thir. 25 Sgr. (Zugleich eine

ö. Bei C. F. Amelang in Nr. 11.) erschien so

Ecke der Der or hes ase ö

2 ; . und daselbst, so wie in aller Vergoldung so wie die Verkupferung bleiung, Verzinkung,

tinirung stände auf demselben Wege.

aus

Preis 5 Sgr. amerikanischen Kolonieen.

270 Seiten.

2 Anzeiger. 6 Rob espierre's Rede zung bürgerlicher Rechte von einem bestimmten Steuerquan⸗ wurde.

Ausführliche P:rospekte sind in allen Buch handlungen gratis zu haben. en Buchhandlungen

So eben erschien und ist in all . Posen und Brom

Berlin (Stechbahn 3), Mittler: iss! Getreue Abbildungen aller in der Hharmacopoea borussica aufgenommenen os— fizinellen Gewächse,

nebst ausführlicher Beschreibung, von Dr. Eduard Winkler. Dieses durch seine höchst naturgetreuen und elegant nete Werk erscheint in erhalten die Substri

benten beim Schlusse des Werkes gra 18 als der pharmaceutischen Botanik

c von Dr. Ed. Winkler. C. B. Polet. T

eben erschienen und durch alle Buch beziehen (in Berlin auch vortä- Kürze die neuesten Fortschritte im Scharrnstraße 11, 6

Harnecker C Co. Fürstenwalde

am 6. August 1843, W. A. Spohn, Prediger zu Fürstenwalde.

broschirt. 2 Sgr. Berlin, den 1. September 1843.

Julius Springer.

Berlin (Brüderstraße eben und ist in allen Buchhand—⸗

lungen des In- und Auslandes zu haben: Die galvanische

D * und Versilberung sowohl matt als glänzend, Verzinnung, Bronzirung, meltallener eigenen Erfahrungen

bearbeitet und durch Abbildungen erlautert von Dr. L. Elsner, . Lehrer der Chemie und Mineralogie am Königlichen Gewerbe⸗-Institut in Berlin. Mit zwei lithographirten Geheftet 1 Thlr.

und Vernickelung Nach

Heil. Geiststr. 7, sind neu er—

Bei C. Heymann, andlungen zu haben:

schienen und in allen Buchh 3791 2 * ö. 4 ; 6s Der Bier⸗Kellermeister, wie er sein und was er wissen soll. Praktische Anweisung zur regelrechten Behandlung, Ver⸗ edlung und Konservirung von ober- und untergähren den Schank- und Lagerbieren, so wie zuverlässiges Mit tel zur Entsäuerung sauer oder schaal gewordener Biere; ingleichen ausführliches, reelles Verfahren, sich aus ein zelnen Biergattungen, z. B. bayerischem und berliner Weißbier alle beliebten Biere selbst zu bereiten, als Bock oder Bockbier, Weizenlager⸗, Grünthaler, Stohnsdorfer und Stettiner Doppelbier, engl. Porter und Ale, Kott⸗ 7 buser, Duckstein, Malz⸗Champagner u. s. w. und feiner on verschie

*. 1 J mehrére zuverlässige Angaben zur Fabricati

Zucker, als

zeuse von A.

8 broschirt.

über das

Nebst bio⸗

oder der Bierwirth,

f. dener sehr eleganter Limonaden-Biere aus Gingerbier, Champagnerbier, Limonade ga F. Jim merm ann. Mit 52 lithogr. Figur. Preis 15 Thlr. Fa

n 5 Werfahre Brennerei-Verfahren ärligen Standpunkte seiner Ausbildung, Vorsteher und angehende Broschirt.

nach dem gegenw . Leitfaden für Brennerei : Brenner. Von L. J. Gu mbinner. Preis 1 Thli.

se neuesten Methöden, um aus der mindester tität Materials den größten Ertrag zu ziehen, werden in diesem aus eigener Erfahrung hervorgegangenen Buche ausführlich gelehrt. Es enthält in gedrängter Brennerei⸗Fache und zen Rutzen gewähren und manche

1Quan⸗

wird jedem Brenner groß . ; neue Aufschlüsse geben. b e i C. G6. ss J 1 9 1582

In den 1

= lin namentlich bei E. 8.

3), Posen und Bromberg, ist

neisten preußischen Buchhandlungen, in Ber⸗ Mi .

Mittler Stec bahn 81 Alls zu haben:

Dr. Pauluss vo läufig Appellation n das wahrheitwol-

. : . lende Publikum contra des Philosophen L.

VW. Joseph v, Schelling,

Versuch, mittelst der Polizei sieh un widerlez-

bar zu machen.

m

19261 . . Bas am 2ten d. M. allhier erfolgte Absterben seine. Schwagers, des Königl. preuß. General- Konsuls und Ritters mehrerer Orden Herrn J. C. W öh rm ann, aus Riga, den, statt der gehofften Genesung der a hier ereilte, und den nun zahlreiche Freunde, 1 ö minder wie die eigene Familie, innigst betrauern wer. den, beehrt sich der Uniterzeichnete hiermit ergeben an⸗ zuzeigen. Franzensbad n. ö 1843. no. Ch. . ; Erb⸗ und erich herr auf Stockelsdorf in Hollstein.

Ver⸗ Verpla⸗ Gegen⸗

Abbildungen.

Das Abonnement beträgt: 2 RÜthlr. sür Jahr. 4 KEthlr. Zahr. 8 Üthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions- Gebühr für den aum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 gr.

Algen eine

. Inhalt.

Amtlicher Theil.

Inland. Berlin. Inhalt des Justiz⸗Ministerialblattes. Potsdam. Bestimmungen über die Erhöhung der Gewerbesteuer für die Angehörigen mehrerer auswärtigen Stagten. Frankfurt a. d. O. Bericht über die Inwescnheit Sr. Majestät des Königs. Stettin. Ankunft Sr; Majestã des Kaisers von Nußland. Swinemünde, Seesturm. 2 illau. Rettung eines russischen Schiffes. Aachen. Durchreise Sr . des Königs von Hannover. Köln. Buchhändler-Versamm— ung. z

Den tsche Bundesstaaten. Bavern. Münch en. Verweilen der Erzherzogin Sophie Königl. Hoheit. Herr von Littrow. Nürn-— a Abreise der erlauchten Gäste. Hannover. Hannover es önl 9 2r ö 9 k . ö Baden. Karlsruhe. Abgang des Groß —⸗ . *. , . zum Zoll Kongresse. Ehrenhandel. Aus . ec en burg ischen. Der Warnow-Kanal. Sachsen—⸗

,, g. Alten urg. Versammlung der Landwirthe.

Fran e, 2 atis. Die Königin von England vor Eherbourg. Ie uch elle in Brest. Vermischtes. Schreiben aus Paris. (Die Neise ger önigin von England; Anerkennung der provisorischen Regie— rung in Madrld durch die französische Regierung; Gerüchte her Ernennung eines Botschaf anzösische Negierung; Gerüchte über die

9 ö 6 ie g es V . für Spanien; die General-Conseils.) voß . ,, Irland. London. O'Connell über die Thron— Rede Königin. Zweifel wegen der Hinrichtung der britischen Offiziere in Buchara. . . f de. 2 m 8 ga; ; =.

... e. Aus dem Haag. Wiedereinberufung der zweiten Kam— mer. Amsterdam. Ueber die wahrscheinliche Zukücknahme des Ein— kommenstener⸗Gesetzes. 11

Spanien. M adrid. Der Herzog von Glücksbera ü ht

4 i ,,. 3 8 ücksberg überreicht seine Kre— ditive als Geschäftsträger. Ankunft der , . 9. , er Junta von

Serbien. Wutsitsch und Petroniewitsch in Widdi ö.

Fer ch. u. 8 . é Widdin angekommen

Eisenbahnen. Elbin g. Vorarbeiten zur Eisenbahn 8 .

Nichtung der Main ⸗Neckar-Eisenbahn. 3 .

Handels- und Börsen⸗Nachrichten. waarenhandel.

S Petrersg f St. Petersburg. Leinen—

Oeffentliche Bauten in Paris. de Santarem: Recherel découverte des pays situés sur la eote occidentale *in K ö h duc.

5 ——

Beilage. Inland. Köln. Denkmal auf dem Drachenfels

Fr edeburg. Das Denfmal, auf dem Astenberge. K i. . in Bezug auf die Eisenbahn-Arbeiter. Sa gan nnn . Kenfeten Sentsche Bundes stagten. Wirttem berg J ' . en zur Versorgung von Wittwen und Jungfrauen. ö. 3. , 366. Meppen. Kirchenbau. Baden. Baden. Die ö Schweden und Norwegen. Stockholm. Berich , , ,. 9 wesen. Schweiz. Luzern. Schlußsitzung . . ft ,, n, , f. Rer , . Tagsatzung. 5, —SBernJ. Beschwerde der Regierung üer den Ponmntunisten- Bericht Spanien; Schreiben aus Paris Ansichten . Revue des deux Mondes über die 7 [ * . 2 ! ö s

k , Zusammenkunft der beiden . . M . ige 9 eite

Staaten. Screen aus Pa w in der Provinz Corrientes.) JJ

die spanischen Zu—Q—

. 8 1 * 1 & Amtlicher Theil. Ihre Durchlauchten der Herzo 8 i . J, ichlaucht 8 zog und die Herzogin von ö,, Holst (in Sonderhurg g ste eng so wie Höchstderen Kinder, die Prinzessinnen Auguste und Amalie

Neueste

Sonnabend den 9in S

und die Prinzen Friedrich und Christign, sind von Deßau

hier eingetroffen.

w Bekanntmachung.

Die Ziehung der Prämien von den nach unserer Bekanntma— chung vom 1. Juli J s esti Sr mmm, j n Juli d. J. zur Ausloosung bestimmten 9000 See handlungs Prämienscheinen wird am

16. Oktober d. J. und an den darauf folgenden Tagen, von 8 Uhr Vormittags ab, in n 96. 6 8 J. y, dem großen Nouferenz⸗ Saale des Seehandlungs-Gebäudes, mit Zu ziehung von zwei Notarin und zwes vereideten Protokollfüh lern, sc z ! ; zwei vereideten Protokollführern, ste finden. z .

D the sstate ö r Rn ö . betheiligte, Publikum setzen wir hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß, daß wir nach geschehener Ziehung die gezogenen Num mern und Prämien durch die hiesigen öffentlichen Blätter belannt machen werden. .

Berlin, den 22. August 1843.

General⸗Direction der Seehandlungs-Sozietät. (gez) Mayet. Wentzel.

Dem Kauf d Fabrikbesitzer Gu st z 2 Kaufmann und Fabrikbesitzer Gustav Becker zu Bres lau ist unter dem 31. August 1843 ein Patent . au ei 881 2e 60 Mmeschro 8 ö . durch Zeichnung und Beschreibung erläuterte, in jrer ganzen Zusammensetzung für neu und eigenthümlich anerkannte Maschine zum Brechen und Schwingen des Selachses . ; auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechne ht Jah, . Tae gerechnet und für de fan der Monarchie ertheilt worden. ö

2 1 En Se, Grelle = QE. 1 . e, ,, Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, außeror entliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserl russischen Hofe, von Liebermann, von Neustädtel.

Uichtamtlicher Theil. Fu laud.

. Berlin, 8. Sept. Das heute ausgegebene Jnstiz⸗-Ministe⸗ rial, Blatt enthält eine allgemeine Verfugung vom 29. August 1843, betreffend die Erörterung der in lUintersuchungsfällen vor kommenden Frage: ob eine Militairperson im Dienste begriffen gewe⸗ sen seis Die Gerichtsbehörden werden angewiesen in dergleichen Fällen über die gedachte Frage von der vorgesetzten Dienstbehörde der betheiligten Militairperson Auskunft zu erbitten und auf diese Auskunft die erforderliche Rücksicht zu nehmen. Die Militairbehörden werden von dem Herrn Kriegs-Minister mit entsprechender Anweisung versehen werden.

SJerner enthält das Ministerial-Blatt eine Verfügung vom 14. August 18143, den den Büreau-Gehülfen bei Ausrichtung auswärtiger Geschäfte zu bewilligenden Diätensatz betreffend; einen Bericht und Plenarbeschluß des Königlichen Geheimen Ober-⸗-Tribu nals. . betreffend die Anwendung des §. 12, Tit. 16, Theil II. , , und endlich einen Bericht und Plenar i , Tribunals⸗ . betreffend n n, ,,, nnr. . . , Prozeß rdnung auf n sh j sehh re, venz emeinschuldners erst durch das

September

Alle Post-⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Blatt an, sür Serlin die Expedition der Allg. Preuss. SZeilung: Friedrichsstrasse Ur. 72.

1843.

Pots . S Das . 6 In be, Tas Amtsblatt bringt heute di Rinisteriun zum B , , Kenntniß, welche von dem Finanz⸗ ,,,, , . Ausführung des Allerhöchsten Erlasses für die Iingehör gez ach zug auf die Erhöhung der Gewerbesteuer ö. ,, . in denen diesseitige Unterthanen y , . iche ziehung ungünstig behandelt werden, unter cle, , sr ndereite ssfbrn grteoffen wont n sind: ,, des Königreichs Dänemark (einschließlich der n . , , und Holstein), des Königreichs Han⸗ ,,, . ande und des Königreichs Belgien, so wie die Angehörigen der beiden Großherzogthünier Mecklenburg haben . Gerverbescheine, deren sie zum Umherreisen Behufs des i ö. Waaren. Bestellungen im diesseitigen Gebiete be⸗ , ö. . Jahres teuer von Sechzig Thalern, statt . erhobenen Gewerbesteuer von Zwölf Thalern, für die Person zu entrichten, wenn das Suchen der Bestellungen für Rechnung des Reisenden selbst oder für Rechnung ö anderen Angehörigen einer der vorgenannten Staaten erfolgt Dasselbe gilt von diesseitigen und anderen vereins lãnbischen Unterthanen, so wie überhaupt von den Unterthanen aller an⸗ deren, als der zu 1. genannten Staaten, sofern sie für Rech⸗ unng einer der zu 1. bezeichneten Personen umherziehend Waa⸗ renbestellungen im diesseitigen Gebiete suchen. . ö ö der bereits ausgefertigten Gewerbescheine bewendet . . . Entrichtung. Eine Nacherhe⸗ tigen Anordnung nicht . unn , ,,,

,, re, n, ättern über die beglückende Anwesenheit Sr. Majestät des Königs in unserer Stadt enthalten sind, in meh⸗ reren Punkten von einander abweichen, so dürfte der folgenbe authen⸗ tische Bericht eines Augenzeugen von Interesse sein.

ö . Abend des 2. September hatten sich Se. Königliche Hoheit, der Prinz Albrecht von Preußen, Commandeur der hier vereinigten 5. Division⸗ und Se. Excellenz, der kommandirende General des 3. Armee⸗-Corps, General-Lientenant von Weyrach, so wie der Ober- Präsident der Prozinz Brandenburg, Herr von Meding, und die Chefs der hiesigen Departements zum Empfang Sr. Mãjestãt des Königs nach dem Eisenbahnhofe begeben. Seine Majestät trafen um 8 Uhr in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheiten, des Prinzen von Preußen, der Prinzen Karl, Adalbert und Walbemar von Preußen ö. Prinzen Karl von Bayern und Sr. Durchlaucht des Herzogs don Braunschweig, ein, begaben sich durch die festlich erleuchtete Stadt unter dem Jubelruf des begeisterten Volks nach dem Gebäude des General⸗ , . ö wo die Beneralitit, das Offizier⸗Corps, so wie die . en un die anwesenden Stände Allerhöchstihre Ankunft erwar⸗ te en; Nachdem Se. Majestät die als Ehrenwache aufgestellte Com⸗ pagnie des Leib⸗Infanterie⸗Regiments besichtigt und enklassen hatten hatten Sie die Gnade, die Cour der Stände und der Behörben zu empfangen und einen glänzenden Fackelzug der Kaufmannschaft und der Gewer! der Stadt Frankfurt 4. d. S. in Augenschein zu nehmen. . alllerhoͤchstdie selben geruhten demnächst, die feierliche Handlung des Anschlagens der Fahnen Allerhöchstselbst zu vollziehen und voll⸗ ziehen, zu lassen, welche die Königliche Huld dem Zten Bataillon 8ten dem ten und 3ten Bataillon 12ten, dem 3ten Bataillon 20sten und 24sten Landwehr-Regiments und dem Landwehr-Bataillon (Wriezen)

Zösten Infanterie⸗Regiments bestimmt hatte.

Am 3. September um 11 Uhr stand das 3. Armee⸗Corps in eng

n f f Oeffentliche Bauten in Paris. Hope's Hotel.

ö. 2 , , August. Welche außerordentliche Thätigleit unter de . . gel , , geherrscht hat und' noch . Hmroc herrscht, bewe olgende Uebersicht über die f , großer Bauten und enen; ne, nn n ,,, , gekommen und gegenwärtig im Werke begriffen sind R Vollendet murden auf Rechnung des Staats; der im Jahre 1806 angefangene kolossale Triumphbogen der Barriere de l' Etoile; ö. , , . uf dem Quai de Billy; die Magdalenen Kirche im , Aufrichtung des Obelisken von Liror auf dem Eoncordeplat . Pientel; die nerung dieses Platzes und seiner Umgebungen; ein großer ö . i . See Ministeriüms gehöriger Flügel; die Julisäule auf n . des die Mineralien. Galtrie im Pfslanzengarten; die en , nn, n, . ö ebendaselbst die Erweiterung der polvytechnischen Schule . Pantheon, die Veteringir-Schule zu Alfort, das College de . ö. . 6 . . an den Lurembourg⸗ Palast mit den! e rassa . e 8 die Veränderung im Innein der Deputirten- K ; die Schule der schönen Künste in der kleinen Augustine ,,,, . : in ? rstraße; Mar⸗ ,, im Gros - Caillou; das Hotel am Quai ine 3 5 3. ö. . ,, neue Kaserne in der Straße Bellechꝗgsse; der Pavillon . ,, zum Aufbewahren der kostbaren Seelarten Samm⸗ . . ,,. der Bibliotheken des Instituts und des Invaliden— der Mun ; ö desserung und Erweiterung verschiedener Ministerial Gebäude . 3 Sternwarte und des Spitals von Charenton. ; gore e 9 hnung der Stadt: Die Kirche unserer lieben Frau von Gen Hen g e, protestantische Kirche in der Straße Chauchat; die Kirche ,, u- Saint -Sactement in der Straße Saint Louis; die Aus—= 8, ö , . des alten Stadthauses, des gothischen Thurms von Salm Me fn. Ua. G eucherie und der Kirchen -Portale von Saint-Mery und dien r anf lie, , Champs; das umgebaute Succursal Gebäude des Hatel- Straße Pont e . Seine - Ufer; das Elementar- Schulgebäude in der geooßen Gefüngni odi; die Galerie Saint Louis im Justiz⸗Palast; die beiden hihi ons anb . am Pre Lachaise in der Straße La Noquette; die neuen Pa⸗ neuf den ont gl hen in den elysäischen Feldern; die Ausbesserung des Pont⸗ leitung vön . und des Pont de la Concorde; dic ale paratum der Wasser= w ,, 51 die 3 chüttung des Seine⸗ Arms an der Ile Lou— ure, r gen 6 ouvois auf dem Platze Richelieu; die Fontaine zu beiden Gelten dn es Pflanzengartens; die Eindämmung der Seine Ufer honerung di Ini Baumpflanzungen auf den neuen Quais; die Ver⸗ lirung ve Hon le ile pla es die Erhöhung des Greveplgtzes; die Nivel⸗ Poissynnũere? i] . des Capucines, des Italiens, Montmartre und ann oe, . . ung zahlreicher Trottoirs, Gasröhren, bn räben stetz ung e ö 5 reiterung einer Menge alter Straßen; die Durch⸗ lip, Ire ; raßen Racine, Labruysre, Brede, Arcole, Louis Phi= z der neue Platz des Archeveche in der Cité; die Vergröße⸗

/

rung der Stadtviertel Notre⸗Dame-de-Lore Fran sfs, Fön l Vildung der . Damen de gorette, und Chausce dealntin; die g der neuen Quartiere der Madeleine und Geoffroy-Marie; die

Ausbesserun ehrerer n, . un 1 9 mehrerer Mairieen, Barrieren Gebäude und Schlachthäuser;

die Austrock 9. iste im S6 8 , n, , im Osten der Stadt, und die Verlegung der ei von Montfaucon in die Ebene von Saint-Denis und den Wald

von Girenelle nicht zu vergessen. V er Cisilltste? isto ris t e mn . das historische Museum in Versailles, die Wie , 36 ö. von Fontainebleau, die Ausbesserung des 8 V Stiftung des spanischen Museums, des 9 ,, ö * der sranzösischen Schule und der Sammlung Standish . . ö Hinrichtung des Kabinets der Handzeichnungen und die Er⸗ ö des Marin; Museums ebendaselbst; die Erbaüung der neuen . . . die Bereicherung des Tuilerleen Gartens Marmor- und Bronzegruppen; die Gr Herzoe ,. d Bronzegruppen; die Grabkapelle des Herzogs von t. . Den beinahe ollendelen öffentlichen Bau⸗Anstalten, die gegenwär⸗ 14 y . in, ö. der Stadt betrieben werden gehören: Gebäude in der Straße Saint-Eloi, der A ͤ . loi, nbau ar Pro⸗ e n, feen ö die Erweiterung des ᷣ. garn ür junge Blinde bei den Invaliden; die N ü id? hauer-Arbeiten in der Pairs- und Depitir J und Deputirten⸗Kammer; di

h J ö putirt mer; die Ausbesserun und Ausschmückung des Pantheons; die Wiederherstellung des ö

St. Denis, von Regierungswegen; di xi Sai t. De ö. gswegen; die neue Kirche Vincent - de⸗ . gi. . die . Ain e li. lung Kirchen Saint - Sulpice, Saint Gervai Saint Scveri n n. Germain l'Auxerrois, Saint Germain⸗ a , ö ; 6 Saint Pierre de Chaillot, Saint Louis en Lille, Sant. Jach us bů⸗ . Pas, Saint. Nicolas di Chardo nn h Saint Etienne du⸗ Mont, Saint⸗ . Saint-Ambroise, Saint-Paul, Sainte-Elisabeth, Sainte Eatherine; 9 y . Neubau des Stadthauses; die Fontaine Molisre in dei ; . helienstraße; die Bildung des Platzes Lafavette und der Straßen Ram— 6. Mazagran und Mulhouse, von Stadt wegen. Außerdem sind 3 ö folgende Baupläne theils im Werle, theils erst beabsichtigt; von der k ng: die Erbauung eines neuen erzbischöflichen Palastes neben der 6 Krche; die Errichtung des napolconischen Mausoleums im ö 4. Invaliden; die Erweiterung der , . vermittelst der . des ehemaligen Rechnungshof Ge äudes; die Reparatur von . ame; die Restauration der Sainte Chapelle neben dem Justiz⸗Pa⸗ 1 1 ö Aushesserung des Tonservatoire de Musique und des Conservatoire in. . 8 et, Motiers; die Erweiterung der Normalschule, des Minen Hotels 66 er Bibliothek des Arsenals; die Verlegung der Bibliothek Sainte⸗ . 6 in das an der Stelle des Militair⸗Gefängnisses Montaigu zu chtende Gebäude; die Vergrößerung der Tabacks-Manufaktur. Von der Stadt: Die Erweiterung des Frauen⸗Gefängnisses Saint⸗

Lazare und z . . . ind verschiedener Spifäler, wie der Charite, Pitis, Salpe⸗ trisre, Bicstre; die Erbauung einer neuen gothischen kirhe f dem 3

von B nie G5 8 ond; die Grabung des artesischen Brunnens bei dem Schlachthause

Bellechasse; die Verschönerung des Platzes vor der Arzeneischule; die ilegm neuer Fontainen auf dem Platz Saint-Sulpice und . ö.. neu e n Plätzen der Archevechs und Lafayette; die Ausgrabung eines großen Wasser⸗ behälters auf der Esplanade des Pantheons die Restaurakion des Ther⸗ meupalastes und seine Umwandlung in ein Museum römischer und galli⸗ her Alterthümer; die Verlegung des Marché neuf aus der Umgebung der Morgue nach der Spitze der Cits hinter der neuen Promenade der Arche⸗ echt die Fortseßung der Quai Einfassungen auf beiden Seine Ufern bis zur Brücke von Bereg, die ganz fertig eine Längenausdehnung von 2 Lieues haben werden; die Erbreiterung der Straße Notre⸗-Dame und die Demo⸗ lirung der Häusergruppe am Pont⸗ Saint -Michel, welche die Aussicht auf das Portal der alten Metropolitan -Kirche hemmt; die Abgießung des ko⸗ lossalen Elephanten vom Bastille⸗Plaz in Bronze, um das Kapitalstück zu den monumentalen Decorationen auf dem freien Platz an der Barriäre du Trone abzugeben; endlich die Durchstechung verschiedener neuer Straßen im Quartier Latin, in der Cits und im Quartier Saint⸗Marceau; der un—⸗ unterbrochen fortlaufenden Arbeiten für Vervollkommnung des Straßen pflasters, der Kloaken, der Gasbeleuchtung u. s. w. nicht zu gedenken An gemeinnützigen Privatbauten wurden in derselben Zeit vollendet: die weitläuftige Passagen- Gruppe des Panoramas am Boulevard Mont? martre; der Magdalenen-Martt, der Lorenz-Markt, die neuen Blumen⸗ Märkte auf dem Magdalenen- Platz und am Chateau d'Eau; das Theater Saint Antoine; der Müsardsche Konzertsaal, das Panorama⸗Gebäude und der Cirkus in den elvsäischen Feldern, mehrere neue Brücken über die Seine der Bazar am Boulevard Bonne-nouvelle, der Wiederaufbau mehrerer ab e brannten Theater; die Ausbesserung des Theaters der Renaissance, der 3 gen ö . Odeons, des Palais⸗Royal und einiger ande⸗ . neuen Bahnhöfe der Schienenwege nach Versailles, Orleans und Sonst arbeitet man noch an einigen hundert meh iger vor= ,, zu industriellen 8 Auch wid vi nu . ö ist groß und man kann mit Sicherheit annehmen, daß , etwa 890 Häüser von Grund aus neu erbaut worden. Man . n , überaus reich verzierte Häuser, eigenthümliche Proben eines 43 6 ö . Baustyls, wie das sogenannte goldene Haus am Boule— af 2. iens und verschiedene andere Häuser in der Avenue der ely— D.. ö. er und am Platz Saint-George, von denen bei einer anderen egen heit in diesen Blaͤttern geredet worden. In der letzten Zeit sind , 2 nordwestlichen Theile, der Hauptstadt daz ö urch die treffli bei ĩ ĩ n. ben nl m, . fflich gearbeiteten Zierrathen ihrer reichen Das unlängst vollendete Hotel des Herrn Hohe im ar,, Saint-Germain * ist, abweichend von dem herrschent nn e, nns der Renaissance, in dem Prunlstyl des sieben zehn fen e e et. erbaut und im Innern, nach eben die sem , reich verzierte Vestlbül bildet gleichsam eine wo üppigen Privatwohnung, die in Größe und pra