1843 / 114 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

702 . . x ; 703 „daß sie 400 Kettengefangene in Freiheit gesetzt und in ihre andels- und Börsen - Nachrichten. D D . enten, dan Pan. letzte Anklage ist vermuthlich n 18. Okt. 1 und 3 Getraide · Markt ⸗· H echSe l- Cours. * . Stzr· M 1 4. B el l a 9 e zu 1 A l lge me i nen Pr euß isch en 3 ei tu n 9 Sonntag den 22sten Okt

Reihen aufgenommen aben. . eben fo wenig gegründet als die erste. preis pro Wispel. peiet. Gela. Weizen: Rthlr. Gerste: 285 Rthlr. S 412 ch en I and. Roggen: Kw Hafer: 8 Amsterdam . FI. HKurꝝ 14175 = ; S inisterium fährt for , , ̃ 250 F. 2 mr. 106 ? —— s Athen, 6. Ott. Unser September Ministeriünm fählt sott— Breslau, 18 Ott. Getraid es ae ise. 66 . 2 6 . 19 Inland. Hannover. Aus dem Osnabrückischen, 6. Okt . wenn gleich mit nicht so großer Hitze, als man anfangs zu vermu⸗ Höchster: Mittler: Niedrigster: 1 3360 m 2 m * (H. E Die Reibungen und Streitigkeiten zwische . Russland d l j eejenigen? e mr, Weizen 1 Rthl. 25 Sgi. 6Pf. 1 Rihl. 2 Sgr. —Pf. 1Rihl. 22Sgr. 6 Pf . , . Okt. (B. V 8663 zwa, (&. CX. Die Reibungen und Streitigkeiten zwischen den, Katholiken issland und Polen. then uͤrsache hatte, alle diejenigen Beamten, welche man den herr Weizen 1Rthl. 28 Sgr. 6Pf. 1Rthl. 23 Sgr. Pf. 1 Rihl 3 Sgr. 6 Pf. To πά‚. 18.6. 3 M 3 2 Königsberg, 10. Okt. (B. 21. . 37) Nach dem Muster und Protestanten und der letzten unter sich, die hier längere Zei 2 chenden Prinzipien nicht durchaus ergeben glaubt, entweder ganz zu e en 3 3 K 2 d , z00 Te. 2 2. 79 des n Berůn entstandenen Frauen⸗-Vereins, zu Heranbildung und un en re , als beseitigt . . gi ich nnn 8 Post Ft Petersburg, 14. Sit Auf hen Bericht bes Söer, . 8 1 2 8575 644 D*. erste Y 2 2 6 29 y Q 2 . ꝛö ö ö z . = z sellcher Miss . . 2 6 ; 8 ö ö . e zusehen. 9 16. e Post⸗ Direktors hat Se 5 . 1. 3 ; entfernen, oder n , außer n,. zu seßen. . a 6 8 . 20 Xx. 159 h Mt. ö Aussendung weiblicher Misstenarr unter die Frauen Ostindiens, Streitigkeiten heißt es in dem Aufruf sämmtlicher evangelischer Pre e , ,, . Majestät befohlen, daß vom nächsten 1. (13.) ne ben an ans gad den e ben, m , aun, ö, Köln, 16. Okt. (6. O.) Rüböl ohne wenig Leben, pro Oktob ne, w, 35 , hat sich auch hier ein gleicher Verein unter den Bluspizien ber Frau diger und Lehrer der Stadt Osnabrück zur Konstituirung eines Gustav- innere Korrest Er die ganze auswärtige Korresponden; das für Hie 2 Dꝛtt. V. d zol ohne we Leb r J . 6 * . n j . ; . 6. ? : 18 mere Rorrespondenz v 3 ** 696 J ö 8 2. 2 109 Z Mt. 2 Gräfin zu Dohna⸗ öhnhofstädt, der Gattin des General-Superinten⸗ Adolph-Vereins vom 6. Juli d. J.: Auch diese habe n, nn, ,, enz vom 1. (13.) Januar 1844 an festgesetzte gleich⸗ 8 J, , ; 0. 263 . J.: „Auch diese haben dazu beige- förmige Porto von 10 Kopeken für das Loth eingeführt d ll 5 ; ken für das Loth eingeführt werden soll.

macht hatten, Befehl erhalten, Athen zu verlassen. Rhisos ist nach 33.7 . ingve 5 2c . L. c Syr 9 . sis He . . 537 6 ; Above . 66 4 ro D 0 . 9 * . ö . 51 1 ; . ; . ö . =. . Tage 2 * e. . z Ir ö. 2 8 z . ; . ; ; ; ee 4 . . . . ae. cn hir irn. 66 Adra, mit wenig Verlänfer. Sel ist begehrt und, nach den letzten höheren Nott. Tres. Comme, e i me, e, l ni denten Sartorüss (aa ssittn) gen n , (Secretairin) tragen, den protestantischen Sinn zu einem frischeren Leben zu er Vlachopulo na h auplia un . halli nach bros. . er Hendar = rungen aus Amst. gestiegen; pro Oktober 33 pro November 293 - 3, JJ 100 Ei. 3 ni) gebildet, der sich als Hülfe Verem an den Berliner anzulehnen ge⸗ wecken. Immer klarer ist es uns geworden, was unserer Kirche 5 ch we ĩ ö merie Mirgrch Tsinos, welcher sich in der Nacht des Aufstandes im pro Mai 30–- , pro Oftober 1811 31— 3 mit wenig Abgeber ; Petersburg 100 skRpl.“ 3 Woch denkt. Pfarrer Weiß, Secretair, hat dem Frauen-Verein seine thä Noth thut; immer lauter sprechen sich Wünsche und Hoffnungen aus; 1. 3 . j. 1 * 9 3 rretir 1 * . ' ę ö 6 s . ö 2 ; h 22 2410 ü. iner / 7 21 . 8 83 e or ore m 1 . J e 1 * . 1. (2 Das * s⸗ 11 ĩ. 8 ĩ Palais befand, wurde am nächsten Tage arretirt, und sodaun nach Leipzig, 16. Ott. (Meßbericht.) Zu der nun beendigten Michaelis ö. 2. B 5rs tige Mithülfe geweiht, da einer männlichen Hand ein solcher Verein sie drängen zur That!“ Der Verein zur Unterstützung armer in Bafel trilt mit de zi 57 Vas längst projektirte Bank ⸗Institut Tinos verbannt. * Alssessor Hotly wurde aus dem JustizMiniste⸗ Messe waren wieder ungleich mehr Waaren gebracht worden, als selbst ein , 86. h , 59 . nicht wohl entrathen kann. bedrängter protestantischer Familien des In- und Auslandes ist inẽ und wird wohl e ff! 3 ö mint gen Jahres daselbst. ins Leben rium entfernt, und durch G. Vellios ersetzt, der schon früher in dem sehr guter Bedarf erforderte, daher denn besonders bei den fortdauerndn ö. . 1 . 9 ,, . 6. S* per . Leben getreten und zählt schon an tausend Mitglieder in der Stadt der großen Kapitalle 4 . sinan ziellen Kräfte e wie n Betracht selben Ministerium als Rath gedient hatte, und wegen einiger ärger⸗ nachtheiligen Einwirkungen des Sommers von 1842 zu erwarten war, daß kene Kin. = S L Span. 8 5. 356 46. 29 . e, m. . . Marienburg, 16. Okt. Die in der Elbinger Zeitung Osnabrlick und der Umgegend derselben Eine große , ,. großen Heschast n,. ö. he in dieser Stadt vorhanden sind, einen . * 83 G s ö. 1 1 ** Norra ö . . . 36 3863 . 2 ; vreuss. dräm. Sch. —. dol. —. sterr. . ss. . 2 . * a ; 2 ö. . 4 . 9 8 1 Q 1151 1 1 . 9e L 1 . 1 9 V 0 1 4 ( h 8 Be ieb 1n eln J lichen Vorfälle daraus entfernt worden war. Im Justiʒ Personal, die aufgehausten Vorräthe nicht verhältniß mäßig würden verringert werden, 2 , geh . ö ! . , . . 96 Ru 2 IIope z enthaltene Meldung, daß die hiesige Schiffbrücke über die Nogat be zur Besprechung seiner Interessen wird er ni p ö 12. ö 5 ö entwickeln. . so wie bei den Gouverneuren haben verschiedene Entlassungen und Und daß sie auf die Preise den nachtheiligsten Einfluß haben würden. Dies ö. ö . e n. . E neee wr. 163. . reits am Freitag wieder hergestellt worden, war voreilig; erst heute , als ö 3 6 1 . sch din 63 ö ẽen a,. i über Lie, jüngste Versammlung der schweizerischen . 1 . ; n,. . ist leider ei ff e N g f . ff 9 . 1 0ndon, Okt. Cons. 57.0 9]. Belg. —. Neue Aul. 206. as IIS Um 1 ,, ,, , . ; ö 218 * zer, als Todestage es chwedischen Beschützers z3u gemeinnützigen Gesells chaft in Glar . ; . 2822 ' Versetzungen stattgefunden. Dem Oberst- Lieutenant Fabricius, einem i nge , Gen . . J gigen ée. Ww. eä. Lit. 24 nn, ö, Ss sl, sr . 296 Abend, virlleicht' auch erst morgen wird die Brücke fertig sein, denn Bramsche halten . . e, ,. . haben auch bei un hinsiichtlich alten Philhellenen, hat man die Weisung, ertheilt, Griechenland so⸗ aber sehr gut, woraus u schließen sein Riürff! 9eß . . ihn: . Engl. Russ. —. Hras. J2. Chin 100. Colamb. —. Mex, 335. Heru. J wenn auch daran gearbeitet wurde, so war doch zu viel beschädigt, ßentheils befrietigt. Was g n,. in, Betreff des Zollwesens gro⸗ gleich 3u verlassen. Mehrere andere Offiziere sind entweder entlassen dings sehr ausgebeuteten Artikeln zu Ende che, und daß das Her t Paris, 16. Okt. 59h Rente in cour. 121. 15. 399 Rente fin cour. 8I. 15 und dann geht es hier überhaupt aus sehr nahe liegenden Gründen Baden Karlsruhe, 13. Okt. (Schw. M.) Das heute hat a e e. 6 gn. 3 n. selbst betrifft, so erfuhren wir, ö a 66 * V 3 5 3 !. 2 ö 3 0 (1 E z ö * * z 81 [ 1 . h —— . . ö 2 6 9 * 9. . 24 VL nd 153 1 Ui * V e Thei Ir A0 nme Menn, .

oder versetzt worden. Bei der Universität sind die frühen entlassenen immer gut zu erhalten sei, sobald man mit der Zeit vorwärts schreitet und 5b Mepl. au compt. 108. 5, S]'b Spar, ent- E96 S3, 76 nicht so schnell damit, wie in Dirschau mit der Weichselbrücke. ausgegebene Reg.-Blatt enthält das Ausschreiben der ordentlichen Baumwollen-Gewerbe bes j . gesammten Bevölkerung mit bem Profess Vent 8 Y sis wieder ste ie deutsch a , n, ö , . a, neg. . ie 3. Okt. 59 ; z. 4866 1003. 33 76. Bank . . 1 Baumwollen- Gewexbe veschastigt, das jährlich

Professoren Venthylos und Manusis wieder angestellt, die deutschen dem Begehr ablauscht, was er verlangt. Dieselbe Erfahrung wurde e Wien, 16. 0kt. 5990 Met. 1165 9 ĩ Consckiption auf i811 mit einer Rekruten-Huote von 3135 Mann, nh gt, beß ro (bene men . ; , Fr.

f N gt, t neäselbst mehr die Lotterieen als die Spar⸗

1

ss ur or gr 9 Nenise Te e P Str 8 7 9 * 1439 D 7 . . xtien 3666 2 5 de 31 ö. e . 16 869 . M 2 z * * . Professoren Landerer durch Veniselos, Feder durch Strumbos und Tuchen und tuchartigen Stoffen gemacht. Die letzteren waren ganz im eder 166. An. 4. 182 1157. 4 183011 Posen, 16. Okt. Heute ist eine Deputation unserer Stadt, wovon 2950 zur gleichbaltigen Eintheilung und 185 zur Reserve be Anstalten Anklang finden Herzog durch Kalligas ersetzt werden. Eine neue Professur der Ge Sinne der Käufer verfertigt und wurden daher nicht allein gänzlich, sondern Angekommene Fremde bestehend aus den Herren Ober⸗Burgemeister, Geheime Regierungs- stimmt sind. Sodann den Abschluß einer Uebereůkunst zwischen 56 . 4 schichte und Philosophie der Geschichte ist geschaffen und durch Herrn 66 theils n 3 . letzten Jubilatemesse, theils selbst höher Stadt Lond . Ober- Präsident der Provinz Brandenbu Rath Naumann, Rittmeister 4. D. Rosenstiel und Kaufmann Träger, Baden und Bayern wegen gegenseitiger Gestattung der ern n, ww / ö zerk ; ere W Industrie ? ns , Hotel S dondon. Ober- Präsider vinz Brandenburg . e . Uäagel, Baden und Bayem ! le ger attung der gerichtlicher l ; Py 9 besetz dorden. verkauft. Fährt unsere Wo Industrie in Hin icht dieser Stoffe so fort Hote! Sta Co! ; . 24 , ( 24 von hier iber Frankf nas MWerlin age 1 . . . , . l n. . ; ö ; . Pylarinos besetzt ea. . . . ; . . . wie zeither, so kann sie auf sich fortwährend hrenden Absatz t n Freiherr von Meding aus Potsdam. Gutsbesitzer Baron von Ro⸗ 44. w. über Frantfurt 4. d. X nach Berlin abgegangen, Nacheile. Ferner eine Bekanntmachung, wonach in Gegenwart der Turin, 3. Okt. (A. 3.) Seit dem Ausbruck ĩ 9 Am verflossenen Sonnabend, dem Namenstage des Königs, Den phie re, Feld 9 1 ö sor wa rend mehrenden Absatz re nnen, senberg. und Student Oskar von N o sen b erg aus Königsberg in Pi z erstellung einer direkten vse n zwischen der Yan 9 no Kommissarien des Staats⸗ Ministeriums und de Ober Rech 26 Unruhen in der Ro , . Ausbruche der neuesten wurde zugleich das Tedeum für die Einführung der Constitution ge⸗ . Ter nch . enn ah. . ern . , . Hof- Baumeister Meisl, Hotelier Moßdorf uebst Gemahlin, aus Posen zu vermitteln t Ramme so wie des Direltore . hin rtl ion gasfᷣ an e . lebhafte: got a d. r nr nher zwischen hiet and, ien ein ziemlich Pie 667 e . K, Dualite Tuch e früheren Preise ge e Wag, I ö . ö Nammen, t S8 Virettors 21 ations⸗Kasse 22. Sep⸗ lebhg Notenwechsel . Man versicher s es si ů sungen. Die Garnison paradirte, und der König und die Königin, was in der Regel der Fall war ö. . ö , . ic. Dresden. Negociant Demouceguxr aus Paris. tember die im Jahre 1842 eingelösten S sc 60. . , . . 8 tan ve sichert, daß es sich darum handle, welche der kirchlichen Feier beiwohnten, wurden nit lebhaftem Enthu⸗ Wagre der J Fiähesnt König von Portugal. Kkauslentt Sst wa lt aus Cnrembhrg, 9 ,,, . GJ 6g 3 n, , , , Sicherheit dem heiligen Stuhle drin⸗ h . . . ö Y,, V, z Dualite 8 e l w . ,, , d age von 06 urkundlich verbrannt worden sind. Nach gende Vorste en z achen, auf daß dure , ,, n,, ; siasmus begrüßt. Der König mußte auf Antrag der Minister eine Preisen abgesetzt, allein leider war dies der bei Weitem' geringste Theil aus Leipzig und Jän ch aus Magdeburg. Direltoren Ringelhardt Ausland. . ö 3 die beabsi htigte P , ö. n e . , f machen, , durch wohlberechnete Refor⸗ J ö . R , , gesetzt leider we 8 bei Weitem gering! d Block aus Charola J . dem a tzten Sonntag di absichtigte Parade wegen zu ungün- men in der Verwalti er päpstlichen Staaten die namhafte Summe für das Militair als Belohnung für das gute Be und von der großen Masse mißlungener Waare wurde nur Weniges zu . Leipzig il. Glo . Charolath. Dr. med. ö aäffner aus St. Deutsche Bundesstaater stiger Witterung ab gesagt werden l. smnd di Tr 3 z , ,, ö. ö . päpstlichen. Staaten die fortdauernde e, . z 3. X . 9 3 ĩ ; ö . . ,, Pete Rege enten - J utsbesitzer umd 1 88 ö 19g W ine 9 gt w J iußte ie Truppe 8 1 Gahrung, wodi J e ' anzen Halbinsel keSr 4 h tragen bewilligen, welches dasselbe am 3. (15.) September beobach- schlechten Preisen, das Meiste aber gar nicht verkauft. In dieser bestehen . . ,, . V. 26 . und l che Bundesstaaten. k R ö. a . r. gal . . am Pio . 19 . . .. tuhe der ganzen Halbinsel bedroht ist, endlich ö J . 2 253 2 Cr ĩ rij ck 2 z E z . be zer 36 6 . Il 1 8e Professe 1 np Ul . 159 81 m. 8 1 11 1 en ( 8 (he 9 . We 6e I 1 werde 1 9 De P 2109 oro 5 663 C ** tet hatte. Die Palikaren und irregulairen Militairs, welche sich am Re zurückgegangenen A453 bis s0, M0 Stück von den, hergebrachten o go0 k 4 ö . 9 m,, n. 9 , . ö ge Sachsen. * Dresden, 17. Okt. Ein ärgerlicher Streit hat in . hte . Herbstül . en ) e, Rast , ,, ö. 16 dorgeschlagenen Reformen führt man elbi . . * de l tt erhi ste ĩ ß de 9 Thaler Stück Tuchen und tuchartigen Stoffen. Ungeachtet so viele Messen be⸗ New Nort. Pensionair X ol tz und Mad. Vo ltz aus Conz. Butsbesitzer . z ö . . ,,. 23 :. 69 ö 1111 ters ungeage tet, ihre Herbstübungen bis Uber Rastatt hinaus und in mamentlich an, die allmälige Verweltlichung eines Theiles der höh selbigen Tage hier eingefunden hatten, erhielten ein Je ,, 1. ttigen to . . n, Goltz, mnebst Gemahlin und Tochter 3 Demin G. Holt biesen Tagen bei uns großes Aufsehen erregt und wird noch in allen der Gegend von Baden die ganze We ö 1 ö! . . . les der höheren . n ihre Senn kehre olle ber wiesen haben, daß gute Waare sich stets gut verkauft, ist mancher doch bei J. L. Holtz, ne / emahlin und Toe ter, aus Oemin, J. SY, Yb graf 2 , ,, 4 t . 1 1 41 ö egend von Baden die ganze Woche über ununterbrochen fort iatsämter, welche sich gegenwärtig ausschließlich in den Hände mit der Weisung, in ihre Heimat gur uchzu , s 3 n. damit schlechter Fabrication geblieben, statt sich solche Städte wie Bischofswerda nebst Gemahlin, aus Steinweiler und Kriese, nebst Gemahlin, und treisen der Gesellschaft besprochen. Die von Herrn Rosetti geleitete gesetzt Heute, um Mittag, kam die hiesige Besatzung hierher zurück des lerus befinden Schon im Jahi 1836 h . n. anden ͤ s sei . sse si Ir r ĩ ö. 2 . 1 1 819 * . h . ö inder sollse 5 ö ʒ 2 . X 8 —ᷣ ö . J ing / 66. . 114 . ( 5 (1. 1 . J 1. 2 41h = atte e 8 2 nicht ganz zufrieden gewesen sein, weil sste sic . Lonstitution und Großenhain zum Muster zu nehmen Unter Unsolidität ver⸗ Kriese, Gymnasiast, aus Frankfurt 4. d. O. Nentiere Frau von Leh Kinder-Gesellschaft, welche ihre Ballets und pantomimischen Darstel ; bine em heiligen Stuhl die n an . n e m,, e Di erspr 3 Anste e ͤ in 1 6. . . z . . 3 j , zreifswald enn ckkessger S „Fe nebst Gemahlin lungen bereits K P . , B abine dem heilig Stuhle diese ohlmeinenden cthei ganz andere Dinge versprachen, als Anstellungen, Dotation in Lin⸗ stehen wir: nicht gehörige Breite, welche der Käufer wohl gewahr mann aus Greifswald. Grundstückbesitzer Starke, nebst n gh. lungen bereits in mehreren Stadten eutschlands mit Beifall aufge Freiburg, 13. Okt. (O. R. Z.) Gestern hatten wir hier, Papst schien demselben ein ( . rr eh ‚. Rath ertheilt. dem aus Leipzig. Particulier von Luhm ang aus Neustrelitz. Nennen führt hat, und die gegenwärtig hier anwesend ist, gab einem sehr ge- be J J wap schien dem elken gn gegen,, n zu wollen, aber . . 1 49 bei einer Wärme von 18 Graden, starken Sturm aus Südwest und die Ausführung stieß in der betheiligten unteren Region auf Schwie⸗

dereien u. s. w. Gegenwärtig sieht man von ihnen nur noch sehr wird, die aber dem Verkaufe außerordentlich schadet; allein falsches 1 it C e , . J „n Römekling, Königl . z s Demoiselles C. und E. Hirsch aus Leipzig. von 8. ng. achteten hiesigen Geistlichen, dem Diakonus Pfeilschmidt, Veranlassun k . , ö ö U9 en „dem Diakonus Pfeilschmidt, Veranlassung, ; der sich Nachmittags ziemlich legte und gegen Abend ganz rigkeiten; doch wird eine solche Maßregel, je länger, je unabweisbarer.

etzt nicht ge Ellenmaß, Löcher, Risse u. s. w können nicht beim Kaufe ent e ff. Schleswi nrFlatow, Kammer- Direkt dänischer Offizier, aus Schleswig. von G!« , Kammer- Viretior zuerst ohne Nenn parauf Ne . 9 ĩ hne R ung, dara it es Namens w . . ö , ;. . . . . . arauf mit Nennung seines Namens sich in un- aufhörte, als, nach verändertem Winde, ein heftiger Regen eintrat, n Folge des mit Frankreich abgeschlossenen Handelsvertrages

deckt werden, gleichwohl ist Ersteres so sehr gebräuchlich, daß nur wenige ; ,

ö 3 * . 8 4 91st ö * . ö. yr 8 Schweri 5 z 3 . j

er Hauptstadt ernannt. Fabrikanten dalin Vertrauen genießen und Alles nachgemessen werden muß, unh damm . . ᷣè erem Anzeiger gegen jede solche uszusvreche Die 8 ö ö ; ,, ; der Hauptstadt erna j Kalfer von Rußland. Edelleute Brasfield aus London und Ra zeiger gegen jede solche Anstalt auszusprechen. Die Di- der mehrere Straßen der Stadt auf einen Fuß tief und darüber un ollen Herr Guizot und der Marquis von Dalmatien von unserem

*. j * * * ö ö . ** . * 4 8 ö 5 8 . k 9 ö 9. 8 . no 2 ' .

ͤ zesch Hietzt sehr eifr den Wahle die wobei sich denn in der Regel die ärgsten Abweichungen von den Angaben un, , . n,, n n,, rection der Gesellsch , ,, , nn nen,, ,

d . 9. ,,) . eigen. Löcher, Risse u. se w. werden ganz verschwiegen. Da geht der verel aus Birmingham. Baron von 36 selair, Nittergutsbesi ßer 1 . . ö e en, 9 nnn, Derb ter Wasser setzte. öni das Großkreuz des heil. Mauritius und Lazarus⸗Ordens

en 59 ovem er 2. St. ein er! sene National ⸗Verse ung. . Viel englische Fabrifant ganz anders zu Werk; die Breite st so, wie man ver und Louis Kaiser, Verwalter, aus Braunschweig. Eigenthümer 9. . . dem sie sich des Ausdrucks „HZeloten und ähnlicher bediente. ten. o .

Wahlen geschehen nicht unmittelbar, sondern von den wahlberechtigten langt; da innere Ende wie die' Kappe; jedes Loch, jeder Riß ꝛc. ist mit Halzeg Ober- Amtmam Gerade dadurch scheinen aber unsere Behörden bestimmt worden zu Kehl, 13. Okt. Die in den jüngsten Tagen bei auffallen 18 Rom erfährt m k ä, ö. , ,, Hrundlach aus Bromberg. Particuliers Durand aus Metz und ? tt. ie in den jungsten Tagen bei aussallen? us Rom erfährt man, daß die weiland Königin Marie Clotilde

wenige hier in der Hauptstadt. Die Ordnung ist bis jetz stört worden. Der Oberst Kalergis wurde zum Militair⸗Gouverneur

nebst Gemahlin aus Dera in Siebenbürgen. n 9 sein, die Sache in ernstere Erwägung zu ziehen, und Oten d. M. R ; 9. . 6 ö 9 ; stere Erwägung zu ziehen, und am 10ten d, M. niederem Barometerstande eingetretenen Regen und Stürme haben Adelaide, Gemahlin König Karl Emanuel's III., heilig gesprochen

Bürgern werden zunãchst Wähler ernannt und diese wählen sodann einem Faden bezeichnet und werden freiwillig vergütet. Das entgegengesetzte . e . . * ; die Volksvertreter. Das Ministerial NRestript, wodurch die Wahlen Verfahren muß den Tuchmacher nothwendig in Miißkredit bringen, und wir Lend grienr aus Straßburg. Kauflense OFhberm ann anz . ging von der hiesigen Kreis- Direction ein Erlaß aus, durch welchen manche Uebelstände in unserem Oberlande zur Folge gehabt und Un werden soll. Der Instrue Prozeß ö angeordnet werden, besagt, daß sie eben so stattfinden sollen, als wenn wiederholen unsere damalige Behaußtung, daß unser Absatz von Tuch ins Frinsterer aus Königsberg i Pr., A. Lehmann aus ö die der Direction ertheilte Erlaubniß zu ferneren Vorstellungen zu all. el . ö ö 9. e , 9m Folge gehabt und un- , . soll. Der Instructions⸗Prozeß hat bereits am 1g ten *. Y sie im Jahre 1829 (wo die National⸗Versammlung von Kapodistrias Ausland ein ungleich größerer und vortheilhafterer sein würde, wenn wir . Leh mm an kn au Hlannheim s 6 orrschali aus Si. Petersburg rückgenommen wurde. Im Publikun sind die Meinungen, wie dies . fille herbeigeführt; zie. wie iich leider befürchten läßt, bis jetzt in Rom begonnen, Dis Verstorbene, welche im Rufe der Heiligkeit nach Argos zusammenberufen wurde) vorgenommen wurden, nach dem- der leidigen Richtung solcher deutschen Fabrikanten entsagten, die durch leich- R , H . , ö bei solchen Vorgängen gewöhnlich der Fall zu sein pflegt, getheilt; 1 , , he nach zu unserer Kennmniß gelommen sind. gin .. März 1802 in Neapel starb, war im Jahre 1750 zu Ver⸗ selben Wahl⸗Modus, denselben Verhältnissen der damaligen Volkezahl tere Qualität, geringeres Ellenmaß und geringere, Breite, den. Ber . . e . . 8 6 9 . . ; ne, e doch überwiegen die Stimmen der Besonnenen, die be , ,, Ninzig durch die anhaltenden Regengüsse, aus ihren sailles geboren. Ce. werden hier schon Anstalten getroffen, um ein und politischen Eintheilung. So, kommt es denn, daß die in Griechen kauf befoͤrdern und erzwingen wollen. Da es freiwillig nicht geschieht, , ,,,, . . d der Behörde unbedingt billigen . . Ufern getreten, hat die Landstraße überschwemmt und, die Straßen für die herrschende Dynastie so erfreüliches Ereigniß mit der größten 9 Künzel aus Heilbronn, Kind aus Königsberg in Pr. und Brewer 3 von Dorf Kehl angefüllt, die jetzt nur zu Schiff zu passiren sind. An kirchlichen Pracht zu feiern. manchen Stellen soll das Wasser 2 Fuß tief stehen und ist noch fort⸗— 7 ö während im Steigen. .

land ansässigen nicht aus dem Königreich gebürtigen Griechen, z. B. J . J ö fan n aus Dombach. Gutsbesitzer von Sydow aus Deßau. Mug dem SGber Gr . 3 . . die Kretenser, Chioten, Macedonier, Epiroten, abgesondert für sich . . . e n sich das gerügie ö Rother Adler. (Kölnischer Hof.) Hahlweg, prakt, Arzt, aus Aug dem Ober- zgebirge, Eibenstock, 15. Ott. wählen, weil sie als solche im Jahre 1829, wo der griechische Staat. ren zu Schulden . i G ler ü alle ein süh ien. Die wohl Wien. Lutter, Stud. phil, aus Schweidnitz. Ober Kellner 9 . ö ß , Pari . frül Schrei noch nicht konstituirt war, zu den Wahlen zugelassen wurden. Auf thätige Wütung würde bald sichibar d m. Englische wollene Wagren aus Kreuzheim. Kauf leute Scheidt, aus Ketiwig, Hauck aus Solin k,, k ö . , w, , Dächer , . . ö ö . J ö . Paris 14. 2 In einem früheren Schreiben habe ich diese Weise wird die nächstens zusammentretende National Versamm⸗ gingen in den Verein fast gar nicht, und ins Ausland sehr wenig. Von gen, Limpert aus Ravensburg, Schmidt aus Frankfurt a. d. O. und . . . ö. . l' ;. ö. J Michgelistag bejahrt z 1 . Darnnstadt, I5. Okt. Mainz. 3.) Hoch⸗ Ihnen gem eder, daß der Bei von Tunis, und, zwar wie sich seitdem lung nicht sowohl die in dem Königreich ansässige Bevölkerung, son⸗ Seidenwaaren gingen die Gegenstände des Lurus gut, gemusterte mittelmä( ah o m ma n. aus la Chang fonds, JJ ö. ö z gen ö V . . 3. . am 30. Septem . . ᷣ. Menn der Großherzogl. Ober-Hofmeister, General- Lieu herausgestellt hat, unter dem Vorwande, seine Vorsichtsmaßregeln dern alle durch die Revolution frei gewordenen Griechen repräsentiren, ßig und, glatte schlecht. Leinenwaaren gingen nicht sonderlich. Von ver * otel J. . ,, ., ö. . 3 ö. ; ö . . e. ö nseren Wa des an men in die Niederungen hinunter . . 1 ö Wir verlieren an ihm einen Ehrenmann im gegen die möglichen Folgen der allzugroßen Trockenheit zu nehmen, die als! hätten sis bas Recht der Jießräsentation für ahr nicht in den rns sandis cen Calm wo cin Waaren gingen Sirunipfwagrrn nicht beson⸗· . d n n, . ö. ö, ö . 2 glänzte, , K ö. 6. uns bei sehr niedrigem Barometer vollsten Sinne des Worts. Ausfuhr von Getraide verboten hatte, ohne die vertragsmäßige Frist Gränzen des neuen Königreichs einbegriffenes Vaterland erworben. 2 J , i är gered fänd. Rentier von B ul od nehst Grmahlkn aus Breslar . . ,, . , e, . ö Nachmittags 2 . ; . von Tagen, zu gewãahren. Dieser Vorwand schien den Konsuln Uebrigens werden die Wahlen wohl nicht ganz ruhig und still vor sich von allen Gattungen viel. Von baumwollenen mit Wolle vermischten BV. Sotel de Saxe. Particulier Levenh agen aus Stralsund. Kaufmann . ö 6 J . Gestern in . K Olt. Seit beinahe zwei Jahren der in diesem Lande am meisten Einfluß besitzenden Nationen, zumal gehen; namentlich soll es im Peloponnes zu einigen stürmischen Auf⸗ . ö e n. ,. einige .. , . ö ß? . Sittig aus Rathenow. . . Nachmittagsstunde aber wurden wir aufs neue in das weiße ,,, für das Hermans-Denkmal geschwiegen, es waren *g noch einige andere Gründe ähnlicher Art für das Verbot ange⸗ ritten gekommen sein. Hier in Athen sind die Vorwahlen noch nicht wells weniger guͤ. . Eng icht . 6 66 ; rf gin . Holel de Brandebourg. Graf von Go rsinsko aus Posen. h (a, . des bei uns langen Winters eingehüllt, das unsere Fluren dringendere Bedürfnisse zu befriedigen, für die Deutschlands Gemein- führt wurden, plausibel genug, um sich dabei zu beruhigen, ohne eine beendigt. Wolle vermischt verkauften sich in den Verein und ins Ausland sehr gut. Hotel St. Petersburg. Landrath von Krosigk aus Behrenburg zeute noch tragen . . .

ö ö British Hotel. General Lieutenant von Troschke, nebst Familie, aus Unsere Aussicht für den nahen Winter ist daher bei 6 überaus zürftiger Kartoffel, Korn- und Hafer-Aerndte und bei den ungünsti—

J 51 S e

geist in Anspruch genommen wurde und aufs glänzendste sich be Reelamation dagegen zu erheben. Der englische Konsul indeß wollte hätigte. Um so erfreulicher ist es, daß gleich nach dem Erscheinen die Interessen seiner Schutzbefohlenen mit denen des Bei in Ein⸗ der fortgesetzten Nachricht über dieses deutsche National-Denkmal sich klang bringen, und verlangte und erhielt als Gunst die Erlaubniß zur sofort die regeste Theilnahme von allen Seiten ausgesprochen hat. Einschiffung für eine gewisse, verhältnißmäßig geringe Quantität Ge⸗ . Majestät der König von Hannover haben 100 Rthlr. Gold, traides. Der sardinische Konsul aber weigerte sich beharrlich als Se. Majestät der König von Württemberg 500 Fl.ͥ, Se. Majestät eine Gnade, als ein persönliches Zuge ständniß zu enipfan⸗ der König der Niederlande, als Großherzog von Luxemburg 200 gen, was er als ein wohlerworbenes Recht zu fordern berechtigt sei. el f

. . In Visjouterieen wurde nur die Hälfte des gewöhnlichen Geschäfts gemacht. BI! ; ; ; . Hamburg, 19. Oft. Getraidepreise. Weizen, polnischer Stettin. Baron von Grotthousen aus Mitau. Baron von Itzenplitz, nebst Gemahlin, aus Brat gen Nachrichten über den Erfolg der Michaelis Messe in den gebirgi

Ei se nba h . 106. 136 Rt., anh. und magd, rother 1990. 134 Rt., weißer 108. 1534 Rt., H , du Nord. tt ö 46 k rk. hraunsch. 100. 134 Rt., schles. gelber 32 Rt., weißer denburg. zen Fabrik -Artikeln nichts weniger als erfreulic Lüttich, 11. Okt. Auch hier, wie in Antwerpen, obgleich hier märk. unde braunsch fag Rt., schleß gelber 416 lt, weißer ,, ö schen Fabrik Artikehß nichts weniger als erfreulich. ö *. , . . ) . 114.132 Rt kl nb d po 92. 1 R holst. 90 130 5§yd Kronprinz. von Bork, Capitain in Konigl. annoverschen Vlensten Ob die K »L1 2war vollkor 8m nr an Gescsimackt . * . ; ö . 132 Rt., mecklenb. und po¶omm. 92. 143 Rt., holst. 90. 130 Rt., Eoder Ob die Kartoffel zwar vollkommen gut an Geschmackist, und auch ein anderes Volks⸗Element vorherrscht, zeigte sich dieselbe Begeisterung und büsum. weißer 196. 122 Rt., nieder=elb. rother u. blauer 92. 126 Rt aus Osnabrück. keine Furcht vor der Fäule herrscht, so erbauenn do h dieses , . 5 7 6 ö Henry ö 5 ö , ö ö c Rn STI; R w 22 f = 1 Urchl d All , auen wir doch dieses Jahr vo für den engsten Anschluß an Deutschland. Während dort besonders Roggen, danz., elb D Föniasb. 78. 86 & ; ctiendb nud Hotel de Russie. Baron von Hoevel aus Frankfurt a. d. O. Gräfin ,, , 1 6 . . ö . . g . M b ggen, anz. , * ing. Und onigsb. 78 866 . märk., mecklenb. un . . . ö ] ; derselben, 0 weit sich 8 übersehen laßt wie im Jahre 181 dur hs hnitt ithlr. . . * 1 Großherzog von Hessen Darm tadt Wo andere nur eine rein väter 1 ch e went ch . die Stammberwandtschaft hervorgehoben wurde, sprach man hier na- pomm, 82. 90 Ri., holst. und nieder elb. 80. 81 Rt, dänischer 77. 80 Rt. von Kisseleff aus St. Petersburg. lich unt üer, J Jahre 131 durch chntt- 2g Fi. als fernere Beiträge bewilligt, Von , . ö, n iche Maßregel , , . = enn auch ungesetz⸗ f h 37 96 9. . . . ; / 4 4 * 4. ; 54 ö . M* t. ahesher 8hnn 8 . . anden icht 1 1 n e . en ößerer Theil davl 2 . C J l 3561 1 e bewil ö Vl 2 . 59 d 1 2 Ne zre el n 2 1 1 r eine 83 8 or nor ak mentlich von der hohen Anerkennung, welche sich Deutschland erwor⸗ Gerste, anhalt. und magdeb. 71. 78 Rt., nieder-elb. Winter 52. 62 Rt. Meinhardt's Hotel. Rittergutsbesitzer von Freyer aus Branden dessen hoch die eh! Mut r i. 6. n, n, . neuem durch den dortigen . 349 71 sl. n . a . nal e 6 3. . n, Unt hans sehen . 27. * 11.2 . . . 9 . . ,,, 829 ö . ᷓ— k ; Di 1b ( 83 ö Erde enn wegen des anhal L gen Be m ] N 9G ier 1 n erblickte der k x 25 5 9 i ben und wie glücklich man sich schätzen würde, mit einem solchen Land. Hafer ob) länt, 13360 Rt., mecklenb. und holst. A5. 60 Nt., nieder burg. J K , , , Re eine Pfennigs Subferißtion erhffne . g,, ,,, Monopol mehr, in die engste Verbindung zu kommen. Von den Toasten, welche bei weißer 36. 48 Rt., Eider und husumer 6 1 . n 64. 75 Rt. 2. 1 9 . th usern. , . u m ö ö. . , . a Vir 181 5 ö. stundenweis ö ürndten. . ch 3 ö t l 98 N. bier! . 1 . st 256 ein reiche Ausbeute 9 doppelte ,, der Verträge. Sein Widerstand hat . / 6 h / 8 p s 28.14 zei Blumenthal. zustizräthin Gützlaff aus Küstrin, Kommandanten w rummet lieg och mit wenig Ausnahme im verspricht, da jeder, auch der Geringste, sich beeise zur Er 10 zereits eine vollkommene Rechtfer er n Sin Schr ; dem heutigen Diner hier ausgebracht worden, heben wir besonders die Rapzsaamen ins 46 Rt; , . J ö ö , mit, wenig Ausnahme im Fh. ,, n , . erh an nn,, . lkommene Rechtfertigung erhalten. Ein Schreiben aus beiden folgenden hervor, welche von dem preußischen Gesandten und . Frankfurt 4. . 13 . Die , ö . ö zum X 46 on ö verdorben. Auf den Feldern Johanngeor ieses großartigen, deutschesten Kunstwerkes sein Schärflein beizu⸗ . dom, 20. Stem meldet, daß der Haupt-Agent der tune⸗ . 69 D, , ; ; von Wien und die aufmunternden Berichte aus Amsterdam haben gestern, 1 ; zenstadts steht selb och viel Korn Hafer in Halmen sischen Regierung, Ben Ai . 3 3 von dem belgischen Minister der öffentlichen Bauten ausgebracht und , . ö. 4 ö nn e n gu 6 . 1 ö. ö . Metrorologische Beobachtungen. . ö. . . . 1 torn und X afer in 8 almen. 1. 1 4 9. ; 4. Aint, in den letzten Tagen das Getraide zu mit dem größten Enthusias mus aufgenommen wurden Der Baron ö . hell ißt, . ö. 6 ( ö. . p! 6 ö 1 9111 1 liches ö. alls 3. egend von Frauenstein (᷑permsdorf), aida . . Rr der aufen suchte, das er aufgehäuft hatte, während der durch das ö . a . . e zolländische Fonds lind zar im Steigen begriffen., uch die 1. ö . (Friedebach) und Altenberg berichtet Freie 13 Ausfuhr-Verbot natürlich paralysirte Handel nich ehr fte von Arnim, der den Toast auf König Leopold ausbrachte, begleitete spanischen und portugiesischen Gattungen stellten sich höher. Mit einiger 183. Morgens Nechwitteszs . . ö. , hlesta? Abgoka . J . ch paralösirte Handel nicht mehr kaufte, und = . ! ( D . E: 2 2 . ; . ö 20 ĩ 2 * 2 1 . G Ver reiche Aerndte egen o vieler (Gegende Neo hiesige Advokaten 8 1 l ibens an den z leicher eit suchte er auch die besondere Fr 1 * denselben mit folgenden Worten: . Spannung sieht man der Thronrede entgegen, womit gestern im Haag die 20. Oket. 6 Uhr. her 10 Uhr e n . streckt Iich nicht bio zu . ö. . ö . a, 8 er⸗ Ilpbofalen⸗Verein zu Stuttgart . ö n, . 1 n . 2 , n, n, zur Einschiffung „Meine Herren, wir feiern heute die Verbindung des Rheins und der Session der Generalstgaten eröffnet wurde, weil man hofft, sie werde nur mMn ch J3JY oom par. 339, o7* Par. 338, 82 Tar. Auellkrme 7,2 n , , . . 6. anhaltend kalten Regens auf den 1. Jr K ,, n. sch . ,,, k 22 era en auf dem Platze j c 26 1.410 * h 2 8 h w . ** * . J ö * 2 22 * . Aar. DMM, 0 47 8 * A*. K 9 2 in De bomme 8 1 4266 * 268 8 ö ö ö 26 el . . . 10h ) 12 Ssaeschriebene ? 9 9 . rrie 365 B 1 Nun r or 5112 0 5 . Schelde mit der Maas; diese beiden Flüsse haben sich durch ein Wunder- Tröstliches für den holländischen Finanz-Zustand bringen. Das J 4 3 865 . 4 656 m. w— 4,17 R. Flusswärme 5.9 R. . . Sommer-Monaten während der Blüthe ist der Ausfall an 5 ö * . . hn. zriebene Adv ö . igte den Wucherer, einzuhalten. Aber man war allge⸗ werk der Kunst bei Ihnen eine Zusammenkunft gegeben; duich einen eiser— will aber immer noch nicht flüssiger werden und der Diskonto steht stark rhaupunkt * 1.10 nh. 4 210 n. 4 1,70 R. hadenäcme 9 10 M. Nörnern in Korn wie in Hafer so gering, daß unsere Oekonomen ammlung zu billigen und deren Beschickung von hier aus zuzusagen. mel er Meinung, datz er binnen kurzem von neuem und nur mit 6 , , sich Nhein und Schelde in die . wald 1. diesen J 55. Durch den, besseren Wasseistand ist Tie Frequenz ö. ,. p So dos, Päraaseeng Rois, nn. durchschnittlich von beiden nur das dritte Korn geärndtet haben. XX Frankfurt a. M., 17. Okt. Dem Verneh noch größerer Keckheit beginnen werte. Auffallenderweise behaupten schönen Tag sich, wie mit einem Kranze, mit jener prächtigen Brücke geziert schifffahrt wieder im Steigen begriffen. Die Witterung hat h e nn,, 2 g . n, 1 - J nkfurt a. Wir, 2. tt. Vem Vernehmen nach einige Konsuln, und wie es scheint auch der französische, die Frist . ö ö = ,, ö. . 6 . ö 35 Wetter... trüh. trüb. Regen-. Niederschlas O0, 0ß1 Rh K. mir Ser J . ; J 9 ö. ! ö! 6 es scheint auch er franzoösische, die Frist von zu haben scheint, die wir Alle bewundert haben. Von jetzt an bilden diese aber schon sehr herbstlich gestaltet. k. XV XV VWR w. Wärmeweehsel Württemberg. Ulm, 11. Okt. Der Allgemeine Anzeiger . 3. . . General-Lieutenant und Gouverneur von 60 Tagen, welche der Handelsstand verlange, sei nicht in den Ver⸗ . 36 . j 6 3 6 9 ö . . . 2 ( . 6. . 9. K ö . ö . . 2 ö . 2 * I 1 5r1 P 111 8 . 2 sriedr Hessen D 5 143 . . 2 1 k 2 ö 38 . . ö / * . . Flüsse nur, einen. Eben so, meine Herren, werden die Anwoh Paris, 16. Olt. Das Steigen der englischen Fonds hat nicht die ,, . ͤ . . für den Dona ukreis enthält Folgendes: Aus dem durch das Königl , m , sin zu . 9 urchlaucht. aus Gesundheits trägen begründet. Allein dies ist durchaus irrig, wie aus der fol⸗ ; ieser lei Flüsse in Zukunft nur eine große Familie bilden und nur Wirkung gehabt, welche man vor Eröffnung der heutigen Börse davon er⸗ wa mittel, 839 , 6 pCt. V Kriegs- Ministerium erstatteten Bericht über den Gesundheitszustand . Nl an angere Zeit hier verbleiben. Ihre Hoheit die Herzogin genden genaueren Nachweisung darüber hervorgehen wird ein und dasselbe Interesse haben. In Zukunft werden sich ihre verschiedenen wartete. Die 3proz. und 5proz. Nente gingen, nachdem sie zu 81. 90 und 33 k * 1. Verpflegung der Truppen während den diesjähri w . ldenburg hat nach kurzem Aufenthalte ihre Reise nach Am 22. Februar 1822 wurde ein Vertras schloss iommerziellen und industriellen Interessen in ein großes gemeinsames Interesse 121. 25 begehrt go'wesen, auf 81. 75 und 121. 20 herab. Nichtsdesto⸗ Königliche Schauspiele. 3. Men feet . ö. . den dien fehr ig Kriegsübungen haben Oldenburg von hier fortgesetzt. Gestern traf Se. Hoheit der Her ö a,. ö ö J ein Vertrag abgeschlosen, unter⸗ J . * ö 1 ö ( * 819 d 261 . ö . 37 ö *. ( SC. IM 3 In 3 be 2 yr 3 sr 5 . 24 . ö 95 J * X 1 . l azgeichne elnerse 9 2 ö 1 ö * . 0 ü e e, , wis wir heute unsers Hoffnungen, unsere Wünsche und, Geflühle in Keniger warden 'emlich lebhafte Geschäste gemacht, Die fpanische ative Sonntag, 22. Skt. Der Platzregen als Ehe- Prokurator, dra, . e tt enn e en,, , ng n en. ö, Filippi für den König von nn, 6 6 1 Sie mir, meine Herren, Schuld war zu 2h, die passive zu 5 gesucht. Man wollte wissen, daß matisirte Ant kdole in 2 Abth von 6. Raupach Hierauf: Robert Th a. ö 3. , , herausstellte, zum groß n Der Königl hannoverische Oberst⸗Lieutenant vom Ingeni ö 2 . Pastha Bey für die Regentschaft zum Vertreter Ihrer aufrichtigsten Gesinnungen zu mgchen indem 26 a mae ; ; . ö ,, J . Theile auch dem Eifer der Gemeinde-Behörden zuzuschreiben sei. Mn ö , , ,, Ingemenn von Tunis, in welchem es heißt: i J f *. j z 2 j . aus Catalonien Nachrichten eingegangen seien, welche meldeten, daß die Rertrand z omimisches B . Abth. von Hoguet. , m ne ,. / 23 . zuzuschreiben sei. ? Corps Herr Meineke timmführender Be . . * . K . ge g rn lng, den weisen Monarchen hoch leben zu lassen, dem Sie Insutgenten sich unter einander entzweit hätten. ö , , J Balle D Dos h ch sttieselben haben daher zu befehlen geruht, den famnliichen , g nr ; , . . ö . fool mächtiger des, 10ten Art. 6. Man sst darüber übereingekommen, daß die freie Communi⸗ Dorgsal . haben und der mit so beständiger und väterlicher ‚. , 1 Musik von H. Schmid . del; . Gemeinde Behörden, welche bei Verpflegung der Truppen während Ro Cc 9 j ö. Bundesheeres bei der Bundes-Militair- (cation und der zwischen den beiden Nationen durch den zweiten Artikel des = 8 36 ö j ö ö ö ö 8 2er 2: e ' 87 el. 23 ö 1selle * 1 ̃ 1 31 . ö ster y 8 Jo Mvbenerwäahnte Mertraaed eröffnete Sa * . h . Denn char ee m. Ihm verdanken auch größlentheils Belgien und Den 21. Oktober 1843. Im Konzertsaale: TDeutsches 6 5 . . ubth der Kriegsübungen bemüht waren, für ihre zweckmäßigen Anordnun⸗ omi on,. r e rn früh hier gestorben. wobenerwähnten Vertrages croffnete Handels⸗-Verkehr in der Art verstanden ewig den tei ige in, des Nheins, der Maas und der Schelde, deren . Belle⸗Isle, oder: Vie verhängnißvolle Wette, rama in 95 Abthe, gen die Allerhöchste Zufriedenheit auszudrücken . Unser Verfassungsfest wird morgen auf gewohnte Weise gefei⸗ werden soll, daß die sardinischen Unterthanen frei mit den Tunesen Handel der eg n e ö wir heute feiern. Se. Majestät der König . Pr. Cour. n, Cour. nach Ä. Dumas von J. von Holbein . . . ; ert und wurde heute Abend durch Glockengeläute und Kanonendonner treiben können, gegen Bezahlung der bestehenden Zölle, daß sie von ihnen 1 . . * 21 * . * 9 . 2 26. * 8 r 9 3 —ar 8 z . I 9 . 8 66 ö . ö 5 9 2 2 ö 1fe der re ver fe 8 85 73 9 ⸗. Hierauf erhob sich Herr Dech a & niet. Gela. Geld. Gen. Preife der Plätze: Parquet 20 Sgr. Ballon 4 Rthlr. nlm, 11. Okt. (S. M.) In diesem Augenblicke droht die Dona eingeleitet. Es ist indessen bezeichnend, daß diesem Feste kurz vor—⸗ J , ohne Lemmniß, alle Waaren, deren auf Se. Maje t sa. 95 De hamps und brachte folgenden Toast . Steh Balkon 20 Sgr. Parterre 15 Sgr. . oe Ufer zu üib ef w. . 6. J , i e 53 ht. e Bonau her, bei den Wahlen für die gesetzgebende Versammlung eine sehr laue Einful 1. i. Ausfuhr nicht verboten ware durch einen souverainen Beschluß, Dem Köni Wönig von Preußen aus: ö ; 325 10631 Rel. Pots. Bisenb. Der Plan des Zuschauerraumes des Konzertsaal-Theaters ist im ,,, erschreiten; nur noch wenge Jolle fehlen, und immer noch Theilnahme der Bürger an der Ausübung eines der wicht 6 Req ; der zwei Monate von der Mittheilung an die Kensuln an gerechnet, früher her daß hee nn fr Wilhelm 197. Es ist fast ein Jahrhundert St. Echalã. Beh, . 160 —̃ö , 1033 Bill B erkauss⸗Bürcau für 27 Sgr. zu haben. regnet es mit gleicher Heftigkeit. Dabei haben die starken Winde die ihnen die Verfassun gere hn e lh . wichtigsten Rechte, erlassen worden sein muß, ohne daß die tunesische Regierung sie für ihre in Tan le , , gegen Lüttich persucht: und so ,, . 1g, J fan re mr, , TJ nn . 16. 23. Ott Torquato Tasso. ch 9 der in der letzten Zeit in der Gebirgen gefallen war, d eigene Rechnung aufkaufen, oder ein Monopol daraus machen darf. Der w. siᷣ ( ( 9 Rrie s ö ! . räm Sch. d. Seeb., 71 j ö 34 , 9 . . chne esc 20 . . . . kJ ,, 4. . . 1. Kön von S ile 6 a. 3 ö i dieses schönen Neiches nicht eine eg r ri fn, . uns der König ene w,, , 4 i, , gen, R ů146 . Dienstag, 24. Okt. Zum erstenmale: Der Wildschütz, oder: ö. , ee, ü Seit fon, 1 die fürchterlichen Stürme Oesterr eichische Monarchie. e e, en, ,. n n unn e n, n neuen . be⸗ Gesandtschaft. Es ind seine h . 8 * 1 sondern eine Friedens⸗ ö ö . Rrl. Anh. Risenb. 16 15 . 8 . ö . . 29 h 67 = K 23 2X in ihrer He tig eit nach ela en. Mehreren hiesi⸗ ] z w . ) . . Len Ve 8d 1 . abe er 2 ey verpf ichtet sich u. . w. (Wie der s ) hohen Würdenträger, seine Abgesandten ha Schuld vers chr. o. Le, Tram, ori, 4 1033 Die Stimme der Natur, komische per in 9 Abth., frei nach Kotzebue. gen Güterbesitzern wurde in den letzten Lecce ö. Bestellun . Fiume, 9. kt. (Wien. 3.4 Heut um 1 Uhr 4 Minuten Artikel 6 des mit Frankreich abgeschlossenen Vertrages, der unten ange— k W 2 9 nach Mitternacht verspürte man hier eine sehr starke Erderschlltterung führt sst)

rheinischen Industrie, die uns Worte der Eini g ? 5 nnigs J ̃ 5 er Einigung und Hoff , uss. Elb. Ki 5 Musik von A. Lortzing. ö r. . / kKih. Eisenb. . h elde t se fe 64 lanigsen Haäzdelc Varbudungens egal Gran sn suf ti. err. be, ir ri, nis, = m. de,, . 83 a Felder amtlich untersagt, da dieselben zur Festung verwendet werden. schwingender Art in der Richtung von Südoste Ark. 8. 8. 3. Wenn in Zukunft irgend ein wann s es einst mit Antwerpen und K R hat nicht vergessen, daß do. do. Prior. Obl. 935 TJ (u. Schnellp.) Die 3 1 7. ; sechwingender Art in der Richtung von Südosten und von etwa §8. 3. Wenn in Zukunft irgend ein Zweifel sich erheben sollte k 39 an dem Giücke Thell' kahnk, Westke— Ptan db. . en. Hirerk. 8 74 73 Rönigsstädtisches Theater. . 9 ö 6 ä Zahl der Festungs Arbeiter ist neuerdings zwei Sekunden Dauer. Der Himmel war umwölkt bei vollkommen er über die Auslegung oder die Erklärung eines der Arntkel der oben erwähn— Tage zerrissen, werden irn m ngen. ß Band, das stürmische . . . do. d0. Prior. Obl. 4 . Sonntag, 22. Okt. Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel. ere n, nach , und. übersteigt gegenwartig 1009. Dem . Windstille. Das Thermometer stand auf 41690 R ö ; ten Verträge, der gegenwärtige mit inbegriffen, so ist man dahin übereinge⸗ der König Leopold und der Herrscher, dem dieser , Meine Herren, i. 3. 2 . nr. Frank ink. 56 126 124 Lustspiel in 1 Alten, von .. Benedix. ; gun . außerdem auch noch einige hundert Arbeiter 6 . kommen, daß zu Tunis seine Auslegung zum Vorlheile der sardinischen manischen Stammes. Mögen beste Nationen wie ldd in ed, ger⸗ ö 2 w . lo. 0. Prior. ob. 4 191. Montag, 23. Okt. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum ersten⸗ achsen erw . Venedig 5. Okt. Ihre Majestät die Frau Erzherzogin Mari 1, . und in Sardinien zu Gunsten der Tunesen stattfinden soll. und ihre Vereinigung eine treue sein. Doch ich bee ache g lee hk eüeih ee. n, wennn. ao., . n. V male wiederholt in dieser Saison: II Barbiere, di Sevißlia. Opera Kirchhei T., 13. Okt. Louise, Herzogin von Parma, ist heute im besten R men . Man ersieht hieraus, daß der sardinische Kousul im Rechte ist⸗ als Wunsch auszusprechen; es ist heute eine glückliche Wirllichkein ät, Serleriecbe en e , d, , puffa in 2 Atti. Musica del Maestro Rossini. Kirchheim u. ., 135. Okt. (Schw. M.) Vor einigen Tagen komme . ö è— 6 kiten Wohlsein hier an denn seine Reclamationen sind auf unverwerfliche Dokumente ge * ) irklichkeit. Um= en. do. do. do. Lt. B.— ö . i . ; . 86. wurde auch in hiesiger Kirche ein Missionsfest 4 86 gekommen und wird von hier aus den 6Gten in Padua, den 7Ften in De französischen ; zas . fa e⸗ a nn m , / Dienstag, 24. Okt. Der Alpenkönig und der Menschenfeind. a, , Missionsfest gefeiert, wobei der ge- Mantua und den Sten d. M. über Guastalla ind , . . Dem französischen Handel werden diese Prärogativen ehenfe * ne gdeb. Ialber- wesene Missionair, setzige Pfarrer Haas von Rotzingen, die Festrede Staaten eintreffen 42 astalla in der Hauptstadt ihrer harrlich verweigert, obgleich am 8. August 1830 zmischen Kern Me V 9 * ( 9 ö z . . * 19 * . . thien de Lesseps, damals General- Könful und Gese

a, . . . . en, wir Alle, daß diese Verbin. Gold e w ung endlich befestigt ist. Es lebe der König!“ . . i. ö . ; ; t err , m. za] t dter Bisenb. 4 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. hielt und Dr. Barth Erzählungen aus der Misstonswelt vonrtrug Se wren geheit Prinz Lui ö ö Der kaum hier gegründete Missions Verein zahlt schon über 136 Königl. J oheit Prinz Luitpold von Bayern ist den 5. Ok (ich citire die Titel wie sie wörtlich in jenem Vertrag ĩ ich, un

e,, ** ; krol. Schein. Gedrud d Feger 2 ern e bnd m, iseouts. breib. Eisenb.“ Bedruckt i erschen Geheimen Ober-Hosbuchdruckerei. . er z ar ] f Gan, , m m bre . , le. Beilage Mitglieder. tober um 8 Uhr Abends sammt Gefolge in Verona angekommen und sich beigelegt werden) Kaisers von Frankrei eilag setzte am solgenden Morgen die Reise nach Modena fort. lichen Fürsten der Völler rang ff der Großen, strah⸗ *

elb. burg. Freiherr von Schulz aus Potsdam.

Vr 118 s Ful Und 1

1a4en 89

911.

2 9

6

* ,,,

*

o- e -=

8