1843 / 120 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ist unverändert, der Markt ist indessen

fuchen behaupten si

21. Oktober. die guten ate! ; fremden rothen Weizens gezeigt, on * und im Durchschnüte einen Avanz von völlig 1 Sh. Gerste ist auch mehr gefragt, ohne jedoch einen Avanz zu anderen Arten Sommerkorn sind sehr vernachlässigt, Erbsen sind zu ungefähr 33 Sh. ziemlich gut mit Leinsaamen versorgt sind, Artikel nur beschränkt. In Lein kuchen, mehr umgegangen; erstere sind 2 Sh. 6 Pee. pr. werden unsere Notirungen bedungen. Die Zufuhren von Rappsaamen sind ansehnlich, Rechnung von Oelschlägern, niedriger. Lieferungen sowohl wie für schwimmende gelegt. Für b zu uͤnseren Notirungen ab.

Seit Abfassung des Obigen hat sich

Ton. höher

Weizen, danz.

Getraide Preise. 55, pomm. , mecklenb. u. märk.

do. bunter u. rother 52 anhalter u. schles. weißer

rother 48 a 544 russ. u. odess. harter Gerste, Mahl- 25 a 28 und Malz⸗ 29 a 31 za 15, fries., Brau⸗ 17 a 19, do. Futter

Bohnen, große u. Mittel⸗ 27 2 29 und kleine 27 a 30 Sh. 0 a 32 und Koch⸗ 32 a 34 Sh.

Hafer,

Sh.

38 Sh., extra 42 Sh. Leinkuchen, holl., fries. u. flensburger u. deutsche pro Tonne 4 Pfd. tuchen 5 Pfd. 15 Sh. Leinöl 29 Pfd. 10 Sh.

Rappsaamen pro 10 Srs. franz. pro Tonne 5 Pfd.

Huller Durch schnitts-Preise vom 18. Oktober.

36 Sh.

Roggen Bohnen 6 Erbsen. 16

Weizen 634 Qr. 51 Sh. 2 Pee. Gerste . ö K Hafer. . 146 ö

j B ö 18

. Den 26. Oktober

zu Gunsten der Käufer. Lein⸗ ch sehr fest, und Rappkuchen sind wie zuletzt angegeben.

Dunlitäten neuen englischen und die besseren Sorten frischen, welche von den Konsumenten ausging zur Folge hatte.

eine Partie dänischer abgegeben. Da unsere Oelschläger so ist die Frage nach diesem sowohl engl. als fremden, ist

Lein-Oel geht nur schlecht ab.

obgleich meistens für und wir notiren diesen Artikel 5 Sh. pi. Rappkuchen bedingen noch immer hohe Preise für Ladungen ist 5 Pfund 15 Sh. an Oel hat sich die Frage sehr gebessert und

u. lönigsb. hochbunter

55 4 57, dän., holst. u. fries. do. 5 38 42 und do. weicher 45 150 Sh.

18 a2 25 u. russ. 14 a 17 Sh. Wicken, große u. kleine 32

Saamen, Oelkuchen 3c. Leinsaamen, Schlag pro 24 a 214 Pfd. 3 5 Pfd. 136 8 5 Sh. a2 6 Pfd.

Rüböl 35 a 36 Pfd.

mahlin, Hirschf

mech eel- C

89

Fr. Cour. 1Thlr. zu 30 Sr.

krief. Geld.

5 Leipzig, aus Bamberg.

mehr Frage für

Amsterdam... 0.

Hamburg

Alle 2

Loudon

bedingen.

Wien in? . Augsburg und für letztere kB, eslau Leipzig in Courant im 14 TbI. Fuss. . Last sofortige

Fraukfurt a. M. WE. .....

Petersburg

geht solches

Am ster dam. 22. Okt. Antwerpen, 21. Okt.

6 a 5d Hamburg, 24. Okt.

56 rother 52 ö

2 59h Neapl. au eompt. 108. 60. Wien, 21. Okt. 596 Met. Actien 1660.

dän. u. pomm.

Mahl

Erbsen,

2 a 35 Sh.

Rheinischer Hof.

36 Familie, aus Breslau.

5 Sh Tochter, aus Wartenberg. aus Heid.

On.

33,

15 Sh. Rapp⸗ n est, renbeck aus Deßau. Kausleute Walter aus Leipzig, S aus Lissa und Magdeburg. König von Portugal. Schwelm, Laß ner und Magdeburg und Bachmann aus Remier Lau aus Bonn. Fabrikant

Pee. ; ; Kaufleute

aus Danzig. Möglin. Oekonom Land- und Stadtgerichts Reuter aus Tilsit. Buchhändler

Pr. Cour.

Fonds. Brief. ] Geld.

Actiäen.

8

rief.] Geld.

Pr. Cour. 1 331 Kaiser von Rußland.

Len Grabouth aus Prag.

an. Pots. Eisenb.

St. Schuld- Sch. 35 104 1033

v. Rug Lvl. 30. s n, . ö. . Md. lp. Risenk· ; . do. do. Prior. Obl. 1, = BrI. Anb. Eisenb-. ah elde nr. ö do. do. Prior. Obl. * da i ,. Düss. Elb. Bisenb. . . . ; 1 do. do. Prior. Obl.

e , i , g. Rheiu. Riseub. 3 . rr 40. 40. Prior. Obl. . r, url. Fraulcf. Bisb. . Planabr. do. d0. Prior. Obl.

Ob. Schles. Eisb. Brl. Set. E. Lt. A. - do. do. do. Lt. H. Magde IIalber Städter Bisenhb-.

13. 11 7 BEresl- Sch weidn. - 1 Freibeæ. Eisenb.

106. 106 1017 100 104 102 1023.

101

102 100

Pomm. 40. Kur- u. NRNReum. 40. 3* Schlesische do.

Gold al mareo. Feiedrichsd'or. And. GIdm. à5 Th.

Disconto.

155 d0. do. Prior. Obl.

nover. Student Kesselwig aus aus Demmin, Schrader Wehergang aus Stettin, mann aus Magdeburg. Hotel de Saxe. Gutsbesitzer Heis aus Stuttgart, Berend⸗O aus Leipzig, Oppenheimer au now. Mad. St aecgemann aus Stadt London. ; tenmeister Jesse aus Neusalz, Kaufmann Breslau. Hotel de Prusse. herr auf Marckendorff, aus gutsbesitzer, nebst Gemahlin, aus Rittergutsbesitzer, von Voß, und Ippelt aus Breslau. Fraustadt. Rother Adler.

103 177 103 144 103 933. 1245 101 110 1163 1163

Student von Wedell

1135 ö Frall

250 FI. 250 FI. 300 Mp. 300 Mr.

1 300 Fe. 150 FI. 150 FI. Mt. . 100 Tulr. . ö.

100 run.

100 FI. 100 Suu.

Auswärtige

Niederl. wirkl. Seh. 54 35. 55995 Span.

Tinsl. 42. HRauk- Actieu 25 Paris, 21. Okt. 59h Rente fin eour. 121. 25. 596 Spaun. Rente 1103. Aul. de 1831 L453. de 18390 1142.

Angekommene Konsistorial-Rath u. Prof. Dr. Frau Forsträthin von Wurm b, Stud. jur. et camm. Graf von Stud. der Rechte Uströloff aus euliers Göschen aus Triest, Leib fried aus Blank chwarling aus Kattenbusch aus Bönisch aus Leipzig, B üsche aus Haueisen aus Stuttgart, Breslau. Gutsbesitzer Bribow, und & Wetzler aus Leipzig. Seidenstriker Direktor Reuter, r W Particuliers Gutsbesitzer Baron von Hildburghausen. aus Hamburg, S Gottschewski g

ler aus Glogau. Kan Oppenheimer, s Hamburg und Halle.

Handels Agent Nesch aus Amtmann Krüger aus Frankfurt 4. d. alls von Burgsdorff, Marckendorff. Hohensesar. nebst Gemahlin, aus Frankfurt 4. d. Stiftsfränlein von Beyer aus Zehdenick. Hauptmann Polizeirath Günther aus Stolberg. (Kölnischer Hof.)

1415 140

1. 8t. 2 Hotel du Nord. 80 104

aus Stettin.

100

S Tage

Woeb. stavsruhe. Kronprinz.

Börsen.

Neue Anl. 184. 1690. Engl. Russ. 112 395 Rente fin cour. 295. Pass. 54.

100.

Flöte, komponirt der Oper: Der 4) Andante und Die Puritaner, Briccialdi.

10

356 76.

495

Fremde Böhmer, nebst nebst Fräul. Rittberg St. Petersburg. Parti Sudelfingen und S char⸗ und Noël aus Elberfeld, Rosdorf bei Elberfeld, Metz Apotheker Reibo aus

lau: Gomez.

3

Im 1 2) Moiroud et Werden. premiere pie

dans second

hütz, oder: ö

Jacobson aus ei nal

Partieulier Kaiser, und Oekonom Glanz

Akademiker Bessel aus Neu ⸗Strelitz im Mecklenb. ind Gomnasiast Julius . eig el aus Leipzig. ö von Gerne aus Cöthen und Hochfeld aus Kaufleute Hagen aus Breslau,

54 cht

Tagebuch. Montag, 30. Regiments.

aus

von Han⸗

Freitag, 27. von R. Hahn.

von

Sulzbach us Elbing und

fleute C. Martz n, Bentheim

Hehdem an! J Wallstab aus Rathe . Befehl: Tirnau in Ungarn. Hüt Fri g O. Particulier Eimert aus Halle. Rittergutsbesitzer und Masorats von Burgsdorff, Ritter s von Burgsdorff, d. O. Stiftsdame Dr. phil aus ͤ

X

2 Abth.

von Wildermuth

Kaufleute Träger, nebst Ge

el pfer aus Schneeberg und Ebert aus Havelberg. Hotel de l' Euro pe. Kuters,

rungs Bezirk Münster. Hotel de Brandebourg. König von Preußen.

berg aus Elberfeld und Günt

Guksbesitzer, nebst Familie, aus Seeland.

russischer Staatsrath, nebst Gemahlin, aus Petersburg. Hotel de Petersburg. Freiherr Son

gierungs⸗Nath, aus Hotel de Russie. Goldener Adler.

Frau Hofräthin Löscher nebst Tochter aus Meinhardt's Hotel.

Freitag, 27. Okt. . und ausgeführt von Herrn Briccialdi. Zweikampf, von Herold, Variationen für Flöte über Motive von Bellini, Hierauf: in 2 Akten, von Kreutzer.

Sonnabend, 28. Okt. Konzertsaale: Le honlieisn Compass iii, ; MIM, Francisque remplira le celui de Blanchet.) Sonntag, * ie h Kotzebue. zm Konzertsaale: T

Okt.

38 Demmin. Sonntag, 29. Okt. London, Herren Smith, Kemp, Taylor, Hollyoak und Chapmann, in Erste Abtheilung: pode (ganz neu), ausgeführt von Herrn Chapmann. lung: Große gymnastisch akademische Exercitien ur geführt von den Herren Smith, Taylor, Kemp und Hollyoak. Vor her: Der Alpenkönig und der Menschenfeind.

Verantwortlicher Redacteur

d, Ränisch, Krabs, Deißner und Ditrich aus

Madame Schwanck, verwittw. Fabrifanten⸗Frau, Stud. med. et chir., aus Gescher im Regie Particulier Asmann aus Stolpe.

Kaufmann Mankiewicz aus Danzig. gaufleute Rosenkranz und Schwarzen her aus Neumühl bei Küstrin.

von Neegard, Königl. dänischer Kammerherr und . von Narvschkin, Kaiserl. Wendt, Großh. oldenb. General Konsul, Kerckerinck⸗Borg, Kammerherr und Re⸗ Trier. Justizrath Robe aus Frankfurt 4. d. O. Particulier Bon ez⸗Bruewicz aus Warschau. Baron von Eickstädt, Rittergutsbesitzer, aus Gu

Neustadt.

Br. theol. und Pfarrer Harnish aus Wilsnack.

Königliche Schauspiele. (. Konzert. 1) Duvertüre. Concertino für

3) Arie aus gesungen von Dlle. Tuczel aus der Oper: komponirt und vorgetragen von Herrn Das Nachtlager in Granada, romantische Oper . vom Stadttheater zu Bres

Ditt,

) *

(Herr

Ein Sommernachtstraum. Pour la rentrée de Mr. d'étre fon, vaudeville en

1 ranCisGile 9 2 ate

(Dan

Patric

vaudeville en 1 acte.

r60Ile de 66 Okt. Zum erstenmale wiederholt: T Stimme der Natur, komische Oper in Musik von AL. Lortzing. Das Portrait der Geliebten.

Hierauf:

In Potsdam: Marie, oder:

Königsstädtisches Theater. K

Vorher: Die beiden Brigadiers.

Posse in 2 Aufzügen,

er alte Junggeselle. Lustspiel in 2 Aufz.

B. A. Hermann. Sonnabend, 28. Okt. bhiere di Seviglia.

Im Königlichen Schauspielhause zu Potsdam: Die Reife auf gemeinschaftliche Kosten. dreißig Minuten in Grüneberg, oder: Der halbe Weg.

Italienische Opern-Vorstellung.) II Bal

Auf Allerhöchsten

Vorher: Dreiund

an

Vorstellung der gymnastischen Künstler aue

Die magische Stange, oder: Der Anti Zweite Ab

und Gruppen, aus

M

0 . Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober Hofbuchdrue

Bekanntmachungen.

1975 Nothwendiger Verkauf.

Königl. Kammergericht. Das Vol. III. p. 361 des Kammergerichtlichen Ho vothekenbuchs verzeichnete Allodial-Rittergut Alt Ranft m Oberbarnimschen Kreise der Mittelmark, abgeschätzt auf 138, 091 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein jusehenden Tare, soll am 5. Januar 1844, Vormittag 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputitten, Herrn Kammergerichts-Nath There— min, subhastirt werden.

1592 Alle diesenigen, welche an das von dem Herrn Ge neral-Masor, Gesandten und Ritter von Thun auf Schlemmin 3c. von den Erben des verstorbenen Guts— besitzers J. C. Hilgendorff auf Gr. Kiesow käuflich er. worbene Allodialgut Großen-Kiesow, im Greifswalder Kreise, c. p. Rebst lebendem und todtem Inventario For⸗ derungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden unter Hinweisung auf die den Stralsundischen Zeitun gen in extenzso inserirte Ediftal-Ladung vom heutigen Tage hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche und For⸗ derungen in einem der auf den 26. Oktober, 9. und 23. November d. Is., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht anberaumten Termine zu pro— sititen und zu verifiziren, bei Strafe der in termine den 14. Dezember e. zu erkennenden Präklusion. ö Ogtum im Königl. Hofgericht zu Greisswald, am 26. August 1843. ; 8 8 2. Klot, Hofger. Rath. ee, e ge. Re ee en n tze g nr irgend einem Grunde nen? Pächters Johann an a de unlängst verstorbe⸗ und Forderungen a hadi a Andershoff Ansprüche Liquidation ud Verhün n ,. werden zu deren den 7. und 28. November? nem i. dau auf d. Jg., Mergens 16 Ur; j hierselbst anberaumten Termine be; ö - mino am g. Januar 1844 zu . der in , sion, hierdurch aufgefordert. unenden Prätlu- Datum Greifswald, den 7. OQltober 1843 Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und v. Möller,

.

Rügen. P raeses.

. 89.

4 ĩ le e,. n wr, r,

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Mar—

tin Friedrich Carl Mietzke ist un ü

6 , tzke ist term heutigen Tage Alle unbekannte Gläubiger des Gemeinschuldners wer—

den hierdurch vorgeladen, in termino

den 28. November 1843, Vorm. 10 Uhr,

hierselbst an gewöhnlicher Gerichtsstelle ihre Ansprüche

an die Masse gehörig anzumelden und deren Richtig

seit nachzuweisen, unter der Warnung, daß diejenigen,

wesche in diesem Termine nicht erscheinen, mit allen

Allgemeiner

ihren Forderungen an die Masse präkludirt und ihnen gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Strasburg in der Ukermark, den 7. Sept. 18413 Königlich preußisches Stadtgericht.

Subhastations - Patent. der

Königlichen Gerichts Kommission zu Ziegenrück.

Die den Erben des verstorbenen Mühlen Besitz ers Christian Friedrich Penzer zugehörige, bei Ziegenrüch an der Saale gelegene sogenannte Ober- oder Fern mühle, 14,000 Thlr. hoch gewürdert, ingleichen mehrere diesen Erben zugehörige walzende Grundstücke Ziegen rücker Flur, 4740 Thlr. hoch abgeschätzt, sollen Schul den halber auf den Dreizehnten Januar 1844, Vormittags

10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden, und liegen die Tarte der einzelnen Grundstücke und der neueste Hypothekenschein in unserer Registratur zur Einsicht bereit.

Uebrigens werden alle ten bei Vermeidung der hierdurch vorgeladen.

11931

unbekannte Real-Prätenden Präklusion zu diesem Termin

32761 B ö. . B OLUsslà.

Die Feuer -Versicherungs-Anstalt Borussia zu Königs berg in Pr. fährt fort, Versicherungen gegen Feuers⸗ gefahr auf Immobilien und Mobilien zu festen billi gen Prämien, ohne Nachschuß Verbindlichkeit für die Versicherten, abzuschließen, und werden in unserem Bü— reau, Burg-Straße Nr. 25, die Versicherungs⸗ Bedingungen und Antrags- Formulare gratis verab- reicht. Mertens C Rubens, General-Agenten der Borussia

Literarische Anzeigen. (18244 Neuestes und vollständigstes

Fremdwörterbuch, zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke, welche in den Künsten und Wissenschaften, im Handel und Verkehr vorkommen, nebst einem Anhange von Eigennamen, mit Bezeich—

nung der Aussprache bearbeitet von Dr. J. H. Kaltschmidt. . . gr. 8. 2 Thlr. 12 Sgr. ; (Auch in 9 Heften zu s Sgr. zu beziehen.)

Leivzig, bei F. A. Brockhaus. une r 6, sich vor allen bisherigen Fremd= . ö 14 durch Vollständigkeit, zweckmäßige

grazhische Einrichtung? und ungemeine

Süden rl, 2 gleich vortheilhast aus und ist vorräthig in Berlin in der Gropiusschen Buch⸗

und Kunsthand zu Laden Nr. 12. skh lung, Königl. Bauschule

Anzeiger.

1827

Berl

Französische

Die Romane der Verfasserin von Godwie-E— Ste. Roche.

Von der Verfasserin . Dritte verbesserte Auflage. Mit einer Abbildung des Schlosses.

Drei Bände. T

geh. 1

Godwie-Castle. Aus den Papieren der Herzogin von Nottingham. Vierte verbesserte Auflage. Mit einer Abbildung des Schlosses.

Drei Bände. geh. 3 Thlr. 22 Sgr. 8.

von Go

8. 1812. 1843.

Die geistvollen Romane der Verf. von Godwie-Ca stle haben in und auch die öffentliche . Ste. Roche, von welchem so eben eine dritte Auflage mit einer

seltene Theilnahme und Verbreitung gefunden, samkeit derselben anerkennend nachzuweisen.

überaus trefflichen Abbildung des Schlosses erschienen ist, Für Frankreich

Französische vor und in New⸗-Yor

Roche zu erwarten sein.

im Großen und Ganzen darstellende Roman, der bei uns in ner

Dichtungen wieder erweckt und erneut und

Palzownötöl.

dem Titel: Ste. Roche. hoörnau ins

Uebertragung des Thomas von Godwie⸗Castle und t Der eigentliche, Welt und

T

Ste. 2 Leben

fast verdrängt war, ist durch die oben genannten

sterschaft des echten Dichtergenius. Deshalb werden

Kreisen Theilnahme und Einfluß gewinnen und die wiederholte Lektüre

Max u. Comp. in Breslau.

Bedürfniß bleiben. k Buchhandlung Josts

1818 In unserem Verl 186 erschien die dem grölsten Beifall aufgenommene Composition

in Konzerten mit

mädchen, an O. iehsen, Pfiehegl.

ital. u. deutschem Text u.

6p. 2 109 839

Ed. Bote & G. Bock.

Buch-, Kunst- und Musikalienliandlung. Berlin, Jigerstr. 42. Bres lau, Schw eidnitzerstr. 8.

für 1 Sgst.

1822 , „Laß't uns unsern Kindern leben!“ 1 AUnier die sem Titel versandten wir so eben und ist in

allen Buchhandlungen, zunächst in der Stuhr⸗ schen, Berlin, Schloßplatz 2, Potsdam, am Kanal ne— ben ber Post, für 2 Sgr. zu haben:

Reformationslied dem Hause und der Schule

gewidmet zum 31. Oktober 1843 von August Lansky.

Dieses tragische Gedicht, ein würdiges Seitenstück zu dem Ortleppschen Reformationsliede für das Jahr 1831, führt als Motto: Ein Wort zu Jung und Alt gespro— chen. Ein Hammerschlag an unsere Zeit, und ist werth

in ganz Deutschland wiederzutönen. Verlags-Eomtoir in Grimma.

in bei Alerander Duncker, Königl. Hofbuchhändl

die Werke

La Fioraja. Das Blumen-

er,

Str. 21:

stle. . . Thomas Thyrnau. Von der Verfasserin von

Godwie⸗Ca stle u.

Erster und zweiter Drei Bände Sgr. 8. 1843. geh. 6 Thlr. 25 Sgr. Deutschland, so wie auch außerhalb, Kritik hat nicht unterlassen, die Bedeut

.

Thlr. 22 eine

erscheint in Pesth in ungarischer Uebersetzung unter bereitet Graf Corberon, wie wir erfahren, eine rk sollen englische Uebersetzungen

sester Zeit zwar mit der Mei— der Frau von Paalzow in immer weiteren derselben wird allen Gebildeten noch lange

328 h] 100,000 Thlr. à 34 76, bis zu 3 des Feuer- Kala sters, 250,000 3 9h gegen pupillarische Deposital Sicherheit auf Je Hopotheken, sowohl auf Grundstücke in Berlin als auf Landgüter, sind zu begeben unter Adresse X. 150. im Königl. Intelligenz Comtoir. 331 b Militair gründlichen 33 lige wiesen

erhalten Pension und mülsigen Bedingung I

Stralse . Lreppe,

Uspirantem gute ( nterricht unter

Oranienburger 85

gra deaus

Beachtenswerth für das hochlöbliche 330 6 Militair.

Stiftschneidemaschinen, zu Stiftstiefeln nach Vorschrift des höhen Ministeriums, werden angefertigt und haben solche bereits an das hochlöbl. Kaiser Franz Gren. Neg. u. m. a. zur völligen Zufriedenheit geliefert. Die Ma—⸗ schinen⸗ Bau- Anstalt von M. Hirtz C Grunzke, Verlin, Wassergasse Nr. 17. 329 p] .

Abm. Wolff Peters Sohn gus Barmen bezicht die bevorstehende Frankfurt a. O. Martini-Messe zum Erstenmale mit einem reichhaltig assortirten Lager Nesseln eigener Fabrik. Das La und Jüdenstraßen-Ecke Nr. 50.

blauer gedruckten, ger befindet sich Richt

2 Kthlr. sür

1 Rthlr.

8 Rithlr. in allen Theilen der Monarchie

ohne Preiserhöhung. Ansertions-Gebühr sür den Raum einer des Allg.

96

Zeile ö

11

ische Zeitung.

rl n

ö k

Amtlicher Theil.

Inland. Berlin. ertheilt Anweisung an die Hypotheken-Behörden. eines schwedischen, Stranden eines englischen Schiffes. lesungen des natunwissenschaftlichen Vereins.

des 16 Censors für Westphalen.

Deutsche ? 5st Bavern. Aschaff Die Forst n je Bundęsstaaten. Bavern. Aschaffenbung. Die Forst . Sew gebe Verein Württemberg. Eßlingen. Gewerbe . . . - w eidelberg. Polizeiliches Erkenntniß. Grh.

en. Worms. Nachträgliches über das Verunglücken des „Le ö

. 8 üb as Verunglücken des „Leopold

Rußland und Polen. St. Peters bu ö. i n ü ö. , , 9 . 2 urg. Post-Convention mit ᷓ— 1 y. w chreibe 18 29. Peter sh . Rat D ff . Schreiben aus St. Petersburg. (Geh. Rath Dieffen

3 4 . Paris. Hofnachrichten. Abd el Kader's Bewegungen Vermischtes Brief 8 16 r Hofnachrse 61

übe ö R. riefe aus P&auDir (Revue; Hofnachrichten. Nähe

bel 5 1 21 e 6 6 s ; f

k Veranlassung zu dem Streit zwischen dem Grafen Ratti

ö. men on und. Heirn Jancigny.)

Grostritanien und Irland. Schiedsgerichte O ö

Belgien. Brüssel.

Spanien. Madrid.

Vermischtes. Brief

Allerhöchste Kabinets Ordre und in Folge derselben Pillau. Rettung

Po sen. Vor Münster. Ernennung

res London. Die Ungesetzlichleit e Vermischtes. Durchreise des Herzogs von Cambridge G3 . ; 2 ö Herücht von der Bildung eines Staats-Raths. aus Paris d ernde Blokade B ,,, ihn Paris. (Zortdauernde Blokade von Barce⸗ Po tugal K 3, die Cortes und die Vermählungsfrage.) . Schreiben aus Lissabon. (Die Reise r; . 35 . Die Reise der Königin; ve *** u Militair Umtriebe.) J zisenbahnen. Bres Eröff ! . zer Bres Schweidnitz Frei . a1 rössfnung der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Handels⸗ n ö .

g der

Gonnell's.

W ÿrsfoit- A* 7 J ü J

ö Bör sen⸗-Rachrichten. Berlin, Danzig ; age burg. Marktbericht. Frankfurt a.

betersbung und Riga. Marktbericht.

Stet brse. M. Kalend ö

lalenderwesen. (Die preußischen Volks-K f ; ö ö en Volks-Kalender für 18 . . aus Frankfurt a. M. (Theater.) 1 ö.

itschen ? 835 . utsche Bundes staaten. Hannover. Hannover Baden. Sasbach. Das Denkmal des Mar ö. Schweiz. Luzern. Dekret ⸗Vorschlag des Regie in Betreff der Kloster⸗-Angelegenheit. ͤ . . Bologna und R ; esundhei s ĩ . u 1d Rom; Gesundheits Zustand in Rom. Zoll⸗Verein.

Amtlicher Theil.

König haben Allergnädigst geruht: Raiserl. österreichischen Sffizieren: dem General den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit dem Infanterie, Grafen Braida, und dem Ma sor der Kavallerie, Edler von Spiegelberg, den Nothen Adler Orden dritter Klasse; so wie dem Ober⸗Landesgerichts-Archivar Hof rath Scheller in Magdeburg, bei seinem Ausscheiden aus dem d senste den Rothen Adler⸗-Lrden vierter Klasse zu verleihen; n Den Rittergutsbesitzer von Selchow auf Rettkewitz zum Land rath des lauenburg-bütowschen Kreises, im Regierungs-Bezirk Kös lin; und . . Den Kaufmann Gustavs Lichtenstein in Marseille an der des auf sein Ansuchen entlassenen vormaligen preußischen Kon für Marseille, Kommerzien⸗Raths Roulet, zum Konsul daselbst ernennen.

Majestät der Nachbenannten ijor von Piret Ztern, dem Major der L

Herrmann zu Wollstein und Stadtgericht zu Gör—

Der Jus ist als Justiz⸗Kommissarius an das Land 1tz görlitzer Krei Ober⸗Landes⸗

versetzt und ihm Praxis bei den Gerichten des ö

ab, ses zugewiesen und das Notariat im Departement de

gerichts zu Glogau beigelegt worden.

// · ——— K

/ ͤ

C BrAMIIMO R ; Italien. Rom. Hollen

ö ͤ

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Seslellung aus dieses glatt an, sür Berlin die Expeditign der Alig. Preuss. ö Zeitung: Friedrichsstrasse Nr. 72.

Sonnabend den 28sen

Excellenz der General-Lieutenant kommandirende General des sten Armee⸗-Corps, von Colomb Ma se J ö 6 Posen. Der General⸗Major von Rauch, Mitglied der T Allgemeinen Kriegsschule, aus Böhmen.

Der Großherzogl. sächsische und Herzogl. anhaltis Resident am diesseitigen Hofe, Kammerherr Freiherr l von Karlsbad.

Angekommen: Se.

irection der che

n Martens,

Minister

vo

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 27. 8 kt. Se. Majestät der König haben Allergnä digst geruht, die Anlegung: dem Obersten von Stockhaufen Chef vom Generalstabe des Garde⸗-Corps, des Commanden Kreuzes 2ter Klasse vom Königl. hannoverschen Guelphen-Orden; dem beim General-Kommando desselben Corps angestellten Major! Selrichs vom großen Generalstabe und dem Adjutanten Sr. Königl. Hoheit

Adalbert von Preußen, Major von Puttkamm er,

Ritterkreuzes Zter Klasse; so wie dem Adjutanten Sr. Königl.

und dem Adjutanten beim General -Kommando des Garde ⸗-Corps Premier Lieutenant Freiherrn von Bergh, des Ritterkreuzes ster Klasse desselben Ordens; desgl. dem Mufik-Direktor Wieprecht des. Garde⸗-Corps, der Königl. hannoverschen goldenen Verdienst Medaille, zu gestatten.

5 1 *

Berli O . ) :

ö 27. Okt. Das heute ausgegebene Justizministe—

) ; 3 . . . f V . . enthält folgende Allerhöchste Kabinets-Ordre an die . Minister Mühler und Graf zu Stolberg:

„Auf Ihren Beri zom 15 isi . . . Bericht und Antrag vom 15ten v. M., autorisire Ich S y. allen Fällen, in welchen vom Fiskus Grundstücke zum . , . unter dem Bedinge der Konsens-Einholung bei 2 iuße ö . sy9 859 6 ö. 7. . **

r szerungen verliehen worden sind, den Besitzern diese Verpflich⸗ tung zu erlassen.

Sanssouci, den

7

27. Juni 1843. Friedrich Wilhelm.“ In Folge der vorstehenden Allerhächsten Kabinets— Juni d. J. werden sämmtliche Hypo heken⸗ irde ewies . sün lliche Dypotl eken Behörden angewiesen: Zukunft, wenn ihnen Verträge vorkommen, in welchen Grundstücke vom Fiskus zum vollen Eigenthum unter der Bedingung der Einho⸗ lung, des Konsenses bei Veräußerungen verliehen worden sind, diese Bedin 1 * heke che nicht ein: . . ö im gpothekenbuche nicht einzutragen, dieselbe auch da, . ereits früher eingetragen worden ist, von Amts wegen zu oschen. .

. Ordre vom

19

111

ö

0 ; ö . deckte ö iest y'. ) ö Vormittag, gegen 19 Uhr ent . v .. gen Lootsenthurme aus, in der Gegend von ͤ ermau, etwa viertehalb Meilen von hier, ein Schiff, dessen Lage da es dicht vor dem Strande lag, bedenklich sein mußte. Es ergaͤb sich daf dieses Schiff ein schwedisches, Namens „Herkules“, von Stock w Esen nach hier beladen, war und daß es am Donnerstag Abend in der Gegend von Hela durch starkes Schlenkern, in Folge ,,, schweren Sturmes und hohen Seeganges seinen

1oßmast, un Segel verloren, darauf einen Nothmast errichtet hatte und so bis in diese Gegend gelangt war; nun aber sich im lecken Fustande befand und nicht weiter konnte. Von Seiten des Lootsen Commandeurs wurde demselben das Dampfboot „Delphin“ zur Hülfe

mit Anweisung seines Wohnsitzes daselbst v , hen elche lnweisung seines Wohnsitzes daselbst vom 1. Dezember 1543 zugesandt, welches letzteres denn auch das havarirte Schiff um 5 Uhr

etz . glücklich in der hiesigen Hafen eingebracht hat. Ohne diese Hülfe des Dampfboots war das Schiff wahrscheinlich verloren, und so wie der „Delphin“ seine Tüchtigkeit bei dieser Gelegenheit aufs neue bewährt hat, so muß es anerkannt werden, daß die Anwesen.

Oktober

1843.

. hier für die Schifffahrt im Allgemeinen von em wesentlichsten Nutzen ist. Ein anderes, von Liverpoo ni isen auf hier bestimmtes Schiff, der Schooner ä , ,, . Abends um 11 Uhr bei Polsky gestrandet, nachbeni schon am Tage vorher der Capitain, des heftigen Sturmes wegen genöthigt gewesen, einen Theil der Ladung über Bord zu werfen, um das Schiff zu erleichtern. Die Mannschaft wurde gerettet 26 ö die sichere Beschiffung der hiesigen Rönne im Haff während der Zeit, in welcher die Winter-Marken ausliegen, sind auf der Spitze der frischen Nehrung zwei pyramidenförmige Baaken errichtet worben Die südliche trägt oben eine Kugel, die nördliche hat eine senkrechte pitze. Die Deckung der beiden Baaken bezeichnet dem Schiffer ö. enannten Rönne. ö

Mitte der g

Posen, 5. Okt. (P. 3.) Der naturwissenschaftliche Verein der Provinz Posen hat auch für diesen Winter wieder eine Reihe öffentlicher Vorträge über wichtige und interessante naturwissenschaft liche Gegenstände veranstaltet, denen eine zahlreiche Theilnahnie um so weniger fehlen wird, da sie auf ein größeres gebildetes Publikum berechnet sind und auch Damen als Zuhõrerinnen der zuͤritt ge stattet ist. Die, Mehrzahl der Vorträge hat der Herr gtegierungs iath Brettner übernommen, um in ihnen einige der interessantesten Abschnitte der Experimental-Physik durch vielfache Versuche im Zu⸗ sammenhange zu erläutern. Mit diesen Vorträgen werden' die ande⸗ rer Mitglieder des naturwissenschaftlichen Vereins wechseln. 666

is

9 *

25.

. Münster, 21. Okt. In dem heutigen Amtsblatt wird mit Bezug auf §5§. 3 u. 4 der Allerhöchsten Verordnung vom 30. Juni d. J. enthaltend die Ergänzungen der die Presse und Censur betreffenden Vorschriften, zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der jetzige Che des Generaistabes des Ften Armee-Corpö, Herr Major von Dankbahr zum Militair-Censor für die Provinz Westphalen ernannt ist. .

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Bayern. Aschaffenburg, 22. Okt. (D. A. 3.) In dem so— genannten deutschen Haufe sind bereits mehrere Säle und 3 Gebrauche der neuen Forstschule hergerichtet, und es bedarf un . der, Ernennung der Lehrer und der Eröffnung der Vorlesungen Mit Sehnsucht wird auf eine Entschließung in dieser Hinsicht gewar⸗ tet. Unser wackerer Magistrat ist auch bereit, sobald sich das Bedürf⸗ niß zeigt, ein, eigenes Lokal für die neue Forstschule zu bauen 26 Es ist hier ein Gewerbs verein zusammengetreten, welcher den wel hat, die Mitglieder mit den neuesten in- und ausländischen Erfindungen in der kürzesten Zeit bekannt zu machen, dieselben in Vereinssitzungen zu besprechen und, wo es wůnschenswerth und lich, durch Versuche auch ihre Wahrheit, Richtigkeit und orly's⸗ haftigkeit zu prüfen. Die Statuten, welche die Königl Küreiere : ; rung genehmigt hat, hat der Verein öffentlich bekannt gemacht ö.

. irttemberg. Eßlingen, 17. Okt. (Schw. M.) Un— sere Industrie⸗-Ausstellung ist nun vorüber; bis an ihr Ende hatte se sich eines starken Besuchs und vielen Beifalls zu erfreuen wir hir daraus erhellt, daß von der damit verbundenen Lotterie iber J Loose verschlossen wurden. . .

Baden. Heidelberg, 18. Okt. Den Urhebern und Theil nehmern eines Ständchens, das vor mehreren Wochen dem , e. Prof. Hofrath Welcker von hiesigen Studirenden und Bürgern 6 bracht wurde, ist durch ein heute den Betheiligten urge . liches Erkenntniß eine Geldstrafe von 5 Gulden auferlegt 6

. Grh. Hessen. Worms, Ott. (G 5.3 3 . 7 h 9 * 3 1 22 schon diese Blätter schnell das Wesentlichste über den großen Unfall

22

ö

Kalenderwesen.

Die preußischen Volks-Kalender für 1844. Die Vollskalender sind ein nicht unbedeutender Zweig der buch händlerischen Speculation geworden. Zu den Dingen, welche auch der Aermste 9 seinem Hausrath nicht wohl entbehren kann, gehört ein , . Anfangs hatten dieselben lediglich kirchliche, später, neben diesen ö tirungs⸗ Zwecke, und als sie durch Hausirer als „hinkende , . werden durften, gesellte man zu den Berichten über Jahrmärkte . 66 auch Erzählungen von stattgehabten Feuersbrünsten, , n . J,, Kriminal, Verbrechen, die man zugleich durch gräuelhafte . K . nebenbei legte man sich auf's Prophezeien über , . erung und auf's Horoskopstellen. Von den Kalendern, welche zunächst für die unteren Volksklassen berechnet, blos das den zen en wech e 3 treffende brachten, und die man Wand- oder Sackkalender nannte sonderten sic um die Mitte des vorigen Jahrhunderts die sogenannten Taschen? Kalender ab; diese zogen ein feineres Gewand an und beschüstigten sich s. mehr s mit dem streng Kalendarischen, mit Notizen über Fürsten— olg Aneldoten über Negenten, und reihten daran Erzählungen und en,, Für die äußere Ausstattung derselben wurde mehr und mehr ge— ,, odowiecki erhöhte ihren Nuf durch seine Bilder ö d ann vorigen Jahrhunderts gab es, Taschenbiücher, beren ähßere nn,, dem zunächst für bie Toiletten Leltihne berechneten Inhalt Nichts nachgah. Die kostspielige Ausstattung dieser Taschenbüch n . Blüthezeit für Deutschland übrigens auch schon vorbei zu sein 6 her Ceren dem wir uns von den Engländern in diesem Gent? . in, nach⸗ flügeln ließen) glänzte bereits an das Lururibse als die V 8 ustrie über⸗ noch immer . Kittel erschienen. al olkskalender Da faßte Professor Gubitz zu Berli ĩ ; sche Elf lauelt zn cboie nn, re ir nf nt. rolograrhi⸗ Gattung von Volkskalendern so zu verwenden daß ᷣö. auf eine neue KÄlassen der Gesellschaft, durch eine saubere Ausstattun 16 , nnn und dabei billigen Preis genehm machte und den . it vielen Bildern schauung liebenden Ständen zu allem Mitgetheilten eine 9 sinnliche An- rung gab. Die Speeulation hatte den besten Erfole unn 1 6 nicht an Rivalen, welche zum Theil die Hubi ar dänn mlt . bald zu überbieten trachteten, so daß man über dem Formellen ben 5

dernachlässigen anfing, den Lesern mitunter gehaltlose Lektüre darbot und allen Fleiß lediglich auf den äußeren Flitter warf. Die Zahl dieser illustrirten Volls⸗ lalender wachst von Jahr zu Jahr an, ein Verleger sucht den anderen hinsichtlich der grtistischen Zuthat zu uͤberbieten, aber versäumt es nicht selten, tüch⸗ tige Männer anzuziehen, um einen gediegenen, auf das Volk wahrhaft einivirken

den Juhalt, zu liefern, vielmehr läßt man eine Sammlung alter Anekdoten . Liebesgeschichten c. zusammentragen, welche der Volksbildung eher schaden dürften, als sie, was doch der nächste Zweck derartiger Kalender sein müßte, zu fördern; und wenn einmal Belehren des dem Unterhaltenden beigesuügt wird, so geschieht dies oft mit einer Uebereilung, die ans Komische gränzt. So ward un vor ein paar Jahren in einem dieser Volkskalender bei der Beschrei⸗ hung Bonns allen Ernstes erzählt, der auf dem dortigen Marktplatz befindliche Brunnen-Obelisk (von der Bürgerschaft dem vorletzten Kurfuͤrsten, als Be— weis der Anhänglichkeit, gesetzt) sei das Denkmal Beeth o v enn s Es mõchte daher, bei der beispiellosen Verbreitung, welche diese Volksbücher finden, wohl zu beherzigen fein, daß man zu ihrer Redaction Männer wähle

welche Beweise wissenschaftlicher Bildung gegeben haben und Takt genug hien. zu wissen, was dem Volke wahrhaft Noth thut. Die öffentliche Meinung muß und wird manche Herausgeber zwingen, für einen besse— ren, unserem nach Geist und Wahrheit strebenden Volke gebührenden Text zu sorgen. T ann werden diese niedlichen Büchlein, wodurch so viel Gutes gestiftet, die Bildung der Handwerker und Bauern so wesentlich gefördert werden könnte, wahrhaft segenbringend sein, und man wird sie als Mithel⸗ fer an dem großen Werke, in den niedrigeren Regionen der Gesellschaft Intelligenz zu fördern und tüchtige Gesinnung zu nähren, freudig begrüßen; wie es denn schon jetzt nicht zu verkennen ist, daß sie eine Einwirkung auf das Vol haben und gegen die früheren Erscheinungen in dieser Branche der Volks-Literatur mit Riesenschritten vorwärts gegangen sind.

1. Der Nieritzsche Volks-Kalender.

„Nieritz' preußischer Volks Kalender für das Schaltjahr 1841“ Verlag von Klemann zu Berlin, dürfte sich diese, nicht gegen die Volks! Kalender überhaupt gerichteten, sondem nur im eigenen 3 nteresseihrer Unternehmer, gegebenen wohlgemeinten Winke ebenfalls zu Herzen neh— men können. Nieritz hat einige nicht ungelungene Erzählungen für die Jugend gemacht, und unsere mit Ertheilung von literarischen Ehremtiteln vorschnelle Journalistik hat ihn sogleich als den nordischen Christoph Schmid be—

zeichnet. Zwischen Nieritz und Christoph Schmid ist aber noch gerade ei solche Kluft, wie zwischen Christoph Schmid und Fenelon. Er 8 ö 1 in seinem Kalender außer den üblichen Uebersichten der Genealogie . 6 Novelletten, ein paar Gedichte, Anekdoten (darunter die m, . dem siebenjährigen Kriege), Notizen über Städte und Bauten ,. . Thor, Straßburg, magdeburger Dom, neues Schauspielhaus in Di rng über Persönlichkeiten (Fürst Günther von Schwarz eg Jin bolstabt/ 93 Herzog zu Sachsen- Altenburg, Prinzessin Marie don Ollcans ehh eh nister Schön, Maler Lessing und Joachim Heinrich Campe i e hundertjährige Novität! ]). Ansichten und Blssdnisse sind 6 3 3. (80) in den Tert gedruckt. Auch „Das schöne Eholenl en. wäre m n ,, . ö man ö. oft als niedliche Stahlbildchen . verden hier, nochmals als Holzschniste dargeboten. er Aufschrift „Janus“ wird ein Rückblick auf die Eiebr f , . Erzählte illustrirt. Als Titelbild ein Stahlstich von A 2 95 3 . ö . Zeichnung von 8 a n: Der hundertjährige . die Lier Jahreszeiten. eberall Hosemann! Ist denn in Berlin kei anderer Thalberg da, welcher solche leichte Skizze zerfe aer n 23 . ] . fehlen, daß Hosemann, gleich , , ,. Träth, wenn er sein für das Komische so reichbegabtes, ja sein ro 5e Talent, statt es zu einem Kunstbleibenden zu 8 , kleinen Arbeiten zersplitter 5 ; 3 vereinigen in Hunderte von I. ,, enn, „Vorlesung“ von H. Kletke kommentirt

2. Der Gubitzsche Volks-Kalender.

Der Inhalt ist reich, mannigfaltig, sowohl zur h irn n , die t30 hi nin. , , li nriaschenden Forts hrikten in der Holzschneidekunst, da eini seih en sich an. Weiche und Ton schon dem Stahlstich nähern . 56 ,, t in überraschender Reinheit angewandt worden. Der ubiß ch Kalender ö e, e. und ist noch jetzt der am besten redigirte unter allen, und da

er Der aus geber ein fenninißreicher Mann ist, so hat, sowohl er elbst als eine Anzahl guter Mitarbeiter Sorge getragen, daß diesmal ein, dem jetzi⸗ gen Standpunkte der Volks- Bildung entsprechender ünd von historischen und sonstigen Schnitzein möglichst freier und genan revidirter Tert geliefert werbe. Der. derausgeber hat feine Mühe und Kosten gescheut, um entsprechende Original-Beiträge zu erlangen, und es verschmäht, sein Buch mit längst