1844 / 23 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

140 anstatt des Schlusses des vierten Paragraphs folgende Fassung der Ungeduld angehört, als seine Kollegen. Die Diskussion dieses Theils egangen ist. Dieses wahrscheinlich falsche Gerücht d 8 ö j der Adresse scheint sowohl durch die Rede des Herrn Guizot, als da⸗ een auf * zahlreich ee ic n 6. er , . 6. . nnement beträgt: A l l 9 l mei ne hlr. für

3. Alle Post-Anstalten des In- und nehmen Sestellung

auf Griechenland bezüglichen Stelle vor: ö. . Demt some rch d

Bewirken Sie, Sire, daß * 6 ** , * 26 durch, daß die Legitimisten eine so verlegene Haltung gezeigt haben, der fremden und einheimischen Jugend wie eine Art Kalamität auf⸗ 9

Schäht dahingegeben, um 3 2 1 r eh. erschöpft zu sein. . genommen, die ihre gehofften Vergnügungen auf einmal zu vernich—- Einl. Jahr. 5 5 Ausland

geln bi gf le een hn Hin fir W en and eine e, . est., 1 Schreiben des Herzogs von Fitz James an Herrn ten droht. ; 8 thir. 1 Jahrt. 4 glatt an, für Gerlin

eden Ttents und der unabhängiglein det Nation aorpwendige. Gn Tenne em Pairshofe vorgelegt werden. Das wäre zu viel Der chemalige sächsische Staats Minister von Lindenau ist die= u, ,, ii nm, ; Ehre, denn das Schreiben ist eben so unzeitig, als ungeschickt. sen Morgen auf dem Wege über Siena nach Florenz abgereist. Die 6 egen he , ( Zeitung: nr. z

. Insertions-Gebühr sür den Sriedrichsftrasse nr. 72. ' 6.

Aus 1g vorbereiten.“ ( ; 5 1 K weine, von Herrn Gasparin vorgeschlagene Amendement * Herzog von Fitz James ist bekanntlich einer von den London- Herstellung seiner Gesundheit ist so wenig der Zweck dieser großen z ; 34 verlangt zu dem siebenten Paragraphen, in welchem vom Secundair⸗ pi gern, und er war es, der den Herzog von Bordegur als König Tour, auf welcher er sogar Paris zu berühren beabsichtigt, daß er Naum einer Zeile des Allg. Unterricht die Rebe ist, folgenden Zusatz: 7 te. Frankreich begrüßte. Der Herzog von Fitz-James sucht die mit Aufopferung jeder Bequemlichkeit, ohne Gefolge mit der Dili ence w,, „Mü Freuden empfangen wir die Vrrsicherung, daß uns ein Gesetz Verfolgung; er verlangt, sich vor zwölf französischen Geschworenen reist. Hier hat er unausgesetzt in der Beschauung von kun u ere. zu verantworten und im Angesicht einer Verurtheilung die Worte zu verbracht und seine nicht unerheblichen Kunstschätze durch manche in⸗ ; s ö (. 96 ; ) 3. Berlin, Dienstag den 23sten Januar 1844.

. . ——

über den Stenndain untere ch erer gt 22 soll. Dieser r , eker n 26. wurf wird ohne Zweifel dem Willen der Charte hinsichtlich der Unterrichts- wiederholen, die er in Belgrave Square gesprochen habe. Es wäre teressante und ö Frwe tei

Freiheit vollständig genügen, alle Institutionen gleichen Bedingungen unter⸗ unrecht, dem Herzog, r r . arm ,. Vorfahren noch J werthvolle Erwerbung bereichert. 7 )* werfen und die Autorität und Einwirkung des Staats in Bezug auf den den Geist seines Vaters har o leer chtnugthuung zu gehen. Dein .

bffentlichen Unterricht aufrecht erhalten.“ ,, Mr mr m ; ü öffentlich ht auf he ganze Wichtigkeit entlehnt er aus den in London gesprochenen Wor⸗ 1 . 1m Paris, 16. Jan. Die heutige Sitzung der Deputirten⸗ en. Das ist. in, der That ein sehr, geringer Anspruch auf Ruhm. gandels- und Börsen Nachrichten. Kammer begann mit einem von Hern Bethmont, Mitglied der Die Legitimisten sind übrigens seit Eröffnung der Kammern auffallend Aus Mangel an R eh ir , d n. Rommisston, vorgeschlagenen Amendement, wonach hinter den Worten Hearn ihre Blätter sind mit Briefen und Reclamationen angefüllt. lichen Vörfen ge. 1 9 ,,, die wöchent⸗ Amtlicher Theil es E s8: i 3. t D stie se e ĩ ĩ itimistischer r . richte morgen nachzuliefern. 2 ö . . ö. n . nf erschl ; . d üʒ . refes for ; des Entwurfs: „die Rechte Ihrer Wnnasti zr . w.. gesetz, werden 2 ss 24 lich ein legitimistische Geschworener, daß er in dem ö 2 . n ed Auland'*r genre. universitäüs-Freguenz. Na gd eb urg. Spar- hen und kur in dieser Veschaffenhtit von den Post-Anstalten zur sius, als Direktors des chirurgischen Studiums bei hiesiger Universt soll: „sind gegründet auf das unvergängliche Prinzip der National⸗ , . der Quotidienne von dem öffentlichen Ministerium sei d. Red. mast! ?“‘. Kob len z. Durchreise bes Herzogs von ea m , . . , , n, k 367 8 . . CS r = ur J 1449 Serr zurü 9 orden: 2 21 6a 9 5 2 2 2 ö. . . . * ö 2 2 ö 8 = . . ,. . h . . ö . j 2 4 j l Phar . r Souverainetat. Hierauf wurde zu Tagesordnung geschritten. Herr Han ,, balt. sindel Ein Maire es abgeschmackt, daß Berlin, 21. Jan. Unsere Börse eröffnete heute besonders für Köln 1 Empfehlung 9 6 4 . 26 1. Von dieser Anordnung wird das korrespondirende Publikum in immatrikulirte Zuhörer. Es nehmen folglich an den Vorlesungen im Gustave de Beaumont sprach zuerst von der Tribüne aus gegen 2 hn abgesetz habe, weil er dem Prätendenten in London einen Mindener flau, und deren Course wurden um circa 3 Ih gegen gestern keits - Angelegenheiten im Groß hengog gt um Posen. Kenntniß gesetzt. green , Tri. kadtesc. Ber ehrenwerthe Deputirte bemerkt, es seien in der Besuch abgestattet habe; bald endlich vertheidigt der Marquis von gedrückt; später jedoch warden ansehnliche Posten gelaaft? wodurch wir nur De,, e d ,, . een n, 2 m. Berlin, den 18. Januar 1844. , i ĩ Dis kussi F k ii . n ĩ inge n 9 eli ĩ ĩ s sti r, em, geste 109 z 9.5. . . y. ift, ich wi ö T . n . nn 9 Trennu 8. . ; ö bis herigen Dictussch Frggen berührt worden, die von geringerer , die nm derspenstigen Konstribirten in Wdesten,, Alle 4, e i lr ber Ltrigen Netiz schi ten. Die limsaäte Earn waren ,,, e, , , . . e,, . General-Post-Amt. * Yꝛagdeburg, 16. Jan. Aus, dem erstatteten Berichte Wichtigkeit seien, als diejenigen, welche nicht berührt wurden. Er se Manifestationen sollen, nach der Meinung der Legitimisten, die! üg gen end. Die ganze Haltung fämmtlicher Eisenbahn, Effekten war, , . , . behauptete, die Regierung habe sich beständig bemüht, den parlamen- Ungerechtigkeit und Unfähigkeit der Regierung darthun. Allein, man , , et, , , . ,, und Oberschlesis. ruhe. Verhandlungen der zweiten Kammer. - Zreie Städte. Frank— Bekanntmachung Jahres 1813 entnehmen wir, daß in diesem Jahre 3,1406 Rthlr. J 6 , s . . ; ; . : e,, . an . . itt. B. Anfan er Bör r, si ie Course Schluß ; ; gen der zweiten ; ö . ; . ; ö 6. . Jahre 813. hme , 6 8 w a. h . ö . ö int , , , , 4 14, e . ww, , fee, e. . so daß igen B geßtin ö K 31 furt a. M. Durchreise des Herzogs von Bordeaum. Der zweijährige Lehrgang für Baumeister bei der Königlichen 28 Sgr. 3 Pf. neu eingelegt, dagegen 127,891 Rthlr. 8 Sgr. 5 Pf. Einigkeit mehr zwischen den constitutionellen Staatsgewalten vorhan⸗ rn und mit. Auge h m der Legitimisten selbst legt Niemand den Eisenb ahne Actien blieben , , dilliger erlassen, ene. . . Oesterreichische Monarchie. Klagenfurt. Erdbeben in Ober- Allgemeinen Bauschule beginnt am 1. April d. J. Nach den für zurückgefordert sind. Tie größeren Rückzahlungen haben theils in ö . . 5 ö 6 Je dine W s j s ö ! 95 3 l . i . 9. r . Yig z ipli s. 26 9 2 2 9 9 e. 22 6. s. . . 8 . 4 ö * ö. . 14 89 den sei. 66 sei so wahr ö daß, um nur einen Umstand zu selben eine große Wichtigkeit bei. miedrigeren Notirungen von Leipzig hauptsächlich Veranlassung geben. darn hen. Schreit aus 3, (Verorbnung n, ,, ,. diese Anstalt am 8. September 1831 ertheilten Vorschriften muß die dem mit dem 1. Januar v. J. auf 23 pCt. herabgesetzten Zinsfuße, erwähnen, die Regierung bereits wegen eines entstandenen Kon⸗ P 26 1 8 8 ö ö . ; . 4 von Beamten; zur erfasung der Juden; Statisti er 9m Anmeldung zur Aufnahme vor dem 15. März schriftlich bei mir ein⸗ theils auch wohl in der Theuerung des verflossenen Jahres ihren flikts unter ihnen von einem Vorhaben . der Dotation) ab . ; . 3. i Ich befand mich gestern Abends in A usw ä rt ig e Börsen. gl L ich Deputirten- Kammer Erklärungen der Adreß-Kom— gehen und die Befähigung zugleich in der 85. 3 und 4 bestimmten Grund. Es blieben am 1. Januar d. 2. 402,917 Rthlr. 21 Sgr. gekommen sei, wodurch die Existenz des Kabinets hätte bedroht . esellschaftz wo jeden Montag viele legitimistische Notabilitäten Amsterdam, 17. Jan. Niederl. wirkl. Sch. 551. 596 do. 100 e,. er pi. Haehg ln ngen hin sfchulic e nm lich 2 Art nachgewiesen fein. Im eigenen Interesse der sich Anmeldenden 1 Pf. belegt. Ueber diese Einlagen sind sis. Bücher, jedes also . 9 24 3 2.22 6 * 2e . . 2 3. 3 c *. ? 60 8 ö 2 1 —=— 1 J 1 9 ö * . * ** J ** . . . , —— 29 * D F = h . werden können, wenn nach den vorgekommenen Erörterungen dasselbe . . sind. Auf ihren Mienen war deutlich zu lesen, daß Herr 59h Span. 219. 3536 do. 32. Dass. 515. Ausz. Zinsl. 635. Hreuss n en Udreß. Debalte: Beaumont, Thiers und Buchatel. Paris. bemerke ich, daß sie wohl thun werden, sich vor ihrem Eintritt in die zu 47 Rthir. 17 Sgr. 7 Pf. durchschnittlich, ausgefertigt, davon ge= wieder aufgenommen wurde. Der Redner tadelt die Politik der Re⸗ , . ein en Rede den Erwartungen. die e sich da⸗ Pr. 52 n e , —— ,. 109. 16 Russ Mope 91 IJ. Nechifertigung der ministeriellen Politik gegen Thiers. Urtheile der Anstalt mit dem Zeugnisse zu versehen, daß sie sich als Feldmesser hörten 437 Handwerkern, Gesellen und, Dienstboten, 2731 Wittwen gierung, rügt, lich ausführlich über diese verschiedenen Gegenstände 36 . 4 h, ürften, nicht ganz entsprochen hat. 1. ist übri⸗ 6 *,, Jan., Lirsl, G6 Rene An, 231. Piest über Vertder's Fiede. Btlefe aus Paris. (Sitzung vom 17. bewährt haben. Sie würden sonst nach beendigtem Lehrgang nicht und Kindern, „33 Beamten, 119 Militairpersonen, 227 Unbekannten. k die große Geld Verschwendung welche sie sich durch den . cn ö darüber, daß Herr Berrgenr, im Vergleiche zu 3 * ö. 3. ö ane , d 16 3 414 Russ. 1I2. 6. Janugr; Diskussion der einzelnen Paragraphen der Adresse. Berryer gleich von der Königlichen Ober⸗Bau⸗Deputation zur Vorprüfung als . . Bau der Befestigungen von Paris zu Schulden kommen lasse, dann eren wichtigen Debatten, nur ein mittelmäßiges Talent bei dem gestri-! 594, Bespl. * eonpt. Iot , . , ,, e , e mr. 86. Rlguzcr. lhiers und Graf Buchttei; weiterer Dperatiensplan der Architekten zugelassen werden, sondern sich jenes Zeugniß erst nach— Koblenz, 17. Jan. (Rh. u. M. Z.) Der Herr Herzog von 9 ö = 8a οr z S h . h a x . 8 44 6 ö K . eapl. au compt. y gu. 2 Span. te 30. dass. 5*. w,. e . ; f J, ,, . ö icht ue J t t es Zeugnis . h leu; 9 . . ; r das Benehmen der Regierung in Spanien. Die Regierung spreche gen. arlamentarischen Kampfe entwickelte. Herr BerrYer kann nicht , 59 ue ri] . 37 „6, 20, 59: , , Thiers und die nene Majorität; Wahl zu Gunsten der träglich erwerben müssen. Vergl. S. 9 der Vorschriften für die Prü- Bordeaur Königl. Hoheit ist, ünter dem Namen Lines Grafen von don der im Lande herrschenden Ruhe; man solle sich nicht selbst tän⸗ 11 vorbringen, daß die Kammer im Durchschnitt Aal. de 1631 ' 160. a eds Ig. Heut aene, nh . . Dr, , . d Irland. London. Hof Nachricht Eröff fung vom 8. September 1831. Bie sämmtlichen Verordnungen von Chambord reisend, in eben verflossener Nacht von Köln kommend hier j ei kei ; uhi ĩ ĩ ! ? esti ewese ꝗre . j ihsne r . * ö i. , 8e. 1327. Glogsn. zr oßbr E . icht. Eröff⸗ a., 53 . z r ö ß I 4. . ö * ; S 5 . 26 Hhen, des Land sei e ,, e, so ruhig, und die Regierung habe i g! , , gestimmt gewesen wäre, als er die Tribüne 115. Mei. 1085. Livorn. 98. Lesth. 99. ud. 160. Hiaua-kad 99. 3. . n n e, e, fee ö w 597 diesem Tage sind bei dem Herrn Geheimen Secretair Röhl in der eingetroffen und hat nach wenigen Stunden Ruhe die Reise zu seinen . größten Theil des Vertrauens in demselben verloren. In diesem aj 9. . 2 J n heile, als er erklärte, er würde lieber seine Ent⸗ . . über Lern Guizot s Jede in der Pairs K animer Königlichen Allgemeinen Bauschule nöthigenfalls zu haben. hohen fürstlichen Anverwandten über Ems heute früh weiter fort⸗ er Redne * 5, * ; g en S fle ö über Herrn Guizet's? 8Kammer. . 96, ö 3. ,, . . he . ö kommt der Redner abermals auf die Befestigungen 11 ,, e ,,, , als sich einen Schandfleck von Spanien. Schreiben aus Paris. (Entschiedenere Haltung der Oppo— Was solche, Ausländer anbetrifft, welche keine Ansprüche auf An⸗ gesetzt. n Paris zurück, die seine entschiedenste Mißbilligung, haben, und mn , as und eine Glimme aus dem Cen— Meteorologische Beobachtungen. suion; Hährüäng in Galicien; Ming s Mutter ; Figuergsz) stellung im Königlich preußischen Stagtsdienste machen, so sind obige . . . sch seßt endlich mit entschiedenem Tadel der Adresse. Nach ihm be⸗ iinl 1 habei zur „A E*ᷣ Vous en sah man die ganze 4 8 Portugal. Schreiben aus Lissab on. Wahl der Präsidenten der Vorschriften versuchsweise dahin modisizirt worden, daß dieselben be⸗ Arnsberg, im Januar. Das Amtsblatt der hiesigen Kö⸗ fig 3 Thiers Lie Tribüne, war aber so heiser, daß er nur mit . , Linke wie fin Mann sich erheben, um eine so un. 1814. Norgeus Nachmittags Abends. Nach einmalitJzer Kammir; die Adreß-Debatten und die Opposition; Olozaga; Bewegun⸗ hufs ihrer Aufnahme die daselbst vorgeschriebenen Schul⸗ Zeugnisse, nigl. Regierung empfiehlt „im Interesse der Sache, welcher es dient, größter Anstrengung sprechen konnte. Allgemeine Stille und Aufmerk⸗ . nterbrechung zu ahnden. Man hätte geglaubt, daß Herr 26. Jan. 6 b. 2 hr. ö . orden an ker Nerd gran e Nord- Amer ka. Schreib . so wie die Prüfungs Zeugnisse als preußische Feldmesser nicht beizu⸗ die auch in unserem Bezirke von einem guten Fortgange begleitet samkeit gab sich zu erkennen, als er der Tribüne sich näherte. Er bat zuerst erryer, der, so zu sagen, die Opposition in Händen hielt, sich hü⸗ Vereinigte Stag ten , der, veden r 2. r. . .. aus New- bringen brauchen. Für sie genügt mithin das Bestehen der §. 8 vor- sein möge“, das Cenkral-Blatt für die Enthaitfamkeits⸗ 7 . . =. 9 w ; ; , . ö x( n, * 7 7 7 ö 56 58 ; ; ? ö ge . genü t h r „vo t um die Nachsicht der Kammer, und sprach die Hoffnung aus, daß sein ten würde, die der Opposition so verhaßten Theorieen der Legitimität Luftdruck. ... 328, 96 Der. 329, Zz Par. 331,10 Har. auellazrwe 5,87 R. ) . gigs Lie , ,, . K Ma geschriebenen Prüfung zur Aufnahme in die Lehr-Anstalt. Alle übrige Angelegenheiten im Großherz ogthum Posen, welches in Eischeinen auf der Tribüne nicht mißverstanden werden möge. Er anzupreisen. Dadurch machte er sich seine Hülfstruppen immer mehr ultaärn ö Loe n. * 22 n. 2. R. Flusswärme (I“. H, . . or seß r e , . paris Voörst ; 6 Bestimmungen bleiben unverändert und für solche Ausländer wie für 35,0 Exemplaren erscheint. ö seit längerer Zeit nicht von derselben gesprochen, ausgenommen abwendig und kalt, bis er zuletzt entmuthigt die Tribüne verließ. ier, en, . . R. 5,27 R. kodenwwztwme ö R. deburg und Köln. Yes ö Borse. Juländer gleich. zei einem beklagenswerthe sse, wo er ür seine Pflicht erach— Wie ganz anders benahm sich Herr Gui . ö ö. ungiattig ung 84 pet. 88 per. 77 pCt. Aus huänstuns G,olo, nh. ö . . ö , tet habe . 6 . r r uh! es für seine Pflich erach⸗ ganz s benahm sich Herr Guizot, dessen parlamenta Wetter bezogen. beiter. heiter. Niederschlag 0, o74 Rh. gönigl. Schauspielhaus. „Clavigo“, Gastspiel des Herrn Löwe) . Berlin, den 21. Jan,, 1 habe, gierung seine Unterstützung zu gewähren. Nachher Morlans Gastspies) = er h. k ö 23 *

.

wendig erachtet worden, daß relommandirte Briefe mit Rrerz-Con- jimmatritulirten Stutirenen bestchen die hiesige Universität 13 nicht on des Professor Dr. Bla⸗

verten versehen und mit fünf Siegeln sorgfältig verschlossen sein immatrikulirte Chirurgen unter der Directi

7 nhalt.

rische Gewandtheit dessen Redner Talenten gleich kommt. Er hatte au 9 . . , 26 ona fiäbtisches Theater Jtalienische Oper; habe er seinen Platz in der gemäßigten Opposition genommen. Er den ersten Blick eingesehen, daß die Lobrede der Legitimität . ö . . ö. ͤ. . , . . frau ler Nachlaß.) besteige setzs die Tribüne, um gegen die Adresse zu sprechen. Er schaftsbund zwischen Berryer und der Opposition den Todesstoß versetzt Tagesmittel: 329, 8. T. ö ö 10 n. . S gc. WR M . . Angekommen: Der Ober⸗Präsident der Provinz Posen, von Deutsck e Bundesstaaten ging in großer Ausdehnung auf die innere Politik des Kabinets ein, hatte, und daß letztere sich nun von den Legitimisten trennen müßte. n ,, , Febmee. . Beilage. Beurmann, von Posen. ; leugnete den angeblich so blühenden Zustand des Landes und tadelte Dabei vermied er Alles, was Herrn Berryer persönlich beleidigen —— J ,, , Ban ern, München, 17. Jan (A. 38 Ste; Majestäl der die Regierung wegen ihrer Gefügigkeit gegen die auswärtigen Mächte. konnte, und im Gegentheil beeilte er sich, mehrmals zu wiederholen, ö 4 ö ö d J ö 3 . 21. Barich ti gun gz, 6. ö Rönig haben in Rückblick auf die Anforderungen der deutschen Bun⸗ Er erinnert daran, daß die Regierung kürzlich vor der Deputirten⸗ daß die Phrase des Adreß-Entwurss, womit auf die Reise der Legi⸗ Königliche Schauspiele. In der gestrigen Nr. 22 der Allg. Preuß. Zi ; ist S. 138, des-Kriegs-Verfassung, inhaltlich eines Allerhöchsten Signats, die Kammer in Betreff des Durchsuchungs-Rechts das angenommen habe, timisten nach London augespielt wird, weder auf Herrn Berryer, nöch Montag, 22. Jan. Duvertüre aus Tigranes, von Righini Sp. 1, 3. 29 statt „Friedrichs⸗Wilhelms Gymnasiums Frie drichs- Vermehrung der technischen Truppen, Ihres Heeres und zu diesem was die Minhster selbst in der anderen Kammer als Schwäche und auf die übrigen Deputirten der Partei desselben Anwendung fände. Hierauf, wird sich auf Allerhöchsten Befehl Herr Jerme Gulomhy Amtlicl er Tl eil Werderschen Gymnasiums zu lesen. Endzwöck gleichzeitig die Formation diefer technischen Truppen in ein Thorheit zuvor bezeichnet hätten. Er fragte, ob die Regierung Rurz, Herr Guizot schien gleichsam das Entgegengesetzte von dem zu aus Petersburg hören lassen und trägt vor: 1) Jantasie für Violln? ( h h 3 . ö Genie Bataillon von fünf Compagnigen, mit der Gesammtstärle von ernstliche linterhandlungen über das Durchsuchungs⸗Recht und Revi sagen, was er in der Pairs-Kammer bei ähnlicher Gelegenheit be von David, über das Lied: „Lob der Thränen“, von Schubert. Nach Se. Majestät der König haben Aller nädigst geruht: 699 Streitbaren, zu beschließen geruht. Dieses Bataillon wird dem sion der darüber hestehenden Verträge angeknüpft habe; er fürchte, hauptet hatte. Dadurch entwaffnete er feinen Gegner, der nur einen dem Schlusse des Lustspiels: 2) Große Bravour Variationen von SyDa ,, Joh . . von Haxthau— Uicl tamtlich * Tl il Kommando eines Oberst. Lieutenants und zweier Majpre unterstelt es werde am Ende damit gehen, wie mit der politischen Nationali—⸗ Vorwand suchte, um die Reise des Herrn Guizot nach Gent zur Lipinsky, für Violine, über ein Motiv aus der Oper: „La ,, . 2. Re . . und 9 n geen 965 der Re serung in J 6 he 6 und aus den bereits bestehenden Sapeur— und Mineur⸗Compagnieen, tät. Das Ministerium habe sich schwach gezeigt, der Krone, der Sprache zu bringen, was freilich den Debatten dann einen ganz ande ola. Dann: Der Steckbrief, Lustspiel in 3 Ablh', von R. Be f . , edizin ath 9 t ; J dann der bisher unter dem Artillerie Corps-Kommando gestandenen K. Lande gegenüber; wenn es eine festere Politik im Ten lebhafteren Eharakter gegeben hätte. So aber fiel die Diskussion ) nedix. Und: Versuche, musikalische Proberollen in 1 Alt, von J Iulan d. Pontonier und einer neu zu errichtenden Pionir— Compagnie ge⸗ Innern und nach Außen verfolgt hätte, würde es auch stärker und ganz gelassen aus, und die beiden Gegner trennten sich, Einer mit L. Schneider. . 5 ; JJ . . . X Halle, 20. Jan. Von Ostern bis Michaelis 1813 befanden bildet. Wie in den anderen Kreishauptstädten des Königreichs, hat Jeachteter in Innern und nach Außen gewesen sein. Der Redner dem Anderen so ziemlich zufrieden. Bienstag, 23. Jan. Fidelio. (Mad. Schröder⸗Devrient: Fidelio Ire Majestät bie König! haben in. ber Nacht einige Stunden sich auf hiesiger Universität 662 Studirende, davon sind Michaelis 1813 sich in diesen Tagen in unserer, Stadt (für Ober-⸗Bayern) der Land⸗ suchte noch weiter die Schwäche des Kabinets darzuthun, konnte aber Von den Reden der übrigen Legitimisten zu sprechen, ist kaum Herr Härtinger: Florestan, als Gastrollen. Zwischen dem eisten he gel , ,, Alllerhbchstderselben sist befrie dr gend. abgegangen 1b, es sind demnach geblieben 196; vom 23. Juni bis rath verordnungsmäßig konstituirt. endlich vor Heiserkeit nicht weitersprechen, und eine ziemlich lange der Mühe werth. Herr Laroche-Jacquelin schien die Tribüne mit zweiten Akt der Sper wird die Ouvertüre zur Oper: „Lenore“, von Berün, den 22. Jantiar 1841. S 23? Pezember 1513 sind hinzugekommen 1149; die Gesammtzahl der Zeit blieb die Sitzung unterbrochen. ] einem Lehnstuhle am Kaminenfeuer, wo man die Winter-Abende mit Beethoven, ausgeführt. ; . (gez Dr. Schönlein. Dr. von Stosch. ijmmatrikulirten Studirenden beträgt daher 645. Die theologische Aus der Pfalz, 10. Jan. (A. P. 3.) Das bisher gemischte Am Schlusse hatte Herr Thiers dem Kabinet noch vorgeworfen, Aneldoten ausfüllt, zu verwechseln. Er erzählte Vieles von seinen Im Konzertsgale: Spectacle demandé; 1) Quand l'amour Fakultät zählt 301 In- und 90 Ausländer, zusammen 391, die juri⸗ Gymnasium in Speger ist im vergangenen Herbste, von der König!; es kompromittire durch seine Unentschiedenheit, durch sein unseliges Reisen durch Europa, machte die Kammer lachen und bekümmerte sich S'en va, vaudeville en 1 acte. 2) La seconde representation . Bekanntmachung. stisch 91 In- und Z Ausländer, zusammen 95, die medizinische 68 Regierung für protestantisch erklärt worden; für die Katholiken soll Schwanken in allen constitutionellen Fragen die Krone, so wie es nicht weiter mehr um die Phrase gegen die Legitimisten, die im Les premières armes de Richelieu, vaudeville nouveau en Behufs zweckmäßiger Sicherung der rekommändirten Briefe, den In- und 37 Ausländer, zusammen 105, die philosophische 13 In- ein neues Gymnasium errichtet werden. Ungern verlassen die Katho⸗ durch sein Benehmen in der Frage des Durchsuchungs-Rechts auch Adreß⸗Entwurf enthalten ist. Man versichert, daß die Niederlage, 2 actes, par Mr. Bayard. ren Inhalt oft von großem Werthé ist, ist die Anordnung für noth⸗ und 11 Ausländer, zusammen 54; in Summa 45. Außer diesen liken diese gegenwärtig in schönster Blüthe stehende Anstalt, um so die Kammer, kompromittirt habe. Er erklärte daher, daß er 1844 in welche die Legitimisten gestern erlitten, vorzüglich ihrer Uneinigkeit . z der Opposition sein werde, aus denselben Gründen, aus welchen er unter sich selbst zuzuschrelben ist. Herr Berryer versuchte umsonst, sie u 6. . é. Rönigsstãädtisches Theater. Königliches Schauspielhaus. Beifall wiederholt und lebhaft zu erkennen gab. Unser Gast.— über den über die Lei d d ̃ d ö . . wir übrigens irrthümlich berichtet waren, wenn wir neulich anzeigten, der mit der musikalischen Ausmalung der Sterbe⸗Scene eines Vergifteten. In Zuckungen des edlen Jünglings, in der

1839 in derselben gewesen. Nach der Unterbrechung nahm Herr zur Annahme eines allgemeinen Angriffsplanes zu bewegen, aber

Duchätel, Minister des Innern, das Wort. Er sagte, Herr Thiers Herr Laroche⸗-Jacquelin bestand darauf, seine eigenen Ansichten zu Montag, 22. Jan. Italienische Opern-Vorstellung Norma. . 5 . Löw br rrithümlich ; . , ; mit lif Alusn

. . Clavigo, Gastspiel des Herrn Eo we. selbe fei erst hier in größeren Rollen aufgetreten, da derselbe vielmehr schon Darstellung dieser Krämpfe und Zuck Jüngli— e t zwei Jahren ein erstes Fach spielt hat seinen Beruf Verschmelzung des Pianissimo der Stimmen wenn er die Verirrungen sei⸗

che des Kindes ihrer Sünde, und Gennaro füllt den Schluß

1.

a in fan '. ue nbele ean gen ichen und Rücksicht⸗ 5 ö und Herr von Valmy wollten ebenfalls Opera in . Musica del Maestro Bellini. ö i' „Clavigos, welches Göthe belannlich n Sinitzaun su nahme vor den Personen gesprochen. Er habe ab 1 iner eigene Faust kämpfen. So verschof si ützerweise ihr Pul⸗ (Sgr. Napoleone Moriani: Polli Bastrolle Der Stoff zu dem Trauerspie „Elaoigd ] . ere , . ö z . Rede durchaus 5 n, sich . . u ver . 3 ö. ö . , ö 6 rrs⸗ ö * ,. , n ln Rthlr in einigen Tage schrieb, ist den Memoiren BVedumarchais? eninommen und für das höhere Drama in den seither von ihm abgelegten Proben glän⸗ ner Mutter beweint in ,,, 34 ,, . . . ö m , . , . . ö . . ; . . ; ; . 3 . z P iM —*b69 , . lavigo's To Frfi zichters: ist ger e chtfertiat. s e j Herr? evrie S Ce 8 Schmerz ĩ durch Seele und Leib fahren, un endlich in der Wieder werde mit gleicher Freiheit von dessen Theorieen über die Gewalt 6 Man zweifelt jetzt nicht mehr, daß die Phrase gegen die Legi. den Logen und im Balkon des ersten Ranges 2 Rthlr., im Parquet ,, n, ö . J nne! Herr Devrient als Carlos k ö n, m,, sprechen, auf alle Vorwürfe über das Verhalten des Kabinets timisten durchgehen wird. Doch wird dieselbe noch zu neuen Debat⸗ und in den Parquet⸗Logen 1 Rthlr., im Amphitheater und in den Logen rn unh nast nur eine Scene ss, die trotãz dem ragischen Ende des wan⸗ ö ; . . wesche bald oben ciner enisühnten Mutter zu begegnen hofft, hierin war nach innen, und außen antworten. Sie Beide seien mit der Gewalt ten und zwar zwischen der Opposition und dem Kabinet Anlaß geben. des zweiten Ranges 20 Sgr., Parterre 15 Sgr., Sperrsitz des dritten felniüthigen Helden nicht versöhnend auf die Zuschauer wirkt, weil sein Fall Moriani erschütternd und bewies, daß ein großer Sänger zugleich ein gu= und der Führung derselben gleich bekannt, und wüßten, wie schwierig . Opposition will durchaus, daß in jener Phrase das Wort: Ranges 19 Sgr., Gallerie 77 Sgr. den geschürzien Andten nur schnell entzwei Jaut, nicht aber eine einfache Königsstädtisches Theater. ter Acteur sein müsse, um den Rechten des Komponisten und? Dichters eine dieselbe sei. Herr Thiers habe diel gesprochen von! 1839, aber e. V olks - Souverainetät gebraucht werde, wie es Herr Bethmonts Dienstag, 25. Jan. Gast-⸗-Vorstellung des Kinder-Ballets des Lösung der einfachen Veischlingung ist, welche nach einer so ernst, so ruhig ien , . Moriani's Gastspiel gleichmäßige Anerkennung zu verschaffen. Er wurde , gerufen. und lich geschwiegen von 1810 (Beifall). Der Minister begann nun, auf im Schoße der Adreß⸗-Kommission verlangt hatte. Wenn das Amen- Herrn Price aus Kopenhagen, in 3 Abtheilungen. Dazu: Eine dahinschreitenden Handlung, wie die der vier ersten Akte, nothwendig wäre. 1 ö. enisch 9 11 f J 66 . zwar einige mal. Gleiche, Ehre widerfuhr den übrigen Darstellern der Haupt · letzteres Jahr zurückzugehen, aber die vorgerückte Stunde nöthigt dement des Herrn Bethmont zu Gunsten der Volks Souverainetät Reise nach Spanien. Vorher: Das Ehrenwort. Vortrefflich sind jedoch die Charaktere gezeichnet, von dem schwankenden . Der Primo Lenore Moriani, dessen wir bereits in der Nummer Partieen, wobei wir mit besonderem Lobe erm hnen n, Sgra. mich, meinen Bericht hier abzubreche Die F iü*é. durchgeht, so würde der betreff Böegarauh der Adresse nie . ĩ . ; glatten Archisarius des Königs bis zu dem melancholischen Unglücksdeuter dieses Blattes vom 19ten gedachten, trat am 20sten als Gennaro in „Lu Malvani dem Feuer, und leidenschaftlichen Ausdruck ihres Spiels auch a . ir . hier abzubre n Die Frage wegen der Legiti⸗ k . ö ,,,. etreffende Paragraph der Adꝛesse nicht so⸗ Buenco. Scheint es doch als ob Göthe in der Person des Clavigo das crezia Borgia“ auf, und zwar als ein Bewahrheiter des ihm vorausgegan⸗ eine charakteristische Färbung der von ihr repräsentirten dämonischen Frau 1 wohl ers bei der speziellen Diskussion der einzelnen Paragra⸗ e, Demonsir tion 6 die Legitimisten, als fast eine Mani⸗ Oeffentliche Aufführungen Henschenher hätte zeichnen wollen, das von wechselnden Empfindungen genen Rufes und Ruhmes. Von edler und hoher, männlich schöner Ge- zugesellte. Im dritten Akt, der bei Victor Hugo die Ueberschrift „lvres- 1 z ö . Sprache kommen. An, der Annahme des betreffen⸗ ). . ö.. gegen die Juli-Dynastie bilden. Die Legitimisten werden r i. . hin und her geworfen wird. Clavigo steht zwischen Beaumarchais und Fstalt, zeichnet er sich durch seine kräftige, frei ausgebende Bruststimme vor Mürts' führt, fesselte die Tafelscene im Palast der Finrstin Negroni und die Paragraphen ist aber kaum zu zweifeln. ann . leichter wegen der Annahme der Phrase sich trösten, als Montag, 22. Januar, Abends 7 Uhr, im Saale des Königlichen Carlos; der erste das volle blutwarme Gefühl, das die Erfüllung der sehr vielen lebenden Tenoristen aus; der Umfang derselben ist so bedeutend.; während derselben vorgetragene hallata wiederum die besendere Theilnahme z Paris, 16. Jan. Die legitimistische Partei h . sie 6 gestern erfolgten Lossprechung der angeklagten Gazettze Schauspielhauses: Große musikalisch- deklamatorische Akademie, zu Pflicht, des gegebenen Versprechens mit Hintansetzung jedes Vor— daß er sich des Falsetts fast nie zu bedienen nöihig hat. Ausgezeichnet ist des, Publikums für die Sängerin be letzteren, Shia. Bendini. Zum bei dem Beginn d Dil si egi imisti che Partei hat sogleich de France einen gewissen Vortheil erhielten. Würden noch die einem wohlthätigen Zwecke gegeben von dem Gesammt-Personale der shiils verlangt; der zweite der kalte ätzende Veistand, der ein fer. sein Portamento, seine Behandlung des Athems kann als Muster aufgestellt Glück gelang es dies mal, trotz des Wiederholungs, Begehrs, dem ergreifen ginn der Diskussion des Adreß - Entwurfs eine Stellung France und die Quotidienne (letztere, die in erster Instan Königlichen Schauspiele nter gefälli itwi er Königli nes glanzvolles Ziel zeigt, das nun mit Aufopferung weicher Em- werden, und sein Vortrag, frei von Manier, ist eben so seelenvoll, wie sein den Zwischensatz zum Schall ber Todtenglocke („La gioja de' profani è einnehmen woll 6 n z . (letztere, nstanz nur 9 auspiele, unter gefälliger Mitwirkung der Königlich glanz : eis j n n. 98. . ö . , 9 . c . en und alle Deputirte, welche die Reise nach London mit der Majorität von einer Stimme verurtheilt wurde, hat Appell sächsischen Hof- Theater- Sängerin Madame Schröder - Devrient pes pfindungen erreich! werden kann, sollte auch auf dem Wege dahin ungekünsteltes Spsel kunftreich und zugleich voll innerer Wahrheit, Schon, un fumo passesgier') sih bemertt an i machen., 6 gema hig. haben nach und nach gesprochen. Herr Berryer hat begon⸗ gegen das Urtheil eingelegt) freigesprochen so wäre der ganze Kreuz⸗ Königlich bayerischen Hof Theater Sän ers Herrn Härtin 363 und ein Herz zerireten werden. Im Kampfe mit diesen Beiden geht als er in dem ersten Duett mit Lucrezia (egg ia dra 6 amahil siete“) den Trotz der erhöhten Preise war das Haus, mit Ausnahme einiger Logen a . , er in der Kammer sitzt, ist er nicht glück. zug gegen die Legitimisten verfehlt Das ' Kabinet scheint auch etwas mehrerer hier anwefenden 3 . zwelste Theil . Kon Clavigo unter. Dean mar g , ö. f Fluge , nach Madrid Ton aufs sicherste anschlug, hob, trug und , , es . des zweiten Ranges, besetzt. . u. esen; sein Talent verli i * , . YJ . ; 9 . ö . ; . , ] 163 4 ĩ ĩ schuldige, unglückliche Schwester zu rächen, zeigt schon bei kun eübten Ohre fest, hier walte ein Sänger, der mit den reichsten Mit⸗ . . ö ; 3 Berck tsamfeln, die en e , F ne. uh e ü gern , . e n zu Werke zu gehen, denn die angekündigte gerichtliche zerts wird in einer Anthologie, der europäischen National-Lieder be⸗ ien e r g n ben , . 64 b e,. ö Be⸗ , . ö . einer n ff, r heüle sei. Diese Anerkennung ** Triest, 12. Jan. Seit lange hat unter uns lein Ereigniß so machte. Herr Bertyer versetzte sich in die Stellu w 8 1 . z erfolgung des Herzogs von Fitz James wegen dessen in die Ga- stehen. Durch besonders für diesen Zweck gedichtete Einleitungen von gier, den Verräther zu bestrafen, Lie Freude des Wiedersehens den Schmerz steigerte sich, als er die eben so schöne als beliebte Romanze „Di bescsirs tiefe und allgemeine Thellnahme und Bekrübniß erweckt, als der am 29. De. ten; seine Vertheidigung warn matt und verlcge ung en ngeklag⸗ zette de France eingerückten, an Herrn Guizot gerichteten Schrei⸗ W. v. Merkel, H. v. Mühler, O. Gildemeister, H. Smidt und L. bet die Leiden Marie's und die ihr zugefügten Kränkungen weit überwiegt. iz nohile' mit dem ganzen Schmelz der Stimme und dem erforderlichen) zember 9. J. Allen unerwartet eingetretene Tod unseres Präsidenten nur mit Widerstreben auf ei Ertl rleg * Die Kammer hörte bens soll aufgegeben worden sein. Schneider werden die französischen, russischen, portugiesischen, spani⸗ Sein erstes Zusammentreffen mit Ciavigo bewegt sich in der eleganten, Accent der Wehmuth und Kindesliebe sang. Vorzüglich aber nahm er in Dr. Paride Zajotti. Der verewigte ine, verehrte Mann hatte Herr Verrher Lese an T eine Erklärungen un nahm sie nicht an. Außer dem Amendement des Herrn Bethmont zu Gunsten der schen, englischen, niederländischen, schwedischen, dänischen und deutschen seichten Form der Conversation, Lie sich sedoch im Laufe der Erzählung dem Terzett des zweiten Akts Gelegenheit, die Vorzüge seiner durch und, noch am Morgen desp len Tages Sang e ,. an welchem Abends hatte feine ar, ern einzig und allein als Parteimann; er Volks-Souverainetät hat Herr David ein Amendement zu Gunsten National-Lieder von dem Gesammt⸗Personale der Königlichen Schau⸗ (welche Beaumarchais in seinen Memoiren fast in denselben Worten, müt ) durch ausgebildeten Gesangsweise in das hellste Licht zu setzen; in diesem 87 Uhr ein Schlag Anfall , en Leben ein plötzliches Ende theidigen; Sache, kein öffentliches Interesse zu ver⸗ der aufrecht zu erhaltenden Unabhängigkei iechi ĩ spiele in Solo und Chor ausgefü Prei Plätze: 2 ü enauer Schilderung des Benehmens von Clavigo dabei, wahrscheinlich je. wirklich meisterhaft komponirten Musitstücke, das mehr künstlerischen Werth machte. In ihm verliert Italien nicht nur einen seiner ersten Rechtsgelehr= . , sich nicht einmal auf das Terrain eines und Dla f o rgpor. ,, . . . bind 15 eth! Ein ,. ie, ö 5 J 6. zu sehr zum Vortheil des Verfassers niederschrieb) verliert, um einer hat, als drei andere Opern Donzettis zusammengenommen, führte Moriani!) ten, sondern einen seiner . ih . 8 der vermöge ; der eine Ankl ückwei ; ; . 2 ü rotestantischen Glauben zu A s 9 tzplatß (numerirt) 1 Rthlr.. Ein Steh⸗ . ick ö ie mit den Worten: „D . 6 Me ö . bers aber die Elevation „Madre! seiner hohen Geistesgaben und seiner unbestechlichen ahrheitsliebe eines an , ,. als sich n ,, i r e keel e, e n n Freiheit des Unterrichts auf dem Büreau der Kammer platz 20 Sgr. Die Billets (blaue Satz 2) sind im Billet⸗Verkaufs⸗ . fene len eller he n, gn e . k . . . . welche, . ö Mesobie wie wenige unter den Mülebenden. Seinen zahlreichen f . ache ö ii ; j P 2. ) ö ; ö ö 6. . 3e Rn hn Rerehr pöir 8 ziß ein ĩ J . . und seines ersten Mißlingens, fo lange er in 9 geleg Büreau des Königlichen Schauspielhauses zu haben. schlossen, die verlangte Erklärung zu schreiben, behandelt Begumaichais den⸗˖ aufgefaßt, einen trefflichen Gegensatz zu den in det Muß höͤchst charakter Verchrern boird ee gewiß eine enn, Nachricht sein, daß unter dem ammer ist. Herrn Guizot's Rede wů⸗ ö. ; 3 selben mit herabsetzender Geringschätzung, ja mit höhnischer Verachtung. voll wiedergegebenen abgebrochen hingeworfenen Worten der Lucrezia und Nachlaß des Dahingeschiedenen sich ein völlig ausgearbeitetes Werk findet, lichkeit und Mäßigung. Er trat selbst ö gewandt, voll Schick⸗ Italien. . Biese Scene und die der fast töierisch ausbrechenden Wuth Beaumarchais' des Herzogs bildet, fo enpfindungsvoll aus, daß das Publitum, im tiefen die reichste Frucht vielleicht seiner reichen Lebens Erfahrung und seines hell. rakter heraus; er schmeichelte der Revoluti seinem gewöhnlichen Cha- Noni, 9. Jan. (A. 3.) Der Kronprinz von Württeniberg Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeise sind! die bedeutendsten in der Relle. In der letzteren ist ein Herzen erschüttert, die Wiederholung derselben stürmisch begehrte, blickenden durchdringenden Geistes, und um so erfreulicher, da der Gegen u Annäherun ö blution von 1830 und ließ si ist heute Vormittag mi ; ; Insch⸗ . J. W. Zin keisen. anzli Vergessen des um ihn Vorgehe ĩ ü J ĩ s ch den meisterlich gelungenen Vortrag des and, von praftischer Wirksamkeit und zue leich aus dem eigensten Mittel⸗ 3 gen herbei, die für ge ö st h g mit Gefolge, von Florenz kommend, im erwünsch⸗ ast gänzliches Vergess h gehenden, ein glühender Im dritten Aft setzte er, durch gelung g n n ̃ zug ; 9 j schen Taktik nicht vorkonimen . wöhnlich in seiner parlamentari⸗ ten Wohlsein hier eingetroffen wo Se. Königl. Hoh eit die Zeit des Durst' nach dem Blute des Elenden für den Darsteller nöthig, denn erst ) vom Romponisten der Sper eigens für ihn geschriebenen neuen Schlußsatze⸗ bunfte dieses edlen Geistes, über literarische Volksbildung handelt. Seine ; J j ; 8 . Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei durch den Todesschrri Marien's wird der rasende Jüngling zu sich selbst seiner ganzen Kunstleistung die Krone auf. In der üblichen Einrichtung ist Freunde werden sich beeilen, dieses Werk in würdiger Ausstattung recht bald ; gebracht. In dem letzten Akt hat Beaumarchais nur noch wenige Worte. die Partie der Lucrezia im letzten Finale prädominirend und ihr, wie der hervortreten zu lassen; auch wird es in Deutschland denen, die des Italie⸗ worin sie den Tod nischen nicht mächtig sind, . m, durch eine gleichzeitig erschei · ie gliz.

an hörte ihn mi w. fallen an, und alle Parteien haben d n mit großem Wohlge⸗ Karnevals über zuzubringen gedenkt

cam 3 er Gewandtheit, womit er den eit ge zern ; i

Rer. f J. en en , n, lassen. Die legitimistischen , . ö 1. ,, verbreitet, die Regierung Hanz in dem Sinne, wie wir hier die Lineamente dieses Charakters gezo zAintsning im PelisaF', eine Alrie in den Mund gelegt, woꝛ gar Erfsol ö bt n Berryer sprachen, haben keinen , n während d h en, diesjährigen Karneval nicht erlauben, gen, hatte Herr Lowe bei der Darstellung des „Elavigo“ am 191en d. den ihres Sohnes beweint und ihr Herz vom Racheblitz des Himmels getroffen nende Uebersetzung Son Heinri

* olg geha indeß wurde Herr von Laroche⸗Jacquelin mit weni V . n ich mit Gewißheit erfährt, daß die Erlaubniß, dies Beaumarchais aufgefaßt und sührte die Partie mit so viel innerer Wahr⸗ erklärt (, sul mio capo il Ciel avventa il suo strale punitor ) nach . 6 ger ollsfest zu halten, bereits vor einigen Tagen in die Provinzen ab⸗ heit! vurch, prägte fie so künstlerisch besonnen aus, daß das Publitum seinen ! der diesnial angewandten Aenderung wirst sie sich blos mit einem Weheruf