1844 / 28 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

174

sreulichen, moralischen Zustandes, der das Glück der. Menschen, sere Juli-Revolution unmächtige Manifestationen. Indem sie Ihre allgemeinen Verwunderung wenige Tage nachher im Moniteur das

175

Angesichte der Kammer proklamirt. Die unmittelbare Folge davon eingetroffen und sämmtlichen Zoll- und Acrise Beamten vorgelesen werden weichen müssen. Auch wird darauf hingewiesen, daß bei bieser

; ihei Völker. den Fertschritt der allgemeinen Civilisatien sor. Dynastie auf diesen constitutionkllen Thron se te, hat sie Ihre Rechte Requisitorium, mit welchem der Staats- Anwalt vor dem obersten * ĩ ĩ in⸗ ; llen Beamten, welche Mitglieder der Anti- Gelegenheit vielleicht Maurokorbatos und Kolettis, ober Einer von ö Blutvergießen und . an der Tagesordnung sein auf die unzerstörbare Bürgschaft der Hd eln und Loxalität des Gerichtshofe seine Anklage unterstüßt hatte. Die ministeriellen Blat. * ; daß * —— gig r e, nn. ,, sofor iger dern er 6. i, . Ger gen ten u. 1 andere Pot teseullle öbernchnien bürsten. , . . un we . had 1 944 * französischen Volkes begründet; indem sie die Verletzung des geschwoö. ter schwiegen, trotz aller Interpellationen der Dppositions · Presse über 2 einen feen e, Akt der Kammer noch besser zu aus der League zur Pflicht gemacht werde. Auch ward versichert, Ihre Königl. Majestäten befanden sich vollkommen wohl. So- i , n. 2 3166 are e, ber he, giltgentiich in renen Eides bestraste, hat sie auf immer in Frankreich die Heiligkeit diese augenscheinliche Verletzung eines sehr zweckmäßigen und noth⸗ sanctioniren. Selbst in den ersten Jahren der Juli⸗Regierung, wo daß den Truppen der Besatzung von Chester ein Befehl mitgetheilt wohl der König, als wie die Königin empfingen verschiedene der sich

nnen Worten lencr Ab esse ein Jeichen ber Veistimmung änd Jufriebenhei desselben geweiht.“ wendigen Gesetzes, dessen Ümgehung die Tribunase mit großer

; 1 . ü i ĩ ĩ z ĩ jede Theilnahme an der League oder an ihren Be- einschiffenden Deut en, und dasselbe scheint bei dem Jahreswechsel Dann begann die Diskussion über den 8. 4 wieder, und zwar Strenge zu ahnden gewohnt sind. Herr Defontaine nun hat Lies en üthet sans den Therriegn don ' beben schl waten. hal Cie Perden sel, der sede The inahnse ; ru, gi sc 9 s ih

ĩ abzugeben. Von Ihnen hängt es ab, die Früchte, welche ; ; ; 1 . i 6 ĩ inzi Volks ⸗Souverainetät so rebungen streng untersage. Der Liverp ool Mercury hofft, da (nach neuem Styl) der Fall gewesen zu sein.

k. r g ,, Politik schen getragen hat, zu kräftigen oder über das Amendement des Herrn Billault. Herr Thiers besteigt sich inzwischen entschlossen, die von dem Staats Anwalt err, . . 4 r . 2 ke . . 5 „so argen Angriffe“ auf die . . Als eine ke eren n g Erscheinung wird hervorgehoben, daß

u gefährden. Wir unseterseils werden dieser Pelitit treu bleiben, weil wir die Tribüne. Er nehme das Wort, sagte er, weil er mißverstanden gebrauchte Freiheit auch für sich in Anspruch zu nehmen. Auf sein ( z p bie Absicht ber Regler das Amendement Beih- Unterthanen grundlos seien. aus den türkischen Gränz⸗ Provinzen sowöhl, als wie von den unter * für die einzig nationale, einzig gute halten für unser Land, wie für die worden sei, als er das letztemal gesprochen. Er erlaube sich nun, Verlangen veröffentlicht die heutige Gazette des Tribunaux die . lin fe . wr n ng issh' welche sich Don⸗ ; der Hoheit der Pforte stehenden Insein, noch fortwährend Griechen Welt. (xöebhafter Beifall im Centrum.) : die Frage der Allianz zwischen Frankreich und England zu besprechen. Vertheidigungs⸗Rede, welche der Advokat des Herrn Defontaine, Herr ĩ . . was Spanien. eintrafen, zumeist vernögendere, um für längere Zeit in Athen zu

Hert Billault; Ich habe nicht die Anmaßung, mit dem großen Was diese Allien? ; de cht erhalt Mandarour - Vertami, dem Reaulsitori des i z nerstag (18ten J. M.) versammelt hatte, um zu berathen, wa ; 23 n., t 3 ermögendere, ö „er diefe Tibüne berlassen, an Talenk ml massen zu woll ern Was war dirse Allianz? fragt er, wie wurke sie aufrecht erhalten nießeertami, dem Requisitgrium des öffentlichen Anilägers sie in Betreff des Amendement Bethmont thun sollte, er⸗ ** Paris, 22. Jan. Der Königin Christine ist in diesen bleiben. Die zahlreichsten Gästè erhielt die Hauptstadt jedoch aus

ker den, n g. tenen aft bern, e, Worten, die Sie unt wie wurde das Spfer, das dafür gebracht werden wußte; e er gegengestellt hat. Die natürliche Biliigleit rechtferti t diesen Schritt hielt von Herrn Guizot die Weisung, geradezu zu, erklären, Tagen von Barcelona aus eine große Henugthüung widerfahren, den Provinzen des Königreichs selbst, und unter denselben machten gehört haben die Thatsachen gegenüterstellen, und die Kammer inag dann zahlt? Herr Thiers erinnert hier an die Szmpathie und Unter- vollkommen, anders aber ist es mit n Gesetze, welches kein solches daß, sie jenem Amendement nicht beipflichten könne. Dies machte eins Huldigung, die dadurch eine doppelt große BeLrutung erhält, sich votzugsweise die eingetroffenen Priester bemerkbar. Ich muß bei enischeiden. In Betreff Spaniens hat man zwei Thatsachen konstatiren Hit er welche die Negolution von 1830 in Eßlath e n en, D rn von neger fa n geln Wird hun aber die Justiz gegen aber einen so üblen Eindruck auf die Kammer, daß mehrere kon- daß Barcelong' im September 1810 nicht blos der Schauplatz, son⸗ dieser Gelegenheit wiederholt darauf aufmerksam machen, ö. nicht wollen: im Jahre 1840 war die gemäßigte Partei besiegt, und unser Bot—⸗ elgien hätten die zwei Mächte zusammengewirkt, und wenn Polen die azette des Tribunaux einzuschreiten wagen? Die Ver⸗ servative Deputirte sich veranlaßt fanden, zum Könige sich zu be- dern auch das Hauptwerkzeug des Sturzes der ehemaligen Regentin nur in verschiedenen Briefen von Deutschen, fondern auch in solchen, Haften bstte Hat r len cbt ssi iz gemäßigte Bartel an der Spitz auch nich! so glücklich gewesen fel so habedes doch ven, beiten Mäch. folgung dieses Blattes hung den Mon gteür wäre ein schweres öffent. * geben, um ihm vorzüstellen, daß die Weigerung, jenes Amendement war. Es ist bereits erwähnt worden, daß in dem Ayunkamientè von bie ah hiesige Griechen gerichtet wurden, die beabsichtigte Rückkehr der Gewalt End unser 7 4 sei 1 a; ben as hat ten dieselbe Sympathie gefunden. Der dickner, scilkert dann das liches Aergerniß, aber die Auküge und Berurtheilung des Moniteur ; anzunehmen, eine gefährliche Kollision zwischen der Juli-Dynastie und Barcelona der Antrag gestellt war, eine' glückwünschende Abresse an der griechischen Geistlichkest unter das Supremat des Patriarchen zu = 4— k . Benehmen Englands in Portugal, wo ss im Ginverständhiß mit Jank. würde ein noch größerer Skandal fein, und deshalb wird die doppelte dem Lande hervortufen lönnte, weil Lie Legitimisten dann nicht ver- die Königin Christine zu zrlassen, und sie einzuladen, guf ihrer Nück. Konstantsnopel als eine so gut wie entfchledene Thatsäͤche angesehen . n ner und u die Vorsehung zu deln hn be, eich Denz Marig auf ihren Thron gesetzt habe. In Italien, im Orient Uebertretung, dẽren sich die beiden genannten Zeitungen schuldig ge⸗ c fehlen würden, zu behaupten, daß die Juli Regierung in die Fußtapfen reise nach Madrid die catalönifche Hauptstakt zu besuchen. Dieser wird, obschon eine etwanige linterstützung bieses Planes weit weniger, n. Punste angeführt die Vermähiung der Ftönigin und die kommerziell habe dasselbe Zusammenwirken Englands mit Frankreich stattgefunden, macht haben, vermuthlich mit dem Mantel eines diskreten Schweigens der Restauratien zu treten sich bemühés folglich daß es keinen Unter- Antrag fand in der städtischen Behörde don Barcelona eine sehr als wie die Verfolgung von Privatzwecken, eben jetzt so viele Prie⸗= Frage. In dieser Hinsicht sagten Sie kürzlich, daß Sie vollkommen frei in und nie sei das Bündniß zwischen beiden Landern fester, aufrichtiger bedeckt werden. schied mehr gebe zwischen der Legitimität der Bourbons und der Le⸗ Aünstige Aufnahme, und er wurde nur beseitigt, weil bereits das ster nach Athen führen mag. Keiner von allen Griechen überhaupt, Epanien feien, daß Sie leine Verpflichtungen hätten. Wo ist denn aber und nützlicher gewesen als 1836. Herr Thiers sprach darauf von ö . ö ; gitimität der Juli⸗Dynastie. Der Scharfsinn Ludwig Philipp's wußte Dekret der Regierung erlassen war, welches das Gesetz von 1810 die nach irgend einem Preis ein Gelüste tragen, scheint sich's über⸗= Bie herzliche Uebereintimmung mit England? In den auf Spanien und dem schlechten Erfolge der französischen Politik in Spanien und Italien 3 Paris, 22. Jan. Die heutigen Blätter enthalten die Rede, die Richtigkeit solcher Vorstellungen zu würdigen, und die Adreß über die Ayuntamientos wieder in Kraft setzt, ein Gesetz, welches be- reden lassen zu wollen, daß nicht die National- Versammlung als Griechenland bezüglichen Fragen hat sich nichts geändert. In Beneff Al- in Folge der Coalitlon der anderen Mächte mit England, behauptend, welche zur Vertheidigung des Herrn Defontaine, Beamten am Ge⸗ Kommission erhielt vorgestern den Auftrag, sich zu versammeln, und kanntlich die Befugnisse der Ahuntamientos bedeutend beschränkt, und solche, sondern erst der verfassungsmäßig gewählte Landtag, alle Bit⸗ Rriens hat man zingestanden, daß, unserem Besitze noch die Snnctien der daß die belgische Nevolution ein für Frankreich ungünstiges Ende ge xichtshofe zu Lille, der bekanntlich dem Herzog von Bordeaux in Lon das Amendement Bethmont, welches lautet: „les droits de votre das den städtischen Behörden namentlich das Recht abspricht, sich ten um Subsidien u. s. w. zu berathen haben wird. 9. 24 26 2 e g er , Ter. 9 8 59 5 habe, die französischen Interessen seien ', en, . n,, , . . . dynastie sont fondeés sur 'impérissable principe de la souverai- irgendwie in politische Angelegenheiten zu mischen. Das Ayuntamiento Einen eigenthümlichen, den Deutschen aber keinesweges ungůn⸗ Une behauptet würde; aben * . in Spanien und Italien in Nachtheil gekommen. Seit habe Diese Mittheilung hätte nicht stattfinden önnen, wenn ni r ? ͤ ö

netéè nationales, in den letzten Paragraphen des Adreß⸗-Entwurfes glaubte vor allen Dingen diefem eben verkündigten Gesetze eine stigen, vielen allzukecken Emporkömmlingen aus der September⸗ einzurücken. Glauben Sie wohl, daß man Herrn Guizot einen so Anerkennung zollen zu müssen, deren Beispiel von Wichtigkeit woche bestens imponirenden Eindruck hatten die Auf hellungen über gefährlichen Mißgriff so leicht verzeihen wird, welcher alle liberalen sein konnte, und es verzichtete deshalb auf die beantragte Demon den Zweck und die Erfolge der Mission Sr. Durchlaucht des Fürsten und demokratischen Theorieen wieder aufleben läßt; denn die Volks- stration zu Gunsten der Königin Christine. Die Idee derselben Ludwig von Wallerstein nach Paris und London in Athen hervor- Souverainetät wird jetzt für lange Zeit die Spalten der Journale wurde jedoch von der Provinzial⸗Deputation von Barcelona aufge⸗ gebracht. Man scheint sich eine derartige Möglichkeit nur schwer füllen. Die konservative Presse darf um so weniger jetzt die Volks- griffen und ausgeführt. Die von dieser Behörde beschlossene Adresse überreden zu können.

England, das Erequatur für seinen Konsul gesordert? Ein neuer Beweils ; öͤsis swärtige Politi t Erfolge gehabt. niteur und die ministeriellen Journale das von dem General- Pro⸗= n nr llebereinstimmung! Ich habe Jefagt, daß mein Amendment Lie französische auswärtige Politik nur schlimme Erfolge gehe st Journe P

; 1 ; ö x : Einen Tag sei England für Frankreich, den anderen gegen kurator Dupin bei dieser Gelegenheit abgehaltene Reguisitorium auf⸗ , / n . * f ie . dasselbe gewesen. Herr Guizot habe gesagt, es herrsche auf allen Jenommen hätten. Bekanntlich verbieten die September Gesetze den ßen; ich habe den Wunsch aus edrückt, daß die Kammer und Punkten der Welt Harmonie zwischen England und Frankreich. In Journalen, über Prozesse zu berichten, die bei verschlossenen Thüren kas Land sich nicht zu eilig in diese e g. Uebereinstimmung mit Eng- Spanien, im Orient, in Occanicn sei wechselseitig dieselb!e Politik verhandelt werden; da nun der Cassationshof sich gegen die öffent⸗

land verwickeln möchten; ich sagte ferner, daß Frankreich England gegen—= befolgt worden. Herr Thiers kann nicht an diese behauptete Har liche Verhandlung der Desontaineschen Sache entschieden hatte, so Souverainetät in Zweifel ziehen, als die Kammer dieselbe feierlich an die ehemalige Regentin lautet folgendermaßen: Obschon im Handel im Allgemeinen kein regeres Leben bemerk⸗ über eine vonsichtige Haltung bewahren müsse und sich nicht den Schesn? ge— monie, an diese Uebereinstimmung glauben; seit 1836 sei die Allianz war Lurch die Mittheilung des Requisitoriums des Herrn Dupin je⸗ als die Grundfeste der Juli-Regierung proklamiren dürfte, wie es „Senora! Die Provinzial-⸗Deputatfson von Varcesona, erfüllt von der bar war, hatten doch die meisten Geschäftsleute an efangen, auf die ben dürfe, als habe es so ann die schmerzliche Beschinmpsung von 18140 mit England überhaupt nichts weiter mehr gewesen als eine Lüge. nes Gesetz verletzt worden, und der angeklagte Richter hat natürlich im Sinne bes Amendement Bethmont's liegt, an dessen Annahme Freude, welche die Erwartung eines nahen Glückes immer einflößt, naht Zukunft sicherer zu vertrauen und in Folge davon shren! Verbindlich vlg, fen. Sch hallt das, was ich gesagt, aufrecht, Ich wil die Allianz England habe aber die Maske vollends abgeworfen im Jahre diesen Umstand benutzt, um die Vertheidigungs⸗Nede seines Advoka⸗ kaum mehr gezweifelt werden kann. sich ehrfurchtsvoll den Füßen Ew. Majestät. Die Provinzial-Depütation keiten regelmäßiger nachzukommen, was nicht ohne Rückwirkung auf mit Englankz, wie Sie; aber ich will sie Fark und wirksich, und hierzu müjf' 1810, wo es sich offen. feindselig gezeigt. Die Kammer habe ten bekannt zu machen. Dies Alles hat große Bewegung und Un⸗ f z

*

ugland Sie; abe ! . J ĩ Was man schon jetzt mit ziemlicher Bestimmtheit angiebt, i bat Fine Henugthuung empfunden, die zi lebhafl war, als daß sie sicch aus— die mit Griechenland verkehrenden Plätze bleiben kann. sin beid; Länder Lie nämlichen Vortheille haben. Ez ist aise daran gelem damals die Politik der Isolirung, für die beste erachtet. Das Ka- zufriedenheit aàm Cassationshofe verursacht, und dieser Fall wird noch s jep eri s 3 i. ,, Plätz

m , ih icht zu frühzeitig in ein. solche Allian; einsase, binet habe die Resultate die ser Politik nicht schnell genug gefunden, habe verwickelter durch die Briefe, welche ein Mitglied dieses höchsten Ge⸗

bevor Sie di ĩ welche die Regierung von Ihnen sy . ,,. ö z h ; ; t , . . * 9 Ih daher zuerst die europäische Üebereinstimmung wiederherstellen wollen, richtshofes an den National gerichtet hat. Diese Briefe enthalten so versichert man, daß das Amendement Billault, an dessen Verwer⸗ End jene Genugthuung nicht blos bei den Mitgliedern der Provinzial⸗

Herr Bethmont fragte Herrn Guizot, ob er jetzt von der die aber nur eine Chimäre gewesen; plötzlich habe es sich ganz auf die eng sehr ernste Beschuldigungen gegen die Regierung und drohen mit sehr fung dem Herrn Guizot so sehr gelegen war, in der heutigen Sitzung Depulgiion, sondern auch bei allen Bewohnern Ker Provinz sein, wenn Der Zoll-Verein und dessen Verhandlungen mit

daß das Kabinet Guizot bei dem Votum der Adresse eine ungleich hüten ließe, gls sie erfahren, daß Em, Paschät die Absicht hat, den Besitznahme eines Postens auf Madagaskar durch die Engländer un- lische Allianz zurückgeworfen, ein außerordentliche Entschluß von Seiten wichtigen und die ersten Personen des Königreichs sehr kompromitti⸗ angenommen werden dürste. En. Mase tät, welche die Hesin nungen ns? ien msosegl fan Sannover.

jar ; Wünschen der Nation und dem Drange ihres mütterlichen Herzens e oe r . mindere Majorität als vor einem Jahre davon tragen wird. Eben gen und zu ihren erhabenen Töchtern zurüchzulehren. Noch lebhafter aber

inister s f , trn Guizot zu einer Zei 15. Juli 1846 Der i ier de Herr von Lamarti end erst in Paris ein- darein willigte, auf dem Wege nach Madrid durch unsele Preaͤrinz kund . ieses 3 n terrichtet sei; ferner, wie der Minister sich benehmen würde, wenn des Herrn Guizot zu einer Zeit, wo der 15 Juli 1840 noch so nahe renden Entdeckungen Der Verfasser dieser Briefe, Herr Madier Derr von Lamartine, welcher gestern Abend erst in Paris ein an, willigte, auf dem Wege nach Madrid, durch unsese Provinz un Mit dem ersten Tage dieses Jahres ist der Herzoglich braun⸗ fad 33 f bestatige. 1 Guizot: „Ich war. Die englische Allianz sei wohl früher unentbehrlich für den Montjau, hatte sich dem Erscheinen des Herrn Defontaine vor dem getroffen ist, befand sich heute in aller Frühe im Konferenzsaale der durch deren Hauptstadt zu reisen. Die Provinzial Deputation, welche sich schweigische . , die . gar n, hate nichte von Lieser Besznahme vernommen. Wir haben. uns des. Frieden von Europa gewesen, jetzt habe sie, nicht mehr dieselbe Wich- Cassalionshofe widersetzt und bei dieser Gelegenheit sich heftig gegen enmmierz. Seine ieunde wollen wissen, daß der Pepuütirte von für befugt hält, die, Doimetschefin, der fentlichen Ehm der bee, tr gn Barenberge, Seesen, Gandersheim, Greene, Eschershausen, halb an die englische, Regierung gewendet; sie hat uns gesagt, daß igkeit. Niemand wolle heutzutage den Krieg mehr, weder Rußland, mehrere Personen geäußert, die unter der Restauration mit ihm zu sein, zweifelt nicht daran, daß die Bevölkerung von Barcelong ein solches

Macon bei der Diskussion der Phrafe gegen die Legitimisten das 16 3 ir ir Stadt Oldendorf, Holzmind d Ottenstei dem Steuer⸗Verei ; ; ʒ ; 356 j . ; ; 8 Huld als Beloh l a endorf, Holzminden und Ottenstein) aus dem Steuer⸗Vereine sie keine solche Nachricht erhalten habe; sie hat hinzugefügt, daß kein noch Oesterreich, noch Preußen. Rußland sei in Polen genug be⸗ (Herrn Madier de Montjau) konspirirt hatten, und die heutzutage Wort zu nehmen versprochen hat? Allem Anschein nach wird der ö. fr si ,. ö ein ß i d mn g. ,, . Hannovers und Oldenburgs ausgetreten und in den großen Zoll- und

Befehl, feine Instruction in dieser Hinsicht, weber durch das Mini- schäftigt, Oesterreich habe mit Italien genug zu thun. Frankreich hohe Aemter bekleideten. Man hat deshalb das Gerücht verbreitet,

t Streit zwischen den Legitimisten und dem Kabinet dann weit lebhaf - Voltes von Barcelona Ihres Anblicks und überzeugen Sie sich durch den, Handels-Verein aufgenommen. Ein Artikel in Nr. 13 des Ham⸗ sterium der Marine, noch durch das der auswärtigen Angelegenheiten habe keinen europäischen Krieg mehr zu fürchten, es müßte ihn denn dieser Beamte habe den Verstand verloren, und es wurde ihm nicht ter wieder ausbrechen, als er bereits in der Sitzung vom 15ten l. M. selben, daß die Ver hn! dieser Provinz . a 6 burger Corre sp , . bezeichnet dieses Ereigniß als eine ertheilt worden sei. Die Diskussion wurde dann, wie schon gemel⸗ durchaus wollen. Die in Frankreich bemerkliche kommerzielle und gestattet, am Neujahrs⸗ Tage den Stock, dessen er sich bei seiner war. Man glaubt, daß die Legitimisten auf jeden Fall so viel durch- zu, lieben und feurige Gebete für Ihre, Rückkehr in die Mitte Handlung der Feindseligkeit gegen Hannover, ausgegangen von der det, auf den Antrag des Herrn Thiers bis zum Montag, den 22sten, industrielle Bewegung sei nicht ihm allein eigen, sondern allgemein in Schwäche stets bedienen muß, mit in den Empfangs⸗ Saal der Tui⸗ setzen werden, daß der Ausdruck fletrir aus em Entwurfe der Ihrer, getreuen Anhänger zum Himmel zu, schicken. Geruhen Ew. Maje— Absicht, Hannover zu zwingen, auch seinerseits dem Zoll⸗Vereine bei⸗ vertagt. Europg. Jedermann wolle daher Frieden und Ruhe, England unter lerieen zu nehmen. Diese Geschichte machte vor drei Wochen großes P Adresse verschwinden dürfte. ,,, a, e n e. gun . J zutreten; dabei werden die aus den politischen Predigten des Hr. Faber

allen Mächten bedürfe ihrer am meisten. Die Allianz mit England Aufsehen. Herr Madier de Montjau hat indeß ,, , n,. Grossbritanien und Irland. ,, 3 r ,, ö e igen, 36 w , bekannten Protessatio nen und Verdãchtigungen reißen wier holt. Paris, 22. Joan. Die schwankende Stimmung einer großen sei daher jetzt keine Bürgschaft des Wesltfriebens mehr; wenn stand verloren; er wohnt beständig den Sitzungen des Cassationshofe ; ; unseren Mitbürgern sagen dürfen: Ihr werdet Con Reuem die Gegenwart Indem wir annehmen zu dürfen glauben, daß guch in jenem Artikel, Anzahl konservativer Deputirten in Betreff des Billaultschen Amen ste früher viel vermochte, sei sie jetzt nicht . , 9. 9. die Hie, 9 ': an die . 4 . ö e ö , 96 , der Mutter unserer jungen Königin Jenicßen ! Stsicran. nin egen un zu . 1 kaffe, , Geistes, der 22 es ist, 24 6 das Ministerium in die Nothwendig⸗- Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten habe eine Paral— ehr heftigem Tone geschrieben, verrathen aber ni ie gering Landes zi rsteh s nts⸗ Sessio ken, n zu en Königlichen Füßen Ew. Masestät. Baccclcna, kam Fi, Janun, verne men läßt; bezweiseln wir zwar, nach der ganzen, genugsam be⸗ e , , . i , 9 de, lele ae. zwischen der 36 in rn keln bah, 1810. Der Spur i Geistesschwäche. . ; in zehn Tagen bereits ihren Anfang nimmt, läßt auf heftige Kämpfe 1311. Re Hrasidenĩ Nicardo Shello, der Ser tair Namon Bu kannten Eigenthümlichkeit dieses jetzt in vielerlei Beslalien auftretenden Guizot zu großen Ansirengungen veranlaßt haben, sich diefes Theils einzige Staatsmann aber, der in Spanien viel geleistet, sei der Zu—⸗ Heute schreibt er dem National, daß die Veröffentlichung des über verschiedene Fragen der inneren Politik schließen. Man besorgt sang ga.“ Folgen die Unterschristen der übrigen Mitglieder der Provinzial⸗- Pamphletisten, daß es seinen Worten gelingen werde, in Deutschland einer bisherigen Anhänger auch in dieser Angelegenheit zu versichern. fall (Gelächter); sei es dieser nicht, so habe man eben nicht Grund, Dupinschen Requisitoriums ihn bestimme, die Interpellationen zu 1 indeß mit Recht, daß auch diesmal, wie im vorigen Jahre, die Ver⸗ Deputation. . ; ; on = 6 Hannover nicht ausgenommen, großen Eindruck zu machen; p spricht von etwa zwanzig dieser Deputirten, die er wieder für sich dessen zu rilhmen, was dort vorgehe (neues Gelächter. Er habe verschieben, die er wegen der Angriffe gegen seine Freiheit und seine handlungen sich auf weitschweifige unfruchtbare Debatten beschränken Um übrigens dieser Manifestation einen übertriebenen Werth dennoch halten wir es aber für angemessen, hier über die Zuständẽ sich gewonnen habe stets für Spanien das Beste gewünscht, denn Spanien sei Frankreich Ehre an feine Verleumnder richten werde. Er wendet sich direkt an werden, daß der Oppositionsgeist die Thätigkeit der Regierung paraly⸗ beizulegen, muß man sich erinnern, daß nach der Unterwerfung Bar— Preußens und des Zoll-Vereins unde üben dessen Verhältniß zu Han⸗ * Journal des Deébats weiß die vorgestemrn von Herrn nothwendig, auf daß das Verhältniß zwischen Frankreich und Spanien Herrn Dupin, und indem er erklärt, warum man das Requisitorium siren und die mannigfachen Verbesserungs- Entwürfe, welche die Re⸗ celong's und, dem Einrücken der Truppen des Generals Sanz sowohl nover einige Nachricht mitzutheilen, da dasselbe, was in dem bezeich⸗ Guizol in det Deputirten-Kammer gihaltene? Riede uicht genig zu sich verbesfere. So lange aber dafelbst nicht eine feste, starfe Ver⸗ Lesselben Veröffentlicht habe, fährt er fort: Es ist nicht nur eine gierung in Angelegenheiten der Kirche, der Volkserziehung, im Armen die Provinzial-Deputation als das Ayuntamiento statt durch die neten Artikel von dem hannoverschen Doftor als Verdächtigung gegen [. loben. Der Constitutionnel dagegen meint, der Minister habe waltung bestehe, könne die französische Regierung nichts in diesem Partei, die auf diese Weise dem Tadel der Kammer und der öffent- ͤ wesen. in der Colonisation u. s. w. beabsichtigt, durch die Diskussion Wahl des Volkes, durch Bandos des General⸗Capitains vollständig Preußen ausgesprochen wird, früher und von ganz anderen d i ane d B ben der Opposition beseitigt ung achte der Künst, Lande ausrichlen. Die französischen Handels- Interessen werden jeßt lichen Meinung übergeben worden ist; es ist vielmehr und vielleicht über die beiden Hauptbewegungen, im Lande, die League in Eug⸗ erneut worden, und daß die damals ernannten Mitglieder jener bei- her als die vom Zoll-Vereine gegen Hannover zu befolgende Politil ö . , . . 2 . dies Blatt dort aufgeopfert werden Troh' der Zollstätten treibe England jetzt hauptsächlich der Angeklagte Defontaine, dessen gewissenhafte Mäßl= land und die , , ,. in Irlend vereiteln wird. Der den Behörden noch immer im Amte sinb. empfohlen wurde. . in der Vertagung der Diskussion fast eine Niederlage fur das Mini- dort Handel, als ob es keine Douanen gäbe. Was Griechenland be- gung einen so tiefen und so mächtigen Zorn erregt hat. Die Lesung ministerielle Standard klagt über diefe Aussichten, aber er klagt es 4 Wer enmnneth sich licht des reichen Maßes feindseliger nsinua· ö. erium. Der Cburrier frangals stinimt in inem Punkt mit treffe, das die orientalische Frage nur in anderer Form wiederbringe, des Requisitoriums hat in der That Jedermann fühlen lassen, eine den Winden, denn es ist einmal das unvermeidliche Schicksal constitu⸗ ; P ortugal. tionen, welches über Preußen zu der Zeit ausgegossen wurde, als . . Eon slitu ti nicht nber in; er sagt nämlich, Herr Thiers wie stehe man dort? Früher sei Frankreich der einzige Beschützer der wie hohe Wichtigkeit man darauf legte, daß der höchste Gerichtshof tionelle Staaten, ihre Regierungs Systeme, wie beschaffen dieselben A Lissabon, 19. Jan. Die Revolugęgo de Setembto, man den mitteldeutschen Zoll-Verein schloß, einen Verein, der in 9 39 ö. ; . . 19 , , ,n, die Kammer christlichen Devblterung in Orient gewesen, nach der Tradition Lud darthue, wie die Reise nach England nur der erste Akt eines Hoch—= immer sein mögen, nur unter beständigen Kämpfen und Hindernissen ein Blatt dieser Hauptstadt, dessen politische Doktrinen schon aus sei⸗ unverständlich, den Keim der Au ösung mit auf die Welt brachte, ö . * alt Turf sᷣ z unn ö 7 ee n m, , nm, wig's bes Heiligen und Ludwig's XIV. Jetzt übe ihn England mit verraͤths und eines Bürgerkrieges, und die in Belgrave⸗-Sguare Feltend gemacht, oft durch einen von den niedrigsten Beweggründen nem Titel hinreichend flar hervorgehen, als daß es noch einer beson⸗ und längst späͤrlos verschwunden is. Kurhessen wollte sich nicht mehr herrn en lnb reh . Die kussion vertagt 63 ! Frankreich, thesie also natürlich auch den Einfluß mit ihm.“ So sei erfolgte Ertheilung und Annahme des Titels als Prätendent beherrschten Parteigeis 6 zu sehen. „Giebt es z. B. einen beren Andeutung darüber bedürfte, hat in feiner vorgestrigen Nummer von der Stimme der Leidenschaft leiten lassen, sondern verband si ausführlich . pe Der Nation al sehn erfreut ir die vor- das herzliche Einverständniß desselben mit Frankreich freilich begreif⸗ nur 'das Vorspiel dazu sei. Diese Hauptfrage, des Prozesses 3 . an, 9 n ,,. , beiden in Abrede gestellt, daß der, spanische Erminister Hert Blozagg hier aufgeklärt über seine wahren Interessen, mit Pnreußen unb dem Gro estrige Sißung weil sie lebhaft, leidenschaftlich, dramatssch in ihren (lich. Rußland gelüste es nach jenen schöncn Ländern, die' zu allen ist mit. derjenigen gewissenhaften Aufmerksan eit, die, mehr ( , ,. nich el n, ö an ö daß . en in ihren in dem Hause eines auswärtigen Diplomaten, des englischen Gesandt⸗ herzogthum Hessen zu einem gemeinschaftlichen Zoll Systeme. Un⸗ z Ciel. groß und moralisch in ihren Resulta en gewesen sei. Das Zeiten die Aufmerksamkeit aller Mächte auf sich gezogen. Sich mit als jemals die Pflicht des höchsten Gerichtshofes war, geprüft, er⸗ . ersten p r . . 5 einste, . w. un (eigennützigsten schaftssecretairs Herrn Seuthern, abgestiegen sei, und die Angabe ge⸗ mittelbar darauf bildete sich der große Zoll⸗Lerein; Bayern, Sachfen, Sirele läßt dem Talent des Herrn Guizot Gerechtigkeit widerfah— England zu verbünden, um den Uebergriffen Rußlands vorzubeugen, wogen, erörtert worden. Nun hat der, Gerichtshof mit großer Ma⸗ , . st ĩ ö och, fin wir hinzu, bracht, Herr Olozaga habe im Hotel de France seine Wohnung hier Württemberg, die Großherzoglich und Herzoglich halfen Lande, il it ei dentli Sorgfalt bestrebt hab wäre begreiflich. Aber habe man dieses Resultat erzielt? Keinesweges. jorltät entschieden, daß es ihm nach seinem Gewissen unmöglich sei, wird die Regierung wegen des Widerstandes, auf welchen sie stößt, genommen, wo er sich noch befinde, Die Behauptung der Revolu= so wie die ilbrigen Fürsten Thüringens schlossen mit Preußen und den biin h lll . 1 ö 24 . an ne Rußland habe forlwährend sein Uebergewicht zu Konstantinopel. In jene Thatsache für erwiesen zu erklären. Seine Billigkeit haf in dem nicht sobald zum . . . Die Charakteristit dieser gao de Setembxro ist nur theilweise wahr. Herr Olozaga kam beiden Hessen diesen Verein, dem Preußen, außer einigen in seinem die Rede des . her. dessen Ruf als Reduer erhöhen könne, dem Augenblicke, wo ich wegen Abgangs der Post die Kammer ver- Vergehen des Herrn Defonlaine und in dem Benehmen ar . . . . c i ficli . ,,, , d . an, . ges ,. im Hause des Kier n en n, n. a . an,, * ginn. ; ! 56 16 ; ; . 16. e Fri ten. h ie ĩ ĩ ' . ; ; . league englischen esan aftssecretairs ab. m 24sten wurde ihm von haltischen Herzogthümer, das Gro erzoglich oldenburgische Fürsten⸗ meint aber, daß seine auswärtige Politik sich als eine englische und lassen muß, besteigt Herr Guizot die Tribüne, Uunr zu antworten gleich ihm die Reise nach London machten, keine Handlung der Felo , Genn een gutes Clem ent, Lan mh len. en : ͤ 386 t che. ö e. g . ; ; z waltige Enttäuschung bei dem Er l . reit dem Civilgouvernenr der Hau tstadt seine Aufenthaltskarte ausgefer⸗ thum Birkenfeld, das landgräflich hessische Sber⸗Amt eisenheim und J , , e, re ee , hee e, , n , ,,,, . 2 e n aer ile r kei e gewesen . Gedanfen, das Amendement des Herrn! Billault mit einkr Majorität theilt wird. Hlerauf hat man die politffche Unzulänglichkeit * . ö. 26h ,, . n e n n n, BVerdes Je, . . . 9 . oder r, Zeit, n al d gi n e r e,. i, gene g, des land= * a , , z e g 1a Sn ĩ er ĩ ĩ 6 ĩ ĩ Requisito⸗ ͤ 4 ; ĩ 3 gu was aber an der hatsache se nichts Wesentliches än- geräflich he en Gebietes gleichzeitig zuführten. n kurzen Zwi⸗ Die große Erpedition nach dem Osten von Algerien, welche dort von etwa zwanzig Stimmen angenommen zu sehen, wonach denn ein Verhaftung durch die ungesetzliche Veröffentlichung eines ter durch diese Bewegung sich erworben haben. Viele von dert, und nahm äter in der T ine? ĩ schenräumen traten auch Baden, Naffau, die freie Stadt Frankf nn ia, , , soll, n 3 a . erlaubt, , , r-, . ö. , ., k ist nicht ohne Wichtigkeit und man wird 6 . . That a vf 6 6 6. Ainfünger, Holel Ein gr nn, . si bog n , , k n, . , 6 den leßten ien kl ea f n fh . n n , ern, de, nt gen , m n, ,, nen,, n Molé ' sen b 7 ĩ i ĩ heit athen, wenn die Journale die durchaus ohne Vermögen, und sind jetzt, nachdem sse eine geringe mein bekannte und bewahrheitete Sachverhalt, der sich nicht bestreüten und Luxemburg gefolgt. . 3 den, Ma ite nn iht , ,, , ., : 5 i. 39 fh . ö ien 391 . . e n enn l rr he ff anderen 6e tadelt der Zeit die Bewegung geleitet haben, Männer von 10,900 bis 5ij0(, 009 läßt. Man hat hier hug Gerücht in umlauf 6 ö. spanische Mit Zuversicht berufen wir uns auf die öffentliche Mein . 8 . he, ,, ohnf 1 wn fer ref fen, i, Jab er 6 . diirfte. Der Stutz bes ECaffationshof selbst sehr stark die Veröffentlichung des Reguisstoriums fr. g i eng fh 4 . . Negierung habe von, der portugiesischen bie Ausweisung des . Deutschlands, 6 wir if gr en, diesen , als . großen . ĩ E siher a fi inisteri Flor n e inlichkei ĩ ; Herrn Dupi d icht schon von Interpellationen, die ihre neidi ; her ein dieser Zeit Olozaga vom portugiesischen Gebiete verlangt, allein die hier besind⸗ Fortschritt der Humanität und Civilisation zu preisen, als ein VBanb 1800 Kolonisten nach Afrika übergeführt werden. Ministeriums Guizot ist , aller . 6. 23 . i , ng. i . in der , n eher Rück⸗ als Fortschritte gemacht haben und sagen: „Wenn wir lichen Spanier von der Partei, welche gegenwartig zu Madrid die des Vertrauens und der Freundschaft so vieler deutschen Fürsten und M Paris, 22. Jan. Es ist eine unbegreifliche und in der ö, . ö de . ann, 546 gie r des Innern ier will. 1 , . , so ö went, in Hint fnhntz suchen eie Wahrheit bieser Gerüchte in Abrebe deutstze ns Stänme. richt Lmsenst hei Deutschland das Ves kumen . h . ö 5 ö . . ; w / r en wir i ; y . ergrößern. ir zu stellen. Dessenungeachtet wird mir aus guter Quelle versichert, der Schlagbäume, welche Deutsche von Deutschen absperrten, m ( ö f . . är, wen ee. Ihn e n 9. . n,, fn , ,,, un z . ie, , m Paris, 22. Jan. Die Opposstionsblätter enthalten die wollen deshalb 36 231 . 3 , e wir wollen . l ee ler, wirklich von 1 . zu . geh ech er s, 3 ,. sind d , e Fe en . , n , ,, , we, n , nn,, w , ee e n, fe, ieh e e g, . ; h ; ñ ? ; 1 ie Wa s n j tei ö oll. ö ö. . ; . n n Erfolg Verr Olozaga ist bisher, wa ist die Hau . autworten. Die Zeit war so weit vorgerückt, daß Herr Thiers, wenn tum der Deputirten-Kammer, durch welches die Wahl des den Nüancen der Partei Thiers und der Partei Rol beste o b Ihr und eure Pächter könnt fehen, wo ihr bleibt, denn der ist sich scher] ,. ö! ; ; inẽ 3 9 . . n h ; 5. . 166 . 64 / s ö 2 6 her ist, nicht im Geringsten von den Behörden von Lissabon behel⸗ Unterthanen. In jedem Theile des Zoll⸗Vere ns- Gebiets hat der / er nicht seine jedenfalls auch längere Erwiederung unterbrochen sehen Herrn Charles Lafsitte für ungültig erklärt ist. Welch ein Obwohl ich weit entfernt bin, zu glauben, daß die Sachen ) selbst der Nächste. Danach zu handeln, beschlossen die FJabrikherren. ligt worben, und lebt un ört, aber auch in größt lick . werbfleiß zugenommen; es ist nicht wahr, daß die alten ; wd, . ,,,, , ermüden, anf die unmittelbare Entgegnung verzichten, sie bis heute tei, . . ; SDiskussi . Pfd. zusammen, nicht um ihre Beweisgründe zu verbessern, sondern ;. bei iner bur buch nicht mehr chem nnen iedener verschieben mußte. Wir stimmen vollkommen imit dem Journal öffentlichen Moral und strengen Bürgertugend! j . . bei w,, , als man beim tz nh n,. Mess üm ihre Grundsätze dem Volke aufzudringen. Ihr endliches Ziel ist Griechenland. ve, . ö. 1 * (. i ire g. ; des Debats über den großen Eindruck überein, den die Rede des dieser Sache ist nur, daß bei der konsequenten Dure hführung des ge⸗ gemein glaubte. as vorgestern in de p 63 einfach die Verbesserung ihres eigenen Handels, und Leute, welche in O Vt unche 21. Jan. Es bestätigt s ll d Thürmgens bestcden nich enn , a, Herrn Gui t hatte, aber ebe en Herrn Charles Laffstte angewendeten Grundsatzes auch die Nei- zeigt denklich, daß zwischen' ber Partei Thiers, der Partei Dufaure und ; z s iu den Si . üuchen, 21. Jan, stätzgt sich vollkommen, daß Sachsens, Thüringens bestehen nich neben einander, a n 16 . 9 . , f n . 2. e hen der Opposition e ihn arg gelichtet werden dürften. Macht den Freunden des Grafen Mols eine merkliche Ainnäherung eingetreten ist, a 3 n . . . . en die , . ö, . , . Briefe 39. Athen durchschnittlich nur sind noch zu größerer Blüthe ge g In , . und im j J . s 7 . a. J . é Jh z inri 8 1 z wo ö ) ö h ; sid⸗ 2 2 ; De bai wacht, mindestens gesagt, rein berstisg undathatschlich nicht beinahe seder Teputirter bei feiner Bewerbung um bie Stimmen welche ernstlich herrn , f. en wissen, daß ihre Selbstsucht nur durch die Vernichtung eines . , . , , * . n , , ee e,, . e gegen die Bahrheit verstoßend. Mit eben demselben Rechte der Wähler die Vortheil mehr oder weniger gelend, die er seinem ziehen droht. Was Herrn Gu g 9 Hofes, welche er aber durch sein ihn Theils ihrer Landsleute befriedigt werden kann.“ Vas gen vierzig Deutsche, darunter Einige sehr angegriffener Gesundheit, deutscher Industrie in nichts nach. ; n de gen e gat sagen: Herr . i. 6 . 2. 67 . . rr nenn . , . se e,, 33 . . eiwas verwirkte Auch scheint 6 , . Die ni gi eben ch an Vor . in den nächsten Tagen dürfen wir der Ankunft Mancher von Die Kurzsichtigkeit, welche ben Zoll⸗Verein lhanlt den Muth verloren gehabt und deshalb seine erschaffen kann und wi ir sin rigens weit entfernt, die An⸗ enehmen bei ien e , ri. w edermanns Blicken liegt die ganze Geschichte von O'Connelis Lauf ih 8 Triest dahi nt d indli f b tet ist lᷣ Autwort erst uf den foigentzen' re verschoben. Dac Eine wäre wendung solcher Einflüsse rechtfertigen zu wollen, und wir sind über- Herr Gulzot in bem Vegitimistenstreit dem Wunsche des Kömgs nicht zahn offen unde hlar a. Agar sn ff ken Kenn neußäug, Triest dahier eitgegensehen, und, aus ihren mündlichen schlauen Poli Preußens etrachtet dat, ist ! . ) ; k 1, ö Man darf nicht verkennen, daß Herr ihn ossen Agitation ist seit den letzten 20 Jahren Angaben wird uns wohl manches bis jetzt Unklare deutlicher werden. ande gehörig gewürdigt. Wir leugnen nicht, daß jed n,, , sene, , e. , , , , w, hier. JJ b, ne,, i, , ee, , g, , ,. J denken, daß man der Debatte vöhnli ĩ so vi ĩ erhi in seltenes Redner -Talent entwickelt hat. Aber die Rede des Mini⸗ ö * . i i. 1m . in Athen, von seiner angeblichen Festnahme und von der Stellung, Rechte aufgiebt und gewiß einen sehr wichtit mit mehr 4ls gewöhnlicher Spannung auf örtliche Interessen so viel als möglich frei erhielte. ein seltene ; richters gewährt haben würde, Und all diefer pecuniaire Gewinn ist . t j ** n Algegensah, und d Neugieri ifri ls u den Herr Defontaine, ber Gerichtsbeamte von Lille welcher wegen sters beurkundet weit weniger den vorsichtigen Staatsmann. Bei ben begleitet! gewesen von dem Streb ; ( . ) ie er etwa seinen Gegnern gegenüber einzunehmen gedenkt. In Opfer ist, nicht minder groß für Pren ; ; ñ ; 8 eitlen unruhigen Geistes T inisteri isen i ; ö ĩ . * Herie en und Tribün n, a ö ö kel ĩ ĩ ! itimisti ltenden Bestrebungen der Juli⸗Regierung, das demokratische Ele= egleitet gewesen von dem Streben eine unru agen ministerieller Krisen ist er in Athen eingetro en; denn aus ren Vereinsstaat; ja, man kann w . ät waren diese auch seiner Theilnghme an der legitimistischen Pilgerfahrt nach Belgrave anhaltende fung, nach Berühmtheit und politischer Macht. Das ist die ganze Ge— ed . ö! ö ö wenige Augenblide nach ihrer Ert un ** ö üllt Squgre zur Mtechenschaft gezogen wurbe, ist belanntlich von bem Casfa⸗ ment in unserem politischen Leben zu mildern, muß es auffallend er⸗ . ichtẽ ber ir lnb Naila 9 derschiedenen Angaben in unseren Briefen erhellt lar, daß nicht allein tigen Verzichtleissungen gerade 2 uhr Rroffheis der or geg 2. Die Mini re g. als der 35 Dis splinar Behörde, zu einer leichten scheinen, daß die Antwort des Herrn Guizot, jenes Mannes, der bite ber län dis chen Agi atsen;. Ist es hun zicht bellagenswerkh, die Aufnahme elner Anzahl napistischer Abgeordneter in den Stagtg- der nach dem Umfange und d 1 / rn, r , daß ein bloßer Demagoge in Irland und eine Verbindun selbstsich⸗⸗ Rath V / r ; ; ö,, find En ie Bänke der Kämmer zahlteiC. . h Eye; Sirafe derurtheilt worden. Dir rn andiungen üer diese Sache äls das elngestzeischte Prinziß des Anti Liberalismus betrachtet tiger B llfpi in Chgland die brahti z ath Wzranlassung zur offenen Unzufriedenheit deten Gegner gegeben am meisten, vielleicht allein un . r. dr e ge , . creed me b, nen de, verschloffenen Thůren , und sie konnten demnach wird, gerade auf ganz revolutionaire, ultra- liberale Grundfätze ber u. nme, füt england hie Pralt stn Köcchefferuugen, dar, fene e das Ringen um Belohnungen unb Anstellungen war, dem Mluglande gegeniiber n , ; sassei te, unmöglich macht? überhaupt schon bi b szulteten. De aben lese Vereinigung besiegest / oll v 56 ig nicht zum Gegenstande von eltu Ss⸗ oder überhaupt an Revolution von 69 stützte. Ohne Noth hat Herr Guizot die welch adtegierung, Lornehmen möch e, ? ; m schon die höchsten egionen zu erreichen anfing, und daß Handels⸗ Politik aufzutreten. Die ö een der khh. int e ale ö keln . und ehr ei Gielhde 3 zur Here ee ere irh als Grundlage der Jull⸗Regierung im Zu Lveiborl hieß es gesem, ba6 ein Hefehi der giegierung diesen. hee ee ole einige Mitzüieder des Hilnister- Rialheß ] Jegenwärkg sehr ahzgchehnte Conffn