1844 / 34 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Berl EB ör s e.

i n er Den l. Februar 18414.

im vorangegangenen Jahre, anderen Landern zusammen nur 5000 diese Ergebnisse mit denen von 1840, so er-

Pipen betrug, also 0 weniger als

e nach allen ergleicht man

itag, 2. Febr. r ig, 3 7 2 Tanz, von Grünbaum. Musik von Rossini.

Königliche Schauspiele.

Othello, der Mohr von Venedig, Oper in Mad.

Schröder⸗Devrient: Desdemona; Herr Härtinger: Othello, als Gast⸗

Sonnabend, 3. Febr. Mutter und Sohn. (Mad. Birch⸗Pfeiffer: Generalin von Mansfelt, als Gastrolle.) l 7

Im Konzertsaale: 1) Faute de s'entendre. 2) Nanon, Ni- non et Maintenon.

hme seit drei Jahren von 15,B 000

th von etwa 6 Millionen s 2 do Governo beklagt bitter deren Ursachen es nicht zu begreifen vermag; na—= Verbrauchs an . in 2 e

t Getränke der bemittelten Klassen 6 Die Sache

Gesammt⸗ Abna kriet· Gela.

lt man eine

rl. Pots. Risen. 6 1703 do. do. Prior. Obl. 1 Męd. Lp. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Erl. Anh. Eisen. Jo. do. Prior. Obl. 4

St. Sehuld-Sch. Pr. Engl. Obl. 30. 4 Pram Sch. d. Seeb. Kur- u. Nœcwark. Schuldversebr. Berl. Stadt- Obl.

ausmacht diese Ergebnisse, mentlich die Abn derselbe stets

ines der ge rän wn dem Diario unerklärlich erscheinen.

Sonntag, 4. Febr. Fidelio. n den hohen Zöllen, welchen bis jetzt die

Mad. Schröder⸗Devrient: Fidelio;

Herr Härtinger: Florestan, als Gastrollen. Hierauf: Liebeshändel.

wüss. Elb. Kisenb. 5 do. do. Prior. Obl. 1 HRbein. Eisenb.

1 allerdings i Dauz. do. in rh.

Westpr. Pfandbe. 3*

Preise der Plätze:

eins in den englischen Häfen noch unterliegt, ihren

Einfuhr dieses und dies wird wohl auch nicht anders werden, bis

Ein Billet zum Balkon oder einer Loge

des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. c. . Im Konzertsaale: Adele. Hierauf: Das Portrait der Ge—

nd zu haben, und . durch Gewähru Herabsetzung der

do. do. Prior. Obl. BrI. Frankf. Eisb.· do. do. Prior. ObI. 1 Ob. - Schles. Fisb. 1 do. Li. BH. v. eintgez. n. St. B. Li. A u. - Magde. nalber- Städter Eisenb. 4

ö Bresl- Schweidn.

anderer Konzessionen an England dage⸗ elben erlangt haben wird. Daß Landes⸗-Interesse für Portugal im Spiele ist, kann werden und wurde auch von dem Herzoge von Pal⸗ mmer 1 , wie sie aus Debatten in derselben ersehen werden. . 7 1 . von der portugiesischen Industrie spreche, so ist vahum Unglücksfalles am Platze, der die in dem ehe⸗

Daß hier ein

Os tpr. Pfandhr. hothstwigh ge

nicht bestritten werder mella in der Pairs⸗Ka

Kur- u. Neum. do. Sehl ehe do.“ ; . Freitag, 2. Febr. Herberge im Walde.

Gold al mare. Friedrichsd'or.

KRönigsstädtisches Theater.

Doktor Faust's Zauberkäppchen, oder: Die Posse mit Gesang in 3 Akten, von Fr. Hopp.

Musik vom Kapellmeister Hebenstreit. (Mad. Haarbleicher, vom Stadt⸗-Theater zu Hamburg: Waltraud, und Herr Kohlmann, vom Stadt-Theater zu Breslau: Chevalier von Silberpappel, als letzte

die Erwähnung eines And. GIdi. à 5 e .

maligen Kloster Tabrig am Iten betroffen hat. hier entfernt liegenden Grund niedergebrannt.

. 2 8 . r 3 3 ö as errichtete Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Eibe Bien. 4

Ein Theil dieses keine volle Stunde von Etablissements ist an jenem Tage bis auf den

Die Flammen zerstörten den größten Theil und eine Anzahl von Web⸗

Thlr. zu 30 Ssr. Gastrollen.)

Sonnabend, 3. Febr.

Italienische Opern⸗Vorstellung.) Lucia

di Lammermoor. (Sgr. Napoleone Moriani, Kaiserl. österreichischer Kammersänger: Edgardo, als Gast.)

ĩ usgedehnten Gebäude desselben gr leerstehende Kirche, n trennt ist, blieb von dem Feuer unversehrt. der bedeutendsten Unternehmungen dieser Art in

stühlen gänzlich. welche nur durch eine Schei⸗

demauer davon ge

der Plätze: Ein Platz in den Orchester-Logen

2 Rthlr., in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 2 Rthlr. ꝛc.

Spinnerei war eine

Sonntag, 4 Febr. Portugal, un

ie besonders auch von den Tuch⸗Manu⸗ . so wie b s b e :; 300 Pr.

Gast⸗Vorstellung des Kinder⸗Ballets des

Herrn Price aus Kopenhagen in 2 Abtheilungen. Dazu: Eine

ist bis jetzt der entschiedenste Widerstand , . Namentlich in den en mittlerer und ordinairer Qualität haben dieselben bis jetzt mit Hülfe von Schutz-Zöllen von durchschnittlich 60 pCt. die Konkur⸗ renz mit den englischen Fabrikaten zu bestehen vermocht. , elbst gehört dem Staate, der übrigens durch den Brand au

fakturen von . ., 150 I.

Augsburg.... ...

2

Reise nach Spanien. Hauptmann.

Leipzig in Courant im 14 rhI. Fuss. . 100 Thlr. Franlefurt a. M. Wæ. .. ...... ..... 100 1.

Vorher: Ich irre mich nie, oder: Der Räuber⸗

Oeffentliche Aufführungen. ö

Freitag, 2. Febr. Abends 7 Uhr, im Saale der Sing Akademie: Großes Vokal⸗ und Instrumental⸗Konzert, unter Leitung des Königl. Konzertmeisters L. Ganz und Mitwirkung der Königl, sächsischen Hof⸗ sängerin Mad. Schröder⸗-Devrient, so wie der Königl. Kapelle, ge⸗ geben von Herrn und Mad. Mortier de Fontaine.

Verlust erleiden wird, da nach einer Klausel des mit , . enen Vertrages das Gebäude versichert

sein mußte, während andererseits der Verlust an Material unter eine große Zahl von Eigenth Im Uebrigen herrsch

den Unternehmern abgeschlo Auswärtige Börsen.

Amsterdam 28. Jan. Niederl. wirkl. Sch. 555. Antwerpen, 27. Jan. HErankfurt a. M., 29. Jan. . . p. ult. 2024. Bayr. Bank- Actien 690 6. Ilope 907 G. Stiegl. 897 6.

5976 Span. 21 J. zinsl. 73. Neue Aul. 21. i net. II3.

ümern sich vertheilt. t die , . Ruhe im ganzen Lande.

ö * Bank- Actien 2024. Die Srangen⸗Aerndte ist vorzüglich gut ausgefallen, wie seit fünf⸗

Programm:

1) Ouvertüre zu „Iphigenia in Aulis“, von Gluck.

2) Konzert (G-moll) von Mendelssohn Bartholdy, vorgetragen von Herrn

undzwanzig Jahren man sich nicht einer gleichen erinnert. Die Oran⸗

; ö do. 200 FI. 323 6G. en bester Qualität werden daher hier um Spottpreise verkauft, für

Bank Actien 1665 Br. Engl. Russ. 1I2.

poln. 300 FI. 965 G. do. 500 FI. 993.

ti taine. Hamburg, 30. Jan. Mortier de Fon

3) Arie aus der Oper: „Mitrane“, komponirt im

J lbbe Francesco Rossi, gesungen von Mad. Mortier de 23 . k d'un wen, n für die linke Hand allein. b. Etüde in A-moll von Thalberg, vorgetragen von Herrn Mortier de s) Ständchen und Erlkönig, Lieder von F. Schubent, gesungen von Mad. Schröder-Devrient und begleitet von Herrn Mortier de Fontaine.

ösisch Sous kann man deren nicht weniger als acht erhal⸗ ten a. des Landes hat der Winter ziemlich strenge Kälte für die e Gegenden gebracht, hierselbst erfreuen wir uns fortwährend eines wahrhaft herrlichen Wetters, und die Orangenbäume stehen in

ne, n gf von Goa, dem vom heiligen Stuhle der Titel

Paris, 27. Jan. 575 Rente fin our. 124. 55. 396 Reute sin eour. S2. 15. 9h Neapl. au compt. 106. 50.

Wien, 28. Jan. Livorn. 995.

h9)h Span. Rente 303.

Anl. de 1839 1235. Nordb. 133. 6Glosgn. III.

Festh. 102. Tyrn. 70.

6) Ouvertüre von C. M. von Weber.

Berichtigung. In dem gestrigen Feuilleton ist S. 1, Sp. 2, Z.

7) Große Scene mit Chor aus

l Fontai 8) Kla⸗ Orpheus“, von Gluck, gesungen von Mad. Mortier de Fon!aine. ,, . (F- dur) von Händel, vorgetragen von Herrn Mortier de Fon taine. 9 Duett aus „Semiramis“, von Rossini, gesungen von Mad.

und Rang eines Primaten des Ostens ertheilt worden ist, hat sich) 19 v. u. Verhöhner statt „Versöhner“ zu lesen.

nach Asien eingeschifft.

Meteorologische Beobachtungen Schröder⸗Devrient und Mad. Mortier de Fontaine.

10) Fantasie über ein

Thema aus „Niobe“, von Fr. Lißt, vorgetragen von Herrn Mortier de

andels- und Börsen - Nachrichten. Berlin, 1. Febr. Das heutige Geschäft in Eisenbahn-Actien war

Nach einmaliger

Billets zu den numerirten Plätzen à 1 Rthlr. 15, Sg. so wie zu den lige à 1 Rthlr., sind in der Schlesingerschen Buch und Musikhandlung, so wie beim Kastellan der Sing-Likademie, zu haben.

angreich und namenilich erfuhren die Quittungebogen der . . so wie Niederschlesischen und Hamburger Eisenbahn, einen bedeutenden Aufschwung. Diese Papiere blieben bis am Schlusse der Börse sehr begehrt. Frankfurter circa 276 und Stettiner 195 höher bezahlt. Desterreichische Eisenbahn-Effekten zu bedeutend

RHeobachtung.

Quellwä⸗rme 5,7 R. Fluss wärme (0,4) R. Bodenwärme 2,8 R.˖

329. 21 bet. 329,2 bar. 330, 71 Par. 1,27 R. 4 2,607 n. 4

Verantwortlicher Redactenr Pr. J. W. Zinkeisen.

Ausqdünstungzß (O, 10 Rh.

höheren Coursen als gestern sehr gefragt. ,

Magdeburg, 29. Jan. Höchster und niebrigster Getraide⸗Marftpreis

PDunststtigung

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Wärme wechsel 3, o? Wispel: ö. een: 47 37 Rthlt.

Roggen: 37 35

Gerste: 297 28 Nihlt. Hafer: 165 17

Tagesmittel: 329, s ber. . 475 R. .. 0,87 R. .. S3 pCt. W.

Aligem einer Anzeiger.

bei Vermeidung der Ausschließung, spätestens in diesem ermine zu melden. . den 15. November 1813. Königl. Land- und Stadtgericht. Krätschell.

diesem im abgewichenen Trinitatis-Termine tradirte, im Greifswalder Kreise belegene Allodialgut Buggow e. pr, nebst Inventarium, Saaten und Ackerarbesten, rechis⸗ begründete Forderungen und Ansprüche haben und gel— tend machen zu können vermeinen, werden zu deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der folgenden Termine: den 12. und 29. Februar, so wie den 21. März ar,, Morgens J0uhr, ver dem Königl. Hofgericht, bei Vermeidung der am 15. April êr. zu erkennenden Prällusion, hiermit aufgefordert. Datum Greifswald, . 13. Januar , ö lönigl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. . . Praeses.

Bekanntmachungen.

Avertisse ment.

Das Hypothelen⸗Dolument über das im Hypothelen⸗ buch von den jetzt dem Eduard von Waldow und Reitzenstein gehörigen Gütern Königswalde und Oster⸗ walde suh Kuhr. III. No. 14. für den Major Carl Ernst von Waldow auf Sadelberg zu vier Prozent Zinsen, zufolge Verfügung vom 15. Mai 1502, als eine Schuld des danigligen Besitzers dieser Güter, Adolph Friedrich von Waldow, eingetragene Geldlehn“ Stamm-Kapital von 800) Thir. in Friedrichsd'or, nämlich: (4) das zu Dannenwalde am 2. April 1799 errich— tete und am 9. Dezember 1801 eröffnete Testa⸗ ment des Kommendators Adolph Friedrich von

Bekanntmachung . Mit Bezugnahme auf die Ediltal Ladung vom 5. Juli 18143 in Nr. 223 der Passavia, Nr. 197 der preuß. Staats-Jeitung und Nr. 72 des allgemeinen Anzeigers von 1843 wird in Betreff des abwesenden Leonhard Haas von Au, dann des Andr. und der Kath. Stu⸗ benbauer von Pittersberg, hiermit folgendes Erkenntniß in vim publicat. veröffentlicht: Das Königl. Landgericht Amberg erkennt in bemerkten Sachen 1) Es sei Leonhard Haas für verschollen, dagegen Andr. und Kath. Stubenbauer für todt zu erklären, 2) Das Vermögen des Ersteren sei gegen, das der beiden Letzteten ohne Caution an die nächsten Verwandten auszuhändigen, ; 3) Die Toten seien aus den Massen zu bestreiten. Amberg, den 23. Jänner 1844. Toönigl. baper. Landgericht Amberg.

(Achttausend Thaler)

Nothwendiger Verkauf.

Land- und Stadtgericht zu Schneidemühl.

Die dem Johann Carl Leopold Greiner gehörige, bei Usoz belegene Tafel und Hohlglashütte Neufriedrichs- thal, nebst den dazu gehörenden Gebäuden, Aeckern, Wiesen und Gärten, abgeschätzt auf 24,496 Thlr. 8 Pf., e der nebst Hopothekenschein und Bedingungen in egistratur einzusehenden Tare, soll am 21. März 1844, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge— richtsstelle subhastirt werden.

In Betreff der Hohlglashütte werden alle unbekann⸗ der Realprätendenten aufgeboten, sich bei Vermeidung ten Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.

2) das Kavelungs- Protokoll d. d. Dannenwalde den 12. Dezember 1591 über die Theilung seiner Vier nachgelassenen Söhne und Lehns- und Allodial⸗ E

des Nittmeisters Adolph Friedrich von Waldow,

des Hauptmanns Ferdinand Heinrich Thomas von Waldow, .

des Hauptmanns Carl Ernst Christian von

Literarische Anzeigen. Bei Fr. Kist ner in Leipzig ist so eben erschienen

und in der T. Trautweinschen Buch u. Musikalien⸗Handlung (J. Guttentag), Breite ⸗Str. Nr. 8, zu haben: . . Le Carnaval de Venise.

(Der Karneval von Venedig.)

Variations burlesques sir la Canzonette „cara mamma

mia“ paur Violon principal avec Accompagnement de

II. W Ernst.

Op. 18. 1 2h. Sgr. (Das Andante, welches Herr Ernst gewöhnlich vor dem Carnaval vorträgt, ist mit der Original⸗Quartett⸗- Begleitung beigefügt.)

Dasselbe Musikstück für das Piano⸗Forte allein zu 2 Hän⸗ den arrangirt von F. L. Schu⸗ bert. 25 Sgr.

, n. Achatz Wilhelm August von

Nothwendiger Verkauf. Folgende, dem Apotheker Anwandter gehörige Grund—⸗ ück

1) die hier in der Plönestraße Nr. tz am Plönekanal belegene Untermühle, Redtelsmühle genannt, nebst dazu gehörigem Dampfwerke, auf 20,9214 Thli.

2) das felhst Nr. 69 Ibelegene Wohnhaus 4734 Thlr. 5 Sgr.,

3) die auf hiesiger Feldmark bele stücke Nr. 24, namentlich:

a) ein Kamp nebst Wie

b) der Nathkamp daselbst,

e) eine Wiese bei Plönort,

allisadenwiese,

. vor dem Mühlenthor,

uatuor et de Contrebasse

genen sechs Land—⸗

se im kleinen Felde,

eine Scheunen auf 1404 Thlr. 3 Sgr. siger tidmart am Damms

ablage eingerichteien Wiesen

Hypothelenscheinen und atur einzusehenden Taxe,

s 11 uhr, subhastirt werden. en werden aufgeboten, sich

844. n g preußisches kr,

zu einer Hol e, D

chätzt, zufolge der neb ngungen in unserer Regi

1. Juni 1844, Vormitta an ordentlicher Gerichtsstelle

bel ai dem Gaben unbelannten Neal ⸗Praͤtendent

eyer verlaufte und

2

Vom 1. Febr. ab erscheint regelmäßig jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend ö khr! Her Dampfer. Zeitung der Eisenbalin- u. Hamspsschifssakiris. Kunde. zùnßchm lür Gesellschaften, Actionairs und solche, die

es werden nr. , aan n. geln

Jedesm. 1 Nr. v. 4 Hochquarts., ne ab., Kart. u. Zeichn. Abd r r. in 33 ch u. b. preuß. Postämt. 5 Mon, 211 Thlr, 1 Mon. 443 Thlr. Letzteres, angemeldet b. d. Redgckt., Dr. Dethier, In validenstr. 33, od. b. Hrn. Wer⸗ ner, Markgrafenstr. A6, giebt für Berlin Anspruch auf freie Ablieferung ins Haus. Prosp. u. Probenum. ebendaselbst, so wie bei Post-A. u. Buchhdlg., gratis. Das Blaft, von einigen zusammen gehalten, kostet ein Weniges u. kann den Abonn. an e. Tage d. Hundertfache ersparen od. einbringen.

90 ] bi rr fs, gn fes; und Kapital-Gesuch. J. In einer Haupt⸗ und Residenzstadt im Königreich Preußen ist

eine große Mode⸗ und Schnitt⸗ waarenhandlung,

die seit 30 Jahren bereits besteht, einen bedeuten⸗ ,, und am besten Platze gelegen, wegen , ,. Alters des er ee n in ehr annehmlichen Bedingungen, zu ver .

II. 6 3 . 2 II 565 auf 6. . im Königreich Polen, an der schlesischen Gränze gelegen, die in a ig i g; Pupillar - Sicherheit

ewühren, verlangt. Yuf pünflliche Zinsenzahlung t zu rechnen, und können solche bel einem hiesi= gen Banquierhause, erhoben wel den. . III. Mehrere Dominiglgüter und einige privile ; . Apotheken sind zu soliden Preisen nach⸗ zuweisen. im Januar 1844. . Anfrage- und Adreß-⸗Büre au (im alten Rathhause).

gib Begchtenswerthe Anzeige . . . und Park⸗ esitz er. Wir erwarten im Laufe des nächsten Monats aus Nord Amerika eine bedeutende Sendung Sämereien von Bäumen und Ziersträuchern, worunter sehr schöne und seltene Arten, 1843er Aerndte, was win vorläufig mit der 2 anzuzeigen uns erlauben, daß wir nach deren Ankunft Kataloge darüber mit ben mög- lichst niedrigen Preisen ansertigen werden, die den darauf Nefleltirenden auf gefällige frankirte Anfragen mit Vergnügen zu Diensten stehen. Erfurt in Thüringen, im Januar 1844. ppelius & Eichel, sFtunst⸗ und Handels gärtner.

Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. sür Jahr.

Allgemeine

Preußische Zeitung

Alle Post-Anstalten des An und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt a die Erpedition der

in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung.

In sertions-Gebühr sür den

Raum einer Jeile des Allg. Anzeigers 2 8gr.

sür Gerlin g. Preuss.

Friedrichsstrasse Nr. 72.

Berlin, Sonnabend den 3een Februar

1844.

M 34.

Vorgängen in Posen in Verbindung gebracht würden.

Es wird hierbei Gewicht darauf gelegt,

daß diese Gerüchte in der Allgemeinen ß. Zeit u ng keine Widerlegung gefunden hätten. Wenn so unterblieb es lediglich aus konnte, eine so wenig glaub—⸗ Um jedoch jeden knüpfen wir an unsere oben erwähnte ger Quelle geschöpfte Versicherung, von einem etwaigen Ueber— reußischen Grund und Boden deste darüber bekannt geworden als ganz aus der Luft gegriffen, daß die in Posen stattgefundenen findlichen polnischen Ueber⸗

Freie Städte. nene Nummer der Mi Protokollen unserer gese 27. Dezember vorigen und 1 der Senatsvortra Kommissionsberichk über die und berathen wurde. von der Versammlung der Antrag der Kommission „Die gesetzgebende Versamml auf 1 Kreuzer für jede des Bedingungsheftes, Hierbei bat Hr. J. C. E. Nnob der Minorität gab die nachstehende Erkl früheren Sitzungen h die Konkurreuz für die beab terstadt auf deutsche Gas davon ausgeschlossen bleib meinem Nationalgefühle stimmung dazu zu oder Franzosen bel unter den Konkurrenten findet, und daher leicht d patriotischen Standpunkte Da eine nochmalige Einspra Erfolg nicht mehr h heutigen Protokolle

Frankfurt, 30. Jan. Die heute erschie⸗ 2nh ant. ttheilungen bringt die Berichte aus den Versammlung über deren Sitzungen J. Januar d. J., in welchem u. A. gentiae pro 1841, und der Beleuchtung der Stadt mit Gas verlesen In Bezug auf den letzteren Gegenstand wurde en gegen 3 und 1 suspendirte zum Beschluß erhoben, der dahin lautet: ung genehmige, daß das Preis Maximum aterne und Brennstunde, nach Vorschrist chtung bestimmt werde.“ lauch, zu Protokoll zu bemerken, gestimmt habe, und Hr. Dr. Lorey „In einer unserer t umhin gekonnt, darauf anzutragen, sichtigte Gasbeleuchtung unserer Va⸗ fabrikanten beschränkt werden und Fremde en mögen, weil ich es für unpassend und wenigstens widersprechend fände, meine Zu⸗ geben, daß eine deutsche Stadt von Nun sehe ich aus den Akten, daß sich wirklich eine englische Gesellschaft be⸗ as Verhältniß eintreten kann, dem ich vom aus mich widersetzen zu müssen glaubte. che in dieser Angelegenheit einen weiteren ich mich darauf beschränken, zu bemerken, ĩ hochansehnliche Ver⸗ zu warnen, der uns von neuem un⸗ dem in Deutschlaud elbstständigkei r eine verbes⸗ schlägen des Kommis⸗ der für die ng, bei dem

Amtlicher Theil. nn,, Inland. Berlin. Widerlegung der Gerüchte über Posen. Posen.

Verheerungen des Sturmes in den Forsten. undesstaaten. steuer-⸗Kataster. Freie Städte. Frankfurt a. M. der gesetzgebenden Versammlung.

Rußland und Polen. lung der Großfürstin Alexandra. Graf Orlo Natholische Semingrien.

Deputirten⸗Kammer. stische Frage. Annahme der Charles Nodier 4. Da Paris. (Das Schluß -Votum üb riums in Folge desselben und Haltung der O

Großbritanien und Irland. wesen. Schreiben aus London. der französischen K gen zur nächsten Session;

Handels⸗ und Börsen bericht. Stettin und Ma furt a. M.

Schinkel's Grab Denkmal. Schreiben ar Göthe⸗ Monument.) Zur St Wasserleitung.

re bisher nicht geschehen ist,

ide, weil vorausgesetzt werden achricht bedürfe nicht erst der W n Zweifel zu beseitigen, ung die aus zuverlässi daß an denjenigen Orten, tritte russischer Truppentheile auf p unterrichtet sein müßte, nicht das Min ist, wonach sich jene Gerüchte,

ergeben. Eben so steht es fest, Vorkehrungen lediglich läufer gerichtet gewesen sind.

Posen, 31. Jan. (P. 3.) Der am & und attgehabte Orkan hat, wie seitdem ermittelt worde sten großen Schaden angerichtet. Oberförstereien zu Polasewo und worden; in letzterer wirb der Wind auf über 2000 Klaftern ab thal, Birnbaum, Zirke, gegen nur gering gewesen, für jedes Revier an. Thurn⸗ und Taxisschen, die Raszkower, miorogower Forsten im Kreise Kroto hrimm am meisten gel Stämme entwurze Rthlr. betragen.

Der neue Grund- Verhandlungen Wiedereröffnung der

Deutsche g über den Status xi

iderlegung. Hamburg.

mit 74 Stimm

St. Petersburg. Bevorstehende Vermäh⸗

ff. Dozenten - Berufungen. Frankreich. über die legitimi⸗ Graf Bastard und p- Vervollkommnung. Briefe aus sse; Stellung des Ministe⸗

Adresse. Paris. für die Gasbelen

egen die dort he ö er die Adre geg b t daß er in

ärung zu Protokoll: Verbesserung im Post⸗ (Zur vergleichenden Eharakteristit ammern und des britischen Parlaments; Vorbereitun⸗ Stellung der Parteien und des Nachrichten. Berlin.

abe ich nich 9. Dezember v. J. bmg n, in unseren For⸗ Von den Königl. Forsten sind die loschin am bedeute

Ministeriunis.) rsen⸗ und Markt⸗

ndsten betroffen gdeburg. Marktbericht. Frank⸗

auf 1100 und in Polajewo In den QOberförstereien Rosen⸗ und Zielonka ist der Windbruch da⸗ nan giebt ihn zu 80 bis Von den adlig

Engländern

euchtet werde. 16 Frankfurt a. M. (Theater; . ulisti des k inc. I. gj ,. 3060 Klaftern en Forsten haben die fürstlich die Kuklinower und die Sied- schin, und die Kurniker Forsten Im Samterschen Kreise lt worden sein, und der

Beilage.

aben kann, so muß

odrückli sollen mindestens 18,000 ausdr üichlich

Schaden weit über 9000 g vor einem Beschlusse

nöthig den Fremden zinsbar macht und somit genwärtig so erfreulich sich regenden Streber Dr. Lorey.“ tung würde sich, nach den Vor aproximativ jährlich auf tung dagegen, nach der au Preis von 15 Kr., auf 31, 000 Fl. dom 19ten d, ertheilte auch die Vers den für die Regulirung des Transit Konferenz der Zoll ⸗Vereinsst wurden noch u. A Wechsel-Ordnung, und ein anderer,

treffend, zur Erledigung vorgetragen.

Amtlicher Theil.

jestät der König haben Allergnädigst geruht:

l. sardinischen Kammerherrn und General-Direktor Marchese d'Azeglio, den Rothen rleihen; so wie

entgegentritt.

serte Oelbeleuch sions⸗ Berichts Gasbeleuch

Der Bedürfnißstand Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Leipzig, 30. Jan.

es neuen Grundsteuer-Systems im K Aufmerksamkeit der Staats- Sekonomen m landes vielfach erregt;

neuen Grundsteuer- Kat selben in Folge der fenen Veranstaltungen wohlfahrt so ins Klare gesetzt,

Wirkung das gesammte Staatsle wegen der bis daher nirgends n führung als die glückliche Lösu der Landesverwaltung anerkenn darum in Praxis wirk in Stand zu erhalten deren Einrichtun das neue sächsis

Dem Köni der Königl. Mu Adler-Orden dritter Klasse zu ve rderung des bisherigen Ehren-Domherrn und Stadt⸗— Herber zu Breslau zum Dom⸗Kapitular bei der dor— tigen Kathedral⸗Kirche landesherrlich zu genehmigen; und

Den bisherigen Regens des bischöflichen Priester⸗ Paderborn, Heinrich Schulte, zum Dom gen Kathedral-Kirche zu ernennen.

28, 900 JI. fgestellten Berechnu In der ammlung ihre Zustim Tarifs auf der Hien Generc' machten Vorschlägen. Dann ortrag, Abfassung einer neuen die Ablösung der Zehnten be=

een zu Turin,

Sachsen. Die Einführung önigreiche Sachsen hat die 1d der Agronomen des Aus aber nicht allein die Art der Herstellung des asters, sondern auch die zur hern Verordnung vom 26. Of Bedeutung desselben daß man dieses großartige, in seiner ben umfassende Steuer- Reformwerk och versuchten Modalität seiner Aus= ung einer höchst schwierigen Aufgabe Das einfachste und eben arste Mittel, den Kataster ten „Besitzbücher“, über chrift „Betrachtungen über die erforderliche Belehrung

daß die Vermessung und n Flächenraum von 2, 40 1, 724 Ackern Parzellen vertheilt, mit einem (einschließlich des Direkto⸗ Ausarbeitung der Kataster fünf Sommern beendet sters für eine 24 Fl.⸗Juße. ür 1 Q.⸗M. in Frank⸗ ßen N70 Fl.

pfarrers Dr.

Seminars zu

ein Senats⸗ Kapitular bei der dorti—

Erhaltung des- 1843 getrof⸗

r die Landes⸗ Dem Landschaftsmaler Karl Eduard Bierm

. ann hierselbst ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Hamburg, 31. auch bei Harburg gelöst sen abwärts; doch i die Schiffe nicht bed selbe, bei gegenwärtig st die Werder getrieben w ist die Schifffahrt

Jan. (A. M.) Das Eis h Abends schon in eils so zerbröckelt end davon zu fürchten haben arkem Nordwest⸗

at sich am 29sten bedeutenden Mas⸗ und mürbe, daß und wird das⸗ ßtentheils auf der Witterung

st es größtenth

Wind, wohl grö erden. Vei anhaltend gelin als vollkommen wieder eröffnet zu b

ussland und Polen.

St. Petersburg, 27. stes die Vermählung Prinzen Friedrich von Hessen en gestern das Programm fi

samste und durchführb fsind die angeordne g die so eben erschienene S e Grundsteuer⸗Kataster führt die Schrift an, des ei

Uichtamtlicher Theil.

Inland. Die Bremer

Abschätzung des Lan c. 241,5 Q.-M.) in 1,779, Kostenaufwande von e. rial⸗Aufwandes, so wie d und die Bildungsanst worden ist. Q.⸗M. auf c.

Morgen wird in der des Winter Nikolajewna mit dem Die Zeitungen enthielt Feierlichkeiten.

Der General der Kavallerie und General-Ad Mitglied des Reichs- Raths, ist zum Mitglied des der Militairschulen, unter Beibehaltung s ernannt worden.

Berlin, 2. Febr. Hamburgische Korrespondent von ten die Mittheilung aus Berlin, daß sich tritte großer Truppenmassen aus Boden und von der Verfolgung d pen-Abtheilungen noch immer erhielten und mit d theilung vom 23. Januar (s. Allg. Pr. Ztg.

Zeitung und nach ihr der Januar d. J. enthal⸗ die Gerüchte vom Ueber⸗ Rußland auf preußischen Grund und ßere russische Trup⸗ en in unserer Mit— Nr. 24) erwähnten

S0 0, 000 Thaler er Kosten für die alt der Geodäten) jn emnach beliefen sich die Ko 3313 Thaler, oder stete die Herstellung des K reich 11,360 Fl., in Bayern 0312

vollzogen werden. ir die Trauungs⸗

jutant, Gra , 8s Raths - Ko einer bisherigen Fun

sten des Kata

erselben durch grö 5798 Fl. im

Il. und in Rheinpren

„Carl Friedrich Schinkel], „8zeboren den 13. März 178, „estorben den 19. October 1841 .

die vor der Kirche versammelte Christenschaar tritt und v griffen wird, daß er mit in denselben senrig einstimmt un Feierlichkeit dieser Scene wird nicht weni Orgel, welche unsere Direction eigens für d Direction hat überhaupt diese Sper mit in Scene gesetzt. doch trifft diese Ausstellun, Dr. C. M. Heigl, der inde verfaßt hatte. großen Theatern, zeichnen, durchdrin nicht einstudirt hervorgesucht; u. a. au Tenorist Cheudimsky zu Repertoir unserer spiel „die schöne Athenienserin“ von das eher eine Posse als ein Lustspiel ist, ch auf dem Nepertoir h. machte Karl Gutzkow's dramatisches Zeitb reits zweimal bei überfülltem Hause, ausgezeichneten Baison und mit dem Das Stück sprach durch seine geistvolle an, daß sich unsere Direction auf freie nicht allein das doppelte Honorar dafür nahme von der achten Einnahme als Tan Direction nicht weniger, als selbst. Bei dieser Veranlassung müssen wir beme einer Beiufung Gutzkow's nach Dresden als D ungegründet ist. Auch das Gerücht, Baison, die werde im Frühjahr unsere Bühne ve wird uns vor einem solchen Verluaste kenswertheste Novität unseres Schauspiels wird Moritz von Sachsen“ von Prutz sein. von Notre⸗Dame“ von C nesize gewählt. Mit Ver diegene Oratorium unseres ta Zerstörung Jerusalems“, in Berlin volle omödien - Platzes für die A genehmigt worden, rt, da kein ar

in diesem Jahre von onument sind vollkommen g

on dem Lobgesang s d so ein Christ wird. Die irkung einer guten

gehoben. Uinsere

Schinkel's Grab⸗Denkmal.

In dem sechsten und letzten Hefte der Verhandlun Gewerbfleiß in Preußen für das Jah Derin Vorsitzenden dieses Vereins, Wirklichem G Rath Beuth, über Schinkel's Grab?

„Ein Grab-Denkmal Schinlel's mußte einfach sein wie sein Ruhm; es mußte unter seinen eigenen Entwür Durch innige Freundschaft mit ihm län er als vier mit Keinem, hatten wir manche Grabstätten des sammen gesehen, mit seinen Ansichten war ich vertraut.

Seine Freunde und Verehrer, so wie der Verein Abtheilung für die Baukunst und die schönen Künste vorstand, wetteiferten bei Gründung seines G deutungen, die ich ihnen am 4. November 18 rung hat danach auf dem Friedhofe der Friedrichs⸗We dem Oranienburger Thore stattgefunden, wo so mancher leuchtenden Sternen Ruhe für das fand, was irdisch erinnere an Fichte, Hegel, Maassen, Mo

In der Nähe der Stelle, wo er zur Erde bestat Gruft aus Monolithen von Granit gebaut; ein Bai beispiellos niedri kolossalen Dimer 22. April 1843 wurde wandten und Freunde, in die b Baugewerke tru

derstein diente das Denkmal. Dieses Denkmal, in Stela von polirtem Gr Schinkel selbst für Hermbstädt (ei unseren Verhandlungen vom Jahre 1837 an, die zweite Vorderansicht der Krönun der sich der Professor Kiß unterzo

gen des Vereins für olgende Nachricht von dem eheimen Ober Monument enth

g durch die sese Oper anschafft roßem Kosten. Auf Züjets könnte etwas be nicht den Komponisten, sondern d en den Text vor einer Rei ß wird aber A. Schmitt mit di welche sich durch Pflege des Sch gen. Eine neue Oper wird vore wohl aber wieder die eine oder an ch „der Schnee“ von Auber, Benefize gewählt hat. Das S sem Jahre zueist mit de allein dieses trivial sprach hier sehr wenig an alten können.

1 * die hintere Ansicht: . 1613 ist f „Gewidmet von seinen Freunden.“ 8 der Antigone:

„Was vom Himmel stammt;

Was uns zum Himmel erhebet,

Ist für den Tod zu groß, für die Erde zu rein.“ lt den Raum für die künftige Nuhestätte seiner sernen bronzirten Gitter umfaßt, dessen Sockel gen von Granit besteht. uch Schinkel's Ru ihrung der Zeit die Künstler der Nachwelt. Anlage lege ich Rechnung über Einnahme und Nechnungs - Nevisoren des Vereins betragen. ..... 2138 Rth

Negierungs! und die Worte au wie er, dauernd, würfen gewählt werden. zig Jahre verbunden, wie Auslandes zu⸗

en Dichter,

dieser Oper auf önen und Guten aus ist bei unserem Theater dere der älteren

ser treffliche

Die Grabstätte enths Sie ist mit eine aus Monolithen auf Unterla

Wenn dies Grabmal a ist es doch durch seine Ausfi fahrtsort für

für Gewerbfleiß, er seit seiner St rab⸗Denkmals nach der und die A rderschen Kirch reußens ewig

hm nicht überleben kann, so zu trotzen geeignet, als Wall- Bühne debütirte in die Ausgabe, deren bescheinigt ist. lr. 27 Sgr. 2 Pf.

von den Herrn

Die Gesammt⸗Ausg Sie sind gedeckt durch

1323 Rthlr. 9 Sgr. Pf. Beiträ

wird sich schwerli Großes Glück

und Schwert Benefize unseres e. . andlung so sehr fand, Gutzlow zu bewilli hug . ö ewilligen. eser Ent⸗ den ö des fn rken, daß das G ramaturg, bis Zierde unseres voreilig; unsere wissen. Die 8 Trauerspiel e Drama „der e Lindner zu ihrem Be er vernommen, d tadtgenossen, Ferdinand Anerkennung fand. the Monuments wiederholt um . . Statue

tz und Andere mehr. das erstemal zum glänzendsten Erfolg und effektreiche Beh m Antrieb bewogen sondern auch die

tet ward, wurde eine „der sich durch den

em die Platten von Schlesien ankamen. , in Gegenwart seiner itte eingesenkt; Poliere der t seinem Namen bezeichnelser Qua⸗ z das Ganze als Fundament für

fgestellt, besteht in einer der Zeichnung, die gte, und welche in kam darauf eine Arbeit, Mitte des Laub= charakteristisches Krönung und Me⸗

ge seiner Freunde, . 2 ĩ

gen Wasserstand der Sder verzögerte, ind Beitrag des Gewerb-Vereins.

st im Herbst 1812 aus Sch

in stiller Feier,

eibende Ruhest

Sind obige T id Nn - F Sgr. Diesem Berichte folgen hieran

und ein vollständiges Namens⸗ Betheiligten hinzuweisen uns erlaub

noch eine Kosten Berechnun

g im Detail Verzeichniß der

Beitragenden, auf welche wir gen den Garn schluß ehrt unsere als Deckplatte der Gruf Frankfurt a4. M., 24. Jan. Die all jetzt das Repertoir unseres Theaters

ist. Das Repertoir ist nicht von ei denn täglich erkranlen neue ewundern, daß heute endlich di te Aufführung der Oper stattfinden konnte und zw at als ein ächt deutsch ged istverständigen und Kunstfreunde ehört wird, de gs verschmäht,

eit zu bestechen, allein ür die Masse ist der drit lind mit seinem Begleiter flieh

Mitten der Gruft, frei au 1 Wesentlichen nach Vormund) se abgebildet ist. 9g neu zu modelliren, und den Naum in

emeine Kalamität, die o veränderlich, wie die nem Tage zum anderen Unter solchen Umstän⸗ chon mehrmals an- est zu Paderborn“, um Benesize des Kompo- genes Werk sich hier den n hohem Grade erworben, sto mehr gewürdigt. Oper nur dem Ohr zu er zeigt sich darin als ein durchge= er Oper, jene Scene, wenn stermorgen unter

Witterung selb fest zu bestimmen, st es wahrhaft zu gewesene drit Alöys Schmitt,

Beifall aller Kur

A. Schmitt 39 schmeicheln, durch E bildeler Komponist.

König (Herzog)

zu bewahren nächste bemer · h Das effeftvo h. Birch Pfeiffer hat uns. en hat man hi

* das ge⸗ iller, die

vom Senat nicht diesen Platz soliziti

doch hat das Comite er geeigneter vorhanden i chen hier eintreffen.

eckt, dagegen