1844 / 55 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

310

Die Nitt ist mit landcebemicher Zustinmung besugt, eder dies bis zu ih ü b inseitig in dieser S ; 6 —— belegenen nden —— Vorzugsrecht 2 r n 2 rn mn r, e 59 , n rn, ah erfahren konne; i ; zgli 86 iglich als Rittergut einzuverseiben, wenn derselbe mit der Väter vor seinem Le nern rr, , . 1 63 f ewesen, in Bezug auf, die rr, n ,,. ler er gen, Berlin, 23. Jebr. Das allgemeine Interesse, welches die Ver- großen Geldopfern sich zu erhalten weiß, weil die übrigen Metzger ihm J ber S ür, x ch mee 6 23. 2 ß Ver⸗ G . ie übrigen Metzger ihm der Sübsee bereist unb der noch ausführlicher die Vorgänge zu Pa—⸗

Matrilelbuche * 1. mem angemessenen Wohnsitze C6. 2) versehen ist und einen sährlichen Rein- dieser dann in die ö . chnell die nöthi Wei j / 5 . ĩ ĩ ti 22 nan mindestens S800 28 2x 2 . gewährt. als der Sehn in en, n ,, ; n . . 8 Irrthum K 2 , a J dar n 3 ** . 3 2 n , , , 4 ; * . e, 39 —w—— 2 bear rer, Her seb, f e de, Hehe, ven Gare , . S8. Auch kann die itter aft mit landesherrlicher Zu immung es ten Bewerbern, o ö en . . J h zug⸗ . . 1. ; Ya Lussach e 5. n ; ngen en 1 eruhigende Seit zehn r orgens i er Zug des Boeuf gras heute in . ) ) . . gestatten, daß die Nitter⸗Matrifel von einem Gute auf, einen gutshenmnfrcien, denen ein He, d r n , nr ,, g fe werden, von Ab 9 es,, Tann führt zur Diskussion des Berichts des Nachrichten über diesen Vorfall mittheilen zu können. Wir entlehnen Bewegung. Es eröffnen ihn 12 Tambours und bas S e er, * . * 2 . . 2 r im Herzo 2 .* 9 23 3 * 8353 ist. Fehlt es auch an Bewerbemn bir. zin , f e Q eeser * Hie; r seit 2 letzten Landtag erlassenen provisori!. sie 86 einem Briefe des Prof. Valenciennes (im Jardin des plantes eines Garnison-Regiments. Tambours und Musifanten find als alt. von Tahiti) gen 2 27 n m m , messenen Wohnsitze (6. 2) verschen ist, übertragen werde. In diesem Falle §. 21. Bei Berieihung von Freun 2 h J hen G. ö h ommission beantragt zunächst die Vorlage d zu Paris), der dem Verwundeten die erste Hülfe darbieten konnte. römische Krieger verkleidet. Der Regiments Tamb äat i ; * der in die Matrikel als Rittergut aufzunehmende Grundbesitz minde⸗ le 94 ghung von Freitischen auf der Landes- Universität sol⸗ provisorischen Gesetzes 23. Mär; 18 HM, , ge des Die Crrlogan ei Litre! Cavarst 8 ; zaantiñ ĩ ; 0 . sesdanircg mien ctommsant ant der Slation dez stillen Ocgans * denjenigen sährlichen Rein- Ertrag gewähren, wescher bei 2 —— 6 me. 2 Angegekenen Vevotzugungen der Nachkommen von i 9 e . März 183. die Feuer- Versicherungs⸗ . Crplosten einer Flasche von 1 Litre Napazitäs war so heftig, Hand einen g'gantischen Momusstab, woran statt des silbernen Knopfes benachrschtiht bie Kommandänsen, Sssrete und Equipagen 9 der iIihede ausfallenden und im Matrikelbuche zu streichenden Gute vorhanden ge⸗ Aeltern 2 itterschaft nicht eintreten, indeß soll denjenigen Bewerbern, vom ' 3h Juli 1810 in A end, durch welches der 8. 72 des Gesetes nicht Herr Gay Lussag, wie das Journal des Debats eine Narrenmütze angebracht ist. Hinter dem Musik-Corps erscheint don Papeiti, daß, da die Königin Pomareh sich harindäckig weigert, den am 2 . 3 zur betreffenden Zeit im Herzogthum Bremen wohnen weise kan n F h, in Artikel 5 ausdrücklich aufgehoben und folge⸗ sagt, sondern ein neben ihm stehender junger Préparateur de Chemie der b Rolland zu Pferde in Civil-Kleidung, aber von etwa 2 September 1842 abgeschlossenen und seitdem von Sr. Mat st a Ludwig Bü. Das Necht der Theilnahme an der RNiterschaft erlischt sosoŕ * 8. mn. fe Geburt 3e. sich Bewerbenden daselbst gewohnt haben, 9. * ieses Gesetzes geändert wurde. ; ohnmächtig niedersank. In der Flasche war eine neuentdeckte ölige hundert Metzgern und Gesellen begleitet, welche sämmtlich zu Pferde Philipz ratifßzirten Verirag anzuerkennen, er sich zu der Erklärung gezwun⸗ 1) mit dem Verluste des Adels, 2) in Felge Veräußerung desjenigen Gut, unte; 6 u ehen. In Ermangelung solcher Bevorzugien ist die Wahi inis 2 Direktor Eichrodt giebt in einem ausführlichen Vor⸗ Substanz (ein essentielles Oel), die schnell verdampft und 150 bis sind und die glänzendsten Trachten als Ritter, Spanier, Türfen In⸗ zi sieht, daß die Königin Pomareh aufgehört hat, über die Gesellschafte⸗ für welches die Aufnahme in die Nitterschast ersolgt ist. , Drittes 5 * . ere ,. * 2 . 6 Auskunft über die Verhältnisse, unter welchen jenes pro⸗ 200 Mal sein Volum von Sauerstoff aufnimmt. Gay Lussac glaubte, dianer u. s. w. tragen. Ihr Ausschen ist sehr stattlich ihr Anzug d 67 Unt ihle Bewohner zu herrschen, und von diesen Inseln im Namen e —— 6 mae gn. die Vemwendung der Alsftün * on 2 = Kasse und . * n . 5 mit Vollendung der Genckal= . Absoꝛrption schon r. ,. a einen entzün⸗ eben scgfe als reich. Ein Theil davon eskortirt einen mit vier . n, ,, 23 i e, ven r n wid 66 zung eines gen Beschlusses aft, wenn das Gut, n e . hung, ufang des Monats April eintrét , Eten Span (allumette), ob noch etwas Sauerstoff übrig geblieben weißen Pferden bespannten Triumphwagen, worin die risten, di Mee ht gdie o mbashnne der Mammern, en öge bessen dit Aluffuahme in did] Rin ( sch aft en n, mr . e Aufnahme in die Nitterschaft sind, außer den her⸗ das provisor 8 r, ,. ten werde, höre sei 'r erbt * * . ö Jen, worin die Götter des risten, die Ouvriers der Artillerie, die Land 6 . ,, , m, m 2 Aer n en r . 8. Land- Synditus und den, Regisirator zu erlegenden Ge⸗ , . e r g es werde daher die Kammer von leit . eine sehr tiefe t m r. am Daumen der Slymp sitzen. Der geflügelte Amor, Venus umarmend, und von schiffen 2.“ ie, die Landungs - Compagnie u. s. w. aus ingert worden ist. A * . ie ritterschaftliche Kasse zu entrichten, wenn ein Ascendent bes g en abstehen können. . e'n Hand, und pen anderen Glasscherben, auch von seic Mars beschützt, bildet die oberste Gruppe dLieser Götter-Maskerade. Es folgen dann die näheren Bestimmungen über die zu treffen 8. 11. Während der Dauer eines wider ein Mitglied der Ritterschaft , ne. Linie bereits Mitglied der Ritterschaft ge⸗ Freie Städt . ö 2 eigenen Brille, . viele Wunden an der Stirn, dicht über dem Hinter dem Wagen erscheint endlich der Held des Tages, le Boeuf den Militair Maßregeln, um die Entsetzung der Ex öni . Pomareh erkannten Kenkurses luhen alle aus der Aufnahme für seine Person er. ist fur die h en, im anderen Falle hundert Pisiolen. Auf? den Freie ädte. Hamburg, 21. Febr. (B. H.) Auf An⸗ Auge a en . linken Hand. Kein wichtiges Blutgefäß ist ver⸗ gras. Seine Hörner sind vergoldet, sein Haupt mit Lorbeer bekränzt, zu sichern. Es war auch bestimmt worden, daß die dae ü e Flagge Aufnahme ein letzt und Prof. Valenciennes schreibt an Herrn Alexander von Hum eine karmoisinrothe goldverbrämte Sammt- Beck umgiebt dessen gigan= unverzüglich auf dem Palaste der Königin aufgezogen here, al ö ö R z x h ; geg of 1j

n , , , m, n w 1 Nitterguts in das Matrikelbuch (6. 7 ordnung Sr. Durchlaucht des Kaiserl. österreichischen Staats Kanzlers,

Geistesschwäche eder Verschwendung. Es ruhen jene Rechte cines Mit Für die nach §. 8 der boldt, am Tage nach dem Vorfall C17. Februar), daß man keine tischen Körper. Zwei Metzger⸗-Gesellen, als wilde Indianer verkleidet, und die französischen Kriegsschiffe bereiteten sich, dieselbe bei Tages⸗ ĩ⸗ P * (

stolen in die ritterschaftliche asse zu leisten Herrn Jürsten von Metternich Ill Wien sind d 494 83 ö 3 * * / er lesigen off tlich en 7 z J ifi ĩ d j ĩ ü s i ĩ h siger o ssen he übrigbleibende Steisigkeit er Articulationen fürchte. Schon vor fast führen ihn an einem starken seidenen Bande, während vier andere Anbruch z begrüßen

gliedes der Nitterschaft auch dann, wenn dasselbe die Stelle des land- und Mitali Gegennsrtigtn Statuten einem bereits gufgenom. Unterstübungs- Behörde durch den Kaiserl. bevollmächt Minister ritterschaftlichen Syndikus, oder die Kloster⸗Verwalterstelle zu en 2 menen Mitgliede der Nisterschaft gestattete Uebertragung der Malle Herrn von Kaisersf 28 ter C be u en, , . 8 11 6 f ;

a, e,. , oder euenwalde, h u r n . rtragung der Matrikel ist on Kaisersfeld, 1288 Fl. 40 Kr. C. . en, m,. reißig Jahren erhielt der berühmte Chemiker, als er eben mit Alexanber Indianer, mit Keulen * Aber i fähr ĩ . 6. ö n ,. 66 2 . 23 kein n, n , fr men 3 . gebrannten zugestellt ,,, von Humboldt im Laboratorium der polytechnischen Schule gearbeitet eulen bewaffnet, dessen Ehrengarde bilden. an,, 6 n 3. en , ner die rz ö ö we 8. . Rede, Man. ̃ an e, enn ö. ; ; em, e nachträglich en⸗ . eine ähnliche Ervlosi j , g n n . ! ö. . J . miral hatte Ra und Schonung bis . ö ö z . , , 6 Ha ur ö , , K ) . , . 2 2 r,. ö 6 Ich habe Ihnen gestern kurz die Nach— n , Er hatte geglaubt, der während 82 56 ver · bei den Benefiziin der Ritterschäft (8. w h alljähr Martini eine Pistole in die ritter schastlich Kasse gan ) gag, war 1. n l tel, d Spu⸗ on der Besitznahme der Insel Tahiti er Abse er »Tentlichte Tagesbefsehl habe viellei ie O : ie Ein- Lisa usse , (8. 20) fort, insofern nicht besondere S. 21. Derjenige, . e e , g n untichten, ren leider übrig geblieben sind. Der Préarateur de Chemie, welcher, Königin pee, lurch den ö . lüsterungen 9 Herrn . an,,

8. 12. Ju vollständigerer Ermittelung der d l r. Nihlin. Kassen-Münze verlichen wird, hat, außer den hehe n i 3 Nussland und Polen 2 er zahlt, üie Besinnung verlor, hat ebenfalls viele, aber nicht mitgetheilt. Dieses Ereigniß hatte den 8 Rovemb . ö a,. ünigin dez Abgrund fathmhlt, in Len sie fich zu Fürzen im Begris san nrikelfähigen Güter soll das Natritelbuch 6. . . 6 , . und den Registrator zu eriegenden Gebuͤhren /n. . 1 ; gefährliche Verwundungen erhalten. Gegenwart des Chefs der englischen Schiffẽstat on . tie ,. ee Aufschub wor iht, kewilligi worden. Nittag war nun die oi rhangniß⸗ ' 9 er w 1 RM . . * 8 9 . 1 ö . h . ) 2 olle . . 29 2 * digung ede terminliche Quote von 3090 Rthlrn. Kassen⸗- Münze eine Abgabe von St. Petersburg, 16. Febr. Der Finanz ⸗-Minister, Graf M Details, welche der Erzählung des Vorganges durch den el een . 2 é 1 oh , m Paris, 18. Febr. Da seit dem unglücklichen Ende des Darmandaritz des Wallsischfängers „Elisabeth!“ entnommen sind, zei- zuge der die, im D ö 3I9 9 3 j

unterzogen werden. Zu diesem Zwecke wind das Piäsidium die Ei ü s ĩ j ie ri ĩ mer derjenigen Rittersitze, von i ö igenthü⸗- sechs Pistolen zu Neujahr au die ritöerschaftliche Kasse zu leisten. zKtankrin, hat am 30. irigi ; zei ersizes ven welchen gegenwärtig die Stimme nicht ge⸗ all der Jurückerstattung bes Stipendiums ann seboch a r. * er mit Allerh chster . 98. dirigis enden Senat angezeigt, daß Herzogs von Orleans gestern de 5 inersei se fe ie g ; nehmigung Sr. Majestät des Kaisers, seiner Derzo ans gestern der erste Hofball stattfand, so wurde gen einerseits wie fest und energisch der Admiral Dupetit Thou urs folie vie Königin Pomarch abgeseßt, und ihre Flagge von unseren Soida—

sührt, die Matrikelfähigkeit aber behauptet wird 2 i it, enkel aber behauptet wird, zur Anmeldung und Nach- lürzt werden ir . ke fung der Berechtigung öffentlich ausforbern, , ne n, ac zt werden. 3 Nrankheit wegen, die Ver f n e, nn,. dabei die größtmögliche Prach icke ) z hand n ; i e . ,, e deer, rn 8. W Pie in ben vorstehenden Sg. 20 bis 21 bezeichneten E 6 . erwa tung des Finanz⸗Ministeriums und des abe größtmögliche Pra ht entwickelt. Schon um 8 Uhr Abends gehan elt hat, andererseits ersteht man daraus die Beweggründe ten abgenommen und sogleich vu ] sri d f . . ö e. , , uerf nn e ge n w ee. , w,. . dem Minister⸗ Kollegen, Wirklichen Geheimen waren alle Zugänge zu den Tuilerieen mit eleganten und reichen Equi⸗ welche ihn zu seinem Verfahren bestimmt haben, so wie die e nn, teten Mittag ab. End? 6 , 3 Zweites Kapitel. Ueber den Ritter ü ĩ den laufenden ritterschaftlichen , zinslich belegt werden. Die Zinsen Heute giebt 8 9 ergeben habe. pagen angefüllt und eine Stunde später reichte der Wagenzug bis Weise, wie (nach den französischen Angaben wenigstens) die Verküns mung. Es Jandelte sich für die indische Prinzessin, die aus einer Familie Verhandlungen der Ritterschaft. üttertag und über die wesentlichsten sind en, . zu fag lclisten,, Sohald jedoch der Capitallen Fonds bis der rajstscen und . der Kaiser dem gesammten Adel und zur Place de la Concorde. Die großen und kleinen Appartements dung der französischen Souverainetät auf der Insel aufgenommen ent prossen ißt, die mächtig und glänzend in diefem Lande war, auf Lie Erb- 8. 13. In einem jeden Jahre finden regelmäßig zwei Nittertage statt ,,,, , . . 9 die Häsfte der Zinsen, ausländischen Kaufmannschaft inen Maskenball. der . schwammen in einem Lichtmeer und konnten kaum die worden ist. Ich lasse den Bericht des Capitains Darmandarst selbst y ,,,, rn , n,, . i , ,, n ö . , . 1, . J n j 5 , ,, ,, ssse ; 9 1 ,. 6. e . ) tückzukehren; für Frankreich he 8 ; ine S x . w han. J , . 3 n m m,, k gn ach Frankre ich ,. ene r, sassen, welche über 1000 Personen betragen ha⸗ sprechen. Nanien nach zu a, ,, en,. Suprematie dem 2 ergeht vom Präsidium mittelst eines besonderen, wenigstens der Ritterschast anderweit verfügt werden. he Zin on Seiten h. ke . Im! Uhr 4. der König, die Königin, Madame, Ade⸗ „Bei, meiner Ankunst zu Papejti am 7. November“, sagt derselbe besitzen. So wichtige Interessen i. 96 ** . zu . 2. Ha auszufertigenden Ausschreibens, h ö. ö. . , e Zinsen sind zur Vermehrung und Verbesserung ; r,, 18. Febr. Die Deputirten⸗- Kammer hat sich heute 6 w n en end * a 19 n ö i . , ar vier ö i. Kriegsschiffe und ein' englisches, knüpft. Die Dunetten aller Schiffe auf der Rhe die en * 13 21 3 . Klosterpläkbe zu Neuenwalde, zu Studien- und Equipirungsloste mit den Strafbestimmu des . . ö al. : er, das diplomatische Corps un (Er zrüe aul beiden Sꝑiten in großer Bewegung, und wie es schien, fehr mit inbegriffen, waren mit Offizt . nir Jeingia & il. Jiur die nigen Genen st3n e welche dem Ausschreit ; 9 3. z 93 udien! und Equipirungslosten, so ; ngen des Jagdgesetz⸗Entwurfs beschäftigt die höchsten Würdentre ; Ye Ee / besch t. Die C ö. . gung n es schien, sehr griffen, waren mit Offizieren bedeckt; alle Ferngläser waren auf das . ö ͤ Her ö 2 b ver⸗ tigen Ausgaben der Ritterschaft erw ; aber noch nicht dami 5 nm vdeschäftigt, ist ie höchsten Würdenträger befanden. Die Herzogin von Nemours Aegi mhle fännschen Spi unh Sci und Schißf und Land Sons, Kein nin hin, . ihn et, nnn, m ,, ö, . h iben ein ver ie z sonsti lusga schast, zu verwenden. . ch nicht damit zu Ende gekommen. Zu dem Ar tif Syrs. . sꝗ ö 1 , , . ; . . Schiff und Lan gin gerichtet; man halte Leute auf die Segelstangen als P . zogen weiden. Aus diesem Viertes Kapitel. Ueber die Aufhebun 2 ; l 1 5 einen Artikel wa⸗ die Prinzessin von Joinville und die Prinzessin Ciement erschiene reuzten sich unablässig; wenn man sie so in Bewe ; Posten ausgesiellt Be ie . ü Grunde ist es erforderlich, daß anzubringende Anträge und Gesuche weni 8.3 ne Ueber die. Aufhebung der Statuten ꝛc. ren wieder neun Amendements vorgeschlagen, von denen einige berei nam ,. J nzessin Clementine erschienen ,, ö Bewegung sah, konnte man ausgestellt zur Beobachtung. Die Stunde ging vorüber, die Flagge ( . Antrag 6 = §. 27. E Abi ; . e . 1e ( 1 ht bei de Eben so die Herzogin von Srle ö 6 araus schließen, daß man am Vorabend eines krüischen Ereignisses, wie der Königin Pom ö ech immer; igt elf 6 stens sechs Wochen vor dem Rittertage an das . esuche a setz S7. Eine Aufhebung oder Abänderung der vorffehenden Statuten von der Kammer zurückgewie d 6 öh ö n , ,, die öhnchih in, ö. . . , e , e, d , ,. ech Woch erta Spaͤ⸗ zt nicht nur voraus, daß ein desfallsiger Ant 9 ; er z gewiesen sind. ihrer Trauer wegen an den Hoffe . . einer stollision, stand, oder daß eben etwas Großes vorgefall ö wird nicht abgeno ich j = und; ich ich aui , , ö ,,. h. , , n , . h gen an den Hoffesten nie Theil nimmt. der Ti ; . orgefallen war. In t abgenommen: endlich ist es 12 Uhr und augenblicklich ertönt e, k de, , ,s. ie. . ahne öfnen üg, Bres den Befehl gesagdt, d . . M 6 er That war von der ersteren beinahe die Rede, und das Letztere w der Generalmarsch. Po in i R . 52 stände dürfen nur ausnahmsweise in drin ing eingegangene Gez ig eibt gewesen ist (vergl. S. 13, sondern erfordert ; ,, ,,, . J hl gesandt, daß m halb zehn Uhr gab die Königin das Signal zum? e s der Fall: n seische R⸗ 5 as Le te war gller, , , , nah genden Fällen zur Berathung ge⸗ außerdem, daß 1) * der Versammlung für den 2 6 3 sofort mehrere Kriegsschiffe nach den Gesellschafts -In doch ; ,, . 3 9 8 Tanze, dings der Fall: denn die tahinische Flagge wehte nicht mehr auf dieser Inse allen Aufforderungen, allem eine Wei l n w , J Wit Nigliedern, um die Aussetzung der Be— §. 28. Die bisherige so enannt 8 s. 36 / alls die Einwohner jener Insel j Vers . ; . 2 3 . ö la Pe ur schte, di anzer hre Stelle gesetzt und die Königin Pomarch abgesetzt worden.“ rie der Marine, drel— bis vi h d M ; ; Ie n e ef. ; z ö herige sögenan gie Leges und Konllusa, insofem sie t hner j Inseln einen Versuch unternehmen sollten kaum sich bewegen. Während dieser Zeit und bi S Der Bericht erzählt d 8.3. 3. geleßt. * . . / n is vierhundert Matrosen wurden ans Land gesetzt; 6 . Statuten entgegenstehen, werden hiermi sich wieder unabhängi [ . . zi Zeit und bis zum Souper blie⸗— rkich ern licdann Wusaking unzerkennbat gehässtge abrise gegen se(nmringen das Haus ber Königin, in weichem Schwei ? GJ mm, iesen geg ; hiermit aufgehoben. . hangig zu machen. ben die Königin und Madame Adelaide 5 h se England und namentlich den lischen K ? e geg . 46 gin, in welchem Schweigen und Unbeweg besizt, hat nur eine stets in Person abzugebende , , ö ö. Kammern haben in Uebereinstimmung mit der Regierung Thronsaal inn um mit ken Damen sich . , ,, . Daiiptvergnlasser des loo n W nr in fen ür lee, n, bei ee ü, ee ; iel. rige n Wer, e. , af ani vnn 3. pech dasselbe in die Rüterschast k. a enhe 19. Febr. (K. 3.) In der vor— gn ff f ö ir , gn , . für 1844 auf 6M, i tanzten. Der König aber ging überall herum und unterhielt sich . . sein⸗ 96 6 ö. den Commodore der englischen Fregatte deß bieser gen und ruft kann aus: n,, a n ö . * rden ist. Jur Abgabe der Stimme ist ein jedes Miüglied Jehstrig itzung der zweiten Kammer zeigte das Sekretariat ; geletzt, weil man hoffte, daß die Befestigung der französt⸗ das freundlichste mit seinen Gäst hne Unt eb des ? ich an Bord der Fregatte „la Reine Blanche“ begeben, und dem Ädmitlal wohner dieser Inseln, denen wir Gerechtjal?. ; nn Ra- in allen Fällen und selkst dann befügt, wenn dasselbe bei dem Ge ens de daß der Abgeordnete Welte eine Mol nn,, ,, Herrschaft diese Reduction der Streitkräfte in? n, , . Di j ; ä Gästen ohne Unterschied des Ranges. Pufetit-Thouars etlan habe, er wolle die Königin Pomarel . ken, en, er, , n, n ,,,, . 16 i . ges art zord zu men des Königs, unseres erhabenen H i ĩ betheiligt sein sollte. Diese Regel erleidet nur in dem Falle eine len . ; begründen gedenke: 1 otion folgenden Inhalts zu ben letzten 3 . er reitkräfte in Algerien, die in Vie Deputirten allein erschienen im einfachen Civilfrack. Die sich kommen, die tahltisch Fi iel gin hdr an gen Besi ir A , det sein s iese. t : ahren 75,000 Mann betragen hatt ͤ j Pairs in Uni . übria nchchtoi . ne ntedictahüis ce Flgsgr enstiehen und smit einundzwanzig Kand. eib: Wir Lille werden mit Freuden für vie Vertheidi daß eine gänzliche Ausschließung in Frage käme, oder für einen ö 1) Daß di seit Einfü P e. 9 , . gen hatten, gestatten würde. Pairs waren in Unisorm, so wie alle übrigen Civil und Militair-— nenschüissen begrüßen lasse 2bdmiral D ä. ; s 5si Freuen Cür die Vertheidigung der glorrei= ; ie Fänzlich , g. in ; . ö Das Ministerium behielt sslh . ö . *in tg n gen Civil und. ensg g assn. „Admiral Dupetit-Thouars soll nun auf diese chen französischen Fahne sterben! Zieht die Fi . ; Fall die Ausschließung eines Mitgliedes zur Erhalt ) zelnen [ e seit Einführung unserer Constitution über die Grund- 1 ö behielt sich jedoch vor, eine Vermehrung jenes Honoratioren. Die übrigen Gäste, welche nicht ein öffentliches Amt Erklärung folgende, allerdings etwas berbe Yung, r i 6 rn nn, nn, mn e, mn. . ö de . . Vd d ren deoberrlichte is Ver ha itnis⸗ erlassenen landesherrlichen , , , die durch unvorhergesehene Zufälle önh 4 bekleiden, um Uniform tragen zu können, hatten das Kostüm à la Führen Sie die Frau an Hd zu sich, . n n n rn. , . 6. und unter dem Wirbeln der . der an den bese fn ber fen ? 2 wee e. , fe. doch theilweise, nämlich insoweit sie ie 11 e, mit außerordentlichen Mitteln zu bestreiten. Die Ereig⸗ . srangaisé angelegt, nämlich kurze Beinkleider, seidene Strümpfe und Sie sich, die tahitische Flagge auszuziehen, und wenn sie dieselbe mit 26 zu henschen, und wir stehen e , ,,. hat aufgehört, 8 16. Dis Beschlüsse, einschlicßlich der Wahlen, werden der Regel icht udes- und Grundherren Vortheile gewähren, die ihnen nisse haken diese Vorsicht, gerechtfertigt. Es stt jetzt gewiß, daß einen gold oder silbergestickten Rock, dessen Stickereien Jedermann TLanonenschüsen begrüßen, so werden Sie die Verantwortlichkeit für alle Die Fahne des englischen Konfulates n , lei nach durch absolute Stimmenmehrheit gefaßt, und erhalten dadurch auch a m. schon durch die deuische, Bundes- Akte von 1815 und' die Frankreich zur Vervollständigüng und Befestigung seiner Eroberungen 6 nach Belieben wählt, so daß manche Banquiers, trotz einem Marschall Folgen auf sich nehmen, die daraus erwachsen können. Nun nachdem Sie Eine ziemlich große Anzahl von Eingebornen tale ch . g, fn. für die Awesenden verbindlichcsctraft. Bie Ausführung jenes Grundsatzes, Königlich bayerische Declaration von 18067 zugesichert sind, so während des laufenden Jahtes 76, M Mann in Nord⸗Afrika nöthi von Frankreich, mit Goldstickereien überladen waren. Man bemerkte ] Fewarnt sinh e handeln Sies wie Ihnen beliebt.“ Die Folge davon war, des Herrn Piüichard versammelt und? man sah Viñ ir e e ng . . 3 Stimmenmehrheit in einigen beson. , die . bezüglichen provisorischen Gesetze vom 16 . ö wird. Marschall Soult verlangt demnach, zur Hin auf dem gestrizen Hofball besonders viele Engländer ? 1. ker ele. . . e, . . . i g , , , n , . . . nden Ausnahmsfällen von minderer Wichtigkest bleibt einer ruar und 7. Dezember 1837 außer Wirksamflei ! o g er. 15,000 Mann, um welche de festgese Fffe rz z d gelleidet. Die Zahl der Englä ; . at wunde; Am Sten nahm dann der Admiral von der Insel Tahlti und folg gehabt zu haben. Abends hatte die Stast wi ĩ ö besonderen Geschästs-Ordnung vorbehalten 2) daß die sr w. Wirksamkeit gesetzt werden; (l . J elche der festgesetzte Effeltiv Bestand ver— gelleidet; Vie Zahl, der Engländer, welche zugegen waren, über- allen Zugehörungen förmlichen Besitz. Di B arieasfchiffe besi gen en; bie , n, ,,,, n 6j ] 3. . hohe Regierung um Vorl Hesetz⸗ E ; mehrt werden muß, einen Kredit von“ ĩ ! . steigt 400. Gegen Mi r h pie Gina , hen Besitz. Die am Bord der Kriegsschiffe besind« Angenommen; die Männer rauchten ihre Eiqar s ä ldz, Mmidglle der, ingftrelenen Stimmengleichheit enlscheidet bei welcher die fas en hi le e wen ase eines he seß Entzwurfe, fordert der Mtin t fun e e, . Dlionei Ir,. Desgleichen - ri id r, , n,. erhoben sich Lie Königin und atzame lichen ihientripäen wurden mt Waftn und Grid znän'sßlnn fekt Früäun nil cn e dh zie g it nend enn, ln, fer e. Wahlen das Loos, bei anderen Abstimmungen aber bas Präsidium desher r, g, e e. knisse der Grunt⸗ und Stan wovon 1 Mil,li n Dienst des Ingenieur-Corps 15 Millionen, . en. e, um in Begleitung der eingeladenen Damen nach der Gallerie gannen sogleich Befestigungen zur Vertheidigung des Hafens und der Stadt genheit, als ob sie nicht während des T a er. *. , S. 16. Der Präsident, so wie die Landräthe fönnen mur ans den Mu . . n einer den Forderungen der Zeit entsprechenden 3 . ion zu militairischen Bauten und Kasernen und de Diane sich zu begeben, wo das Souper für die Damen servirt wurde. aufzu werfen. . 3 hien , gliedern der Nitterschast gewählt werden. Der Präsident und die Landräthe D zei regulirt, gebeten werde.“ . efestigungswerken. Nach dem Souper der Damen nahmen auch die Herren von der . Die Königin Pomareh wird beschuldigt, unter dem Einflusse und auf Am Sten wurde der General-Gouverneur installi ; . 7 in . . stehen, auch nur solche Königliche Pen⸗ , Weller erstattet Bericht über die Kuenzer'sche Ur⸗ nach . gie gn h. hi der Moniteur parisien mittheilt . de . a , 1. Königin, der König und Madame ,, n n, ,,, Kaufmanns und zugleich Konsuls Regierungs-Rath anerkennen . aus ö. , * 3 en beziehen, welche sie vor Antritt ihres ständischen Aunmts ber! . ge. ) in südwestlichen Distrikten von Tlem ri . Adelaide zogen sich gegen halb zwei Uhr nach Mitternacht nach ihren Ani! d' Einerlennung und den Vollzug des am 9. Sep. vetken-Capitai Schiffs . ö sich , , * Auiritte ie l. 8 j Ih stein erhebt Beschwerde über die Censur, welche in Irn ö. Anzahl Leute begleitet, irrt 2 ö k Gemächern zurüãꝭ ie Kosten des gesn en Ho. W les oe ren ., e n nnen. ö eee e s: ee . ,,, Ein . r . —ĩ chenden Austritts aus dem Königlichen Dienste erlarn etreff seiner in der letzten Sitzung gehaltenen Re ! eile der ehemaligen Regentschaft Algier z auf 50), 000 Fr. angeschlagen . . oral Ghankreichs angenommen hatte, verweigert zu haben ; . fer n, n n, g,, wärden. Das Beziehen später eintretender Pensionen ist ih igen fan j 3 zung gehaltenen Rede ganz unver⸗ rokko , . 9 gier an der Gränze von Ma— . a p, en, . Ohne Unterlaß hätte sie alle Bedingungen d ; gertszn haben, elamation thut ihnen zu wissen, daß ihre Person Ei : . nen durchaus fängliche, von ihm angeführte Thatsachen gestrichen hab otko umher. Er warb dort einige M . Heute, als am Faschings-Sonntag, beginnt der feierliche 3 ne War , ,. ei gionsib⸗ . ührie . ente e ngen , w, , i n, , n. hen gestrichen habe. h ; 9 annschaften an, die ihm jedoch 9 z 85 9 seierliche Zug G sie auf ergangene Warnung dagegen? R ; * . freie Religionsübung ihnen gewährleistet sind. ? . Tr. In; h : l he Königliche Aemter an= Ministerial⸗Direktor Eichrodt erwiede / nur gegen hohen Sold folgte ü ee, . 5. h des Boeuf gras. Der Metzger, welcher diesen Ochsen k seber Ihren G g dagegen Neue gezeigt, aber augenblicklich 9 giahnen, gewchrieistst. sind. ape ssi zum Ire zunehmen, welche die Natur einer Ehrenstelle oder die eines besonderen A fragliche Angel stor Cichrodt erwiedert, daß in Bezug auf die ö *. gten. Im Innern Algersens hängen dem ] 5 I. gen, h iesen Ochsen kauft, hat viedber ihren Sinn geändert, nachdem fie mit? Gern prischard Jesproch⸗ hafen erklärt; es sollen daselbst keine Anker, Zoll. oder sonustige 1 n . ; gin, luf⸗ ragliche ngelegenheit keine besonderen Instructionen an be , n, ir nur noch einige Stämme an; er hatte ihnen, als er sich von das Recht, am Faschings-Sonntag und am Faschings⸗ Dienstag den hatte. Als man ihr mit strengerem Einschreiten gegen 1 9. 36. gesprochen abe it Aus 4 er , , e, 8 sonstige Ab⸗ . ö. . ; . , n. (hene, She mm Jasch ; m lbst ) gaben, mit Ausnahme jener für die Piloten, erhoben werd D , . zu betrachten sinb. ergangen felen, daß diese baher lediglich an bie allacmenm ;. Kost ihnen entfernte, versprochen, er werde bald urück 2. Boeul gras im feierlichen Zuge durch die Straßen von Paris zu drohte, schien sie zwar von neuem etwas in' si 9 gen , . se , ,, ! 6 ö en. as jenigen Zirkel, zu dessen . 6. 2. i . n ö. tion sic zl halten hätten; etwaige Beschwerden ö bas 16. Fanzosen und deren Frẽunbe zu züchtigen, ie, ö . führen und dabei den Ministern, dem Präsidenten der ,, Derr Pritchard wieder seinen alten Ein . n n, . e err ih cn , . ö. . englischen onsul. Herrn 9 . es unerläßelich, daß jeder Landrath in dem ihm iintergebenen 57 a wen „würden auf dem geeigneten Wege des Rekurses zu? er—= . . kurch die Plünderung derer, die sich den Christen , n, . ,, . . ,. , ale ee, , el wohne. ledigen sein. . h unterworfen, belohnt werden. ; zuwarten, welche den Burschen des Metzgers ein Geschenk an Ge zwar in soelchem Grade, daß selbst eine große Anzahl von Cingebornen . itanie 8. 19. Bei Wahlen zum Königlichen Ober-Appellationsgerichte in Celle Auf die Bemerkung des Abg. Basserm ann daß selbst der pe Es sn heute keine Nachrichten aus Spanien ein etroffen. Di u macher pflegen. Der Metzger selbst wird am , . e ,, haben Jollen. Admiral e Tl erer bei End slm nn, so wie zur Königlichen Justiz-⸗Kanzlei in Stade sindet ein Vorzugsrecht un Kammerbeschluß gestrichen worben sei, erwiedert Ninisterlal Dlr kt diesen Vormittag angelangte Post aus Bordeaux h 36 ĩ n, n wenn der Zug des Bocus gras in den Hof der Tuilericen anlan * ; ö. ö. teich bevßlkerten Punkten der Jusel eine energische Proclamation Unterhaus. Sitzung vom 16. Februar. Sehr bezei ter den Bewerbern nicht stath' ; Eich rodt, daß di re, , ,. ̃ hals Grettor Depeschen überbracht aux hat keine madrider zom Körg d von der Koniglichen Famil ; It, enbrfiten und zu Papeiti öffentlich anschlagen, und traf ' alle Mꝛaßreg' end zur Charakteristik der Beweggründe, we 0 ihn g 8. 20. Bei Verleihung von Klosterplä . „daß dieses nur die Folge eines Irrthums sein könne, der peschen überbracht. vom König und von der Königlichen Familie empfangen, eine Ehre, Erhaltung ber Ordnung. Bie Eingebornen, Chefs wi alte alssgein a kenn gur Cardfterisii der Bheggrimd. John ussell 2 . ae e, . z. oi e ebhh en, Ei e nien und se leicht zuů eitlaren se, dadurch, raß ber Stans. Minister al. Er ci . Das Cigenthumsrecht des Con stitutionnel wird am 15. März um die sehr gebuhlt wird, und worauf. die Fleischerzunft sehr stolz der neuen Ordnung der Dinge sehr zufrieden ' . andere, sollen mit zu seinem Antrage, die irländischen Angelegenheiten vor ein Comitè , n ., ö; . 6 ber , ,,, . ,,,, ist, weil sie sonst keiner anderen pariser Professton zu Thell wird. So weit der Bericht des Capitains der Elisa ö des ganzen Hauses zu bringen, mögen veranlaßt haben, ist bie Rebe f 8 Nitglieder der Nitterschast sind, noch nicht zurickdgenommen sei und' das Ministeriun' des Junerh nicht seine politische Farbe nicht aufgeben. Seit acht Jahren ist ö. den Hergen e in der Straße St. Ho. nal des Däbats bringt heut auch eineil . . 6 e n n n en, nn,, *. ö 1 ĩ s. 19 ' 5666 n ( * 9. ! ; 2 ü ; . ; . . = De J ei ei . s noré gelungen, im Genusse dieser Ehre zu bleiben, die er nur mit richt des Herrn Eugäne Gosse, der in diesem kg , tefal , e r te Debatte eingeleitet hatten, sich in fol- . E. . 36 Ils . .

R ö ä 2 ö * den durch unser Orchester rühmlich heraus ĩ ü , 3 1 H 1 h gehoben, wie denn überhaupt die Mannes, d 6 ie ich di . . . 7 3 6 h. 9j an b h . ( es, em zwei Löwen die Füße lecken vorgestellt und da ich d sser . e i . . . ., 63. ö J . , , . ! 3 . Ell . und e e n g nnen er finn Rollen Vorstellung, Daniel in der Löwengrube, öfter wiederholt sindet, 6 ö . Kaiserlich zussische Gesandte, Heir Baron von Mevendorff viele eine allgemeine Berühmtheit erlangt haben, zur Genilge e 1. k . ,,, ,,, ,, , . ö i . . é, , e. . . . 6 n . If. kin one n nil n k. Voll Tiefe des Gemüths und romantischen Aufschwun 8, schl j 3 2 per: . mma von Falkenstein die fünf Vorstellungen erlebte, bar und auch nicht sch wer zu beglei . ing unter der Direction des Herrn Tauber mit Sch 8 9 gungen, sten Christen aus- neter Sch , , , ] gezeich U ; gs, schloß sich Schu⸗ da Feitdem durch die neuere Anord ) ö ikalis . ; . . ten gingen. ö Schwung von Stat⸗ gesetzt waren, und ihre oft wunderbare Rettung vermuthen. Dergleichen E j hönheit vor, für die , . dadurch interessant, daß wir bert an Beelhoven an, mit dem er, auch in mancher Hinsicht geistig ver Aufführungen 9 d g. ,,, in e n J u. Gegenstände deuten auf die ersten r, der christlichen Jehtrechnung rg dasselbe mit einem uns bisher nicht, genannten Künstser belann? wandt ist. Er war sein Vorbild, wie aus den meisten feiner Composstionen f n . 6. , . . . Ii, . ] Wi ; ; Derr Troyon glaubt, daß diese Gräber theils den alten Helveliern, theils werden, Die Darstellung ist die Geiselung eines Märtyrers und die Auf⸗ hervorgeht; und hätte ihm die Vorsehung ein längeres Dafein verstattet 6. le , , . e, , nn. . Wissenschaftlicher Kunst-Verein. den Burgundern angehört haben mögen. . shrist laulgt; Mat. Go. Ganelet Lemosin. Die Airbeit diefes Künstlers wir hätten bei seinem reichen poetischen Geimüthe das Vollendetste zu n . i,. , ,,. . , R or r ., Versammlnng am 16. Februar. 0 Herr Legationsraih Dr. Reumont legte das von dem Architeften steht deen Besten, was die Sammlung der K. Kunstlkammer von P. Ney⸗ ten gehabt. So aber raffte eine pen. n n, den genialen Tonsetzer 66 3 s 1 . eschienen. Auf, der Königl. Hofbühne suchte n. w. Febr. r. 3. Das weniger bekannte, seltener noch be— Herr Fraderie Trovo 32 Verfass . Niccols Matas aus Antong für den Ausbau der Fagade des florenti⸗ mann besitzt, nicht nach. 18286, also im, asten Jahre seines Lekens, in weichem er auch mis Hint?! 4 , Eine e kent he Pher en ttt von Piehnfant. unter She. eren den ernte (r eee gene erm, . gen daes Tombeau ö nc. . gausanne, ö der Description ner Doms (St. Maria del Fiore) entworfene Projekt ser! und beglestete . Der Königl. Hof Medailleur 6 legte die auf Besehl Sr. Ma⸗ nissen, Mangel und. Sorgen hinreichend zu kämpfen gehabt, schnell a, 6 . n i. . i een. 4 4 9 i . . ,. . . . ö ö . eingeführt und hielt einen Bel inn ab dir umnnn . war als Gast dasselbe mit, Erläuterungen. Er gab einige urkundliche Nachrichten über den estät von ihm ,,. Preis, Medaille für Kunst und Wissenschaft vor, ; Moz gits reizendes, llates M lu. Quarteit eröffnete ben genug eie *! . är ö ., gere n , , eg, , jon gane, iz 36 in , en . r n ,,, Nachgrabungen in der Nähe al fen. welch * eitung gemachten Vau der Kirche und eizählte dann die Geschichte der Fagade. Von dem wesche auf der Hauptseite das überaus wohlgetroffene Bildniß des Königs, Abend, und wurde solches von den vier Spielern in allen seinen Thellen ber eh ker inn 1 r. . . gehenz ius die e. Hperetieß ist das durch 3 n, ihn enn, 12 . interessanter Funde belohnt worden sind. Sch (Lurch eine Menge sehr Plane, welchen Arnolso für dieselbe gemacht, ist nichts mit Gewißhelt be— auf der Kehrseite einen Adler mit einem Palmenzweige zeigt. herrlichen Composition würdig ausgeführt. Den Schluß machte Beethoven gz * . Sch de, ien, . d n bla d , öihimn der , e. l c c! e e elle egg. me störende als fonservative nne rs, ö. d den srüher waren mehr zer- kanntz die dem Giotto zugeschriebene, an welcher man noch um bie Mit Mee Ter. Kunsthändler Eichler legte die ohnfängft in Paris vollendete geistreichss und originelles, Er ur-Qugrtett, auch „Harfen.⸗Quartest“ ge? 9 z e , n für eine Männerstimme im Drug erschienen; letz . alche nn fd h ülalt iche Staluen Ref ss, In chen, nnd nommen worden; Herr . . . ö. Bel Air vorge⸗ des 15ten Jahrhunderts arbeitese, wurde, halbvollendet, im Jahre 1585 ab- t ul ltzs. Sammlung von 72 Beherrschern Frankreichs vor, von dem fabel⸗ nannt, eine Bezeichnung, die es befanntlich der im ersten Satze , . . . sch 6 , ,,,, . . . ,, . ö i n ene l Ge re. e el übe. 1838; er hat bereits 246 Gräber * edeckt . achgrakungen im Jahre getragen, weil Buontalenti und andere Baumeister eine im Fuste modern , Pharamond bis auf Ludwig Philipp; eine überaus gelungene Ar— den, sehr, schwer auszuführenden Arpeggien halber erhalten hat. Was den ment in . hey . s ö. 6 . Natur Schäffei'n bestimmte Elt⸗ . * . n g. ö . 6 e,, = , .. . 4 4 ö = n, allein neben, machen wollten. Glücklicherweise konnte man sich über die Wahl eines eit. Von dem Lithographen Schertell wurde eine ungemein fleißig Werth dieser phantastischen Tondichiung betrifft, so sst derselbe den Musst . 3schi * 6 sein 3 achtwächter“ (on den Herren Bötticher und . ber auch nach des Dyonisins Kommentar darüber durfte schiedenen Epochen diese Ge end als B . ñ de,. daß zu drei ver⸗ Prosekts nicht einigen und so blieb die Kirche bis jetzt ohne Fagade. Als ausgeführte Steinzeichnung, Johannes als Kind, vorgelegt, welche er kennern zur Genüge bekannt, und deshalb erwähnen wir hier nur des st 3 h die n nls, g gie heg und als Männer Quartett gesungen), ed g 4 Jug en, n ,,, e, n,. . . . ö. 2 l n bach ien ne ich n n hh, . . nach einem, in dem Königl. Kupferstich Kabinet besindlichen Pastellbilde, ge⸗ musterhaften Vortrages dieser äußerst schwierigen Composition. Herr B ; un, und von Höaslischem Effett; eben so „Der Matrose“ für ein hebräische Won ohne e,. Vokal- Punfte, veibsieben seen. Jetz ven der anderen durch eine im V 9 urden gefunden, deren eine sede von Herrn Matas aus eführten Jeichnung der meiste Beifall zu Theil; malt von der schon von Göthe vielfach gerühniten dresdner Künstlerin, Zimmenmann fand sowohl im ersten Allegro, besonders bei Aus sührn suptenstimme, ire, Musilanten weimchänntzäcrtetz Ih bm beiher indes s6t tl. Dfschl des, Parts unter den äelf en Lie L. Bien 2 9 ,. . . [. . . , 36 wa 1 . n . a, m, , . Doris Stock, einer Tante Theodor Körner's, welche ihre sämmtlichen der im höchsten Grade ermüdenden, eben erwähnten Arpeggien. Stelle u Verein für Kollegialitat. und in den Logen hört man Schäfferschen Män⸗ kus de vaticanis eryptis appendix in quo adjeetis notis nova . n n. . 9 ießt aus den Gegenständen, welche er scheint noch zweifelhaft, was man fürder zu shun' denkt, Die 3683 ann nachgelassenen Pastellgemälde von ihrer Hand dem hochseligen Könige testa= auch im Scherzo Gelegenheit, seine außerordentliche Kunsffertigkeit elt d e ng sehr gut exekutiren, und wird derselbe Reissigerschen lomischen rum, iconnsrapliien tahyula inlustratur auctorikus in Rem. Arehigymn Klistlicher Jeitrechnung bis einem Zeitraum von dem ersten Jahrhundert Zeichnung hal viele Schönheiten und Mängel, von denen' einn ente meniarisch vermacht halte, Ob das Qrigina! dieses Jehannes, welches sich zu machen; aber auch bie drei anderen braven Spieler, zunächst d 6a mn, g, . e Bruder Dialchus, „Der trotzige Handwerks, Vursch“, toltzseikus Ef sSarti e' L. Deitcknig Werl zu, Stande gekommen '. z wözen. In der 3 6 ae g ee Jahrhundert angehören . wurden. Im Siple schliest sie sich namentlich den . in der Königl. Gallerie in Dresden befindet, von Albano Carso Dolce, Derr Lotze, trugen nicht minder zum Gelingen des Ganzen 36. r Cann 186 so / Cern e, fin gage, b, Heeren, Fönig. ä nee, liehe l rh eg geht lle e e . 6 , . Gußarbest . 264 . , ,, * , , , . des Glotio an, und sollte gleich diesem in . oder von einem Dritten ist, konnte nicht genau angegeben werden. ö a. , . der Quartett⸗Musif, dieser höheren Blüthe der Ton l,, , die als Muster komischer Musst betrachtet werden, zur dae el fin 2 e l ein , r ng , eren La r 1 z In arbige armor ausgefü 5 n l ti ö n . unst, würde es gewiß sehr an ĩ ni i ö 3 ü ; ĩ . . d mit mehr n en n len dil n, Tie Schmugsachen von Bronze Herr Reumont schloß, ken, , . uin , , ö n. ö r. z Jimi emann der. , n,, , , (err Irn üngst, erschienen von A. Schäffer „vier Lieder von H. Heine, „warten; denn er ist ein durch i f nr a e e n en n m. . * dare Kur ien an r . 233 3 2 n , . vom sogenannten göihischen Sih auntklin' ren nf. Quartett Spire. zu geben beabschtigen, sich bstaigen solst. ö r Gn nel; n . . , nm ichs, 983 , eln, ih. * dug ng, U ee n dnnn , n ö egenffände, räberlage nern, die Arbeit eines ein hein . ; ö. 114 „Unter denselben zeichnen sich die beide ,,,, . er Ge, ö ö . 6 9 * , , ä led rell ge . e lernen, der sich Ein Quartett von Franz Schubert (D- moll) interessirte in der am e türliche Melodie und gemüthliche Auffassung aus. f . ge g mn ihn erfahren wir unter r n, zum e n,, Ereigniß. Durch ele J, , k , , . erk in der hier freilich sehr 19ten b. ,, . Versammlung der Herren Zimmermann Ronn e⸗ rin“ (Spinne, liebes Töchterlein“), ein munteres Volt liebchen in welchem tarischen Dokumenten, wie es in Wahrheit um bie Ae , monumen-⸗ mne. . 2 , . a r. 2 , w burg e r, Rach ter und Lotze dürch die vielen ihm inwohnenden Züge dit Hegleltung das Schnurren des Rades artig malt. Nr. 3: Gruß Urkunde der Gräsin Mathildis steht, welche ihre e. * e . n ee 2 8. 332 er . e, l, , de r rr fen gr cn, a. 6 1. a 3 n . Ersindung selbst betrifft, wenn es ihm ö Neueste Compositionen von August Schäffer . ker n , von einfacher, ansprechender Möelobse; trimonium vec. Xl. zuwies. Jiwelundvierzig Kup ertafeln 3 usgegraben . annt habe. Für die Florent en, auch a Ei einer gewissen Klar ö . ingelegl in Venedixr's Lustspiel: „Der Weiberfeind'“ , s ; , ; , e e ,, = den, g ; n, nn,, db er r, n . 4 rlli eder Beziehung schöne Andante mit seinen Variat Rheinsberg gebürtig und nicht zu v chsel ĩ ] . ung zugelassen, als sich in Schäffer's zum Theil d früher, doch voller Mängel bekannt a 1 dern n, , mn, , mme, n, g. verblichenen Spuren schlechter Obgleich Franz Schubert (1797 in Wi en Varigtionen. w. ht zu verwechseln mit dem hamburger TonfünstB athmenden C ĩ z eil den Walzer ⸗Rhythmus ea. Uer Mänge] belannt gemachten metrischen Grabtitel der äl- gelwand stehen zu lassen f J n. Wien geboren) eigentlich Violinist war ler Julius Schäffer) schon feit einigen 3 ; ompesition desselben ausspricht. Nr. 3: G s, Köniß let. Pähstg. Sant eninagkzm sie ans ein üg ini . o ist doch sein Talent zur Gesangs⸗-Eo . h ; ! ( 9 ahren ein befreundeter, da er von Elfen eim“ ( ĩ ; än Gruppe, s „König ; ö einer vorzüglichen palatinischen Hand- z sang myostt ion als as here i ss end. sich sowohl als Opern-, wie als Lieder - stomponist geltend zu machen gesucht , , gr. e,, . K ö ᷣ—