1844 / 64 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

388 389

6 8 . we Eüsschest setnes kraus unge ar m Paris, „2. Febr. Herr Guizot hat bereits die Alten- wisse Prälaten ihrer angenommen. Die in diesem Augenblicke er Staat. Die Katholiken sagen, daß sie sich einer desfalligen Anordnung, von der Krone präsentirt, durch den Papst ernannt. Als der letzte Der Ratten, , ene, Gelegenheit einer Frage, welche ich Lücke über Staheiti in der Kammer nizerg'legt. und eine Menge solgte Verurtheilung Les Journals la France sst nicht geeignet, die die Sie criassen konnten. unterwerfell wollen. Wenn Sie aber die pre wpäpsiliche Nuncius, Monsignore Amat de San Felipe, Spanien im : He segenl Sꝛage, Deputirte haben sich gemeldet, um davon Einsscht zu nehmen. In Leibenschaften zu beschwichtigen. Der Gärant ieses Blatteh nm R, n, ,, n, ge wan, gie bes lea Jahre 15837 verließ, ernannte er den Auditor Fernandez de Campo—

,, 6 523 . Schutz des Gescgze? “* EG, ; 1 ͤ . de g den ministeriellen Blättern wird eine Erklärung erscheinen, daß die acht Monat Gefängniß und S007 Fr. Strafe verurtheilt worden des Gesetzes und stellen sie er e den 6 [ * . eehe Sie 1 manes zum Vice-Geranten der Nunciatur und übertrug ihm die Voll⸗ h 9 werfen sie nicht bloß dem Einfluß des Gesetzes, sondern auch dem mil

; ĩ ter Arbeit

ülf en, wo auf das schleunigste in angestreng Arbe

4 if. eln n en, ge i ger, Hand gelegt 4 ö. . * ss s ö h ü 2 * .

. ? ganz auf. Gefühle der Tree und Ehre stuͤßt, die auf allen Bänken der

jekt dagegen 16 Erwachsene zum Theil gräßlich ver⸗ ; 4 : 3 .

am Leben gefunden, dageg des Hauses hervorgezogen worken; auch Nammer ihren Wiederhall finden, und rie! nmnü nicht “ul ftemdartigen und egi; 2 2 = Tr es D 4. * z h , . t ing bei ihrer Entscheidung über diese Angelegenheit durchaus 9 2 zn mn .

elt aus den Trümmern es Hauses h 9 2 ausreizenden Debatten verwickeln darf, keine Erörterung über die Vorqän e egierung . l ö geleg he Be Per 8 önias: 2 egen Anh ich⸗ 2 ö ; / 7 . ) . Theil des Viehs ward erschlagen gefunden. Eine amt⸗- anf Otaheiti gestattet werden. 83 zweifel wird , * keinem Einflusse Englands gefolgt sei und nur deshalb so lange mit u neger e,. , . me, E ?. a3 1 . 2 deren Einfluß, den die 4 . e, . 4 der Rota betreffenden Angelegenheiten zu erledigen. Campomanes , , , , ö 5 7 Iutenhelalle en, beat ichtizt in selten, lle, diesen Punkt entscheiden der Entscheidung gewartet habe, bis die Thatsache reiflich nach al— der 6 2. e fn e rn n afl, Q S j we an. w . ee nn n lle he t nn fin 6 1 starb im Jahre 1838 und wurde durch den ihm bereits subdelegirten . sieht mit Spannung weiteren Nachrichten önnen, aber jetzt ist nicht er? Ange e V Seiten: D len Seite rüf ( Schreibe Königin? 3 . t * griahe ö . . ; ichtsvolle Err 83 . 466 h . r , ; z h ; Stelle abgegangen, und man sieht Spe 9 hrich . 3 r jetzt ist nicht der Augenblick dazu. (Von allen Seiten: Das ö n , . a mm. das Schreiben der Königin Poma⸗ gemacht hat; 4) weil er den Eid und 5) weil er die durch die Charte tholiken: Ihr lönn uns durch lein Gesetz binden wir wollen uns Euren Fiskal Don Jos⸗ Ramirez de Arellano ersetzt, der in seinen e . entgegen. Herr von Labourdonnade: Da ich mich einmal auf dieser Nedner— z . . ö 46 R ammer verlas heute zuerst Herr Com eingesetzte Regierungsform angegriffen hat. Ernennungen geistlicher Würdenträger nicht unterwerfen; gesetzt, wir nähmen nissen durch zwei mit dem Königlichen Exequatur versehene päpstliche * P X 24 V 18 E 6d . * 7 * 9

macht, mit ausdrücklicher Genehmigung der Krone, alle das Tribunal

ö . ö 3 . 2 (. Fure D 7 7 wir Euch doch keinen Einfluß auf uns zu— Reskripte v 9 d 12. 9 1839 bestäti c Di ö . e . bühne besinde, die r selten beßeine. so . . . . . ö ; Eure Dotationen an, so würden ir Euch doch ; z, Reskripte vom 9. und 12. Januar 1839 bestätigt wurde. Die revo⸗ 93 . b K er. 9 39 aniworten zu ö 2 ö.. 3 ö 24 . i gestern schon erwähnten Autrag über die Paris, 27. Febr. Die neuesten Nachrichten aus Perpig- gestehen; ja, löstet Ihr selbst ,, de, w. durch ein Arrangement mit sutiongire Junta von Madrid erlaubte sich im September und Okto⸗ eutsche 3 ; . ł x be vorge ; . , , d, nnn, ,. g er Ar ie künfti . ei esti erde Die Kam⸗ ö . . 36 . dem schlösset Ihr selbst ein Konkordat ab, so würden wir doch Eurer 5, , 0. 5 nordbeutsche Zeitungen berichten ö J be ge Anzahl von Muͤglie dennis! lite ber kammer (ben Reih, un. (an Art, wie künftig durch heilung abgestimmt werden soll. Die Kam nan vom Dien) sf , erordentlichen Ehren dem Papst, schlösset Ihr selbst ein Ko . n ir do ber 1810 mehrere C e die de sstl d 2 i. elchen der Rr kehr e enser * von Mit S s Rechte e e 2. sn, X 1 1 ; u zæ*sten sind voll Beschreibungen der außerordentlichen Ehren 1 . h . f rn * 3 er niehrere Eingriffe in die den geistlichen Behörden gesetz

schen Plackereien, welchen der Frachtverkehr auf unserer ammenser 6 . der Seite der dtamnier der Rechten), über eine mer bestimmte nächsten Sonnabend zur Diskusssor d . ken . e, . * . Autorität nicht gehorchen. Nun frage ich, ob bei Ertheilung aller Rechte . 3 . n J . sein soll. Es wurde von hier aus schon früher 3 . rr r. Item ische e. rositien gesag.; hai. (Zeichen ie . Cebu er er Tn, . , . 283 gezeugungen, mit denen daselbst der spanische General Capitain von . n g nr gf Kürchs an einen Glauben in einem Lande, worin von mäßig zustehenden Rechte und veranlaßte dadurch Len Vice⸗-Gerenten

/ Vb 19 Herr Duß 18 P ve 1ae er Me 9. 9 1 gebe E p . . ? * . 2 ( ö 22 ö . n. ö 4 26 2 . ö. . 2 ‚. * 86 ö h . baß un fer Zoll. Amt bei Anmmenscn lalletinn* in An kauge, T= 1. üubois: Ich verlange, daß der Redner an das . e, eee eee e, eee, e n n k Ven fz v. . Tatalonien, Baron van Meer, überhäuft wird. Am 20sten war der— Unterwerfung unter die auch Lie Staats Kiiche bindenden Geschke feine Rn! Namireʒ de Arellano, sich an die provisorische Regierung mit der 8. die Verhaltnisse des Verkehrs sich noch nicht genau übersehen a. Der Prä . ren, . von Labourdonnaye, ich sehe mi . t ne,. n . ö * pezielle begann. am es esetzes selbe dort angekommen und sogleich eine Ehrenwache vor seiner Woh⸗ sein soll, die gepriesene Gleichheit mit in Berechnung kommen kann? Nie— Bitte um Abstellung derselben zu wenden. Diese aber hob nicht nur h ) 2 ni: Herr von LWabourdonnahe, ich sehe mich genöthigt, 1 ereits angenommen. nung aufgestellt worden. Am 21 sten Mittags stellte ihm der Gene— mand wird wohl leugnen, daß alle und jede Kirchen die Civilgewalt nicht durch ein Dekret vom 290 7 ezember 1840 das Tribunal der Rota

seßen, zu chwach besetzt war jedoch nachdem man die daraus her Sie abermals aufzufordern hei Sache zu bleiben; we S . 2 . e 0c w . 4 6 9 I ; , 82. r h ließ 2 Ungelegenheiten und llebeistãnde erkannt hatte, sofort mit ssch mit Bin enn 8 . , bleiben; he inge le forifaht n J . . ; ral-Lieutenant Castellane, Kommandant der 2lsten Militair-Division, wohl vertragen mögen. Se haben es in England für nöthig erachtet, auf, sondern verwies auch den Vice-Gerenten des Landes. Die Pro⸗ . othigen Verstärkungs Per sonale versehen ward. Was jetzt noch fremd sind fo werde fi , ,, e, l, , nn. enz Paris, * Febr. ae m gestrigen Mon iteur enthal⸗ den ganzen Stab des Platzes und der Division vor, und am 22sten die geistliche' Herrschaft in sprer eigenen Kirche durch strenge Gesetze zu be⸗ zesse und sonstigen Angelegenheiten, die bei der Rota obschwebten, te r. lin . iibrige bleib. is durchaus weine ,. led, bann sichbn die zweite Maf waͤhnn 2. k . 1. , a Miitthfilung in Bezug auf die Besitznahme don Tahiti, welche sollte die ganze Garnison ausrücken, um vor dem spanischen Genlral ranken, Wie nun, wenn tiese aufträte und gieiche Freiheiten “erlgugte, blieben seitbem brei Jahre lang liegen, bis die dermalige Regierung von Unbequemlichteite 9 1 haus weiter nichts, als die , 3 3 4e ö 9. Aammer befragen heut von allen pariser Journalen wiedergegeben wird, hat sowohl im die Musterung zu passiren. Wie es scheint, sollen die Truppen auch wie sie die Katholiten jetzt begehren, würden Sie ihr dies zugestehen? Wür⸗ sich mit der Wiederherstellung des Tribunals beschaft gte und den

inf Ausführung der Bestimmungen des Zoll-Vereins, Lie ne müssen, ob sie Ihnen noch länger das Wort lassen wolle. nnn; ö ; n ,,, ß . . . en Se hr lichen Pi NMachtvo aht nn. 9 , r 2 n. ha R. zurn rn ge en n dert. von, La bo und nee. Die Frage scheint mir erschöpst. . den . . 2g. . . einige Manövers im Feuer bei diesem Anlasse ausführen, denn es , . be, ,. ,, . Vice Gerenten Namirez de AÄrellano aus der Verbannung zurück⸗ Es ist in der ganzen Angelegenheit und jamèentlich auch Allgemeine Zeichen der Zustimmung.) Ich wüßte nicht, wie man gegen zörse zeigte sich eine Ausgesprochene, Tendenz zun Sinken, t sas sind jedem Mann 30 Patronen zugetheilt worden. Noch niemals =. diese Dotationen einer Kir nehmen, die sich der Ueberwachung der berief. Dieser Geistliche aber hatte sich durch die gegen ihn gerich⸗ men. 8. 1 ö eg J Die. ntlich auch den Vorschlag des Herrn von Brieg ville Fen geringsten Einwand erheben bis zum Schlusse ohne Reaction anhielt. Dies Resultat war vor⸗ wurde wohl seit lange in Frankreich ein ausländischer General so , ,, . , n . GJ , , z . tete Verfolgung so verletzt gefühlt, daß er gemüthskrank hier seitdem mit dem Anfange dieses Jahres erfolgten Anschlusse unseres könnte, aber ich behaupte, daß, wenn die von mir geäußerten Gefühle mit nämlich eine Folge der Nachrichten aus der Kammer, und nach dem glänzend empfangen wie Baron van Meer, und wie man versichert, , . . i, ite nn 66 v , , 9. gi r q eintraf und vor vier hn T4 nt sich ( mit ei Ie , . ent⸗ Harz⸗ und Veserlreise⸗ 9 getz don unserer Regierung durchaus mehr. Glück hier ausgespröchen worden wäten, als ich es vermochte, diefel. Schluffe wurde die proc. zu 82 Fr. 10 Cent., d. h. zu 26 pCt. wird unter den Sffizieren der Garnison von Perpignan dieser Empfang, keche teshalb an ,, 4 ung wei . 2. . en leibte. Die Regierun fg fl indessen, so 2 35 ihr zu⸗ re i nnn n hehn l fe elbe, 9 e e e , w. m n, Antrag neue und mächtigere Beweggründe gelie⸗ weniger angeboten, als der erste Cors des , , 4 , . der für einen Fürsten nicht pomphafter sein könnte, eben nicht sehr Grundsätzen religiöser Wahrheit beruht, anderen Kirchen der religiöse . steht, ihren zweck * e. h. . sie“, wie siᷣ sich afteste Ausführung der abgesch enen Verträge. s ist aber sogar sert he zurden. run s von dem Contre- Admiral Dupetlt- Thouars beobachteten e . . . zur Last gelegt wurde, s i ube, daß die Bevorz! der usdrückt ö aditi 285 . über die dadurch gebotenen Verpflichtungen hinaus von . Cen Es wurde nun zur Abstimmung geschritten, und die Kammer 1 . , a und die kleber , dieses e en gern gesehen. 1 . 1 * 6 ' e. de. . n, nn, . ich glaube, daß die , , der ausdrückt, „von dem traditionellen Wohlwollen und der besonderen . r e, , . . m e nn, ; 6 e . . e, . 3 ;. , d, e , g dieses Mari Noch größere Festlichkeiten stehen für die Ankunft der Königin Slagtskäche blos auf einem Vorzuge beruht, den man shrer Lehre ur Fürsorge des heiligen Stuhles in Bezu auf das geistige und zeitige bisher noch Alles geschehen, was selbst bei anderen Antecedenzien nur beschloß mit außerordentlicher Majorität, den Bricquevilleschen Vor- Offiziers gehören zu denjenigen Ereignissen, welche die französische Christine selbst bevor, die am Sonnabend, den 24sten erwartet wurke kennt, und daß dieser Vorzug keine Verletzung der Andersgläubigen involvirt. Wohl der Glä vg. k 9 . 9 . geh 3 die B hätte erwartet werden können, um Hannover gefällig zu sein. So schlag in Erwägung zu ziehen, indem sie zugleich befahl, daß die Einbildungskraft am meisten aufregen. Alles, was den Namen 161 Kanonenschüffe 4. den Ball. . St . wan so . * on Der Vorschlag des Mitgliedes für Sheffield, die Einkünfte der Staatslirche **. . ; . . die ser Mongtchie erwarten, . . s . jst nicht nur das Beamten-Personal bei Ammensen? auf Kosten der Büreaus die Kommission zur Berichterstattung Larüher ernennen soll- ciner Ersberung oder Besitz Ergreifung trägt, erweckt Erinne— der Eitadelle nd all enn, Glocken lelautẽ . si be . e. än theilens den Protcstanten 7o.hae, den Kaiholilen ä, ah Pt; und. den , , , . 4 1 33 . * hiesigen Staatskasse sofort, nachdem man von den Uebelständen Kennt. ten. An der Tages⸗-Ordnung war darauf die Diskussion des Pa- rungen, die der National - Eitelkeit schmeicheln. Dazu fommien . eri 2 ie anne . 3 . aus. Piesbzterianern das liebrige zu geben, sömmt einer förmlichen Abschaffung , . ö . geruhen werde, damit die Nachtheile pe niß erhalten hatte, die aus der zu großen Schwäche desselben hervorgingen, tent-Gesetzes, welche indeß in bieser Sitzung keine bedeutende Fort⸗ noch einige stereotype Phrasen über die Würde Frankreichs, rücken Aue 6. . . . ö . . 39 . der Slgats kirche gleich. Ist das Gleichheit, wenn die, Protestanten, die sich . i . Schließung des Tribunals a en, des lan- fe n n verstãr l, sondern auch ws hannover sche Enklave, . a, wen, bi schritte machte. Alle Redner, welche in dieser Sache das Wort nah⸗ * Größe des Landes und die Nothwenbigkeit, unseren Einfluß nach 1 . * 2 e . p 9 6 1 ; den . . meg. X . en Ihren Alnorknungen unterwerfen, nur 70,000, und die Katholiken, die sich gen Zei raumes von drei Jahren entsprangen, ein Ende nehmen ; , . ; von Catalonien erwarten die Königin zahlreiche Deputationen daselbst, ihrer Unabhängigkeit rühmen, 430,900 Pfd. erhalten? Dann heißt es mögen.“ Demnach hebt ein gestern erschienenes Königliches Dekret

Stadt Bodenwerder liegt, noch in der letzten Zeit durch die Errichtung eines men, bewegten sich in Allgemeinen Betrachtungen umher, welche auf .

wegt . vel außen zu vergrößern. Dinge dieser Art sind eine Art politischer Ar= . e,, . , ,, . , . . fiche G, n, ,, nn, , 1 i . neuen Gränz-Zoll⸗Amts in ihrer Nähe eine Landstraße in den Zoll⸗Verein das Wesentliche des Vegenstandes wenig Licht warfen. Der Finanz 2 die . geignet ist ö. . un die gels he fer dae . , , . hehe sen , . , , er rn, , , . . e, . i l 4 59. ö . 6 , . geöffnet, welche sie früher nicht hatte. Auch dieses ist nur aus Rück- Minister und der Berichterstatter, Herr Bitet, vertheidigten den regen und folglich die einfachsten Fragen zu entstellen und zu travesti⸗ u. s nen, , . ö. 4 Fol 5 schlechten Dns n chr 3 9 ihre Sitze im Oberhaust einnehn en? Gewiß, denn wie stände eg sonst mit Ii ö ö 6 r n, g . Rota der papstlichen i, sichten gegen Hannover geschehen. Hören wir nn, was Hannover Gesetz⸗-Entwurf und erklärten, daß Lie Negierung und die Kommission ren. Dies st der Fall mit der tahthischen Angelegenheit. Die Jour mig hausg ö. 1 wie dies heute der r st mit Yin den Glrichhit? . Wie steht es aber mit dem religibsen FIrled(n Nu e ,,. zustehenden gerichtlichen Befugnisse untersagt wurde, dagegen thut. Unser an der Unterweser liegendes Amt Tedinghansen sich über die Hauptpunkte schon verständigt hätten. Der Erstere er⸗ nale der Linken und der äußersten Linken sink' gleichmäßig entrüstet, . g ge h wie dies h Gall ist alle Irland? Wird. dieser durch die 'rasche Förderung Faller fatholischen wie ,. ginn , 6 ist ebenfalls auf der Landselte von hannoverschem Gebiete umschlossen, klärte, daß man als Grundlagen für die Aenderung der Patentsteuern die legitimistischen Blätter sind wüthend darüber, und die einen wie J lch e. und Bestimmtheit, mit welcher gestern in der Interessen von Seiten der Protestanten gesichert sein. Ich sage, es ist e e. ö ö e n, Marie ˖Christine, lich an die 36 e und Hannover gestattet keine einzigé Zollstraßz, hebt also den Verkehr die Verschiedenartigkeit der, Geschüftszweige, en Bevölkerüngszahl und die anbenen wiederholen im Chor, daß Frankreich entehrt, mit Ver= Kammer Herr Guizot in Dee, de m ,, 666 Tahir auf. weder die, Uebertragung der eldatstirche, noch die Abtretung ker Kir 436 er , ⸗e. hh, n, ,. noch , 6 zu Lande ganz auf. Einige kleinere braunschweigische Enklaven des Werths der Lokalität, in welcher ein Geschäft betrieben werde, an⸗ achtung behandelt, in den Koth getreten werde, daß Herr Guizot den . J u, (t h . ö ö . ,, . 3 ö. . chen Ein lil afte rathsam— Andere schlagen vor, langsam. zu Werke zu 12 gen ist nd ie Lage der T nge hinreichende Harantieen der Flecken Bodenburg und die Dörfer Destrum und Ostharingen genommen habe, um danach den verhältnißmäßigen Betrag der Steuer Eingebungen des englischen Kabinets gehorcht habe, und daß wir „die gil g, 9. . , . ö 9 . r. ,. , . 6 6 . l n ich halte diesen der U, haftigkeit darbie en, hat um so freudigere ,,. liegen wie Inseln im hannoverschen Gebete; sie sind den haunover- zu bestimmen. Dagegen könne man doch gewiß nichts einzuwenden Sktlaoen des treulofen Albions“ feien. Tahiti ist gegenwärtig das erwarten 1 k n mn, bern g üg bin . , ,. n, , . ö ,. . schen Steuern unterworfen und dennoch von allem Verkehr mit ihren haben, besonders wenn, wie es geschehen sei, ein möglichst niedriger beste Thema für die Opposition, und dürfte wohl auf vierzehn Tage Billault Beifall gezollt ; n. , . daß . auf n, , . der festen lleber zeugung meines Verstandes und Herzens das beste ist, die ,, ad, se, . . . ,, 69. . hannoverschen Nachbarn abgeschnitten. Daß der Zoll-Verein die ganze Maßstab gugenonmen werde; es sei nämlich der Grundzug des vor— Stoff geben. Um was handelt es sich denn eigentlich? Frankreich Kenntniß der Thatfachen hin in eine Diskussion der Frage 6 Staats-Kirche in Irland in ihrer vollen Integrität zu erhalten. (Beffall.) i, ö. , , . ö . 4 . 9. 6 ae,, . ö . er hannoversche Grasschaft Hohenstein, welche ebenfalls enklavirt ist, gerade liegenden Gesetz-Entwurfs, die Patent⸗Steuer unter 1M pCt, hinab. hatte durch Unterhandlungen das Protektorat über Tahiti erlangt. könne, und die Bereltwilligkeit des Hermn Guizot ven Bericht des ant till ich solche Rrsomen nicht, ausgeschlossenðwissen, welche ie Wui he ehr , ,,, . Licht 2 n . Die eben so behandeln könnte, daß scheint man im Vertrauen auf diessei⸗ zubringen. Man habe der Regierung vorgeworfen, sie wolle durch Die Königin Pomareh blich indeß dem Einflusse der britischen Misslo⸗ Abmnral Dupetit Thouars selost“ ö . a 3 . samkeit der Kirche zu ihren eigenen Zwecken heben können, aber ich werde e n Sr rs . 56 19 R *. ö. tte . , , ,. . . ee , . dies Gesetz eine Anzahl von Wahlen von Kn dn, , . ö n, , , , . . dmr Fhouars selbst auf dem Büreau der ammer nie weder in den Üimstiirz der presestantischen Staats! Känchk!! nel kin binh'erde Rönigin Christine wird in Valencia, wo sie vor ihrer Einschiffung tige Humanität nicht zu fürchten. dies abel ihre 6 so wilrde sse bie , . , n, . ,, . ö bewogen, ihre , e en ü natürlich den Pfeilen, die man gegen die Verwaltung dergeschlagenen Maßregeln willigen, die doch alle nur den endlichen llnst!. ihre Töchter Lem Schutze! der hel Jungfrau der Verlassenen empfahl, . ; . Hr, d = uutlug angefe ARrandern, d. h. auf ihrem Wappen an die Stelle der offenen Krone zu richten bereit war, vorläufig! die Spitze gend ö , , . t h 66 , ,. Gel ern, , , Oesterreichische Monarchie. gen haben, indem sie einen, Zustand, in welchem das Wahlrecht genau eine geschlossene ö das . Zeichen der souverainen 4 ba enntish . Hege dr k. unf, derselben bezwenlen , 6 . Ragusg, 9. Febr. (Wien. Ztg.) Den Tten d. M. um festgestellt sein werde, an die Stelle eines unbestimmten und wirklichen, Macht, zu fetzen. Der französische Admiral, besser im Seewesen als giebt schon heute bemerkenswerthe Aufschlüsse über den' ganzen Her nieder lande. des Generals Narvaez abgegangen, in welchem dieser sein Bedauern 10 Ur 16 Minuten Abends, während der Wind von Süt Süd-Ost in welchem Wähler entfernt werden könnten, setzen welle. Nicht zu n der Wappen- Kunde bewandert, erklärte ganz einfach die Königin gang, und zeigt, daß der Admiral nicht blos seine Instruckioneu fiber Aus dem Haag, 29. Febr. Telegraphische Depesche. ausdrückt, daß die hiesigen Verhältnisse ihn verhindern! ber Königin nach Nord⸗West plötzlich umschlug, wurde hier ein anhaltendes Brau politischen Iwecken sei dieser Gesetz⸗ Entwurf eingebracht worden, son⸗ Pomareh für abgesetzt und nahm ihr Reich für Frankreich in Besttz. schritten, sondern auch den Akten der Königin Pomareh eine Be— Der Gesetz⸗ Entwurf in Betreff der außerordeutlichen Besteuerung und bis Valencia entgegenzugehen. Diese soll zwischen dem 109. und Jen vernommen, worauf ein rütteindes Erdbeben felgte, welches etwa dern um einem häufig von den General Conseil des Seine Depar- Sies Alles scheint auf, einem Mißverständnisse zu beruhen, denn die deutung beigelegt hat, die ihnen offenbar nichf' zukam. Unter solchen freiwilligen Anleihe ist in der heutigen Sitzung der zweiten Kammer 16. März hier eintreffen. Die junge Königin und die Jufantin, deren

5 ö . ö e 23 . . ( . or Ir si 3 2115131 * h . . . 2. x ] ö J ö = ö. it Q 5 = ( stey J i J ; 3 bis 6 Sekunden dauerte und enem vom 25. Bezember letztver⸗ J tements ausgesprochenen Wunsche nachzukommen. Der Berichterstatter Königin Pomareh erklärt in ihrem Schreiben an den König der Fran— Umständen wird es Herrn Guizot nicht schwer werden, das Verfahren mit 32 gegen 25 Stimmen angenommen worden. Schwester, werden ihr bis Ocasia entgegengehen. Bereits hat das

2 i ie Hestigkei Zur Zeit dieses einerseits versicher ĩ emü e, die z ! J 5766 * / . ; e ; . ü f ie TestliqhFe; * 5 * , de e ee ge Hr, de e: ke neee er e gern 6 ue f hehe, ; zosen, daß sie das Protektorat Frankreichs beizubehalten il und der Regierung vor der Kammer zu rechtfertigen. tali en hiesige Ayuntamiento die Festlichkeiten bestimmt, welche auf Veran⸗ ö . ; uf. 2 e . gen, J g e n, . Ausführung der Klauseln des in Betreff * . lassung der Rückkehr der Königin Mutter! hier stattfind lle 6 zermor n 5 N. * es he nisse des Schatzes hinta etzen; er Vor e . 8 / ge Ausf 9 9 z ,,. . ; X ö 5 ce S 51 / X) illrase ne nnigin Munter hier sta sinden sollen. k n . , . Mifetes d ses V . i Wöͤturder n Bren 6 . des Prot ftorats abgeschlossenen Traltats. Sie bittet den König Grossbritanien und Irland. Florenz, 20. Febr. (A. 3.) Die Abreise Sr. Königl. Hoheit Die Militair— Insurrection in Portugal scheint noch nicht ganz Erdst ß ergeben haben die übrigens . von Wenig i . eine gerechte Gleichheit herstellen werde. Herr Lev av affe ur wollte r . J 9. offenen Krone mit einer ge⸗ London 26 Febr Die Erklärungen Sir N P eel? 23 in der des . Luitpold von Bayern nach Deutschland ist auf diesen beendigt II sein und namentlich an der spanischen Grãänze Fortgang . I . 1 3 * . 1 a P ö 24 ; . 6. . . D 1 8 derhrog 2 ö K . = 1 71. 8 AMR fostaos e Mie Horn ir r MBrin? ie Hoster. 2 fin be . D ess⸗ 3 si y J ; 2 * . 4 ; dieser Versicherung nicht glauben; seiner? 9 . l enen nicht als ein Verbrechen zu betrachten. *. . ö , . Abend festgesetzt. Wie man vernimmt, wird der Prinz um die Oster u sinden. Indessen haben sich mehrere der fständ Offizier? ; urden. glauben; seiner Ansicht nach, würde . i , 6 6 . . . etzten S er d , nne Rengg K . l . 4 3 w , ,. h h er aufstandigen Offiziere ö 3. . fernen Landgegend war das Erdbeben vom Tteu d. sehr neue Gesetz vielmehr ein ganz , J . dem Jionfreich auf gie Sourerainetät ilher Tahit; unt die von , . . 1 ö zectshierher znrückkehten und balbs darauf die Vermählung deffelben auf spanisches Gebiet Jeflichtet. ö fühlbar, und man behaupte daß zu Slano dasselbe nicht nende; herr der glerntere im Vergleich zu den größeren han ele Han sehr . . . , ö . ungeführte Besitznahme, ver- Hate 3 . na d ,, . r r ch zölogen werken z, Seit der Rckehr Sr. König!, Hoheit von der ͤ Wer, französisch Boischafter, Graf Bresson, ist noch nicht so weit 1pibar, hauptet, daß; a elbe nicht minder hef⸗ 33 , ,. ö ,, , n, . 1. zichtet, bleiben die Dinge in dem Zustande, worin sie vor diesem ö 3 * , . ĩ . . . Reise nach Spanien und Portugal wurden zu Ehren des hohen hergestellt, daß er Befuche fangen könnte tig als jenes vom 14. September 83 gewesen ist. Wir haben nachtheiligt werden. Auch Her Nichen d. des Brus fand bie ver leinen heraldischen Een sss waren r es lohnte 9 wahrlich 9 Debatte bereits geltend gemacht worden; als Worte des Premier- , a. häufig zich n gef n en en . , ,. in / . 6 e e K Geschäftsträaer teuer sehr unzweckmäßig und sprach außerdem der Mühe, um eine solche Kleinigkeit so viel Lärm zu 6 , Ministers indeß und als Antwort auf die Forderung O'Connell's, die 2 g . ; a, , 4 6. Y sardinischer eschäftsträger am 2. ? z achen. We en . ich ꝛusteslle dienen He Reg . l; ,, ö ö 49 ; . Dieliginskulte in Irland gleichzustellen, verbienen sie besonders her kürzlich, namentlich in Wien und Mabrid, eingetretenen, unseren Hof

, , 5 . ö ö ältnißmäßige Patent h übrigens noch keine zuverlässigen Details dariiber erhalten hältnißmaßige Patents jf ß leß 3e sesis Sof * f

63 ö ö ö ; . . 6 e Ilnf 3 es äritiichen Re 93 ö. ö 97 ) . zwischen mußten dieselben in der letzten Zeit wegen der durch die portugiesischen Hofe, der sich eini e Monate ier 0 9 *

Heut weht der Scirokfo mit allen Anzeichen von Regen, welches , . Aufnahme des ärztlichen Berufs unter die patentpflichtigen Ee Schmach betrifft, England. nachgegeben zu haben so machen wir . . he . ö e seiner in Sp . . . . 1m . den hiesigen Einwohnern zur Beruhigung dient, indem sie nach fünf , , (Ich, kann icht ünsehen ee sagte, er, daß der Arzt bemerklich, daß vor nicht gar langer Jeit ba londoner K binet eb vorgehoben zu werden, Sie zeigen, wie schwer eine Lösung die— so nahe berührenden Todesfälle verursachten Trauer eingestellt werde 3ů* ö kurzem nach Lisfabon abge . K monatlichen Beobachtungen die Gewißheit erlangt, daß, so lange die mit einer Waare handle, und ich hoffe daher, daß man kie Absicht . ; . er Rabinet ebenso ser Frage zu bewirken ist und in wie weiter Feine diese . ö achten Trauer eingestellt werden. vor kurzem nach Lissabon abgegangen.

4 . . . R ** 1 Turin, 16. Febr. Nachrichten aus Genua zufolge ist der Sriechenland.

w. ö. n . , nn e, ; ? die Besitznahme der Sandwichs-Inse ch Lord P ö ̃ 19 , 9.

Luft feucht ist und Sübwinde wehen, auch die furchtbele Erscheinung aufgeben wird, ihrn eine Patentstener abzuforkern,. Ker Schluß der wie e e hh e d , . Lösung, nech, licgt. Wir, haben, bei, Gelegenheit schon, öfters ; ! an, Arörtert, daß England die Gleichstellung der Kulté in Ir⸗ 6. ; ö , ; ö ö 9 z . n r ;

Savouirt. Das . nicht ,, kann, ohne . . eingreifende Aendernng Versuch, den Bey von Tunis hinsichtlich des Getraide-⸗Ausführverbots / München, 26. Febr. In allen jenen Kreisen, in benen

; 56 ö Zur Nachgiebigkeit zu stimmen, wiederholt gescheitert. Inzwischen ist man dle griechischen Angelegenheiten und deren muthmaßlichen Fort⸗

r , . , . allgemeinen Debatte, der die Kammer nf zen viel Aufmerksamkei en, des Erdbebens ausbleibt. 9 atte, 1 nicht eben viel Aufmerksamkeit von Tahiti durch den Admiral Dupetit⸗-Thöuars de 8 =. e. 2. (aurna! des Débats, welches zuerst von allen französische . . z (. ; z 5 ; zösischen in seinem Staats- Grundgesetz, vermöge dessen das Oberhaupt des n n n k z * . s ats gesetz 9 ö ĩ J Schiffen unserer Flotte Eagliari als Versammlungsort bestimmt und endlichen Ausgang vorzugsweise ins Auge zu fassen und nach

zu widmen schien, wurde auf den nächsten Abend vertagt. Daß

Fran krei ch im Laufe dieser Diskussion auf den Antr es Herr ;. 9 den Antrag des Herrn de Carne die Rl tr ö ö ö 6 . g. ü l Blättern diese Eroberung bekannt gemacht hatte, sagt heut nicht ei 8 ann. ; ; Deputirten⸗ Kammer Sitzung vom 26. Februar. Erörterung einer wegen Yesavouirung des vom Admiral Dupetit⸗ Wor F lat sig Irena, att lagt heut nicht, ein Staats zugleich das Oberhaupt der protestantischen Kirche ist, vor— e Si z ; - . ; 61 3. l . K ,, . . Wort darüber gw beg klär ö aats zugleich . ) 9. den;? is dir eh Mär * . ö . ; a,, ; . 2 Der von Henn von Bricqueville gestellte Antrag, daß der Sarg Thougrs zu Otaheiti befolgten Verfahrens an das Ministersunt zu 56 j . begun ßt hehe te n aus dem Mo⸗ zunehmen, eine Aenderung, gegen welche das' gesannmte England, , sie J nach Afriki unter Segel allen , hin n a, . hat hier seit dem Eintref⸗ mit n sterblichen Ucherrestin des , n , . i , n. auge richtenden Interpellation auf Donnerstag, den 29. Jebruar, angeseht a . 9 , ö Ausfüihr in. lufschlüsse werden übermorgen mit Ausnahme einer sehr geringen Anzahl radikaler Parteimänner, gehen, . mi , th . egen Hzefehl erfolgt, 3m Kommando sen der Post aus Athen, vom I = FFebrugr aus begreiflichen Gründen ren Eingang dem Gewölbe, in welchem Napoleon ruht, mit der wurde, ist schon gemeldet. ö ir e hn , gegeben werden. Pieser Tag ist nämlich sich sträubt, und wenn dies schon dem Prinzipe nach die Unmög ö. , . Aenderung stattge habt An die Stelle des Herrn wieder eine ganz ungewöhnliche Bewegung geherrscht. Dasselbe gilt ö I 1 ö. 3. h h . 1e drve P 9 esetz . 9 y , 9 i , ö 6 1 h 7. ͤ (tois . * 2 3x Cie or M II fon sor . j ir ö 8 ann 7 h ö einfachen Inschrift: „Hier liegt der General Vertrand“ aufgestellt am bellati nen festgesht worden, die Herr Carng in Betzeff lichkeit jener Gleichstellung zu erweisen schien, um wie viel mehr milß gurtois s. nun durch Königl. Ordonnanz der Chevalier Mamelli guch von jenen höheren Ne gionen, für welche jede griechische Neuig⸗ 9 ö . 3 ; ; getreten. Uebrigens sollen die zur Erpedition bestimmten Kriegsschiffe keit nothgedrungen ein doppeltes Interesse darbieten muß. Beson⸗ ders lebhaft wurde jedoch wieder die Frage besprochen, ob Fürst Lud=

/ 2 . ö I. 351 97 .. . ö. = 5 re 68 esches 96 n n. 6, S883 r. ehr in Be— 2 äh 3 z ö h. werden möchte wurde, wie schen erwähnt, von Herrn Richon des Paris, 27. Febr. Der Vorschlag, welchen Herr Combarel de we . . . , Dh position 3. ser in Se unsere Voraussetzung bestärkt werden, wenn der Premier Minister in , , , , n , ö gung. itzt, an den Minister der auswärtigen Angelegenheiten seiner vorgestrigen Rede eine Menge temporairer und lofassr Schwie- mieist in ziemlich schlechtem Zustande sich bene . zallerste is fn, d t r wig von Wallerstein nun wohl doch endlich seine vielbesprochene Reise nach Paris antreten oder ob diese als verspätet ganz unterbleiben

z 29 f 9 5 lo 9 ö or r ĩ NJ t. . belämpft, nicht, als ob man dem Andenken des Generals , . . . die Alen der Abstimmung in der Deputirten richten will sche der Erfüll 8 1 f . . 2 . ö * . . y 15 f m I 2 * . . M 140 R . r fi ĩ r Tordor or 1irI & 1s, te. ertrand nicht eine solche Huldigung schuldig wäre, sondern weil er Kammer gemacht hat, ist folgendermaßen gefaßt: Ueber jeden An— Die P ĩ s s isgheiten zeigte, welche der Erfiü KJ e, d, 8 . l Duldigun die ͤ 3 ; ͤ . ö ? Lie patrie hatte herausgefunden, daß 191 Sti ür d f 'sich st Sir R s gefähr J ö. . neinte z k er We , , trag, der ein Gesetz zum Zweck hat, sol ich Kugelwe sti Die Pa herausgefunden, daß 1 immen für den Liberalen sich entgegenstellen! Sir R. Peel sprach ungefähr Folge 8: 3 ; Di x ; ; ; st sind j t ö. e . e e, . Was , inf lh —ᷣ. . ., , Nemusatschen Antrag gewesen sesen, und daß daher die Oßposition . w, 1 , i . ,,, 8. Madrid, 21. Febr. Die letzten Berichte des Generals werde. Die neuesten Berichte aus Athen sind jedoch leider nicht von h se. Dagegen wurde der An ö ö ch Au die Majorität gehabt habe. Heut bringt der Globe eine Berech— zwar der protestantischen Kirche als solche, und ich sehe nicht ein, daß, wenn Roncali aus seinem Hauptquartier vor Alicante sind vom 17ten. An solcher Art gewesen, daß sie nicht hätten allgemein den Wunsch er⸗ . diesem Tage errichtete er eine Batterie von vier 24pfündigen Hau— zeugen sollen, es möchte von hier aus jeder Schritt gethan wer⸗ den, von welchem sich nur immer noch Ersprießliches erwarten lasse.

trag von Herrn von Lascases und von dem legitimistischen Depu. stehen und Sitzenbleiben sich darüber erklären, wenn nicht vor der ̃ F 9 86. / 6 . 3 Herrn von La . nay ö aufs n , erh. ersten oder falls die erste zweifelhaft sein sollte vor , nung, woraus hervorgeht, daß der Antrag mit 224 gegen 179 Stim- ein Land eine gewisse Form der religiösen Lehre aufstellt, dies eine noth— 3 , . . . . he, h 66. . ; ĩ ö y ,, 3 l mie ver fo 6 Men te ö s⸗ rade ut n Nerletz ers⸗-Gläubigen ist. iche Pläne za liz itz nter de Feuer des s zes 8 linen Arbeiter J ' Der Letztere sagte unter Anderem: ten Abstimmung 4. Mitglieker die Albstimmung durch heilung oder e r e gif ef ; ö ein rn . ihrn ne 6. e ü ee een sells a neil nige ih, Hic , a,. ö ö ö 9. ö J Daher erregte denn auch gestern Abend die Nachricht von d r = „Ich glaube mit eben so viel Recht als irgend Jemand den Erinne. 20 die durch Kugelwahl verlangen. Wenn beide Abstimmungsarten 3 ,, . aten. 6 e , ,. , , . 3 hr 46e teligidse ,. und Eintracht . wi n, , J alte) , , , . , e,, . 4 . . , a ,, J ö 6 K erfolg- rungen an sene Aera des Ruhmes, mich anschlie ßen zu dürsen welche un⸗ gleichzeitig verlangt werden so soll die Abstimmung durch K gelwahl Globe ebenfalls, und jedes Blatt garantirt die Richtigkeit der sei⸗ keine Garantie für religiösen Frieden un Eintrag zu ieten. Ich komme rungs Geschültz war noch nicht eingetroffen. Die rebellischen Zoll⸗ ten Abreise Sr. Durchlaucht, wohin dieselbe nur immer gelangte, die sere Jeitgen dssen zur sekùh Tanhöhssgg in F walbnhhl wrgh'lten un, Fe. Hor ng , , 1 ? g durch Kugelwah igen. Die Deputirten geben sich nicht die Mühe, gegen die unstrei⸗ demnach in , , ,, . 359 zu ö. Schlusse, daß Soldaten, welche in dem Treffen von Elda in Gefangenschaft gerie⸗ ungetheilteste Freude, obschon viel fehlt, daß man sich eben so allge⸗ daß die Minister zu Ansang vieser Session mit leidenschaftlicher Hefligteil Die Spposstions- Blätter eiten st . . lig ungenaue Mittheilung in den beiden Blättern zu reklamiren; in—⸗ die Kirche in ihrer Inteßtitäl zrhallen wer h solte, tedoch hne daß eine then, sollten in Alcoy dezimirt werden. Eine Menge Soldaten ent⸗ mein über die Natur und den Umfang seiner Mission richtige Vor⸗ dieselbe Art von Gesinnung angreisen zu müssen glaubten, um deren hn d Mo 16. 3 h. . g n , ig heute , . Note um deß hat die Liste des Globe eine größere Wahrscheinlichkeit für sich . ,, . r , y . ,, ihte gtutzens dien. flohen aus der Stadt und stellten sich den Truppen der Königin. In stellungen mache. Es ist überhaupt ein weitverbreiteter Fehler, daß ö es iich jetzt hand elt. (Mehrere Mitglieder: Die Fälle sind e ,, z ,,. da sie mehr mit den Operationen des Büreau's, so wie mit dem hon . , 6 ,, ber vollkommen eingeschlossenen Stadt machte sich der Mangel an man sich so gern verleiten läßt, die Stellung der drei griechischen 1 lei j . 16 1 2 j 4 0 1 l J ! *0 1 ö 2x. ; é f ö ** 1 3 M 9. . ö 1 ö. 6 * ĩ . Ei . y 8 . 9 s 36s 4 . 556 / 8 * ö on; n 1 1 s. 9 an nao ö. * ö a cl n iz , , . , r. r eee is, nicht Sprache kommen wird und Herr Gulzot erklärt hat er sei . ö der Kamnier ohne zu viel Reclamationen angenommenen Votum über⸗ Akten zur Aufrechthaltung derselben für immer binden lassen müssen. Vielmehr Lebensmitteln sehr fühlbar. Der das Blokade Geschwader befehli⸗ Schutz mächte gegenüber dem griechischen Königreich zu mißke nnen und Diandaln ge a en In) , ,, 1. . e, , , antworten, auch die Depeschen des gd mira Tu 6. kEhor ö einstimmt. . ist es unsere Pflicht als Gesetzgeber, sobald wir überzeugt sind, daß das gende Chef Pinzon besetzte am [3ten die Insel Tabarca, von wel sie etwa ähnlich wie jene aufzufassen, welche, von, sämmtlichen euro⸗ will ich sagen, weil . zur , , . , . Oeffentlichkeit übergeben werden sollen so sund K , . . Lesung des von Herrn don Combarel gestellten Antrags auf soziale Wohl des Volkes die Abänderung eines Gesẽtzes erfordert, keinen (cher die Rebellen mit Zurücklasfung des Geschützes entwichen. Der päischen Großmächten in der sogenaunten orientalischen Frage einge⸗ gesagt werden muß .. . (Herr Manuel; Lassen 26 nur bie ** terungen in der antiministeriellen P 6 6. ur gen 2 Einführung der Abstimmung durch Theilung ist von den Büreans ge= Vertrag, welcher Art er uch sei, gegen unsere Ueberzeugungen aufrecht zu General Roncali ließ in Santa Pola ein Zollamt für die Handels nommen wird. Bindende, unumstößliche Verträge bringen es mit sich, li dungen weg) daß jene Miaßregel die Herzen lief getroffen und eine Der Eindruck an der Börse w ; er. n Geringerem Interesse, nehmigt worden. Dieser Antrag ist natürlich von der ganzen Oppo— frhalten (Beifall), und ich bin mesnerseite Klechterzings nicht geneigt, ein Schiffe anlegen. daß von Seiten der Londoner Konferenz in den gegenwärtigen grie⸗ unde auric in ssor hdl ne g o mange fahnen Eben , , . , 2. tig; die Fonds gingen tion nud namentlich von den Herren Corne, Lherbette Duvergler de solches Verfahren einzuhalten, (Beifall) Nichts fan das Ansehen, des Die Didision des Generals Cordova, bestehend aus drei Batail= chischen Angelegenheiten mitwirkend aufgetreten werde, und wenn' für Hur hegt man innerhalb wie außerhalb dieser Mauern; sie sind, ich habe rationen, die er aun ö . 6 bei ben Enpli Haurgnue, Havin, Gaultier de Rumilly, de Rémusat, Larabit! u. A. , . ö. , n . wenn . 16 . 1nd Glqu. onen, vier Kanonen und drei Schwadronen, rückte am 156en in irgend einen anderen Hof vollwichtiger Grund gegeben ist, diese Mit⸗ n ig, mer sehr chrenneithe Jengnisse erhalten, von Männern ge versprochen hat, den BVemels . 6 Gef g n f r n . unterstützt worden. Das erste, dritte und siebente Büreau haben sich . , ah nil g ne inf cd Murcia ein, von wo der General Don José de la Concha am 16ten wirkung lebhaft zu veranlassen, so ist es unstreitig der unsrige. Waffengefꝛhiten . 1 Rusihten nich a n, wi. . meine Admirals Tupetit⸗Thonars früher! von Parss ab ö ö. ug 6 für die sesung ausgesprochen, Lie heute in der Kammer stattsinden könnte, als ein Abgehen von dem Vertrage, der bezüglich Per Aufrecht, mit dem Vortrab und 2 300 National Milizen gegen Cartagena Das vorläusige Ziel der Reise Sr. Durchlaucht ist Paris, doch ware volitische ce enscha en, 36 n re l, . 6 . . 16 Besetzung Otaheitis im englischen Parlament . wird. Es versteht sich von selbst, daß der Antrag, verworfen und haltung der Staats. Kirche in Irland enigegangen woiden iss. Wie zu abmarschirte. Am 17ten folgte ihm Eordova mit den übrigen es leicht möglich, daß derselbe von dort, wie dies auch bei seiner er⸗ weise von Männein erhalten, mit denen ich e ern ge eln! die Journal des De bat s giebt die Note des 9 . . kein anderes Nesultat haben. wird, Ils daß wieder eine kostbare Zeit sönnen Sie hoffen, den Theil der Bevölkerung, welcher der Kirche gün⸗· Truppen. Aus Cartagena selbst flüchteten viele Einwohner, unter sten Mission dahin der Fall war, nach London ginge. Die Reise des en unserer ruhmreichen Armeen eintrat, bei denen und unter deren mindesten Kommentar beizufligen; die anderen Blätter ; ph e. verloren geht, die man nützlicher hätte anwenden können. stig ist, zu einer Aenderung seiner Ansichten zu bewegen, als wenn sie denen sich auch einige Konsuln befanden. Die Rebellen hatten, wie Fürsten nach Athen scheint dagegen als von den entferntesten Even⸗ , i . mein Blut auf den gioßen Schlachtfeldein von rein offiziellen, sind nicht so schweigsam, aber doch n n, rn Herr Berryer hat 9. 6 . nördlichen Wahl Kollegiums * en . n , . , ,, 84 werde es heißt, nur 17 dienstfähige Artilleristen. Die in der Stadt befind⸗ tualitäten abhängig gedacht werden zu müssen. er Moskwa u * ĩ stalie⸗ ĩ i. , . 1 1 Marsei ĩ ir -Schreiben erlassen niger , . ie Kirche aufrecht erhalten; nich blos durch Amtsgewalt un zertrag, che ine Sen e,, . 696 fe . ineswege . . ; rz Fr Tagegoidnun 5 * , 2 . (Mehrete Nitglie schaftlich Aa nnn erwartet hatte. Es heißt übrigens, in den Bü⸗ 66. Marseille ag ) des Herr ö niger maßen i sondern 6 durch i . und Ueb . ; . Ich 6. nich sa 6 lichen Marine⸗ Dfftziere kamen, e. , fahrt, . 8 err enn ei zu ein 4 és ist gut, meint. Herren, an, diese weniwürdige 1caus be Oppositionsblätter solle eine Subserivtio „ät em Geschmack der Theorieen des Herrn von Genoude abgefaßt ist ( sbnchtn Gründe und lleberzeugung. Ich will gen, daß Theil an dem Aufstande, sondern hielten sich meistens in den Woh— 3 ) fern, und ich lann in diesem Augenblick nicht anders als mi dem Admiral Tunes llenlolle eine Subseription eröffnet werden Es f ie Verbindung der monarchischen Prinzipien e] It ast. ich keine Veränderung wünschen könnte, blos um den Ansichten anderer ent? 2 *4 . tür kit zr 3. dndsdaven sprrchen, mitem ür 'n se lebhafteten Bewegung, als ih Duck enünelldmiral Dupetit-Thouars einen Ehrendegen zu überreichen; Es enthält die Verbindung ei anchischen, Prinzipien und der segen zu treten, Dies ist nicht mein Hinderni. Mein Hinderniß ist die nungen der, fremden Konsuin verborgen. ! Bon der türkischen Gränze, lar Febr. (A. 3), Das . wie die Rigiernig mit Din sicht asse rah. w isk⸗ Nach einer anderen Angabe wäre in den Reihen der Dpposstion die nationalen Freiheiten. ., das sagen willK Herr Berryer sicberzengung meins eigen in Hreistes. Die siebetzengung, daß es nschtizum In Malaga nahmen die Behörden 10 Kisten mit Geld in Be— serbische Gouvernement hat sich, wie es heißt, an die österreichische a ; h Rede davon gewesen, Schritte zu thun, um bi Mmistr Ho lin n r will übrigens durchaus der eigene C schichtoschreiber seines Advokaten! Besten Irlands ansschlagen wirbe, wenn ich solch einem Vorschlage bei, schlag, die sich an Bord eines von Gibraltar nach Cartagena be- Regierung gewendet, damit sich diese gegen die Umtriebe der Miloschi⸗ ber m Ungeachlet meiner Achtung vor der Nedesteiheit stand zu derseen Herr Thiers soll sich aber gegen einen on lebens und seiner , Lauf bahn sein. Und mit Recht. trete, Es handelt sich um ein Land, in welchem scit mehr als 230 Jahren stimmten Dampfschiffes befanden. sten, die bis jetzt alle ihre Plane gegen Serbien auf österreichischem enn ich doch nicht umhin, den Nedner aufzufordern, äußersten Versuch und für eine Adresse an den König erklärt haben Alle Deputirte thun dassel e und ommen immer zu dem Schluffe, ine Staats Kirche bestanden hat, und die Land. Cigenthümer Protestanten In Teruel hat man bie Frau des Rebellen Chefs Boné in Ver. Boben geschmiedet, haben, ins Mittel lege, um die Erneuerung der h daß sie ihr Mandat gewissenhaft erfüllt haben. Narli und re? sind. Demgemäß halte, ich es für nöthig, die Staats Kirche in Irland haft genommen, weil sie einen verdächtigen Briefwechsel führte. das Land beunruhigenden Empörungen zu hindern oder zu erschweren.

vo falls Guizot's Erklärungen unzureichend ür

(Nein. nein) WM or Ich glaube bei der Sache zu sein. 66h Mitglieder der Den llcennzureichend befunden würden. Üleber zublikani tirt ie die des echt rhalten, jedoch ol en Prioilegfe e wiss. 6 ( utirten⸗ K ! g . ublikanische Deputirte, so wie die des Centrums aufrecht zu erhal sedoch ohne den Privilegien und dem Gewissen Die Regierung hat so eben e 1 - 3666 ; ,, kriegt Grißtz Häger, nen- ölumürer atem gesenmn Abend enn fäl fes ür. . , , . * ,,, Moldau und wallachei. erden so esährten zu erweisende Aus— Die Fre . ; ĩ alle Parteien ich Re in England und Irland eine oder die andefe Staats -Kirche sein iv * 7. 3 r 2 3 ö 5E 3. 8 ; 4 . . e, a, e. une i . mit erm Barrot am Bord, ist am n , ,. E g eic Re muß. ind mein Grun, halt hihi e en . gil , w in Breve s Clemens XIV. und in Folge einer Von der ,, z Gränze, 16. Febr. Berichte über 2 enigen, was sie selbst geihan 2 sondern durch Ausführung Der König ha ommend, zu Brest eingelaufen. Deputirten nicht zu zweifeln behalten will, ist der, weil ich glaube, daß ohne Stagts Kirche! n zwischen dem päpstlichen Stuhle und der spanischen Regierung ge⸗- die Eröffnung der wa achischen General Versammlung in Bucharest sie damit vielleicht sagen * D (Ein Mitglied: Wollen Athall ö 9 * sich gestern Abend in Begleitung des General Leputi bie) Er kull w. sich Irland noch mehr religiöser Streit und Jwictracht an der Tagesordnung schlossenen Uebereinkunft das Tribunal, der Rota der Nunciatur ein⸗ melden, daß sich eine gewaltige Opposition gegen die Verwaltung nicht ahgesctzt haben ertrand die Königin Pomareh halin und mehrerer Ordonnanz Ofsiziere nach? Eu begeben ; 664 um ie rfüll ung ihrer Vorh n. Wenn sie sein würden, als jetzt. W re einmal fein Staats- Kirche in Iiland, sᷣ gesetzt, welches in höchster Instanz diejenigen Streitigkeiten zu ent⸗ des Fürsten Bibesco vorbereite. Man wirft dem Hospodar unter geben. uf der, einen Seite nicht den Beis des Bischofs von würde dies Präcedens alsbald für England geltend gemacht werden. Es scheiden hatte, die bis dahin der römischen Rota sesbst vorbehalten Anderem despotisches Benehmen und tyrannische Willkin gegen ge⸗

n also, Sie wollen Napoleon ehren, . Mhbnthelser * habn habt so l Jan sic anderllsessz n giebt keine wichtigere Frage, als die der Beziehungen zwischen Kirche und waren. Alle Besitzer mußten geborene Spanier sein und wurden, achtete Männer, besonders gegen Beamte vor, die er, auf den leife⸗

Dem von z