1844 / 76 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

456

iff d ine um sich zu unterwerfen, ünd in bet That, als dasselbe erfuhr, daß der Ge- ] ist nach dem Arsengl von Agra zurückbeorbert worben, und man gesoldgt war, ang g nn,, 6 26 * i ir gf. neral- Gouverneur das Maß sciner ersten Forderungen nicht überschreiten schließt aus diesem Allen, daß der General- Gouverneur vorläufig rung e zu hint .

n war ; ĩ ĩ ; 2 * e brin ö ; z ; ; ; ; . . = . 2 am 1 Uhr den Feind in seinen , . , ie , mg nn. wenigstens nicht die Absicht habe, im Pendschab zu interveniren. Das Abonnement beträgt: A ] g e mei ne

2 k. oben mit. Aufant eie —— —— . mehr siatt. Am 20sten wurde das Mäaharattenheer durch eine Proclaniation Lord Ellenborough's Proclamation, welche den Abschluß des Trak⸗ 2 KRthtr. für Nahr. =

, Tl nenl, von 5 . 3 24 6 21 Schanze zu aufgelöst, nachdem am 13nen schon eine Anzeige den Abschluß eines Frje⸗ tats mit Gwalior verkündet, lautet wie folgt: 1 Kthlr. - Jahr. Alle Post-Anstallen des Ju- nnd fußt, stummte mit . ind 11 Geschütze, worauf die Re⸗ dens- und Gränz-Traktats verkündet hatte. . „Lager vor Gwalior, 13. Januar 1814. 1) Der üble Rath schlecht 8 kihlr. 1 Jahr. , w Shame, croheti 2 Anderson einbrach, und die Niederlage Die Stipulationen dieses Vertrags sind auf amtlichem Wege noch gesinnter Personen, die nur ihr eigents Interesse und nicht das Wohl des in allen Theilen der Monarchie . 2 Sla 3 serve unter des Restes der Geschütze (21 im Ganzen) vollständig nicht bekannt geworden; als die Grundlage derselben wird indeß die Gwaliorstaates beachteten, dann der Entschluß der Gwalior-Armee, die, ohne Hreiserhöhung. ie e,, Allg. Preuss. durch die . Truppen der Maharatten betrug hier 12000; ihr Unabhängigkeit des Staats Gwalior angegeben. Die britische Regie⸗ allzuviel vertrauend auf ihre Stärke, dahin strebte, die Vortheile zu behaup⸗ Ansertions-Gebühr für den grüedri 9 , nr. 72 2 * 9 lter 1 Mog; die Engländer zählten nür so Mann und rung aber behält sich das Recht vor, die obersten Verwaltungs -Be⸗ ten, welche ihr aus der (angemaßten) Gewal über die Regierung von Raum einer Zeile des Allg. * Fröiiedrichsstrasse Nr. 72. BVerlust an ift ute, 23 Unteroffiziere und Gemeine; verwundet wurden hörden zu ernennen, das Heer bis auf 16,6 Mann reduziren zu Seindiah erwuchsen, haben zu zwei Schlachten zwischen den brifischen Anzeigers 2 8gr.

verloren s. . und Anderson), 1 Major, J Hauptmann, 2 Lieutenants lassen und ein stehendes Kontingent unter britischen Offizieren zu or. Stieitträsten und denen von Gwallor geführt, die 'tief zu beklagen sind,

. Gin alrrse e iere und Gemeine, so daß sie in beiden Schlachten am assen er e,. t ö d die Krie gakosten weil dabei auf beiden Seiten tapfere Männer den Tod gefunden, deren Ender⸗ 21 inn nnfalle zu beklagen hatten. Die einbrechende Nacht und die gam an. walior bezahlt gu , gebniß aber war, daß die britische Suprematie sicher festgestellt worden ist. 2) YVsten ber Truppen machten das weitere Verfolgen des Sieges un— Der Staat des Maharatten-Fürsten Scindiah mit seiner Haupt⸗

3 n ; ; e. Der General⸗Gouverneur, glücklich im Felde, ist den Grundsätzen treu geblieben 2 2 e n e f g zog in sein Lager zurück; der Feind behauptete das stadt Gwalior scheidet somit aus der Reihe der noch unabhängigen auf welche die Intervention der britischen Regierung in den Angelegenheiten des M8 76.

Sqlachtfeld, das mit 100 verwundeten englischen Soldaten ihm überlassen Staaten Indiens aus und tritt in die Kategorie derjenigen, welche Gwaliorstaats von vornherein basirt war. Er hat die Macht; welche der 2 (Y; doch erfuhren dieselben eine äußerst freundliche Behand⸗- Staaten heißen, „die mit der ostindischen Compagnie in Schutz- und Sieg in seine Hand gelegt, nur benutzt, um die nöthigen Maßregeln in

Berlin, Sonnabend den 16a März 1844.

lung ein neuer Zug der 2 . in . 14 . Trutz⸗Bündniß stehen“, sogenannte subsidiary Alliandes. Es ist dies Ausführung zu being; zur n , . 1 R Gränze der ann,, „, die Verwundeten zu tödten und zu verstümmeln. m nächsten Mor⸗ 4 ' indi Sta ö ie nit⸗ I beiden Staaten, zur Befestigung der legalen Autorität der Regierung des . 65 . . . 5 . F ;

DJ , e . ml ze est Bnbut-Oren vater ghsse lezen , ge Stanger wäcthas ua sel ttt stha von lse a durch Kavallerie unterstützt wurden, die Ueberreste des Feindes vollends . bei j h pa ; geh 2 de bie ori dieser Autorität während Sr. Hoheit Minorennität. 3) Es ist zur Errei' Autlicher Theil. 9 3. 6 zu verleihen geruht. frei sein.

in die Flucht. somit bei seinem iebergange 6 ö, , Zistan 1 chung dieser rechtmäßigen Gegenstände (legitimate objeeis) und zur Kon- Inland. Berlin. Inhalt des u iz; Ministerialblatte s. ; z ö.

n einn allen Seiten geschlagen, zogen sich die Maharatten langsam ver⸗ Kategorie indischer Staaten, nämlich diejenige, weiche Staaten um— solir tung frühe ern ragt Keren Gltat unreine Holden von Rrün fer. Börein der Gustag-Adzheb̃ Siistang, Koblenz. un= Berlin, 15. März. Das heute ausgegebene Ju stiz-Mini— Eilenburg, 5. März. (M. 3.) Am 24. Februar d. J. folgt auf die feste Hauptstatt Bwalior zurück. Am 3. Dezember traf der faßt, die unter britischem Schutz stehen, aber keinen Subsidien⸗-Vertrag den britischen Bevollmächtigten und dem Regenischafts⸗-Rath, und die glücksfalle ee . 6. . e , , , u. Eisgaug auf sterialblatt enthält zuvörderst eine Verfügung vom 22. Februar wurde bei uns die durch die Bemühung des Schul Rektors Herrn junge Maharadschah in dem Lager des General-Gouverneurs ein, erllärte mit der ostindischen Compagnie abgeschlossen haben (protected states ser Traktat hat auch bereits die Ratification des General-Gouverneurs, r n. . 6 r. . 5 * . Sagal liber den Kosten-Ansatz der Justiz · Rommisfar end bei einigen Jericht Geißler ncih rann, ,,,, a, dn, seine Bereitwilligleit, sich den britischen Forderungen zu unterwerfen, und without Suhsidliar) treaties). so wie die Sr. Hoheit des Maharadschah Iyajee Rao Scindiah, erhalten. 2 gierung gegen die Gustav-Adolph-Ver—= lichen Geschäften; sodann eine Verfügung vom 24. Februar in Bezug werk feierlich geweiht und eröffnet 17 39 der 34 4 schob die Schusd wegen der eröffneten Feindseligleit auf die meuterischen Das britische Heer wird auf Anordnung des General-Gonver⸗ H Die gewohnten freundschaftlichen Verhältnisse zwischen der britischen Ne⸗ Deutsche Bundesstaaten. Bayern. München. Baut 9 auf mehrere Anfragen wegen der Geschäfts-⸗Uebersichten bei der gräf⸗ Gesellen und Lehrli be der e 2 J d, Truppen; Die , , , n, . ban, a. . n neurs mit einer aus dem Erze der genommenen Kanonen gegossenen gierung und dem Gwalierstaat sind nun, wieder hergestellt 2 , ee Nachrichten. Bamberg. Schisfsahzt ant nen rechen ana . lich Stolberg⸗Wernigerodeschen Regierung zu Wernigerode vom Jahre Theilung * n,, ge fer ferm, n,, V el en n fl, g nl ö ka , 63 . 36 . i tn n nn r rn fh. an , ,,,, mm n nnhttün 81 * auf dem Main. Württemberg.“ Stuttgart. . e,, ,. des Käniglichen Geheimen Bber- Unterricht ercheilen Klo Herten Prediger und . nach einem fest⸗ 21 Mann Infanterie, 10, 056 Mann Kavalleri 3650 Kanonen; bis zum 21. Januar, zu welcher eit Alles ruhig und de ) (unterz) F. Currie.“ efinden des Königs. j . Tribunals an den Justiz inister (zom 19. Februar), den wir seines estellten Plane unentgeltlich. fn ö ng a, e erer n, De Tine, Heer mit den Vorbereitungen zum Rückmarsche beschäftigt war. Lord . ; DOesterreichische Monnrchie⸗ Wien. Unterstützung der Bewohner allgemeineren Interesses wegen im Folgenden mittheilen: s 29 i a n. und man rechnete deshalb noch auf neue Kämpfe. Es wurde dem Heere, Ellenborough, 4 ie di te zn 5 ,. , , . gen,, , . an, . . n . kürzlich zor ge benni nen Sache hatte ein Mitglied der Von der Saale. Unverkennbar hat die Königl. bayerische

] 53 z J T j n 24. Nor en h . elagerungs⸗Trair 1 3. 5 . ebatte über die Annullirun S 3 r ei. 7 ** : . ; 8 ;

das man noch auf 30,000 Mann schätzte, acht Tage Bedenkzeit gegeben, J ches er am 24. November verlassen hatte er ag g8 der Wahl Th. Vaffitte gn Besertigung der r linen ie, e 3 Schützengesellschaft zu N. auf Annullirung eines Gesellschafts - Be⸗ Verfügung gegen den Gustav⸗Adolph⸗ Verein auf die Gemüther einen

ͤ ä g lusses geklagt, wodurch er auf ein Jahr erkludirt word 5 f er. / ; ; : stigung von Paris,. Paris. Vermahnungs - Schreiben beg Kusnile= sch 3 h Jahr erkludirt worden war. Es wahrhaft schmerzlichen Eindruck gemacht, und wenn bisher keine miß⸗ . . 2 Ministers an den Erzbischof von Paris.“ Her ses i des ging; 6 6 sich . gegen das abweisende Appellations - Erkennt- liebigen Kommentare dazu öffentlich erschienen sind, so liegt der Grund 2 5 ö 9 Nemon s. = Pairs - Kommission über den Sekundär-Unterricht umu! e gn o. LEV Verordnung vom 14. Dezember 1833 unbedingt gewiß eher in allem Anderen, als dem Mangel an polemischer Stim⸗ 2l ĩ ĩI 9 C 116 C 1 1 C6 V N 3 C 1 9 C X. tuarische Subscriptin für Dupetit-⸗Thougrs. Ministerielle Erflärung die Revision zulässig sei. Der betreffende Senat nahm dies an, well mung. Auf die Gefahr eines Mißverständnisses hin sei indeß be⸗

hinsichtlich der belgischen Konvertirungs-Maßregel. Briefe aus Pa⸗ ein Ehrenrecht der Gegens

tand des Prozesses sei. Von der entgegen- merkt, daß wir den darüber bestehenden Ansicht icht unbedingt 3. ö. , . ea, ; uu! bisunlVicBischöß. und Tie Riegierüng; das GHäsch über den Schun., gesetzten Ansicht war iu einer frslb eren ihn , f. i nee gsehenden Ansichten niht unbeding j f rathhäusli 5 e ahrtdauer dieser Züge: 8 5 s . ) h Yteg g; das Gesetz über den Sekun⸗ e ar, iner, früheren ähnlichen Sache ausgegangen, und in allen Stücken beitreten können. V n 8 ckanntmachun gen. , n, ,,. , ö a. He wil, 15 3 1 Stunden, Wien und die Wiener. , i n nf die Bese li thun von Paris; Ermahnungs- und dieser letzteren sich anschließend, hat das Plenum , . ist nach der herzerhebenden Ir, nen, n, 563 Nothwendi Verkauf bäude nebst Schuppen besonders, und wiederum auf ö Halle H 3151 distorisch entwickelt Grostbrtt an ien De, . , , von e . giums in der Sitzung vom 1. Dezember v. J. den Grundsatz ange- wärts gefunden, natürlich keine Rede, allein er bedarf zu seinem öf⸗ lzte! . Vothwendiger Pert auf. „den zweiten Schuppen, Gartenhaus 2 * Leipzig k und im . 6 ie Eieiah nein ln. Times und Morning nommen; das Recht der Theilnahnie an einc Privat⸗Gesellschaft sei itlichen Wi iti illigt wi Das im Departement des Königl. Ober-Landesge— das Wohnhaus, den z huppen, h . ö. 8g I R ältnitz ; Gegenwart geschildert Chronicle über die Sreignisse in Indien. a h j . schaft sei fentlichen Wirken der landesherrlichen Bestätigung, die bewilligt wie richts zu Marienwerder im Deutsch Eroner Kreise bese. und Garten besonders, angenommen. (Personenzüge von Leißzig nach Dresden um 6 Uhr Verhältniß zur Gegenwartsg Niederlande. Am st Cet Kune Urn nr Einzeichnun fr die Anleih als ein Ehrenrecht im Sinne des 5. 1 der Verordnung vom 11. De- verweigert werden kann, und wenn ein katholischer Fürst sich durch . 34 adeligen Rechten veräußerte ehemalige Do— „Die Verlaufs Bedingungen sind in unserer Naths⸗ Morgens und 4 Uhr Nachm.) n 63 ch Belgien. Brüssel. Näheres lber die' Annahme 96. ben eg. zember 1833 nicht anzusehen. Ew. Excellenz beehren wir uns hier— Gewissenspflicht verbunden glaubt, dem protestantischen Theile seiner nian en Vomp nnn Krumpohl Nr. 356, welches, be age der, . , . gweüe, verbeffei ie ud vermehrte Auflage. Gefetzes. über einen Auszug aus dem Protokollbuche und dem Repertorium Unterthanen das thätige Mitwirken dabei zu untersagen, so bleibt . 9. , ,, ö neff, . . . Residenzstadt 6. Einem Edlen Waisengericht der Kaiserlichen Elegant in Uimschlag brosch. 30 Bogen gr. 8. Velin- a, , nn, fer egen; r n mn Besinden des Königs. gehorsunst zu überreichen. für ae. Einwendungen wenig Terrain übrig: es ist eben eine tur einzusehenden landschaftlichen Taxe, auf 19, 169 Thlr. , 464, . ; Von Einem Edlen Waisen 16 zapier. Preis 1 Thlr. 15 Sgr. ; Vermischtes. ö ; von den Inkonvenienzen, die bei gemischten Konse s⸗Verhältnissen 1 Sg pi. algeschätzt worden, soll ö. Termine tee, g, , Stadt g reren , m en 2 gen ,, Steindruck. ? th 26, . . , Grafen von 66 nach Brasilien. 6 ir, . 11. März. (W. M.) Dem hiesigen evangelischen der Stach leider ganz . ,, als ö den 25. September d. J., von Vormittags 79 Edikt al⸗ Citation, an den Nachlaß der unverehelicht verstorbene à Nicht zu verwechseln mit dem bei Hecken a st in Pe onzter italienischen Gränze. Die Verhältnisse der Kurie zu erein der Gustav⸗-Adolph⸗ Stiftung, ist mit Rücksicht darau da estellt werden. ; . 11 Uhr ab, . Des zu Dahlwitz verstorbenen Martin Schulze Sohn, Emilie Schwartz irgend welche Anforderungen oder Erb— h n n n, gleichnamigen Bilderw erk. e,, . . ; berseibe sich ganz nach denjenigen Grind lat n sonstilu nt . gel Ein zcktres ist es mit em passiv en Berhältniß zu dem Ver hier an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. welcher ein Maler gewesen sein soll, und dessen etwa Ansprüche zu haben vermeinen, so wie auch die etwa C. Macklot. panien. Schreiben aus Madrid. (Vorbereitungen zum Empfang der deren Befolgung sowohl bie freie Entwickel er , . . ; ö h z Mari der, den 28. Feb 1844 ür ss k Erb d Erbnehmer wer⸗ noch am Leben sich besindenden Anverwandten des frü— 1 Königin Mutter; weitere Aufklärungen Über die Eresgnisse von 1840.) (ten Pesolgung sowohl die freie Entwickelung und gedeihliche Thän ] eine, mit dem strengen Verbote, Unterstützungen von demselben anzu⸗ . Do we , Eioll· Senat an ö , her e e en Pflegevaters und Erblassers derselben, Portugal. Schreiben aus kiff rn. (Näheres m die Verhandian⸗ tigkeit zes Vereins, als auch insbesondere (ene Wirksamfeit für die nehmen, deren manche protestantische Gemeinden in Bayern rücksicht⸗ ,,, 6 ö. . 1814, Vormitt, um 10 uhr y. Nordhausen in Thüringen gebürtig gewesenen NI: ; Werke ßen Heier Kaminern auf Veranlaffung der vön Ler Regierung verlang. Interessen der vaterländischen evangelischen Kirche wesentlich bedingt lich ihres Kirchen- und Schulwesens, wie allgemein bekannt, gar! sehr 3181 m g h nn g. zu Dahlwitz an gewöhnlicher Gerichtsstelle hiesigen Bürgers und Maurermessters Johann Sigis⸗= V ichtige T Ke 1 L ten Verlängerung der außerordentlichen Vollmachten.) sind, die Staats- Genehmigung. seiner Statuten durch Se. Excellenz bedürfen. Denn die Noth eines Bedrãngten dadurch ins Unbe⸗ Nachdem bei uns die Amortisation des gerichtlichen angesetzten Präjudizial- Termin mit der Aufforderung mund Christian Freudenthal, welche in dessen Testamente J *. te Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Schreiben aus New— den Herrn Ober-Präsidenten, unter der Voraussetzung künftiger Ver- stimmte zu verlängern, daß man ihn an dem Empfang freiwillig dar—⸗ Tauf-⸗Kontrakts vom 31. März 18315, nebst anneltiriem vorgtladen, sich vos oder in demselben bei dem Gericht zu seinen fideikommisfarischen Erben ernannt worden, 1321] UL lIStel Mork. (Herr Wise; Präsideni Tyler sucht das Käbinet zu reformiren; bindung mit dem vaterländischen Central⸗Verein, ertheilt worden, um gebotener Gaben der Milde hindert, wäre in hohem Grade unbillig

Döpothetenschein von demselben Tage, wonach für die oder in dessen Registratur schrifülich oder persönlich zu aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten a dato die- aus dem Verlage von C. Hebm ann in Berlin, vor— Üpshur; Packenham. ) seine Wirksamkeit als Haupt-Verein der Provinz Westphalen zu be- wund nahezu grausam, aber darf wohl solche Absicht einem hoch=

Siadtgemtinds Neetz 183, Thlr. rückstäöndige Tausgelder melden und deshaäb weitere Anweisung u erwarten, ses Prollams und spätestens den 2. Juni 1844 bei amhia'i Buchhandlungen: Eisenbahinen. Gladbach. Eisenbahn-Verbindung. Bamberg. ginnen. innigen de utschen . auf dem zu Retz sub Ars 251. belegenen Wohnhanse,.] widrigenfalls derselbe für todt erklärt, Lie unbekannten benen onen cl ö per son nic oder durch 2 e, , n, e, g E 2 Nüenherg- Dam berger. ahn 4 Stuttg ant. Eisenkahn. Kommission. . enn n Be n,, i . des, dürgre Sangzel Kallenberg, im Hopelhekgntuche J Lrben und Erbnehmer uit alien AÄnsprüchen an die einten gehörig legütimirten Vevollmächtiglen unter Bei, Körner, d. unbewegli he Cigen⸗ Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Marktbericht. Koblenz, 11. März. (Rh. u. Mos. 3. Von unserer Rhein— Punkt mit Stillschweigen übergeht, folgt dar a, . 6 eingetragen sind, Behufs der Loschung dieser Post in Vermögenemasse ausgeschlossen und solche den sich le⸗ bringung der' erforderlichen Beweise und Legitimationen ; ĩ über di iten und über die römis iülichen Basili brücke fehlen, in Folge des Zusanimenstoßens mit einem Dampfboote ĩ eigen übergeht, salgt daraus nach nicht daß er Antrag gebracht warden ist, so werden alle diejenigen, gitimirken Erben und rventualiter dem Königlichen Fis— zu melden, widrigenfalls selbige nach Ablauf sothanen thum. Neueste Literatur über die antilen und über die römischechristlichen Basililen. seit gestern Abend 8 Uhr 3 Joche, wovon zwei Schiffe ver sunke munnerwogen geblieben sei, vielmehr, darf man gewiß mit voller Be⸗ welche an jene, Post der 182 Thlr. und das vorgedgchte fus zugesprochen und ausgeantwortet werden wird. termini praesiri mit ihren Ansprüchen und Angaben 1 6 . = . Beilage. sind; eines liegt halb unter Wasser, die anderen sind 9 Un h. stimmtheit voraussetzen, es werde künftig der Bedrängniß armer pro⸗ darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, ges⸗ Alt-Landsberg, am 23. Januar 1844. h nicht weiter gehört, noch admittirt, sondern ipso facto M eerkatz, freiwillige Gerichts⸗ ö. ö pet 9 33 * ut! Il anderen sin ei Urbar ge⸗ lestantischer Gemeinden, die als unleugbar nothwendig nachzuweisende sionarien, Pfand oder sonstig, Briefs Inhaber Ane Die Gräflich von Hackeschen Patrimonial-Gerichte über präkludirt fein sollen. . 8 2 . andet. luf er Mosel wirkten hier um jene Zeit Sturm und Wellen Hülfe aus den Kassen der eigenen Landes Regierung zufließen. Bei spriiche zu . . zur Anmeldung und Nach- Dahlwitz. Adolph Publicatum Riga Je, . den 2. Dezember 1843. barkeit Amtlicher Theil. 39 . 66 ef. . . 4 leider auch dieser, auf reinem Vertrauen zu landesväterlicher Milde deutscher weisung derselben auf 1dolphi. 1. Poorten, Setrii. ; . ; ö . ö . . no iel größere Verluste in unserer unmittelbarsten Nähe hervorge Gesinnung und dem Geiste un eres Ja ! meg, g r,, . . Schering Mandats⸗ summar. Ses Majestät der König haben Allergnädigst geruht: bracht Vier Schiffe liegen auf bem Grunde thells der Mosel, chu . , . Oeslh . . ,, 4 An⸗ an hiesiger Gerichtsstelle, bei Vermeidung der Amorti⸗- 319] 23661 9g ** . Dem Obersten a. D. Thiele den Rothen Adler-Orden vierter des Rheines. . . He, ph-BVereins als wohl⸗ sation des gedachten Instruments und mit der War⸗ Holz- Verlauf aus Königlicher Forst. Alto ma⸗ Ti el er Eis nbal J u Bagatell⸗Prozeß Klasse und dem Compagnie⸗Chirurgus Herrmann der Zfen Artillerie thätig auch für jene Gemeinden zu betrachten. , , , Im tönigl. Neu- Glienicker Forstreviere sollen am Allong-Riß g It bahn. . . 9. Brigade das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; so wie Breslau, 11, März. (Schl. 3.) In Folge der seit dem e, ü, 16 mit ihren etwanigen Real-⸗Ansprüchen auf das Wohn⸗ 1. April , Vormittags 10 Uhr, im Kruge zu Wallitz In llebereinstimmung mit dem 8. 16. des Statuts Schröter Lehrbuch des allgem Dem Leibarzte Ihrer Majestät der Königin, Geheimen Medizinal- Sten d. M. ununterbrochen for gesetz en , . un 36. . Ieh e! ,, b Cn ö . aug 6 ig rig, . 1 3 1 ,, fon . k 9 ; N . ; Rath, hr. von Stosch, den Charakter eines Geheimen Ober- Me— nenschlägen ist die Eisversetzung bei Grüneiche nin g Breslan . Auslan d. . eshalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. zu Steinberge, eirea 800 Stück Kiefern Bau- un ahn-Actien hierdurch eingefordert. 8 6 , . ; f ü ; . ö i, 1 . . Reetz, den 2. März 181. Schneidehölzer, auch Kiefern und Buchen Klafter-Nutz⸗ Die Actionaire werden demnach aufgefordert, ihren Landrechts. Vollständig. dizinal⸗ Raths ,. ö. , Aich ach . n , . w,, aufwärts bis zum Zed⸗ Deutsche gundesstaaten ; Königl. Land- und Stadtgericht. hölzer von verschiedenen Dimensionen öffentlich verstei! Einschuß von 20 Stück Species per Actie nach ihrer Sch iltz R ich tsmittel egen Er⸗ Den Justiz-Amtmann Diesterweg zu Atzbach zum Justizrath ö ö er gelöst, so daß bis dahin jetzt freier Strom, und das . . ,, e fen, gat gert werden. ; . Kon venienz w . chultz, Rech ) geg ö zu ernennen. e, , , . , . he. , . Wasser ober⸗ Bayern. München, 9. März. (JF. M.) Der Flügel der : . ; ö! 121 ; Die Bedingungen werden im Termine veröffentlicht, in Altona im Geschäfts-Büreau, Breitestr. 77, ĩ ; ö . a, n, ö he rsetzungen sehr bedeutend gefallen ist. Vom Zedlitzer alten Residenz! int welchem sich die Appartements *. . Nothwendiger Verkauf. . und wird hier nur bemerkt, daß der 4te Theil des »Kiel bei dem Geschäftsführer Herrn Christ. Kruse, kenntnisse. 2te Aufl. . Angekom en e. Der König, belgische General, außerordent- Kalkofen aufwärts bis gegen Treschen liegt die Eisverse 15 i. eit s , h sich . uh . . . Koniglichen ö S ch ß , Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Will ; 9 setzung noch Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin befinden, wird die⸗ . 3 ö ö . als Angeld sofort im Termine bezahlt » i n bei . 3 . C 9 . liche ö. z ,, gen Hen n . fest, und die Sprengungen werden daher heute noch weiter sen Sommer eine vom Grund aus zu erbau'nbe neil Jag abe erhal. a 9. . werden muß. »Leibzig bei den Herren Du four Gebr. C Co. ; a mar, ortgesetzt. en. di e j li ; 4 I Tornei belegene, us folgenden, zusammen ein Ganzes Die Höljer liegen in der Nähe der Versteigerungs-⸗ zu leisten, wo diese Zahlungen bis zum 31. März ent= BVei E. S. . ., * 96 . d , JR 96 der oberen Stromgegend bei Koppen (2 Meilen oberhalb 6. ö. . den 6 ten iger angebauten neuen pracht⸗ . bildenden Grundstücken, als . . ori und lönnen dor dem Termine durch die Forstschetz= gegengenommen und die bisherigen“ Aictien gegen auf erschienen und dasel st, so wie in allen Buchhandlun ich t tlic ö T il Brieg lag gestetn en , . Eier fen 2 . n h erhal vollen Jestsaa aues äahnli werden soll, wodurch dieser Theil der 1 1) dem Acgrwell Nr. 4 von 42 Hufen und zwei Küm- Beamten zu Wallitz, Nöglin, Steinberge und Gühlen S0 P' lautende umgetauscht werden. gen, zu haben: 11 Ui ) amklt er ell. uneingedeichten Länderesn bei Leubusch ac. unt ng, durch welche die Königlichen Residenz, der sich dem Hofgarten gegenüber befindet, ein ( pen nebst Wiesen, 6 Glienicke vorgezeigt, bei denselben, so wie auf der Von denjenigen Actien, die bereits am 1. Juli 18435 63171 Daa rest e l Lu ng ' . 8 . uch ze. unter Wasser gesetzt wor= wahrhaft großartiges Ansehen erhalten wird. Von der alten Resi⸗ . 2 en Acker werk Nr. 3I gon 46. Hufen nebst Zube. Sberforsterci Sarich! die Aufmaß «-Register eingesehen mit 60 6 einbezahlt waren, werden bei der jeßigen Ein= des Wis senswürdizsten ; Inland. a, Ind. r dieser Eisversetzung sollen bei Koppen bereits über denz bleibt dann nur noch ein kleiner Theil, nämlich jener vom Kai behör und zwei bei Bollinken belegenen Wiesen, werden. zahlung die Zinsen bis zum 1. April 1844 mit it Spe— der B erliner ck erei ; in , . 6 ,, 00 beladene Schiffe liegen, welche, auf, dem oberen freien Strome serthor an bis zum Königsbau, und in welchem sich auch die Schloß⸗ 3) dem sogenannten pommerensdorfer Ram Nr. 1296, Pon' den Königlichen Ruppiner Holz- Ablagen sind cies per Actie, und von 'denjenigen, die am 1. Oktober Berlin, 15. März. . Majes ät der Raiser von Rußland heruntergekommen, sind, dort aber die Lösung der Eisstopfungen bei wache befindet, von der Außenseite in seiner alten Gestalt. / ) dem Ackerwerk St. George oder St. Jürgen Nr. 5. die Hölzer cirea 1 Meile weit entfernt. auf 60 96 kompletirt sind, mit 1 Species per Actie bei J von haben dem Direktor der geburtshülflichen Klinik in Bonn, Professor Koppen und Zedlitz oberhalb Breslau abwarten müssen. Die nächsten großen Güsse, welche in der Königl. Erzgießerei 5 und 49 nebst Zubehör, j Forsthaus Neu - Glienicke bei Rheinsberg, den der Einzahlung vergütet oder in Abzug gebracht. Alexander Wilhelm Hamann, ? . n Wilhen 11. Karg istz. z 3 ee n ge —— ᷣ· . 82 85 iedr ilhelr 3 zni ĩ ; les e R ö ö Sgr. ; 5 ; . z ̃ J dem J ö Im Auftrag der Königl. Regierung. Actien genießen die Zinsen vom 1. April d. J. an. 23 29 ö . derte, gebildet an der Kette dieser Bauwerke wie Rom tfaltet v r der j 2 65 ; . f r fe e, i Der Oberförster Grunert. Altona, . 361 1844. am m ,, 2 , ö Neueste Literatur und ne nch! Zeichen ihres gen humsichen Geistes und shest e uns ö gon n ,,, r nn, . eng ne r 19 Sgr. . ie Direction. auses. ath K ) . über die hinterlassen in diesen Werken. Aber auch weiter rückwärts und vorwärts nittlere Schiff) ais H ĩ 6 Bedingungen in der Registratur einzufehend ; T ; n. R Vom Unkraut. Von . ö . 3. . ö W . ; h. rwär mittlere Schiff) als Hauptraum des Innern, ausgezeichnet durch größere e dd , , ich ; m j . . n, , ; Wei Rog⸗ ; ; ; j zuwendet: de rsprüngliche Gedanke ihrer Form wurze ücksichten für die Raum-Proportionen bei d 8 J ffwaa Bern-, n r, , hee, ä ü ee J ß / ĩ fer j 6 . 82 E zu 17 preuß. ö 2 * , ö 6 imliche Stadt an Ge . rtzumsichem standtheile der meisten dieser Kirchen sind Ueberreste von Bauwerken des Decke dieses Mittel bei seiner E il ie aufgeboten, sich, bei Vermeidung der Präklusion, späte⸗= lt E ö. . . . . l e, Vom Gießen. Das Einteigen. Vom Würken. 3. pi in' Zweck, Zorm und Geist, weiche bald esnzeln, halt in nnen nl h eser ; r er de Dieses Mittelraumes bei seiner Erhebung über die Dächer der Sei⸗ stens in diesem Termine zu melden ha ische A⸗ weitere Anlegung zu bewahren. Ken ; Bedarf der Bäckerei. epräge in Zweck, a n . zeln, uppen: Allterthums, und bis aaf die neuesten Zeiten hin hat pflegender Schutz, tenschiffe möglich wurden; zu Ende des Mittelschiffes eine große überwölbt Jr, Leipzig, den 1. Februar 1844. Verschiedene Waaren zun als sichtliche Zeichen des wunderbaren Reichthums im Gedankentreife und ] Er ; i, ö ; ine ölbte 2178 Nothwen diger B erkauf. senbahn . ö Dufour Gebr. C Co. . , n . ö gir ib toe sen g , . 9j . e n rg n, 9 . n . n g, n., ö. seh rn Sfr fh. , ni r feen gr ern e fh wee n gun niir Stadtgeri ; 25 ͤ 2 ö ö om Weizenbrote, ; f ; eines Gefühles, theils sesne eistes, zumeist beider sich bemächtigen. im zortheil der Bewal ihr r r; 9 ö 3. ; t ; ĩ . e, ö * 3 Sommer⸗ Die dene Hülfsmittel bei der Handthierung. Welcher Stimmung und weicher Stufe der Bildung der Beobachter n e n mn 16. is h hr ohen , , hn , . 1. , , . anziehend Lurch die Kausmanns Friedrich Wihrlm A . soll in sei e. 8 c 7. K- J VW 3882 I il 2e möge angehören, in Rom begegnen ihm Erscheinungen, die ihm neu und welches sie in AÄnspruch nehmen. ! d 9 3. w äulenreihen und ihr reiches perspeftivisches Spiel, anzie- , m e, ,. Fahrplan alt- Wasser Ileilanstalt ö März Abends 15 Uhr glücklich erfolgte en, , , , , n,, ,,,, Im Schoß von Non! werden diese Kirchen schon amiehend durch ihte . 6 nun , n 1 e er d h mannes 4. . vom 15. März ab täglich 3201 6 1m 6elIlaAll re ,,, gin Har st geh 6 ö . . , , ,, . 1 34 14 . von . . . von 3 6 ö cher aus der Verbindung der schönen, meistens Gebäuden ig Aal. Krichtstelle subhastirt werden. Die aufge= Personenzüůge. 83 * Knaben beehrt sich, stati besonderer Mel ö nene en Stadt, fern von ihrem Glanz, ihrem aufregenden Getümmel, ihren thums entnommenen Säulenstellungen mit fernerweitigen Theilen der Cons nommen Taye, nach wescher Ab zig. Zwischen zug. wird den Freunden dieser Heilmethode hierdurch in Er- gesunden nat . A. Ern st ewigen Stadt dauernd der Seele einzuprägen. . jungen Schönheiten, vereinsamt in jenen offenen Kranze von Gärten, wel. on si iebt, di r pfahrt J. II. d h . ; hiermit anzuzeigen . ; ; 618 geprz ; . eiten, i anze von Gärten, we struetion sich ergiebt, die rauh und roh, ohne allen Anflug von architekto⸗ d ,, e h 3. ! C. Vl ; . /

; »Cöt 112 2 A6 tur Hei 11. März 1844. M az ö ; . Höhen des Aventin, Coelius, Esquilin und Viminal, in den Thälern zwischen ihnen sich ausnehmen. Dabei aber ist manni aches anzi ĩ ten Materialien und Arbeiten Ja0 Thlr. Sgr. gan er per fon fig. 4 bis . Leipzig erschienene Schrift: Kaltwasserkuren und Il⸗ bei deimersleben, den Nr italienischen Städte zusammengenommen, behaupten die Basiliken eine ! ? z hnen, s ; st mannigfaches anziehendes Beiwerl

e ̃ ihnen oder in der Nachbarschaft der aurelianischen Stadtmauern umgeben von bedeutungsvollem und prächtigem Charalt d ĩ

—— * e 63 . w wichtige Stelle, jene ältesten Kirchen dieser Stadt, welchen nachgeahmt von Rik. tillen ld 9 verobhenn, ,, smn = 9 n n, , dem Innein dieser Ge= i' ir , , r Der Zwisch en ug, sawohl von? Verffn menau, die in allen Buchhandlungen zu haben ist, ver . der Statue ] h 9 ) d Ruinen, von stillen Klöstern und verödeten Villen; einzelne von ihnen bäude entweder ursprünglich zugehörig oder zugetragen von späteren Zeiten e ede abe vie nof ch . ae . gh e fe nech , ne, . ö wiesen. Anmeldungen nimmt das uͤnterzeichnel? Co— [237 bI Die Ausstellung ö dem Gerichtshause und der öffentlichen Versammlungshalle der Römer bes s getrag p 3 3

ö ) j ; g 3! ! J elbst eine gute Strecke vor den Thoren der Stadt an den Gränzen der anpassende Bild vi der in Tempera? ĩ ö

r r berücksichtigt sind, und der vpothckenschein gens sr Uhr nach Cöthen (Ankunft?) Uhr) und mitéè entgegen, so wie die beiden Bade-Aerzte, Herr Friedrich Wilhelm's . 1 . ö . 1 w Alterthums.— mit der Form von jenem, guch 1. geblieben ist. wüsten Campagna, deren Anblick eine poetische Melancholie in 9 Seele n , Al a gie ,,

de , nisi n grur ein zufehen. nhr nach Berlin (Autunft Mr ührh abahtrnd um ziedizingsrtarh LrÜ. Fitzle. und, Herr Hr. Buninbach, ird am Sonntag ö sind . , n,. alle nach , , , esd nel, doch erwech; . wancrn des, Nittelschifes über den Säulen; musivisch gefügt! Terpich' in

3 e nn. nien, eingetragene Mi demfelben weiden Pen so nen n nn mn Wa⸗ e ,, . Krankheitsfällen bereitwilligst beani= Cantian J s. ,, i nl gen er r n, e e , a n . . Fil nf, th J. fing e. * en n 3 zierlichen Mustern aus bunten edlen Steinarien und aus glänzenden Glas!

. krie en lem Termin ofen ch arl Nobert Aumann, genflasse belördert, fo iie Frachtgüter zwischen allen k guf ihre uisprüngliche Form; eine der herriichsten von ihnen die reg em ,,. an' wc, lä, =rhlen, des Friedens sich aufihun, Flüssen sind über dem Boden hin ausgebreitet; Altäre, Kanzesn, Grabdent—=

3 vorgeladen. ünseren Stationen. Ilmenau, 12. März 1844. ee, ; in, ihnen auszuruhen und selber sich wiederzufinden, zu sinnen und zu lutäu— male, lirchliche Prachtgeräthe, Gitterwerke und Brüstungen“ pyeti ö

liz vn . Ein Güterzug (ohne Person en- Beförderung) geht Das Comit« des Bade-Vereins. 2399 Mit hoher Bewilligung. 23 , n gin ,,,, J. oder dem Chor der Andächtigen sich zuzugesellen. Von außen zeigen den uͤnd kunstreich dargestelll in Marmor und Etz, ö pie e n.

46 hle Verkauf lig um Fr libr Pfbrgesls cen enn mn), 6 . K onzert hie nien g, n e dnn rf der Tn sinlfräb, , e,. ö. Kirchen ein schlichtes, funstloses Gemäuer, welches in getreppten zweckgemäßen Ausdruck und der eigenthümlichen Pracht, und Erweiterungen

Ode Hollen en Sin gd, . sz Uhr von Cöthen ab, womit die Kahr n ischin = ' . . gründet von ven Jesten Käassel Ronan in, *r r lfm Kir kund. 0 Massen, in langen, stillen Linien sich erhebt, bald bedeck ist von tausend⸗ des ürsprünglichen Baues durch Seiten- Kapellen von manni facher Form benehent . n wenn . . 4. 23 . Mas deburg, Halle und Leipzig be— Literarische Anzeigen. des n o , 9 4 . . kee gun Jahrbande l, eineni ne mile hben 35 8. * lin nn, i. . . 26 . Epheu. . , noch den anziehenden Eindruck des Innern dieser , ger

CGebanu uh e, ordert worden. ĩ ĩ nhagenz or irh, ö. ö ĩ ni ; . 33 6. a i ö ebildet von mäßiger Höhe; o mag es denn nicht leicht ĩ

ed een 2 . . ke rg . Abfahrzeit der Ans u m gen, von Cöthen. ul nne n , eg, i hen m , ,. , . 5 , ,, . ö = ne, . e we lde, ee Le, g e gg c, .

den 26. Marz r , hier jn auf 8 Per sonenzüge. ck 6 i ienha j z ane Baustples und bei der Errichtung von St. Agostino gegen Ende des (te 3i ö ĩ rnckenzg Ein einzelner mäßig hoher Thurm, und den sichtlichen Merlzeichen ver Geschichte, die in senen ssch darstellen

Eores, d nach Magdeburg ; 1 i lin durch Alexander Duncker, 86. fen) Mustkhhlenhanthnn' s Led Harn ! Tcl ehen e? cn ne ohn e en, 'in, en Föelnfinebieel lürie Bab tach meist weht buchbrechen, dhe Hiwld dh dis il. ohne tiefere Eindrück ige Be⸗

um no 8, Vorm ihitags ; z. II. : ] Jahrhunderts bemächtigt sich seiner auf eine höchst eigenthümliche Art sener ob öhnlich in ri ** gung ; z elere Cindrücke und reichhaltige Be=

M hh 4 gif . 3 6 r r. wh is 16 9 er n ft hän vier, Franossche Sn Cin * a gf dein n,, ke 2 l der Italiener dieser Zeiten, welcher in den N Brach cken eden wn a , n, 6 ,,, nn,, ,,, fügten len egit and verrät; unn sie werden um

* * * zi : * 8

weit

ö ) 6 . l h angs. Im ĩ i öͤmer sein Vorbild ssindet. So haben denn fast zwölf Jahrhun— Kirchen welte Hallen von dwlon ge smꝰ der 1 6, lien i rl. nnn . 3