1844 / 81 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

486

; Berlehr aus Württemberg zu= Häute: Ochsenhäute 14 Mapf. a 77 Sgr. p. Pd. j egen einen großen Personen Ve w . 245s32pf. 4 7 Sgt. p. Pfd. 5 e ., dichtere Bevölkerung hat als die meisten guhhãnte . s 6. ö . h tschen . * Aa 1 * Sgr. p. . übrigen deu , Eisenbahn. Felle: galbfelle, Fleischerfelle fs 5örf. p. Decher 97 Sgr. p. Psd.

- ; ; 4 Rthlr.. e , . . —⸗ 8 d 3 ohne Köpfe 13122ps. p. Decher 107 Sgr. p. Pfd. A. Fächer der bildenden Künste. 8 ö. * 3h. 2 Pereonen besärdert worden.

s pfe 1 g ; ( Alle Post-Anstallen des Ju- nnd . Schaaffelle, ordinaire 45 a 55 Nihlr. p. 100 Stück. 1) Zeichnen, Malen und Modelliren nach dem lebenden Modell, ge— ; . 9 9p pHrautsurter Riacnkahn 3 Nihlr. p. Ib60 Stück. leitet von den Mitgliedern des akadem ischen Senats. Der yl. 3 ,, der Mlonarchie ,, 2 Oele, rußl. Hanföl 14 Rihlr., Nüböl 107 Rihlr', Leinöl 10 Rihlr. fessor J. Wolff wird bei den llebungen der Schüler gegenwärng fein. 3 ne hreiserhöhung. bir Erden *. . 2 2 p. Centner. 2) Unterricht in der Composilion und Gewandung, ,. 3) Zeich⸗ * ser tions —Sebühr für den p Yin n 6 Preuss. Spiritus 9 Rthlr. p. 9600 5 zum Transit. nen und Malen im Königlichen Museum, . ret schmar; H Jeich⸗ (aum einer Zeile des Allg. . rie drich fen,, nr. 72.

Verzeichn i ß ; der Vorlesungen und praktischen Uebungen bei der Kö⸗ niglichen Akademie der Künste in dem Sommer—Halb⸗ jahr vom 1. April bis Ende September 1844.

Allgemeine

Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. für Jahr.

. örsen⸗ richten. HJandels und Börsen Nach ch Pottasche, Kron 85 Fl., NB. 75 Fl., Brack 70 Fl. p. Schspfd. nen nach Gyps- Abgüssen, Prof. Dähling; 5) Lehre von den Proportio⸗ Anzeigers 2 Sgr.

igsberg, 12. März. Wir hatten in vergangener Woche Course; London 3sMMt. 2033. Amsterdam 71 T. 1003. Hambur nen des menschlichen Körpers, Prof. Dr. Froriep; 6) Landschafi-⸗Zeichnen, Long 38 r z x Prof. Schinmer; 7) Zeichnen der Thiere, besonders der Pferde, Prof.

ĩ ung an ünserem Kornmarlt, und mit Ausnahme von einigen 9/ B. 445. Berlin 2 Mi. 593. . 2 welche noch zu den in vorletzter Woche bewillig⸗ 9 ten Preisen gekauft wurden, ist nichts umgegangen, da die Inhaber ven Weijen und Gerste nicht nachgeben und auf etwas niedrigere Gebote als die biaherigen Forderungen sind, hören wollen. Die letzten englischen Be⸗ richte, die sich allerdings unbestimmt auslassen und mit der Sprache nicht recht heraus wollen, um die Consignations- und Anstellungslust, so lurz vor Beginn der Schifffahrt, nicht zu schwächen, finden denn hier auch ihre verschiedenen Ausleger, wie die Sonder Interessen es erheischen, was bisher den Unterhandlungen geschadet und Abschlüssen hinderlich gewesen ist. Es ist nicht anzunehmen, daß die Eigner von Weizen- und Gerstenlagern jetzt schon nachgeben werden, so lange sie noch die Wahrscheinlichkeit sehen, im Auslande mindestens die Preise zu machen, welche man ihnen hier bie⸗= tet und Gründe für eine plößliche Entwerthung unter gegenwärtigen Um— ständen für die zeitigen Abladungen, welche den Expeditlonen von serneren als den Ostseehäfen den Rang ablaufen werden, nicht vorliegen. Unsere Prodnzenten gehen in dieser Ansicht mit den Spekulanten Hand in Hand und halten ihre Porräthe zurück. Dazu kommt noch, daß die Straßen neuerdings durch abwechselndes Thau und Frostwetter schwer zu passiren sind und schoͤn deshalb die Zuführen in voriger Woche sehr schwach waren.

Nachstehende Notirungen sind die heutigen Forderungen, worauf man 10 Fl. 2 15 Fl. für Weizen und 5 Fl. für Gerste weniger bietet. Für Roggen scheint die Kauflust im Abnehmen, aber niedrigere Gebote werden noch nicht beachtet.

Leinsaat still.

Klee und Thimotheesaaten treffen sparsam ein und finden zu den No— tirungen Käufer. Die Witterung ist bei 4 a 60 Kälte stürmisch und win⸗ terlich gewesen, seit ein paar Tagen haben wir Thauwetter, aber trotzdem steht ein spätes Frühjahr in Aussicht.

Wir noliren:

Weizen, weißer 132 pfünd. 410 a 420 Fl., hochbunter 1301131 pfünd. 395 2 400 Fl., 130 pfünd. 365 a 375 Fl., rother 128/129 pfünd. 340 a 350 Fl.

r ggen 1181120 pfünd. 195 a 200 Fl., frischer 120 pfünd. 190 a 195 1.

Herste, große 110pf. 200 Fl., kleine 103 / 104pf. 170 a 175 FI.

Hafer, 73 / 75pf. 100 a 105 Fl. nr üer. weiße neue 210 a 215 Fl., graue 200 a 240 Fl. nach

röße.

Wicken und Bohnen 195 a 200 J.

Saaten: Nappsaat 489 F1., Winterrübsen 460 Fl., Leinsaat 1 13/1 14pf. 320 2 369 Fl. per 56 Schffl.

Flachs, Drojaner Kron 10 Fl., Oberländer Kron 9) Fl.

. 5 Neinlagen 9 a 10 FI., Schnittlagen a 9 Fl., Heede

2 5561.

Talg: Lichtenlalg 123 Fl, Seifenlalg 11 Fl. per Stein von 33 Pfd.

Borst en, weiße Leck 15 u. 28 Sgr., graue Leck 12 u. 21 Sgr. weiße Schuhmacher 425 Sgr., graue Thu s n er 32 Sgr., schwarze 32 Sgr., Kron 11 u. 15 Sgr., Kronbrack 8 Sgr.

Wachs, gelbes 15 a 16 Sgr. Lleesaat, rothe 35 a 4 Sgr., alte 24 Sgr. Thimotheesaat, neue 26 a 3 Sgr. p. Pfd.

Hamburg, 15. März. (B. H.) Wir haben hier am Platze bereits einige Zufuhren von Getraide, namentlich Weizen und Gersse, aus dem Oberlande erhalten; bis jetzt ging darin aber wenig um. Weizen konnte die Preise voriger Woche nicht eireichen, selbst die feinsten Sorten müssen ein paar Thaler niedriger notirt werden, doppelt so viel aber die geringe Waare, wovon Mehreres aus Mecklenburg angekommen, was nur 169 bis 120 Pfd. holl. schwer ist. Roggen, bei wenig Handel, knapp preishal⸗ tend. Mit Gerste ist es flau, und selbst ein paar Thaler billiger schwer zu lassen. Hafer konnte auch die vorigen Preise nicht behaupten und mußte einige Thaler niedriger verkauft werden. Erbsen wenig gefordert, und sind solche zu den zuletzt bezahlten Preisen zu haben. Bohnen und Buchweizen ohne Wränderung. Für Wicken, wovon kleine Partieen an—

gekommen sind, wollte man die in voriger Woche dafür bewilligten Preise nicht anlegen. Rappsaamen fand mehr Beachtung und wurde 2 a 3 Rihlr. besser bezahlt. Für Leinsaamen werden die vorigen Notirungen verlangt. Weizenmehl lann man etwas billiger kaufen. Schiffsbrot

wurde auf die Notirungen der vorigen Woche gehalten. Leinluchen flau und niedriger, auch für Nappkuchen wollte man die vorigen Preise nicht bewilligen. s ö .

In Getraide ab auswärts hatten wir hier in den letzten 8 Tagen sehr wenig Handel. Mit Weizen ist es still geworden, und selbst für die feinsten Sorten wollte man die in voriger Woche bezahlten Preise nicht geben, um so weniger für geringere Qualität. —Noggen blieb zu den vorigen Preisen ausgeboten, ohne dazu Nehmer zu sinden. Gerste muß ein paar Thaler niedriger notirt werden, und auch dazu konnten nur einzelne Partieen bege⸗ ben werden. Für Hafer zeigte sich keine Kauflust. Man würde eiwas billiger kaufen können. 3 Bohnen, Wicken, Buchweizen ohne Ver— änderung. Für Rappsamen ist auf einmal mehr Frage aufgekommen,

und es sind bedeutende Partieen gefauft und zuletzt 2 a 4 Rihlr. höher be— zahlt worden, als Folge der vermehrten Klagen, welche über den zu Felde stehenden Nappsamen eingegangen sind. Von Leinsamen blieben willige Geber zu vorigen Preisen. Leinkuchen flau und billiger zu haben.

Auch für Nappkuchen wollte man die vorigen Preise nicht geben.

London, 13. März. Die amtlichen Berichte über die Ergebnisse des Handels und der Schifffahrt während des vorigen Jahres sind dem Parla— ment vorgelegt worden und stellen sich, mit 1812 verglichen, als sehr gün⸗ stig heraus. Die Ausfuhr britischer Erzeugnisse und Fabrikate ist nämlich von 40,785,350 auf 44,720,563 Pfd. St. gestiegen, und dieser Zuwachs rührt zum größeren Theile von der vermehrten Ausfuhr von Wollen und Baumwollenwaaren her, welche um mehr als 33 Millionen Pfd. St. zu— genonimen hat. Im Jahre 1842 wurden nämlich an Baumwollenwaaren für 13,907,884 und an Wollenwaaren für 5, 185,045, im Jahre 1813 da— gegen an ersteren für 16,248,759 und an leßteren für 6,784 432 Psd. St. ausgeführt. In sämmtlichen Haupt-Einfuhr-Artileln, z. B. in Zucker, Kaffee, Thee, Taback, Wein und Talg ist der heimische Verbrauch ansehn⸗

f der im auswärtigen Handel verwen—

lich gestiegen, was auch von der Zah delen Schiffe gilt.

Bürde; 8) die Prüfungs-Kelasse, Prof. Dähling; 9) Zeichnen nach ana—Q tomischen Vorbildern und Proportionen des menschlichen Körpers, Prof. Bergerz 19) Kupserstechen, Prof. Buchhorn; 11) Holz- und Form- stechen, Prof. Gubitz; 12) Schrift- und Kartenstechen, der akademische Lehrer Reyher; 13) Geschichte der Kunst bei den alten Völkern, Prof. Dr. Gugler; 14) Vorträge über Raphael und seine Werke, Derselbe; 15) Metallgraviren und Steinschneiden, der akademische Lehrer K. Fischer; 16) Bronzegießen, der akademische Lehrer H. Fischer. B. Baufächer.

17) Die Lehre von der zweckmäßigen Anlegung der Gebäude, verbun- den mit praftischen Uebungen im Entwerfen derselben, Prof. R abe; pri- vatim wird Derselbe vortragen: a. die Lehre von ven Constructionen oder wie die Gebäude und jeder einzelne Theil derselben, den Forderungen der Festigkeit gemäß, zweckmäßig zu errichten sind; b. die Geschichte der Baukunst bis zur gegenwärtigen Zeit, verbunden mit der Beschreibung der verschiedenen Bauwerke der Vorzeit und der Gegenwart; 18) die Projectio- nen, die Lehre der Säulen-Ordnungen nach Vitruv, nebst ihren Tonstruc= tionen im Zeichnen und mittelst geometrischer Schatten Construction, Prof. Hummel; 19) Perspeltive und Optik, Derselbe und der akademische Lehrer, Maler Beckmann; 20) Zeichnung und Composition architektoni= scher Decorationen, der akademische Lehrer, Architekt Bötticher; 21) Ent werfen der Gebäude, Prof. Strack; 22) Bau-Constructions-Lehre, Der- selbe; 23) Perspeltive für Architelten, der alademische Lehrer, Maler Beckmann; 24) Modelliren architektonischer Verzierungen und Glieder, der akademische Lehrer Aug. Fischer.

C. Mu sir.

25) Lehre der Harmonie, der Musik-Direltor Bach; 26) Choral- und Figural⸗Stol, Derselbe; 27) Doppelter Contrapunkt und Fuge, Der- selbe; 28) freie Vokal⸗-Composition, die Musik⸗-Direktoren Bach und Poof. Rungenhagen; 29) freie Instrumental-Composition, Die selben.

D. Bei der mit der Akademie verbundenen Zeichnenschule wird gelehrt:

30) Freies Handzeichnen in drei Abtheilungen, unter Leitung der Pro⸗ sessoren Herbig, Daege und Lengerich und des akademischen Lehrers, Maler Alb. Köhler.

CG. Bei der mit der Akademie verbundenen Kunst- und Gewerkschule wird gelehrt:

31) Freies Handzeichnen, von den Professoren , Berger und Lengerich und dem akademischen Lehrer, Maler Alb. öhler und Kupserstecher Linger; 32) Modelliren nach Gips -⸗Abgüssen, Prof. Wich⸗ mann und der akademische Lehrer Aug. Fischer; 33) architektonisches und geometrisches Reißen, Prof. Zielcke nnd der akademische Lehrer Stoevesandt. . ;

Für die Unterrichts-Gegenstände von Nr. 1 bis 29 hat man sich zuvor zu melden im Akademie⸗Gebäude jeden Mittwoch von 12 —2 Uhr bei dem Direktor Dr. G. Schadow, für Nr. 30 um dieselbe Zeit beim Prof. Hampe, und für Nr. 31 bis 33 bei Demselben Sonntags von 8 10 Uhr ebendaselbst.

Berlin, den 28. Februar 18414.— ö

Königliche Alademie der Künste. U Dr. G. Schadow, Direktor.

¶Dayoi

Bekanntmachungen.

1786 Nothwendiger Verkauf.

Allge m ei ner A nz ei

2 Rennbahn Prenzlau 268 den 11. 5 1 ö 351 der ö ; Der in unserem diesjährigen Programm gedachte Stadtgericht zt Berlin, den 5. Otober 1843. Ei e nl, von 369 Thlr. ist nuͤnmehr bewilligt,

Das in der Blumenstraße Nr. 54 belegene Grund⸗ außerdem zugleich auch ein Staats- Rennpreis von Von

stüc des Tischlermeisters Kuppinger, gerichtlich abge⸗ 300 Thlr. zu einem Produce Stakes pro 1848. Wir ; beehren uns demnach, zu einer recht zahlreichen Theil⸗ Im zt. Mai . si,. Bormittags 11 Uhr, . ergebenst einzuladen. an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hö— Prenzlau, den 15. März 18413. Das Direktorium des UÜkermärkschen Vereins für Thierschau und Pferderennen. w

schätzt zu 15,673 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., soll

pothelenschein sind in der Registratur einzusehen.

Leipzig, den 13. Februar 1844.

2234 Nothwendiger Verkauf. Di Stadtgericht zu Berlin, den 30. November 1843.

Das in der Georgenstraße Nr. 17 belegene Scht⸗ Altona⸗ Kieler Eisenbahn. bartsche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu sö, 183 Thlr. Da ver 3s. März auf einen Sonntag fällt, sind wir

] d vom Direktorium ermächtigt, die auf, diesen Tag aus—= u nr e nch fiche mn . 16 . ßeschriebene Einzahlung son 20 Species oder 35 ha- —ĩ lern im 14 Thalerfuß in Leipzig noch bis zum 1. April

11 Sgr. 9 Pf., soll Schulden halber

lungen zu haben:

F. C. Dahlmann.

Gr. 8. Eleg. gebd. Preis

Literarische Anzeige von Wilh. Besser 13371 Behrenstr. 44).

So eben ist erschienen und in allen Buchliand-—

Direktor der Königl. Stern warte,

ger. Geschichte

men. Der wohlfeile Subseriptions⸗ Preis von 69 Thlr. für 103 Bogen ist auch ein Vorzug der neuen Ausgabe, der ihr nur durch den immer wachsen den Absatz werden konnte.

j s 5 N en 9 li j ch en R evo l u t 1oön. Ferner sind in demselben Verlage erschienen:

Michelet, K. L., Geschichte der letzten ; Systeme der Philosophie in Deutschland, 2 Thlr. von Kant , Hegel. 2 Bde. gr. 8.7 Thlr.

—, Entwickelungs⸗Geschichte der neue⸗

Weidmann sche Buchhandlung. ren deutschen Philo sophie, mit besonde⸗

rer Rücksicht auf den gegenwärtigen Kampf , mit der Hegelschen Schule. gr. 8. 2 Thlr.

1275

J. F. Enke, Musi kalien- Leih- Institut

der Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung von

Die vierteljährliche Pränumeration mselbst (Friedrichs⸗Straße Nr. 72) gemacht, dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt' kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, d Uebrigens ist die Einrichtung 9 Uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in ur einer Zeile 2 Sgr. Um wiederholten machungen der Königl. Behörden, Auswärtige haben ihre

Expeditior

iserem Expeditions⸗

nhalt. Amtlicher Theil.

Vereine. Koblenz. schreiten des Dombaues. Aachen. Rathes Dr. Bunsen. j Deutsche Bundesstaaten. Gerüchts ü?

Eisgang. n ster.

s Förderung woh Herstellung der j 9 wol

Vheinbrücke. Durchreise des Geh. Legatsong=

e Bayern. München. ker Einberufung des Landtages. nung der Dampfsschifffahrt. l den des e Baden. mern. Mechlenburg-Schwerin. Sch denburg. i , Ta 9. Bre men. Dampfschifffahrt a Oesterreichische Monar tischen Corps. Frankreich. Paris. wiedergewählter Legitimisten. Plan in Betreff der Spark ,, Vermischtes. don Laroche⸗Jacquelin wird Anleihe; Emil de Girardin.) Großbritanien und Verhandlungen. Di Garden zu Gun Geistlichen und d

Widerlegung des Regensburg. Eröff⸗

Stuttg ar Verhandlungen beider Kam— rin. Hoftrauer. Ol- zen. Freie Städte.

Württemberg. Karlsruhe.

fe des jungen Prin uf der Ober-Weser chie. Wien. Veränderungen im diploma—

Annahme des Beschlüsse der assen⸗Einlagen. Brief aus Paris. zugelassen und leistet den Eid; die

gesetzes und Vereidigung Budget ⸗Kommission. Verstärkung der Levante— (Kammer⸗AUrbeiten:

London. Hofnachricht. Parlaments⸗ sse über die Demonstration im Eovent Skandalöser Nechtshandel eines Bischofs von Peterborough darüber im

e Tory -Pre sten O'Connell's ie Erklärung des

Niederlande. Aus dem Haag. E dem Grafen von Nassau früher üͤbernd aus dem Haag. ü

Italien. Briefe aus Rom. (Fürstliche Gäste;

(Karneval; Getraidenoth.)

Schreiben aus Madrid. cante; Cartagena; Blick nach Portugal;

Griechenland. Briefe aus A th zeit ernannt; Auflösung des dieses Beschlusses der von Wallerstein; Stimmung in den Seest

Eisenbahnen. Stuttgart.

rklärung 1 Königs über die von : mmenen Garantieen. Schreiben (Die Anleihe.) 6. Anschwellen der T

und aus Sicilien. Spanien. Näheres über den Fall von Ali— 16. Vermischtes.) en. (Die Senatoren werden auf Lebens⸗ Ministeriums vom 3. Sep

9 * tember in Folge National-Versammlung.) und P i

ü n chen. ( Fürst nkehrende Deutsche.)

) ünster nach Hamm. udwigsburg und Eßlin Berlin ünd P

ädten; heimkehre

Dortmund. Zweigbahn von M Eisenbahnlinie zwischen L Handels- und Börsen⸗Nachrichten.

Das Monument des hochseligen Königs für Potsdam. Beilage. z

ar is. Börse.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König Dem Kreis⸗Physikus Hofrath Dr. Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse Den Landgerichts Assessor Bos Rathe daselbst zu ernennen; und Dem bei dem Geheimen Ober-Tribunal an rektor Starcke den Charakter als Kanzlei⸗R

haben Allergnädigst geruht: Winckel zu Berlebur zu verleihen;

sier zu Aachen zum Landgerichts⸗

gestellten Kanzlei-Di— ath zu verleihen.

Berlin, Donnerstag den Alten

An die Leser.

die ser Zeitung beträgt 2 3 tuß ü ; gt 2 Rthlr. Preuß. Cour. für das Inland und jeder innerhalb der Ringmauei der Stadt a Ane daz zer in wohnende Pränumerant erhält das Vlatt dur die S

m . ö. r ö ie Stadtpost

. e n, des n oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei . resp. i ,,,

getroffen, daß Inserat⸗ De. an Mee eng erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 21 Sgr . j j Lokale, Frieb rin . Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens

Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dem An zeiger ö Ill n n ng n,, , w n, ,,,

literarischen und Kunst-Anzeigen F ili i j 9 6 Anzeigen, auch Familien-Nachrichten jeder Art. Fiÿo Ke“ stri 5 ; Instrate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen k , reef ne m,

Se. Durchlaucht der regierende Herzog von Nassau nebst

Gemahlin Kaiserl. Hoheit sind nach Weimar abgereist.

X 4 Justiz 2 Kommissarius K st 9 is 5 9g 1. 1

——

Die Kündigun ö. 9 f ung gezo Kriegsschu O 863 ö

25sten v. M. gemäß, hat am ur Tilgung der zinsbaren Kriegs⸗ n, und wurden folgende Obliga—⸗

. 2 Stück à 1000 2000 Rthlr. 41. 313. 3483 und 31. 9 , 860 4 3ne

3) 391. 668. 711. rs. . 790. 798. 854. 971. 1004. 1139. 1243. 1248. 1253. 1254. 1256. 1268. 13603. 1306. 1344. 1355. 1357. 1417. 1458. 1518. 1534. 1549. 1622. und 1823 100 2900 5 3864 15 Y) 20 20 J y Zusammen 41 Stück über TTF . Diese Obligationen werden den Inhabern 6 mit 6 forderung gekündigt, den Betrag derselben zum vollen Nennwerthe am 1. Juli, d. J., nebst den bis zu diesem Termine laufenden Zinsen gegen Auslieferung der betreffenden Obligationen und Coupons so wie gegen Quittung über das erhobene Kapital, bei dei Siadl⸗ Kriege schulden = Nasse zu Elbing in Empfang zu nehmen. . die weitere Verzinsung der unabgehobenen Kapitalien vom J. Juli d. J. ab aufhört und die ferneren Zinsen, nach der Aller— . 7 November v) 36 (eseß Sammlung dire 2410, dem Tilgungs-Fonds zufallen, so ĩt 2 hoseten Obligationen auch der zu denselben ö e . Nr. 10 über die Zinsen vom 1. Juli bis 31. Dezember . 3 ü e⸗ liefert werden, widrigenfalls dessen Betrag von dem zu a , ö Kapitale in Abzug gebracht wird. . Berlin, den 7. März 1844. Haupt-⸗Verwaltung der Staats e Rother. v. Berger. Natan. 2 rg Ab gereist: Der General-Major und C öder A4te Kavallerie⸗Brigade, von Hir ff h nach ß n, ö

nichtamtlicher Cheil.

Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗

1844.

Bestellungen für Berlin werden in der

Ibgewichenen Nacht, hat sich bei dem nicht bedeutend veränberten Wasserstande das Eis in Bewegung gesetzt und ist, ohne irgend einen Schaden verursacht zu haben, abgegangen. Nur vor der Matthias⸗ . 6 . liegen noch kleinere Eismassen, welche doch von keiner Bedeutung sind. Der Eisgang ist d i

Jahr als beendet zu rg . ung,,

Ytünster, 16. März. Der Ober⸗Prä ident unserer ĩ erläßt in dem heutigen Amtsblatte e , . h. e. „Des Königs Majestät haben den an mehreren Orten bestehen⸗ den Vereinen zur Beaufsichtigung und Erziehung verwahrloseter Kin⸗ der und der aus Gefängnissen entlassenen Verbrecher, zur Unterstützung durch Krankheit oder Ünglücksfälle in Hülfsbedürftigkeit gerathenen Armen zur Versorgung mit winterlicher Feuerung, Verpflegung von armen Wöchnerinnen, und anderen Vereinen, welche die Verminde⸗ rung und Besserung des physischen, sittlichen und sozialen Verberbens sich zum Zwecke stellen, eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet und den Behörden, deren möglichste Aufrechterhaltung, Förderung und Aus⸗ dehnung als eine ihrer Amtspflichten zu erkennen, aufgegeben. . Ich darf mich versichert halten, daß die Mitglieder der Vereine hierin einen Antrieb zur eifrigsten Fortsetzung wohlthätigen Bestrebungen finden und, wo d geln, wohlgesinnte Mäuner und Frauen sich d igun für deren neue Bildung um so dringender veranlaßt finden 2

Koblenz, 16. März. y. Rihemmbꝛ üce w . h e n g,. 1 ages gearbeitet. „Leopold“ schleppte die

bei Ehrenbreitstein lie / ; ; Abreise für 366 gihei bis der Augenblick seiner

Koblenz“ ein;

unsere schöne und be und den glatten Pionier⸗Abtheilu

Köln, 16. März. (Dombl.) Die mächtigen Gerü Aufbaue des Nord- Portals stehen nunmehr o , , un nen kurzem sollen die Arbeiten begonnen werben. Da eine sehr große Anzahl behauener Werkstücke bereit liegt und zudem ungefähr 2b0. Steinmetzen fortwährend in den Hütten arbeiten, so wird im Laufe dieses Sommers gewiß ein sehr bedeutendes Stück aus dem Boden aufwachsen. Auch die innere Ausschmückung schreitet ununter⸗ brochen fort; namentlich ist man jetzt mit der Reinigung und Her⸗ stellung mehrerer gemalten Glasfenster in den Kapellen und dem Laufgange des hohen Chores beschäftigt. Mehrere derselben hat der Dom der edlen Freigebigkeit einiger seiner Bewunderer zu derdan ken. Das am Schlusse des bevorstehenden Vereins- Jahres stattsin⸗ dende große Vereins-Fest wird den Dom überall schon in einer ganz anderen Gestalt schauen, als er sich bei Gründung des Vereins an dem denkwürdigen Tage zeigte, an welchem der Zug sich aus seinen

Hallen nach dem Gürzenich hin bewegte.

z j 4 j 1 pac . ü I 16 ö. * 21 J

Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Abends 6 Uhr anzunehmen. kernel en, K , PF d. B te C 1. Bock, D , ,, Ein Vortras im Yissenzehalslichen Vrrcine * her- än Berlin Jägerstrasse 42, Ecke der oper well in· in⸗ 7 R leistete Iren einem Aufschlage von 10 560 unter⸗ lin am 3. Februar 1844 gehalten. Preis 73 Sgr. und in Breslau, Sch weidnitzerstr. 8. ; Berlin⸗Frankfurter Eisen bahn. lie zl ken , h. 19. Mär; 1. Vor einigen VWoch en rsehien: Abonnement für 3 Monat 1 Thlr. 15 Sgr. ..

; z J zrzis fi . —6— j ö er Berechti J 9 e J Mit dem 1. Mai e. tritt statt des gegenwärtig für Dufour Gebr. C Co. xrTnhstk Gurt us, . ee, ne. ij 66 26 n, t

unsere Bahn geltenden Betriebs⸗Reglements 3 2.) . ö . h * 9 r,. ö ö k g. 1. vom 25. Januar 1843 ein neues (Ni. 3.) vom heuli⸗ 3 3 ß 1e AkrOpolis von then. lr. us lührlicher ospe e,, 3 . ö . JJ ; V/ vr ¶······· ) z h * . , n, fen . . dir zrtige die vortheifhaftesten Bedingungen. Das J ' Köni ö . . . R * ae, ade me er, f ej . 69. Literarische Anzeigen. 36 e ,, , 5 . . Für Auswärtige die vortheiihaftesten Monument e, e,, Königs für 16 , , n fig, Wir sind dann um ein neues treffliches Mo- welthistorischen Charakter übersehen, der ihn berechtigt, unter die Zahl 2631 It. . ; ; 6 55 he j . ĩ ument reicher, das in den Herzen Aller, die es sehen werden, eben so die der De ienten 3. ö ĩ S liographie. Preis 10 Sgr. ; . ; , . hen werden, i er um Deutschland hochverdienten und

Pflanlaßt gesehen, von diesem Zeitpunkte ab die Steh Für, das Studium der neueren Sprachen erschien , 9. 265 b] Wir hatten in den jüngstvergangenen Tagen mehrmals die Freude 6 n dem tresfsiche Herrscher, dessen züge es auf die Nachwelt über- zu werden. Denn nich die phil spphiste n ,, e, ,. (Uägt,, nen anregen wird, als es eine frische Blume in dem Kranze des zeichnendste Eigenthümlichkeit dieses Mannes, obwohl er an Ma r me,

Flähr gänzlich abzuschaffen, eine neue iste Wagenklasse bei' Hinrichs in Leipzig, zu beziehen auch burch ö. ustitut wird ein nicht in Kgl. Diensten ste= ö ) 3 . ffen, 8 z Für ein Lehr Institut nn, i n en fh. . Modell der Statue unseres hochseligen Königs zu bewundern, Künsslers ist, desen Gentus es geschaffen ! ) an hender Jurist verangt, der auch im Franz hes Herr Professor Küß, der immer wackerer Vorstrebent e, für Las n 8 ist, dess enius es geschaffen hat. R. Speculation, an Erfindungskraft und Tiefe der Betrachtung vielleicht feinem

einzurichten, die bisherige 1ste in eine 2te und die d 25 6 . . . Ki . n 2 ) jetzige 2ie in eine Zte Klasse umzuwandeln, die Preise Alexand er uncker, Königl. Hofbuch In der Verlagshandlung von XV uncker und len kann. Adr. zub Bz. 12. nimmt das Kgl. Int. Comt. an. Potsdam, der Vaterstadt Friedrich Wilhelm's III., demselben zu errichtende Philosophen aller Zeiten nachstand, sondern auch seine Zähigkeit seibstehatig . d ) in die Erei ĩ

aber für diese bei äßi ĩ 5 ; . er z Kd, d Denkmal ausgeführt hat. Wir sagten mehrmals, denn diefes Kunstwerk Gebiete . . . r n , poliischem ö nzugreifen und deren Entwickelung und Lösung mittelban oder un-

der §5. 3. des neuen Betriebs⸗Reglements ergiebt. Wir E. S. Mittler 2c.: Sumblot ist erschi ĩ e . an, ; ; . S. N K hienen und daselbst, so wie durch macht einen so eigenthümlich angenehmen, einen so wohlthät 5 machen zugl w ; f . a ) genth. h ange O wohlthätigen Eindruck J ö : 6 ,. i,, , eie, 3 344] ; Dan child Dr. 16 J. aise Buchhandlungen, zu beziehen: er n die Schiller bes Geh. Naths Prof. Kzuten= ö sich ö . delelben gern des, Oefteren iitzeriäßt. nil, Leibnitz. mittelbar herbwizuffühten. Diese Fähigfeit hatte ihm (ine Stellung in den kdl, nk, üäzbäben- nid st die ba. Dictionnaire Etymolo- käs G F. W. Hegel's ze br l, i, eie e bene din, e l votkfäh Wiel ,,, r en Abänderungen enthalten. . . ö ö . büste einen Beitrag gegeben haben, er ö Personlichteit desselben so charaften i sti w „kurz, die ganze graphie von Epr. G. E. Guhrauer. 2 Theile 8. Bres⸗ j . ier , eilropaischer Fürsten gelangte, und da Berlin, den 4. Mär 18414. 2 * 231 2 . ] slben gratis und wollen sich des= it desse en se charglteristisch wahr aufgefaßt habe, als ob sau hej . Si einem solchen Einflusse sein eigenes philosophisches System zum Gr Be be se gissnane ereneöer o. Lane oft ane unge ene Borlesungen äber die Geschichte i. ät r, ,, ,, d, ds, ee ö ,,, : ; h ö Sch Worte: e ĩ ö oni sellschaf Etymologisches Wörterbuch der französischen Sprache str. 18) hierselbst melden, der au bispent e en n e e e, n e tem, er fire, e des Ehgrakters unseres Leibnitz noch am allerwenigsten erkannt

ellschaft. nach Früh Dre, lo wie eg sch, reg e' fer, worden; man hat ihn einen politischen Abenteurer, einen schlechten Patrio- ö , e 1 66 ve, e e gw m, trübte ausdrucksvolle Spiegel innerer Hochherzigkeit; mit dlesen feierlichen zu schöpfen. Wir wissen es Herrn Guhrauer darum doppelten Dank, daß seres Gesellschafts Aus- Ein Seitenstick zu des rühmlichst belannten Verf. Subser. Preis 69 Thlr. K ganz Jig gehalten; win sehen den machligen Beherrfchet eines glose' fei desselben in ihrem genetischen Jufammenhange müt seinem ganzen pf fr gin e isttelen, un fässen d das Rs. nnn in zweiter Auflage vollendet, und kann dem schen bei eiae soll bie Qihüäseref bis under bit Pal Statue auf cinem etwas jut Seitz angebrachten Cippßus, dessen kei ier zwan 4 ner Wirtsamkeit und seine Bestrebungen vindizirt. buch ir berhaltung männlich fest; aus dem zurückgeschlagenen Mantel, dessen und zum Verständniß zu bringen

2 ö K K . n land . Se. Kaiserl. Hoheit der Großfürst Thronfol z ; ; . . Aachen, 16. März. (A. 3.) Heute i ! preuß. land ist nach . und ßfürst Th folger von Ru ß⸗ 3 Breslau, 17. März. (B r. 3) Der Eisgang ist nunmehr sandte am englischen 36 866 m Hehe e. 3 Feen Ge- glücklich vorübergegangen. Im Laufe bes gestrigen Tages und der lin hier durchgereist. . nen nn,,

der Philosophie. n g gehe henß, Verpackung zu besorgen. n, nn malo glänsend erfüllt a6 . r Betammächng n err , , ,. ö. e reer e, ,,,, , dr . Ra h ven es lusse un⸗ 1843. geh. 3 Thir. , und doch so 8 Zügen mag, man sich den Drongrchen vorstellen, als da, er nicht allein Leibnitz, den abstrakten Philosophen, uns zeigt, sonder . schusses ist 3 . das Digtiennairs Grammtierl. Mit 3. . . gie, des dritten 5 Schaf ⸗- Verlauf : . , , ,. , . m , de eee . a ;. . . ö. Div dend r . , i. ö 6 ö. 9 nh e . ae e. lan dem Nittergute Duttenstedt im . 6. . . der , . . . ic e ed. der st , ,, en , ,, 2 * n Zehn Tha⸗ 3 e , die Tee , , eh, T, ee el en en nem n

. ; 2 e Aussprache, sondern auch eine Unterlage Michelet be⸗ trennt neben einander gezüchtet, ein Klipphausen⸗Samble- s . 3 festgesetzt, deren Au ag ler Pro Actie u einem das rg, aus der engl. Sprachl, . 7 . . ,, . ber und ein Greener e r n. Von beiden Stämmen ö . , . wesentlich 2 dem Ganzen den Eindruck ben sein, welche dies Verständniß bij. geiese wahl hiahlung soson duch unsere daupl⸗· in , 6 , . er nach eigenen wel 2. diefen Gegenfland neunmal vorgeiragen, und i ,. 69 ich . 6 2 Hand h f ö. 36 e , , n . e,. . 1 6 noch e, n haben wi en erllär. Tert beifügen kann. j der ganzen und sehr gut gehalten ist, kann er . ( 2 n ; z der rechte ie schon daru Dil drein J. Män 18a. fi aus fr. ,,, 3 r ie . schein 6 i., Die Ablieferung sinder erst Zuß, vortre end wirkt zur Lebendigmachüng der Gestalt wesentlich mit. Die slen Verleumdungen und Irr? e, e, degelschen in n Der Verlauf geschieht aus der öhe des Denimals dürfte eiwa' 9 Fuß betragen; ein anpassendes Maß, ch en Philosophen Lügen ssrafte und be⸗

agdel * * ö 2. el e,. i een deipꝛiger So eben ist bei uns erschienen und vorräthig bei enisprechendes Ganze zu schaffen . bei bieset nach der Schur statt. da es auf dem Wilhelmsplatz zu Polsdam auf ein Piedestal von ungefähr Schatten stellen, weil in

e. u = ine gründ- d. Anfragen find an den Umigverwaiher Sialmann fo. F. Dümmler, u. d. Lind en 19: e r. ö e. rr, g in . an de 20 Zuß zu stehen kommt. Man hoͤft, daß diese Aufsfellung schon im näch⸗ 2 6 Rar lemals seinen