1844 / 86 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

516

6 anf 126, Cinschnitte und. Dumm we hseln regel⸗ . . Hamburg; 21. Män. (8. S.) Getraide-reisc;. Weihen

. ab und der Bergsate n en der ö E gigen * gandels- und Görsen · Nachrichten. poln. 109. 136 Rihlr., * 9 * rother 10. , gn, —* Das Abonnem ent beträgt: Burgholz wird mit einem 300 Fuß langen r —— . a . . ; 119. 133 Rihlr., märk. u. braunschw. 102. 130 Rthlr., schles. gelber 2 Nihlr. für 4 Aahr. Zisenbahn zwischen Stuttgart und Kannstatt übertrifft an Kürze alle tettin, 22. März. (B. N. d. O.) Obgleich wir gestern Frühlings= 114. 130 Rihlr, weißer 114. 132 Rihlr, mecklenb. u. pomm; 68. 134 *

z ; ; z , ihlr. 4 Kthlr. Jahr. ; 2 Anfang hatten, umgiebl uns noch immer der vollständigste Wi it Ei holstein. 68. 12 uf 7 ; ; 5 5 bestebenden i. ber Niedar - Uiebengen 42 Berg tritt an . r, ändigste Winter mit Eis en,, Rihir., evder u. büsüm. w. loc. 17 Nihlns miederel. S Rihir. i Jahr. Auslandes nehmen Sestellun . Stelle des früher weiter stromaufwãrts bei Plochingen projektirten; und Schnee. Wir hatten in den lebten 5 und 6 Tagen des Morgens 1. 1 b. 96. 158 Rihir. Roggen, danz., elb. u. kön. 73. 82 Rihlr., märl., in allen der auf dieses . an eren, kommt der Stadt Eßlingen weit näherz endlich erfordert En sseis eine Kälte von 4 bis Grad und heute Morgen waren unsere meckl, pomm. 70. 61 Nthlt., holst. n. niederelb. 70. 75 Rihlr. dänisch. ohne Preis erhöhung. die Expedition der Aug. Preuss. summarischer Berechnung der neue Entwurf, einer Bahn von , Zoll hoch mit Schnee belegt. Unter Liesen Witterung. 054 Rihlr. chersfes m. u. derbö. 66. 72 Rihlr, anh; u. magt. So 63 Zn sertions- Gebühr für den Zeitung:

erhälmissen läßt sich noch nicht absehen, wie bald unser Haff ganz vom Rihlr., holst. u. meclenb. 60. 72 Rihlr, dän. 50. 70 Rihlr. Malz S8. 62 Naum einer Sele des Alig . griedrichsstrasse Ur. 72.

. ĩ ĩ t Inbegriff des ĩ . , able Eßlingen . 2 jf ? , , Fife befreit sein wird, während inzwischen schon mehrere Schiffe hier bela= Rihlr. Hafer, oberländ. 42. 48 Rihlr., mecklenb. u; holst. 2. 48 Nhl, Anzei 3 de, . Hinsichtlich der Details der Linie von Stuttgart * 133 1 ern ung 2 n ab- und in See . ö * . eyder u. huͤsumer 33. 42 Rihlr., dän,. 35 41 Anzeigers 2 Sgr. i. . ? n Stuttgar = ererseits treffen täglich mehr un ü it Lo thlr. Erbsen 67. Wicken ? 1 nach Rannstatt wich der en lische Ingenieur von den einheimischen aus dem Innern ein, was, 2 der ö ,, ,, ,,,. . 2 1844.

Technikern ab. Die von Vignoles vorgeschlagene Linie beginnt zu unserer Verbindung mit der Se, für manche Empfänger nur eine Ver⸗ St. Petersburg, 12. März. Noch sind weitere 1000 Stüc feinen 2 M Berlin, Dien stag den 266m März

Allgemeine

Alle posi-· Anstalten des Au- nnd

Stuttgart auf den Seewiesen, erhebt sich gegen Ludwigsburg mit legenheit ist. Naventuchs veikaust zu 5 R. 146 t 56 f einer Ansteigung von 13 165 auf, die Höhen der sogenannten Prag, Pie schon chegestern fällig gewesene englische Post vom 151en d. aus Qualität. Vorrath 2 Platze , , , . senkt sich dann gegen Kannstatt mit einem Gefälle 1: 115, nähert sich London sehlte auch heute Morgen noch. Inzwischen sind neuere Nachrichten zusühren und auch nur in geringer Menge. Mursmer wird auf 7 N. 713 bem Fuße des Königlichen Parks Rosenstein, unterfährt die Haupt⸗ aus Hull und Liverpool hier, welche für Weizen slau lauten. Unter diefen Kop. ver Stück gehalten, . Allee des unteren Schloßgartens (welch? zu diesem Ende um n, , und da die vorherige Post ebenfalls slau war, ist hier sei Mon- Den 15. März. Waaren⸗-Umsatz: Von gelbem Lichttalg, ukrain. 4ste . / ; z 86364 12 Fuß erhöht werden müßte), langt dann in dem Bahnhofe * a 9 r. geringen Anläufen am Landmarkie, zu 51 a 53 Rihlt. Sorte, 12.500 Pud zu 30 R., pro Juni und Juli, und 7500 Pud 4ste Amtlicher Theil Mit jedem dieser, auch zur Passagier⸗ Beförderung eingerichteten Spinner der entfernteren Orischasten ihre Flachs ankäufe und Garnverkäuse 1 Wege het scokr tee eee ghinhlfatal and Neckar unt äßt, er ür . hof. uckemn. unt. mar; nichts gemacht. on dem angekomme Sorte. zu zor, R, pro Augusi, Beides mit allem Gelde voraus., Aus Ine ne eg r gs berg. Herbfii 9 r Schiffs können Briefe nach New Mark, so, wie überhaupt nach Fiord- durch Abgeort fiele aus hier Mitte bei und bewirken lassen konnen. a3) ö . . k ,,, k fiche anzulegen wäre) in ziemlicher Entfernung; Für den Verkehr Das aber sür cwas schwẽerere von 126/128 zn zu Zo: 0 zit, L, = Fach, dpf, 2060 Pin zu 2 Rö. beam, in 1h; Alles per sunst der Hräfin don Rassau. K Die sin'ldiese Beförberung bestimmten Briefe missen url. zins in Landtshäit zum S&etstio htm eren fen te, She s, zwischen Stutt art und Kannstatt läßt seg nn 86 des e . Mit e ist es . fester, in . . 3 566 . ö 2 H n mn, z ,, , Den cee Tr n fte Sach sen. Leipzig. Symbol · Angele⸗ Bemerkung: . . ,, . . —— 2 sehr viel zu wünschen übrig. Zür den Betrieb dieser ganzen Bahn= 35 Nihlr., schwimmend für 1191 20pfö. (84pfd.) 1 Nihlt, gefordert, auf zeln, wood Leo. zu sr R., mit 3 3. Hirnen ei) n, . n. eh d mh, en ga * 9 Königreich Sachsen. (Vörsen spiel gersehe . Antwerpen und, von dort mit dem Segelschiffe Feinhest gehörig sortirt worden, für den Geldbetrag ven il Rihlr.; und 10 strecke schlägt Vignoles das atmosphärische Prinzip vor. Die bespro⸗ Frühjahrs-Lieferung 323 Nthlr. bezahl! und Geld, pr. Juni / Jali 314 Rihlr.ä 2 z Handgelt; lies pei Tscheiwert. R., n , a, . git 14 6. Darm stadt. Ankunst des Groß- dersehen und so deitig abgesendet werben, daß. sie einein Tag vor Schoc 53 Stück 1 Strähn Najschinengarn für den Betrag von 263 Rthlr. d ö 2. . er lr err ichen bl nnen . . 6 , u . ö . rden e, no, dr. n, n,, , . 3 e n ö 1 . E ĩ n . a der ,, . wen. . Se if in . n 22 9 Pf. 4) Ferner ist seit dem 28. ebrunr Can 326 der hülfsbedürstigsten eise sehr glücklich verbessert worden. Der Bahnhbf in Stuttgart 4! ruch ist zu 25 r. gekauft und dazu noch zu haben; gioöse, doch Riga, 4. (16. März. CB. N. d. S5) Hanf. Es war darin wenig Auflauf von Eisenbahn-Alrbestern.— S ben aus furt a. M. Deni , , n hiervon in Keuntniß gesezt. aer Garn e weren gehen Lehn ar gehe en e enn, . wird (beträchtlich tiefer, als der von de , def e n n. nicht schwerste pommersche ist zu 26 Rthlr. abgegeben. Hafer noch immer Geschäft, ba pr. conipt. keine Verkäufer. Zu den letzten Notirungen waren (Der Großfürst⸗ Thronfolger und der 6 . , * Berlin, den 21. März 1813. schäftigung der Weber hat leider für die, erfte Zeit nicht mehr erh höher, als der außerdem dor geschlagen⸗ Yiag . * 9 8 . e e n , dnnn. von n Scheffel 18 Nihlr. Nehmer. Mit 1996 Vorschuß war noch Einzelnes zu BRo. 76, 71 und richten.) zog 3 al Nach General ⸗Post⸗ Amt. 1 . zunächst für die bessere Einrichtung der Stühle nach Besichti⸗ . ; = rief. Erbsen bleiben gefra ke 35 a 3 363 f Schw is it 109 i ĩ a ür di 2 1 in dem Duadrate zwischen der Schloß =, Königs, Rthlre, kleine 3; e. . ,,, . ,,, . a, , , ,. noch 3 Den ll neil mm eg. Reden Lamarline s und C. Angekommen: Der General-Major und Kommandant ve lee ll lier , mr e r , n . lionen und Friedrichs Straße angelegt. Von hier geht Samen. Don mehreren Seiten werden sortwähnend Besorgnisse über anhalienden Winter, erzwangen Berläufer höhere Preife. Es hat ein Jar ⸗- ung der gehei . chluß der Debatte und, Brwilli, Schweidnsz, Graf 53 , mg. * audant von guf anfommi, die Weber zu keschästigen sondern hierbei auch sie zur An- die Eisenbahn über die Kronen⸗ und die Ludwigsburger⸗ Straße die Napps pflanzen ausgesprochen, was aber keinen allgemeinen Eingang bis ker Umsatz stati gefunden und ist, wie folgt, gewachi: Partiegut zu 26 SRo., 6 g ren , , Tage . e, ,. ö ann,. ö . , von Schwein. dell anflichen Ware zn deraniasen, welche eng frü- in, angemessener Höhe hinweg; nach dieser Ueberfahrung wendet seßt sinbet, Hier bleibi Winter- Nüb en von oben zu 70 Rehirs änlich. fein 27 Sor, hell? 7. ES Ro.; weißer drujgner zu 30 2 316 Ro. fen: Rehrutirungsgefetzã. hof zich Hi. n r rn e. ö sͤhlesschen Linen wirder berznseltzn Creme fi * die ludwigeburger dinie links, während die kanstatter geradeaus , , 50 Nihlt. ach weißem Klee⸗ nach, Dualität; engl. Tron zu 25 Ne, 3 6 21 No, R D zu 18 Ro.; burt eines sardin ischen Prin en.) h 3 ach Algerien. he⸗ Ui J ö. ö 4 2 2 In s. 6 1) Ist an arme Spinner 8 in derselben läuft, die Querstraße zwischen bein oberen und unteren Schloßgarten en in fn mittel Wagre ei viel Iigge für Vorpommern und Mech marienb. Iron 27 2 275 No. hell 28 * 283, weiß 32 a 34; Hofs Drei⸗ Großbritanien und Irland. Oberhaus. Lord Fitzwilliam und ichtamtl ich er Ti eil. 69 . , . ö. 36 ö wende, e en, , äbehschreitef und kan! mit der Vignoiesschen e fen fell lenburg. Dian beni lig dafür 7 a 28 Rihlr., mittel 24 2 26 Rihlt. und band zu 2A Ro, B Üb 2 W lIb zi. der Herzog von Wellington über die protestantische Kirche in Irland. * , ,, 4 3 Rihir. i6 Sgr. 3 Pf. dageßen is denselben e . wird die neben der auh. Tre de nieren Schlotzgar eas ih n, , g n 1, . ,, . 6 , i eber m n, 7 6 i , e gn gg, e ga ĩ ,, . . lber Lord Ashleh ig Amen Inu lan d. 2 Binn . . ez 3 Schott 8 Stück 2 Strähn, für *. 2. 32 2. . * ö ö * . ) 9 2 6 1 * * * VV 5 * ol. h 1b 5 7 . . D Ti j is . 7 * . 9) 2. 8 . ö h M] . J 4 . . hinlaufende Eisenbahnlinie in gerader Linie verlängert, mittelst eines ändert. Säe - Leinsamen fest gehalten, rigger 8 Nthrr., pernauer r, Rihlr, Vorschuß genommen, 8 Ro. grfordert; man zog vor, 89 Ro, baar zu be⸗ u ibn. in Posen. po ech icht 9. he enn; 24 . ini Königsberg, . März. (G . 3. Aus amtlichen Quellen Die Ausgabe ven Garn an die hülfobedürstigsten Web z ; au n. sind uns folgende Nachrichten in Betreff der diesjährigen großen gegen Lohn ist auch hier eingeleitet und wird binnen ganz kurzem ersolgen. ; ; Die unterzeichnele Anstalt wird fortfahren, von Zeit zu Zeit über den

Tunnels von 1000 1200 Fuß unter dem Rosenstein durch und auf wind guer Fr Rihlr.,, memeler t a Rihlt, willigen, da es zu früher Verschiffung bestimmt. Zu diesem Preise blieben . James Grahams Fabrit-Hill und Lord Ashleyo's e, ,,, 6 , , ; ? 45 2 Herbst⸗ Uebungen . mee ⸗Cor zie hinsi —deg⸗ iederlande. Aus dem Hagg. Rückkehr des Königs. Verbot der ine en dien ö es 1sten, Atmee. Corp, so wir hinsichts der des Fortgang dieses Unterstützungs⸗Geschästs, durch welches gegenwärtig

der Seite gegen Kannstatt wieder zu Tag geführt. Dadurch nähert Nappkuchen still, bei Partieen 13 2 * Nthlr. Verkäufer. 6 die Bahn der Stadt Kannstatt beträchtlich mehr, und der Bahn⸗ Spiritus aus erster Hand zur Stelle 25 56 und der Marlt dazu fest, Hanfsaamen ohne Geschäft, niedrige Limiten zum Verkauf gehen aus Einfuhr nachgedrucker holländischer Bücher. Schieiben aus dem e Sr. Majestät des Königs zugegangen: Die Linien⸗ / 1000 of für Kannstatt kann weit angemessener als nach dem anderen auf Lieferung ragegen etwas matter, pr. Frühsahr zu 213 6, pr. Juni / Juli dem Innern nicht ein, dagegen ist auch wenig Frage, und nur 16 Ro. mit Haag. (Gläcklicher Fortgang der Anleihe; der König zu Amsterdam Truppen des Corps sollen zunächst dinisso ns wessc . und zwar die Linien, indi isti r ne, e ir, Plane zwischen das Frösnersche Bad und das Waiblingerthor ge— zu 23 5 gefaust. . ̃ 50 Vorschuß zu bedingen. Belgien. Brüssel. Genesung des erregen fern 2 nisfer Regimenter der 1sten Division bei Kon geberg hie der Aten bei Dang volt e bel .. e ,, geben. legt werden, während der , d ge,, behrl ; wi Fettwaaren. Rüböl hat sich im Laufe dieser Woche wieder ein wenig Schlagleinsamen. Die besseren und höheren Gattungen, die bisher Nothomb und die Häupter der liberalen Panei. konzentrirt werden. Die T ell We Masessät diese Trup⸗ tdmiannsborf in Schl., den 13 (aan saschi j ĩ ; g ganz entbehrlich wird. Dieses höher gestellt loco 103 Rthl dert, 10 * ; 5 B* j ürden 3 / S Bri ? ssati z ige an mln, , Male set iet rn Sin e ,,, ur die gedachte Art abgeänderte Vign näher rosen , . gestellt, in ace 10 thlr. gefordert, 103 Nthh. bezahlt, pr. Sep ] mit 145 und 45, BRo. baar bezahlt sind, würden Nehmer finden, es sind panien. Briefe aus Madrid. (Organisation des neu zu errichtenden Pen zu besichtigen gedenken, sind wahrsch inlich sür Danzig der 22 ; . . . gno e Projelt ist es, welches tember Qltober 1161 Nihlr. bezahlt, wozu Briefe und Geld. Leinöl in loc ber keine Verkäufer. Von d ͤ 14 und 135 R t 10 9 Stagtsrathes; die Armee; S der Jiegi ür i n Kön . ,,, ,. jezt die Genehmigung des Königs erhalten hat. auf 165 Nthlr gehasten auch bei Alein igleilen so bezahlt alm We ce ein . diet e e , , . ö w, . und dic für Königsberg Ler zb 2lugust. s Rien cht marschiren die Linien. . ' hlt. . n hkein; z ö d ö . ae, n ö. n ; * 1 ĩ i s ʒie lich sest zu 11 NRthlt. Für Bauml erhalt sich Frage und is Gallipoly Getraide. Kurischer Noggen hat Frage und bedang 117118pfd. 63 No. und Paris. ( Näheres über die Händel mit Yer, peratio nen.) Truppen beider Divisionen von Königsberg und Danzig aus, nach Aachen, 21. März. (A. 3. Gestern Abend ist die Frau Aus dem Haag, 15. März. Man versichert, daß die Actien in loeo 141 Rihlr, Malaga schwimmend 14 Athle; unverst. bezahlt, wozu baar; russ. blieb 64 Ro. mik 19 9h Vorschuß und nur eiwas wurde zu / Handels⸗ und Börsen⸗Rachrichten. Berlin, Frankfurt a. M einer noch zu bestimmenden, zwischen beiden gengunten Srten liegen- Gräsin von Rässau mit Gefolge hier angekommen und hat das in h zahlt, s . nb Par ion Bene ln. Rarfiberich. . 4. “. den Gegend, wohin auch sodann gleichzeitig sämmtliche Landwehr- der Nähe der Stadt gelegene, ihr zugehörige Schloß Rahe bezogen. Bataillons und Landwehr-Escadrons dirigirt werden, nachdem sie vor⸗

der projeltirten Eisenbahn von Aachen nach Mastricht bereits sämmt⸗ es schwer halten dürfte ferner anzukommen. Thran stille, Südsee Sz Rihlt., diesem Preise gemacht. Gerste bleibt gesucht, es ist noch etwas zu 53 No. Berger br. Leber 26 Rihlr. baar gemacht, die Forderungen eihöhen sich und man konnte zu 55 Ro. Reise⸗ Sti . ; lo! 1 Skizzen aus Italien. her in ihren Bataillons-Stabsorten konzentrirt und dort 6 Tage

lich ergriffen sind, und man glaubt, daß die Regierun di si k ; z ie Konzession ; ö ; nicht verweigern werde, wovon noh die . eines en Butter wurde wenig zugeführt. Preise unverändert. mit 13 Vorschuß keine Partieen von einem diesem Preise enisprechenden . er i n , de man e iber. mit solchel Ungeduld entgegen⸗ Pottasche, Casan. IJ3 Nthlr. in, sinden; eine von 110 k. Durchschnitts⸗Gewicht hat 60 No. baar Beilage. gie 8 ö, . ö , treffen sämmtliche Ausland. indem man davon eine Bel x Ddunri dedungen. Tr n de rps in der bezeichneten Gegend ein, um, nach gehal- erwartet. e ebung des Handels und der Industrie Magdeburg, 22. Mä. Höchster und niedrigster Getraide⸗Marktpreis J —— ————— —— tenem Ruhetage, vor Beginn der geme inschaftlichin , er Deutsche Gundesstaaten yro Bi el; ; . ö . 2 Tage in Divisionen mit Einschluß der Landwehr zu exerziren. Am Sachsen. Leipzig, 24 ä . ; r n z30 = 30 Rihl. Oerste: 236.27 Rihlt. ö ö 6. September beginnen sodann die großen gemeinschaftlichen Uebungen, ] men nach, h w n 2 e. A. * . Verneh⸗ oggen: 36 34 * dafer: 21 193 * Amtlicher Theil. welche inkl. zweier Ruhetage in Feld- Manövern, einem Corps- ] viel besprochenen Symbol⸗ Angel an R yr . —— ä , . 22 8 . 2 J * i *. . 6. , und einer großen Parade . werden, worauf die Trup⸗ fügt, daß es 3 * ,, 2 ae g = Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: pen direkt in ihre Garnisonen zurückkehren. Se. Majestät der König ]) den haben möge, für die Zukunft aber weitere Entschließung 2

*

Den bisherigen zweiten Kriminalgerichts⸗ Direltor Temme hier- werden hierzu wahrscheinlich am 5. September beim Corps eintreffen halten bleibe.

er zum Verweben

Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen daß die Landwehr⸗Bataill X*Xñ Aus dem ĩ nennen. zende hmen, illon⸗ us dem Königreich Sachsen, Ende ; aan B 8er . . ;. und Escadrons in diesem Jahre nicht so lange unter den Waffen sein sächsischen Handelsstande ist ban ee . en. ö 6 B. Bosco 6 ner fn hen n ; m ach ö g. 6 werden, wie dies in früheren Jahren bei großen Uebungen der Fall dem verderblichen Spiele der unter der orm von Shernkaufen zu schlic⸗ 306 Betanntmachung. nebst Hypothelenschein und Bedingungen in der Negi⸗ geb. zu 1 Thlr. (statt 235 Thlr.) wird Mittwoch den 27. März im Jagorschen Saale, 9 bon f * . g ng er Königl. elgischen . . gewesen ist. ßenden Wetten auf das Steigen und Fallen der Course wenig oder stratur einzufehenden Tare, soll am 3. Juni 1844, Ferner von demselben: u, d. Linden 23, seine Ate Vorstellung d. natürlichen Magie chörde mn 1 Jahres eine regelmäßige egelschiff Bresl 9 5 ** ; 26 z gar keinen Antheil nimmt. Diese Schmarotze fl k fahrt zwischen Antwerpen und Rew- Nork stattfinden. Der Abgang Breslau, 23. März. Die Schlesische Zeitung enthält darum in Sachsen nicht gedeihen weil e, , ng sch ö . 1

A ĩ l 9 8 m selbst zum Direktor des Land- und Stabtgerichts in Tilsit zu er⸗ und den' Uchungen bis zum Schlusse, am 13. September, beiwohnen.

belegene, zu Erbpachtsrechten verliehene Etablissement, r . O —!. 4 Bekanntmachungen. abgeschätzt auf 6460 Thlr. 1 9 f 3 Uebersetzung. 5. Theile. Elegant

Höherer Bestimmung zufolge so i ; Karge, 1 3 . 6 . Vormittags 16 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ A s. 33 n5 6 n in 2 Abtheil. geben. Anfang präzise 7 Uhr. Billette sind am i, 4 * ö über di r ) ; t igen Regierungs- Bezirks, rn hastirt werden. eschylus Sieben gegen The che in Jagoischen Lokale u. Abends a. d. Kasse zu haben. ben Shhiste von niwerpben is in folgende art sssseht: über die den Spinnern und Webern im Gebirge bereits zu Theil ge⸗ ria Xi 1 1 9 9 zirks, 25 Meilen von der Kreisstadt ) ** 9 Jagoꝛsch sse zu h / n sen“ d ; / Wechselplatz und zu Leipzig die Anzahl der B s viel fn gn , , n gn nn e, n ö . . am 1. April das belgische Schsf „Marie n. Louise !, wor 6. Unterstützungen nachstehende interessante Notizen: ist, als daß sich dort ein höher Börsen⸗Verk n ,, chau und 2 Meilen von der Oder belegen, nebst Graue: 225 en, übersetzt u. mi Anmerkungen (st. 17 Sgr.) 16. * ö. n HHhHarriet!/ „Die nach den speziellen Anordnungen unseleh vorgesetzten Behörde där ĩ oörsen-Berkehr erzeugen könnte, wier au n lee,, ans. Betannma . ; ö . von ling ausgeführten! Bt . t er anderwärts stattfindet. Auch die Messen eign e. rei, Ziegelbrennerei, Sommer- und Winier-Fischerei en ; n rf. zu 5 Sgr. ä P 1. Mai amerikanische Saroh Sheafe“, geführten Maßregeln zun Linderung det Nothstandes der armen ĩ 1 ö j gnen sich, wegen ihrer auf dem Liehner und Swic ten. See fo ej. eu f n, i i. n e. Hospital 6 It. Irini, gehö⸗ 5 . 28 w . Montag, den 25. Mär 1844, A bends 7 Uhr. 15. 5 belgische ö Amalia, Spinner und Weber im schlessschen Gebirge haben in der Zeit vom 22. Ja⸗ . nicht m,. auf längere Zeit abzuschließenden Scheinkäufen. e , nz . nebst dem Verlagsrechte über i ain , , 5 Eur lp ides Phö nizierinnen, übers. 264 hl Siebentes Konzert 1. Juni amerikanische „Florida! 1 ö ,, nachsichend angegebenen Umsang ge . kane , dn, 6h err en e . 9 * . . mehrere zubehörige Krüge und den Hand⸗ und Spann⸗ dieses Jahres abgebrannt und soll das Ä ü d selb u. m. Anmerkungen (st. 11 Sgr.) zu 5 Sgr. ö * 15. belgische „Jean stey“ . ĩ . ; J. ĩ een , in, nige nen re n ihn dn , abg rl Les öitecl. e selten 11 e ö o , ,. . In Exdmagnnstborf. M. An arme Spinner, Kerem schtkählick den, daß cs, gar keine Spekulanten dieser Art unten and gebe, g. Karge, Neudorf und e nr, . w , . . . . on , 3. Sophokle 8 Antigone, übersetzt u. mit J a . ge ö y; y ö . 1 Louise⸗ zu diesem Behufe mehrere Hunderte, häufig aus 3 bis 4 Meilen ,, . daß nicht Einzelne an dem Börsenspiele anderer Plätze = . * folgende Jahre von Johannis 1814 bis Johannis 1862 sun v Anfpruchs h fůyi e. i. ae g ö. Annierkungen (st. 15, Sg) zu 75 Sgr 8 4 28 6101 11 . ö August ) Ha ü ty, ö . , cinem And. zhhei pfade thell nehmen im Ken ,,, , , maden, w . , . . ,, 1 gg. 9. on 8 9 . . . chvwestern 1Eerese und . ugus a, . en Bheafe⸗ n , ,,, . 66. . Großhandel 9. Flachs Wenn dagegen die Kapitalien auch in Sachsen mehr Umschwung Das Areal der oben genannten drei = f ö . 1 Aa Oedipus, übersetzt und mit ö 21. 1 ; J 3. , ,, , . gegen von denselben nur Zuteß Handgarn ewonnen haben, als son o liegt d chli ; sießr aus. 9 rei Vorwerle be 6 . ien Ils an e e er. , . . ö ; . Marie Milanoll 0, ö September belgische „Amalia“, 3. zu Preisen, bei welchen, dieselben noihdürftig bestehen können: 6 . . ö . n, , r, darin, 13 Mg. 31 UR. Hof⸗ und Baustellen, auf dem , ng 1 nn ; . , * unter gefälliger Leitung des Königlichen Konzert- 15. 8 ö . . ö . 8 5 , 6 , . i . suchen, welche besser ale jene rentiren. Erwãägen wir ben er i,. ö. . 44 v Dorfgärten, anberaumt, und werden die Verkause Bedingungen 11 3 . ö. mneisters IIerru Hu pert, Rics und Mitwirkung 9. . ; ö 3i . 33 ; der Verweigerung des an erf . . a he bahnen, und namentlich die sächsischen, denjenigen Unternehmun . 13 * 13 , . . vor dem Termine in unserer Nathsdienerstube zur V jchtige VW 6 r ke R ler Königl. Kapelle. J. 145. November ö . 9 Louise⸗ gemessener Bewilligung höherer Preise für besonders gute Garne, die Ver⸗ beizuzählen sind, welche, außer der Verzinsung des Kapitals zu pCt., 16363 1463 n gen, a. ee fen lan den 7. März 1844. 8 J 15. 6 ( k se, besserung des Handgespinnstes auf eine erfreuliche Art im Zunehmen be— auch noch eine Dividende erwarten lassen, und daß der größte Theil 386 935 zweischnittigen Wiesen, . e. aj hiesiger haupte unt Nesidenzstatt. 321 urlsten 1) Concert - Ouvertüre vom Kapellmeister ö nE ; griffen ist. Es sind Einrichtungen getroffen worden, daß die der in den Händen der Kapitalisten besindlichen Staats papiere nur 126 158 einschnittigen Wiesen aus dem Verlage von C. Heom gun in Berlin, vor . MG, Heng ing ng a . 164 w . ĩ i 98 4 Berlin, vor 2) Adagi Ran do aus dem 3ten oanzert veneer a , 6 * —— . ——— bbb * 1 la e r gensn sich aufhaltende Schwedische und Nor 2 . , 66 deri 2. . ö? Fraulein Neise⸗ Skizzen aus Italien Am Giovedi grasso, d dem sch same 8 ̃ ; il de S zedi he und Nor= Dp 2 z ö 3 s. * 9 ; . 9 56 3 6. di edi gras o, der von dem schönsten Welter begün ligt wurde, occolo bewegen denn das grausame sia ammazzato, wovon ; ö. 6. ; 1 edi e, eig n . . j Körner, d. unbewegliche Eigen⸗ 1 herese Milanollo. (Vergl. Allg. Pt. Itg. 1843 Nr. 173 u. 15814 Nr. 65, 7, 16, 50 u. 70.) 2 h, seine höchste Spitze erreicht, aber auh der ö Sonn spiich is , mehr erlaubt = e, nn diese e en sehen, . 33 4 . . ? edisch⸗Norwegischen Gesandtschali, 3) Ges on Herrn Behr. VII. abend war noch ungemein munter und lebendig, und es wogte an diesem ganze Lebendigleit und Anmuth südlicher Raturen zu begreifen. Doch all- ,, 14 * Unland, . . ö. den 30sten d. M., um 12 Uhr, thum. . 3 ö . . V . 3 ö an nach Ave Maria im Corso von den buntesten Masken. mälig sindet auch diese Lust ihr Ziel, ohne eine bestimmte Gränze . Das Minimum gz ahm . um Sr. Maj. dem Könige van Schweden Meerkatz freiwilli e Gerichts⸗ M 8. il . ö eb Montag brachte weniger günstiges Wetzer, und verschenchte s Fe sich in sich selbst, nach und ngch erlöschen ih Lichter, und mit ihnen die e, n, , jůhrlichen Pacht quantum? be⸗ un orwegen den Huldigungs Eid zu leisten. . 5 9 S2 ausgeführt von Fräulein ö AaTrle MI . Rückblick a uf den Karneval. Geschichtliches über die Feier ziele vom Corso. Auch der folgende und letzte Tag des Karnevals kün⸗ Freuden, die zehn Tage lang eine ganze Bevölkening von früh bis spät as ge an. 6. 66 * Pf. incl. 60 Thlr. Gold, Berlin, den 22. März 1844. bark it desfelben im Mittelalter. digte sich nicht eben glücklich an, der Himmel hatte sich wieder bezogen, und beschäftigt haben. Die Kränze fallen vom Haupte, die Blumen werden vom Pächter ul . e nn : it arteil. nollo. C Nom, 3. März. Das lettemal schrieb ich Ihnen mitten unter . wurden dichter und dichter. Dennoch wurde es allmaͤlig sehr hinweggeschleudert, und am anderen Morgen erscheinen die Mönche mit der 00 Thlr,, auch muß circa die 6 , ,, Liter ari ch A z Schering Mandats-⸗, summar 5) Fantasie capri her ese n- dem wu , . ann n, seildem ist . . ,,. ö. Einen als ö. . ir en e . en n Kn fan nnr 6 nn,. ̃. uit . 6. 53 , vom Pächter fäuflich zu eiwerbenden Inventarienstücke s e Anzeigen ö ; 5 rranlei erese Mi- huifelen Zibschnit in dem Lebe etin rise cyölferung kann man wohl Lins gelassenhheit zu erhalten gewußt hatte. N ch einmal wol di sinft⸗ . = vor der liebergabe baar bezahlt werden. '. Ra- Wro gelükrt von Fräulein 25 * nirgends sinden, als jenen, der hier zwischen dem letzten Bicnstag des Kar- Lust in vollen Zügen geni 9 alte. och einmal wollte man dir mensinl . ; . Die Pachibedingungen, . und Charten können l/) V . u. V agatell⸗Pre zeß. . ö ĩ 0 nevals und dem Aschermitiwoch stattsindet, es ist, als habe sich das ganze 16. ne n ,, e erw 461 , n. d Saß inn wr, 2 9 . t 9. i . Registratur bei dem , Schloe· ö . 24 of ischen Buchhdl. Schröter, Lehrbuch des allgem anon n den ge e, 1 6 1 66 rh ee ,, bis zum Äbrennen der Varberi, das an nie e gr 6 . ,. e en fa, id r gh hefe uber die Feier des wen n, nd . gel eingesehen werden, auch ist ein Exemplar der Be arlottenstr. 25, Ecke der Dorotheen str.) ; 9 r 1 gn i Ang so if seßt stiner bunfen Teppiche entk leidet Lie Masten and, Kähnsich ersolgte S denn di itzuthei . inem J ? ; nden, ; ö r 6 ; . . 66 . gebn, . h dn Winkel geworfen, man hon 'nicht ö gte. o flogen denn die Pferde zum letztenmale die lange alter mitzulheilen. Ich entnehme dieselben einem Journal, das hier seit a r, AUbmin isir ation ju Karge Be⸗ 6 ti eben erschlenen und in allen Buchhandlungen zu Landrechts. Vollständig. Ouvertüre zur Oper Faust, van Spohr. . 5 inn . n,, ., e gn, en ö ö 6 2 . ,, ö um zum leßtenmale diesem Jubel ein schnelles Ende zu be⸗ ] dem 1. Januan unter der Nedaction ven Ach. Gennarelli nnd aolo Mazio 2 g an die Bietungslustigen zugefertigt 111 ; ; ] 2 6 26 Der Wanderer, Lied von Schubert, lge- n' Strauße hier und dort fliegen braucht nicht mehr die schweren Lad reiten. Aber nicht, wie sonst, lrtennt sich die Möenge an diesem Tage, sie erscheint und den Titel; Il Saggiatore führt. Die Mittheilungen, n , ,, li. i ö 4 7 e 3 6 z . ne z . t i ö. . 6. Schultz, Rechtsmittel gegen Er . , r , ö 43. Sn hen in uräzten, t wg i derber, dle , n, . . rn, ch n , und, wie ich meine, das an⸗ 3 , 44 ö sch r gie . dem, was Apr ittags um . gr. 8. hlr. e ö. * zn, , Violinen von 40 Be nan, ö k e n, . ö aste, Phantasie sich zu denken vermag. onst in Zeitschriften, und besonders hier. bio uzirt wird sowohl durch Be⸗ 1 9 . den Herrn Regierun nn . kenntnisse. 2te Aufl. nd n mn . ö ere 6. 264 1 mer, . , , ö b., Gleich nach dein Rennen entzünden sich die dichter aller Orten, Lich= ig nt, . Gegenstände wie durch Ernst in der 2 6 . der nn garseün enststunden auf der K 6. 378 36 ! ö ; gelührt von Fräulein 1 Se un J wobläutelen sie nicht in Rom Messen lber Messen, Vesper und e, . in allen Wagen, die durch den Corso ziehen, Lichter in jedem Fenster Geschichte und klassische Alterthumslunde scheinen die Mitarbeiter besonders . äq Hen angenommen, vor welchem die Be⸗ 1 FE H Schroed 6r X ö ; lil I j Been Thasten predigen ien gin e and gastenblod zu , er stattlichen Gebäude, welche die Straße begränzen, Lichter in allen Thü—= befähigt und bringen hier Beiträge, die einen weiteren Verbreitung würdig . ne n der Bohamente über ihm der- I 4c 23. 15 ö GEL. 6p Candb.g ut s- Vert gm f Marie Milanollo. . yr , Den s Tages nr r g ruth. zu i 9 und überall auf den schmalen Fußsteigen, welche sich an den Häusern wären, als sie zu erfahren scheinen. Die Mittheilungen, welche une ein iner Vieiungs - Can rn , g, und Eriegung ie,, . ö . = Mesne zu Giebichenstein vor Halle fir freund. H Deelans ri R' lerrn DSrint. In den lehlen Tagen der Saturnalien sagt des Römer wohl: „Der er nn, ,,. so in ber uren it ot mund, meln ebnen ve wagen, ii ige Hel tuns oft ge , , , ,. ergabe der Submission i Ipirn., die zi der Les mysteres de la Russle lich gelegene Besitzung, die aus einem größeren Wohn- 3 Fantaisi krrillanteßs äber die Romance arme Karneval ist krank, bald geht es mit ihm zu Ende“, und dani am r e, ,, . gals den Eorso in ditser Bꝛienchß ung zee wanne! hülibeli ven Savozen ande mh unge deng te wrieft bein. Sgungen zu knterhe nr = Deer Russie, Allemagne et F e han uff 9 in br m allem K r l er. ; M. Celine von au mann (it dem Selilum- Moccoli⸗Abend: Nun muß er sierben. Aber wenn er mit allen seinen ö e de le iwer er e en. un hin gbr , d , rie, Pr M 7 5 agne rance. ͤ 2 2 264 n. n 8 zei j j önt i j ĩ 8 ĩ ü z i isse i i⸗ ä dann mer ben sanmnnichen Pachtbewer— nenn , , . ö. n rn, len Jamilienwohnung. Waschhaus, verschledenen Stal⸗ nerlied aus der Sium męn von Portici) zustze- Freuden geschieden ist, tönt ihm keine Klage nach, kein Wort wird zu sei⸗ gen Linien nn n, . . fun * . in fen . en Heste des Sa . dei . . Milet Sem Königlichen Ministeri : * 3 ĩ 88e, lungen und anderen Räumen und' aus einem 8 magd. w 1 h M nem Andenken gesprochen, Es ist mit ihm, wie mit dem Traume, den wir ewigen Wechsel; bei . htung ist in steter Bewegung, im m Zten und Aten Hefte de J re finde sich nun ein Auf- lin-, erio unbedingt vor⸗ nores dan vi n,. d ip IoOmate. Ilů hen hair nden Ganien besteh⸗ bir , hiermit zůn sükrt von Fränlein 1 erese Mila- ; vergesen haben indem wor erwachen, oder wie mit dem Rausche, an den d 9 echsel; bei dem necischen Spiel, daß Jeder die Kerze des An. saß von A. Coppi unter dem Titel; „Der römische Karneval im Mintel= dosen, den 8. Man 4841 Prix 223 Sgr. La ee ar, r hihi ge hl er Tanbs ; ( zi dend gern gedenlt, wenn er derstogen ist. Die dibmer mögen ihre Hründ eren zu löschen oder sein eigenes ausgeblasenes Lichtchen hier und dort alier“, in welchem sich aus gedruckten und ungedruckten Quellen im Weseni⸗ che Regermg hihen 6 3 a n, ar ihn wohl eingericht⸗ j 9 i nollo. ö hann. daß sie un holnnn nich zn Liefer Faste ze nicht gern der Freu e anzuzünden sucht, erlöschen die Flammen bald, hier, bald tauchen sie dert lichen Folgendes ergiebt: ; / Domamnen 6 . Situemn, 13761 j . , 6 Billeis zu numeririen Plitzen à 2 Thlr sind in . ö welche sie kurz vorher noch ganz beschäftigten; der ,,, a . , n . . ann,, e r,. ar. i 2 r. . r, . , ben ee 1 . * k. . Be W. Besser in Berlin (Behrenstraße 44) Jepütal hoch nutzen wollen, und für Fabrik. Unternehmer 35 Mia zikhandlur ä, ierren Bofe C Bo k ( 6 auch seine Ursachen, daß er die wunderbare Erscheinung, die an ihm Jubel Derlockender I en, . ) . hiureißender, zu bachantischem rück, als man meinen sollte. Die älteste Notiz 2 in einer Urlunde J 22 ; un . khanllung de r ; . ö „en st'sich in bas Gebächiniß zurügrust, und z . n Eindruck, den hier die Seele empfängt. Und man muß vom Jahre 1256, in welcher der None di Tectaccio als monte del pallio Wos] Nethwendige P find zu ermäßigtem Preise zu erhalten: wegen ihrer Lage nahe an einer Kunststraße und an Jägerstralse No. A2. ** ir. i. nicht numerirten vorübergegang ; 63 und das mährchen desonders diese Römerinnen sehen, wie sie mit sli ĩ ĩ i io wi ĩ 32 Das 4 . ee gn mia. ge Sophokles T di r ber Saale. In Garien besindet sich eine reichhaltige Site platzen i' i. cbendaselbst, und beim Hanz. hafte a. , . , so g, Sie mir, . einige Borte blitzenden Augen hoch ihr Licht tragen diden kuh ern, , 3 r,, . 6 3e, gr m, , n, ,,,. ; ; 2 . ; ; ,. z . ; am zweite e der Fasten zu ; orlich bie . ö a vom . rago ien von F. Ses lauellt, anch eien. un schweleth elt m, Dwrth ge, Sins Nrdemie, Lier bier 3nd i. ö . z ö Fingers unaushörlich die Zunge zu ihrem: Non aveie moccolo und Senäa geschicht dann ausdrücklich der Spiele am M. Testaccio e, , n,.

Giebichen stein. Dr. Franz S u lze. an der Kasse, zu haben. Der Saal wird um 6 Uhr

onge, S lhelm holt, zn Schnee d sen nm,, W. G. Stäger. Urschrist u. ,