1844 / 96 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ĩ ĩ it über i en Stabt herrscht, eine lebhafte Unzufriedenheit i lie k erde, nee die Einwohner unter dem Namen von Contribullonen, Nequisitionen, Einquartirung u. s. w. preisgegeben d. Murcia, das doch nach besten Kräften zur Bekämpfung des inan beigetragen hat, wird ebensowenig mit außerordentlichen Lasten verschont, welche nothwendig sein mögen, die aber darum nicht weniger drückend sind. Für die im Gefängniß befindlichen Theii⸗ nehmer an dem Aufstande von Alicante haben die Ein⸗ wohner dieser Stadt eine Bittschrift nach Madrid gesandt.

Griechenland.

O München, 39. März. Die griechische Post vom 16ten, welche günstigen Falles schon vorgestern hier hätte eintreffen müssen, hat bis zu diesem Augenblick vergeblich auf sich warten lassen, und es ist daburch die ohnehin herrschende Spannung auf, den In- halt der zu hoffenden Briefe nur noch erhöht worden. Während sol— cher Pausen kommen dann in der Regel die schon früher hierherge⸗ langten Zeitungsblätter und solche Briefe, welche weniger in Umlauf gegeben werden, zu größerer Beachtung. So konnten wir in Be— ziehung auf die finanzielle Gegenwart und nächste Zu— kun ft Griechenlands ein Schreiben lesen, in welchem sich ein griechischer Beamter bündigst gegen die Behauptung ausspricht, die Regierung König Otto's müsse und werde ein neues Anlehen zu kontrahiren suchen. Bei den vielen Sagen, welche seit einigen Wochen über ein angeblich bayerisch-griechisches Anlehen in Umlauf gekommen sind, dann zur Ergänzung unserer Korrespondenz vom 22sten d. M., halten wir es nicht für unan— gemessen, diesem Schreiben Einiges zu entnehmen.

Der Verfasser geht zunächst von der Ansicht aus, daß die grie⸗ chische Regierung bis zum September 1843 Alles gethan habe, und noch mehr, als sie zu thun gedrungen gewesen wäre, um ihre Aus⸗ aben mit ihren regelmäßigen Einnahmen in den vollkommensten Ein⸗ . zu bringen. Die . Beamtenzahl sei vermindert, und an deren Gehalten jede mogliche Reduction bewerkstelligt worden. Die Armee habe man, und noch mehr die Marine, auf die allerun—⸗ entbehrlichste Zahl der Mannschaft und Schiffe herabgesetzt. An die Fortführung von nicht unerläßlichen Bauten und anderen Unter— nehmungen ähnlicher Art, oder an neue Projekte, welche Staats⸗ gelder in Anspruch nähmen, denke Niemand mehr. Durch diese Maßregel sei es erreicht worden, daß die Einnahmen nicht nur zur Deckung aller Ausgaben vollständig ausreichten, sondern daß sich sogar schon im laufenden Jahre Ueberschüsse ergeben müßten, wenn man einmal alle gesetzlichen Steuern beizutreiben nicht unterlasse, und wenn man ferner die aufgestellten Ersparungs⸗-Grundsätze festhalte. Selbst die durch die September-Krisis, durch die National-⸗Versamm— lung u. s. w. entstandenen momentanen Mehrausgaben würden und müßten auf gewöhnlichem Wege gedeckt werden, so wie an der Mög- lichkeit nicht gezweifelt werden könne, daß die Regierung bei unge— hinderter Verfügung über ihre Mittei im Stande fein werde, nicht nur ohne Nachtheil die Kosten der künstigen Landtage zu tragen, son⸗ dern selbst zu einem Reserve⸗Fonds zu gelangen, aus welchem sie die nöthigen Summen zur Unterstützung der Industrie und des Acker— baues entnehmen könne. Daß dieses e,, offenbar eintreten werde und müsse, bezweifelt der Verfasser des fraglichen Schreibens um so weniger, je unbegründeter ihm die Furcht erscheint, die dermaligen Steuer⸗Rückstände in der Morea u. s. w. würden nicht vollständigst nachgezahlt werden, und für je wahrscheinlicher er eine immer wachsende Staats⸗Einnahme hält. „Eben weil dem Allen so sei, schließt derselbe, gehöre das Gerede von der Nothwendigkeit eines neuen Anlehens zu den allerunbegründetsten Tages- Lügen und könne

ö 582

nicht genug zurückgewiesen werden u. s. w.“ Es versteht sich von selbst, daß der Verfasser bei diesen Ansichten von den Zinsenzahlungen für die Staatsschuld vollständig Umgang nimmt, wie denn natürlich in Athen überhaupt kein Mensch an die Nothwendigkeit von Abzahlungen an die drei Schutzmächte mehr zu denken scheint, seit von London aus eine vorläufige Zahlungsfrist gestattet worden ist. Nimmt man aber als wahr an, was aus dem erwähnten Schreiben so eben von uns hervorgehoben worden ist, dann lassen sich daran auch noch wei— tere Folgerungen knüpfen, und zwar vor Allen die, daß die in Aus— sicht gestellte Vermehrung der Staats Einnahmen (durch den steigen— den Steuerbetrag, bessere Selbstausbeutung vieler jetzt an Actien⸗Gesellschaften und an Einzelne ungünstig verpachtete Mineral- gruben und besonders durch den Verkauf und Kolonisirung der wüsten Staatsländereien c.) fast nothwendig auch zu der wünschenswerthen Möglichkeit für die Regierung führen werde, sich recht zeitig auf die Wiederaufnahme der doch nicht ganz ausbleibenden Rückzahlungen an Rußland, England und Frankreich gefaßt zu machen.

Tun i s.

Paris, 30. März. Briefen aus Tunis vom 6. März zufolge dauerten die Rüstungen des Bey zu seiner Vertheidigung gegen einen allenfallsigen Angriff noch immer mit gleicher Thätigkeit fort. Die zahlreichen Batterien, welche längs der Küste in der Nach—⸗ barschaft des Forts la Goulette errichtet worden sind, haben diesen Platz in den Stand gesetzt, nicht allein sich gegen jeden Angriff kräftig vertheidigen zu können, sondern auch den mit feindseligen Äbsichten auf der Rhede etwa erscheinenden Kriegsschiffen großen Schaden zu thun. Auch die Forts, welche Tunis umgeben, sind mit Artillerie und Munition aller Art versehen worden. Der Bey hatte den Mamelucken-Anführer seiner Reiterei zu dem Herzog von Aumale nach Constantine gesendet, um, wie es hieß, sich zu versichern, daß er im Falle eines Angriffs von Seiten Sardiniens der Bey scheint zu befürchten, daß Sardinien, wenn es zu Feindseligkeiten wirklich kommen sollte, von Seiten Oesterreichs dabei Unterstützung finden möchte auf die thätige und bewaffnete Unterstützung Frank= reichs rechnen könnte. Allein, wie man leicht voraussehen konnte, fiel die Antwort des französischen Prinzen durchaus nicht so aus, wie der Bey sie gewünscht hätte. Als dieser daher sah, daß er nur auf seine eigenen Kräfte rechnen könne, begriff er wohl, daß ihm nichts Anderes übrig bleibe, als die Streitsache auf gütlichem Wege beizu⸗ legen. Er soll deshalb namentlich die Vermittelung Englands nach— gesucht haben. Bedenkt man dabei, wie wenig Vortheil im Ganzen für Sardinien aus einem Kriege mit jenem Lande erwachsen könnte, wenn es nicht etwa ernstlich daran dächte, der Herrschaft des Bey voll— kommen ein Ende zu machen und sich selbst an seiner Stelle festzu⸗ setzen, was für jetzt wohl kaum wahrscheinlich ist, so wird die Hoff⸗ nung noch mehr bestärkt, daß die beiden Parteien sich leicht verstän— digen werden. Für die zahlreichen Christen zu Tunis wäre dies jeden⸗ falls für den Augenblick wenigstens das Wünschenswertheste, da die⸗ selben bei dem Ausbruche eines ernstlichen Zusammenstoßes für alle ihre Interessen sehr zu fürchten hätten. Der Bey hatte eines seiner Kriegsschiffe nach Malta abgeschickt, das dem von Konstantinopel aus . Abgesandten der Pforte, der bekanntlich den besonderen Auftrag hat, den Streithandel des Bey's mit Sardinien zum Ende zu bringen, als Eskorte bis nach Tunis dienen soll. Nach der Stim⸗ mung, in welcher gegenwärtig der Bey sich befindet, zu schließen, wird es diesem Abgesandten wahrscheinlich nicht sehr große Mühe kosten, eine friedliche Beilegung des Streites herbeizuführen, die im Interesse beider Parteien läge.

Spinner-⸗ und Weber⸗-Unterstützung.

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 15ten d. M. bringen wir hiermit den Umfang bes von uns ausgeführten Spinner- und Weber⸗Unterstützungs-Geschäftes bis zum heutigen Tage zur allgemeinen Kenntniß.

An Flachs Von den Handspinnern

An die Handweber ist zu ermäßigten An Hanvw eber

zum ist angekauft: Preisen verkauft: ist schlesisch es ist für Selbst⸗ Maschinen⸗ abgelieferte kost en und Handgarn s Waaren Zeitraum. 3 zum Verwebensan Lohn preise Garn Handgarn Maschinengarn gegen Lohn gezahlt wör= ] ausgegeben, den. verkauft. . für f ür für zu Schock Ctr. Psd. Sch. St. ltr HM M/ Sch. St. Air sHcr „M Sch. St. Al Mcr Leinwand. ] Il. Ihm in Erdmannsdorf bis 15. März 1814 ... 112 52 38 157 7577 13 9 3, 496 64 10 63 263 9 9 826 vom 16ten bis 30. März. 18 91 183 485 3720 7 66 9 13 147 14 1 10 28 9 9 612 509 18 6 bis 3h. März 1844. ..... 131 33 573 31 11297 n 3 47 27 761 1d - 1 395 291 19 6 1438 5090 is 6 in Grüssau bis 15. März 18434 ... d ö. ö vom 16ten bis 30. März. 165 86 6 16 ß i 1 156 1. 103 ö bls 30. März 1814... 5323 106 22 185 418 8 I n 6 103 3 Zusammen bis 15. Mär; 1814 3.4. 170 72 4009 519 7900 7 66 37 499 6 —— 10 537 263 9 9 826 . vom 16ten bis 30. März. 184 67 191 585 3845 22 6 9 1 117 1 3 67 75 2113 715 516 2666 bis 3). März 1844 ..... 655 29 595 53 11716 —— 47 2 761 14 14 339 1 1541 516 266 6

Erdmannsdorf bei Hirschberg, den 30. März 1841.

Flachsgarn⸗Maschinen⸗-Spinnerei. Weck. Kaselowsky.

Handels- und Börsen - Nachrichten.

Berlin, 4. April. Die Umsätze waren in Anhalter Actien heute sehr bedeutend, und wunden solche im Lause der Börse 296 über die gestrige Notiz bezahlt; am Schluß der Börse wurden solche indeß wieder eiwas 2 In allen übrigen Effelten war das Geschäft mäßig und von

uittungsbogen ging nur in Nieberschlesisch⸗Märlischen Mehreres um.

Stettin, 3. April. (. R. d. O.) Unser Handel im Allgemeinen hir gern li und zeigt den Charalier 3 . z en sne gbr ehen bereits gegen 1200 Wpl. aus dem Innern eingetrof eferung im a . endenz, in loco zu 33 Yi Rihlrä, auf beuꝛiger 2 31 Rihlr', pr. Juni / Juli zu 33 Rihlr. fäussich.

ahtbhren.« Vesfr. Reggen. Gerte. veset. Eren. 3 n, g. s Ago 32 ; . 8 3 PVspyl. hen pr. Eir, 12 1G. 36. 22 2s 17 2 19 32 35 giihlr.

Naljonsbunden 5 a5 M 1. Sgr. nach Qual. Stroh pr. Schock in Kartoffeln 13. 14 Sgr. ;

Rüböl in lago zu 10 Rthlr. gekauft und nur noch einzelne Nehmer dazu, pr. Sept. / Ott. 11 Rthlr. Briefe.

Königsberg, 30. März. Marktbericht. Weizen 60 bis 70 Sgr. p. Schsl,, Noggen 33 bis 35 Sgr., große Gerste 33 Sgr., lleine Gerste 30 bis 31 Sgr., Hafer 19 bis 27 Sg, graue Erbsen 39 Sgr. Die Zu fuhr war gering.

Ge mur, 2. April. Höchster und niedrigster Getraide⸗Marltpreis pro vel: Weizen: 467 a6 Rthlr. Gerste: 27 Rthlr. Roggen: 336— ** Hafer: 195 177 * St. Petersburg, 26. März. Waaren Umsatz: 50 Ballen amerika= nische rohe Baumwolle, zu 6 Ji. Silb. per Pud, auf einen Monat Zeit.

Paris, 30. März. Die Börse war heute sehr bewegt. Die franzö—= sischen Nenten erfuhren ansehnliche Schwankungen; die 5pCt, die . zu 121. 65 geschlossen, ging auf 122. 50 und h 121. 903 die Zy Et. Rente eröffnete zu 83.5, wich dann auf 82. 90, hob sich hierauf wieder auf 83. 15 und blieb , 83. Aus Madrid vernimmt man, daß sich die Nachricht von dem Abschlusse eines neuen 3pCt. Anlehens bestätigt. Herr

Salamanca hat es übernommen, dem spanischen Schatze die Summe von 1 Milliarde Realen zu 40 (nach Abzug seiner Provision zu 37) zu lie= fern. Außerdem wurde an der Börse versichert, Herr Salamanca habe den Pacht des Tabackmonopols erhalten. In Eisenbahn-⸗A Actien waren die Ge⸗= schäste heute beschränkt.

Berliner Börse. Den 4. April 1844.

Hr. Cour.

krief. Geld.

Pr. Cour. riet. Geld. Gem.

Fon ds. Aciien.

8d

. 368 * 661 St Sete sch. 3 101 1003 , renn. . a. 165 Pr. Rugl. Obl. 39). 1 enn ,, , ., ö

Hram Sel. d. Seck 805 ee, waer. * 23 Kur- u. Nen ür. 7

. do. do. Prior. Obl Sckuldvers er. 3 ö. 156

99 Brl. Anh. Eisenb.

do. do. Prior. Ob . 1035

4

4 Düss. Elb. kisenb. 5 957 9435

4

65

Berl. Stadt- Obl. 37 99

Danz. do. in Th. —— 48 83 9

Westhr. Ptaudtr. 3 1665 140 - d. Tic ol 4

ee, ö, d, , reel 105 Rheiu. Eisenb. 90 89 ' ö 4 do. do. Prior. Obl. 4 995

1 ö ao. m. 33 299 do. v. Staat garant. 33 88 3

.. 33. 0 * 5 1 6 106963 100 furt. Frauts Ki. 6. 8 1515 otum. 6. 5* 007 100 , , 4 103 Kur- u. Neum. do. 35 1007 1001 0.10. = . 235 . . 2 Ob. - Schles. Eis. 4 125

Sehlesische do. 35 ,,

Gold el mareo. k. St. B. Li. A u. B -

Friedriesddor. 137 1316 Magd. Ilalbst. k. 4 And. Gldm. à 5 Tb. 122 117 Nresl- Schweidu.- Hiscouto. 1 3 4 Freilis. Risen. 4 128 127

Pr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. Brief. Geld.

. do. Lt. B. v. eiuge z. . 117 * 1164 .

ech 8gel - Co u x s.

. 250 FI. Kurz 1427 142 dd . k 300 My. Kurz 150 , 300 me. 2 Mt. 1493 e 3 Mt. 6 246 6 24 3 d 300 Fe. 2 Mt. 2 791 797 G 150 FI. 2 Mt. 1047 d 150 FI. 2 Mt. 1023 , 100 Thlr. 2 Mt. 995 999 ö ö m j 1 * ö ( 8 Tage 160 . Leipzuß in Courant im 14 TI. Fuss.. 100 TpIr. 2 Me 99 99 . n,, . 2 Mt. 56 26 . d 100 sRbI. 3 Woch. 16073 107

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 31. März. Niederl. wirkl. Sch. 604. 59h Span. 22.

Antwerpen, 30. März. Ziusl. —. Neue Anl. ZI.

Frankfurt a. NM. , I. April. 59H Met. 114. Rauk-Acten 2013. Rayr. Bank-Actien 689 C. IIope 905. Stiegl. 9053. Iut. 58 . Poln. 300 FI. 945 6. do. 590 FI. 9973. do. 200 FI. 323 6.

Ham h urg, 2. April. RBank-Actien 1680. Eugl. Russ. 113 G.

London, 28. März. Cons. 395 98k. Kelg. —. Neue Aul. 253. Pas- sive 65. Ausz. Sch. 15. 2395 Iloll. 57. 59h do. 1I0I1Z3. Neue Port. 457 Eußgl. Russ. . Bras. 823. Chili . Columb. . Mex. 36. Peru 30.

Paris, 30. März. 59h Rente fin our. 121. 90. 396 Reute sin eour. S3. 595 Neapl. au eompt. 101. 70. 5 96 Span. Rente . Pass. 63.

Petersbu r 8, 26. Mürz. Lond. 3 Met. 38 15. Ndlamb. 34. Paris 407. Poln. 300 FI. S8. do. S0 FI. 93. d. 200 FI. 31.

Wien, 31. März. Aul. de 1839 1314. Nordb. 1473. Gloggu. 1IIS. Mail. 109. Livorn. 102. Pesth. 105.

Meteorologische Beobachtungen.

ö. 1844. Morgeus Nachmittasgs Abends Nach einmaliger

3. April. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung. Luftdruck . ... 337, 84 Par. 337, 16 par. 337, 7 Par. auellwärme 6, o? R. Luftwärme ... 4 1,60 R. 10, s n. 4 6,0? R. Fluss wärme 2,9) R. Thaupunkt ... 4 C, 60 n. 4 2, 4 R. 4 O, 99 R. kodenwärme Z, o R. Duustsättigung 91 pet. / 50 pet. 65 pet. Aus dns tung O, om Rh. Wetter ...... heiter. heiter. heiter. Niederschlag O. Wind.... O80. 080. 080. Wärme wechsel 1 1, o? Wolkenzug. .. Oso. 1,87 A.

LTagesmittel: 337, 78 Per... 6, 15 n... 4 1,30 R.. 69 per. Rönigliche Schauspiele.

Freitag 5. April. e Sonnabend, 6. pril; Fein Schauspiel . Sonntag, 7. April. Belmonte und Constanze. Hierauf: Ein Divertissement.

Im Konzertsaale: Emilia Galotti. (Herr Döring: Marinelli, als Gastrolle.)

Zu dieser Vorstellung sind Billets von oranger Farbe, mit Satz Nr. L bezeichnet, gültig.

Montag, 8. April. Der Platzregen als Ehe- Prokurator. Hier⸗ auf: Die Insel der Liebe.

Im Konzertsaale: Mademoiselle de Belle⸗Isle.

Zu dieser Vorstellung werden Billets von blauer Farbe, mit Satz Nr. J bezeichnet, verkauft.

NRönigsstädtisches Theater.

Freitag, 5. April. Stabat mater, großes Oratorium, kompo⸗ nirt von Rossini (in italienischer Sprache), ausgeführt von dem gesammten italienischen Opern⸗-Personale und mit verstärkten Chören. Erste Abtheilung: 1) Introduction, ausgeführt von den Solo⸗ Sängern und dem Chor. 2) Tenor⸗Arie, gesungen von Signor Ferrari Stella. 3) Duett, gesungen von Signora Ottavia Malvani und Signora Elisa Bendini. 4) Baß⸗Arie, gesungen von Signor ECletto Capitini., S) Arie mit Chor, gesungen von Signor Serafino Panzini. Zweite Abtheilung: 6) Quartett, gesungen von Signora Ottavia Malvani, Signora Elisa Bendini, Signor Luigi Donati und Signor Cleto Capitini. 7) Cavatine, gesungen von Signora Elisa Bendini. 8) Arie mit Chor, gesungen von Signora Ottavig Mal⸗ vani. 9) Quartett, gesungen von Signora Elisa Bendini, Signora Giovannina Peccorini, Signor Ferrari Stella und Signor Serafino Panzini. 106) Schluß⸗-Chor. Der Text, in lateinischer und deutscher Sprache, ist Abends an der Kontrolle à 23 Sgr. zu haben. Anfang halb 7 Uhr. Ende gegen halb 9 Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr geöffnet. .

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr., im Parquet und in den Parquet-Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 19 Sgr., Spemnsitz des dritten Ranges 75 Sgr., Gallerie 5 Sgr.

Da das Orchester auf der Bühne ist, so sind die Plätze im Orchester zum Verkauf gestellt.

Sonnabend, 6. April. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) II Giu-=

ramento. .

Oeffentliche Aufführungen. Freitag, 5. April, Abends halb 7 Ühr, in der Singakademie: Der Tod Jesu, Cantate von Ramler und Graun. Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Dber Hosbuchdrucherei. Beilage

583

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung. Donnerstag den 4n April Abends.

nach weisung

der in den Häfen des Preußischen Staats im Jahre 181 ein- und ausgegangenen See-Schiffe, unterschieden nach ihrer Nationalitaͤt und den Haͤfen, die sie befahren.

(Die größeren Zahlen weisen den Eingang, die kleineren den Ausgana nach.)

Nationalitaͤt

ein- u. ausgegangenen

See⸗Schiffe.

ö

Mecklenburg. ...... .. Hansestädte Miß lg,,

Großbritanien ... ....

2

Niederlande m ,,, Frankreich ...... . Portugal und Spanien

2

Amerika. ....

eingegangen

ausgegangen

Summa. . ...

Geingegangen ausgẽgangen

Summarische

wiederholung.

; ; Stolp⸗ Nügen⸗ Swine⸗ 4 Greifs⸗ Stral⸗ Summa Summa Gegen 184 Pillau. Danzig. runde. walde. Kolberg münde. Wolgast. walde, fund. ele mn rg, d, mn, find il Jahre 18 as 22 2 ** 2 237 2 22 * 3* ö 22 * * * 2 * 2* * * ag * 8 5 J an 6 ö 8 5 53 ö 1235 = 5 2 ** 2 33 2 ö 36 7 138 3 1885 5 3d T d . 5 . 35 d zö5 R d 35 8 135 Lasten. ö S * 22 ö S , S S S . S 2 2 * S 83 * * r * S 222 8 * 2 83 2 2 9 - 2 8 2 5 2 3 82 . 2 . 2 2 5 5 8558 5 8 155 5 83 3185 3 155 5 335 8153 5 12 38153 5133513 65 8 8 * 8 2 * . 2 8 8 8 8 2 2 S kJ 35 2 2 * 5 ö 6 , 5 n , 8 8 6 46 5 6 5 6 2 2 3 263 = 53 8 536 55 55 35 8G 1835 G 135 8G 13551 6G 1351 G 13 6 35 89 35 . * 2 . ; ͤ 316 159906 bi35 11 400 43 129 34 1685 156 7272 4199 317 300 37455 880 758 314 16055 12 6183 11 400 43 1929 3 1104 151 7199 441 ö 366 37640 876 1092 . 8 1677 11 13660 e 4 101 47 5664 26 2742 f , 2 145 3433 29 1335 / 10 6221 1 . ꝛ— 19 1231 3 n 330 39 594 11 645 1 49 1m, 19 1294 23 81 2. ,,, 37 1146 3 k . 1 toe . 189 3— 2168 2906 112 ö K JJ 159 2117 7 275 . k 12 30 63 38957 16 83 9 328 1291 111. 153 1966 565 V,, 111 1 . 2 59 63 3955 832 10 106 1243 112 149 2516 27 1141 3 1 1 14 25 65 35357 140 h 151 386 15266 200 27 144 39385 2 81 5 31 11 251 62 3597 90 . . 15669 336 310 134 11399 202 19759 2. . 1 12 327 29229 60 1 51 164 69518 351 6823 1306, 19, 204 Q 1 42 326 29170 * 182 1 54 136 70106 739 3603 171. ö , 35 419 2535 10 225 7 184 215 21097 316 3968 137 Soäg 1 186 1 33 t kJ 137 21524 345 4679 2b 1833 ; J 16 8061 ,, . , . 1318 206 1565 c = 14 7652 10 1 30 * 5l os 75 1341 2143 156660 2 106 118 7425 10 400 2 82 182 41600 484 27569 14031 244 1, 19 = 103 782 . 13 16 517 695 42008 483 13441 K . ͤ y ö 36 . ö. w 4 —— 8 226 * 165 2 131 3 . . ö. ö. 296 14 675 184 . 2 131 . . 14 745 ö . 2 1 72 . ö 1 12 ö 1 . kd 5 29 . 6 670 . . 6 ö 122 . —— . K 6 670 z 6 122 2 412 ' 6 996 1733 3 954 9. 412 . 6 996 . . 8 . 4 773 / a0 1b 378 - = * 2 —— ö —— —— . 9 1122 8 57516 20 S53 53 2260 49 1472 849 60357 6 2264 28 1151 3075 3457 215511 3189 18538 ͤ 26355 * * . . . 1123 57004 20 8853 53 2260 50 1491 821 59378 1961 u. 178 81 35853 3439 217 31635 D 65 28 2245 121256 l lõꝛ0 10 1706 106 1620 99 2963 loro iir 36 106 1225 69 2935 169 666z 696 132730 635 oa bg i . goss 3 141 S20221 175 4298 37 1455 151 3749 1301 999666 797 66577 887 6389 202 11377 314749 2647 23 917 80956 132 zona] 182 4569 34 5 117 36018 1061 96797 121. 9620 109 7736 15297 3241191 2663 235105 33 85533. lazi ibsgbb 36 5866 71 2750 253 gr Leis io 200 i627 68 11125 165 2667 los zs i0 ] zi Ibis loo te, 1563 abe ß ißt 20 zs eben serer is) ishzsss is sr ire ms se, mis. 3e J S336 30706 99197 1555 1äodas 202 5122] 67 36565 1907 5130 19082 1öoi7s 10, 11651 11 9523 360 16565 oil io 5825 a3is6s3 iogõ 9 ie pres hr eds 35 o ß s nf 7776 357 Gd fs 5 s 355 Ts 77 TF5 3. 33 357, ii, oo s ibo] 6 35sec . 2

ö Deren Da von beladen. Mit Ballast. Unter diesen sind an fremden Schiffen. Namen der Häfen. ausgegan⸗ genen Lastenzahl. Schiffe Zasten Schiffe Lasten Summa Deren Davon beladen. Mit Balla st.

Schiffe. . asten. hiffe. asten. der Schiffe. Lastenzahl. Schiffe. / Lasten. Lasten. *“ 13 7238 166 1815 677 69983 323 26.88 73 1969 20828 261 90d 86 733 87030 28 3156 324 25116 322 25307 109 C · · C 1663 Sslhl 189 31339 107 6683 1135 l/ 75 319 18590 12155 1555 99696 1517 56 15 38 4081 1123 63485 1097 61723 1758 . · M · .* 1518 139538 508 36690 1016 102818 878 755 16 270 15130 423555 1528 140948 1507 139702 21 1246 867 57090 886 556758 1246 Stolymünde ***. 195 5151 158 3537 37 1611 20 853 5 241 612 ; 202 5422 150 3715 52 1707 20 853 13 64 212 Rügenwalde. 2 90 3715 31 1202 59 25613 53 2260 12 152 1895 87 3555 66 2714 21 841 53 2260 45 2012 248

Kolberg. e mñ7C- . 209 522 92 2161 168 3120 19 7 17 126 1615 197 5139 152 3642 15, 1197 50 1491 12 1273 218 Swinemünde 2139 166323 201 16356 19 6817 819 6035 65 r il 2615 1982 1566175 930 52018 1052 104657 821 59378 342 2l0ss 33290

Wolgast ..... 139 h2l 15 673 31 261 66 226 15 i83 53 167 11581 90 7330 77 4251 16 1961 22 871 1090

Greifswalde·· e m7ͤ*eata 116 5416 59 25bñ 57 1975 2, 11 5 160 691 141 9523 7 3920 67 5603 41 1787 31 1351 406 Stralsund . 277 11452 117 56799 160 Sbb2 75 3075 5 2226 45 360 18885 210 7417 150 11468 94 3588 52 1660 1928

Eingegangen. .. 702 630260 3746 261 149 3275 269111 3157 216551 1611 190l8 113684

Ausgegangen «c.. 6980 541410 5429 403103 1551 138307 3139 217219 2812 171714 45505

Summa, 14001 1071670 9175 bol252 1826 107418 689b 132730 112 27351 169189

184 sind eingegangen .... ...... ...... 5836 130766 2971 205976 28635 224790 3189 196973 1563 91818 105155

1185 ö 775 5517 32 26 365 8 1 ; Gegen 184 4421 11h 99494 775 35173 410 44321 68 186 38 . oood 8529

weniger . ...... ,, ö. . 6. ö 6

SAE sind ausgegangen ...... .... ..... 5828 431831 5184 374468 6441 57363 3165 196126 2895 175902 20624

k 1152 109579 245 28635 907 274 20793 ö. . 24981

Gegen 1842 e, en , * Jen. 63 66 283 . . 2 83 aiss 3