1844 / 113 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

676 dustrie des Landes verdienten Mann um so lieber die Bestrafung Düsseldorfer Actien blieben heute 3 1 6 Geld ohne sonderli⸗ * ; e ; 866 ö ; Industri Paris, 16. April. Die französischen Renten hoben sich heute an pe, Abe aut me nut beträai: A . l g l m l 1 n l

f ĩ j 2 n Umgang. *g 2 . grlassen, als derselbe, wenn ihm auch trotz seines Leugnens jene Um chen va . ; im Beai 9 2 der Vörse, nachdem sie anfangs zu 122. 50 und 83. 35 angeboten waren, ĩ icht fremd waren, doch in offener That nicht so dabei bethei⸗ In Leipzig-Dresdener ging beim Beginn der Woche zu höheren j in Eb zi in Ei Actie Spanis 2 Rthlr. für 4 Jahr. ̃ triebe nicht ft aren, doch wieder einigermaßen. Eben so ging es in Eisenbahn-Actien. Spanische hlr. für 4 Jah Alle posi Anstallen des An und

ö r J 9 s P P ei 15104 j 130

ligt gewesen ist, um, der allgemeinen Ansicht nach eine, der Todes⸗ 2 viel um; es wurde bereits 151 vo bezahlt und blieb heute 145 26 Fonds waren sortwährend angeboten. = Nthlr. Din * Jahr. 5 * Aus landes nehmen gesiellung

strafe gleichkommende n . msn um so weniger ver- In Hamburg-Bergedorffer war der Umsatz sehr beschränkt, solche Auswärtige körsen. ; Rihir 1 Jahr. auf dieses glatt an, für Gerlin

kient zu haben, als die brailger Umtriebe selbst, gottlob, nicht zur waren pr. Eassa in kleinen Posten gesucht und wurde heute vergebens 105 20 Amsterdam, 17. April. Niederl. wirkl. Sch. 60 5, 59) do. 100. in allen Cheilen der Hlonarchie diet Expedition der Allg. Preufs.

Ausführung der vorgefaßten That gediehen sind. dafür geboten. gh Span. 213. J) 0. 374. Tass,— Aurs. ius. 7k. Pœeuss. P.. ohne Preiserhöhung. Zeitung: ;

w Sehr beträchtlich waren die Geschäfte in Oesterreichischen Ei Seh. Hol. —. Oesterr- 1095. 406 Nuss. Iiope 90. Ansertions -Gebühr für den Friedrichsstrasse Nr. 72. senbahn-⸗Actien. Gloggnitzen stiegen von, 119 bis 121 76, wozu Antwerpen, 16. April. Ziusl. =, Neue. Anl. 21. Raum einer Zeile des Allg. 21

gandels⸗ und Börsen Nachrichten. 2 Geld blieb; Mailänder von 1117 bis 11496, was. heute für einige Hrauk furt ad. M., 18. April, 59h Mer. 11346 G. KBauk-Aeüien 2665. Anzeigers 2 Sgr.

1 ; ; 5 ; / ; 3 j ie dis 339 ücke J 20066 ayr. Bauk-Actien 709 . ztiegl. S943. ut. 59 1.

Berlin, 20. April. Die Umsätze in den Eisenbahn-Effekten bleiben Posten bezahlt wurde; solche sind jedoch wieder bis 113 95 zurückgegan. p. ult. 2066. Nayr. Bank- Aeltien 709 4. Hope 80. Stiegl. 893. ut. 59

fortwährend sehr bein n rei 96 ö Verkehr . ,, Börsen, gen. . Liverno-Florenzer von tos bis 108. 75. wozu am Schluß ele. 200 Fi. gs. 44. soo EJ. 893. 4. 200 Ei. 32 d. ö ler sich läglich vermehrt, viel beitragen mag. Das eschãt in i Dörse I. pr. e. umging. In Nordbahn wenig Geschäft und Ham l' urg, 19. April, Reuk-Actien 1680 Er. Butzl. Russ. 113. w . Dusttungsbogen war zwar nicht so umfassend als in ber vorigen Woche, den⸗ keine Cours-Veränderung. London, 16. April. Cyns 395 100. Hel. 1047. Neue Anl. 263. Lo- 2 . 2 1 2sten .

8 9 2. 9 s sass in de nig W h sive 65. Aust. Seb. 153. 2195 11011. 61. 59h do. 100. Neue Hort. 16. M8 113. B 6 * 1 . D 1 en st 49 9 d e n 23 ster A pP 2 l 1

noch wurden mitunter in einigen dieser Effekten starke bosten umgesetzt, die Berlin, 21. April. Heute war das Geschäft wiederum ehr beleb ; 8 s ff st ö 9 seht . p ; x sche h cbt Kuxl. Russ. 117. Bras. 804. Chili 192. Columb. —. Mex. 36. Pern 30. Paris . I6. April. 59h Rente fin our. 122. S5. 39h Rente in eour. S3. 55.

jedoch nicht bedeutend genug waren, um erhebliche Cours-Veränderungen zu und erhielten sich fast alle Effekten, besonders aber Anhalter, Potsdamer, bewirken. Mit wenig Ausnahmen erhielten sich die vorwöchentlichen No. Dresden-Görlitzer und Baverische zu neuerdings gestiegenen Coursen . ö . 35 tirungen für alle Quittungsbogen. beliebt. ö 655360 26 au 5 102. 3 ,, r, m. 210 Köln-Mindner gingen bis 1124 zurück, es stellte sich indeß wieder . zr Me Re ien, 17. Art. Sr Met. 11. 446 1995. 86. ig; d, . Angeko 1: Se. Excellenz ber General -Lieutenant und nahme eines Jed Staate kein R önnt. Aber solcher Einwand l J 1125 zu Berlin, 20. April. Die Frage für Weizen zur Ver ; . ; . . r, gie. ö ö gekommen: Se; Ex z be e ar n ahme eines Jeden am Staate kein Raum vergönnt. er solcher Ei * re, n . heute 1123 76 Geld blieb, a 11223 76 waren in—⸗ fast . da 6 6 me ,, *. 66. , , . ö. 2 1622. Nor 37. Gloss Amtlicher Theil In h 8 1 6. . Commandeur der 7ten Division, von Ditfurth, von Magdeburg. fällt in sich selbst zusammen. Sind die Zustände von der erwähnten Art, . 3 2 2 . Dt. Mail. . ivorn. 72. esth . 5 . V 8 9 on . n . j f 9 . ĩ öthi * . 6. , ö n , . enen. ; Bedarf der Konsumenten überschreiten, so konnten Preise sich nicht behaup— ; . ö. Inland. X 6 1zeanig. V ss We Abgereist: Se. Durchlaucht der General der Infanterie und denn muß eben jener Naum selbst erkämpft werden; wo die nöthigen wr In Hamburger war' der Verkehr nicht bedeutend; sie hielten sich 3 ö ; 2 . u 3 D Ter lin Dr. Nauweik. Liegnitz. Verlehr zwischen Wer General-Gouverneur von Neu-Vorp n, Fürst Putbus, nach dingungen nicht vorhanden sind, da müssen sie geschaffen werden; und wo aber bis 118 9 Brief und Geld ten und sind . , = nied iger gegangen. Die Räönigliche Schauspiele ö Xe lern Po sen. Frauen⸗Verein za ene Houverneur von Neu⸗Vorßommern, Jürst zu Putbus, nach die Waffen fehlen, da müssen sie geschmiedel weiden.“ Seite 22. „Die 8 . ö / 3 34.1 Forderungen blieben für gelben schles. 83 / S6ti. 45 46 Rthlr., 87.881 * 5 J, e Bundess z e, mg. Eũöni? ick S s Putbus. s ö , z zrmlick 1 1 In Dres den zGörlitzen, waren die Umsätze sehr beträchtlich; es 6 lh weißen n sh h hun . zkihir . . 52 Montag, 22. April. Symphonie von L. van Beethoven B- dur). 23 re, se stggten. Briese aus dem Königreich Sach seen. Putbus praltische Hauptfrage ist dann erst zu lösen, nämlich: welches sind die rich 26 gestern à 118 4 anschnliche Posten gekauft und war nicht mehr so Zählt, ban en poln. Sotl. A8 Rihir.; sti weißbunter galt olg n. 5“ Hierauf: Iphigenie auf Tauris, Schauspiel in 5 Abh.; von Göthe. Card en Schreiben gen ch n. und rip ig: Cie neue latholisch Jirche. ——— gin ann ziren h gen nn, n,, erlangen 9 s ark r ö Roggen obschon ohne reelle Kauflust, erlitt angesichts Fer nch den Zu die fer Vorstellung werden Billeis verkauft, welche mit Dien rh. Heffen. Darn n heim. (räzeß des Zauptmann Möller) . ünd fürwahr, eine Mauer z. B: Jäßt sich nicht, mit dem Schãdel Nigderschlesisch⸗ Märkische hielten sich die ganze Woche über ganal Lite erheblichen Jafühnen, die nes spanisch r / , , / ö . ö l a . Gl adtr. Frankf nr Radi Gentral von Dalwigk c. Freie ; 412 z einrennen, sondern Brechstangen und Maschinen zu Stoß und Schuß sind 120 55 Brief und Geld; heute schienen starke Kauf⸗Ordres für Breslauer ; ö. 41 . ä spärlich eintre fen, deineswegee, stag bezeichnet sind. ö J . G Herliczr (kinn. Berichtigung. Schreiben aus Frank⸗ , 1 . am 1 e ei ; erforderlich. Wer also seine Ueberzeugung durchsetzen will muß sich vor ö 66 ; 1 I einen solchen Rückgang, wie man bislang vermeinte. Man vermuthet, daß Wege iserkeit des Herrn Dör J das Trauerspiel: Die furt a. M. (Der Großfürst Thronsolger! gei / eng nd eb Rechnung eingetroffen zu sein, daher bis 1290 7 bewilligt wurde. solche zu einem näen Theil unseren Plaß gar ee , , e, g, g Wegen Heiserkeit des Herrn Döring kaun das Trauerspiel: Flankreich. Fairs Kamm hronsolger; Personal⸗Nachrichten) z Zeitverwechselungen und anderen Mißgriffen hüten. Damit wird indessen tri 7 1 ö . , n Heer igen e n. ken preise ihren , er eicht heben Lire e,, . . 6g ; gelegenheit universitũt w D GSiahettischt An. J n lan d. durchaus nicht behauptet, daß nicht nach der Sachlage auch die bisherigen rieb 1127 90 Geld. , , . 6 ö ö. eben werden. Es bleiben die dazu bereits gekauften, mn Nionta ö ; delerus. Deputirten⸗Kammer. Mittel verändert werden müßten. So z. B. waren im französischen Juli ie n- Nei a, se Abwickelungen pr. April gingen inzwischen coulant von statten. K 6 ö Hr, Räuber Patent-Gesetz. Paris. Zur Sirenf ih 1 . . 2. n ĩ eher pi j j . e, , ,,, Brieg-Neisser erfuhren eine Steigerung bis 111 6, konnten die- . er fr hen 66 . ba n g. r e. n,, . bezeichneten Billets gültig, auch werden die zu „Die Räuber“ noch ß ler gehn . z ien ig, über Otaheiti, Zustand Berlin, 22. April. Eine vielbesprochene hiesige Angelegen⸗ 1839 die Barrikaden, und Flintenschüsse das einzige Heilmittel gegen das e. 2 1 nicht behaupten, sondern wichen bis 1165 c, wozu aber 32 ln. 8, m,, gl, n, irn gef, . . ud verkaufenden Villets nit Montag bezeichnet sein. laben nuner. = Veimischtes. . ohatent. Gesepe⸗ in der Depu⸗ heit veranlaßte jüngst das Frankfurter Jour nal zu Bemerkun⸗ revolutiongire Königthum.“ n. . s das Gescha gen, ST Rihlr. bezahlt Brief. Mal Juni galt 31, Sapst, 327 , pr. Juni und Fienstag, 2D. April. Die Räuber, Trauerspiel in 5 Abth., ten: Die Freiheiten der gallitanischen Kifdegharis. (KCmmer-Arbei⸗ gen, welche mindestens auszugsweise mitzutheilen wohl am Orte sein Db, Letzteres nur liberale Phraseologie ohne besonderen Sinn ö 9. m ah 61 . . , äst 6. ee, m. Juni / Juli 33 Brief, 327 Geid, 8apfd, mit 3 Nthlr. bezahlt. Jult / Angust von Schiller. (Herr Döring: Franz Moor, als Gastrolle.) ) Großbritanien und Irland. Unlerhgus. Veihandlnnaen übe dürfte. „Wenn man jetzt die Zeitungen zur Hand nimmt, so begeg⸗ und Gehalt ist, oder eine Droh Warnung für die Machthaber „ge⸗ sich dadurch kundgiebt, daß e ng . Pa antein . ö ge⸗ S2pfd. 33 Brief, 8apfd. 34 Brief, Septbr. / Oktober 82pfd. 33 Br. 32 bezahlt Im Konzertsaale: Spectacle demandeè- 1) La seconsdle rer verschiedene Anträge. Lon don. Hof - Nachrich. * in nn 6 her net man häufig Klagen über Angriffe auf die akademische Lehrfreiheit. wisser Länder“ sein, oder endlich der zuhörenden Jugend implicite kauft wurden. Wir notirten den Cours in der vorigen Woche 1087 und und eld. K . sentation de: Les deux soeurs. 7) Les premieres anmes de Richelien richts · Se ssion in ö. a ,. der iir he ẽspruchs 1 56 . . Verbot der Vorlesungen des Dr. Nau⸗ sagen soll: so gehet hin und thut desgleichen! bleibe unentschieden, heute bewilligte man zuletzt 111 6, wozu Geld blieb. g ö In, Gerst⸗ hat gar lein Geschästsgang stattgehabt; groß fehlt, und Mittwoch, 24. April. Das Portrait der Geliebten. Hierauf: i. i. . . en Rechtsweg eines Wrje n k, , werk, welches diese Klagen hervorruft. Wir sind nicht in der Lage, wir wollen nur die idyllische Harmlosigkeit bewundern, welche Aeuße⸗ Kiel-Altonger, worin seit einiger Zeit viel gekauft wurde, und die 66 , ,,, bedingen; kleine fehlt ebenfalls, und mit 21 2 Die Insel der Liebe, vhantastisches Ballet in 2 Akten, vom Königl. 9 r, nn. 1 8 2. ang Die Prin zessi Albrec über diese Maßregel der Regierung zu urtheilen, aber die Zeitungs⸗ rungen, wie die mitgetheilten, unter gegebenen Staats verhãltni en bereits den Cours von 132336 erreicht hatten, sollten nun wider mit Ge- h fäl Cen. henscht guter Begehr bei mangelndem Benathe in lies Solotänzer P. Tagllouf. Musst von Gährich. CFiorellina: lle. d . , , Albrecht ven Preußen Artikel darüber lafsen uns doch das Bedürfniß fühlen, uns wenigstens für unverfähnglich hält und durch den Mantel „akademischer Lehrfrei= winn realisirt werden. Dies hatte einen nicht unbeträchtlichen Rückgang zur . ) . nd vr Polin. Amato: Herr Reichner.) Syoani Schreib Madrld. (Das . lber die Sache zu unterrichten, was jene Artikel nicht vermochten. heit“ decken möchte. Gefordert wird bei Kleinigkeit vom Boden 20 21 Rthlr., schwimmend pro x ; Spanien. Schreiben aus Madrid, (Das neue Preßgesetz; Vermischtes 7 ; J ö ir ei iti ĩ j zes) Da war es uns denn sehr willkommen, daß Dr. Nauwerk die erste Dürfen wir einem politischen Philosophen nachsagen, daß jene

. . Folge, und heute wurde diese Devise a 1271 96 begeben. , . ö. ö ) 3. w , , 9. ; ß . . Sr ej 216 S ' * O ĩ t 1139 April würde für 18psd. 16 164 Rthlr, für Sepfd. 173 17* aufbringen. RNönigsstädtisches Theater. Portugal. Schreiben aus Lissabon. (Stand der Belagerung, vo ; . ; / . ; oi , inn zel , m, ing, fanden in Futter- Erb sen 28 30 Rthlr. nominell. Montaa. 22 . , . . Vorstellung.) Zum Almesda; milstairische Unruhen in Coimbra; Geburtsfest der dan din? der Vorlesungen, welche jenes Verbot veranlaßt haben sollen, unter Schlußworte auf entschieden kümmerliche und triviale Anschauung der dieser Woche viel Begehr in Folge bessen 613 . . a, 1 . Wenig Beachtung finden Rappsaamen, und würde vielleicht nur zu (erste Mon , . , ,, . ilo. Griechenland. Briefe aus Athen. (Die, letzten Beschlüsse ber NMienml.] dem Titel „über die Theilnahme am Staate“ hat drucken lassen. Begebenheiten schließen lassen? In Frankreich gestehen schon seit wurde. = Heute blieb 113 3 willig zu lachen HJ 636 merklich billigeren Preisen etwas dapon anzubringen sein. Für Somnier— estenmalt . 236 a,, ,, nst Kunst⸗Vorstellung Versammlung. Parteistellung bei der Bildung des neuen Ministeriums) ] Wir sehen daraus, was in diesen Vorlesungen gelehrt wurde, und Jahren die Einsichtigen aller Parteien nur aus triftigen Gründen Zerlin-Anhalt-Eörhden eh Eisenbahn-Actien bildeten in dieser Rübsen wurde 5o Rthlt. geboten, Leinsaamen srei im Kahn mit 483 Rihh. Musica del ,, R e. Mit Ausnahme Handels⸗ und Bör sen⸗Nachrichtzn; Berlin. Boͤrfe. Brjefe aus glauben den zahlreichen Zeitungslesern, welche, wie wir, zwar dem nicht auf der parlamentarischen Rednerbühne freimüthig ein, daß W verkauft. des Herrn B. Bosco in der ägyptischen Magie. Yit Ausndhln Leipzig und Frankfurt a. M. (Messe. Boörse.) Paris. Börs zolitiscken Treiben fern eben, . , . Anacse en Juli⸗-Or z . icht f. in ihrer Woch? und besonders!' gegen Schluß derelben, den Hauplverfehr; vie Mei f ͤ 1 . lic pzig ; r orse. Folitischen Treiben fern stehen, aber doch von dieser Angelegenheit den Jull-Ordonnanzen der Rechtsboden nicht fehlt, und wer in ihrer nung für diese Bahn wird im mt gn tiger ö . ö ö. 3 9h e. Inhaber von rothem Kleesaamen waren etwas nachgiebiger, und der unsichtbaren Kugeln sind die heutigen 12 . n, . indem sie ihre Söhne den Unidersitäten! übergeben, sich nahe betrof⸗ Gegenwart ernstlich von dem revolutionairen oder eidbrüchigen König⸗ . Ka s. ermäßigten Preis— zerste 1 ar der in keiner der vorhergeg enen Vorstellungen gezeig . 86 . * en f . 6 6 . . f H f j ür ei iai f da Käufer sich zu den etwas ermäßigten Preisen verstanden, so war der neu und noch in keiner der vorhergegangenen gen g (Herr Psister Königsstädtisches Theater. fen fühlen, einen Dienst zu leisten, wenn wir ihnen einige Stellen J thum spräche, würde ohne allen Zweifel für einen Niais gelten.

erachtet des Aussalles der im vorigen Jahre stattgehabten Getraide-⸗Versen= 6, ; 6 * ; ö 2 6 . 7 Königl. Schauspielhaus dungen, die diesjähri i ö e. ö z , Umsatz in diesem, Artikel, namentlich in den letzten Tagen, wieder belebter. worden. Zum Schluß: Der Schuß des Wilhelm Tell. . a n Sch ausp . ? 3 . ,,,, . venn ; . ; 369 . 4 z 9 ie diesjährigen Einnahmen, durch eine fortwährend steigende Fre Bezahlt wurde für f. toih bis 16 Nthlr, f. mittel tz is Rthlr,, für ord. z (Rossini's „Ingand felice-) Rom. Deutsches Musikfest. aus jener Schrift vorführen, welche sie über das, was unsere Ju⸗ Liegnitz, 20. April. Die hiesige Königl. Regierung erläßt

ö 1 J 8 2 J 9 Di s . 1 26e st NVorste ? i er⸗X allets uenz diejenigen des vorigen Jahres übersteigen. V 483 7 . . ; ; ö ; Dienstag, 5 1 il. Letzte Gast Vorstellung des Kinder Be = iese - e . k n, . a . isn, o = Ritt. nach Rüasität; weiß mit weniget Handel, 18 6 dihlt. Les ö. Plick. e , Ich irrte mich nie! oder: Der Näuber— , n,, Vorlefüingen lernen könnte und solltes belchien wer. in dem hrütigein zuntsblätte folgende Velgnntmgchung, Es verlautet, wieder machen können. Die Liebhaberei für diese Actien steigt mit jedem nach Sualität, . Nhl haupkmann. Herr Diegelmann, vom Theater zu Prag: Postmeister Beilage. n ,,, nun mehrere 3 ,,, k don daß des wiederholt ergangenen nachdrücklichen Verbots ungeachtet = Tage und unsere Spekulanten kaufen sehr bedeutende Posten, wodurch die Th m th vernachlä igt. 123310. Rihln, e 16 Bonoei s Gastrolle. Hierauf: Der Dachdecker. Gen aumes, wegen Hier ,, m, , nen, ,. Leinwand Kaufleute sich herausnehmen, auf die von den Leinwand⸗ Hansse bedeutende Fortschritte machte ö der Cours hente bis 166 . . Rüäb öl, obschon im gedrückten Zustande, hatte auf Lieferung bei fal⸗ Bonoeil, als Gastrolle.) Hierauf! Tel Vac 9 Sele 14. „In gewissen , übt sich die Regierung fortwährend webern ihnen! in ihren Wohnungen oder auf Leinwandmärkten in . / E J ö ise i satz ente ĩ [ 3 16e s i Fraires. K in der bed ĩ K di nschen von der j ö6h⸗ . . ö . ,, ,,,, wd veur . gelen rs, n gn! n auch Fa⸗ Br. 95 Rihlr. Geld; August / Sept. mit 16, begeben 10 Rihlr. Geld; 22 . 5336 ö ö ,, . CGomte de Suzor es der Gipfel der Regierungs⸗Weis heit, daß die „„Unterthanen““ verhin⸗ oder einem ,. dazu geeigneten Stoffe den darauf gesetzten Prels 1 . 95 96 bezahlt; das Geschäft darin Sept, / Sit. aiüwärts mit fo und foÿs, verlauft 19 Rthlr. Geld; J ,, ö ö. dert werden, staatebürgerliche Thäligkeit auszuüben, daß sie in dem Kreise ] zu vermerken. Einzelne dieser Kaufleute sollen sogar das Verbot in Berlin Pois dam gr die nach und nach so bedeutend wichen 10 Nihlr. Br. Leinöl loco 101 a 11 Rthlr., Lieserung 10 9 105 Nthli. Pascal. Labruyere. Examen critique de la vie et des Geuvres de Amtlicher Theil ihrer Privat⸗Angelegenheiten, und namentlich der materiellen Interessen, der Art übertreten, daß sie den Weber bedrohen, ihm nie mehr ein sind, waren dieser Tage gefragter und wurden a 64 ,. per Eassa . Sonstige Feriwaaren blieben ohne besondere Aenderung. Spiritus in J.asentaine, le faßuliste: . 7 é festgebannt beharren. Die einzige staats bürgerliche Thätigkeit, welche dort Stück Waare abzukaufen, oder ihn nie mehr gegen Webelohn beschäf⸗ Berlin- Frankfurter konnten sich nach ne nen 8 . les id Rihlrf, pr. Juni Juli 16 15 Rthlr. p. 10,800 3... . a3 da Allergnädi übt: gestattet wird, ist der Kriegsdienst und das Steerzahlen. Bafelbst setzen tigen zu wollen, wenn er sich solch einen Vermerk nicht gefallen lasse. bis 1677, nian . sich i. r, e ee, eigerung Die Berichte vom jüngsten Datum aus mehreren Gegenden über den Oeffentliche Aufführungen. Se. Majestät der König haben A 6 igst. geruht: . sich die Veamten als Priester den Unrerthanckh alg Walen? gegenlber. Die amik nun die Einkäufer sich um so wenlger mit Hese heb Unlun de btẽ ert pi t aupten, sondern gingen bis 15236 zurück, wozu sie Stand der Rappflanze lauten um Vieles günstiger, und in der That ist Montag, 22. April, Nachmittags von 5 7 Uhr, in der Gar— Dem Grafen von Bresson, Pair von Frankreich, vormaligen ses Sostem entspringt entweder, und zwar in der Regel (wie man zur Ehre entschuldigen können, den Leinwandwebern aber ins Andenken zur ck⸗ ; Berlin? Stettiner Actien erfuhren neuerdings einen Nückang die Witterung, ,, in weiteren ö vielleicht zu günstig, ganz nisonkirche: Geistliches und Orgel-Konzert, zum Besten des Elisabeth⸗ außerordentlichen Gesandten und bevollmãchtigten Minister an Aller- der menschlichen Natur annehmen muß), aus Geistesbeschränktheit und Ver= gerufen wird, welchen Schuß bas Gesch ihnen gewährt wissen will P 9 geeignet, gegründete Hoffnungen einzuflößen. Armen - Krankenhauses und armer Schullehrer Waisen, gegeben von höchstihrem Hofe, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu ver⸗ blendung der Regierenden, oder zuweilen aus abgefeimter Berechnung der werden die §5. 10. und 1I. der durch die Gesetzsammlung publizirteñ

und wurden heute p. Cassa 1307 5 verkauft. Wir wissen für die Schwäche . ö 2 . . ; . j . . 5* j in diesem Papier keinen anderen? Grund anzugeben, als die Konvertirung Leipzig, 20. Abril. Magdeburg Leipziger Eisenbahn-Actien 1977?“ Karl Kloss, Prof. der Musik, unter Mitwirkung der Dlle. Tuezeck, leihen; so wie . U Herrsch und Genußsucht. Welches aber on, die Quelle solcher ö Verordnung vom 2. Juni 1827. nachstehend wörtlich ab edruckt: des Darlehns der 500,000 Rthlr. in St Actien, und dürfen nicht in w. Zahltag bez. u. Gld. Berlin-Anhalter 159 Gld. p. Zahltag. Gloggnitzer Herren Psiister d ? d eines Chors von Mitgliedern der Den Kriminalrichter von Lossow und den Kammergerichts—⸗ rungskunst sei, gewiß ist, daß sie auf JZerstörung der edelsten und theuersten * ; k K hsteh orth ged J , , ,,, , ö n, . Asess? Kerr nic eäzr?ben' l Tub, und Stabtgershtzs giathen guts, nini ach , , ir ee r , n, welcher auf 3 ö . . 30 . ö . ,,. ö. / 3 . ugs wei ür M . Sing Akademie und zeren Gesangsfreun en. Eintrittskarten Sgr. f 26. 3 ö. ö. als höchste Bestimmung des Menschen hinstellt und allen niedrigen Neigun⸗ ihm ange ragene Waare, wider den Willen des Besitzers, sein von . fal . . l , f ür . ,, ö Leipziger, und Textbücher 2 2 Sgr; sind in den Musikhandlungen von Schle— zu ernennen. ö. gen und gemejnen Leidenschasten schmeichelt. Seite 18. ebe nn die diesem zurückgewiesenes Gebot schreibt, oder sfonst k. 5 chwächt, weil vit nen zu emittirenden Actien später Theil am Gewinn neh— Den Actiongiren der Berlin Anhalter und Leipzig- Dresdener Eisen⸗ linger und Bote und Bock, sowie beim Küster der Garnisonkirche, . . ( ö protestantische Nechtgläubig ein gleichfalls dagegen (d. i, das Zeitungswesen darauf setzt, verfällt für jeden einzelnen Fall in eine Strafe von 106 schwächt, 3 sp h h . ö bisherige Kreisr „AISgiedemann zu Krojanke ist zum oder vielmehr der schnöde Mißb ch, welch z / j ; men würden. bahnen wird es nicht uninteressant sein, zu vernehmen, daß die Genehmi- zu haben. , n,, Kreisrichter , . bes Rꝛreises Neustabt und , e , fo half 6. . 6a . damit getrieben wird) zu Rthlrn. In Oberschlesischen Lirt. A. und B. ist das Geschäft sehr un⸗ gin von Seiten der betreffenden Regierungen des Baues einer Bahn von Verantwortlicher , W. Zinkeisen. Justiß. Fommi sarius bei den Uuntergerichthn 6 Landes . ts zu , git fh el le. wo die Ceusur ihre , m se g ng hen den Kin h §. 11. Leinwandkäufer, welche wegen gesetzwidriger Bezeichnung bedensend geworden; erstere sind 3 1257 35, letztere à 1163 3 zuletzt bezahlt. Riesa nach Jülerbogt. nunmehr binnen kurzem definitiv zu erwarten steht; 2 w w zugleich zum Notarius im Departement . . st 6 . st it Freilich für die meisten deutschen Jeitungen . s 6. fand.“ Seite i. der ihnen zum Kauf angetragenen Wagre dreimal bestraft worden

In Rheinischen Eisenbahn-Agctien war das Geschäft nicht be— Diese. Verbindungsbahn dürste lür die Folge ehen so günstig auf die Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei. Marienwerder, mit Anweisung seines Wohnsitzes in kuß aht Men 9 s n h, geworseng Ain sind, sollen ein Jahr lang von allen Märkten vom Ankauf. r deutend, deren Cours hielt sich auf 89 X Berlin-Anhalter als auf die Leipzig⸗-Dresdener einwirken. . r worden dacht, denn sie tragen an Ler, Stirn den Mehlthau der Censiit, das rand a. ,, . eutend, h h 9b. z mal der Geist-Eigenschaft. Seite 21. „Hiergegen wird öster der Waaren ausgeschlossen werden. 6 =

* 5 . Einwand erhoben: es sei keine Möglichkeit gegeben, i die Verwirklichung Die Herren Landräthe, so wie die Magisträte unseres Verwal⸗

der zeitgemäßen Theorieen etwas zu leisten, es werde der thätigen Theil⸗= tungs⸗ Bezirks, werden hierdurch aufgefordert, der beregten Angelegen⸗

rere r :

welcher als Verhörs-Termin anberaumt worden ist, 5141 es den Actienzeichnern frei, sich bis zum 10. Mai an Königlich svielhaus. ist eine Jugendarbeit des berühmten Maestro. bisher fast nur in Italien die Vorstellung sehr gerundet ging. Lo nender Beifall war 3 Bekanntmachungen. Vormittags 106 Uhr wicher hier einzufinden, unter sich Da die nachvertzeichneten, am l. pril 1812 fällig den Kosten dea Vorarbeiten durch Einsendung von Gelt— Königliches Schauspi h gegeben t wenig bekannt. Sie ist nur leicht ,. , , nn e ü. 99 ef! Ie n 6 , gerufen e n,. 218 Nothwendiger Verkauf. die Gute zu pflegen und wo möglich ein Abkommen, gewesenen Zins abschnitte der Schuldbriefe aus der ge⸗ beiträgen zu betheiligen, deren Empfang wir belcheini. H e r r P f 1 st e r. ö außerordentlichen Neichthum an Melodieen, von denen einige höchst pikant Vorwurf, den man anfangs der italienischen Opern- Gesellschaft in dieser Land- und Stadtgericht zu Culm. an welches alle Außenbleibende werden für gebunden schlossenen Anleihe, der Herzogl. Kammer allhier: gen werden. Der Empfangschein giebt das Recht der Herrn Pfister, neu engagirtes Mitglied unserer Hofbühne, der, bereits und neu ind. Das Grundthema klingt zwar überall durch, indeß weht doch Saison machte, daß sie wenig Neues bringe, hat sie in der letzteren Zeit Das aus s97 Morgen 120 ( NRuthen preußisch erachtet werden, zu irgffen, und endlich bitt. g. Jo— . ö ö heilnahme an den nach erwirkte i, . am vergangknen Mittwoch als Elwin in Bellinis „Nachtwandlerin“ mit in sämmtlichen Gesangsnummern viel Lebendigkeit und Frische, Man merft; 'enischseden beseitigt, denn in kurzem sind mehrere neue Opern nach einan-

Acker. Wald und f lch. bestehende Erbpachts⸗ , den 5. ö. b . ö 9. e. . . 95 4 19a. n, , , , . , k Beifall debütirt hatte, hörten wir am 2bsten ö. Anfang der Vorstellung es auch dem kleinen, Werke an, daß es . einem Komponisten geschasfen der zur, Aufführung gekommen. ; , ,,,, ö ,, ne e, n en gn, , , nicht , wie sie 2 Gute , ab der Publication eines Locations Erfenntnisses, bei fase zur Zahlung nichl zr sen tir hörden sind, so wer -= bei, der, Genehmigung in Vetreff. der Aufbringung den ,, n Vorzüge, die diesen Sänger aus. doch in zen gen nean. dieß Handlung. Der . derfelben ist in teorfen und in pl gn sen r herr ausgeführ. n , geschätzt auf 12,288 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf.) zufolge der Strase, daß dasselbe Mittags 12 uhr werde fur publi-⸗ 6 ,. . ö ö. . ö Helhmittel von der ,,, . zeichnen. Zu den Tenoꝛisten ersten Nanges würd man ihn zählen können, Italien. derzog Hertraudo hat seine Gattin verstoßen, weil ihm sein Freund ; Nach der Oper gab Herr Bos co seine, vierte Kunst⸗ Vorstellung, die nebst Hypothetenschein in der Registratur einzusehenden zirt früchte werden, Jen dig zu ein. . ö. ,,, it ds de nlhnn, ngen, , nnn. . n nn , wenn seins Gesangsbildung in allen Theilen, gleichen Schrůt mit feinen Srmondo, in stiäflicher Leidenschast gegen sie entbrannt, ihre Frene vertächtig: wieder ein volle Haus semacht hatte. Die meisten feiner, Productienen Taxe, soll Mittweida, am 24. Februar 1844. J n publizirten lanhesherrlichen Verprdunng vom chung der Absichten Sr. Ere. es In inn! z e, schönen Mitteln hielte; doch sowohl Tonbildung als auch Aussprache hatte. Batone, der Vertraute Ormondo 8. hatte das unglückliche Weib in waren neu. Anstatt der Blumenspende zauberte heut der glänzend beredte am 4. Oktober er., Vormittags 441 Uhr, Das Stadtgericht. 11. August 1537 hiermit für erloschen erklärt. sters sollen jedoch Lie Empfangscheine unübettragban und besonders der Vortrag bedürfen noch in Bezug auf Sicherheit, Deut. ein leichtes Boot gesetzt und sie so dem Spiele der Mecteswogen preisge⸗ Magier Cigarren und vertheilte sie an die anwesenden Schönen, um sie als Gothng, den 17. April 1814. sein und werden dieselben im Falle eines stattsindenden lichkeit und Korreftheit der Verfeinerung, und die Manier des Ineinander— geben. Das Glück war ihr indeß hold, sie gelangt ans Ufer und wird hier veritable spanische Cigarren, da ja in unserer emancipationssüchtigen Zeit

mm, e, m. . e , e , , a ,.

ee / / ///. ///˖ /// /// /

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 217 Herzogl. Sächsische Kammer lieber 6 s für nichtig und erloschen erklärt s geschmacklos gänzlich Tarab S Lisenb le ist, gefund d auf cht sel ch D ch ch K . . ; Herzogl. Sächsische Kammer. ebertrages im voraus für nichtig . schens weit entfernt liegender Töne wäre als geschmacklo gänzlich zu ver⸗ von Tarabotto, der teiger in einem Eisenbergwerke ist, gefunden und aus—= nicht selten au amen rauchen, für si u verbrauchen. ed j Ion Nothwendiger VertguJ. In der ,, , 6 . Kön, 16 mort t,, en. Ein Lied „rn ec. gedichtet von Herder, von C. Seiler genommen. Zehn San lang lebt sie als seine Richte . bei ihm, auch einem seidenen Bändchen umwickelt, . 9 die , und 2 Stadtgericht Berlin, den g. Jannar i644 . n auf ,, jetz . ö der sts] BerlinzHam burger Eisenbahn J Das provisprische Comite:; 2. 82 bndolint, trug Heiä Pfsser recht angenehm und, beifällig vor das Duett von itzm uingefannt. AU bind Lage, au welchem das Stück spiell, wrifft sie stand. Wir machten aber auch heut die Bemerlung, Laß Boro ein Schau= Die dem Maurerpolier Nudloff zugehdrig⸗ Hälfte ibn dung von ,, n , ö. . . senst n D gern 3. . eiche ner Duerschwel Steinberger. J. 5. Groote. Earl Fr. Hei aus „Linda von Chamounix , welches er hierauf mit Dlle. Marx sang, der alte Tarabotto in dem Beschaüen des Bildes ihres Gatten, den sie im- spieler ist. Er stützte nämlich hin, blutete und schien bis zum Tode ange⸗ ö 3 . . h . jh glich nie rene, 9 666 uuf bin . . len pro 1615 soll in Wege der Submission ausgege⸗ mann. J. J. Langen. Ur. Elaessen. erlitt dadurch, daß er ein falsches ztotenblatt, das erst später durch das mer noch glühend liebt, gersunken; er tringt in sie, was es mit dem Vid. giifsen; das Pubiitum zollie ihn die größte Theilhahnie, aber Auf einmal 19 . nr . un' ! so be 3 a r. so wi zum Bersuche eines Ver. ben werden. Anerbieten, versiegell mit der Aufschrift: a g e ei 1 th 3 ,. e m,, eil ur 3 niß 6 96 n, . , fiel g nn 96 e. . war er wieder gesund und das Ganze nichts als ein komisches Intermezzo. 7 . . . r . e I? 10. ö en,. . ifalischer Bezichung hörbare, doch unangenehm auffallende sichtliche und ihre Ver ältnisse. emeinschastlich mit ihr operirt nun der gute Alte, 3 wischtn dem Schuldner und seinen gesammten „Holzlieferung“, werden bis spätestens den 20. Mai cr— ö 90 . f / . 24 3 Der * e, . . ahr ,,,, gi. . . dh ere ng der ,, , im technischen Büreau der rn hierselbst, Loui⸗ᷓ 13491 * : Schiff , af n . bn , n,, ,, ,,, n . 8 . . ; , nn T 6 Fo berüngen ein? Terniin auf den 6. Juni senplaß 7, erbeten. Die Bedingungen für die Lieferung . 8 Pfister, als auch vorzüglich von Ylle, Marr, mit Bravour und Präzision ihnen günstig, denn eben lommt der Herzog, der einen Fire zn unterneh⸗ Rom, 9. April. (A. 3.) Im großen Saale des Palazzo del Duca pothefenschein sind in dei Negistratur einzusehen. inert n,, sch in nl' nbi von Plisen, können ins Biirean er Gre n dn r Berlin und am. ĩ an 2 sa hrt gusgeführt, Anf jeden all ist die cquistion des Henn Pfistei, desen Ren will, mil seinen Truppen in das Gebirge. Er sowohl als sein. Fteund Laffarelli auf, dem Capftol feierte gestern Tie deutsche Musik einen hier eben Di Tire, Tad ic n Gia li . l in auf die den Medlen. burg, so wie im technischen Bürean der Gesellschafi, a. K . ö . äußere Erscheinung ebenfalls den Anforderungen des Theaters entspricht, Ormondo, der ihn begleitet, sind erstaunt über die Aehnlichkeit Nisa's mit so seltenen als glänzenden Triumph. Professor Landsberg aus Breslau Nachdem nie lglelit n des . r (. . si⸗ Handels⸗ b ö. Gn w fen Anzeigen nusa hn i inserirten La. gegen genommen werden. ; wis chien eine gute zu nennen. Die Beethodensche Ouvertüre zu „Coriolan, der von ihrem Gemahl todtzeglaubten Isabella; Hrmondo merkt trotz der hatte dies Musikfest, das leßte der Saison, seit mehreren Wochen mit jener mannes Quintus ia brt Lid ref 1 di blen ; n en heren fn gz peremtorisch geladen werden Berlin, den 19. April 1844. 3 192 J M I N 85I 81 RF R J AM die diesen beiden Gesangsstücken wohl etwas unpassend als Ein Verkleidung, daß sie es ist, und nimmt sich vor, sie zum zweiten Male zu Liebe und Beharrlichkeit vorbereitet, der es, der hemmendsten Hindernisse un⸗ 1 n . 564 * 4 n. 1 *. Tannen Lliven Tagen, Morgens 11 uhr auf Der technische PHircklor der Berlin- Hamburger Eisen— 91 1117 NU. AMD 114 . leitung diente, wurde vom Orchester exakt ausgeführt. Das Isouard⸗ vernichten, Sein Plan gelingt indeß nicht, der Herzog kommt hinzu, als er geachtet, im Laufe der Zeit gelungen, den Meisterweisen unseres Vaterlan= , enn f nfs Hiü nk . auf n sen , ,. 22 ih Ir en. aner hier filbl e er, m,. . bahn. Gesenschaft. ; für sche ältere Singspiel, Die Lotto Nummern , das den, Koneristüicen eben denselben ausführen will. Er erkennt seine Gemahlin an, sieht ein, des auch in Nom Ancæfennung and Werthschätzung zu gewinnen. Es ge— lien . haben r , eu . lh: Person . durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte Baurath Neuhaus pass ag ier e j ö echte, , 233 u . e t und ih, . Me⸗ . er a,, en , ght es bringt somit „die glückliche Täu nüge zu wissen, daß in 26 Hie, Hälfte des Konzerts Blüthen aus den . h . . ö . wn . ; 3 hbSangs- Tage: odicen, sondern auch haupt ächlich durch die anmuthige Darstellung der hung“ Alles zum glücklichen Ziele. tiessten geistlichen Musiken (Mozart's Arg rerum Mendelssohn's Paulus, e n e Gn ,. , . 9 bear fn . . 62 ven, den 35, 13, 73. eines jeden Mis Hauptrolle, die Dlle. Tu czek mit der ihr eigenen Naivität spielte und mit Sgra. Malvani gab die Isabella. Gesang und Spiel waren heut Chöre von Seb. Bach, Händel's Hallelujah aus dessen et 2.) w hin .. 197 9 . , ber, Mia sc wer⸗ än , Greeelder Gif Em sSrerdam, * S 18, 28. y der stets an ihr zu rühmenden ausgezeichneten Kunstfertigleit sang. So gleich lobenswerth, und, was nur selten bei dieser Sängerin der Fall ist, ihre vor einer Zuhörerschafi von über vierhundert Personen unter dem lau— an hiesiger Gerichtsstelle in hen ober durch gehörig den abgewiesen und resp; mit. den Originalien als Be⸗ Köln ⸗Er efe lder Eisenbahn. nn, a ,,, . höchst gelungenen, Vortrag der be. Sine biteb das ganze Stück hindzurch rfin; Sgt. St ell Pat den per lesten weill ausgeführt wurden. Haltung und Sang Lieser dra. legüinn let waehlen le n e'schinen, sich anz geben ls neh llerben au sgeschlossen, Ind Nin dem jwenlen Nachdem in Folge der Bekanntmachung Sr. Excel—= in Bremen lern E d. IChon. . kannten Arie „Nein, ich singe nicht, mein Herr!“ deren Thema, fo oft es zog Bertrando, der nur eine kleinere Rolle ist. Seine erste Arie: „Qual matischen Compositionen, so wie der anderen heiteren Hälfte (Stücke aus und ihren An o e r hn 6 3e . ie us chli ung Lern n nter beim ein fur n mal angedrohten Niach⸗ lenz des Herm Finanz- Ministers vom 11. April die in Amsterdam llerr Blikmann C Go. wiedenlehrt e des in den Worten liegenden Widerspruchs von der lo⸗ ener diletio“, sang er vortrefflich mit dem schönen Portament seiner Oberon, Idomeneus, Don Juan, von Curschmann, Meverbeer 2c.) waren ie 2 . unde ber Verlust der ihnen eiwa sheile, daß sie in die in demselben Gexichtswoegen zu Berbingungen, unter welchen das unterzeichnete Comit⸗ nischsten Whirlung ist . die e, ,. nerfennung. Auch der Vader Slimme. Vesonders hervor that sich heut St. Ca ig a nis an dessen ortreffiich und rechifertigten Hie von mehreren Anwesenden ausggestrochene zustehenden Rechts- Wohlthat der Wiedereinseßzung in machenden oder endlich zu regulirenden BVergleichs-Vor. Actienzeichnungen zu einen Eisenkahn Anlage den Köln 161 spielie und sang den Franzosen Plin ville, noch mit selcher Lebendigkeit Haͤnden der Ormondo war. Seine Stimme hal zwar nicht viel Kraft, ist Acußerung, daß eine solche Musik in Rom schwerlich je gehört worden. beanenhen Säle gene hin d elne nl, flags einmelllzend weiden. angenommen rh der mach Ercfeld angenommen hat, wir lun d gew rden Ci eee e e e re ren, mn und Wärme, daß er durchaus nichts zu wünschen übrig ließ. indeß volltönend und klangvoll. Rauschender Beifall lohnte ihn nach der Außer Professor 6 waren die beiden talentvollen Komponisten en, nit dem bestellten ela den ln rechtlich zu rioritäts-Deduzirung werden ausgeschlossen werden. sind, so haben wir beschlossen, das Ein ʒcichnungs · Ver⸗ Fin am 17. April erfolgten unerwarteten abeis w hertlichen Arie „Una voce mo'ha colpito““ Sgr. Grandi endlich, der Eckart und Frank die begeisternde Seele der Ausübenden; unter ihnen auch en und nich ansten J c f ir g l len 66 e . . 66 go den . 26 . rg rn i , 9 Her a r, 2 6 die ,,, mit vieler Mühe ins acht übrigens nur im iner auf Wi lig zu erklären, indem wir ugleich ausdi Großherzoglich Mecklenburg- hwerinschen Distrikts⸗ 2 en e zetts in der achten und zehnten Scene, die an und für sich ausgezelche Italienische hatten übertragen werden müssen. ie Prinzessin Maria von mächtigten werden übrig Falle einer auf 9 ; glei hr r as bernommenen Königsstädtisches Theater. nel ausgeführt wurden, erregten durch das wahrhaft komische Spiel Sgr. Sachsen, der Großherzog von n, e , ne, von

den 27. September 1844 dersßruch gerichteten Spezial Vollmacht, bloße schri Eifii ü interze Sbersten und Kammerherrn Carl von Weltzie n ö 8 . ö ze schrist⸗ füllung der von den Unterz 6 . DO bersten und Kann rn Carl von b 6 9. ; . der Publication eines Prätlusiv- Bescheids, der für den . . aber ö nicht ane seann n, Verpflichtungen verzichten. , 2 auf Kl. Tessien, zeigen hiermit tiesbetrübt an Rossini's „Ingano felice“. Grandi's große Wirkung. Lippe und Schwarzburg Rudolstadt, sowie fast alle Herren und Damen des 510 8 . ;

Außenbleibenden Minags 12 Uhr si ĩ ö die Hoffnung, die Geschwister. So läßt sich denn wohl im Allgemeinen sagen, daß die Oper die gin. di lomatischen Corps waren gegenwärti 8 hr sür publizirt erachtet Nostock, den 15. Februar 1844. nesweges auf die Hoff hmens nach Voklendung der April 1841. ,. LIIngano selier (die glückliche Täuschung), komische Oper in 1 Alt, stigste gu h , biß . a, 1 e r. ) sch x en,,

werden wird, sich zu gewärtigen, au d ; / ; S ĩ ) ö ö ‚. . S bevorworteten Unterne Schwerin, den 18. . 7 : 9 . den 19 Dir er 3 . G m 66 6 kein n, run lrungen anerkannt zu sehen und stellen Ww w e. frei übernagen von Emilie Seidel, Musik von Nossini, Diese Operette werden wird. Wie ez bei kleinen Opern in der Negel, der Fall ist, hatten ging am Sonnabend, den 20. April, zum ersten Male über die Bühne. Sie ] die Mitwirkenden vielen Fleiß auf das Zusammenspiel verwendet, so daß

ö

.

6

. und binnen 6 Wochen zu beschlißen, hier- Bergleichs- Rblehnungen oder Fristgesuüche von Vessll— fahren, eie hiermit geschieht. fi nuf er, nis auf die

nächst