1844 / 117 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

dauern soll oder nicht. Es ist beinahe 2 i ef e ffn . fortdauern lassen wird.

j an i ; 4 34 deren w große Streitpunkte zur Sprache

si die von der Preßgesetzgebung. Diese Frage ist durch 4 ne Bernet gelöst, durch welches die Zahl der Zeitun-⸗

kannte Regiern ; ; . . binn renner werden wird. Die Regierung wird vielen Nutzen

aus jener Maßregel ziehen, welche eine große Zahl von Feinden aus ihrem

704 sehr schönes Talent zur Historienmalerei besstzt und dasselbe schon wiederholt durch zur Ausstellung gekommene Arbeiten bewährt hat.

vereinigte Staaten von Uord-Amerika.

O New⸗Vork, 30. März. Es lohnt sich wohl der Mühe, die Gründe zu hören, welche die Vertheidiger und die Gegner des Planes der Einverleibung von Texas in das Gebiet der Union der

Frage stellen, ob diese Erwerbung die Verlegenheiten werth ist, welche le ihnen wahrscheinlich erregen wird. Darauf muß sich ihre Ent⸗ e nn fußen. Ist die Frage so zu einer reinen Frage des Gewinns, der Zweckmäßigkeit und Jeitgemäßheit geworden, so kann und muß sie logisch gegen das Einverleibungs⸗-Projelt gelöst werden.

Jandels- und Börsen - Uachrichten.

M 1I7.

705

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Zeitung.

Sonnabend den 276ien April.

JJ

solle, sestzustellen, dabei jedoch vorzuschlagen, daß über die Art der Ausfüh- welche dazu dienen soll,

rung Propositionen der Negicrung erbeten würden.

dene Y Kabinet sich auch mit der Natio= iti vd Wege räumt. Man sagt ferner, daß das i sich auch w

al Garde beschäftigt hat und noch beschäftigt; aber diese Frage ist ein mae Gchlachtroß, das man nicht auf die öffentliche Bühne zu führen wagt, weil man fürchtet, daß es sich bäumen und seinen Reiter aus dem Santel werfe. Desgleichen sind die Provinzial-⸗Deputationen auf das Tapet

Vereinigten Staaten zur Begründung ihrer Ansichten anführen. Diese Gründe sind sehr verschiedener Art, Politik, Berechnung, Philosophie und Religion werden dabei ins Spiel gezogen. Die Anhänger des Planes erblicken in der Verwirklichung desselben folgende Vortheile:

Berlin, 26. April. Alle Eisenbahn -Actien waren heute gefragt und namentlich Oberschlesische Lit. B. und Anhalter zu höheren Coursen gut

zu lassen, obschon solche flau eröffneten. Marktpreise vom Getraide.

Deutsche Bundesstgaten. Badern. Münch en. Abschied für den mig abgelehnt 1 26, . In der Sitzung vom 13 ten stand das Kabinetsschreiben über den Ver— Dber Cenfurgerichte.) Hannover. Han . ö. , ,, . a . Preußen, wegen. der Ems schifffahtt zur Delathung. Nach einiger lich ist der Kammern. Freie Städte. Lübeck. Dampfschifffahrt Verbindung e, n, , . von ßeschtagen, sich mii dem Vertrage, so wie mit der *. 2 iesseits versprochenen Aufhebung der Berechtigungen einzelner Personen oder stens 28

gebracht, und Personen, welche den Gang der Geschäfte sehr gut kennen, versichern, daß dieses Institut demnächst von einem harten Schlage getroffen werden wird. Man weiß, daß die Revolutionen bei uns immer von der National-Garde, der Presse, den Apuntamientos und den Provinzial Depu⸗ tationen gemacht worden sind. ̃ ; „Eine weitere Frage, welche das Ministerium stark in Anspruch nimmt, ist die, ob es neue Cortes einberufen soll oder nicht. Es läßt sich hierüber weiter nichts sagen, als daß Niemand etwas Gewisses darüber weiß, daß man aber allgemein glaubt, daß die Cortes, wo nicht völlig beseitigt, doch nach ganz anderen Grundsätzen, als nach den bisher gültigen, werden ein-

berufen werden. ö —̃ „Man spricht von Mißverständnissen zwischen der Königin Mutter und

1) Würde dadurch die Macht und Stärke der Union vergrößert, sagen sie, indem man ihr ein ausgedehntes Gebiet gäbe, das als ihr rechtmäßiger Eibtheil und ihre natürliche Gränze betrachtet wird, und indem sie zugleich einen oder zwei Häfen am stillen Weltmeer erhielte; .

2) würde der Reichthum der Union dadurch erhöht, indem ihre Baum⸗ wollen - Production bedeutend zunähme und ihren Manufalturen, so wie ihren Produkten des Nordens und des Westens, ein neuer Absatzweg von großem Belang eröffnet; ; .

3) würde dadurch verhindert, daß England nicht eines Tages, wenn es in Texas Baumwolle in hinreichender Quantität für seinen Bedarf fände, mit dessen Regierung Verträge abschlösse, in Folge welcher eine der Parteien sich verbindlich machte, die Baumwolle von Texas zollfrei oder mit privile— die anderen, eben so die englischen Erzeugnisse

Berlin, den 25. April 1844. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 3 Sgr. 7 Pf.; Noggen J Rthlr. 11 Sgr. 1 Pf., auch 4 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1 Nthlr. 1 Sgr. Pf., auch 1 Nthlr; Hafer 25 Sgr. 2 Pf., auch 26 Sgr. 5 Pf. Ein—= gegangen sind 44 Wispel. Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 7 Sgr. 2 Pf., auch 2 Rthlr. 4 Sgr. 190 Pf. und 1 Nihlr. 26 Sgr. 5 Pf.; Roggen 1 Nthlr. 10 Sgr. 10 Pf., auch 1 Rtihlr. 8 Sgr. 5 Pf.; Hafer 24 Sg, 11 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 ö. 8 Sgr. ö Vj. auch 1 Rihlr. 7 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind 2127 Wispel 7 Scheffel. man , Mir nen, den 24. April 1844. Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rthlr.

mit St. Petersburg. Frankreich. Schreiben aus Paris. zunächst in der Gegend von Havre.) Italien. Bologna. Die Ruhestörer. Palermo. Eifenbahnen. Kopen hagen. Die Secländische Eisenbahn.

Ausland. Deutsche Bundesstaaten.

(Die Befestigung der Meeresküste

Zoll-Einnahmen.

Corporgtionen zur Erhebung von Gebühren für die Niederlassung von Fährlinien einverstanden zu eillären, was einstimmig Genehmigung fand. Endlich kam es zu der dritten Berathung des Volksschulen-Geseßes.

In der zweiten Kammer wurde am 171en der Tages vorher gefaßte Beschluß: „Eine gemeinschaftliche Kommission von drei Mitgliedern jeder

Kammer niederzusetzen, um zu untersuchen, ob die vermehrten Mittel Behufs des Chausseebaues während der letzten Jahre den Wünschen und Voraus— setzungen der Stände im Schreiben vom 28. Juni 18142 gemäß verwandt worden sind“, einstimmig wiederholt. Demnächst folgte die zweite Bera— thung des Gesetz Entwarfs über das Volksschulwesen, und wurden die ersten beiden Paragraphen desselben genehmigt.

3,350, 000

östlichen Ire 160000 für die Errichtung einer Redoute 1,200, 000 für die Militair⸗Gebäude, welche in der Redoute errichtet werden sollen 2, 5700, 000

170, 000

den Ministern, dies ist aber ein bloßes Gerücht und weiter nichts. Gewiß girten Zöllen zuzulassen,

ist es, daß die Königin Christine tausendmal versichert hat, daß sie sich nicht zu ü in die Politik mischn wolle. Kann sie sich aber wirklich aller Theilnahme Siaaten überschwemmt würden; * 31 . daran enthalten, wenn Fragen auftauchen, die den Thron ihrer Tochter an— 4) würde dadurch die Abschaffung der Sklaverei in gewissen Stagten gehen, diesen Thron, in dessen Schatten sie selbst lebt? Man will wissen, des Nordens und des Westens, wie in Delaware, Marboland, Virginien, daß jene Versicherungen ihr von der Regierung eingegeben sind. Kentucky, Missouri, beschleunigt, da, den Sklavenhaliern dieser armen Län. Eine Thatsache, welche mit diesen Versicherungen im Wider- der eine fruchtbarere Zufluchtstätte eröffnet würde, deren Klima der Benutzung

und Ausbeutung der Schwarzen günstiger ist; und dadurch würde zugleich

* t stehen scheint, ist der Umstand, welchen wir aus den ma— ( ; me, n. lee,. 9. das Interesse der Schwarzen eben so sehr befördert, als das ihrer Herren,

5 Sgr., auch 22 Sgr. 6 Pf. ;

ö z. g roffel⸗-preise.

Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf, auch 12 Sgr. 6 Pf. Branntwein ⸗⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 20. April d. J. 156. - 15

Rthlr., am 23sten 15 Rihlr. und am 2östen 147 15 Rthlr. (rei ins

Haus geliefert) pr. 2090 Quart à 54 6 oder 10,800 6 nach Tralles.

Korn-Spiritus: ohne Geschäft.

Berlin, den 25. April 1844.

BaFgern. München, 19. April. Das Regierungs— Blatt. Nr. 18 vom 19. April enthält den Abschied für den dandrath von Ober Bayern. Der Schluß desselben lautet: „Wenn Wir nun am Schlusse der sechsjährigen Periode, auf welche das Sesetz den Bestand des nun abgetretenen Landraths von Ober— Bavern begränzt hat, dessen gesammtes Wirken überschauen, so be— gegnen Wir in demselben so vielen Belegen warmen, redlichen Beruf⸗ Eifers, biederer bayerischer Gesinnung und treuer Anhänglichkeit, daß

uzulassen, mit denen dann durch den Schmuggelhandel die Vereinigten Frei i n,, ch hmuggelb g Freie Städte. Lübeck, 20. April. (Wes. 3.) Gestern ist der Bericht der Direction der St. Petersburg Lübecker Dampfschifffahrs-Ge⸗ sellschast nebst der Abrechnung für das Jahr 1843 an die hiesigen In⸗ teressenten vertheilt worden. Aus dem Bericht ergiebt sich, daß die Anzahl der Reisenden, welche die Dampfschiffe benutzten, nahe an 2000, eiwa 150 mehr als im Jahre 1842, betrug, und daß die Brutto⸗-Einnahme der Schiffe ungefähr 20,090 Silber-Rubel größer war, als 812.

„220, 000

. Total ..... , IM, MM Fr. Nicht alle diese Festungswerke sind gleich dringend; mehrere müssen wegen der bedrängten Lage unserer Finanzen auf unbestimmte Zeit vertagt werden. Zur leichteren Ausführung theilt der Kriegs⸗

drider Blättern kennen gelernt haben, daß der Privat-Seeretair der Königin Christine, Herr Castillo y Ayensa, dazu bestimmt ist, die Un= terhandlnngen mit dem römischen Stuhle wegen der noch auszugleichen⸗ den kirchlichen Fragen zu führen. Herr Castillo y Avensa ist entweder bereits nach Rom abgereist, oder er steht doch im Begriffe, dahin ab⸗ zugehen, und sein persönliches Verhältniß zu der Königin Christine kann mit gutem Fuge für einen Beweis gelten, daß die Mutter Isa⸗ bella's II. bei den anzuknüpfenden Unterhandlungen nicht unbethei⸗ ligt ist. Sriechenl and.

* Triest, 17. April. (Auszug eines Handelsschreibens.) Aus den Berichten der zurückgekehrten Deutschen sollte man eine bessere Meinung von der finanziellen Lage Griechenlands sich bilden, als die bisher hier verbreitete ist. Denn wenn ich auch dahingestellt sein lasse, ob die Behauptung vieler Griechen, daß die bayerische Ne⸗ gierung bei ihnen im Debet anstatt im Kredit sei, zu bewahrheiten sein wird, so ist doch aus verschiedenen Maßregeln der griechischen

denn diese behandeln den Sklaven mit um so größerer Sorgfalt, je werth— voller für sie dessen Erhaltung ist;

5) würde durch die Bildung neuer freier (nicht Sklaven haltender) Staaten die Bildung neuer Sklavenstaaten aufgewogen, die aus der Unter Abtheilung des terianischen Gebiets erstehen könnten, und es würde also an dem Gleichgewichte zwischen den rivalisirenden Interessen des Südens und des Nordens nichts geändert werden, denn diese würden sich durch die Thei— lung ihrer neuen Allianzen nahebei gleich begünstigt sehen;

6) endlich würde der Sache der Freiheit dadurch selbst gedient, wenn die Einfuhr der Schwarzen aus Afrika verhindert wüde, die, obgleich ge= genwärlig in Texas verboten, unter seiner gegenwärtigen Verwaltung doch Fort leichter und häufiger ist, als sie es unter der Verwaltung der Verei— nigten Staaten sein würde. .

Gegen diese verschiedenen Argumente werfen die Gegner des Anschlusses nun ein: . .

1) daß die Union schon reich, mächtig und groß genug ist, und daß ein Gebiets-Zuwachs das föderale Band nur schwächen kann, da dieses um so weniger stark sein kann, je ausgedehnter es ö ö

2) daß die Zeit noch in weiter Ferne liegt, wo Teras Baumwolle ge—

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlün.

Leipzig, 25. Abril. Magdeburg Leipziger Sisenbahn alcheen 196, bez. Berlin-Anhalter 159 p. ult. bez. Leipzig - 1e ner n, . 113 p. ult. Mai bez. Sächsisch-Schlesische 118 bez. u. Bil. . Säch isc Bayeri⸗ sche 109 Gld., 110 p. uli. bez. Chemnitz Risaer p. Stück 87 Rthlr. Gld., sr bez. Die meisten Effekten waren heute siwas angenehmer, und schlosen vorzugsweise Leipzig⸗Dresdener und Berlin -⸗Anhalter mit. steigender Tendenz. Sächsisch-Vaverische mehr gefragt und hauptsächlich 9. Cgse gelaust. Dem Anscheine nach steht vom Ultimo bis zum Zahltage ( 3. Mai) noch ein sehr belebtes Geschäft zu erwarten, und dürften besonders Leipzig Dresdener und Magdeburg -⸗Leipziger zur Deckung verschlossener Prämien noch sehr begehrt

ö anwesenden Meßfreunden werden bedeutende Kapitalien zum Report industrieller Papiere verwandt; das Geld zeigt sich dadurch · ziemlich abon⸗ dant, was auf die Regulirung der p. Zahltag vorhandenen Obligos nur günstig einwirken kann. , .

Den 26. April 1814.

Wir unter wohlgefälliger Anerkennung dessen Uns wohl veranlaßt sinden können, über einzelne Erinnerungen mit Stillschweigen hinweg⸗ zugehen, zu welchen Inhalt und Fassung des jüngsten Protokolls sonst wohl Stoff geben würde. Indem Wir daher dem Landrathe bei Er— sprechen, bleiben Wir demselben mit landesväterlicher Huld und Gnade zugethan.“ .

Sach sen. Leipzig, 24. April. literarisches Unternehmen hat jetzt zum glücklichen Ende gebracht:

(L. 3.) Ein verdienstlich der , Hermsdorf in Leipzig eine Sammlung der Mitthei

aus den Plenar-Verhandlungen der o, e , den Jahren 1831 bis 1813, welche so eben in der Jestschen Verlags⸗ handlung erschienen ist. Indem sie nämlich einen sicheren Ueberblick über die einen Zeitraum von zwölf Jahren umfassende Wirksamkeit der Stadtoerordneten gewährt, belehrt sie zugleich auf eine zweckmäßige Art über die städtischen Angelegenheiten. So viel uns bekannt ist, be⸗ steht eine solche Sammlung deren Bewerkstelligung allerdings wohl

theilung des gegenwärtigen Abschieds diese Anerkennung gern aus- Silber, Rubel pro Aletie als Dividende vertheilt sind,

Die bedeutenden Kosten jedoch, welche auf die Neparatur des Schif⸗ fes „Naslednick“ verwandt werden mußten, haben es bewirkt daß die Vetto-Einnahme um 1000 Silber Rubel geringer war, als 181. Der reine Gewinn betrug 44,292 Rub. 24 Kop. Silber, wovon 7 der Nest vo 16,292 Rub. 24 Kop. Silber dem Reserve-Fonds zu Gute . ben ist. Im Jahre 1812 betrug die Dividende 8 Silber? Rubel.

Daß die Schiffe der Gesellschaft in diesem Jahre auch zwischen

Stettin und Petersburg fahren werden, ist bereits bekannt. Sb gleich nämlich das vom Kaiser von Rußland der Gesellschaft ertheilte ausschließliche Privilegium noch bis zu Ende des Jahres 1846 fort⸗ besteht, so hat doch die Direction der Gesellschaft sich veranlaßt finden müssen, dem Wunsche der russischen Regierung dahin zu willfahren, daß schon vom Jahre 1845 an eine direkte Dampfschifffahrts- Eom— niunication zwischen St. Petersburg und Stettin durch Regierungs⸗ Dampfschiffe einggrichtet und unterhalten werden dürfe, und daß fer— ner im Jahre 1814 eine solche Communication von den Dampf⸗ schiffen der Petersburg Lübecker Gesellschaft hergestellt werde. Gegen

Minister sämmtliche Arbeiten in drei Klassen ab. Die erste begreift die Ausgaben bis inkl. 6, welche unverzüglich unternommen werden sollen, und wozu er die Kredit⸗Bewilligung von 5,880,000 Fr. be⸗ gehrt. Die Arbeiten sul, Nr. 7 sollen dann begonnen werden, wenn die erste Klasse ihrem Ende sich nähern wird, und endlich die dritte Älasse uh, Nr. 10 in Angriff genommen werden. Wenn demnach die Arbeiten ausgeführt sein werden, wozu der Minister der öffentlichen Bauten in der Sitzung vom 29. Februar einen Kredit von 20, 006, 900 Fr. verlangte, so wird der Staat die Summe von 48 Millionen (bei⸗ läusig ein Drittel der Ausgaben der Befestigung von Paris) aus⸗ gegeben haben, um den Havre in wehrhaften Stand zu setzen.

,

Bologna, 12. April. (A. 3.) Trotz der beunruhigenden Nach⸗ richten, welche ohne allen Grund von verschiedenen Journalen über den politischen Zustand von Bologna und der Romagna verbreitet werden, herrscht seit den Ereignissen des verflossenen Jahres die tiefste und, vollkommenste Ruhe und Ordnung, sowohl in der Legation von

Regierung zu vermuthen, daß dieselbe durch bis jetzt noch unbekannte Quellen in den Stand gesetzt wurde, sogar außerordentliche Ausgaben zu bestreiten. Dahin zähle ich die Besoldungen für das ungewöhnlich zahlreiche Offizier-Corps des Landheeres und der Kriegs -Marine. Ersteres besitzt, in Folge der neuesten Ernennungen, z. B. für 30 Com⸗ pagnieen und ein Dutzend Kanonen 31 Generale; die Königliche Ma⸗ rine aber, aus ein paar Dampfböten, einer Korvette und einigen klei⸗ neren Fahrzeugen bestehend, hat sogar 3 Admirale und 84 Schiffs⸗ Capitaine. Der größte Theil dieser Offiziere betrachtete wegen thä⸗— tiger Theilnahme an der Revolution vom 15. September v. J. Be— forderung als ein ihm gebührendes Recht; allein ohne entsprechende Besoldung würde solche nicht den erwarteten Werth gehabt haben. Sollten nun auch durch die neuesten sehr ansehnlichen Promotionen dem Staatsschatze für den Augenblick Opfer auferlegt worden sein, welche in gewöhnlichen Zeiten kaum zu rechtfertigen wären, so ließen

nug erzeugen und England einen hinreichend ausgedehnten Markt darbieten kann, auf daß diese Macht der Gefahr sich ausseße, den Absatz ⸗Kanal für ihre Erzeugnisse zu verlieren, den ihr die Vereinigten Stagten gewähren; I) é daß, wenn die Auswanderung der Sklaven nach Teras die Epoche beschleunigen muß, wo gewisse Staaten des Nordens und des Westens von der Makel der Sklaverel sich reinigen werden, Texas durch seine ungeheure Ausdehnung berufen ist, eines Tages mehr Sklavenstaaten das T asein zu geben, als durch dessen Beitritt zur Union verschwinden werden;;

4) daß der Einfluß des Südens zunehmen wird auf Kosten jenes des Nordens, und daß der Krebsschaden der Sklaverei eher an Umfang gewin- nen als verlieren werde, in Anbetracht, daß die zunehmende Vermehrung der schwarzen Bevölkerung durch das Klima, durch ihre verbesserte materielle Lage und durch das Interesse ihrer Herren begünstigt würde; daß bei dem gegenwärtigen Zustande der Verarmung „der Ländereien von Virginien, Erassh. Tos. do. 4 Marvland ät. s. w. die Slaverei verurtheilt ist, in einer nicht fernen Zeit do. do. 33 zit , . durch , nach Texas aber ihr nur neues Leben, Ostpr. Pfaudir. ö. . ) 8533 erer neue Ausdehnung gegeben würde; . ,, 37 doch diese Belohnungen sich schwerlich e de, . Zenn . 5 Ee dnnn chess e g bäm die Keime der Zwietracht nicht qufwie- Kar- u. Renu. 40. 3 welche glaubten, Ansprüche auf die klingende Aner en ng . roß, 3e würde, welche dadurch in die Ünion geworfen würden, indem die reli. Schlesische do. . dienste, für König und, Hater land zu haben, wal. so übeimäßig groh, ziösen üieberzeugungen der gewissenhaften Abolitionisten dadurch verletzt ; 5 daß die vertheilten 200 Ordenskreuze nur eben nügten, um die boumden; ö . . va mn . Bescheidensten einigermaßen zufriedenzustellen. Den bedeutendsten 6) endlich daß die Einführung eines neuen Staates in die große Fa— Männern des 15. September mußten nachhaltigere Beweise der milie der Confederation nicht durch die Constitution autorisirt ist, und da der g, d, 2 Dankbarkeit gegeben werden, und weil die Staats-Kasse dazu im Unions Kontralt unter gewissen Bedingungen geschlossen wurde, so könnten . Stande gewesen zu sein scheint, so habe ich die Ueberzeugung, daß

diese nur mit der einmüthigen und ausdrücklichen Zustimmung Aller geän— die griechische Regierung auch sehr bald wieder anfangen wird, ihre dert und ebenso nur mit derselben einmüthigen und ausdrücklichen Zustim— ausländifchen Gläubiger zu bezahlen.

mung neue Theilnehmer zugelassen werden. ! .

Dieses letztere Argument ist . auf . 2

ü 2. i i . Ei ist ützen. Indeß läßt sich gerade

München, 21. April. Es darf nunmehr als gewiß an Gegner der Einverleibung am meisten stützen. Indeß äaßt. iich

. werden, daß der Ken, Senf Hostenstt Fürst Ludwig dieses am meisten bestreiten. Die Constitution der Vereinigten Staa⸗

von Wallerstein, längstens in acht bis zehn Tagen von seiner bekann- ten sagt ganz bestimmt, „daß neue Staaten durch den Kongreß in

ten Mission zurück wieder hier eintreffen wird, selbst wenn er sich, die Union aufgenommen werden können. Vergeblich sagt Herr

wie mehrfach gemeldet worden ist, zu dem Abstecher nach London be⸗ Webster, daß es vernünftig erscheine, diese Voraussicht der Urheber wogen gefunden haben sollte. Inwieweit ihm selbst die Gerüchte über die Erfolge seiner in Paris gepflogenen Unterhandlungen vor⸗

das hierdurch gebrachte Opfer hat der Kaiser das Privilegium der Gesellschaft zur direkten Fahrt zwischen hier und St. Petersburg auf weitere zwei Jahre, d. h. bis zum Ablauf des Jahres 1848, verlängert.

r. Cour. ; ; / h 6, . Er, Cour auch nur dann gelingen kann, wenn die zunächst betheiligte Bürger⸗

schaft thatsächlich ihr Interesse daran genugsam beweist bis jetzt noch nirgends anderswo. Wie es daher ein verdienstliches Unterneh— men von Seiten des Herausgebers genannt werden muß, so ist dasselbe 191 auch zugleich eine neue Zierde Leipzigs, eine solche Sammlung zu be⸗ 103 sitzen, welche ein Denkmal tüchtiger Bürgergesinnung nach ver— 158. schiedener Richtung hin sowohl praͤktischen Nutzen für das Gemein— 103 wesen verspricht, als auch zur Belebung des Gemeinsinnes ein ganz

geeignetes Mittel darbietet.

Bologna, als in Forli, Ferrara und Ravenna. Da der neue Legat von Ravenna, Kardinal Massimo, nicht die geringste Besorgniß über die Aufrechthaltung dieses Zustandes in der seiner Verwaltung an⸗ vertrauten Provinz hat, so verließ er seine Residenz, um den benach⸗ barten Kardinälen die üblichen Besuche abzustatten, weshalb er sich zuerst nach Bologna zum Kardinal Vannicellt begab. Diesen Mor⸗ gen verließ er diese Stadt, um nach Ferrara zu gehen und dem Kar⸗ ö 6. Besuch zu machen. j .

ei der Masse der Bevölkerung in den Legationen her i Allgemeinen, was auch gewisse Zeitblätter dar fe . mögen, ein guter Geistʒ nur wenige Individuen, die in einer allge⸗ meinen Umwälzung nichts zu verlieren hätten, gefa en sich in d Ideen der Unordnung, wozu sie durch die leitenden selnisst zu ** ris und London angeregt werden, die durch ihre Aussendlinge in Korfu, Malta und Korsika revolutionaire Stützpunkte gebildet haben. Aber ihre Bemühungen sind fruchtlos und müssen an dem gesunden Sinne der Bepölkerung sowohl als an der Kraft der Regierung scheitern, da diese vollkommen im Stande ist, durch sich selbst jeden an, , Versuch zu unterdrücken. j

m eine Probe von den etwanigen Erfolgen zu haben, die sol Unruhestifter in den päpstlichen Staaten ,, ern nur einen Blick auf die Ereignisse des vorigen Jahres werfen. Gleich

Ir. Cour ö . Fonds. S ] ; Actien. *. . ; . / kriet. Geld. nriet. I Geld. Cem.

1663 1033

Brl. Pots. Eisenb. 167 do. do. Prior. Obl. Mgd. Lp. Eisenb. do. do. Prior. ObIl. LBrI. Anh. KBisenb'. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenkb. do. do. Prior. OliI. Rhein. Eisenb.

do. de. Prior. Obl. 0. v.! Staat garant. Krl. Frankf. Bisb. do. 0. Prior. Ob. Ob. Schles. Eisb. 4 do. Lt. B. v. eingex.

St. Schuld-Sch. 35 101 100 Pr. Rugl. Obl. 3). 4 Prüm Sch. d. See. —“ 887 . Kur- u. Neumärk.

rei ch.

m, Paris, 19. April. Seit mehreren Jahren beschästigt sich die Regierung mit dem Plan, die Meeresküste längs des atlankischen Oceans in Vertheidigungs-Zustand zu setzen, wozu nach einem all- gemeinen Projekte nicht weniger als 30090 Feuerschlünde verwendet werden sollen, wovon bereits 600 gegossen und auf den am meisten ausgesetzten Landungs⸗-Punkten des atlantischen Meeres aufgesellt sind. Da die Festungswerke von Paris ihrer Vollendung naht sind, hat die Regierung begriffen, daß die Hauptstadt doch eigentlich vor einem feindlichen Eingriffe so lange nicht gesichert sein kann, so lange die Mündung der Seine einer, feindlichen Flotille nicht unzugänglich gemacht wird. Im Falle eines Krieges könnten leichte Kriegs⸗ Dampfböte, aus Eisen gebaut, ins Herz der Hauptstadt dringen und dem Feind die Einnahme von Paris erleichtern. Dem vor— zubeugen, hat die Regierung beschlossen, die Mündung der Seine durch starke Festungswerke, zu decken, wozu vorläufig der Kriegs⸗ Minister eine Kredit-Bewilligung von 5. 180, 000 Franken verlangt. Dabei sind nicht die übrigen außerordentlichen Arbeiten einbegriffen, wozu, Herr Dumont in der Sitzung vom 79. Februar eins vom ersten Anfang an mußten sie gewahren, daß in den Städten Kredit-Forderung von 20 Millionen Franken einbrachte. Der neueste wichts zu hoffen sei; sie warfen sich daher auf das Land, wo sie zer— Gesetz⸗ Entwurf des Kriegs Ministers hat einen rein strategischen streut umherirrten, bis sie, durch traurige Erfahrung belehrt, ihre Zweck, denn der Marschall Soult sagt in den Motiven seines Ge. Therheit erkannten. Es fehlt freilich nicht an Leuten, welche unauf— setz Entwurfes: „Ces travaux doivent satisfaire à des besoins hörlich von schlechter Administration in den päpstlichen Staaten bien reconnus pour la défense de la ville du Hlävre et de ses sprechen, und darin den Grund solcher Versuche gegen die Regierung , suchen; allein es ist nichts trauriger, als von Dingen zu reden, die

Die vorzüglichsten Arbeiten, deren Ausführung als dringend dar- man nicht kennt. Leider scheint es nun einmal Mode geworden zu gestellt wird, sollen bestehen: I) In der Ausbchnung der' heutigen sein, die italienischen Regierungen ohne Unterschied zu tadeln; beson⸗

Schuldvers ehr. 9 nerl. Stadt- bl. 37 HDanz. do. iu ru.

Westpr. Pfaudlor. 3*

. 3 2 *

A Leipzig, 24. April. In einer Korrespondenz aus dem Königreich Sachsen in Nr. 113 der Allg. Preuß. Ztg. ward der Wunsch ausgesprochen, es möchte sich Jeinand die Mühe geben, alle bisher erschienene freisprechende Urtheile des Ober-Censurgerichts zu Berlin zu sammeln, damit man daraus sehe, nach wie wenig beengen⸗ den Grundsätzen die Censur in Preußen geübt werde. Dies veranlaßt In. St. E. Ut. A un mich, auf eine Sammlung solcher Erkenninisse des Ober-Censurgerichts

in Magd. Ilalbst. B. 1 aufmerksam zu machen, welche sich in dem Aprilhefte der hier erschei⸗ kreel· Scheid . nenden Deutschen Monatsschrift findet, und welche ungefähr Freihg. kisenb. 4 8 dem Wunsche jenes Korrespondenten entsprechen möchte, wenn sie auch Auswärtige Börsen. nicht blos eine Auswahl solcher Erkenntnisse, sondern alle, günstige

Amsterdam, 22. April. Niederl. virkl. Seh. 607. und ungünstige, gleichermaßen berücksichtigt. Denn die bei weitem hoh Span. 21 5. 395 40. 366. Tess. 66. Ausz. ziusi.— größte Mehrzahl der bisherigen Entscheidungen jenes Gerichts ist doch Sch. —. Dol. . Oesterr. 109. 496 Russ. Ilope 907. für die Schriftsteller günstig ausgefallen und selbst die selteneren,

Antwerpen, 21. April. zinsl. —. Neue Anl; 21. . welche die erhobenen Beschwerden gegen die Censoren abfällig be—

Erankfurt d. M., 23 April. 5st net 11315. Rank. Aetier 6 schieden, haben doch durch ihre gründliche Motivirung das Vertrauen p. ult. 2005. 137 Bank- Actien 06 * IIope 90 Ir, te nn 90 ke. 1ut. 595. auf eine möglichst milde Interpretation der Censur⸗ Gesetze lebendig 1 da. ö , . 6 26. . 9 1 erhalten. Tie erwähnte Sammlung hat aber noch den Vorzug, daß

, . sie die besagten Erlenntnisse nicht Kies schlechthin neiebergiebt, söndern

der Constitution auf neue Stagten zu beschränlen, die sich aus solchen ire 6k. Ausg. Sch. 143. 2195 mol. 593. 53, 40. 1009. Neue Port. 45! sie ihrem Inhalte nach zusammenstellt, und auf diese Weise förmliche cht . . , . l ö . ,,, . 3 2 . Mex. yr der. —. uo r i ehe mn, fe, n . . andere . 6. ilt si ĩ i ören. 6 er mf . ien, 22. April. Nordb. 1453. Glogtzu. 153. Mil. III. Livorn. 19* richte ihre Präjudizien zur Nachachtung der niederen zu veröffentlichen westlichen Front en Ei des H indlichen Schist ders thun dies solche, die keine gute Administrati ituti ausgeeils find. barsf man sich derselben pier nt ffuen r lden mfg ö , ,, l ö Wien, 22. April. Nord; 3. Glos ö . * n , . : gg; h stlichen Fronten, um den Eingang des Hafens feindlichen Schiffen he, die keine gute Administration ohne constitutio⸗ —ᷣ— an iweisein it cheese den wich gten Cre r cf f, nenden, win, ne enl. . ö. J. 6 ö. 39 . . w . Fflegen. Folgendes ist eine Probe eines selchen Präfndizes des Ober. zu verwehren; . , . ac , , 6 die Erfüllung jener Wünsche bestehen, die hier, bezüglich der Lösung gegen ein muß als gesetzlich ö 6h ö. en, ö . Königliche Schauspiele. . wie sie daselbst . u 5. 1 der Hafendamm; 3) Entwickelung der östlichen Festungs- Fronten und Unordnung, die in den päpstlichen Staaten vorfällt, suchen sie in der donastischen Fragepunkte, gehegt werden mußten. Was dagegen ausdrücklich und namentlich verboten . ußer , iete . Sonnabend, 27 Aprit Der zerbrechen? Krug, Lustsp;el in! Auf⸗ Censum. Instriction don 1813. Eine „übe wollende Absicht“ nimmt Errichtung einer starken Redoute, um zu verhfadern? baß der Jeint, schlechter Verwaltung. den Inhalt der neuesten Briefe aus Athen und die finanziellen Ansprüche Geschichte der Vereinigten Staaten bereits zwei frühere Bei Sonnabend, 27. April. Der zerbrochene Krug, want, als Gasl⸗ das Ober-Censurgericht, dann nicht als vorhanden an, wenn ein Schrift⸗ welcher, sei es mit Gewalt, sei es durch einen gewagten Schlag, in betrifft, welche griechischerseits an die Krone Bayern gemacht werden wol- spiele gegen diese Auslegung. Louisiana wurde von Frank- zug, von H. von Kleist. (Herr Döring; Dorfrichter Adam, 1 steller, „obgleich vielfältig! tadelnd, seine Rügen doch mit Gründen die Stadt dringen würde, die Schleusen' des Hafens zerstören' könnt lern en gel e. die über die einschläglgen griechischen Zeitungs- eich im Jahre 1803, Florida von Spanien 1819 durch einfache rolle.) Hierauf: 6 Näthsel, vustspiel 6 1 uf, ö. . unterstützt ünd dabei auf Veränderungen dringt, die er als Verbesse⸗ so lange er nicht der Reboute ssch een g r g, ö. n, . ** ö. * . ö 4 . r 95 1a 6 9 9 1 . . 9Min . 1 9 * P 6 = ö ö ö ö / FeFa ö. . M* 6. 4 ö ö . . 10 h htig * 9 Artikel hier herrschende Ansicht anbelangt, so bedarf es wohl kaum einer Verträge erkauft. Zu jener Zeit hatten mehrere tüchtige Köpfe, un⸗ Und: Der gert Weg ist der ö . ö rungen ansteht.“ Ertenntniß vom 29. Dezember 1843 in Sachen ration längere Zeit erfordert wird, so daß din zwischen durch Ainrlicken besonderen Erwähnung, daß man sich in allen Regionen durch das, was ter denen namentlich Jesserson angeführt wird, Skrupel und glaub (Herr Döring: Eligs Krumm, als Gastrolle. (.. 9 elch⸗ der Vossischen Zeitung.) Erkenntniß vom 29. Januar 1814 frischer Kräfte die Stadt entsrtzt werden könnte * * aufs 3 berührt fühlen mußte. Indessen ten, die Constitution müsse amendirt werden, um diese Gebiets⸗-Ver⸗ Sonntag, 28. April. Tell. (Herr Stiegelli: Arnold von Melch⸗ in Sachen der Breslauer Zeitung, wo es z. B. Feißt: „Der Die zweite Kategorie der prosektirten Arbeiten soll bazu dienen i Teen diese Erfah fehr gern hinnehmen, wenn größerungen zu gestatten. Aber Liese Doktrin fand beim Kongresse ́thal, als Gastrolle.) 3 . e Tadel des Verfassers ist zwar lebhaft, aber nicht um Unzufriedenheit den Hafen vor einem? feindlichen Bombardement von der Seeseite zu deen n V, . 3 en, dlicher gi an sener keinen Elngang, und der Senat beschränfte sich darauf, diese beiden Montag, 29. April. (Nen einstudirt, Tartüffe, oder; r zu erregen, sondern um Verbesserungen zu bewirken.“ Ferner zu schützen lund die geln di ber Stint zu beherrschen k . 6. i er er ert hn un ken n e . bun er Verträge üinfaich zu ratisizsten. Allerdings will man zwei Unter- Scheinheiligẽs, Lustsiel in 5 Akten, nach Moliere. (Herr Döring: F§. J:. „Anonym auftretende Schriftsteller haben auf den durch S. 5 bie Stadt . 63 nee ne e lichen ö . . 6 15. Cre r er oft vie dg. worden ist, und um schiede zwischen diesen Vorgängen und den Fall mit , , , tun,, Am Bußtage., Im Schauspielhause; Das , . , ö n, Anspruch,“ (Er- der Meeresküste ausgeschifft wörden wären, zu decken. Die 20 if Ni isti i. i 3 Kö⸗ i id oovi swärti⸗ i ,,, . 8 h ; enntn vom 12. Dezember 633 in Sach 6, ; . ge chin 3 . . ; k deren Herbeiführung Niemand kräftiger bemüht gewesen ist, als Kö— i fn . , gelt i her Gr l ots en von August? Apel? In Musit gesetzt von , n n, . ü h in Sachen der Berlinischen . , . t., 3. 3 . ĩ 9 a ĩ bindlichkelten 1 Friedrich Schneider. Ausgeführt von den Königl. Sängern Herren 5 ; 8 , n 3 4 l kere sich erheben en, nämlich ein Fort vor dem Ein— iflich i ß die S ĩ Ter t allen den Verbindlichkeiten aufnehmen riedrich Schneider. Ausgeführt, den König 9 Hannover. Hannover, 22. April. (H. 3) In der Sitzung d ö a , 4 inen, 4 . , , 6 e n , n,, 9 dem . ö Aber . und Bötticher, den Königl. Sängerinnen Dlles, . 9 ersten Kammer vom 13ten d. Hi. lag der Beschluß der zweiten . 1 3 ga , ,,, . n . ĩ , ietg äßt sich ei e ine Nati in? Provi Hähnel, so wie von den sämmtlichen Mitgliedern der Königl. Kapelle „Bei der Königlichen Regierung darauf anzutragen, daß für die Gefangen? 1 . , n . 32 ei Forts allgemeine Verbreitung sinden konnte, so daß sie nun auch in den hiergegen läßt sich einwenden, daß, . , . eine 2 ö . . des Königl. Theaters. Unter uhren (gewöhnlich Vagabonden- und Verbrecher -uhren , . längs der Meereslüste, das erste auf der Landspitze von Hoo, das grJechischen Blättern besprochen wird. Allerdings hat sich die Zahl Kbtreten lan, so kann serauch zwei und sich ganz un 6 ür das Direction des Königl. Kapellmeisters Herrn C. W. Henning. Die für dicsenlgen Kranlen Fuhren, wozu von dem Königlichen Mnisterian zweite vor dem Dorfe lbHeure und das, dritte vor der sogenannten unserer Griechen gegen sonst bedeutend vermindert, aber seit dem das Recht für ben Theil kann nur bestehen, wenn das Rech für de Königl. ? kJ , September nicht rascher, als wie es ohne die Revolution geschehen sein würde und schon seit zwei oder drei Jahren von Semester zu

h a . . * ; sse . a,, . erstütz Kasse (Spontini⸗ Fonds) Fuhr - Befehle ertheilt worden, vom J. Juli d Y n eine vollständige Ver⸗ ; . ; t

e ane, . die n , ,,, , h. n , . (Sp ö gütung, jedoch höchstens wie für die Krieger-⸗Fuhren in hrnrde e n , aus 6 . 6 ö der , . des Marschalls

Al Tell eh free tze . . ( Soult im Urterte wiederholt zu werden, weil er den wahren Zweck

Semester zunehmend der Fall war. Diejenigen jungen Leute, welche Vereinigten Staaten; nach strengen Nechtsgrundsätzen werden sie, von ͤ 9. auf öffentliche Kosten oder aus eigenen Mitteln hier gebildet werden, dem Tage an aufhören, wo jenes Land aufhören wird, eine eigene

H e, , ,. bezahlt e, . * 2 vor. Der Be-

tã⸗ . hlußs ward von cinem Mitgliede zur Annahme empfehlen. Ein zweites der projektirten Festungswerke ganz deutlich offenbart: „Enfin', sa 6 ü in 5 n, ,, daß die , n . nf, Aenderung in den der ker nf ö. 'on ö k . part, que . unb be'ren im voraus bestimmte Aufenthaltszeit noch nicht abgelaufen Nation zu bilden, so wie sie auch aufhören, wären wenn n * . r, en en , n, , , , e, i nemi par zuite de ses succes et de nos reverz, péndtrait dans sst, setzen ihre Studien an der Akademie, an der Universität, im Ka- eines Krieges erobert würde, Der zweite . *. i. chen Vertheilung. Es Handle! sich nur Uin bas? Wie fund kong 96. se centre de la France, et so, iroavait en position d'assièger keen -Ferzz n. . Ir. nag wit zer mngestör 1m. Anf. nicht . werden könne, . . . . eg h. darin das von der zweiten Kanimer angegebene Auskunftsmittel nicht a, capitale, il aurait, le plus grand inférèt à S'emparer de- treten im Allgemeinen nicht mehr jenes geräuschvolle und in die seiner Provinzen in Anspruch nimmt, und . auf die en se . billigen. Für die Entschädigung aus der Landestasse eien zwei Gründe é Enitivement de la place du Il4vre, ain de prositer Augen fallende, wie während der breißiger Jahre, so liegt dies förmlich Verzicht geleistet hat. Dieser Einwurf , , mn ö . zunächst in der Zahl- Abnahme, auf die ich eben hingewiesen, haben, wenn die Vereinigten Staaten nicht ,, ein, . approvisionnemens de gaerre de toute und, entfernt allerdings auch in dem bekannten guten akt der Texas als eigener Staat anerkannt hätten. Für die a

Griechen, sich überall zurückzuziehen, wo sie nicht in dem einen und Staaten sind die Ansprüche von Mexiko nicht vorhanden, ohne Gel—

angeführt, die Vorschrist des 5. 34 des Landes-Verfassungs-Gesetzes und de la die Analogie der Kriegerfuhren. Beide könne er für zutreffend nicht halten. et ses a, . ö. gem et qu'en conséquence il ne reculerait pas de ; ; des Artikels 4.5 Die Last ruhe auf den pssichtigen Höfen, meistens zwar vaut les difsficultès et . däpenses pe. n, , G. anderen prädominiren können. Selbst einige solche junge Griechen, tung; Texas ist souverain und hat bas Recht, in solcher nen , welche nach dem Bekanntwerden der September-Ereignisse nichts Eili⸗ zu handeln. Man kann dessen Unabhängigkeit nicht in einem Punkte

Die Gefangenfuhren seien nämlich keine allgemeine Staatslast im Sinne espèce;

als Hoheitsdienst, hin und wieder aber auch (in 7 Aemtern) als reine Her— considérable, pour déployer ensuite contre le 113vre tut ap. . ; ; 22 ĩ leugnen. geres thun zu können geglaubt ern, als sich auf die Heimireise zu anerkennen und im ankeen Lug Teras anzu

rendienste. Eine Aufhebung durch Entschädigung aus der Landeskasse würde e . s 6, f 16 . , , . 4 n , gesogenen 3 ,,,, . . 1 . n . h ange, ĩ h eine n ĩ er les nauteurs 16 . ar quatre 386 r6-= hachent snd neuerdings wieder hier eingetroffen, nachkem sie in Grie⸗ Wem die Vereinigten Staaten das Necht haben, jdigen, so dat z , fil⸗ entre eus par un obstacle enn, deck z , hhenland nur zu bald bie Ueberzeugung hatten gewinnen müssen, daß nehmen, und ihre Erwerbung gegen Mexiko zu e g hh i sie am heimischen Heerde nicht das ihnen vorgesseckte Jiel zu erreichen e ,n.

Prinzip aber, wonach die sür die e , zu leistende Entschädigung ö! ' ; dieses nicht weni bestritten das Recht J auf alle Hoheitsdienste ausgedehnt werden solle, sei in dem Art., 34 nicht a j bartis ennemis le 36 territoire et les nombreuses ieses ni eniger unbestri z ; w , . ; 53 * ö ö vermöächten. Unter den ju solcher Weise hierher zurückgekehrten Grie— u Krieg zu Ihdiehrn, um sie Ai verh hörn, ene en 5 41 ö e plateau q Ingouville““ Das Fort chen befindet sich unter Anderen auch ein junger i afser welcher ein sich daher wohl zue e

9 n *

ö . .

D *

=

Gold al marco.

h) do. 1002.

Preuss. 'r.

Palermo, 2. April. (A. 3.) In Sicilien ist Alles ruhig. An den neu verordneten Straßen wird gearbeitet, über die Richtung vieler anderen aber dauert der nun schon Jahre währende Haben zwischen Gemeinden und Privaten fort, weil Niemand ernstlich ein⸗ greift; in diesen und anderen Hinsichten wird die Gegenwart des Königs sehr gewünscht.

Die sicilianischen Zoll⸗Einnahmen, bekanntlich seit Anfang 1843 auf 2 Jahre für die sehr bedeutende Summe von 1,505, 005 Duc 2,0 (Mo Il. C. M.) jährlich verpachtet, haben im letzten Jahre 20,530 Duc. (den Ausgangs- Zoll auf Schwefel, welcher seit 1 November 1812 bis 31. Dezember 1813 zum Zollfuß von 20 Grana allein schon auf 215,166. 61 Duc. ansteigt, nicht inbegriffen) abge⸗ worfen, und es ergiebt sich daher ein Netto⸗-Ueberschuß von 581,330 Duc, welcher zu 45 pCt. für die Regierung, 45 pCt. für die Pach ter und 10 pCt. für die bei der Mauth Angestellten vertheilt wird (Man bedenke, daß Sicilien höchstens 2 Mill. Einwohner zählt.) ür eine neue Pachtung, da die nun bestehende auf den 31. Dezember d. . zu Ende geht, sind bereits der Regierung Vorschläge gemacht worden welche den jetzt bedungenen Pacht-Schilling um 460,00 Duc. über steigen.

Königsstädtisches Theater,

Sonnabend 27. April. (Italicnische Dpern⸗Vorstellung. L'In-= ganno selice. Opera in 1 Xiic0. Musica del Maestro Rossini. (Signora Giovannina Pecorini die Isabella. Sicbente ertraordingire Kunst - Vorstellung dess Kerr B. Bosco: „Napoleon's Muth. Mit Ausnahme der unsichtbaren Kugeln sind die heutigen 12 Pio⸗ ductionen sämmtlich neu. Zum Schluß: Ein militairisches Manöver, sommanbirl von B. Bosco. Anfang 6 Uhr. Ende gegen 9 Uhr. Pie Kasse wird um F Uhr geoöffuet.

Sonntag, 28. April. Doktor Faust's JZauberkäppchen, oder: Die Herberge im Walde. (Mad. Hellwig, Königl. sächsische Hof— Schauspielerin: Waltraud, als Gastrolle.)

———— Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Sisenbahnen. Kopenhagen, 20. April. Das seeländische Eisenbabn - Un⸗ ternehmen ist jetzt auch einen Schritt weiter gekommen, indem man wenigstens die Einladung zur Actien-Zeichnung von dem hiesigen In= dustrie⸗Verein veröffentlicht hat. Man will sich jetzt keinesweges mehr mit der Bahn nach Roeskilde begnügen, sondern hat schon ein ganzes Netz von Eisenbahnen über Seeland geworfen, zu dessen Realistrung nach dem Anschlag ein Kapital von 3 Mill. Species erforderlich ist vorläufig wünscht man aber nur 750,000 Species zur Bahn nach Roeskilde aufzubringen und hat die Actien auf 1090 Eee gestellt

Es fehlt nun weiter nichts, als d die Geld mãnn leses Unternehmen eben so sehr ae e a, 1 die . 28

.

Ober Hofbuchdruckerei.

Beilage

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen

Redner gab demnach anheim, den Beschluß zweiter Kammer abzulehnen und in der eiwaigen Konserenz den Grundsatz, daß eine Vergütung stattsnden Vauban und dem Fort Heure, würden die befestigte Linie ergänzen,

zu finden und in seiner Ausführung für die Landes-Kasse gefährlich. Der zu nehmen. Die amerilanische Politik muß Mont-Joly an der östlichen Entremität, verßunden mit dem Fort