1844 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

818

nur auf Kleinigkeiten beschränlt. Was an Zufuhren von Noggen und Gerste eintraf, waren großentheils Partieen, die schon im Winter auf Lie⸗ serung kontrahirt worden sind und ihre Bestimmung haben. Erst wenn die Das Abonnement beträgt: A l l J Abladungen aus Polen in einigen Wochen hier einireffen und zum Verkauf 2 Rthtr. sür . Jahr 2 9 l m l n l 4 * . sich 22 gestalten. Die 283 1 Räthir . a. von Roggen, welche hier und in Danzig aus Polen erwartet werden, sin 8 Rihlr. = 0 An Handw eber groß, 24 ohne eine dringliche Frage zur Versendung ist nicht zu erwarien, in en * . . 5 Alle Post-Anstalten des In- und daß sich die Preise auf ihrem jetzigen Standpunkt erhalten werden, denn a. ö en der Ktlonarchie Auslandes nehmen Hestellung Seibst⸗ Maschinen⸗- abgeliefert wenn die polnischen Importeurs auch eine eigenthümliche Beharrlichteit in n * Preis erhöhung. auf Dieses glatt an, für Gerlin fosten⸗ und Handgarn Waare ihren Speculationen an den Tag gelegt haben, so besindet sich ein Theil 34 ertions-GSebühr sür den die Expeditien der Allg. Preuss. Zeitraum. sten⸗ ö zum Verweben an Lohn doch wegen erhaltener Vorschüsse in einem zu abhängenden Verhältniß, um aum einer Zeile des Allg. Seitung: . 9. preise G ar n Handgarn Maschinengarn gegen Lohn gezahlt wor— der eigenen Eingebung allein solgen zu können. Die neuesten Verichte Anzeigers 2 s8gr. Triedrichsstrasse Nr. 72. ist ; ausgegeben, den. aus Holland und Belgien, welche über den Stand der Roggen und Rapp— verkaust. saatfelder klagen, haben eine etwas bessere Meinung für Roggen zur Folge für für für zu Schock gehabt, 54 . 1 6. ö 2 nicht 6j beschaffen sein sollen ; ua, me, g n mn 9 , nd im Fa iese Behauptung sich in einigem Umfang als begründet er— ö a Leinwand. Al * wiese, so könnte bei den schoön mäßigen Preisen die —— sich des M 143. =. . J 3 ö Artifels wieder bemächtigen, was natürlich den Werth steigern würde. Die in Erdmannsdorf hiesigen Inhaber von preußischem Roggen mit Certifikaten zur freien Ein— en ; w 1844. K ** 2893 fuhr in den Zoll-Vereinsstaaten haben schon eine Chance mehr für einen n 15

bis 30. April 1844 8: 79166 405 1075728 . , . ** ) ö 36 * . tzlichen Absatz und bestehen daher auch auf mehr Geld, wofür der kleine 261 ——— . 1. l 2. in 6 if . : 2 ö a; orrath noch ein Grund mehr ist. Amtlicher Theil 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 1709. 5813. 18,251 und 27747 . ir. 815. 18,2. 247 nach der Kreuzkirche in der Sterngass— Sterngasse belegene Haus „zum Segen Got⸗

vom 1sten bis 15. Mai c. J 3 38 S42 24 9 16 18 Kleine Gerste behauptet sich noch auf 165 a 170 Fl., während man Inland. Breslau. Das k ĩ ĩ ahn ß Breslau bei Gerste Schrei ü 186 K ĩ = 9410 ö n d 5 X 24 k 6 , , ) . . atholisch theologische Konvikt. Der iz slau bei Gerstenberg und bei Schreiber, Düsseld S c / bis 15. Mai 1844 53 4. 2 5659 13. 3 339 r 352 433: grefe u i ij feen ann. n,, ,, . ä. us ei, Liegnitz. Einen fes 6 29 e , n nach Magdeburg bei run, 38 , a eg dect 9. 3 ou 34 von Ostern d. J. ab in Miethe genommen, edrü eiben, 5 an J N ! leb ö wofür hei s 2 . ö? 4 S 4 . 2 85 = 9. 4 e, , . 4 h a. . 7. 3 . . . ö . n. . . ,, 4 , . , 1 err fen Danzig. Statistisches. Bonn. Berichtigung der 1251. 565. 145. 9191. 11,921. 1 A602. 13, 180. 17, 232. 23, 040 und di . ie, nöthigen Reparaturen und Veränderungen beendet in Grüssau . , e, n e. , 3. , , , e, e, ,, en , nn, e. der Kölnischen Zeilumg. 23,777. 24,819. 26, 591. 27, 130. 319,531. 33, 368 . . gun ö w Utensilien beschafft sind, was bis Johanni der j. 8 ü 84 . . 66 H 5 w 4 ö. s ü 2 St ipæèe ü arlessia J d . . 40,2 9 43.603 ' . t 2 * I 2 5 ö ö. 1 , 77 ein MW d ĩ. . .. bis 30. April 18414 5 . 567 . ; ; ) 55. 1. 210 Für Leinsaat scheint cine bessere Stimmung aufzukommen wegen der e ue wende ens , ner irlessianum. Bromberg. Gesuche , . , . 13, 990. 14,519. 796. Il, 0938. 56,358. bl, 745. 35 33 re, ,,. die ersten Konviktoren, deren Zahl vorläufig vom 1sten bis 15. Mai c. ö . 5 4431. 12 2 8 Befürchtungen für eine sehr mangelhafte Rappsaat⸗Aerndte in Holland und Dentsche Bundesst J 99 ö 3, El, 952. (ä, 5 (7. b7, 481. 68,262. 69, 856. 72,634. 74195 4 3 4 Dire, aufgenommen werden, indem zu erwarten . 2 ; 2 , m. . 1 2 her staaten. Bayern. München Bevorstehende 1392 365 94 2. . 95. steht, daß bis dahin die Allerl a = Belgien. Inhaber von guten Partisen sordein 20 Fl. mehr. Es ist daher Ankunft der Königin von S K , . Den 4,52. 74,395. 77,194 und 77,208 in Berlin 2m . . . 5. . erhöchste Bestätigung der neuen Stiftun I 9 ĩ ; * ) r , fg ö 9 Sachsen. Sachsen. Dresden. Belannt⸗ 2mal b ; ; al bei Alevin erfolgt sein wird. N . . Aussicht, daß die polnischen Zuführen untergebracht werden. Spiritus, machung in Betreff der berliner Industeie. Aus n , . ing bei Baller, bei Burg, bei Matzdorf, bei Mendheim e (. h 1rd. ach den Statuten des Konvikts soll ein Aus=— Industrie⸗Müsstellung. Hausstängl, bes Seeger, nach Bleicherode bei Frühberg, Breslau bei 3. zmal schuß von Vereins-Mitgliedern die nähere Leitung der Anstalt füh . 1 D 9) J ö B 9 0 , J ö ü z Frühberg, Breslau bei Bethke, mal ren; einem im Konvikt selbst wohnenden Präfekten aber die unmit⸗

Klee⸗ und Thimotheesaaten ohne Veränderung. Kurhefs en. Ka ssel. Die T ( - ; . ö ö Die Titulatur- Angelegenheit. Anhalt⸗ / * , , , n,, Köthen. Cöihens Die Feier der sibernen Höczzekt des Herzegläten Fi Gerstzuberg, br Holschau und Final öes Schreiber, Fromberg bei telbar Aufsicht über Beobachtung der

30 sich eobachtung der Hausordnung anvertraut wer⸗

Weizen, weißer 1329f. 370 a 380 Fl., hochbunter 130 3 tpf. 340 a Paares. Freie Stã 6 . 09g George, B 3 Söl, .. 866 e ben Susammen . Z25s0 Fi. Kanter 130pf. 35h a zäg Fi. rbiher, 130 sz8pf. J309 * 335 gl. . ö 6 1 urt a. M. Das Taunus-Sänger⸗ , , , Töln 3mal bei Reimbold und bei Simon, den. Der Verein nimmt von tzt ab ĩ bis 30. April 1811 ...... 7 52 962 43 5 493 38 3110 Rogzen, 116 /26pf. 1860 2 182 I., frischer 1290 f. 175 4 178 J1. 3 . Dühseldorf bei Spatz, Ehrenbreitstein bei Gold? thxeologssche Konvift hnietzt ab, Gesuche um Aufnahme ins vom A4sten bis 15. Mai c. 4 145 2885 51 3. 1 ö 2. 9 Gersfe, große 110pf. 175 a 180 Fl., lleine oz / 0 pf. 160 165 Fl., Deßuntir ten? Kia n?m* ! nig Artikel über die Examinatoren. Hmidt⸗ Elberfeld bei Brüning, Frankfurt bei Salzmann, Glatz bei dem der eit 4 . . . können dieselben zunächst und namentlich ; Hafer 7ds75pf. 100 a i095 Fl. Erb sen, weiße neue 200 a 205 Fl., der Note des Prinzen von a,, , , „baki. Auszüge aus Braun, Liegnitz bei Leitgebel, Marienwerder? bei Bestvater un . Vereins-Präses, Domstifts Kapitular Dr,. Herber, ein- bis 15. Mai 1844 . 11901817 9 4 , , . graue 200 a 240 FJlI. nach Größe. Antrag in Vezuztunfti . ne e über die sranzösische Marine. Münster bei Huger, Potsdam bei Hiller, Stettin bei Roli an, . 18 werden. Den Statuten gemäß, werden Theologen aus is 15. Mai 1844. .... 98 1108 47 21847 * 319 8 38 ; 9 57 . * 9 . ö . die Wähler-Registrirung. Nachrichten vom Her Wittenber 32 . ö n bei Rolin und nach dem ersten, zweit d d senj . WKicken 175“ 185 FI.“ Bohnen 180 a 195 Fl. Leinsaat don Alumalc. Brig fe en hl er egi 3 achrichten vom Herzog Wittenberg bei Haberland; 15 Gewinne zu 500 Rthlr auf Nr. 668. Len, zweiten und dritten Studienjahre aufgenommen.“ 4944 113 /14pf. 310 a 360 Fl. nach Qualität. richt; Gefängnißwesen. Per Y. (Kammer -Arbeiten: Sekundär-Unter⸗ 11319. 3659. 4811. 7217. 8089. 10.208 103257 ** . (Schl. 3.) Die Frage um Verkauf oder Nichtverk d Nai 1844. Flachs, Kron Drosaner o Fl, Oberländ. 95 Fl, Neustädter 77 l. ber Kabplen lk, Bré ee nn Nrarquis von Vilumq; der üngste Sieg 14,975. 16 ir, , m, 12 13,3. 141, 13. 12,94. Herrschaft Muskau, welch den Zeit iel e,. Flachsgarn-Maschinen - Spinnerei. adi 3,65 ö . 56 ; Reh armes Broschüre des Prinzen von Joinville über de . 1435. 16,76. 23,797. 24,67 2. 24,905. 26,334. 28,46 n gel che, ben Zeitungen so vie zu shasfen g Flachsg J Cadilla 37 a 6 FI. Zustand der Marine.) ; über den 46. 31, 168. 31,333. 31,581. 7 ; A1r6. macht, scheint nun beseitigt zu sein:; der F bet äti gez. Wert. Ia se ls wsßy. Hanf, lei agen 9a 10 Il, Schnitzlagen 8 a9 Il. Gern drt a hien Irland. ond , . 31,333. ud]. 31, 517. 32,519. 335350. 43,946. Pläne von Anlagen und Bauten Plã , , . thätig große Lagen, russische 8 a 9 FI. Hecde 4 2353 JI. Rebe Sir Ji. Perl's . einen Zenn hen, Parla men s Nachrichten. 62 356. . h. 3 Ih 34. 527,168. 75 )l3. 59,401. 60, 148. leben in Anspruch neh men hun nen i . mn . , we. Eisenbahnen. weges soll sofort in Angriff genommen werden, und wird bis zum 1 n. 4 Sh. . 11 Il. J a , n, 3 Norwegen. Sl o cho nm ö Verbots 7 120. ,, (6918. 80,197. liegt freilich darin auch nicht Wenigstens nen nn ,, ö . nächsten Frühlinge vollendet sein. Kleefaat, rothe 35 a 35 Sgr., alte 25 Sgr., weiße 55 a 55 Sgr. er Gemeinschaft mit der vormaligen Könijasfamss“““ ĩ zerbots ** ü. 84 dt 1441/8 in Berlin Zmal bei Alevin, bei Aron jun. err, , gr ; V. r Frankfurt a. Me., 1. Mai. (K. u. M. Z) Handels- ichsten F . g vollen s. ö ö ö , Wer ein r n üer, Den e gen. bei Vorchardt, 3mal bei Burg, bei Grack, 2mal bei Naß dorff . n ,, nicht um eine Stunde verkürzt, als es den Anschein briefen aus Wien zufolge ist einer Privatgesellschaft, an deren Spitze Berlin -F rankfurter. Eisenbahn. Häute, getrocknete 6! à 7. Sgr. Kalbfelle 9 Sgr. Nori. C Der Handels- Verfrag mit dem en e , hrghen aus New⸗ bei Seeger, nach Bonn bei Haast, Breslau 2mal bei Cohn, bei Herstenber ) 2 26 Herrschaft würde in den nächsten Tagen einem anderen das Rothschildsche Bankhaus steht, die Konzession für den Bau einer r ö der e . ö ie. 18. Mai 1844 sind auf der Berlin- Oele, russisches Hanfoͤl 14 Nihlr., Rüböl to! Rthlr., Leinöl 10 Rthlt. Einverleibung von Texas und das Verhalt n Renn; ,,, . . und 2mal bei Schreiber, Brieg bei Böhm, Cöln Imal bei gig e n n, 71 ? 5 . y 1 . Eise ; 90 aw ö 3r a. orden. 8g nr] 69 959 c zit. 9 ö 2. 7 8 ) 1 an ve 4 ö . 7. 97 . 1 . 5. * . - , ,, , , e e Eiblubgbuen, Marne, Aer ehen e, le Cf et, nnr Tn, fahnen, greg, d, me,, den. Sänimtliche Actien dieses Ünternehmens sind bereits gezeichnet; . , . he,. . n. Neue Lokomotisc. Schreiben aus Par 2mal. bei. Sußmann, Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei ürgern das Budget, so wie das Schuldenwesen, vorgelegt; Beides zu⸗ ; ; . z 3 Matten, bastene 20 Sgr. p. 5 Stück. ris. (Fortdauernder Zwiespalt über die is Pa- Borchardt, bei Fr . goberg Vr. bei ĩ ren ,, das Actienkapital beträgt 110000 Gulden; es werden nur 160 Actien gandels⸗ und Börsen Nachrichten. London 3 M. 207.7 Amsterdam 71 / T. 00. Hamburg Bahn lach Chartres.) ). Vin sn n ie Lösung der Eisenbahn-Fraͤge; * a . Friedmann, 2mal bei Heygster und bei Samter sammen ist zwei volle Bogen stark. Wir ersehen hieraus, daß Liegnitz zu 1, hh Hulden pr. Stück ausgegeben Sie werden schon mit d 442 . M n. *I . . , 3 Brü ssel. Unglücksfall auf der Bahn zwischen . , Nehefel, Landshut bei Naumann, Naumburg bei Vogel, Außerordentliches in den Freiheitskriegen geleistet und keine Opfer einem Agio von fünf Prozenten bezählt. Der Bau dieses Schienen- Kornmarkt nichts von Vedeutung vorgefallen' und hat sich der ganze Umsatz ; Handels- und Börsen-Nachrichten. Berlin und Paris. Börs ebe n gh gef en zi Hees, Stettin zbel Jiolin änd , * 6. ir, e n ,,,, . —— ; s ar is. Börse. * . Llaußen und n Tilsi ö en, die kontrahirten ulden so ögli ĩ —— ——— ——— ,, in England; neue Skulpturen und Gemälde . 66 e , , zu 200 Rthlr. auf Nr. 106 k 8 15763 hatte Lene, 8a helene nn lich g l, . ? l lin Fesells ö Jahres 48 8. 4 24 497 5 7294. 783 7 ? . z 3, ,. 3. 18 s. 72 *0 z j ericht der berlinischen Gesellschaft für deutsche Sprache und Menn nne. ö. 3 ,, . . 332; 799). S063. 9467. 12, 812. k Im 6. 1816 73,792 Rthlr. und jetzt 9150 Rthlr. 152. 16,473. 18,7044. 20,017. 20,355. 21,351. 22, 929. 26, 667. Dabei sind unsere Promenaden und öffentlichen Plätze verschönert, die

9 kunde. Allgemeiner . In der vorliegenden Tragödie, deren Stoff in alt⸗

A f n 3 e 9 e . Beilage. K 3 627. 0,845. 33,313. 33,314. 33,3786. Z5, 37. 39, 057. Straßen mehrmals umgepflastert und andere Straßen-Laternen ange⸗ an jebem Mittwoch, Morgens 5 Uhr, nach Rügen, ] lichkeit, aber eine größere Sicherheit für die beste Zu— 3 ; 755.

spanischen Romanzen liegt, wird nicht nur das Einzelne

Spinner⸗ und Weber⸗Unterstützung. Unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen bringen wir hiermit den Umfang des von uns sortgesetzten Spinner⸗ und Weber-Unterstützungs - Geschäftes bis zum heutigen Tage zur allgemeinen Kenntniß.

An Flachs Von den Handspinnern An die Handweber ist zu ermäßigten zum ist angekauft: Preisen verkauft: ist schlesisches ist für

Ctr. Psd. St. lic HY M/ Sch. St. Ilir Hör Sch.

bis 15. Mai 1844

Erdmannsdorf in Schlesien, den 15.

w . 54,783. 55,839.

; Amtlicher Theil. S874. Tl, 910. 71.973. 72, S57. T, i167. 755317. 76,953. 77,123. Stadtschulden, Unsers Einnahme beträgt 66,137 Rthlr. 1 Sgr. M Pf, Eg

41,344. 43,615. 45, 196. 49.583. 51 9127 5275 5. bracht worden f j . Lö, 15. 15,696. 19, 683. 51,912. 52, 596. S3 260. u. s. w. Kurz, man muß sich freuen über den blühen—⸗ . Bekanntmachungen. 66 ö. r , 166 6 , ; ze 57018. 58,201. 61, 148. 62, 363. 63,316. 67,377. den Zustand unserer Finanzen, über die glückliche Verwaltung der 57 ö u g. an jedem Sonnabend und jedem Mittwoch, Mittags J Einnahme, welche im April dieses Jahres Fr. Nost poetisch- glänzend durchgeführt, sondern auch ein sester e, , , ,, 87 ;

Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des ge— 12 Uhr, nach Rügen, 92 Cs. beträgt, während im April 1843 nur Fr. 20503 Gang 8 Geschickes im Ganzen voll wirkungsreicher Se. Majestãät . . S, 526. 9, 487. S2, 922 und S3, 538. die Ausgabe 61,341 Rthlr. 9 Sgr., folglich weist die städtische Haupt⸗ gen Ende v. J, hierselbst mit Tode abgegangenen Pöo— an jedem Montag, Morgens 8 Uhr 5! eingenommen wurden. Schon zum fünsten Male Situationen festgehalten. ; alest der König haben Allergnädigst geruht: Berlin, den 22. Mai 1844. kasse einen Bestand und Rest von 5095 Rthlr. 22 Sgr. 11 Pf. nach fessors der Rechte an hiesiger Königl. Üniversität, De an jedem Freitag, . hr, haf nun die monatliche Einnahme eine so bedeutende In streng fortschreitender Handlung sehen wir hier, Sr. Durchlaucht dem Fürsten von“ f enbur gund Buedin— Königl. General-Lotterie-Direction Wir haben bemerkt, daß die Bürger eifrig ihr Bud et stubi te ; Karl Schildener rechtsbegründete Forderungen und An— an jedem Dienstag, Mittags 1 Uhr, nach Stettin, Vermehrung erfahren, und man darf sich also ruhig im Gewande einer dichterisch-schönen Sprache, ein Welt- gen den Rothen Adler⸗-Orden erster Klaffe; ; ö. ; ( aber auch manche Klagen über Undeutsichkeit l ö . 2 sprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag , und von Putbus: der Hoffnung hingeben, daß dieser Erfolg auch künftig- geschick an uns vorübergehen, welches zum tragischen, Dem Regierungs- Präsidenten von Wißmann zu Frank Interesse der Bürger haͤtten wir gewü 46. 6 wurden. Im der Kinder und Erben desselben zu deren Anmeldung an jedem Sonntag und Doͤnnerstag, Mittags 12 Uhr, hin keine Schmälerung erleiden wird?). aber doch auch versöhnenden Abschluß geführt wird. den Charakter eines Wirklichen Geheimen Ober- Re ö. 36 . zum Budget reichhaltiger und wi f . Erläuterungen ö. dn i hn ö. .. ,. . 3 nach Swinemünde; Einen Gegenstand von gleicher Bedeutsamkeit wie 33. möchten wir dies Erstlingswerk als einen mit dem Range eines Raths erster KFlasse; Negierungs - Raths 9 nd wirklich erläuternder gewesen wären?

en 20. Mai, den en und 28. Juni d. J. 21 9 22 —— die Einnahmen bilden die Ausgaben resp. die Kosten der glücklichsten Versuche neuerer Zeit bezeichnen, da es f ö. ĩ ; ümli / Königs 9. j K ĩ 1 10 Uhr . 2 . helge, bei 6 vom . August bis zum Schlusse des Betriebs und der , . da hierlber . auch den A , ö. 3a ,, ,,, . r ffir angestellten . erachtetes Verfahren, Blei russischem ,, . der meidüng der am 19. Juli d. J. zu erkennenden Prä- . l eist nach Jahresschluß offizielle Angaben erfolgen, so Bühne vollkommenes Genüge leistet. . 1 n nn . . 31. März 1844 über die Grä— ini , Game,, . 1 der Bade⸗Saison: lasen eh eh ea ,, 14 n, . Stuttgart und Tübingen, Mai 1 s ; Advokat⸗Anwalt bei dem, Appellationsgerichtshofe zu Köln, an gerechnet, und für den Umfang . 1841 über die Gränzen des königsberger Regierungs⸗Be⸗

DHarnm Greifswald, den 19. April 1844. von Stettin: stellungen machen. In dem verflossenen Jahre haben J. G. Cottascher Verlag. Hardung, den Charakter als Justizrath; . 16 i.. , . Unterthanen gekommen. Von denselben haben Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. an jedem Dienstag, die sämmtlichen Betriebs- und Unierhaltungs-Kosten e de eee Den Zimmermeistern Jakob Schneider und Jakob Prae⸗ Abgereist: Se. Excellenz der G r 2A 5 1 nter ommen in der Provin; gefunden, 198 sind an die

ö. v. Möller, Praeses. an jedem Donnerstag, Mittags 12 Uhr, 5 n, 6e ö. pr. Monat ca. ö. zi J , en. . , 8 , Hof-Zimmermesster, den Gla. mandant von Stralsund, von r,, und Kom⸗ , in ö . . und Graudenz abge⸗

etragen; diese Unkosten würden, wenn sie allein ler in Berlin, erscheint f ; . . ermeistern Johann Kohl und Nikolaus Roth zu K d Der . ö . im. ieder über die Gränze zurückgebracht. Berlin, erscheint so eben: ih. h zu Koblenz das Der General⸗Major und Commanden 1 Divisi ; k ne e ,. dem Klempnrmeister Franz Holleben, nach Stargard. nee,, Danzig, 19. Mai. Die neueste Volkszählung vom Jahres- eis zu Koblenz das Prädikat als Hof-Klempnermeister zu verleihen. Der General-Major und Commandeur der 1sten Kavallerie Bri⸗ shluß 1843 hat gegen die vorletzte, zn Ende 16 ih, für unseren Re= gierungs-Bezirk einen Zuwachs von 20,583 und eine Bevölkerun

an jedem Sonnabend,

.

Das Damssschiff „K Capt. Bluhm, wird in diesem Jahre seine Fahrten,

wie folgt machen:

am 16. Moi, Mittags 12 Uhr, von Stettin nach Swinemünde,

am 20. Mai, am 23. Mai,

am 22. Mai, am 24. Mai,

—— —— *

nprinzessin“,

am 13. Mai, J Morgens 8 Uhr, von Swinemünde nach Stettin;

zur Pfingstfestreise nach Rügen:

am 25. Mai 12 Uhr von Stettin, am 26. Mai Mor- gens 5 Uhr von Swinemünde nach, Putbus, um daselbst am 26., 27. und 28. Mai zu verweilen und am 29. Mai, Morgens 5 Uhr, von Putbus abzugehen, um am Abend in Stettin einzutreffen. Die Preise dieser Extrasahrt sind wie gewöhnlich 4 Thlr. 1 Sgr. à Person für die einzelne Reise zwischen Stetiin und Putbus, hingegen nur 6 Thlr. 1 Sgr. für die Abonnenten der Hin- und Rückfahrt;

vom 30. Mai bis 14. Juni,

beide inclusive:

von Stettin:

an jedem Dienstage, an jedem Donnerstage,

Mittags 12 Uhr, nach Swinemünde, an jedem Sonnabend, Morgens ß Uhr, nach Putbus,

von Swinemünde:

an jedem Montag Mittag nach der Ankunst von

Rügen,

an jedem Mittwoch, Morgens 8 Uhr, nach Stettin,

an jedem Freitag,

vom 15. Juni bis 30. August,

beide inelusive:

von Stettin:

an jedem Sonnabend Morgens 5 Uhr, nach an jedem Dienstag, Morgens 5 Uhr, allein *

winemünde,

8

an jedem Montag, an jedem Mittwoch, Morgens 8 Uhr. an jedem Freitag,

Stettin, am J. Mai 1844.

A. Lemonius.

. d Passagier⸗Dampf⸗ 6 1 schifffahrt zwischen

und Hamburg.

Freitag, den 24. Mai c.R, Dampfb. „Falte“, Abfahrt 9 Uhr Vormittags.

Fahrbillette sind nur bei dem Unterzeichneten zu ha—

ben, am Bord des Schiffes sind keine Passagierbillette

zu haben. Lustfahrt

zwischen Potsdam und Brandenburg,

Sonntag den 26. Mai e, Dpfb. „Prinz Carl“. Abfahrt von Potsdam 6 Uhr Morgens, Rückfahrt von Brandenburg 4 Nachmittags.

Fahrbillette sind bis Sonnabend Nachmittag 4 Uhr zum Preise von 15 Sgr. zur Hin- oder Rückfahrt bei dem Unterzeichneten zu haben. (Wegen dieser Lust= fahrt wird die wohllöbliche Direction Sonntag 5 Uhr

Morgens einen Dampfwagenzug von Berlin nach

Potsdam abgehen lassen.) nker, Taubenstr. 10.

667 Eisenbahn von Amsterdam nach Rotterdam. Seitdem dieses Unternehmen durch den am 7. De- zember vorigen Jahres erfolgten Anschluß der Nesidenz- stadt Haag eine glänzende Umwandlung erfahren, ist selbiges bereits mehrfach Gegenstand der öffentlichen Besprechung geworden. Man hat nachgewiesen, daß in den vier abgelaufenen Betriebsjahren die Jahres- Einnahme zum Wenigsten 75, mal so viel als die Einnahme des ersten Quartals ergeben und hiernach für das laufende Jahr 1844 (dessen erstes Quartal Fr. 96,3564 69 Cs. einbrachte) die Einnahme auf cirea Fr. 736,000 berechnet. Von anderer Seite hat man nach Vollendung der Bahn bis nach Rotterdam eine Einnahme von Fr. 1,600,900 in Aussicht gestellt, indem man den Saß zu Grunde legte, daß die Ein= wohnerzahl der verbundenen Städte (über 400,009 See⸗=

von Swinemünde: auf der Strecke zwischen Amsterdam und Leden ent— 685 , ö e (ace! Robinson's Enkelin. Nach dem Französischen der Gräfin Germanie

standen wären, sehr bedeutend zu nennen sein. Actionagire mögen sich aber Glück wünschen, daß diese hohe Kosten⸗Summe durch außergewöhnliche Umstände herbeigeführt worden ist. Man hat nämlich bereits am 1. Mai 1843 die Fahrten auf der Eisenbahn bis nach Vorschooten (circa 15 Stunden vom Haag entfernt) ausgedehnt, und ist also dadurch schon im Anfange des Jahres 1843 genöthigt gewesen, ein Personal zu en— gagiren, welches für die Weiterfahrt nach dem Haag fast ebenfalls ausreichen dürfte. Außerdem sind nach dem Berichte der Direction namhafte Verbesserungen im vorigen Jahre ausgeführt worden, und man darf also mit Sicherheit annehmen, daß jene Kosten⸗Summe von 1843 bei einer in diesem Jahre nur um etwa 15 Stun- den weiter ausgedehnten Strecke nicht bedeutend ver= größert werden wird. Noch günstiger aber muß sich das Verhältniß der Kosten⸗Summe zur Einnahme gestalten, wenn die Bahn bis Rotterdam vollendet sein wird, und diese Verhältnisse zusammen , ,. begründen die gerechte Erwartung, daß die Eisenbahn von Austerdam nach Rotterdam alsdann zu den besten Bahnen des Kontinents gezählt werden dürfte. Köln, den 4. Mai 1844. —.

*) Die Einnahme im Monat Fr. C. Fr. C. Dezbr. 1842 betrug 14481 19 Dezbr. 1843 29338 02 Jan. 1843 12926 35 Jan. 1814 30968 61 Febr. 1845 , 14276 45 Jebr. 1844 29345 85 März 1843 16589 713 März 1814 30010 78 April 1843 20503 955 April 1811 47651 92

Literarische Anzeigen. E. Geibel's neueste Dichtung.

In unterzeichnetem sss so eben erschienen und in der T. Trautweinschen Buch- und Mustalien=

79 J handlung (J. Guttentag), Breite Str. Nr. 8, zu haben:

2 * 2 8 * fol König Roderich. Eine Tragödie in fünf Aufzügen von Emanuel Geibel. Preis eleg. broschitt 1 Thlr. Wir , g. hiermit dem Publikum die erste dra⸗= malische Arbelt eines Dichters, dessen lyrische Productio- nen in den weitesten Kreisen bereits die gerechte Aner=

len) zweimal im Jahre die Strecke , . werde. Beide Annahmen liegen im Bereiche der Wahrschein

kennung gefunden haben.

Ihre Königl. Hoheit die Frau Prinzessi h Höchstderen Kindern, dem , ö zessinnen Charlotte und Alex Famenz abgereist.

Se. Burchlaucht der regierende Reuß-Schleiz ist von Gera hier eir

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Kl Königl. Klassen-Lotterie fiel der 2Tte Hauptgewinn von 160 auf Nr. 96527 nach Halberstadt bei Sußmann; 1H 10,900 Rthlr. auf Nr. 82,435 nach Halberstadt 2 Gewinne zu 5000 Rthlr. auf Nr. 20, 099 und 57,6! berstadt bei Sußmann und nach Magdeburg bei Roch

recht ist mit Albrecht (Sohn), den Prin⸗

Thekla von Gumpert. ̃ andrine Königl. Hoheiten, nach

gr. 8. in eleg. Umschlag geheftet Thlr. Eleg. geb. 13 Thlr.

Früher erschienen in demselben Verlage: Gumpert, Thekla von, Den kleine

Vater und das Enkelkind. für Kinder. Mit Bildern. 8. in elegantem Umschlag

Mit 6 Bildern. Fürst Heinrich LXII. zu

asse 8y9ster „O00 Rthlr. auptgewinn von Sußmann; 33 nach Hal⸗ 4 Gewinne zu

Eine Erzählung

Eitner, Karl, die Abenteuer in der Weihnachtskrippe. Ein Mährchen. Mit 1 Ku—

gade, von Heuduck, nach Stettin.

nichtamtlicher Theil. Inland.

„Breslau, 18. Mai. Das schlesische Kirchenblatt ent— hält folgende Mittheilung, das zu n . ah h stheologische Konvikt betreffend: „Nachdem nicht nur Se. Fürstbischöfliche Gna⸗ den, sondern auch des Herrn Ministers Excellenz die vorläufige Gut⸗= heißung dieser neuen Stiftung ausgesprochen, überreichte der Verein zur Vegründung dieser Anstait die dafür entworfenen Statuten Be— hufs deren Allerhöchster Bestätigung. Inzwischen wurde das unfern

von 380,198 Seelen ergeben. Davon lebten 101, 577 in d 198 =. ö en Städ⸗ ten und 275,621 auf dem platten Lande. 2

Bonn, 14. Mai. (K. J.) Damit es nicht den Anschei ĩ

als wenn alle Lehrer der preußischen Universitäten 9. hn 49 ö. fügung eines konversatorischen Elements zu den Vorlesungen eben so hoff nungslos oder wohl gar eben so mißtrauisch gestimmt wären, als einige Korrespondenten der Kölnischen Zeitung, namentlich der berliner in Nr. 134, wird es nicht überflüssig sein, zu bemerken, daß mehrere öffentliche Lehrer, schon ehe die Absichten des Unterrichts-Ministeriums bekannt wurden ja, schon lange bevor das gegenwärtige Ministerium existirte, den Gedanlen eines solchen konversatorischen und disputatorischen Elements aufgefaßt und zum Theil verwirklicht haben. Sie gingen dabei von der Idee aus daß die wissenschaftliche Unterhaltung zwischen Lehrern und Hörern etwas“ Eh

renvolles und Erfreuliches für beide Theile sein müsse, und

Kunstbestrebungen in England. Neue Skul und Gemälde. ulpturen

Wenn ich heute Etwas zum Rr unserer gegenwärtigen Kunstbestrebungen zu sagen habe, s derst, um nicht in den Verdacht eines befangenen Urtheil dienste meiner eigenen Landsleute zu verfallen, Ihre Leser a Berichte aufmerksam machen, aus denen ersichtlich sein wird, d

Bei Friedrich Fleischer in Leipzig erschien so eben und ist in Berlin bei E. V. Schroeder,

Linden 23, Jagorsches Haus, vorräthig: Graf de la Garde,

J * 58 2 i 2 26 STocd Gemälde des Wiener Kongresses 1814 815. ste, Sitten schilderungen,

lnetkdoten. Uebersetzt von Dr. Ludwig Eichler. Vierter und letzter Band, Preis 1 Thaler. Alle 4 Bände, Preis 4 Thaler.

Francis Trollop,

die Geheimnisse von London, übersetzt von Dr. Ludwig Eichler.

Die Tochter des Gehenkten.

Der Preis jeder Lieferung dieses Werkes von wenig⸗ stens 8 Bogen ist 10 Sgr. Der erste Band, enthal⸗ tend die Gentlemen der Nacht, besteht aus 3 Lie= ferungen, ist bereits in zweiter Auflage erschienen und kostet 1 Thaler.

82 im Mai. FS London, im Mai ihme und Lobe

s über die Ver—

Meinigen nicht eben sehr schmeichle. Ich habe schon einmal der Materialismus, der Sensualismus und die Gleichgültigkeit die endemischen Krankheiten sind, welche alles Wachsthum der Und dennoch haben wir unseren Hogarth, Neynolds Wilson Lawrence und Flaxmann, diesen genialsten aller englische

Deshalb gebe ich auch jetzt nicht die Hoffnung auf, durch gewaltsame

Erinnerungen, Fe 2

zögern müssen.

erpflanzung der Kunst geb j elbstständige willige Entwickelung der eigenen Anlage, welche die . ausgedehntere Verkehr mit den ersten Geistern anderer La Trieb unserer geschäftigen Bevölkerung selbst wecken m unsere bevorstehenden Kunst-Ausstellungen dies beunkunde Ihre Raczynski's oder Waagen, wenn vielleicht besser zeigen, als ich; indeß oder zwei zur Ausstellung kommende Kun meinen Glauben rechtfertigen dürften, Kunst-Prinzvien, erhobene Vorwürfe und beharrliche mehr wieder zurücklommt.

Ich habe namentlich eini

tziehung, der In wie weit

sie uns wieder besuchen doch nicht umhin stwerke namhaft zu m

achen daß man bei uns g 66 wehe

uf die er Ausdauer, mehr ö.

Eines der ersten Hotels in hiesiger Stadt, welches mit vollständigem, in gutem Stande besindlichen In⸗ ventar versehen ist, soll sofort aus freier Hand verkauft werden, und erfahren reelle Kaufliebhaber (nicht Unter=

ändler) auf portofreie Ansragen das Nähere in der im Hause Nr. 5 auf der Zwingerstraße sich besindenden Expedition des Hofratbs Br. Engelhardt.

z ge Modelle im Gedächtni

en Tagen in dem Atelier des Herrn Lough sah, f ng der Stiltüren zc. zur Ausschmückung unferer neuen ser zugesandi werden sollen. schon lange durch sein Streben beme deren vorherrschender E Kunsterzeugnss nach und nach in 5 und lee

die ich vor eini— lche der Ausstel—= Parlamentshäu⸗= and gebürtig, e den klassischen insluß unsere unfreien re Affectaiion hat ver⸗

Herr Lough, aus Northum

ĩ rkb raditionen 9 entsagen, ar gemacht,

dann verstieg er sich bis zur Darstellung des Lucifer aus Milton's verlore— nem Paradiese, dessen kelossale Statue noch in ö. Wersstatt seine Kühnheit bezeugt. Kenner mögen ihm seinen Erfolg in dieser Darstellung streitig machen. Ich erwähne ferner eine Ophelig, um seine romantische Richtung zu bezeichnen. Keiner dieser früheren Versuche indeß hätte die Entstehung der in Rede stehenden Grurpen voraussehen lassen, welche in der kurzen Zeit von drei Monaten angefangen und vollendet wurden. Die größte zeigt einen alten englischen König, der auf dem Schlachtfelde einen Ritter schlägt; eine große porami⸗ denförmige Composition von vielen Figuren. In der Mitte reliet der Derrscher (die Modellirung der Pferde des Herrn Tough wird übrigens von Kennern in dieser Gattung der Kunst für eiwas Ausgezeichnetes gehalten); die Ehre des Nitterschlages widerfährt einem sterbenden Krieger; das Str e roß des Kriegers ist gleichfalls auf, die Erde gesunken; sein? Hände werden nicht Schwert noch Banner mehr führen, denn der Tod droht jeden Augen⸗ blick, sie vollends kraftlos zu machen. Die Ohnmacht kh el hn jedes er⸗ mattende Glied, und erstarrt jede Muskel des Antlitzes; aber er 4 eine gewaltige Anstrengung, den letzten Feind noch eine Welle abzuwehren, bis er der Krone des Ruhmes theilhastig geworden ist, und dieser Rampf zwischen Lopalität und der sterbenden Natur ist wahrlich eins der schönsten Dinge (in jedem Sinne des Worts), das ein Engländer für lange Zeit aus ö. sühri hat. Es dringt zum Herzen, wie die Weise einer alten Ballade . Squire, welcher dem gefallenen Ritter beisteht, so wie eine zweite sterbende Figur auf der anderen Seite der Gruppe, sind von nicht geringerem Aus⸗ druck. Im Ganzen ist die , . der vorderen Figuren 'mit gutem Erfolg versucht worden; das ritterliche Nostüm ist genau wiedergegeben und don höchst malerischer Wirkung, so daß ich glaube, wir können mit dieser Arbeit bei aller Verehrung und Bescheidenheit dreist die großen Männer Berlins und Münchens heraussordern. Die andere Gruppe, die im Allge⸗ meinen mehr bewundert wird, ist mehr pathetischer Natur. Es ist 5 2 g n . . . auf *,, Weiber, und hrer rührendsten Beschäftigung; man denkt unwillkü

eman's „Lady of Provence.“ . 2 „Sie sucht ein ungebrochenes Auge unter den Vielen, die leblos zum

Dresden, am 14. Mai 1844. ] sinlen lassen. I wurde zuerst bekannt durch eine Gruppe streitender R os; *

düsteren Himmel hinaufsiarren ; sie beu ü : gt sich über manche zertretene Brust; sie lüftet manchen Helm und nianchen zerschmetterten Panzer.“ e

Sie hat ihn gefunden, den sie so lange suchte; er liegt

da; sein treues Roß bewacht ihn, geirieben von jenem Dre . thierischen Natur solchen Ausdruck giebt, daß seinem geliebten derm nichts Leides widerfahre. Sie selbst knieet neben dem Todten, in ihrem Schmen unfähig, ihre trostlose Einsamkeit länger zu ertragen; sie hat ihre Wan ] an den gesenkten Kopf des Pferdes gelegt, gleichsam um sich die hein chin und die Gesellschaft, wenn auch eines Thieres, zu sichern. Die Zartheit dieser Composition ist eben so schön, als der kräftige Ausdruck der ersten Was werden Ihre im Wiedererweken der alten Kunst so eifrigen und * schickten berliner Klassiker zu dem Geschmack und der Richtung eines u f⸗ leis sagen, der eine neue Bahn sich gebrochen, indem er von dem schönen griechischen Heidenthum auf, unsere eigene Vergangenheit, auf unsere eigenen Gesellschaften und unsere eigene Geschichte zurückkommt?

Ich will hier noch Einiges von den Gemälden sagen, welche von un⸗ seren besten Künstlern zur Ausstellung erwartet werden. Ea stlake ist, wie ich gehört habe, zu sehr durch seine amtlichen Pflichten in Anspruch genom⸗ men worden, um in diesem Jahre etwas liefern zu können; Maelise lie⸗ fert eine Scene aus „Undine, beiläufig eins der schönsten Feenmärchen die wir Deutschland zu danken haben und das hier besonderen Beffall nder ich habe vor kurzem zwei Hefte Illustrationen dazu, eine Dilettanten-NArbeit gesehen, die sich sowohl durch große Eleganz wie durch geniale Auffaffung dortheilhast , . Edwin Landseer hat, außer zwei anderen Bildern, die er im Auftrage der Königin gefertigt hat und die nicht zur Ausstellung kommen, ein neues Jagdstück geliefert, das so voll Leben und Geist ist, ünd namentlich durch seine Hunde sich auszeichnet, da ich glaube, es hat mehr als einem zarimüthigen Besucher Kopfweh 21 Leg? lie, der beste Komiker unter unseren Künstlern (er ist ein Amerikaner von Geburt) giebt eine Scene aus Molière's „Lee femmes savantes“ und eine Zeichnung zu einem Fresco Gemälde aus Milton's „Comus“ zum Besten Charles Landseer, der jüngere Bruder Edwin'z, liefert das nere der Arche Noah's, ausgezeichnet durch den 91 enden ö Reichthum der Details. Chalon, der moderne Schönheits-Pialer, fender einen großen Christus mit der Dornenkrone ein, der so modern gearbenn

ist, daß Viele beim Beschauen des Bildes e Book als an die Bibel denken dürften. Doch sie n.