1844 / 165 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

963

in wenigen Augenblicken die Saaten ver⸗J gründet, und das Kapital in etwa 17 Jahren wieder abgetragen KRonservativen (e!) sogar ein Haus, aus welchem der Ruf: „es lebe 1500 Personen, Gewerbtreibende, Deputirte, Pairs und Diplomaten, in welchen die Pfarrgeistlichen, zur Widerlegung der bekannten Be Unter den verschiedenen Beweisen von liberaler Gesinnung bes nichtet und die meisten Häuser 3 wurden. 36 dr, werden, da der Tilgungsfonds wenigstens 4pCt. beträgt. Tarnoczły . 2 angegriffen, erbrochen und die Möbel eingeladen. Von halb 6 Uhr an ahn der Venere ee sich mit hauptung des Herrn Persil, eillãren, mit der Polemik der Bischöfe Kaisers in London 6 durch 2. a e. sehr 2. . ber unglücklich gewordenen Einwohner hat sich ein Hülfe⸗Comitèé ge⸗ Großherzogthum Hessen. Se. Hoheit der Erbgroßher⸗ 6 worden, so 2 ö ie 2 . 4 das Leben den Gästen, gegen 7 Uhr wurden die Thüren des Theater-Saales gegen die Universität vollkommen einverstanden zu sein. So zahlreich den. Am 1hten d. M. soll ein Ball zur Unterstützung der in bildet.) zog von Hessen ist am 11. Juni, von München kommend, zu Darm— rer etz; Hen ware, . . von den letzteren blutzg geschlagen, und geöffnet, Jeder nahm seinen Platz nach Belieben, so daß man Pairs diefe geistlichen Stimmen aber auch sind, so machen sie doch augen land befindlichen polnischen Flüchtlingz unter der Leitung einer Anzahl stadt eingetroffen. ö ö. . . . 6 2 . . ht . . Parterre und Handwerker in den vornehmsten Logen sah, diese scheinlicherweise sehr geringen 2 auf . Meinung, Damen von Rang und Stande stattfinden. Baron err, hatte . 8 il i i ĩ ĩ arteten ; ĩ ; ie E j h j Großherzogthum Oldenburg. Ueber Kaplan Seling fuhren und eine Fahne unter Vivakruf flattern hatten, die konserva⸗ r,, . ae, m, m nn, ,, 2. . * hab . sen ,, , . n,. 9 Ausland. und sein Wirken erhält man fortwährend die erfreulichsten Nachrichten. tive Partei mit Üebermacht aus einem Hinterhalte hervorbrach, die n , 37 31 2 k 1 * s . . er lber f . in g. * wn, , , , 5 14 ei abnli Vr . 5 —⸗ man ihn wahrschein 8 ĩ ü 1 ö er Gesetz⸗En en ĩ ĩ ätiakei i . Deutsche Gundesstaaten. 9 Heng kssoree ist 2 ann,, ,. 29 der zu Breibergen, Wagen mit ihrem Inhaltke umwarf, die Fahne erbeutete, sie dann wenn er nicht die Hier ie en ,,,, 233 eren, allem Anschein nach, von dem Ilie nn uf h r, 4 ,, k, ,, ,,, , b, zee, e, ge, he ü e e , , , ,. 26 das N land ir r ; 3 benden, die zu der Ausstellung beigesteuert, nur diejenigen eingeladen Kammer sich nicht mit den airs über die Grundlagen desselben, abgelehnt; der Ball wird, wie man erwartet sehr zahlreich besucht soll der Dom: Dechant Diepenbrock daselbst, welcher vor kurzem mmerländern eingewirkt. wurden alle nach Neutra aufgeboten, erschienen an beinahe 1200 Mann stark, worden, welche im vorigen Jahre diese Medaill halte soweit er die geistlichen Lehr Anstalten betrifft, wird verstandige 56 ,. * ; . von ihm belleidete Amt eines General-⸗Vikars niedergelegt hat, Willens e,. e c oten bi. Gass ä Fahnen der G er n, e. 3 edaille erhalten hatten. soweit er geistlich , ändigen sein; auch der König von Sachsen, heißt es, wird daran Theil nehmen. üer 4. ̃ Bremen. Am 11. Juni starb zu Breme esetzten die Gasse, wo zahnen der Gegenpartei verwahrt, waren, Hinter dem vernachlässigten Aeußeren jenes Cr önnen. ? ; i eim 2 6 a,, . 6 der e . Senator 1. * In den . . 57 ee. stürmten nach fruchtlofer Aufforderung zur Herausgabe derselben das mit Namen e , re. ö 2 n , n, . !. nne ir erhalten aus Toulon einige weitere Angaben über die Lage , 6 den Tf . en n. 26 3 es in der üugsb Allg. Ztg vom 15. Juni, „wäre on. 143 . derselbe zum 2 ö das Bundes⸗Schieds⸗ , .. ,, n, , 1 rr , . schien e, e. n , , g,. als , verborgen zu liegen. der Dinge in Afrika, welche alle , , rechtfertigen, die man Auge in Europa vorführte. Alle möglichen Fehler wurden begangen ne, ; 1 21 ĩ Sei reien Sts ö üheren Exzesse sprengt zor e * Seine nwesenheit in dem auspielsaal zu Ver ailles⸗ auf die ersten Nachrichten von der Spannung zwischen Frankreich und wei Kavallerist en . lagenswerth.“ Die Getraidepreise sind zu München gericht von Seiten der freien Städte beste . 1. N 6 auspielsaal. 3z ers . mun h ikreich un z valleristen wurden abgeworfen erde davon . n. aidepreise sind z ch X Kiel, 10. Juni. Die vor kurzem erlassene Königlich preu— . ,,, d , , ot , 9. ö, unserer Zeit , * konnte. . . e. wer, e, ,. ist in krie⸗ die Artillerie feuerte wider * 2 . * * rer. Wel⸗ ; ische Ver J Acti dels ie in R . 32 n d , m,. ( ; . diele, .“ Als Ihre ajestäten mit einem Theil gerischer Bewegung, und die dem General Lamoriciere an der Gränze lington ließ im Unwillen darüber ei z ĩ ĩ ĩ Königreich Hannover. In der Sitzung der ersten Kam— hr e, , er. . , , , . ö. Folgt 36 Weise, und um die hoena lalionis vollstãndig zu üben, drangen sie der Königlichen Familie in den von, tausend Wachskerzen er- gegenüiberstehende Eruppenmacht sst' zu einer drohenden Stärke ange⸗ dn baden i. Fa der, ,, 2 2 mer der Stande vom 3. Juni referirte der General⸗Syndikus über , 6 bn in Did archil sch⸗ . 9 . ee. ach . i 1 e,, ö e n fe r r, ann, d, n., wurden ö. mit 6 Ruf:; „Es lebe der wachsen. Die nothwendig gewordene Konzentrirung eines großen sonst nichts zu thun haben und die in 2 gclbateꝰ in in ui Bittschrift des Magistrats, von Hannover, Ermäßigung des brig an, , ner. e n ee n en. ö es dort eben so. Blut floß keines, Darauf fuhr r önig! es lebe die Königin! empfangen. er König nahm auf der Theils des französischen Heeres in der Provinz Oran, giebt Abd el land überhaupt sich eigentlich nicht ie Mühseliakei rkli Drucke 9 . . betreffend. Der WMagistrat hatte an En mich . 3. . . n,, . mr heim. Seitdem ist Militair in Neutra eingerückt und verhütet weitere amphitheatralischen Erhöhung des Saales Platz; neben ihm saßen die Fader wen fernem freie Hand, und der Emir scheint bereits bedeu⸗ hien n rel, . nit ier nn mann,, seine Vorstellung gegen diesen Druck zwei Anträge geknüpft: 1) Ver⸗ i r en 2 6 en ö Le 4 . mng (i. 4 . 94 Erzesse, namentlich hat es bei der letzten Congregation den hart be⸗ Königin und Madame Adelaide, die beiden einzigen Damen der Kö⸗ tende Streitkräfte gesammelt und organisirt zu haben, mit denen er, ; mittelung der Staͤnde⸗Versammlung wegen Abstellung der Tendenzen irn fn mn fe. s, , , en, 6 29 t e . drängten dermaligen Vicegespan vor weiteren Insulten durch schnelles niglichen Familie, die in der Versammlung erschlenen. Der Herzog wenn die Umstände einigermaßen günstig sind, über kurz oder lang 8e gte der Steuer-Behörden auf Vermehrung der Steuerlast. 2) Berück⸗ * Eifen bahnen * Grund ia 29 96. un . Einschreiten bewahrt, so daß sie ruhig zu Ende ging. von Nemours, der Prinz von Joinville und der Herzog von Mont über die von Schutz entblößten arabischen Bundesgenossen der Fran⸗ Brüssel, 109. Juni. In der Petition, welche die Handels⸗ sichtigung der Lage der städtischen Gewerbe. Der Referent fand freund freut sich aber auch hier über das e nw lg, 66 Russland und Polen. pensier befanden sich zur Seite ihrer Mutter und ihrer Tante. Im zosen herfallen, und vielleicht selbst wieder im Angesicht von Algier Kammer von Antwerpen gegen den Gef · Entwurf über die Diffe⸗ nn Beschwerde darin, wenn die Steuer Behörden auf eine ord⸗ em in , en D n, . * ö . . ersten Range sah man den Fürsten von Ligne, den Prinzen von Sy— erscheinen wird. Zu diesen Besorgnissen kommt denn die Aussicht auf renzial-Zölle in seiner neuen, durch wesentliche Amendements verä 6 n z oflichti qh * macht. Wenn Bahnprojekte wie z. B. von St. Petersburg, 8. Juni. Se. Majestät der Kaiser hat rakus und kinig? Damen; hönter ihnen sänmhtliche Minister, mit Aus- die Empörung eines großen Theils der un i Di de i qs⸗ Kann mendements veran, . ee wenn, ö . . . Heide nach Glückstadt und gar von Nendoburg nach Eternförde an sür alle Truppen mit Ausnahme der Husaren, statt der jetzt ge= nahme des Yhersh l Soult o Büreau 2 K 3 Araber 2 2 . gen Prin ei n Ein e . . ehm, . ,,, gercher̃ n, Was dagegen die erücksichtigung der geringeren Gewerbetrei zenden Ter Börse Unterstützung si den konnten, nuß man bekennen, da . 26. ö 3. d 3 . ) Marsche das Büre— Deputirten- un 2 achbarsche ilippeville sollen die Fahne des ieselbe sich folgendermaßen: hr shtlic der steuerlichen Verhältnisse betreffe, so verdiene dieser 63 e rs in nn wann nn ö. inf e, e r, ,, , rn, h . r,, zas . der Pairs Kammer, den Hofstaat des Königs und einige Aufruhrs schon aufgepflanzt haben. Man kann nicht zweifeln, daß „Bald' werken Sie ben Gesammt«-Inhalt des Gesetzes abzustimmen j h = ; anbesohlen. 1 ffenden Bestimmungen sind ber x Personen von politischer Bedeutung, darunter auch Herrn Thiers. es in der That nur eines Anstoßes bedarf, um die große Mehrzahl haben, welches seit mehr als einem Monat den Gegenstand Ihrer Berathung en 6 bildet. Dieses Gesetz schließt ein neues Handels⸗System n i und ist für

ö „Beachtung, als die jetzt eingegangenen; etitionen aer Ge ö. Maj de ern, ͤ . ͤ . l e Punkt um so mehr Beachtung,“ Ieh gegangenen. und , . aufforderte. . 9. gengm, . Kriegsminister zur Kenntniß der Armee gebracht worden. Diese Helme Ein Theil der ersten Galerie und mehrere Logen waren von' den der Araber wieder in Waffen gegen die europäischen Eroberer zu „zu Stande gelommenen“ eder „gesicherten, ahnpreetten erden werden vom Garde- und Grenadier Corps nebst ihrer Artillerie zu Gemahlinnen der Minister und der fremden Gefandten und von den bringen, gegen die sie so mächtige Gründe des Hasses und der das Land von der höchsten Wichtigkeit. Als unsere Kammer, der Auffor= derung der Regierung entsprechend, derselben ihren Entwurf über das Han—⸗

nur den Zustand der Gewerbe in kleineren Städten betrafen, und rechtfertige sich dadurch der Antrag, „die Vorstellung hinsichtlich des pöojrd, ist eine Frage, die uns hier sehr beschäftigt. Eingegangenen Pferde und zu Fuß, von dem Lehr- Carabinigr- und dem Lehr⸗ Damen des Hofes eingenommen. Dies waren die einzigen Damen, Rache haben. h , dels-System vorlegte, welches ihr den Bedürfnissen Belgiens und den For derungen seiner neuen Lage am besten zu entsprechen schien, da stellte sie

letzterwähnten, die steuerlichen Verhältnisse im Allgemeinen betreffen⸗ Nachrichten gemäß haben berliner BVanquiers in Hamburg die 1 6 ö rn ,. ö - . ; n T r 2 1. en. n . ? zaben . * t agoner Regiment, von dem Lehr-Sappeur Bataillon, der Lehr= welche Einladungen erhalten hatten. Gleich nach d t 5 den Punktes an die Finanz⸗Kommission zu verweisen.“ Nach einigen flärung abgegeben, daß sie sich in Folge des erlassenen, Gesetzes von Kavallerie⸗Eskadron, den reitenden Pionir⸗-Eskadronen und der rei⸗ Königlichen unf! . bad Ci austies 2 9 ,. . Grossbritanien und Irland. Bemerkungen wurde dieser Antrag angenommen. allen derartigen Verbindungen lossagen müßten. Ob sie darin Recht tenden Artillerie der Armee, sowie auch von allen Kadetten. Corps und än is gr, ebiß nn lends ! wobnü Gacchinl, der Ate gn . gondon, 8. Juni. Gegenwärtig ist eine Aufforderung an sich einen doppelten zwe; 1) die Begründung eines großen Centralmarktes Königreich Württemberg. Der Hauptzweck der Buch⸗ haben, kann natürlich nur durch den Wortlaut ihrer Kontrakte und vom adligen Regiment mit Haarbüschen getragen; ohne Haarbüsche „Javoritin “„, die Polia und der 2te und te Att der „Stummen den Sberbailiff von Westminsten im Umlaufe, die schon h e . ee, , ö. 83 hen , , ,,,, . welche am 16. Juni zu Stuttgart stattfindet, den Inhalt der Konzessionen, wenn dieselben ertheilt werden solltenß, von den Truppen der Armee nebst der Fuß Artillerie, von den von Portici“ aufgeführt. In den Zwischen⸗Akten reichte Pie Diener⸗ Unterschriften trägt, und worin er ersucht wird, eine . . kun all r gien nf f n. . r, ,, müßte, wie uns scheint, ist die Berathung der Statuten für einen „Verein der süddeutschen entschieden werden, Zweifelhast erscheint die Sache aber deshalb Sappeur⸗ und Schützen ⸗Bataillonen, den Linien- und inneren schaft Erfrischungen herum. Alle Blicke waren auf den König ge⸗ sammlung der Bürger dieses Stadttheiis anzuberaumel ö. n, , ben dee Hau srie oni e n, . zug eig und schweizerischen Buchhändler. . Die Einführung einer persönlichen sehr, weil das Königlich preußische Gesetz ausdrücklich sich un auf GHarnisons-Vataillonen, nebst den Kreis- Invaliden und Etappen= richtet, der sich Lollkommmener Gefundheit zu erfreuen und inmitten der dieselben eingeladen werden sollen, ihre Ansicht über das Verfahren ihren Ausfühlmittemn, begünstigen. Einerseits ist 6 Wie ih ih Abrelhnung der süddeutschen und schweizerischen Buchhändler unter zukünftige Kont3akte bezieht. Die Hamburger, welche sich nicht auf fommando's, von den Militairarbeiter-Batgillonen und Compagnieen, Repräsentanlen der Arbeit und Intelligenz sich sehr glücklich zu füh- der Regierung gegen O'Connell auszusprechen und das gen, n. eines großen Marktes, die Wagren, und Lebensmittel von . 9 . sich soll übrigens in keiner Weise mit der allgemeinen Buchhändler⸗ ein derartiges Gesetz berufen können, sind noch übler daran, und wie von der Garnisons-Artillerie und den Laboranten⸗Compagnieen, len schien. ; anzugehen, daß es die Königin in einer Abresse bitten möge, ihre wohlfeilsten zu liefern: die Consumtions-Gegenstände sowohl, wie die Roh messe in Leipzig in Kollision kommen, noch den Besuch der letzteren es heißt, haben dieselben die Absendung einer, Deputation an von dem Train und überhaupt von allen Kommandos, welche Der französische General-Konsul und Geschäftsträger bei der Königlichen Vorrechte auszuibben und bie eingekerkerten NRepealer ö stoffe; ohne diese Bedingung kann ein großer Markt nicht bestehen; er, ist aus Süd⸗Deutschland und der Schweiz überflüssig machen. Der unseren König beschlossen . welche demselben mit Richsicht auf bisher Tschacko's trugen. Die Linienbataillone sollen zu den Helmen Republik Venezuela, Herr E. David, ist in Havre eingekroffen. Er Freiheit zu setzen. Morgen wird eine vorbereitende Zusammenkunft , ,, ,,,, hem ölonomischen Hetrieß der Industrie Schwäbische Merkur vom 10. Juni enthält cinen ausführlichen diese Verhältnisse die Bitte vortragen soll, den projektirten geschuppte Kinnricmen und Adler aus weißem Blech mit kleinen, an überbringt die R:attfichtion der zwischen Dranfreich r nn eng, ketß' en! ine aich? e' in Ler? großen Versommlung) einzuhaltende ag gr , hat auch die National- Marine ihren heilsamen Ein. Bericht über die erste öffentliche Verhandlung des stuttgarter Bahnen die Konzession nicht zu ertheilen. Die Glückstadt⸗Elms⸗ denselben befindlichen Metallplatten und messingenen Nummern darauf abgeschlossenen Handels- und Schifffahrts-Verträge. Im Augenblick Verfahren fessgesetzt werden soll ie Industrie, nicht nur vermöge der Wohlfahrt, welche sie durch Handels- Schiedsgerichts. Die Maurer zu Ulm sind zur Arbeit horner und Kopenhagen Rothschilder Bahnen sind bekanntlich schon enthalten. Die suneren Garnisons- Bataillone erhalten zu den Hel⸗ seiner Abreise von Caraccas erfuhr . daß van ug ve n X g . Quni ; . , . , 1 9 urückgekehrt. 36. n . . . 6 6. It g r r n r in men dreifach geflammte Granaten, mit den bn d ,, erf. . mit großer Majorität den n, Paez, Er- Präsidenten der n a , n, . , benen einheimischen Industrie⸗Erzeugnisse . bed ,, 961 sich, daß ihre Actien au ohne Beihülfe der preußischen Borsen, tenen Nummern. Die Tragezeit für die Helm⸗ und Haar üsche wird für epublik, ermächtigt hatte, das ihm vom Könige d Franzose 4 j k / z n Erfolge, deren Zwecke nun, welche die ganze Grundlage des . , n, z r n n e nd nne m , , besonderẽ bier im Lande und in Hamburg willige , . ig Garde und Armee m . für alle übrigen Truppen aber und für liehene k e Gee . , . . 6 sch i n ,, . , m, , gelegten Systems . 2 wu 66 . 8 ö ; ; ; werden. Wie groß aber die Bestürzung bei manchen Spe u anten alle Kommandos überhau t au 8 ahre est esetzt. Die Versorgung der Der Herzo von Remours be sebt ich . 2 h P n h 5 ; ; 1 ge ru wer en das amendirte Gesetz in seiner jetzigen Gestalt nicht erreich: wer⸗ Minister begründen. . Aus den Verhandlungen der Kammer der in Eisenbahn-Acktien gewesen sein muß, geht daraus hervor, daß auch Truppen mit Helmen 6 . far. und Divisionen durch um das in der , dieser 3 , ö Metz, kann. Es gab noch niemals eine Zeit, da weniger Vorurtheile und ) den. Erstens scheint uns die Ausnahme, welche die fen re,, e ff. Abgeordneten über das Gerichtsverfahren ist noch nachzutragen, daß die Kiel-Altonger Äctien bei dieser Gelegenheit eine so bedeutende Anord des K sssariats Departements nach Maßgabe der organisiren. Der Dun von Joindflle wird M e. 3 ger zu weniger Meinungs-Verschiedenheiten zwischen den beiden Kabinetten trifft, die Cowes oder Falmouth berühren, um Aufträge entgegen der in,. , den , , , auf 2 Des iin mit erkiten. Ganz abgesehen ber r Ta wie gt iel toner oder ,, ö. , per. nete! gerfelbl ker die Tn, i ier . . . . n . ebd. i r . e hte . alle Parteien sind 146 verschiedenen Gründen in gleicher 9 i, ,,,, einen traurigen Eintrag zu thun, und ilitai icht d itzuna vom 31. Mai erneuerte, von dem . 5 . ö. , , . 3 . h gun . n. gen, gat . 1 n. eise bestrebt, dem nordi undesgen . eutende Anzahl fremder Ladungen, wel q 2 der Militairgerichte in der Sißuns ; wie sie binnen kurzem heißen wird, Christian. VIII. Ostseebahn, nicht Truppen der Armee und der Linien Bataillone werden nebst den Sobald der Gesetz⸗-Entwurf über die Verbesserung der Häfen in 1 a. die , . nährt haben würden, zu Gunsten * vn ander on . e .

Regierun S⸗Kommissar aber bedeutet wurde, daß ein solcher Antrag h ihrer folid Verkehrs⸗Verhältni der ch w ; übri T theil der ĩ t igt i ; : : h ch ck S 7 6 ; ch 9 w

ö . we ' Tigrussion, die sich über die? nur wegen ihrer soliden Ver ehrs⸗Verhä nisse, sondern au wegen Leuten aus den Mustertruphen geliefert, den übrigen ruppentheilen er Deputirten⸗Kammer erledigt ist, wird dieselbe sich mit den Eisen⸗ keine besonder iti ĩ äq ei, di , der That werden die Geschäste in transgtlantischen Lebensmitteln und ö i, wle ebe en . Abg. 6 R g e . Ander u ihrer geringen Banukosten, ungefähr 196,000 Rthlr. preuß. Ert, die aber aus dem Kommissariat⸗D epartement zugeschickt werden. Allen bahnen beschäftigen, und zwar zuerst mit der von Orleans nach Bor⸗ ung 1 w n rr g , ,,, oi nn, , ,. . ,, 6 n n, , w. R w ö. ch R C K D m ' Ich 8 wie, 5 unbestimmten Schiffsmiethen betrieben.

. ; ; ; . Meile, unerachtet der sehr theuren Bahnho Anlagen an beiden End⸗ h fi ; ; ĩ j w d , i 3. 9 ö ꝛ; ; da es w Wir wissen alle, daß die verschiedenen Armee Corps des. deutschen punkten, nr, 6 66 hr el: . mußten auch ö . n rin, n, 83 6 . überhaupt gesinnt ist, sich der Politik Rußlands dienstbar zu machen, Der Eigenthümer, mag er Engländer, Amerikaner, oder selbst Belgier sei . w , d n schon die' der augenblicklichen Speculation angehörigen Erwägungen e Helme zu tragen, in der Front lie ei aber nun dann alifzu⸗ systematischen Opposition gegen den lire i . e n 9 e gern 6. 6. enn eln . . zu n,. son⸗ , 9. , , u . dafen¶ der un li e re an , Inn . 9 ö, . eine solche Ceurs- Erniedrigung verhindern. setzen, wenn alle Offiziere eines Regiments oder eines Bataillons diese und hat so eben das städtische Budge 69 ö ie. lehr, baß England zur Aufrechterhaltehnge feines allgemesnen Kmaciht dort, ihre zsitizse Bel unmüsg zn geben. Bieser Ge⸗ ist, daß bie Militairgerichte aufgehoben seien, so lange . etzen, Yssiz nes Regiments ol ) e z städtische Budget nebst allen daran sich knüpfen Friedens⸗System brauch, d r,. , n ; ͤ ,, 4 1 e n . Oesterreichische Monarchie. Helme haben, mögen auch die Militairs niederen Grades nech nicht den Vorschlägen mit einer Majorität von 19 gegen 14 Stimmen —ᷣ . anl. . in e r n e ,,,. den . nsr , nde ne nl 6. n n nen i Ci, Bache ist aber auch in ber That nicht Anlaß zu Besorgnissen. Der Han ht. A Neutra, im Mai. Die alle drei Jahre wiederkehrende damit versehen sein, Die Generale und Offiziere sollen außer dem verworfen. Eine Diskufsion fand gar nicht statt. Blos der Maire und' herzlichen Schritt des Autokraten als eine Widerlegung jener Schiff an der Küste erscheint, ist der Kaufmann weit besser zi baren en zweck des Fortbestehens der Milstajrgerichte ist der, daß inan, was durchaus Wahl der, Komitatsbeamten durch den gesammten Komitats-Adel Dienst geschuppte Kinnriemen, nach dem Muster der Ulanenmützen, selbst nahm nach Verlesung des Berichts das Wort, um der Oppo- weit verbreiteten Gerüchte von einer Feindseligkeit Rußlands gegen im Stande, welcher Markt ihm den besten Vortheil für den Verkauf seiner nothwendig ist und keinen Tadel verbient, die Idee und das Bewußt⸗ (Restauration genannt) steht hier bevor und veranlaßte bereits meh⸗ tragen, und dieselben über dem Schirm zuhaken, und sowohl Of⸗ sition darzuthun, wie verfassungswidrig und nachtheilig für die In- England an. ö i f darbietet. Nun wird der fremde Handel, um sich den Zugang zum sein von einem Zusammengehören in ein bestimmtes Ganzes erhalten rere Exzesse. Es ist allgemein bekannt, daß die Verwaltung unseres siziere, als auch die Militairs niederen Grades im gewöhnlichen keressen der Bevölkerung ihre Hartnäckigkeit sei. Darauf erwiederte Wie sehr wir auch überzeugt sein mögen, daß ein gutes Ein⸗ . 6, , ,, nicht auf alle Vortheile verzichten wollen, die will. Das ist, fage ich, der Hauptzweck des Militair⸗-Gerichts, allein Komitats im Vergleiche mit vielen anderen, namentlich mit dem Bar- Bienst sollen Helme ohne Haaibüschel tragen. Die Offiziere der⸗ ihm!ein Mitglied des Munizipal-Conseils, man habe ihm weiter nichts verständniß zwischen England Ind Frankreich für den Frieben Europas Hisch ut ine e i e en, , . ,, , es liegt darin keine feindselige Absicht gegen die Staategesellschaft scher, wo der früher als liberal verschrieene Vicegespan von Balogh jenigen Truppen, bei denen Haarbiüsche zu den Helmen gehören, zu. entgegnen, als daß man nichts mit ihm zu thun haben wolle, etwas wesentlich Nothwendiges ist, und daß kein anderer Staat den⸗ Ausdehnung unserer ar,, , gift ,, , und noch weniger gegen das Bürgerthum. Beides kann füglich und eine sehr gerechte und kluge Administration führt, sehr weit zurück sollen die Helme außer dem Dienst statt der dreieckigen Hüte tragen, Die Stadt wird nun bis zum Jahre 1840 mit Budgets, welche durch selben maßvollen Einfluß über Frankreich ausüben kann, welchen Eng⸗ aller Länder spricht dafür, daß vermittelst der . Din le nn gut neben eingnder bestehen, und wenn das Militair glaubt, daß zu steht, und daß die sogenannte konservative Partei unter dem breiten in voller Uniform mit dem Haarbusch, in Ueberröcken aber ohne Königliche Verordnung obligatorische Kraft erhalten, verwaltet wer- iand während der letzten 14 Jahre zu Zeiten ausgeübt hat, so kann wie zahlieich dieselbe auch sein mag, keine großen Märkte sich bilden 6 der richtigen Beurtheilung der Motivs inf Handlung des Soldaten Mantel der Confervalton auch die Konservirung alles Schlendrians, Haarbusch. Die Truppen müssen die Helme in allen denjenigen den missen, denn bis dahin dauert das Mandat der jetzigen Mitglie- man doch nicht lzugnen, daß England serungewöhn lichem Maße von ut Huch Riirkang bel Schiffe allet Rationen und scäen Herüznist. Auch und selner größeren oder geringeren Schuldbarkeit gehört, daß Mi Jaller Mißbränche, des schlechten Zustandes der Straßen u. s. j. Fällen ohne Haarbische tragen, wo die Tschackos ohne, Verzierungen der des Munizipal-Conseils, und man glaubt nicht, daß in ihrer Ge- seinem liberalen Bundesgenossen Vorwürfe und Beleidigungen erfah= wir sind Anhänger eines billigen und gemäßigten Schutzes für unsere kiten barlkbens erkennen, Nso sst dies eine Sache, die das Militair versteht. Ihr, Haupt ist von Matusitzk, ein Ehrenmann getragen werden; In dem Leib⸗Garde-Dragoner-Megiment, in der sinnung eine Aenderung eintreten werde; ren hat, und daß derarkige Vorgänge, obschon nicht vergölten, doch gan fab g e f, r darf e, n, , ,,, , Artillerie, so wie in der Leib⸗Garde⸗Pionier⸗ Die Instruction gegen die Angekiaglen in der sogenannten Sache das Vertrauen eines Staates zum anderen schwächen dürften. Herr kee n , , Fi , m nn,,

unmittelbar selbst berührt. Daß in Geldsachen oder in ökonomischen mit großem Vermögen, dem man aber nicht den nöthigen reitenden Leib-Garde⸗ r , i, , 6 r ; ? ͤ ; ; n ö u ihrer Gunst bewilligt me leinen Nu ĩ des Thurmis von Nesle ist nun beendigt. Mehrere von ihnen sind Guizot hat sich wegen der eigenthümlichen Unpopufgritäät seines Cha⸗ .. wenn . 4 nl ee fl; r n . ,

Angelegenheiten jemals ein parteiisches Urtheil von dem Militair⸗- Scharfblick zutraut, die Komitats-Verwaltung zu reformiren. An der Eskadron, sollen die Offiziere, die zum Linienstand dieser Truppen . . 6 ö

Gericht zur Benachtheiligung von Civilpersonen zu erwarten sei Spitze der nach Reform drängenden Partei steht von Tarnoczy, ein gehören, nachdem sie Helme erhalten, keine Interims Uniform mehr in Freiheit gesetzt, weil die Anklage gegen sie nicht zu begründen war; rakters und seiner Stellung ais den schwierigsten Bundesgenossen er⸗ 25 FJ. für die Tonne auf die Kaffee⸗Einfuhr ist ein solches) die freie K

dies zu glauben, wäre eine Beleidigung und ein unverdientes Miß⸗ Mann voll Talent, von großer Rednergabe und unbescholtenem Rufe tragen; die Generale dieser Truppen aber, so wie die Offiziere, die zu acht aber sind vor den Assisenhof und sieben vor das Zucht-Polizei⸗ wiesen, welchen eine Regierung jemals gehabt hat, und in seinem Be⸗ lurrenz der fremden Flagge beseitigt, wird jene sich bald beruf u fiel

trauen gegen den ehrenhaften Stand des Militairs.“ Die das abgerechnet, daß er einst der Regierung heftig opponirte, denselben gezählt werden, die aber nicht zur Front gehören, sollen gericht verwiesen. Die Letzteren haben nächsten Mittwoch, unter der streben, die Opposition zu versöhnen, trägt er offenbar dazu bei, sich sehen, sich blos in dem Kreise i et inneren Verbrauchs zu bewegen, und

Ettlinger Spinnerei Gesellschaft hat zujüngst in einer außer- als er sie nicht auf constitutionellem Boden glaubte. Er hat die nach wie vor die Interims- Uniform und die Hüte beibehalten. Anklage des Attentats auf die Schamhaftigkeit vor der sechsten Kam- seine auswärtigen Freunde etwas zu entftemden. Kurz, ich bin der es läßt sich denken, daß sie, auf so enge Gränzen beschränkt, keine große Ent⸗

ordentlichen General⸗Versammlung den Beschiüß gefaßt, cines. Kapazitäten des Komitats, namentlich fast alle Magnaten, die darin k . / mer dieses Gerichtshofes zu erscheinen. Meinung, daß ein englischer Minister, der die großen Intexessen sei⸗ wickelung würde erlangen lönnen. Eing andere Maßregel die wir in ihrer Frankreich. nes Landes und die allgemeine Wohlfahrt Europaä's im Auge hat, Grundlage ganz besoners als eine Zerfterung beg genzen Sppstems der

theils die Actienzinsen von 5 auf JpCt. herabzusetzen, anderentheils begütert sind (wahrscheinlich auch die Geistlichkeit), für sich und dürfte ; h 2 94 ; aber zur Consolidation des Unternehmens ein neues Anlehen von wohl mit ihrer Hülfe die Mehrzahl der Cortes (des Bauernadels) Paris, 9. Juni. Das Fest, welches der König gestern in A Paris, 9. Juni. Die Organe der kirchlichen Partei ver⸗ wenigstens eben so viel Grund hat, gegenwärtig auf die Treue und y . k 6 3 n n n n, 1

1 Minion 2600, 000 Fl. zu negoziren, womit die frühere Hypothek von auf seiner Seite haben. Versallles der französischen Industrie zu Ehren gab, bestand nur in öffentlichen alle Tage eine Reihe von Adressen und Proͤtestationen, Freundschaft Rußlands zu bauen, als auf die Frankreichs. unter einheimischer Flagge, mit einer Erhöhung von 11 pCt. Diese Be

500,000 Fl. abgetragen und ein angemessener Betriebsfonds herbei⸗ Letztere Partei hatte beschlossen, den Exzessen auszuweichen, so einer Theater⸗Vorstellung, aus Fragmenten bekannter Opern zusam⸗ geschafft werden wird. Die neue Anleihe soll auf Unterpfand ge⸗ lange es gehe. Sie hielt auch lange Wort, denn schon war von den mengesetzt, die erst nach Mitternacht endete. Es waren dazu etwa . 6 3, . 3 . . 3 er mne ,, . 5 k . , , , . ö Gewöhnliche, materielle und ungebildete Menschen dürften dabei nur ein Dessauer's sagen. Doch machen Einige eine Ausnahme davon, wie dies Das Sich-Hingeben der Einbildungskraft, das Hinausschweifen des Ge⸗ . —— sehr zweifelhaftes Vergnügen empfinden, weil sie sich in den Gränzen der die günstige Aufnahme bewiesen hat, die seine dramatischen Balladen und dankens, der beschaulichen Idcalität, steht zu dem conventionellen Treiben Drama, allzu ungenirt; man lese z. B. das nrtheil, welches ein Steinmeß J. Dessauer 66 3 n durchaus unempfänglich sind für den geheimnißvollen seine rein graziösen Melodieen gefunden haben. ö ] ö der Salons, zu der Weise und den Sitten der Gesellschast in einem schreien Gn js, rer! Moses saliĩ ind em er anhcht: . . . ; eiz des Aus ru, Ohne Ueberraschung haben wir deshalb den Werth Von den zwölf neuesten Compositionen Dessauer's können fünf (näm den Gegensatz. Diese Musik, bewundernswürdig, wenn man sie in der Zu⸗ Ich wär' ein Esel, glaubt ich seine Wunder u. s. w. Der große Beifall, den die Lieder und Gesänge Dessauer's gegenwär= er dessauerschen Werke zuweilen bestreiten und die Anklage gehört, daß lich: „Die Pilger, „Der Bandit“, „Lebensgenuß “, Aurora“, „Ich möchte rückgezogenheit des Hauses vernimmt, gehört nicht prachtvollen Diamanten tig in Frdetseich finden, änuß uns um so mehr freuen, ats diese' Aner⸗ 5 Styl dunkel, unklar und unzusammenhängend sei. In der That ist sterben wie der Schwan“) dreist in Konzerten ausgeführt werden. (Zu Ber- einem erzwungenen Lächeln und fünstlichen Blumen gegenüber. Sie ist n. Je su s. Ein durchaus uinpassender Stoff für die Tragödie. In leunung' erstens laem!'wahren Verdienste und zweitens cinem deuischen arge, n, unklare und dunller, als das, was man nicht lin hörten wir in Konzerten durch die Königl. Hossängerin Frl. Tuczet nicht geschaffen, um in die Welt zu treten. Sie ist eine feusche Jungfrau, diese muß das streng Menschliche hineingezogen werden, und, das paßt sich Komponisten (Dessauer ist ein Prager) zu Theil wird. Die zu Paris ei= eg elfen ; . es ist nicht ir. Fehler des Schöpfers eines Kunstwerks, bereits die „Aurora“, durch Herin Bötticher den „Banditen“ und durch welche, in bescheidenes Linnen gekleidet, im Hause weilt, die wir steis in i fs nr g nnn, n, söoffutarlen Heue? Jänr ü en n osisshe steb rtrag̃utg giler Lieser Liederterte darf aͤls fheilweise n. nich ,, das Heschic hat, in dem Sinn seiner Gedanken Madame Garcia ⸗Vigrdot. „la Serenata“ und. „La Festa. (Jene demselben antreffen, um uns über die Ermüdungen des äußeren Lebens zu von gut- wie von schlechtgesinnten Schriftstellern, Christus manchmal zum gelungen bezeichnet werden; iu Gunsten der ebenfalls bei Schlesinger y, agu . assen dahingestellt, ob mehr Genie dazu gehört, sich be; Baß ⸗Arie II Mæsnadiu Siciliano“'] ist bekanntlich durch Lablache, erquicken und um uns Herz und Geist durch wahre und ewige Eindrücke Gegenstande eines Dramas gewählt worden, allein alle diese Versuche sind erschienenen italienischen Uebersetzung spricht schon der Umstand, daß dieselbe 3. . . enge in Verständniß zu setzen oder nur einer gewissen Anzahl dem sie gewidmet ist. häufig öffentlich gelungen worden.) Die glänzendste verjüngend zu erquicken. Aber sie ist nicht von geringerem wirklichen Ver- gescheilert, die wohlgemeinten an der Werthlosigkeit det dem Heiland in den kurch Grünbgum besorgt würde, der früher, Kaiserl. Hofsänger in Wien 4 . verstcndlich zu sein. Doch zu diese Erbrterung, ist hier und, faßlichte melodisse Ferm sabt, der Säit den Stand, sich bemun. dienst als ile glänzenden Schmestemn, Die einfache Aschenbröde! wird Ler= ihm keinesweges gefehlt; was ihm g Mund gelegten Worte im Vergleich zu den von diesem selber gebrauchten, war und mit Recht für den gewandtesten Uebersetzer von Texten zu musi⸗ kein sz rund vorhanden. Es genügt die Frage, ob nicht in allen Künsten, dern zu laffen, das Publikum aber, sich auf leichte Weise einen Genuß zu einst Prinzessin und gelrönt. Was uns anbetrifft, so geben wir ihr ohne ihm nicht zur Last fallen kann; nb lwied perten vor der Macht kes Gelrtes. Der Schauspielet Con sen zins (kalischen Zwecken gilt. Die flanzbsische Krit hal sich üer diese Elie nn l ö, welche der Cinbilsungslrast dienen, ein Häuflein on aus. bereiten. Jnebwsondel— sorudelt j. rein („ Tebensgenug,, italsenisches Lier Bedenken den Vorzug von ihren) fittren Schwestern. schenlt und sich nicht durch noch mußte vor ein paar Jahren sein, in Stuttgart erschienenes Drama „Jesus“ de Romance, * ir, 4. J. Des?zauersé auf das Günstigste ausgesprochen, erwählten Menschen existirt, deren wirkliches Talent, dem großen Publikum von L. Earrer, ins Französische übertragen durch Moritz Bourges) Der geneigte Leser prüse selbst, ob er nicht denkt wie wir; er prüfe 1. Mo im Gefängnisse abbüßen. Die schönsse draͤmatische Darstellung der Passien und wir wollen unter Bezugnahme aus einige Aeußerüngen eines ihrer , , . en, w,. für gebildete, aber unpoetische Geister ein unguf. von Glanz und Feuer über; es ist eine wahrhast, anakreontische Sianze, selbst; wir werden dadurch der weiteren Entwickelung überhoben, ihm zu Christi ist jene, unter den Aelplern im bayerischen Ober⸗Ammergau alle Koryphäen hier eine kurze Charafteristik Dessauer's als Lieder⸗Komponisten wt. wet. äthsel bleibt. Wer eine so evidente Thatsache leugnen wollte, welche im festlichen Neigen gesungen werden muß, in der Glut einer blen⸗ sagen, daß uns zu diesem Ürtheil sowohl der Ton als die Modulation, die än nen em, ' nl hen neee. arge mien lt 'aslen. ; ; n en . Zeugnissen Hohn sprechen. Werden nichi gerade die denden atheniensischen Srgie. J . vorzüglichsten Effelte der Harmonie und die * Haltung eines jeden , bar eher allen deutschen Tonseßern, welche für Gesang in dem Genre ere V. christen, die schönsten Schöpfungen der Skulptur, die kunst= „Aurora“ dagegen Cgleichsalls, von Carrer gedichtet) vergegenwärtigt Deffauerschen Musitstücks gezwungen haben, essauer steht ken in der Weisen in Bethlehem, und schließt mit dem, durch Poesie und Mausit so schreiben, in welchem der unsterbliche Schubert mit Recht einen fast euro- De w. ewebe von dem zahllosen Pöbel einer böotischen Intelligenz herab⸗ die ruhige und reine Frische des Morgens, die milde Klarheit des anbre⸗ Wissenschaft und in kluger Kombinirung des Accompagnements nach. Aber da känsig verherrlichten agnisilat Mariä'z. In Darlegung der Porkommnisse zäischen Ruf erlangt hat, behauptet Dessauer gewiß einen qusgezfichneien . gt? Wo sieht man, daß die lprische Poesie von Allen aneitannt chenden Tages, die köstlichen Wohlgerliche der Haine und Thäler, den, leich. r den zutedn Geschmack besitzt, beides nun da anzuwenden, wo es waßlich während der Ingendsahre Ehristi legt der Dichter demfelben Worte eigener Nang. Reiner nähert sich so seinem bewunderungswirdigen Vorbilde, als und bewundert wäre? ; 3 ten Chor der Vögel, der kühlenden Lüftchen, Quellen und Laubgebüsche, und ist, und zwar nicht etwa, um einen Mangel an Melodie zu bemänteln, Erstndung in den Mund, weiche zu der biblischen Kernsprache einen schnei.⸗ er. Hätte Schubert, dieser König der poetischen, unbestimmt gehaltenen, ge= er Es giebt eine gewisse Art der Musit, wesche, gengu wie die. Ode und das ganze Blendwerk des geheimnißvollen Hofstaats, der den großen König sondern um vielmehr seine schönen und gehaltvollen Melodieen geltend zu denden Kontrast bilden. In den späteren Lebensjahren desselben konnte er heimnißvollen und wogenden Melodien, welche das träumerische Deutsch⸗ Elegie, sinnig, philosophisch, voller Träumerei und Betrachtung ist. Diese des Lichts bei seinem Aufgange begrüßt. ö machen, so besitzen wir den, den Leser auf das Werk selbst zu verweisen, Pharao s 1 mehr an Paraphrasen der Paralelpoesie der Bibel und an die wörtlichen land empfindet, seine begeisterte Feder einem seiner würdigen Auserwähl⸗ Musit, welche selten zu Gunsten des Effelts erfunden, nur, um einer ge= Die Pilger (Dichtung von Frl. von Günderrode), obwohl etwas wie mit der mösteriösen Stimme des großen St. Augustinus: Tolle, lege! lisch ausstt Mittheilungen der Evangelisten halten, was ihm inzwischen lange nicht mit ten als Vermächtniß hinterlassen wollen, so ist kein Zweifel, daß der Kom- wissen Art individuellen e. ustinkts zu genügen, geschaffen und sast immer mostisch, stieifen durch den Gegensatz und den Widerstreit zweier, gut aus (Nimm und lies!) u. jener Leichtigkeit und Sprachgewandtheit, wodurch Rückerns „Harmonie der ponist des Bolero Wacht auf“, der „Rücklehr zur Kapelle“, des „Fan— frei ist on g. e e. küütein, deren man sich zuweilen des Erfolges we- semander gehaltener Channlier: an das Dramatische: es iw die Zuvessicht ah Evangelien“ sich auszeichnet, gelungen ist. Das Stück schsießi mit der dango“, der Uhlandschen Wanderlieder und so vieler anderen hervorragen · gen n. . 29 . wahre. . unabhängige Empfindun· eines klöstersichen Gemüthes, welches ohne Kampf glaubt, und die des Well⸗ ( J Himmelfahrt Jesu. ben Tonwerke Gegenstand seiner Wahl gewesen sein würde; fin if er h; ö j 36 3 Io . erblühl ist⸗ in. welche indes welches die Täuschungen des Lebens und der Leidenschaften auf rau. Berlin. Am 12. Juni, dem Geburtstage des Herrn Geh. Medtzinal— n der Konnten wir nach dem Gesagten eine poetische Bewältigung der schwie. Deffauers Melodieen können wegen des darin wesentlich vorwaltenden 1 nn nelanchollsche Gemüther zurückziehen; diese origi⸗ hen Wegen zur religiösen Hoffnung leiten. Ein ernster und, fast stienger Raths Professor Dr. Jüngken, vereinigten sich die , örer e nelle, erpansive, fast persönliche Musik sindet ihre wahrhafte Anerkennung Choral auf der einen und eine sentimentale und klagende Melodie, welche desselben, ihrem verehrten und geliebten Lehrer eine Abendmusik und ein

setzliches Hagelwetter, d

,

ᷣᷣ —— * 2 / ///

rigen Stoffe, die Wiese sich a i rei syrischen Genius, wegen der reichen Begleitung und wegen der tiefen Wahr⸗ 6h. ; ; 1 ü

6 don , e g 2. bare f i, e. , ei gr g 1 Henle bu und. des sirbun te nie ine Ve ich des Alltaglichen ien n ern n 9 46. , Zustande moralischer noch blutende Wunden verräth, auf der anderen Seite, bilden zusammen Lebehoch zu bringen. Der eben so durch seine Wissenschaftlichkeit als die 16 , . entstammt sind, den Zoll der Achtung daibringen zu m, e, te gab rn, i n ,, n, a , . in eee. Jg. leer , einen n nn ,,,, e l ö , . Mann trat in er

dürfen. Daß er auch d z j ich im Ausdruck besteht, nicht von Allen geschätzt wird, obgle man e ) * ö as di etrifft dunkler Hai olitario b „„das zerbro⸗ richtete an sie Worte des rnstes und der ;

f J ch dem Pikanten sich zuwenden könne, zeigt er in seinem lich geschit h werden, der n ia fe , der Entfernung von der Menge und in dem, chene Ringlein. Cas bekanntesse und häufig london n Lin d Fr. 8) erwiederte ihren Zuruf durch e der an ge n. isse

der sie ausführt, einer Färbung der Ideen, welche mit der eiwas düsteren und „der stille Grund“ (ebenfalls von Eichendor nd ein anmuthiges akultät dargebrachtes Ho RMiüance, bie sie gleichfam verschleiert, harmönirt. Dies läßt sich im AÄllge⸗ Gemälde von hinrrißendem Schmelz). so muß . . e ag e,, ; F gebrachtes Hoch.

ehören zu dieser besonderen Gattung, deren größtes Verdienst nur von den . Uiner orzanisir ten Naturen ,. bunrchdtungen und erfaßt werden ann. meinen von allen Werken diefer Schule und besonders auch von denen Ü keit, unter Zweien oder im traulichen Kreise singen oder sie singen hören.

„Jesus“, indem er dort dem Judas zae * nicht bestreitet. Dies rührt daher, weil die in diefer Weise verfaßten Werke , , el fo sophischen Schule , möternen schnnhll alen ven Gehorsshn ächheilen. Die anzbest ihn dean, b ——

. .