1844 / 168 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

976 von Münster. Das Etablissement der Herren Dollfus vereinigt die ganze unsere Farben passen besser zusammen, und unsere Zeuge haben eine Ele⸗ Nummern Fortschritte ge 3 die : Bearbeitung der K . * 2 . Drucken; ganz, die unsere Nachbarn senseit des Kanals niemals erreichen werden; hat in Betreff 8 * d 4 ; ——— 12. 2 1. —— i f! 3 sᷣ . 2 8 . welches bei namentlich den gewöhnlichen Zeugen zu gute gelommen Endlich sind auch Das A ss l . l ü l I L l n ? . 1 ; 8 e . in Engla Igeahmt wird. Diese Plagiate sind der die klaren und leichten Neues in Frankrei as Abonnement beträgt: 1 9

Nr. 1— ö 1 —— Herren französischen Industrie sehr elfen, Die einfarbigen und die bedruck, erstaunlich, daß 1 2 9 nn r, n,, , 2 Rthlr. für ö ; . ö ö ĩ ö 2 e go llen-arn ausgestellt. Ihr 2 2 n, n, , m n , a Jahre 1747 gebracht hat. Für mehrere Artikel sind die Preise der letzten Ausstellung 1 Rkthir. —— r Allr he Tft nen den ru!

len · , . e e arnetal bel Rouen die erste Färberei für abrianopler üm 3, 10 und 15 Cent ; 9 5 12 d 3 Aus landes nehmen a' ber Spitze der Spinnerei und giebt bei allen Verbesserungen das Bei- Roth gegründet. Die Fabrisen des Elsaß machten zwar späterhi 1 ̃ nt. gesunken. Der verminderte Werth der Sant. Kthlr. 1 Jahr. 354 ö 24 uf diefes glatt an, für Ser lin spiel. Ihre Etzeugnisse lassen nichts zu wünschen übrig, und sie sind das des Derartements der . Seine einen Theil 3 . 2 w . Anwendung der Maschinen haben größtentheils in allen Theilen der llonarchie 4 ) 4 1 . vie Expedition der Auig. Yreuss. einzige Haus 6 7 mit den Engländern rivalisiren kann.; Die duction streitig, allein dies bettaf, wie bereits erwähnt, nur die feinen Ar⸗ 3 . a. ohne Preiserhöhung. ⸗— . . Zeitung; Spinnerei * 2 ehanptet ihren Ruf; sie liesert für gewöhnlich die tikel; die wohlfeileren dagegen, wie Zeuge zu Schürzen, zu Anzügen für die d Ansertions-Gebühr für den 7 5 4 Friedrichsstrasse Ur. 72. Ni. 30 bis doch hat sie in diesem Jahre auch Garn von größerer Landleute und die Armen, zu ewöhnlichen Ta ü ĩ Eisenbar Raum e Zeile des : Henheit ausgestellt. Wir haben nichts aus der Fabrik des Herrn 2 sprünglichen Fabrit. Ma 8 ö . . e, , . ahmen. 1 eile des Allg.

1 . aege! en Fabrik. an begreift, wie schwierig es ist, mit ihr in Betreff 29 8 is. 9. 691 där: . Anzeigers 2 Sgr. an, w. 56. 6 war sie eine der bedeutendsten Spinnereien in der Wohlfeilheit zu wetteifern, wenn man auf der Ausstellung Zeuge . * ö r j ** Das atmosphãärische Eisenbahn⸗System, ö mnnrech und beschäftigte mehr als So O)0 Spindeln. Die Proben von 20 Centimen das Metre und Kinder-Taschennicher zu 0 , er berühmte Ingenieur Stedenson sich entschichen 4 . . dessen Gunsten ausgesprochen hat, in Frankreich immer mehr An⸗

1 3 ö . 2 2 . . . * . 22 ö 3 z 4 n ; 9 —— mn * erwähnen hier nur diejenigen Fabriken, die den größ⸗ meisten Geschäfte machen, sind die Herren Lemonnier zu Nvetot, Chatain danger sindet, ist daran, auf der großen Eisenbahn Linie von Paris * . ; 8 z De Sten R ö 344 —— 2 2 die goldene Meßaillt erhalten haben. Die der Jüngere, Vataille und von Chance zu Neuen. Die Farben für diese ach Straßburg angewendet zu werden. Es hat sich eine besondere Ber Dienstag den 18 Juni S 4. ausgestellten Proben sind theils in Strähnen, theils in Spulen und Canettes. verschiedenen Zeuge sind sehr verbessert worden; sie besi e rl Compagnie gebildet, welche vor we ĩ Tagen dem Minister der Dinsichtlich der Baumwolle zeuge bild ; ; ; erschiedenen Zeuge s ehr verbessert worden; sie besitzen gegenwärtig 1 gebildet, he vor nigen Tagen dem Minister der und (e , wer, g in 1 an. * Normandie eine Solidität, die ihnen früher gänzlich frems war. Die Baummwollen⸗ öffentlichen Arbeiten den Vorschlag machte, die Eisenbahn von Las Elfaß licher die feinen cleganten 3 em großen Industriezweige. Indastrie sigurirt in der aligemeinen Production Frankreichs mit mehr als Paris nach Straßburg nach dem atmosphärischen System anzulegen. ganten Zeuge mit prächtigen und höchst ge⸗ 30 Millionen Fr B iese C ie si öllĩ stitui r J ! 14 D iserl. russisch ime Rath und Senator Faltz, Aus! d schmackvollen Mustern. In Rouen werden hauptsächlich Stoffe von gerin⸗= Gehen wir zu den leichten und klaren 3 üb ö. . evor noch diese Compagnie sich völlig konstituirte, ließ sie durch Ynha ö Der Kaiserl. russische Geheime Rath und Senator von Faltz, Ausland. , ,, ,,,, . e, so e, wir, daß praktische Männer einen ausführlichen Bauplan entwerfen, welcher Amtlicher Theil. ; ö nach Halle. k . 366 ucstellung bieie in Betreff der Baumwollenzeuge mehrere , . 2 R . fl * ae , , . g chr * =. ebenfalls dem Minister der öffentlichen Arbeiten vorgelegt wurde. Juland. Provinz Preußen. Frequenz der Universitãt Vönige berg. ; Furchger eist: Der Ober-⸗Präsident der Provinz Posen, von Deutsche Gundesstaaten. Ei e, dar. Erstlich ist es gelungen, das französische Blan Grundes und der Negelmãßigkeit des Gewebes sehr 94 ö . Nach diesem Bauplan würde Lie Eisentahn ven Paris nach Straß , a,, , . r n air ele en Leunrm ann, von Maßheeng r Känigreich Bayern in han sste bie gebar ge . 2 I e = (I X. 11. ö 4 k. . dero e do Bre 3 13 6 . Lur! Anstalt 3 ö ö . 3 ö * 866 h . 2 t nur auf diese Stoffe, sondern auch auf Wollenzeuge auf eine dauernde Organdv's übertreffen die englischen in Bezug auf die Eleganz a nn burg 30 Millionen Franken billiger zu stehen kommen, als sie nach E . nn,, * az stph alen Nemonle⸗ Depot Hiustẽr⸗ Maschinen-Fabrik des Herrn von Maffei, in der eben an einer An= * 3 6 2 siet hin gewöhnlichen Kattune mit dieser Heschmack der Muster. Nur im Preise findet ein Unterschied saatt. Die dem' bisherigen Lokomotiven-Sostem geschäßbt worden ist. Die Com- W h iche 9 Reh n? P oon 3. Jahnenweihe zu Prüm. Veihei⸗ zahl Lokometive gebaut wurde, in der Nacht vom 12. zum 13. Juni äariet Joch im Jahrg 153. er / feinen, klalen, lufügen lgursrlintee ds lain s ahmen wil hin sichtlish ten pagnie, welche dieses Unternehmen begehrt, ist sehr reich, indem es sigung ber rheinischen Jabiikanten an der berliner Gewerbe- Ausstellung J [. UVbgebrannt,— Jafolge Allerhöchster Entschließung können, wie bis⸗ larger Zeit vl n bslasigten Gingkanmg. k. 6 1 . ' 44 und gloßen Klarheit des Gewebes mit merkwürdiger Geschicklichkeit die nämliche ist, welche den Kanal der Marne im Besitze hat. Sie Budget der Stadt Koblenz. Der Maler Kleinenbroich. Badeleben 4 94Kamwtkt!! 43 8* F * er bei den Schullehrer-Semingorien zu KRaiferslautern, Würzburg wieder Aschienen sind, Nund die iu stellung zeigt in die ser . 2383 . . . . wurde zuerst in Tarare betrieben und, blüht bietet also dem n, . alle fingnziellen Garantieen dar. Ferner ver⸗ zu Aachen. Turnplatz zu Wetzlar. 6183 ELIB65dEEDIM,. d 4 und Bamberg, auch er dem nen ner, ,. Schullehrer Seminar zu ö 1 h *r h . 33 ü ei ( 1 sie ĩ se rj Ser . iner 5. * 8 zntiar Baye Die Maffeische M ö , ö , ; ĩ eg, en nnn von karirtem und 3 sh ef Zeuge, welches vor= 8 e me,, i er m , ,, se. ö , , ., a, . . * . Dr n, , Rönigr. B 42 rn. 6 * . , Schwab ach' israelitische Schullehrlinge zur Theilnahme am Semi⸗ sheilhaft neben den Indiennes sigurirt. Es sind namentlich die Fabriken d ,. ö . . 9 . gung, ac etz und Saarbrück und anderer⸗ schinen⸗Fabrik zu München abgebrannt. Tönig r d i tt em berg. nan d . . . ö e en Deuts ö ; . erselben weil großer, und man sieht, daß diese Industrie auch in anderen ü ch Rheims ae Die j Eestunas ; 2 Near an dl ; nar-⸗Unterricht zugelassen werden, Von den wenigen Deutschen, von Mühlhausen, welche feine Zeuge dieser Art geliefert haben. Somit Orte ĩ irt 6 ; seits nach Rheims, anzulegen. Diese Vortheile zusammengenommen Ulmer Festungsbau. Grh. Baden. Kammer Verhandlungen. K K. . . J 6 . ö , z ; ; ine * . n betrieben wird. ; ; 8 . . 9 ; 83 ö Has Undwias Mom Prsviunz Preuß Die Universität e zäblt noch in Griechenland zurück sir ien zu Ai . er erscheinen die farbigen gewirkten (tissées en . . wieder und Unter den industriellen Eroberungen, die in eine nicht sehr ferne Zeit verdienen die ganze Aufmerksamkeit der Regierung, welche auch ver⸗ eg. , m. . , . ö. ö egen , ö. e,, n . ö. a w gi 57 , 5. i 6 9. i , nn,, 9 werben tine Zeit lang wenigstenẽ ihren giang a . Indien . hinauf hen a, mn . gswusse line . . 6 en. sprochen hat, die Proposition der Compagnie einer sorgfältigen Prü⸗ 7 Frequenz 8e Unsaer tat n . 9 er 30 9th ö m 32 ch n e, l , i 1 . 9 heb , , . 2. mals einige in München an. haupten. Diese letzteren bilden einen der schönsten Theile der Ausstellung. Lange Zeit hindurch sah man, trotz des strengsten Verbots, in allen unseren fung von Seiten des corps royal des ponts et chausséès zu un— kn gin in gen. Ankunft den verwitweten Königin von England zu Anh der , Hie juristische 69 (2 Aus), die me Bzinische 76 ö . ö . Auf den elfassischen Zeugen sind die durch ihren Glanz und ihre Mannige reich möblirten Zimmern nur schweizer Mousselme. Einige FJabritanten terziehen. ; Liebenstein. Der zog thu mel nh a li- De ß La. Gesetz über die Un S5 Ausl.), und die philesophische 128 (19 Ausl.) In Pillau Königreich Württemberg. Die Zahl sämmtlicher, we⸗ e e d g Hürbch! mst' cincr auffallenden Verschwwendung an,. von Alen en . n mri, Jubel ie w rig e. . ö k und i n , Frei 3 . Franlfurt. sind bis zum 13. Juni 419 Schiffe angekommen, und 3413 ausgelau gen des Festungsbaues, sowohl auf württembergischer als haheris ge bracht. Die Fabriken? von Mühlhausen haben uns Muster gesandi, die ö n , , ,, / . 6 ,, eld⸗-Beiträge für die schlesischen Weber. Schreiben aus Dres dén. s65. Quni 445 Schiffe nennen nnd Seite, zu Ulnr anwesenden Offiziere ist auf 25 gestiegen welche . f . zu verpflanzen; später ging diese Fabrication nach Tarare über, und dort 8 * ; Beschluß der f a enn be Bee d 19. Juni 41456 Schiffe angelommen n Seite, zu Uln anwesenden Offiziere ist auf 23 gestiegen, . h I jandels⸗ und Börsen⸗ Nachrichten (Beschluß der Kaufmannschaft in Betreff der Begr d

Infachem und gedrehiem Garn (Twist) sind übrigens sehr zahlreich auf der Dutzend sieht. Die Hewerbnneibenden, welche in diesem Fabritzweige die

r fen; in Danzig sind his zum 6 ; rb w . 3 n, . * ; 24. ündung einer H els⸗ ic, ug⸗— 5 in M . 89 , s ,, 664 Jö. . r ö öchst e n und mit der bewunderungswürdigsten Leichtigkeit aus verfertigt man gegenwärtig die schönsten brodirten Mousseline; doch liefern , . ; g einer Handels 512 ausgelaufen; in Memel langten bis zum 8. Junt 217 Schiffe sieben verschiedenen deutschen Bundesstaaten angehören. An den eführ sind, und es ist gegenwärtig möglich, die reichsten bedrucklen Zeuge auch St. Quentin, Nouen und Paris dergleichen Stoffe, bei deren Fabri⸗ Hannover. Das Ministerium des Innern hat das im Jahre 1835 em n . , . JJ M Frut an, 264 liefen aus. Festungs-Mauerarbeiten sind jetzt gegen 300 Mann thätig, der Mehr⸗ är Ü Fr. 66 Cent. das Meter, bei 90 Centimeter Breit . 5 ) 8 ; 3 ! g ,,. w z 1 8 hat das im Jahre 1835 Frankreich. Pairs ⸗-Kammer. Annahme des modifizirten Rekruti—⸗ l 5 . . . 3 e,. Mb . . - ö ttimeter Breite, zu erhalten. Herr cation der Jacquartsche Stuhl immer das Haupt⸗Element ist. Die auf erlassene Verbot des Vertriebs der sogenannten Reibzündzeuge (Veibzünd⸗ rungs . Gefetzes. Deputirten-Kammer Bewilligung des Kredits zahl nach Tyroler, die schon bei anderen derartigen Werken beschäftigt ober aus Thann (Departem. Qber-Rhein) hat eine prächtige Sammlang der Ausstellung befindlichen Proben von, Tulle sind kwürdi Sch Papier, Hölzer 20 tückgei Rola 83. 2.6 . ] 8 gernninmz Schlesie e 8 istr . . 5 ; von bedruckten Zeugen in sieben bis acht Farben Die Herren Gebrüder Schönhein . wal v in d st 3 it ! m von 5 1h . e,, 7 , zer . , , ,. 9 dagegen Folgendes für die Befestigung von Havre. Eröffnung der T ebatten über die Pr O vinz Schlesien. Ver Magistrat von Breslau hat gewesen ind. H,. . . Ge ? dährend in der ersten Zeit ihrer Fabrication in Frankreich verordnet; J Vorräthe von Reibzündzeugen dürfen mit den Posten und Lise . ere , . ceffen 2wi den Stadtverordneten gezeiat, daß er sit it dem Beschlusse der z Köchlin und die Herren Hartmann behaupten ihren alten Ruf; eb ĩ in Siück ine ĩ 9 / z j (Ein . ö ,, . ; Eisenbahnen. Paris. Berichte über ein erstes Zusammentressen zwi en Stadtverordneten angezeigt, daß er sich mit dem Beschlusse der zeben so die Herren ein Stück von einer metrischen Elle Länge und 140 Centimetres Breite auf Eisenbahnen nicht befördert, auch 2) in öffentlichen Güter⸗Ni fran zösif sanif 3 6 , 2 9giyh 6 ö . S r NM] ĩ j . ö H h . ö 4 ,, 3 hen Güter-Niederlagen chen den französischen und marokkanischen Truppen. Briefe aus Paris. selben vom 15. Mai, der die Absicht sspri * er der Greoßherzogthum Baden. n der Sitzung der Kammer der k ,, 2 Eh ge er mn, 62 Fr. kostete, zahlt man heutzutage dafür 2 Fr. 25 Cent. bis 2 Fr. nicht gelagert werden. Sie müssen 3) bei Versendung durch Frachtfahrer , ö. e n nm nn,, 1 le r ele- . ee. 19 , , , ö 66 . zum I. ginn IYtin et 6 Böckh auf den . ( hritte. Hinsichtli er ke es e n 8 Reibꝛündꝛe ef a 136 . . ,, Kabinets⸗Ordre vom 19. April d. J. enthaltenen. wen gnik 1 . . . . ö . „istar bunten Schleier, d r bie 8 g hinsichtin ; ) 43 ; ö ; ö - , besonders verpackt und als Neibzündzeuge in den Frachtbriefen und auf den kanischen Angriffs; beruhigende Erklärungen Guizot s; beabsichtigte Trauer⸗ fende Auszüge aus ihrer Pratorkrlien zu veröffentliche 99 fi früheren Beschluß der Kammer zurückgekommen, wonach dem Ministerium England rivali 1 r die besseren Sorten, können wir gewiß mit Mil einem Worte, die Baumwollen-Industrie hat in gewissen Zweigen Kisten 2c. bezeichnet werden. 1) Uebertretungen sind mit Confiscation der feierlichkeit der Legitimisten wegen Ablebens des Herzogs von Angoultme.) ö, . rotokollen zu verössentlichen, vorlausig er auswärtigen Angelegenheiten sür „verschiedene und außerordentliche Auer England rivalssiten; unsere Muster sind welt vollkommener, als die ihrigen, bedeutende Vervollkommnungen erfahren; das Spinnen hat in den höhten Waagre und mit Geldbuße bis zu 25 Rthlr. zu ahnden. ,,, Irin d ö ,,, , nne. feinen Gebrauch zu machen, nicht einverstanden erklären könne und er e, . i. derten 18 990 Ji. nur eri frühete Budgetfatz mit 63 ( '! 1 a u s. Debatte e e irlan⸗ . J ö 614. . . * 9 ö 9 R J R J l . 1. ) 2 J 1 /-) . dische Kirche. Lond d n. Bewegung . e ,. Repeal Nente deshalb bea! trage, diesen wichtigen Gegenstand . nochmalige Bera 0 900 Fl bewill zt worden war Er Hatte ausgeführt, daß die Ausgaben ; K ; * . - ö ö ;. gung in elan; Ne ente. 1 ö G . . . J gn ,,, , hn, n,. ö r —— ä Niederlande. Aus dem Haag. Die Gesetz-Entwürfe über die Kon⸗ 3 zu zie ö. In 2. Versammlung, 9m in dieser Periode besonders stark seien, und der Kammer empfohlen, von ö 1 vertizung der öffentlichen Schuld Lon der zweiten Kammer angenemmnen; 12. Juni, zu der, sich 56 Mitglieder eingefunden hatten, wurde jedoch, ihrem früheren Beschlusse abzugehen und die geforderten 18009 Fl. zu be⸗ l I 9 e I 8 1 n E T A. n C 1 E 8 Beigien, Schreiten aus rüssel Cr bealitäsennbei en Gescz-Entwurf wie die Schlesische Zeitung ines weiteren meldet, mit überwie- willigen. Staats-Minister von Du sch hatte, bezüglich auf die frühe! ver. 98 über die Differenzial-Zölle; mangelhafter zustand des Forst⸗ und Acker—⸗ gender Stimmen-Mehrheit be chlossen, bei dem früheren Beschlusse weigerte Besoldung eines ; weiten Secretairs, ebenfalls die Nachbewilligung bauwesens; V hlafsi der N iffensch 1 seil hen Veröff f N is des Bedürfniss Pie Budaet⸗Kommission war . zauwesens; Vernachlässigung der aturwissenschaften und des Studiums stehen zu bleiben und von amtlichen Veröffentlichungen in der vorge⸗ gefordert, unter Nachweisung des Bedürfnisses. Die Budget Kommisi e ö C 5 . . 262 9 8 2 . 36. . 51 z . V 31 3 11 V Unt! 1 s ( igen in kr vb 9 a 6 8D = ö 2 3 ; 2 * Uisõo] Bekanntmachungen. in. . 8 uli Vormittags um 11 Uhr; gahen bestehen in jährlich 5 Fl. Quatembergeld, dem gesellschaftliche Leben. Fra nzösisch und Deu tsch. . Landeskultur.) schriebenen Art keinen Gebrauch zu machen. ; deshalb zusammengetreten, und in ihrem Namen berichtete von Itzstein über ö an ; an hiesiger Derichtz stelle anstehenden Termine ihre An; Zehnte vom Grubfelde und 1 Kreuzer Sturzgeld von Ein nützliches Hülfsbuch für diejenigen, welche sich der Schweiz. Sitten. Verhaftungen. Vermischtes. Bellinzona. . : j beide Vorschläge. Die Kommission verwahrte sich für lünftige Fälle gegen on dem Königl. preuß. Land- und Stadtgericht zu sprüche an die Masse anzumelden und nachzuweisen, jedem verkauften Zentner. Das ständige Grubenperslo⸗ Erlernung der französischen Sprache widmen, und be⸗ Die Jesuiten-Frage. Rzrovinz Sachsen. Am 7. Juni wurde zu. Erfurt die das Zurücktommen auf früher gesaßte Beschlüsse; da jedoch das Budget 3 . ,, , ,,. Son dem Vorgänger des gegenwärtigen Ministers aufgestellt und die Be=

Koltbus werden der verschollene Johann Gottfried widrigenfalls sie aller ihrer etwanigen Vorzüugsrechte nal bilden ein Schi iste in Streicher. Die s des Gedächtniss r S i Schrei tis. (Die baskis Fueros s . l ! ö fer ö u Schichtmeister uud ein Streicher. Die sonders zur Uebung des Gedächtnisses herausgegeben Spanien. Schreiben aus Paris. (Die baskischen Fueros; Zustand der! II 24 . Pi, Err ,, . ; . Flicke, geboren zu Kottbus den 6. Oktober 1809, wel= für verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an Ergiebigleit ist dahin angegeben, daß durch 20 Mann Turn⸗-Anstalt erössfnet, ie Errichtungs Kosten sind durch die Gom- gründung mangelhast gewssen, so schlug sie vor: 1) für einen zweiten Se⸗

] ; ; ö 6 ö von Dr. Aug ust Ife, Insel Cuba.) . 3 Die , , . 68 . cher im Herbst 1830 von Berlin als studiosus medi- dasjenige, was nach Befriedigung der sich meldenden täglich 300 Zentner Kohle, zu 15 Kr. Verkaufspreis Lehrer der französischen ö en en Sprache. Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. New Nor. Neue nasial⸗ und Seminarkasse, so wie durch eine Verwilligung des Ma Lretair 700 Fi? zu bewilligen; 2) bei den „verschiedenen Ausgaben“ auf

, Magdeburg nach Afrika gegangen, dort bei e, von der Masse übrig bleibt, verwiesen wer⸗ pr. Zentner, zu Tage gefördert und nach Abzug aller Achte forgfältig revidirte Auflage. Botschaft des Präsidenten in Betreff der Terasfrage. Kriegerische Vor gistrats, bestritten worden. Jeder, nicht zum Gyomnasium oder Se dem früheren Satz von 105000 Fl. stehen zu bleiben; dagegen die in diesem

9 b . , 6b chan en wget . . Unkosten täglich 60 Fl. Rein-Ertrag gewonnen werden Gr. 12. Maschinen⸗Velinpapier. Geheftet 75 Sgr. kehrungen gegen Mexiko. 5 H —ᷣ gehörige Turuschüler muß für seine Theilnahme an dem Un Jahre bewilligten außer ordentlichen Zugs- und, Einrichtunge bosten der Der ,, gion * Fü⸗ raüh Vip nn nun . 10 * igern wird der Justiz' ] önnen. Der im Sftober 1842 gerichtlich ermittelte Burckhardt, der kleine Engländer. III. Aufl. 10 Sgr. Mexiko. Schreiben aus Paris. (Das Diario über den Anschluß z öterricht jährlich 12 Sgr. 6 Pf. zahlen. ͤ ren Minister von Blittersdoif und von Dusch, so wie die Gränzberich⸗ 3 hen . er . , e , , r m, bracht . 9 andatarins in Vorschlag . Schätzungs werth war darchschnittlich Zwanzigtausend Ife, der kl. Italiener. 123 Sgr. von Teras; Handelsgesetze,) tigungslosten, zusammen mit 22652 Fl. in das außerordentliche Budget rr , . , J. 9 Prirlezerg den 17. April 18a , . w , n , dage⸗ ̃ . Brasilien. Schreiben aus Paris. (Amnestie und Minister-Krise) Provinz Westphalen. Der Westphälische Merkur aufzunehmen. Die Kammer trat nach karzer Verhandlung diesen Vor— ö . . ] 9 eben Z3 Fl. 45 Kr. Kohlen- Porraih und Eisenbahnen. Schreiben aus Dresden. (Modelle einer Luft- und vom J5. Juni meldet, man hahe mit freudigem Hoffen vernommen, schlägen bei.

öͤsischen Kriegs⸗Ministerii vom 11 Dezember 1832 im Bas Königl. Stadtgericht daselbst. 1602 Fi. 13 Kr. Inventar vom Jahre 183 bis 11 Seit dem 1. Febr. «. erscheint regelmäßig in Berlin Fenkrf᷑ 5s ehen ö 8 ; ö ö if, ) . . , . Rr. 8 8 36 . h . ] trifugal⸗Eisenbahn.) 8 9 . 3* 3 V3 9 Geheime Rath von Leonhard zu H eidelberg hält dort diesen hilitair-Hospital von Babazum am 25. O ö ö einer Centrifug ber Staat beabsichtige, in den Gegenden von Lippstadt und Wa E . , n, . 3 Hosp z 5. Oktober dessel : e . 3 ; . . Sommer populaire Vorlesungen über Geologie, denen über 100 Zu⸗

Quartal 18 beiderseits inclusive eine Gesammt⸗Zu⸗ 6141 ,, or ö dä, ren,, ränchrichten. Berlin. Börse. Weimar ben Jahres mit Tode geg er nsen sein soll, ober dessen a. * 3 n Ver Dampser, Hauzels und Bör sen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Weimar, ren dorf ein Remonte⸗Depot zu errichten und durch dessen ländlichen 7 . . . ö 9a etwanige Erben oder Erbnehmer öffentlich vorgeladen, *. Das Dampfschiff Kron—⸗ hörer beiwohnen; der Ertrag ist zum Besten der schlesischen Weber 9 , . 51 9

buße von 13,7392 Fl. 27 Kr. spezisisch nach oll Steuer⸗2 ir des sei

ö Ur. ö und Steuer-Aemter des Zollvereins. 8 1 . / . 267 nan ; . Zo ; ö Oekonomie - Betrieb der Provinz zugleich eine Musterwirthschaft zu sich binnen Neun Monaten, spätestens aber in dem auf

und Spinner.

kohle in großen Massen, rein kompakt in der Tiefe den Kunde. Archäologische Gesellschaft.

; ; . Ortes sehr zu Gunsten dieser beiden Einrichtungen verwendet haben. . .

vor bem Herrn Land- und Stadtgerichtes-Rath Spie⸗ bare Theile, produzirt 4695 Leuchtgas und steht in der , . Großherzogthun. Sessen, An f Juni, als an dem von Dr. Ph. A. Dethier. K . ö Nhein-Provinz. Auch zu Prüm ward die von des Tage, an welchem vor 91 Jahren (1753) Großherzog Ludwig J.

Hach Angaben des Besttzers bricht die sossile Braun- Zeitung der Eisenbahn u. Dampfschifffahrts— Var mfc Alterthü

; n J . J —Vaterländische Alterthumer. geben. Der Herr Ober⸗Präsident der Provinz soll sich Allerhöchsten

den 1. Mai 1845, Vormittas 19 uhr, k rinzessin“, Capt. Bluhm Stein- und Glanzkohlen ähnlich, enthält 87 brenn— Zunächst für ö ,,, und solche, die Beilage J 1 ha

; . en , , . . es werden wollen, 2X . gelberg im Königl. Land- und Stadtgerichte . anbe⸗ fährt Brennkraft mit 15 Zentnern einem Klafter Buchenschei ; ; 5. ; henscheit⸗ . ) z . e ; . ; 29 .

raumten Termine oder in dessen J. Büreau-? 3mal wöchentl. (Dienst, Donnerst. u. Sonnab.) 1 Nr. nigs Majestät dem 3ten Bataillon des 30sten Landwehr-Regiments ,, . ö er ö , . 2j el

ö ouisenplatz zierende große Säule erhoben. ie schwierige Arbei

lbtheilun 64 e schriftlich oder persönlich zu melden, n lg, il. 9. vom 15. I un bis 30. August, holz gleich. 1 Hochquart-Seiten, nebst Tabellen, Karten J. Zeich Amtl ü ji l bes gj adele nn. Johann Gottfried Flicke für todt erklärt und sein Ver⸗ jide ine = nungen. Abonnements-Pr. in allen solid uch 1 milch er * huldreichst verliehene Fahne am 6. Juni mit großen Festlichkeit ein⸗ ann alis lich von Statten = Rach d ili chen Verzeihhn! ö mögen den sich legitimirenden nächsten Verwandten beide inclusive: Li . ; preuß. Postämt. halbjährlich 25 Thlr 12 8 zei u. . geweiht. Die erslten und ausgezeichnetsten Fabrikanten ker Kreise ging gliicklich 3 . ) dem am ichen Verzeichnisse zählt ausgeantwortet werden wird. von Stettin: iterarische Anzeigen. bei auswärtigen Postämtern mehr. zien g ge inh. ,, , Elberfeld, Lennep, Solingen, Krefeld und Gladbach werden die deutsche die Unse et er 3 e ,,, nk Studirende 3ö8⸗ Inländer, Kotibus, den 20. Oltober 1613. an jedem Dienstag, Morgens 5 Uhr, nach Swinemünde, In der J. G. Calveschen Buchhandlung in Pra nal-Mittheilungen werden à Druckbogen mit WL! Seine Majestät der König sind von Stettin zurückgekehrt. Gewerbe Ausstellung zu Berlin mit einer Auswahl ihrer mannigfachen 120 Ausländer); die Frequenz hat gegen die des Wintersemesters an jedem Miltwoch( Morgens 5 Uhr, nach ist so eben erschienen und durch alle k honorirt. Inserate d. Zeile 3 Sgr., wo für sie zugleich Se. Königl. Hoheit der Prin; von Preußen ist von Stet und weltbekannten Fabrikate bereichern. In Folge eines Beschlusses 7801 Bekanntmachung. an jedem Sonnabend, 5 Swinemünde und Rügen, zu beziehen, vorräthig in Berlin in der Gropius schen ins erl. Intell. Blatt eingerückt werden. Enthält . . J ; ö bes Stadt Raths von Koblenz wird nunmehr der jährliche Clat Noihwendi ger Verkauf. . von Swinemünde: Buch- und Kunsthandlung, Königl. Bauschule Laden 12: 1) Repertorium der dahin gehörigen Literatur u. Kar⸗ kd der Stadt veröffentlicht; unterm 12. Juni ist bereits das Budget

tet ge n g e ln den m, Nai (ls. an jedem Montag, I Morgens 8 Uhr Der Grenz i n. tenschau. ) Technisches. 3) Abfahrtszeiten Tabelle. Se. Königl. Ho ö . ö . ö. Ver Kreuzhr Uunnen ) Gesetze und Verträge. 5) Ausführliche Chronit ver eingetroffen. w . Die Jahres-Einnahme, so wie die Aus abe, schließt zur neuen Jakobsstraße führenden Straße belegene Alcker⸗= an jedem Dienstag, Mittags 1 Uhr, nach Stettin, 779 und seine deutschen Eisenbahnen, 6) Chronik der ausländischen 4 n , Fd, . 6 ö 2 . ö so vie . ' 6. ]. gz mannsche Grundstück soll in seinem jetzigen Zustande an jedem Mittwoch, Mittags nach Rügen . , . n n g n Eisenbahnen. 7) Sehr ausführliche monatliche Ueber⸗ Das 16te Stück der Gesetz⸗Sammlung, welches heute ausgege mit der Summe von 15, 832 Rthlr. 17 Sgr. ab. ; Ein e⸗ . 1 ,, 4 . unit bär Tare von Sazg Thir., von welcher aber, weill an jedem Sonnabr ud, J. De . ; Eine Monographie sichts-Tabelle der Frequenz u; Einnghme, S) Dampf— ben wird, enthält: unten ö . . koblenzer, Maler ist am Frohnleichname lage 3 r Herzogthum Anhalt⸗Deßgur,. ie am 15. Juni aus⸗ , / en eins le n f ne, , e n,, r' ei5l. Die Verordnung, betreffend kie Wet pflichtung; der, Mili. Ktholishen Religion übergetreten. Ter düsscldorfer Maler gegebene Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Deßau“ , n n n n enn, n n n m Dr. S. B; Suck und Handel, so weit, sie hier in Betracht kommen. ) rair-Vorspannpflichtigen zur Gestellung von Reitpferden. Kleinenbroich hatte auf Zurückgabe eines von der Polizei bei ihm enthält das unterm 24. Mai, d. J. vollzogene Gesetz, die Unter⸗ abgerechnet worden sind, am 16. Januar 1845, an jedem Donnerstag. Swinemündez praktischem Arzte in Marienbad und körrespondirendem Agenda für den Actionair (über Versammlungen, Ein⸗ Vom 10. Mai d. J., und in Beschlag genommenen, im Auftrag des Faschings Eomité's gemal= thanen⸗ und Heimatsverhältnisse betreffend, und NG. 206 die Ver⸗ zeichnungen, Einzahlungen, Zinsen Erhebungen, Amor⸗ „2452. die Verordnung wegen Anordnung eines Handels-Raths ten großen Karnevalsbildes geklagt. Tas) eingeleitete Rechts- Ver vrdunng herzoglicher Kammer zur Ausführung bieses Gesetzes.

4

1843 44 um 144 zugenommen.

Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Die verwittwete

heit der Prinz Adalbert von Schweidnitz hier Königin von England ist am 9. Juni mit glänzendem Gefolge in

für 1844 3 Be aur d . ; 8 * ; für 1841 als Beilage zum Koblenzer Anzeiger erschie Lieben st ein angekommen. Se. Durchlaucht der Herzog von Mei⸗ ningen war Allerhöchstderselben bis Frankfurt entgegengereist. J

Vormittags 11 ühr, an der Gerichtsstelle subha bietet daher den mit den Eisenbahn-Abend Zügen am Mitglie Hes . 26

) l . ihn⸗ * n gliede der Gesellschaft für Natur- und Heilkunde ss ali üindi ßirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Montag, Dienstag und Freitag hier eintreffenden Rei— in Dresden. J tisͤtionen u. s. w.). 11) Ankündigungen. 12) Den und Errichtung eines Handels -Anits. Vom 7ten J. M. fahren ist nun, wie die Kölnische Zeitung meldet, von der Kö⸗ . . 96 . ; Registratur einzusehen. 1 dar, an 3 Tagen in der Mor⸗ gr. 8. Preis 1 FJ. C. M. 22 Sgr , . s Berlin, den 18 Juni 1844 nigl Regierung zu Düsseltorf wie guch von dem Herrn Justiz Mi Freie Stadt Frankfurt. Die von dem Königl. preußi⸗ enkühle Swinemünde und 2 mal i Woche Put⸗ ĩ , Die Redaction, Invalidenstraße 33,6 so wie Hr. Wer— , . . . . e, , . sche sul Herrn Banquier M. von Bethmann er ene Auffor⸗ 5 i erreichen, u 6. . ö. Boche Put Der Kreuzbrunnen, welcher unbestritten eine der wich⸗ ner hir , irh! * . n ö lern ; 8 Debits-Comtoir der Gesetz-Sam mlung. nister Mähler, für unzulässig erkannt, demnächst desinitiv sistirt und schen Nonsul derrn nquier M. von . wann er gangene Auffor 1821 Nothwendiger Verkauf. 16 3 um dort nach Gefallen resp. 3 oder tigsten Heilquellen Deutschlands ist, wird hier von einem Nichts ,, m, nn. onnemen K die polizeiliche Verfügun für vollkommen gerechtfertigt erklärt wor— derung zu Gunsten armer Spinner und Weber im schlesischen Riesen⸗ Stadtgericht zu Berlin, den 4. Februar 1844. e m wsuch des schönen 1 zu 6 Arzte, 9 seine Wirkungssphäre mannichfache Erfah= . . . 1 . . Angekommen: Se. Durchlaucht der Fürst Ludwig zu Sayn— en ö. Aus , n 3 , han pee lbst Lder Badebesuch gebirge hat erfreuliche Resultate geliefert; wie dus den veröffentlich⸗ Das n der Karlustraße Jr. 33 belegene öpsaffen ) 44. Lemonius. rungen E rüber zl machen gestattet auf die umfassendste ö. n, ö. 9 u ge in⸗ 90 , , Berleburg, von St Petersburg. K s Aa ge ö D 0 w 9) ten Beitraaslisten erhellt sind noch an 3000 Rthlr ein egangen di 38 ? . ü , ö. gen, und kein blindes Opfer des vorübergehenden Bör— Wittgenstein⸗Berleburg, von Hi. ö no e en Ho e Wünschen entspreche. u Wetz⸗ k . 9 Rte. e ,,, bergsche Grundstück, gerichilich abgeschätzt zu 31824 2hlr. 162 . flachen i güne fall f . . 6 e Zustandes zu 3 Das Ver ahn gn. en Abgereist: Se. Durchlaucht der General- Major und Con ö . ö w . ö . theils schon' an ihre Bestimmung befördert wurden, theils ehestens 78. chf ztliche Publikum bestimmt, und diesem en! e; zndi ars 2 * gerek. bm chr-Briaade, Fürst Wilhelm Radziwi ö. nn, n , 46 i eh zerden. 8. Juni, welches eine vollständige Uebersichts Tabelle mandeur 'der 6ͤten Landwehr-Brigade, Fürst W helm Radziwill, gerichteten Turnplatz zum erstenmal bezogen. dahin abgehen werden

27 Sgr. 6 Pf, soll am 25. September 1844, Vormitt. 11 Uhr Auf Antrag des kompetenten Gerichts in der Schul- wird das Buch gewiß keine werthlose Gabe sein. Uebri. der M ersten Monate des Jahres enthält, und auch b : an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und H ddensache des Simon Spiegel zu Königshofen wird gens giebt der Verfasser im Anhang auch eine kurzge— r , 36 en,. an 6 nach Havelberg; freien Hausestadt Hambur n hie ** eᷣ 1. Juni. S rige un , e . . . Oy en! ö n ,. zr . hill, fable Barstell mig der ibrigen Heilm itel . , zu haben ist, kann dieses augen— Der Minister NResident der freien Hansestadt Hamburg am hie— kJ . ö. Dresden, 14. Juni. , , vorigen Landtage kam berg, hiesigen Gerichts Bezirks, der Versteigerung an ö . h l fa fg. Ti sigen Hofe, Godeffroy, nach Hamburg. in der zweiten Kammer durch die den Handels- und Fabriksstand ver⸗ 180 ; den Meistbietenden ausgesebl werden. Eine ute Be I781 ie Pfälzische Ludwigs-Bahn, . . . nn . . l Eian ia: gen gr e . 132 schreibung des Strichs - Gegenstands solgt hier nach l Ei enbahn— A . ; früher ; 3 , , ,,, ; Das in . zwischen den baden n und sind die näheren Notizen, als die bergamtlichen ; ise nba n 2 ng legenheit. Rhein⸗Bexbacher⸗ J Regen, aufgestellen Einwendungen und Ansichten O. Müller s ( Götting. der , . Anbeginn der volcentischen Funde erkannte und hauptsãächlich stücken des Kaufmanng Aumann belegene Grundstück Belehnungs - Urkunden, die Beschreibung des Gruben. uebersicht aller Sollen detch eim Saugffi- . , . J Archäologische Gesellschaft. Hel. Anzeigen 163) St. sa ü 5h, W. Abckens (J. Mittel- Italien 2. von 8 Müller nachgewiesens Chargfter altiscter Kunst für, die in Etrurien 9 1 seldes mit Angabe der Abgaben, Einkünfte, des Per— cherlen und proektirten Eifenb al 9 Ludwigshafen (u. Speier-) Berbacher— ) . , TL. 289 34. u 337 5.) .und Dr. Henzens (s. Allgem. Zeitung vom 7. und in Rola (weniger für die in Unter-Italien und Sicilien) gefundenen enbahnen in Eisenbahn, In der Versammlung der archäologischen Gesellschaft Lom 6. Juni Sept. 1843 Beil.); er suchte dieselben zu beseitigen und zu widerlegen, Thongefäße unzweifelhaft, und wäre er nicht zugleich von den sprechendsten Spuren ausländischer Abkunft begleitet, so würde die zunächst liegende Er=

1

des Stellmachermeisters Kley, gerichtlich abgeschätzt zu ĩ . ĩ ü se sonals und der besonders erheblichen Nachrichten für . 5 n g. . 51 , . kl Vormitt. 11 Uh den Streicher, das Schätzungs⸗Protokoll und . 6 8 1. 61 , besonders abgedruckt aus dem Dampfer, oder der v. J. legte Herr Gerhard das Maistũck der Anchä solo gäischen 36 indem er nachwies, daß die von den beiden ersten Gelehrten angenommenen ö 83 . ; anf ber eich tell ab bassi n r. * n t, amtl. beglaubigte Ertralt der Quartals- Rechnungen Nach offiziell n Mittheilungen Zeitung der Eisenbahn- und Dampfschifffahrts - Kunde tung vor, in welchem das in Neapel auf Herkules und Jole gedeutete. Systeme einer rechten objektiven Grundlage entbehrten. Unter den einzel klärung jener faufendfältigen Vasenfunde, als eines aus Attika einge⸗ pothekenschein sind in der Registrat Taxe und Ho bei n n fr Gerichte zur Einsicht jedes Strichs⸗ Hon Major K urts. Statist. Teyt . von Dr. Ph. A. Deth ien. pompejanische Wandgemälde neu abgebildet und von Hern Panoftas auf nen gegen die beiden Letzteren geltend gemachten Bemerkungen ward beson- führten Handels -Artikels, wohl auch die gültigste und anerkannteste sein. ei Registratur einzusehen. lustigen aufgelegt. herrn . zedlitz-Reutinch . * in' n Freie Nin 8. nebst 1 Karte der Bahnmrichtung, Preis 4 Thlr. Herkules Liebe zur Auge, der Mutter des Telcphos, gedeutet ist. Ein eben ders hervorgehoben, daß Abeken auffallender Weise den von Müller began⸗ Selbst die sogenannten ägoptisirenden Vasen (die, mit den übrigen gemein- K 53 Zur Versteigerung selbst steht Tagfahrt im Orte h wöürts 14 Thit. Thlr. f. aus— . ; oder 127 Sgr. darin enthaltener Aufsatz von Herrn Franz, behandelt von neuem das genen, aber später anerkannten Irrthum, Vellesus 1, 4 nenne die Führer der Rin untermischt, in der That nicht wohl von diesen sich trennen lassen) wür⸗ 3266 Berlin, 1844. Eisenhard stsche Buchhandlung, griechische Epigramm, welches zugleich mit längerer Inschrift in lykischer Kolonie, welche Kumä in Italien gründeten, Attiker, trotz der Klarheit jener den sich füglicher von Attila, dem empfänglichen Mittelpunkt für alles Aus-

las i] Nothwendiger Verkauf Rolh, und zwar an der Grube selbst, a ; uf garl! ͤ i. 1 ,,, . 8 . . = y Berlin, Carl Heymann (H. Geiststr. 7). Charlottenstr. 15. Schrift auf einem mehrbehandelten ranthischen Denkmal, jetzt im britischen Stelle und überhaupt der ganzen Sache mit Entschiedenheit wiederholt sänvische, ableiten lassen, als von irgend einem anderen, von Herrn Kra⸗ mer unserer Vermuthung überlassenen, Fabrik- oder Stapelplatz, und den⸗

Stadtgericht zu Berlin, den 14. April 1844. Do nnerstag, den 8. August 1844, früh ñ )

Das in der Blumen straße, Ecke . Rosengasse,ů an. . aber werden ha , 10 uhr, 96 . 6 9 . Nach. Museum, enthalten ist. Hierbei ist festgestellt worden: 1) daß die lolische (s. Mittel Italien p. 329, Anm. 2 es. Kramer Ueber den Styl 2c. p. 159);

Nr. 59 i Schmidtsche Grundstück, taxirt im geh Mellrichstadt, den 13. Mai 1844. '. '; 16 ügliche, als: r. ! 4 ö , , . 38 h] Inschrist der griechischen erst später hinzugefügt wurde; 2) daß die grie= ferner daß der von Henzen hervorgehobene Umstand, daß unter dem Fuß noch sind fast alle Alterthumsforscher, welche mit diesem Gegenstand sich

k , n nb hn sisaͤi, Dl dete , Gin ö 8. Wolff sohn, Königl. Hof- Zahnar t, * ite Juschriß nit ädabtsche nisüteii. än, ü dice nete ie nnd hr, lad irytien Jefendenel Gesäße des ölreeg Srczurian, Krustische näher kfsckäslilen (gegenwäarlig woll auch mit Inbegriff Nadul. Nachette )

November 1844, Vormitt. 11 Uhr, (1. 8.) Seidenbusch, Landr. pi v. A. m ; , Schloßplatz 14, 2 Tr empfiehlt sich sowohl dem hiesigen die lokische etwa in Alerander's Zeit zu setzen ist; Jene auch darum, weil Schriftzeichen ein gekraßt sind, welche seinem Bedünken nach hinreichen zu der Ucherzengung gelangt, Laß jene zahlreichen Denkmäler attischer Kunst quenz u. v. A. im. . ; hh. in dem darin berichteten Sieg eines Sohnes des Harpagos besiegte Arka müßte, die Verfertigung dieser Vasen im Etruskerland selbst außer Zweisel nicht aus Attika eingewandert sein können, sondern aller Wahrscheinlichkeit

an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Ta i Taxe und Hy= Kurze Beschreibung des Kohlenwerks. ls ste nden hohen Az a. geehrten Puiblits zu zahneisili⸗ hnt si glich ftir i frei hohen Ade geeh P zu zahnärztli dier erwähnt sind, welche man füglich für Söldner halten kann, wie der zu setzen, in der Thak nichts beweist, wenn jene Zeichen, nach dem ger nach in Italien verfertigt wurden. Nicht blos der Verfasser des Rapporto ; Denkmälerfunde diese Ansicht frühzeitig aus,

polhelenschein sind in der Registratur ein ͤ ; , üinstlicher! t zusehen. Dasselbe besteht aus einer Fundgrube und vier Ma⸗ en n u. Anfertfgung künstlicher Zahnarbeite ö ö / 6 ö os] ßen gevierten Feldes. Es ist mit einem Wasserstollen Bei C. F. Amelang in Berlin erschienen und sind ,,, en fr en. foprische König Evagorgs im langen rige gegen , n,. sie führte. brauchten Ausdrucke und der Analogie anderer ähnlicher nicht seltener Bei⸗- volcente sprach inmitten der Niachwem über den Nachl und 2 Förderstollen angelegt; besteht aus mehreren durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes Selöstansfüllen hohlst Zähnz, das zlacen doo güll. 158g. Hierauf las Hern Kramer einen Aufsahs üer eie Herkung 2 spiele zu schließen, nach dem Brennen der Gefäße gemacht sind, sondern auch Hiftied Müller, der das aihischt Kunstelemsnt dieser Vasen nen. Gan b er ! 1 des hierselbst verstorbe= übereinander liegenden nr fen, wovon eines ab⸗ u haben: 129 Züll. 1 Thir. Zahntin kt ur zur Befest. d. Jãhne malten griechischen Thongefaäße Italiens und Sicilicne . Der Ver⸗ Dieser Vortrag ward unterstützt durch Zeugnisse für den geringen zuerst ausführlich begründete, fand die entfernt von der Anschauung ihm be we n nr err 4 Joachim Höpfner das Kre= n. ist. Die Siotz sind fortstreichend. Die Grube fab) D kl z R 2. 1. v. Jahnsleisches d. Flac, 10 Sgr. 20 Sgr. u. 4. Thlr. u. fasser gäb zuerst eine gedrängt Uebersicht der wichtigsten Gründe, Raum, welchen die Gläber Athens für Kunstdankmäler darboten, dini. Lorllegenden Aktenstuͤcke für sein besonnenes Urtheil vollkemmen genügend, äubiger desselben . en ist, so werden sämmüiliche efindet sich in der Nähe von Quellen und es gehört er eine Franzos; Zahnpulver zum Reinigen der Zähne die Dose 73 Sgr., welche ihn zu der früher von ihm ausgesprochenen, und durch- kin für die geringe Beweisfähigleit unseres Mangels an echtgriechischen um auch entfernt von der Anschauung volcentischer Vasen deren Verfer= dem urch äulgesotden, spälesiens dazu ein grohes noch nicht vollendetes Taggebdude mit eine Sammlung den hm Sprechen nölthigsten Wörter 15 Sgt. u. 1 Thlr. Zu sprechen ist derselbe während des geführten Ansicht (saa leber. den Sts lt un his Herkunft, der be. Vasen gegen die Annahme ihrer Einführung nach Italien. Dagegen wal tigung in attischen Fabriten euischieden abzulehnen. Von (einer weit hen Wohnungen, Stallungen und Trockenhallen. Die Ab ! und Redensarten, ucbst leichten Gesprächen für das . Wollmarktes Vorm. v. 8 12 Uhr u. Nachm. v. ] Uhr. malten griechischen Thongefäß? Berlin, 1837 veranlaßt hatten, Derr Gerhard bemüht, einerseits dem Verdienst der zum Scelbstunterricht Folgerung, die volcentischen Vasen möchten aus Kumä eingeführt sein, war daß die Gesammtmasse jener Gefäße, im Ganzen und Großen, mit, Aus- in der griechischen Vasenkunde so vorzüglich geeigneten Kramerschen Schrift, jener bereits selbstständig gewonnene Grundsatz in der That unabhängig; eben schiuß jedoch der sogengunten ägrptistenden, n Attila gefertigi und in jene andererfeits aber den Gründen ihr Recht zu sickern, welches der karin ver. so sehr, als er es von den eingekratzten Fabritzeichen ist, deren dem Gefäß gleichzei- Länder durch den Handel eingeführt seien. Hiernach beleuchtete er die da— fochtenen attischen Herkunft italischer Thongefäße widerstreben. Zwar ist ) tiger oder erst später ersolgter Ursprung füglich außerhalb der Sauptfrage