1844 / 170 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

985 989

ĩ ; 14 ; ; ; ; ĩ i Juni 4. klärte, die Regi denke ni ĩ iwersitã j ĩ ĩ jnvil 66 en, als sein Urtheil über den Wert meines Erkennungszeichen anzulegen (es wurde vorgeschlagen und angenom einzusenden. Langen bielau den 5. Juni 1841. von Kehler, als erklärte, Regierung denke nicht entfernt daran, die Universität aris, 14. Juni. Der Prinz von Joinvill ö . . ö. v e eben, 2 gif n, als s h h men:. Das liber us Bausttith und 3) allen Iheilu g mti zur Erinncrung garn, e , l=. Regierung zu ö J. auffue ben, und. Staat rat Neben ius se te hinnn! baß ihr n,. aan 4 ö , 1 2 * h m eren n,, schickt sich nun an, über Art. 3 des 6 Tas in Landeshut erzeugte Maschinen garn hat sich bereits eines , j . n,, der Königliche Landrath schweid⸗ , ber wissenschaftlichs Wirkungökreis nie entzogLen nister gehabt hatte, in Begleitung mehrerer Stabs-Ofsziere nach es a eine 6 Alus nia 53 mn daß Bestände davon nicht ö . 6 n. . Zujaße; n a. one. Toulon abgereist. Man glaubt, daß er seine Fla ö. t = r 1

so anerkannt guten Rufes zu erfreuen, da un' i „Indem ich vorstchende Velanntmachung zun öffentlichen Kenntniß bringe, ; w. h , n line Flagge am Bord des zur Gutheißung vorzulegen. vorhanden sind und vielfache Bestellungen nicht haben vollständig zu Provinz Posen. Die Redaction eines in Posen erschei⸗ richte ich an mehrere hierbei beiheiligte Drtsgerichte die ernste Aufforderung, Groß Dreideckers le Souverain aufpflanzen wird. Herr Varnier, Mit⸗ Hern Lherbette verlangt, daß eine Art von Spezial -Verfahren i

z ebracht werden können. Aus diesem Grunde sind denn K ; 12 = 4 eg. 49 2 . . roßherzogthum Oldenburg. Die „Gewerbe- Aus- glied der wissenschaftlichen Kommifsion für Algier, der nach bem Trak⸗ L . . * Spezial ⸗Verfahren im Ausführung g ach s nenden Blattes der Mäßigke its Herold hatte dem Re dem ihnen entheilten Austrage sich mit aller Nüchsichtslosigkeit zu unterziehen, stellung inlandischer Industrie Krzeugn sse / ist im 3 Jen im Ke (at an der 6 . Jahr = eln e 2 62 * a,, * * ,, , nn nnr, ,

au zu dem Weber Unterstützungs⸗Geschäft aus der Land eehuter dacteur der Barmer Zeitunz Herrn von Wenkstern einen Aufruf da leider die Erfahrungen der vorigen Woche bewiesen haben, wie einzelne inosaale ö. 1 n⸗ t.

ͤ ch . ; 5. . 1 . B mer? 9 * . 56 Qnsasf sfes sich so lei ss zlicher C ale zu Oldenburg eröffnet worde Das V ch weist entirte, i Pri ür d ; E iti ĩ ĩ berei ch ü izei Eis. ch Spinnerei bisher nicht mehr als...... ... 520 Schock i its sach it der Bitte A e Bar- Insassen des Kreises sich so leicht verleiten lassen, von gesetzlicher Ordnung, n . 9 n. Das Berzei niz wen präsentirte, ist dem Prinzen für die marokkanische Erpedition ei bereits durch has Gesctz über die Pol d

ö für die Mäßigkeitssache mit der zitte um Aufnahme in die Ba! Pslichtgefühl und guter Sitte abzuweichen.“ über 550 Nummern der ausgestellten Gegenstände auf; aus fast allen gegeben. s en, mn das der Kammer schon en, m n,,

Maschinengarn zu erlangen gewesen, wogegen aus ande⸗ Zeitung ü In Nr. 5 der obengenannten Zeit⸗ ile Lander : . s itr ; 63 219 M mer Zeitung übersandt. 3 gene 3 Theilen des Landes, mit Ausnahme von Birkenfeld, sind Beiträge Die Pairs Kammer hat in dieser Session folgende Gesetz Ent- wn n Tun gan beim; . schtzte Bunten bes Lastenbuchs, namentlich ö 5 die Abtheilung der Tarife für die Zweigbahnen. ,

ren schlesischen Spinnereien ö 980 * 4 . aLbende Antwo erw Re⸗ ö ; . ‚. andes 1snah: i 6 zu diesem Zwecke angekauft worden sind. ,,, , Nhein⸗Provinz, In der Sitzung des Assisenhofes zu Köln 2 Im Ganzen zeigt diese Ausstellung (es ist die zweite würfe votirt: 1) über die Eisenbahn⸗Polizei, 2 über den Sekundär⸗ w, Herr Mezner wird sich von der Dunalität der landeshuter Garne Morgen und ʒu ö 2 Cini lar nit erfüllen zu können. Dasselbe vom 8. Juni erklärten die Geschworenen den Ackerknecht F., welcher 4 ründung des oldenburgischen Gewerbe-Vereins) einen nicht un. Unterricht, 3) über das Budget für 1814, 4) über die Fuhrwerks⸗ . e, n, n. entgegngt, die Kommission habe big, oom der auf der hier am 15. August d. J. beginnenden Gewerbe. Ausstellung n . mit . e ner. unseres Blattes und kann deshalb als angeklagt war, „am 28. Dezember 1843 auf der Fahrbahn der rhei⸗ . . Fortschritt und ein reges Streben, dem allgemeinen in- Polizei, ) über eine National-Belohnung, 6) über die Jagd Polizei rm e ge af 66 1 . von Montpellier nach Nimes ge. Kenntniß verschaffen und danach sein Urtheil berichtigen können. Korrespondenz nicht auf , werden; als Inserat muß es an uischen Eisenbahn zwischen Köln und Müngersdorf vorsäßlich zwei dustriellen Aufschwunge unserer Zeit zu folgen. ) über die Gewerbesteuer, 8) über die griechische Anleihe, 9) über life in Wege- und mn riefure 2 ,, 3) Derselbe meint zwar, um auf den zu 1) erwähnten Un- dir Erpedition der 6 ben und dann natürlich honorirk werden. hölzerne Werkzeuge auf die Schienen hingelegt und Lurch diese Hin⸗ eren ; e. ö . die geheimen Ausgaben, 10) über die Militair Pensionen für 1814, Herr Lunau behauptet, zwischen Bahnen bestehe kein terstützungs⸗ Fonds zurückzukommen daß für die Spinner nichts Durch Jlichtabsendn as geöegern ita wil ich Ihnen diese Kosten dernisse den Transport auf der Bahn, absichtlich in Gefahr gesetzt zu ; 91 339 um r gunschweig. Seit dem 12. Juni ist 11) über die gRielrütitung; äußerbem 26 Geset- Einwürfe von lokalem Aehnichteit. Bahnen bestehe keine geschehen sei, er übersieht aber hierbei, daß nach der Bekanntmachung sparen Den ich r daß die Sache in unserem Leserlreise iem haben“ für schuldig, vorsätzlich die fraglichen Werkzeuge auf die. ĩ 2. 29 K 29 eine Rabbinen Versammlung zusammengetreten Interesse und über Territorial-Abgränzungen. Jur Berathung liegen Der Berichterstatter beharrt bei seiner Ansicht, daß die Kommission der 1 Spinnerei 2 31. 9 d. J. welche 2 auf nl en Auge begegnet 4 hochstens beachselzuckt werden wird 1 er . k 4 3 wel ee, e nn, ,, . . vor: 1) die Aufsicht über die Verurtheilten, 2) Die Wein—⸗ . Kammel angenommene Eisenbahngeseh zur? Grundlage habe eine so unbegreifliche Weise aufgeregt hat, eit dem 22. Januar d. J. Die T . 2e; . ae en sfkken] der Bahn in Gefahr ge bracht zu haben, fanden es jedoe i t⸗ 2 q neger rer ausgeblieben. älschung, 3) die Erfindungs⸗ atente, 4) die Einberufun h mussen. j; . . für 25,447 Rthilr. 15 Sgr. ] n,, m. von armen 6 . . , . eg, 143 . wieseng daß z die n. ö 16 . I, , . , n, , ö er . Mann, 5) ar 23. Verfassung der . J. ee, e. re, n,. Kammer in ihre Büreaus zusam⸗ nern angekauft worden ist. Am 14ten d. M. hatte die Ausgabe für rann , ,, wa g eg R , den mein Dei Gerichtshof verurtheilte hierauf den Angeklagten (unter un ben . er. 1 eler des vierzehnten Jahresfestes der Juli-Revolution, 7 „. menberufen, um das Gesetz über den Sekundär⸗Unterricht zu besprechen. 2 * den Betrag von 28.903 Rthlr. erreicht. Dasselbe . , k dung des z. i der Verordnung wegen der Bestrafüng der Beschãdiger 1 2 ö , , 2 e,. im Saale Eisenbahn von Montpellier a, rr. 8) d Vollendung der ö. Dies wird die einzige Erörterung der n. 2 wird nach vorheriger sorgfältiger Sortirung zum Verweben ausgege⸗ win 6 bie umd g , w das f ons Allen . die der Eisenbahn Anlagen vom 30. November 1810 zu fünfsähriger gran ch 36 * ven . . e, nn, * 7 n, , zu gänge des Pantheon, und 9) die Gefängniß-Reform. Ueber die vier les Vesetz in der gegenwärtigen Session sein und man ist daher auf ben, bis auf diejenigen Suantitäten, welche an soweit noch bemittelte . senruundi ö. Bemühun 9 Seitens . leruna und des Klerus uchthausstrafe. Der Eindruck, den diese Entscheidung hervorbrachte, die zu diesc. Versammlung 6. eingetr . , . iabbinen ze, ersteren dieser Gesetz Entwirfe ist bereits der Bericht erstattet, über ,,, Weber zu ermäßigten Preisen abgelassen werden. zur Ce 64 ng e , e ee muliche K sogengnnten war in jeder Beziehung ein günstiger, und der Fall dürfte Böswilligen up lang bereit. eingetroffen sind, den gastlichsten die anderen sind die Bexichterstatter von den Kommissionen ernannt. Grossbritani h 6) Die Unterstützung der armen Spinner durch Ueberlassung Maß igkeit y . ist: z Ablenkung bes Tolloauges von den wich zum warnenden Beispiel dienen. . Dazu kommen noch die Gesetz Entwürfe, welche die Deputirten Kam⸗ 1 46 *. nien und Irland. von Flachs zum Einkaufs preise und Ankauf von Garnen sindet von . 1 er. gl , n ,,, me, Enki. . Freie Stadt Hamburg. In der Nacht zum 16. Juni mer bis zum Schlusse der Session annehmen wird, und welche die de Hberhaus. Sitzung vom 13. Juni. (Nachtrag.) Nach⸗ Erdniannsdorf und Grüssau aus fortdauernd im vollsten Umfange nder Fi. Gemuͤther? der in Len letzten Jahren zum Theil verloren ist zu Hamburg der hochverdiente Bürgermeister Dr. Schlüter ge Pairs-Kammer nöthigen werden, ihre Sitzungen noch 3 bis 4 Wo en . . mgrollanischen Angelegenheiten verhandelt worden warn, statt. Sämmtliches angebotene Garn wird zu guten Preisen abge gegangen““ Dazu wird kein liberales Blatt die Hand bieten. So Aus lan D. storben. ; : chen nach dem Schlusse der Deputirten-Kammer zu verlängern. re. 8. Lords eine längere, Debatte über den Antrag Lord nommen, so bald solches nur von brauchbarer Qualität ist. . die Bran tweinherrschaft auch ist. so ist Ministerherrschaft * . Sir Henry Hardinge, der neue General Gouverneur von Ost⸗ If 9 e, . 86, ein Sptzial-Comité zu ernennen, welches die Ein= 7) Zur Abhilfe der großen Noth unter den Webern hat nur in in priestetherrschaft doch noch schlimmer. Barmen, den J. Ja Deutsche Bundesstaaten. . rankreich. indien, ist auf seinem, Wege dahin, den er über Marseille und , . Betracht nehmen und, prüfen sollte, inwiefern die beste⸗ dem Umfange gewirkt werden können, als das angekaufte Handgarn . 811. Die Redaction der B armer Zelt un J. Stto von Königreich Sachsen Der „Evangelische Verein der Pai crs-Kammer. Sitzung vom (3. Juni. Sämmt Aegypten nimmt, hier eingetroffen und dem Könige durch Lord Cowley zem en Schutzzölle auf den Handel mit dem Auslande, den Gewerb⸗ die Mittel dazu bot. Nach der vorgedachten Bekanntmachung waren 28 nkstern 5 ö : ustẽ e Titus, 3 . seinc d ich! gan pl. Versammlung liche Artikel des Gesetz Entwurfs über die Ersindungs Patenle wur= und Herrn Guizot vorgestellt worden. . ; i. cer , , g, und die Wohlfahrt des Landes überhaupt vortheilhaft in diesem Jahre bis zunn 3. Mai, n Lehnweber Gatne zu sbb ö . am 0 und 9 1. Se , in Göttingen halten. Der Central⸗ ben heute in der Fassung, welche die Deputirten-Kammer ihnen ge HI Paris, 11 Juni. J 8 23 li, d, Eee, g,. Der edle Lord bezweckte mit seinem Antrage Schock am 114ten d. M. zu 6059 Schock Leinwand ausgegeben Provinz Schlesien Die Königliche Regierung zu Bres— Vorstand , e, e, , ain adung; daß es bem Gesammt Verein geben hat, ohne Amendements und fast ohne Diskussion angenommen. ten-Ktamme ö. * k In der heutigen Sitzung der Deputir⸗ 1 der Zölle und machte bemerklich, daß gerade der jetzige und für abgelieferte Waare 6722 Nthlr, an Lohn gezahlt, und wenn lau hat durch i , * erscheinenden Zeitungen die nachstehende ö. eng ö . Perle bn fung lb geordnete anderer Nur über den gesammten Entwurf konnte noch nicht abgestimmt wer bahn e , . ze die gestern abgebrochene Diskusston liber die Eisen—⸗ Hei punkt, da die Einkommensteuer 15 Millionen mehr einbringe, als unter theilweiser . von rr, . 29 r genann vom 6. Juni' datirte Berichtigung veröffentlicht: . . k . . , ma n n ü Wachen wünschten, 94 . nicht mehr die nöthige Anzahl von Mitgliedern anwe⸗ gestern * a, fe n, ae g . er hatte , 8 Pfd. anstatt 6. „Hh0 Pfd. ), dazu ten Orten aus, jetzt ungefähr 1200 We er-⸗Familien beschäftigt wer⸗ . h . . i ke 3 ö feines Werke 1. An nd war. . h bent. bn, nn,, n, Schluß der Diskussion über das gscfg gnetsten sei, indem diese Steuer die Mittel darbiete, den im den, so hätte ohne n von Maschinengarn nur die Häfte 23 . n. a. . zr crm ee ge n e nen . . ö. . , sth . , der Herten Hure de Bort und Chasseloup-Laubat aus Anfange unvermeidlichen Ausfall in der Zoll⸗ Einnahme zu decken. dieser Zahl Beschäftigung erhalten können. Daß es aber in dorti ene, zu er aber sein n üiwingt an, ö Königliche Regierung n ke seu r en. hin, bereits manche thesls schon bestehende, Mi Deputirten⸗-Kamnner. Sitzung vom 13. Juni. Der . , k mag . 946 zn Gunsten der eidgenen Prennttz bal indeß ger Gegend noch arme Weber genug gitbt, geht daraus ha . ,, ir, n n, n 6 , H. ö 1 . file erer Bzrng, Minister der öffentlichen Arbeiten, Herr D e e in, a t, , Gon 3 . S ö. osten geschehen soll, wobei ihm jedoch frei stehen in England zur Zeit noch so viele Vertreter, daß die Minister es gar hervor, daß täglich mehrere, mit ortsgerichtlichen Armen und diese haben ergeben, daß weder Rahrungslosigkeit, noch Nahrungs- Buchhol ei ee nt ) Mitgliedern KRolbiß, Frankenberg, Frei⸗ erwähnt, in der Rede, womit er das zweite Amendement zu dem Ge⸗ hachle ö. . g. dann zum Betrieb an Gesellschasten zu ver— , ,, nöthig fanden, den Antrag durch bedeutende Redner ihrer Attesten versehen, sich einfinden und auf das dringendste um fummer Urfache der verübten Verbrechen gewesen sind, da die Krause⸗ . . . Grimma Lommatzsch, Neustaädtel Delsnitz, setz⸗ Entwurf über die Eisenbahn von Orleans nach e brenr be 3 6 Veute sollte nun darüber abgestimmt werden. Lebhafte Partei bekämpfen zu lassen. Lord Dalh ousie sprach einige Worte Arbeit bitten. schen Eheleute hinreichende Arbeit, mithin Verdienst gehabt haben, son 4 a, gh dre g n, ren, for sind in i alle feen den Anhängern des Systems der bloßen Pachtge . , , . . 3 er Antrag . am Schlusse der Sitzung mit 184 ge⸗ Pegau, 9. 87 ü ellschaften aufgestellten Argumente zu widerlegen. Er zeigte durch auf der Tibunc sesl n uch ö . . 52 ; girt, des Inhalts: „Eine Summe von 12

9 Die ; f Spi der z der Kraus— ; en Wochen in sast beständiger Ge= ö ö. re,, trve 8) Die ihnen gewordene Unterstützung erkennen Spinner und dern daß der Krause (et mehrere: Wo e , , , Enöstehen begriffen. Rach einem Lon der leipziger Zeitungs Expe⸗ i g ö ; ö. müths Unruhe gewesen und sich zu aufbrausender Hitze hat hinreißen lassen, ĩ * 1843 Berechnungen, daß der Staat bei dem Syste es Ge 42 Milli ist sür die Eis s en 6 zu Ende dee Jahres 1813 gen, aat bei dem System des Gesetzes von 1842 Millionen ist sür die Eisenbahn von Orleans nach Tours und eine andere Unterhaus. Sitzung vom 12. Juni. Die heute fort⸗

Weber dankbar an und viele achtbare Gebirgs⸗Bewohner, selbst Lei- ; . j ue eraiebt sich, d 5 ; 9 : 3 4 j in d ĩ öbsten Mißhandlungen des Kindes seiner Stief⸗ dition ausgegebenen Verzeichnisse ergiebt ich, a ; s n ,,,, l. ͤ nen⸗ her * in der er auch die gröbsten Mish igen Rind dition ausge genen. ,,. , ü. n m. mindestens eine gleiche Einnahme habe de e bei de e S von 36 Millionen für di 3 ö 12 e . . ne, , n, . . tochter gegen die er angeblich schon fei seiner Verheirathung eine große in Leipzig . 77 Zeischriften ,, e n, ich . gengese ten ö . 1. . eme 3 . . , l, 7 3 nach ,. bewilligt.“ gesetzte Debatte über den Antrag des Herrn Ward in Betreff der ; ; , an . ö gten Abneigung gezeigt, begangen hat. 18327 nnr auf 52, und im Jahre 1841 auf 66, beliel, ( im ma, wünscher ö ingen jo viel zu ni, , entwickelt sein Amendement, das nur beantragt worden zu Revenüen der irländischen S * e g ee e e, , . 2 Beamten auf Erzeugung eines guten und reellen Handgespinnstes, so Es bir ie nun, da die Mutter des Kindes in Geschäften abwesend war, das im Jahre 1832 mit einer Zeitschrift verzeichnet war, zählte im k lasse. Ueber die Einwendungen, welche mit Hinsicht auf den ö scheint, um die These wieder vorzubringen, daß die Kammer ohne zu⸗ sition unter n . Staatalirche wurde auf Seiten der Oppo⸗ sprochen. Es wird dem Weber gutes, strenge sortirtes und richtig daß der Krause dies beabsichtigt, zur Folge gehabt, und aus Schreck über ö. er, Provin glalstãdten erscheinenden Blätter mit hinzu, so ergiebt erden,, sind, sagte der Minister;: e ine, der Eisenbahnen, als die durch jenes Gesetz sestge— Sir . u jh ell and Sir Charles Napier geleitet, welchen geweiftes Garn übergeben und auf die sorgfältige Anfertigung der die verübte That und aus Furcht vor Strafe sich derselbe zu dem ausge— sich eine Totalsumme ber Jeitschristen von 53 im Dezember 1813, e , ,,,. würden noch viel mehr Anlaß zur Agiotage ge= . r, n, n, ,,, H 3. . . eel un —? Sir James Graham von Seiten der, Minister Leinen gehalten, auch werden die Weber durch Vertheilung guter führten Selbstmorde bewogen gefunden haben.“ K im Jabte 1832. Hierbei ist nun noch zu bemer⸗ 6. als die Finanz -Gesellschaften. Dieses Geschäft besteht in der That durch den Staat. (Her * usführung der Bahnen einzig und allein 2m 6 en. Das Resultat ist bekannt und wir haben nur die Haupt⸗ Webeblatter 3 a6 or! Das S Eu ers Kreisblatt enthält nachstehende, von alfo 47 mehr als im Jahre 1832, Hier ist nun zu, arin, daß, man verkauft, was man nicht hat, und daß man kaust, was Staat. (Herr Bineau ist selbse en ausgezeichneler Ingenieur Argumente der Redner für und wider den Antrag in 2 und o nes . Löhne befähigt, den Ansprüchen ; . an. 66 z n. a ö. 9 , n , . ken, daß mehrere der fachwissenschaftlichen, in Leipzig erscheinenden nicht geliefert erhalten will. Es wird, durch die Aussicht auf dhl n! , . Sächverständiger, der die Fortschritte der Wissenschaft und der J pituliren ntrag in Kürze zu reka auf gute Waare Genüge zu leisten. en zu Breslau erscheinenden Ze! ungen wiederholte Bekanntmachung ze erschri Zei Expedition nicht debitirt werden, mithin Schwankungen in den Coursen begünstigt, und die Aeti Pachtges Mechanik, welche seit 1312 gemacht worden sind, namentlich in Belreff Sir C f i ; J I d iges e, sen n len eln ee ele. ĩ ür i 1 rt ü ĩ r⸗ . aude des ? ; . , 3 ; . 5 er Fi Gesellsch⸗ 8— z , , . ö zeugung zufolge müßte das G z 842 56, . * ai. Mi 8 ; 8 h ? olischen ore. f 3 ihre . . . , . n dre , mn und mehrerer Fabrikbesitzer zu Langenbielau, insbesondere des Kauf⸗ ist, was besonders auch von Dresden gilt. 21 , Ich, nehme nur ein Beispiel: Im Jahre 1840 gen . 366 n . . J gut sein mochte zu der und Epislopal Nirche in Irland, um den Gefahren vorzubeugen, welche im ung nich sowoh ihr Interesse, als vie mehr das der vaterlän ischen . Erben kh Bie nn g, der genre nge isbent . ie ö ahnen. noch nicht in Gunst, man war noch nicht kühn ge— diesein Gesetze r . ö. . 9 zs Mißbrauches, den man mit Falle eines Krieges England von Irland aus drohten. „Wir haben zwar Linnen⸗ Industrie vor Augen K . und Andretzto, haben die Aufrührer die Wagren-Vorräthe geplündert, Königreich Hannover. Die erste Kammer der Stände hat in . 3 ,. . i, . und die Actien blieben auf einem etwas unier Herr Bincau am Schluß seiner ene, , . werden. Indeß zieht gegen,. Frieden“, sagte er, „aber wer kann sagen, wie lange derselbe Sie hat von 1822 bis inkl. 1813 für 728,720 Rthlr. inläu- nach allen Seiten hin zerstreut, und zuñ Theil sich in deren Besitz gefetzt. ihrer Sitzung vom 7. Juni, bei Erwägun der Beschlüsse der zweiten Kam- em Pari stehenden Cours; erst als die Einträglichkeit der Unternehmungen urid Rede doch fein Unter-Amendement wieder hoch dauern wird? Die Dinge stehen nicht zum Pesten zwis hen dies - 2 . . . 9 . 1 ich hin zerstreut, 3 h h h gesetz ihrer Sitzung vom 7. Juni bei Erwägung . ; ö bekannt wurde, gingen sie in die Höhe. Ngtürlich such ö lehmung zurück. Lande und Amerika in B , . el zwischen diesem dische Leinen ausgeführt, wie dies ihre Bücher näher ergeben. Ob Viele Personen aus dem hiesigen und den benachbarten Kreisen, welche auch mer über das Ausgabe-Budget, ben Beschluß letzterer Kammer (zu Po- ben Vorthell eines Aeqduivalents h ö. inne ö , Die Kammer schreitet unter allgemeiner Spannung und tiefer selnem o n, . 0 Da , So lange Irland in f rrzor ö de, m i ; J 1 e ger ärtigen aufgere— Zustande verharrt, ist unser Land schwach Stille zur Abstimmung über das Amendement. Es wird verworfen, und werden andere Länder, mit denen wir Verträge abzuschließen e. 6.

¶pierbei Vorthésl ober Nachtheil gehabt, darüber möchte dem Herrn selb munen lan! Zuschauer zugegen gewesen, haben einen Theil dieser Wag, sition 1 2. Prodin zi an s cd aan); ö . 1 sie h h chtheil gehabt, ch d * . sich genommen, und, sind noch in dem Besitz derselben. Es ist zu . zor fem , . Bei Gelegenheit der Ausgabe— k , n,. e n m, ,,,, i i z ; . l 5 kauft, und verkauften sie nun zu möglichst hohem CEourse; es war dies eine ch anscheinend nicht mit sehr starker Mehrheit. Die Kammer schrei⸗ mühen, stark. Die Franzosen verbinden sich jetzt mit Spanien, um Maroklo zu belriegen. Wenn sie nun eine Armee in Ceuta ans Land setzen, sind wir

Mezner schwerlsch zuverlässige Kunde beiwohnen. Daß aber dieser 6. J. ssen u . , . 3 He für die inländische Fabrication eine Wohlthat gewesen hätte hoffen, daß die meisten di er Personen dies nur um desha ethan zäösltion fühl bie Provinzial-Landschaften sei es zur Sprache gekommen, Spe ion, kei ĩ se ische ; n Art. . e . . . , haben, um die Sachen ihren Cigenthümern. zu terhalteng uf 3. i ü ir ch des , er ah e n, die nur 2 Beru⸗ a , 1 6 , , . iel. 2, nach welchem von der im vorausgehenden Artikel uicht nc mn Diesen Thatlachen gegenüber, können wir füglich dem unbefan⸗ ,,, ,. n. . ffn 7 ; u . 3 . ,, . , enn e ö . durch r e irn fs . Gutachten w n e l. , , ö dem Minister den öffentli- rr rg f, 3 . , 1 num der Krzeg j a j f entzogenen Waaren den Leßteren zurückgegeben werden müsn. engem hond jeher allfährlich konvozirt worden, scit dem Jahre, 18 nicht regel- Ich bin ersta , h 1 . . as Etatssahr 1811 ein Kredit von 4 Mill. und tie . , , O00 Franzosen in Irland landeten, was wäre gen urtheilenden Publikum überlassen, für das Verfahren eines Man- weiden sämmtliche Ortsgerichte . 4 5 ; . . 33 ea a. Ich bin erstaunt darüber, die Gegner des Systems, der Wiederausfuhr= sür 184153 ein solcher vo Mill. erzff ö . die Folge davon? Die Regier diefes Lande 5 ; ö ; ö 2 ö ; hren Gemeinden Haus sür mäßig zusammenberufen sei. Die allgemeinen Stände des Königreichs Vrämi ötzli 5 8 ö. Is ein solcher von 10 Mill. eröffnet werden soll. ser f Heilmi gierung dieses Landes muß Iiland zi. lgh nes die gebührende Bezeichnung zu finden, welcher sich nicht entblödet, Haus die Aufforderung bekannt zu machen, daß Jeder die von ihm in Be— dürfen daher, auf den Grund des 8, 82 des Landes Verfassungs⸗Gesetzes Dram en so glotz ng e e, Mein ung 3 sehen; Sie behaupteten früher, tikel wird ohne, Diskussion n ,, Nach A ö. 3 is , re, ersehnten Heilmittel bringen, und sie darf nicht warten, bis es zu spät i unter Entstellung des wahren Sachverhältnisses, gegen ein Staats⸗ sitz genommenen Wagren und sonstigen Gegenstãnde der vorgedachten Art die Köni liche Regierung um so mehr erfuchen, für die zolgẽ die Land/ man dürse den Wiederausführenden nur den Rückzoll zahlen, denn eine ster der öffentlich e, , , n , u tach vt 3 ist er Mini⸗ . . mes Graham: der ehrenwerthe und tapfere Commodor Institul öffentlich mit der Verdächtigung aufzutreten, als wolle dasselbe fosort an die Ortsgerichte, unter Bezeichnung der Eigenihümier derselben, schaft 1 . Osnabrück Behufs Hel aihnng pts vinzlalland⸗ Prämie würde zur Folge haben, der Ausländer gewisse Erzeughisse nach Tours und 9 . eiten ermächtigt, die Eisenbahn von Orleans spricht von Kriegen und Kriegsgerüchten. Er sieht den Prinzen von * un' Niachlheil er armen Spinner und Weber die diesen gewidmete Pelche hheikß' aus bar Vezüichnung, theils aus dem Irle, wo Jerer Liesel. Phastlichen Ggenstände wiederum alljährlich zusammenzuberufen, als senst k n, ., D nern bes Genusses, die , ö rr, ,, . ö,, ö , , rd, , e, , een 24 Stun⸗ sigen Kosten vergebens n ͤ , . ideres, als eine W usfuhr⸗ Prämie. Wi . 1 Tage nicht überschreiten soll, von genblick zu verlieren; wenn wir nicht sofort die inländische Sigats- die desfallsigen Koste gebens aufgewandt werden und die wichtigsten nan' zu diesem System zurückkehren so sage man es offen. Man hat be— der für die Legung des Schienenweges festgesetzten Frist an gerechnet, küche zu schüßen aufhörten, würde die Sicherheit des ,,,

rege Thellnahme des wohlthätigen Publikums zu eigennützigen Zwecken . r e, 9 hat, 7 ö sind, binnen K n, 9 j . ß ö 1 a . ausbeuten. 1 nn. 6 had du seg nig . za r r ,, n, n von der Landschast nicht berathen und erle hauptet⸗ es würde im Fall des Rücktaufs der Eisenbahnen eine schwere gemäß den Klauseln und Bedingungen des Lastenbuches (cahier des Mit solcher Behauptung thut er der römisch-katholischen Bevölkerung J gen, e h g ; Last auf die Steuerpflichligen fallen. Wer aber sieht nicht ein, daß in die⸗ eharges) das dem gegenwärtigen Gesetze angehängt ist lands wahrlich ein großes Unrecht. Ich glaube es nicht, daß dieselbe ö ii : ? r . treten eines Krieges ihrer gewohnten Tapferkeit, Treue und Bravheit entbehren

geben, und später in deren Besitz getroffen werden, die Vermuthung gegen nach längerer Verhandlung unter Dissens von zwei Mitgliedern abgelehnt. . 96 ) ö . .

Provinz Preußen. Am 15. Juni fand zu Königsberg die sch begrunden, daß sie biescfben en wenbet haben, boo chsf sit ter strengsten Ein er ier hoe n mnenilich hervor- ble Verfassung der ,. 3 in , . würde, was er mit Die Herren Houzeau Muiron, von Bussieres und Lun eau und in der Stunde der Gefahr Großbritanien j f

zweite Versammlung älterer Zöglinge der Albertina statt, wobei dem, Co- Ahndung der Gesetze nicht entgehen werden. Die Staatsgewalt wird die schast erfordere eine durchgreifende Revision; diese sei begonnen worden, habe Staat in 0 Genuß , . eln. . stattfinden, ohne daß der schlagen vor, statt diefes Artikels den folgenden zu setzen: „Der Minister ee sis stete . zj i efahr Hroßbritanien jenen Beistand versagen würde, mité folgende Vorschläge zu Festlichkeiten, die bei Gelegenheit des Jubiläums leider auf kurze Zest an mehreren Orten unterbrochene Ruhe und Sicherheit aber wegen der mannigfach obschwebenden Zweifel nicht beendet werden des werde.“ also verschwindet auch diese vermeintliche der öffentlichen Arbeiten ist ermächtigt, auf der Eisenbahn zwischen Qileans ern , . e, 1 , , Solche Drehungen dürfen auf die Bera= der Unidersität stattfinden sollen, gemacht und mit ungetheiltem Beifall an mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln wieder herstellen und zu schützen, können; vor Beendigung der Revision könne aber eine Berufung der Land- g w alf war Heir D c . . und Tours die Schienen legen zu lassen. Eine Suẽmme von 111 Millio— . wi nich . . instnß inen, ,, genommen wurden: 4) Eine Sottée, welche ohne bestimmte Form in irgend jede fernere Nichtbefolgung obrigkeitlicher Befehle aber aufs strengste zu schaft nicht wohl stattfinden. z . 2. 8. ir umon noch bemüht, den französischen nen ist zur Legung der Schienen auf dem besagten Theile der Bahn ange als han z ire m me! wird man ihr wohl nicht besser abhelfen können, kinem öffentlichen Lolal am Vorabend der von der Universität ausgehenden strafen wissen. Ju den guten Sinne der Gemtinde⸗-Mitglieder darf ver— astenbüchern den Vorzug vor denen der englischen Eisenbahn-Gesetze Uieleh! außer dem bereits durch das Gesetz vom 11. Juni 1642 eröffnefen sie u n han den ren nr, n n,, Festlichkeiten stattfinden soll; 2) ein allgemeiner Kommers, zu welchem das traut werden, daß diese sich e en werden, der vorstehenden Aufforderung püntt- Grosiherzogthum Baden. In der Sitzung der ersten zu vindiziren und fragte, welche Verbesserungen man wohl noch wün⸗ Kredite.“ Herr Lunegu entwickelt und begründet dieses System in langer hen n . , . derselbe anderswo seine Pflichten erfüllt, als Comité eine Subscription eröffnen wird; 3) eine Lustfahrt nach Holstein lichst nachzufolgen. Die Ortsgerichte fordere ich auf, die an dieselben etwa Kammer ber Staͤnd' vom 12. Juni richtete Freiherr von Andlaw an schen könnte, und für welche möglichen Fälle nicht im voraus Bedacht ausführlicher Rede. Er beschwört die Kammer, sich in Zukunft nicht an . me. been, er hier nicht mehr Drohungen ausspricht, sondern (auf Subscription); 4) in gleicher, Weise ein Mittagsessen für diesenigen, bercits abgelieferten und noch abzuliefernden Sachen hierher zu meiner weir pie Minister⸗ Baut die Ira 9 ,,, sich mi der neuerdings . genommen wäre. Die übrigen Verhandlungen dieser Sitzung ent⸗ konzessionirte Gesellschasten zu binden. ; u pf aer fen . n,, so dürsten die Mündungen des Kanals welche bei dem von Seiten ker Universitit am ersten Festtag zu vetanstal. tezen Verfügung zu übersenden, und wenn venselben belannt ist, baß Ein ne e 1422644 6, m,. 6 euerdin gs wieder hielten nichts Neues und können daher füglich übergangen werden. Derr Dufanre, der Werichterstatter, bemerkt, bas Amendement das Wa r, , m, . gelgngen, Was nun der Antrag des Hern tenden nicht betheiligt sein würden. Ferner wurde beschlossen: 1) auch zelne geplünderte Sachen besitzen, ohne daß sie dieselben binnen 21 Stun⸗ in der zweiten Kammer angeregten, und diesmal auch von dem Mi⸗ Die Abstimmung über das vorliegende Amendement und den dri , . diskutirt werde, sei nur die Wiederhervorziehung des Systems des 3 4 . n 1, . das eine Argument, daß nach dem Unions solche, welche nicht auf der Universität Königsberg studirt haben, als Theil. den härausgeben, diese ihnen ohne Weiteres abzunehmen und. ebenfalls un= nisterial⸗ Direktor und Abg. Regenauer für erwähnenswerth erklärten Artikel des Gesetz⸗ Entwurfs wurde auf den nächsten T eic r ö totden. ir 6 96 'n. ö unn n t en,, n, nehmer zu den Festlichkeiten zuzulassen; 2) während der Festtage ein allge⸗! ter Anzeige der betreffenden Sachen und der näheren Umstände jedenfalls Aufhebung der Universität Freiburg verhalte. Staatsrath von Rüdt ee, ach ag verschoben. Das Amendement wird darauf zur Abstimmung gebracht und ! und i me n e r n n n n,

ö 6 ; ö . . ; . . . . Wesen verbessern, wohl aber, u indi den, da, wie wir so eben erfahren, dasselbe in Minen, de sichigen Gamni— und eine bloße Musst der Kehle geworden. Als Musik der Kehle hat dar Publitum Anklang findet. Diese Anstalt Keabsichtigt neben Ter Hilbung 2 übt 6 Serke ,,,, ih n,, ,,. in der Geschichte, in der Natur, in der Kunst über allen zweifel setzt und son des Regiments, bereits mit bekannten, kriegerischen Melbdietn verfehen Gesang keine Wirkung auf die Seele, wett bei dem, der ihn erlerni, noch von drattischen Sängern und Sängerinnen, sie mögen als Nilettanten ober Anders ist es mit der Bildung des 3 99 an fre ern f, 1 , hui n seibst bringt. Ein worden ist. * bei dem, der ihn hört, denn er kommt nicht aus der Seele und dringt darum als Künstler wirken wollen, vorzüglich die Erziehung von Lehrein und Leh= Seite. Diese faßt den Ton als ein 1 a. ö fiene, fe, ungebildeter Sänger kann nach seiner Ansicht vom Kunstgesange ais dem zu zwei zusammenhängenden Reihe 24 auch nicht in die Serle; r sst eine mechanische Fertsgkeit, wie sede andere, rerinnen des Gesangs in seiner höͤchsten Bedeutung und düfte sonach auch digen Otganie mus auf a,. shn . 9 5 1g hum ichen leben- freien Ergusse des R höchsten Humanität erzogenen Menschen wesens kein daraus 6 * hangen en Reihen von gleichen Tönen aus und setzt Gesangbildun und viele tüchtige Männer sprechen shm aus diesem Grunde seine Bedeut« für den Staat als ein wirksames Beförderungsmittel wahrer Seelenkultur muüs entsprechende Mn hch⸗ . seiner 31 , . Drggnis⸗ Kunstsänger sein, ein irreligiöser noch wenigel. . ; . rene, . *. önen zusammen, die der Kunst in jeder Hinsicht zu . 9 g samkeit für die höchsten Interessen der Menschheit mit Recht ab. Aber was von den heilsamsten ZJolgen sich erweisen. Für Kirche und Kunst muß heit und befreit ihn von jedem hne ces deni n! 9 e, Alles das reicht aber lange noch nicht hin, die Nehrlichsche Gesangschule 9 Gion renn zi ö K Gesangschule für gebildete Stände, ein theoretisch— bem Gesange auf der Siufe seiner Einied igung abgesprochen werden muß, daraus der herrlichste Segen eiwachsen, - . herrschende Thätigkeit die ses dben senl g Thẽils bey m ur 9 ie vor, zu charakterisiren; es ist ein zu eigenthümliches, zu reiches Buch, als daß weiter ger el m . ; r, , ,. ann dieser Gegenstand hier nicht ö,, , , r 9 er sst bnd nichl auf der Et hse seine. mög ichen Wöllencung abzusprechen, In dem Werke Nehrlich's haben sich alle Mächte, die edlen em ug leich dus der Keh , . m-Organismus mit sich in einem Iileineren Aufsatze cine vonständige 55 ,, f 9 . er eser wird wohl thun, sich durch eigene Lel= p l, en höheren esang '‚ 8 ͤ h ; ; ö ñ zugleich der Kehle zu treten pflegt. Darum wird vo z ö h . ige Idee von dem geben ließe türe eine genauere Kennt d lieben, lernen oder lehren, zunächst als Leitfaden für feine guf der er als ber Träger der edessten Innerlichkeit, sowohl bei denen, die semals einen Einfluß uf den Geist des Menschen geübt, zu einem eine Irsße Sorgfalt darauf verwendet ede volherrschend T5 nn vorn, herein was es enthält. Es bestehi aus drei Theilen mit 121 Quanfsoliöseiten Teri nicht 'r an eie; , Inhalts zu verschaffen, denn derselbe Schüler ausgearbeitet don C G. YMehrlich, Lehrer des ihn erlernen, als auch bei enen, die ihn hören, jene Well ins Bewußtsein i nn Bunde veneinigt; j i ö . 967 n. . Stmnuͤn. Srganfémus zu beseitigen und alle Theile enen ,,, . 120 Seiten Nolen, welche in 178 pom Leichtesten zun Schweissen sort— n . n bhesce in gh , ann fer g 42 NMenschen . *. ' 31 ; b S irch Sar . ü ich Religion, K Wi t die He . um die Innerlich⸗ f a ,. in das vollkom— eitende ĩ 1 ef ; . ; n ; lng zelthistorischen 3 Hesangs und Direltor bes Orfang.· Aionfer batorsuims ʒu Berlin. , 9 . n e n ,,,, . e nn . 6 Gleichgewicht treten zu lassen. Wenn das gelungen ist, sind die Ne= ,,, . in Fleisch und Blut verwandeln sollen. gefaßt und der Weg zu einem ganz neuen nl ne üer gf, en Runst. Throne isf es schirchter beslellt, als mit det kae, n, g , n men , nn, n d eerf wu ron tre g fe dae vel zu nude d, Gefechte fat len en . . , . ö. senzr Neinheit auf, die ihn Standpunkt siellen, von ö. ,, . e, , den das seit i , w. Brache gelegen hat. Das Buch ist eine weg 9 nr, , nichts en den == g. der Zeit auf eine ab⸗ fe n e en Boden fänden! Aber an dem fruchtbaren Boden fehlt es ib. Baß der Kunstgesang, der zur ii ö e , Schule kung zwischen . Hine , . 6. 9 fe g ie nr lehtt, der zweite oder theoretische mit der e m , been er, , , , 3. . . g er,. Orts er⸗ reckendere e in a w ü ( ö ; . ü sirche enistammte; die Verglei . 5 . eele, h ehen wor⸗ ir ; 3 , , n, re. Se. Majestät unser Allergnädigster Köni ̃ zhilo- s sich ab, als der Kunstgesang. Die Kunst, wesche der so häufig. Und warum? Weil alle Mittel fehlschlagen, den . Europa entzückie, der Kirch J z gleichung des Ge den ist, wie eine Menge anderer Entdeckungen, die Herr Nehrlich 6 . 1 n,, . der praltische die sophischem Geiste die Erscheinnngen. der r re demie 8 w a. gelieferten Technik lehren. Ihres Königlichen Schutzes nicht für unn den und di So 9 ] ,, ; Ih Königlichen Schutt r unwerth befunden und die E 8 interessant der Inhalt des ersten und dritten Theils ist, so wenig habt, die Dedication desselben huldreichst anzunehmen. Mogel 32

eele am meisten erlaubt, in ihrer vollsten Uinmitlelbarfeit und reinsten In Sand hinweg zu räumen mit dem der Materialismus alle Gemüther anges mit dem Menschenwesen überzeugte ihn vollends, daß der Gesang dem Gebiete der Sti ĩ ö ; ; ö ĩ. . ö . z : . dem timmbildun at. Jede Einwi se ei nerlichkeit aus sich selbst herauszutreten und so das lebendigste Schöne zur überzogen hat. Ein Mittel hat man aber noch nicht versucht, 9 m n n n, , . 69 . 4 6 enn. . 9 n,, , nie ee i en Stän⸗ J , , ⸗‚ h es Körperlichen und Seelische k m d, . ) den eigentlichen Kern des Nchrli ' gsyste erwä ie Anerke inde di n nn,, mcliiosen been zu gewinnen und Lurch eine intensiwere Weise vor, n err en g nnn nm hen . Dieser ist in den acht Kapiteln des theoretischen i d e , ü nee. , , n, fh un enn , ,, Kehle. Orga⸗ l * , Ne Fe greich realisiren.

e . zu bringen, ist ihr am meisten verschlossen; das Innerlichste ves Gesang Unterrichts. Die Bildung von Gesang-⸗Vereinen in al zum Aeußerlichsten, das Heiligste zum Weltlichsten gewowen. Wenn der den scheint darauf hinzuweisen, daß der Gesang nach dem Rathschlusse der i eme af er Elm e- ampesitsonen bas Gemülh Kurselb a n ; inübung llassi h p emülh derselben mit Wärme nismus der Stimme nur erst der Herrschaft der blinden Natur entzogen, so , 3. und Physiologen von der mm zogen, ĩ und Sänger aber eine unabsehbare e,, . .

on nur der mechanssch- musilalischen Gesetzmäßigkeit genügt und eine ge. Vorschung der Träger eines höheren Volkslebens werden solle. Aber sür n . lundgiebt, ist man . ob er der Abdruck viesen Zweck muß ein neuer Geist in denselben kommen, muß er Seelen⸗ für dieselben zu erfüllen. „Die Religion!/, sagt er, „arbeitet der Kunst in ist die Seele auch im Stande, ihn zum Werkzeuge ihrer wahren O . der 23 deer 2 das inks Ker gemeinen Einniichaßt ist. ober uns Mußt Keen, muß rt al K schönste Blüthe der Humanität erzielt. als die Hände die Kunst abet führt dafür das Wal ber Religion i Ende. rung zu machen und in ihrem innersten eh en n gen don . i wer Wichtigkeit haben. Es sind hier die Gründe erörtert, warum manche ö 1 Sie,, e, ,, . ganzen aus Körper und Seele bestehenden Menschenwesens 8 kia , e, . , ir ö. So cba es nun sst, bah dutch tie phosolegisch. n um g n r, , an jf . . haben, und wie sie auf die natür— Vermischtes. immer selt j . etrieben werden. ; ; ; 1 Stimm -Organismus von der blinden Natur le S wird e, mn, elle, gesahrloseste Weise zu ki : ipzi zei gleicharti sodi seltener werden und die Gesang-Bildung aufgehört hat, eine Bil. Yat vieseni neuen Geiste tritt Herr Nehrlich in selners n Geschig; einer enn nn en gen solly 6 jeder fremden Macht, die sie hindert, ihr ,. ine lr feln den nnn. sönnen, welche dem modernen eng? 3x3 ul, e enn eine * 21 9. . eic n perisdische, Unternehmungen auf; Elz Ce ßeheltl tziehrlich anwendet, um ginen würdigen Ge , 3 ü. on den Forschungen Johannes Müller's ausgehend, hat Herr Nehr lich Uhland verweilt 5 2 . , g. 5 * 86 : d h l 5 d. SH. Guido Görres

dung . sein. ö 12 er Gesang, a ge Schule für gebildete Stände“ auf. Es möchte wenig Menschen geben, l . ch an en, ben! n Jo g, als Bildungsmittel der Innerlichkeit des Menschen, ist welche von dem unwürdigen Zustande des 6 so tief verletzt sang ins Leben zu führen, sind dreierlei Art: 1) mechanisch muslkalische, Die Töne werden zwar seelisch aus der Kehle herausblühen, aber wenn e n , . 13. nn n, 2 das Aufsteigen von zu München hai sich mit der dort sehr geachteten Pianistin Vesp ( iner bedeutenden Höhe ohne Anstrengung und verlobt. Der Dichter Oehlenschläger 5 ĩ ö , hläger ist am 15. Juni von Dresden nach

den normalen Thätigleiten des Stimm-Organismus di s den hätigl. 8 Ort ie absoluteste 9 schaft, dehnt dann sowohl die gehauchten als auch die gefaßten 1

von unermeßlicher Wichtigleit i w J . i 5 ch W tung win r Staat, Kirche und Kunst. Diese Behaup⸗ und von Begeisterung, ihn zu heben, so durchdrungen nd, wie der Ver⸗ 2) physiologische und 3) pspchologische. Die erste Art stellt den Ton unter die Seele nicht i . . vielleicht den ö gaibn zu h h o bedeutungsvoller die allgemeine musikalische Gesetzmäßigkeit, die zweite lehrt ihn auf eine dem schauung puchigtin n g Ig n r g der nen * deshalb ohne, allen Nachtheil für die Gesundheit zu Stande kommi. Er Prag und Wien gereist. Er begiebt sich . ; ie zu Prag ö eist. Er begiebt sich von da auf eine längere Reise

enihusigstisch lingen, ist aber nich isdestoweniger wahr, ĩ S ĩ g de des Wesen des men Stimm ĩ J ; ; , , nur auf dem innerst 8 hr, venn sie beruht nicht ist, je allgemeiner sich die Sehnsucht nach einem befferen Zustande s menschlichen Stimm⸗-Organismus angemessene Weise naturgem leisten bestimmt sind. Darum verbindet Herr Nehrlich mit den phoösiolo— n , m. , , . gefaßte 365 wei ge- über Sahsburg. Mönchen dena hein entlang, nach Mrüäse and, Harig und l . F ier Töne umfaßt, der na— q

en Wesen des Gesan ö ! ü h * ; i Daten. In der ges, sondern auch auf historischen Gesanges allenthalben gusspricht, Es mem ald die Saat, auf erzeugen, die dritie endlich macht ihn, zum Träger der fünstlerischen Seele. P 1 ( ; it den z . er, , d . bei den Griechen deni Siaate rn weil 6 ben, ee z . lr l' nn, hatt ane Gllen, r er , i er ei , hege. n, irn , . an 2 müsssen, ihren Geist R türliche Umfang einer Stimme 20 Töne enthält. Die Ungleichheit, di Alsdann äber Hamburg nach Dänemark zurück.! Vom Senat zu Frank= der Kirche und der Kunst die w . 1. in Italien, fehlt es freilich noch, aber auch sie 3 bald de enge gr sein, wenn beziehl sich nur auf, den Ton, wie er eben ist, auf den leihen; er dringt auf eine Welianschaunng 6 6 e, . durch diese fünf Register in die Stimme sommt . . zi g. * , . die Stadt- Allee für die Aufssellung des Göthe—= der neucren Zelt ist er nach und nach in der Musst geleistei in vas diese Ostern vom Verfasser' sür seine keformatorischen estrebungen er- Ton von seiner phösitalischen Seite, wie er in der Instrumental · Musik auf⸗ durch das Christenthum geoffenbarten Goͤ̃rses in d endige Walten des Verwischung ihres eigenthümlichen Charakters sondern durch Hervorruf e n, n m, n n,

. PHinlst unöergegangen bfsneie Ghefang-Konserogiorsum, worüber wir schon früher berichtet, bei dem ! ritt; sie fann den Ton weder in seinem inneren noch in seinem äußeren in dem einzelnen Menschen, ! desselben zu feiner efiremen Entschiedenheit. Auf ir. W de en fe nf, *

olititern, Theologen und Künsilern von Fach zu fasser dieses ü ,,, m. Buches, dessen Inhalt um

.