1844 / 184 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

liche Bollwerk Deutschlands reichende, die Mitte des —— durchschneidende Bahn ist die ganz eigent⸗ sich deutsche, ist die Haupt · Pulsader des deutschen Eisenbahnkörpers, sowohl in industrieller, wie hauptsächlich auch in strategetischer Hin⸗ sicht. Die Bestimmung des Zuges dieser Bahn erfordert daher die sorgsamste Prüfung. indem die geringste Abweichung alsbald die höch⸗ sten Gesammt⸗ Interessen verletzt, wobei nicht blos einzelne, sondern sämmtliche Regierungen des deutschen Bundes betheiligt sind.

Durch Staatsverträge ist der Bahn bis zur kurhessischen Gränze endlich die von der Natur vorgezeichnete Richtung gesichert. Gegenwärtig soll nun, wie uns bestimmt mitgetheilt worden, von an⸗ gesehenen Banquierhäusern in Berlin, Leipzig, Fulda und Frank⸗ furt a. M. der kurhessischen hohen Staats⸗Regierung ein Gesuch um Erlaubniß zur Bildung eines provisorischen Comité's behufs Versuchs einer Actien⸗-Gesellschaft für Fortführung der Bahn auf kurhessischem Gebiete über Fulda und Hanau nach Frankfurt a. M. unterbreitet worden sein.

Von einer Regierung, die stets mit der größten Umsicht handelt, die Interessen ihrer Unterthanen eben so überall wahrzunehmen, als den Zwecken des Gesammtbundes edelmüthigst., zu folgen weiß, von einer solchen Regierung darf man die sorgfältigste Erwägung und demnach die Genehmigung jenes Gesuches gewiß erwarten.

So würde denn die deutsche Hauptbahn bis nach Frankfurt a. M. und der Westgränze Deutschlands hin ihre den Interessen des Ge⸗ sammtbundes entsprechende naturgemäße Richtung und gewiß auch in wenig Jahren ihre Vollendung erhalten; denn von jenen uns nam⸗ haft gemachten Banquierhäusern dürfen wir die größte Energie in der Ausführung, eben so wie von den Regierungen, durch deren Ge⸗ biet der Zug geht, das bereitwilligste Entgegenkommen zuversichtlich erwarten. Die Aufbringung der nöthigen Kapitalien könnte bei der nicht blos erwartbaren, sondern gewissen und genügenden Rentabilität der Bahn nicht die geringste Schwierigkeit finden.

Den Hauptgewinn der Bahn dürfte das Kurfürstenthum Hessen ziehen, indem es durch sein Gebiet einen Zug für den norddeutschen und einen zweiten für den mitteldeutschen und Hauptverkehr erhalten, dieses aber seinen industriellen Verhältnissen einen jetzt kaum zu er⸗ fassenden Aufschwung bieten wird.

gandels- und GBörsen - Uachrichten.

Berlin, 2. Juli. Das Geschäft war heute im Ganzen ziemlich träge, die Conrse der sämmtlichen Eisenbahn-Actien und Quittungsbogen behaupteten sich indeß fest und erfuhren zum Theil eine kleine Steigerung.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 1. Juli 1844.

Zu Lande: Weizen 1 Rihlr. 26 Sgr. 5 Pf Roggen 1 Rthlr. 8 Sgr. 5 Pf, auch 1 Rihlr. 6 Sgr.; große Gerste 1 Rthlr. J Sgr. 10 Pf, auch RNihlr. J Sgr. 2 Pf.; Hafer 28 Sgr. 10 Pf, auch 24 Sgr. Pf.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Nthlr. 1 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf. und 1 Rthlr. 24 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. J Sgr. 7 Pf, auch 1 Rfhir. 8 Sgr. 5 Pf; Hafer 25 Sgr. 5 Pf, auch 23 Sgr. 1 Pf.; Erbsen (schlechte Site) 1 Rihlr. 10 Sgr. 10 Pf.

Sonnabend, den 29. Juni 1844.

Das Schock Stroh 6 Rihlr. 10 Sgr. auch 5 Rihlt. Der Centner Heu

1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr.

P Königsberg, 25. Juni. Seit meinem letzten Bericht hat in den Getraidepreisen keine erhebliche Veränderung stattgefunden. Weizen, Gerste und Hafer haben sich fest behauptet, Erbsen und Bohnen bedangen eine kleine Zulage, doch bewegte sich das ganze Geschäft innerhalb enger Gränzen, weil Bestände und Zuführen mäßig sind. Von Roggen mögen circa 1000 Last aus dem Wasser gekauft worden sein, wofür nach Würde bei einem Gewicht von 117521 Pfd. 160 4 1723 Fl. angelegt wurden. Die Importeurs halten jetzt auf 5 Fl. mehr, werden ihren Zweck aber schwerlich erreichen, wenn nicht günstige Zufälligkeiten für den Artifel eintreten. Last und Monat, welche leicht noch höher gehen kann, ist eine bedenkliche

ö 1

Hekanntmachungen.

67761 . m In Folge der von dem hiesigen Kaufmann C. J. Seidlitz erklärten cessig bonorum werden alle diejeni⸗ gen, welche an denselben und seine geringfügige Ver⸗ mögens⸗Masse Forderungen und Ansprüche zu machen haben, zu deren spezieller und glaubhaster Anmeldung und zur Deduction der etwanigen Vorzugsrechte in einem der auf den 2., 16. und 30. Ju li d. J. jedesmal Morgens 10 Uhr angesetzten Liquidations- Termin, bei Vermeidung der in termine den 13. August d. J. Morgens 10 Uhr zu er— lennenden Präkluston hierdurch aufgefordert. Auswär⸗ tige Kreditoren haben zugleich hiesige Bevollmächtigte

ad acta zu besteilen, widrsgenfalls sie an die Beschlüsse

leisten.

Die sehr hohe Lagermiethe von 12 bis 15 Sgr. pr. /

Allgemeiner Anzet

die Feldmarken von Rosin, Bellin, Marienhof, Tessin, Krakow, Bossow, Glave, Carow, Leisten, Plau, Gnevs— dorf, Ganzlin und Wendisch-Priborn bis an die preu— PAk ßische Gränze in der Richtung nach Meyenburg und Pritzwalk zur Berlin⸗Hamburget Eisenbahn, welche spe⸗ lre PAR IE. ziell verzeichnet ist auf der von Restorffschen Karte von Mecklenburg von 1812.

Die Linie ist vermessen zu 15,300 rheinl. Ruthen, durch einen Techniker nivellirt, kartirt, veranschlagt und auf Befehl der Großherzoglichen hohen Landes-RNegie⸗ . . rung superrevidirt und genehmigt.

Der Unternehmer hat für die sichere und vorschrifts— mäßige Ausführung des Baues bei Großherzoglicher Landes-Regierung einer von dieser zu bestimmende bagre oder durch sichere Papiere zu bestellende Caution zu

Wir fordern hierdurch Kapitalisten auf, diesen Bau,

1052

Rückicht für die Spekulanten und Importeurs, indem sie bei langem Lager hart auf den Werth drückt.

Leinsaat ist mehr gefragt und behauptet sich gut, doch hat der Ankauf von einigen 100 Last bie Preise nicht heben können. Die Hauptzufuhren aus Polen sind noch zu erwarten, aber aus Gegenden, die nur geringe Qualität liefern. Der Begehr fürs Ausland wird dann die Preise bestim⸗ men, für die unter jetzigen Aussichten bedeutende Veränderungen nicht zu erwarten sind, jetzt aber noch zu hoch gehalten werden und der Specula— tion noch keinen angemessenen Spielraum auf Gewinn darbieten.

Ueber den nächsten Gang der Getraidepreise wird der Zustand der Witterung allein enischeiden, und jetzt schon ein Urtheil auszusprechen, wäre Anmaßung. Aerndien laut geworden, die Aussichten scheinen im Gegentheil für Weizen günstig, für Roggen hin und wieder zweifelhaft und nur für Sommergetraide und Hüälsenfrüchtse enischieden nachtheilig, so weit jetzt der Stand der Felder zu beurtheilen ist. Der Werth von Sommergeiraide und Hülsenfrüchten hat sich schon nach dem befürchteten Ausfall der nächsten Aerndte festgestellt, und bietet wenig günstige Chancen dar, während Roggen bedeutend ge— wichen ist, und gerade bei den hohen Preisen anderer Getraidearten, ein weites Feld für Gewinn eröffnet, ohne daß im ungünstigsten Fall erheblicher Verlust bei den mäßigen Preisen zu befürchten ist.

Wir haben seit mehreren Tagen viel Regenschauer gehabt, die wohl— thätig auf alle Vegetation wirken werden. .

Die Frachten behaupten sich gut und einzeln hat man sogar etwas mehr bewilligen müssen. Es scheint, daß wir diese ganze Saison gute Frachten behalten werden. t

Wir notiren: Weizen, weißer 132pf. 370 a 380 Fl., hochbunter 130/31 pfd. 360 a 365 Fl., bunter 130 pfd. 340 a 350 Fl., rother 126/6129 pfd. 335 2 350 Fl. Roggen 118/120 psd. 170 a 174 Fl., frischer polni scher 117 / 121 pfd. 160 a 172 Fl. Gerste, große 110 pfd. 195 a2 200 Fl., leine 103 / 104ppfd. 170 a 175 Fl. Haser 73/75 pf. 110115 Fl. Erbsen, weiße neue 2252 240 Fl., graue 230 a 270 Fl. Wicken, neue 220 a 230 1. Bohnen 225 2240 Fl. Rappsaat 489 Fl. Wintenübsen 460 Fl. Leinsaat, Schlagsaat 113115558. 290 2260 Fl. nach Qualität.

Flachs, Pod. Kron 112 12 81., Droj. Kron 11a 12 1, Oberl. 1031. Hanf, Reinlagen 1173 F1., Schnitt 10 Fl., Lagen Ja 19351.

Talg, Königsberger 143 Fl. Kalzinirte Pottasche Kron 9681.

Hanföl 39 Fl., Rüböl 31 Fl., Leinöl 31 Fl.

Borsten, weiße Leck 15 und 29 Sgr., graue Leck 12 und 21 Sgr., weiße Schuhmacher 425 Sgr., graue Schuhmacher 327 Sgr., schwarze 32 Sgr., Kron 11 und 16 Sgr., Kronbrack 8 Sgr.

Wachs, gelbes 15 2 16 Sgr. Kleesaat, rothe 3 2 35 Sgr., alte 23 Sgr., weiße 55 a 53 Sgr. Thimotheesaat 22 2 3 Sgr.

Häute 65 a 75 Sgr. Felle 9 Sgr. ;

Rohe Posen 1516th. 10 Rthlr., 146th. 6 Nthlr., 136th.

1216th. 2 y 11löth. 15 10löth. 1 9glöth. 1 glöth. 7lbth. 25 Sgr. blöth. 18 Sgr., Ecken 10 Sgr. ;

Matten, bastene 20 Sgr. pr. 5 Stück.

London 3 M. 2015. Amsterdam 71 T. Berlin 2 M. 995.

Rthlr.,

100. Hamburg 9 W. 444.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 28. Jani. Niederl. wirkl. Sch. 61 s§. 59 do. 100. 595 Span. 2153. 39h do. 33. Pass. —. Ausg. —. Einsl. —. Sch. —. Pol. —. Oesterr. 1092. 495 Russ. IIope 902.

Zinsl. —.

Preuss. Pr.

Antwerpen, 2]. Juni. Neue Anl. 21.

Frankfurt a. M., 29. Juni. 595 Met. II3 kr. Bank- Actien 1998 4. Bayr. Bank-Actien 715 G. Ilope 897 Br. Stiegl. 8) Br. ut. 60 147. Poln. 30D FI. 94 G. do. 500 FI. 9335 G. do. 200 EI. 293 Br.

Lond on, 26. Juni. Cons. 306 985. Bel. —. Neue Anl. 235. Pas- sive 53. Ausg. Sch. 13. 23953 Holl. 62. 595 do. 1002. Neue Port. —. Bras. 82. Chili —. Mex. 35. Peru 261].

Engl. Russ. —. Columb. —.

Paris, 27. Juni. 59h Rente sin cour. 122. 20. 3995 Rente fin eonr. 82. 15. 5M. Reap. au eompt. 99. 50. 595 Span. Rente 307. Pass. —.

Wien, 28. Juni. 5 9h Met. 1103. 16h 100. 30h 77H. 1630. Anl. de 1834 149. de 1839 1231. Nordb. 129. Mail. 1083. Livorn. 113.

Bank- Actien Gloggn. 111 .

Bis jetzi sind noch nirgends ernste Befürchtungen für die

London.. . . LSt.

Kotzebue.

1i ner BB ö r a . Den 2. Juli 1844.

Pr. Cour. ctiäen. 8

x Pr. Cour. Fonds. 8 ;,, nei riet. deld.

Briet. Geld. Gem.

St. Schuld-Sch. 3 101 100 Brl. Pots. Bisenb. 5 165 161 do. do. Prior. Ob. 4 104 MSd. Lpæz. Eisenb. 191 * 190 do. do. Prior. Obl. 4 104 5 Brl. Anh. Eisenb. 160 do. do. Prior. Obl. 103 5 Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Ohl. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Ohl. do. v. Staat garant. 3 Brl. Erankf. Eisnb.

Prämien- Scheine 1. Sech. 50 T. 8875 Kur- u. Neumũrlk. Schuldverschr. 3 109 Berliner Stadt- Obligationen 3 100 Danz. do. in Th. 48 Westpr. Pfandhr. 3 1091 Grossb. Pos. do. 4 104 do. do. 3 99 Ostpr. Pfandhr. 35 K Pomm. do. 3 4 do. do. Prior. Obl. Kur- u. Neum. do. 3 101 Ob. Schles. Eisub. Schlesische do. 3* 100 do. Lt. B. v.. eingeꝶ. J . k. St. E. Lt. Alu. B. Magd. IlIalbst. Eh. Friedrichsd'or. 135 Brl. Schw. Erh. E. And. G Idim. à 5 Ih. - 1 5 114 do. do. Prior. Ohl. 2

Disconto. . 8 Bonn-Kölner Esb.

C D

S6.

Gold al marco. 3 .

Thlr. zu 30 sgr.

ͤ Brief. eld.

Amsterdam. .... . 25 FI. Kurz do. 250 Fl. 2 Mt. ee w Ml. P Ruræ . 300 Mie. 2 Mt. 3 Mit. , . w 36 Hr. 2 Mt. 3 FI. 2 Mt. 2 Mt. ö. 8 Tage Leipzig in Courant im 11 TRI. Fuss. Thlr. ; 2 Mt.

*

27 6

Lugsburg ... .... w lil . Thlr.

Frankfurt a. M. WX. ...... .... EFI. Petersburg . ...... Berichtig!

= . S. 1047, Sp. 3, 3.3

58 Ol

Mittwoch,

von E. Raupach.

Braunschweig: Ossip, als Gastrolle.

der Rolle der Gräfin Olga wieder auftreten.) Rönigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 3. Juli. Der Verschwender. Original Zauber⸗ Mährchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kapellmeister Ron,. Kreuzer. (Herr Weihrauch, vom Stadt-Theater zu Königsberg: Valentin; Mad. Weihrauch: Rosa, als Gastrollen.)

Donnerstag, 4. Juli. Der Wildfang. Lustspiel in 3 Akten, von

(Neu einstudirt. Dazu: Gast⸗Vorstellung der Mad. Weiß, mit ihrem aus 36 Kindern bestehenden Ballet⸗Personal, in 3 Abtheilungen.

Im Koͤnigl. Schloß-Theater zu Charlottenburg (von den Mit⸗ gliedern der Königsstädter Bühne): Eine Reise nach Spanien. Hierauf: Adrienne, oder: Der Beruf. (Olle. Julie Herrmann, vom Thalia-Theater zu Hamburg: Adrienne, als Gastrolle.)

* ——

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei.

ö

. 72 I

EUGRENE SUER. jeden der zehn Bände festgestellt habe.

haben:

185 wirthschaft.

LE JUlIF ERhR-

Der Band von circa 20 Druckbogen s. ; so wie kurz darauf eine Oktav-Ausgabe in deutscher Sprache, deren Preis ich gleichfalls auf Thlr. für

Im Verlage von G. P. Aderholz in Breslau ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu

Schles. Annalen der Land—

. 2

ger.

INI Im Verlage von Karl Göpel in Stuttgart erschien . so eben, eleg. gehE, Preis 11 Sgr.:

Deutsches Volk und deutsches

358 *

. Recht.

Ein Votum an die Mainzer Advokaten-Versammlung und Herrn Justiz-Minister von Mühler. Von L. W. Fischer (Verf. der vor einigen Monaten erschienenen allgemein beifällig aufgenommenen Schrift: Die deut⸗ sche Ju stiz. Für die Freunde des Rechts und der

nationalen Einheit. Eleg. geh. Preis 22 Sgr.)

Zu haben in allen Buchhandlungen, in Berlin in der

Plahnschen L. Nitze), Jägersn. 2.

Thlr.,

der Mehrheit der Erschienenen und gehörig Vertretenen gebunden erachtet werden. Datum Greifswald, den 15. Juni 1844. Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Dr. Teßmann.

Dampfschifffahrt S zwischen Potsdam und Samburg. Abfahrten von Potsdam:

Montag, Dampfb. „Prinz Carl“ Mittwoch, * „Adler“, Freitag, . „Falke“, Nuͤmerirte Sitze werden bei dem Unterzeichneten ausgegeben, in Polsdam sind nur dann Fahrbillette zu haben, wenn noch Plätze in Berlin unverkauft blieben.

Zwischen Potsdam und der Pfaueninsel. Donnerstag, den 4. Juli é.

Abfahrt von Potsdam um 9, 12, 2, 4, 54 Uhr.

Rückfahrt von der Pfaueninsel 10, 1, 2, 43. 67 *

. eg birne f bin. adm Riücksahn gt. Kinder zahlen die Hälfte.

Anker,

Taubenstraße Nr. 10.

Vorm. 9 Uhr.

8551 Be kann tm ach u

Es hat sich in Mealenbu!! An Ackeb.˖ gebildet, welche die Absicht *in Durch lie g en mer eine Chaussee erbauen zu lassen von Güstrow über

welcher bedeutenden Gewinn verspricht und sofort be— gonnen werden kann, etwa in Verbindung mit einem geschickten Techniker in Entreprise zu nehmen.

Die Kontrakts-Bedingungen, so wie alle Vorarbeiten, sind einzusehen bei dem mitunterschriebenen Amts-Ver⸗ walter von Bernstorff zu Güstrow.

Güstrow und Marienhof, den 21. Juni 1844.

Das Direktorium des Chausseebaues von Güstrow über Krakow zur preußischen Gränze. A. von Bernstorff. Graf von der Osten-Sacken.

Literarische Anzeigen.

Bei Chr. E. Kollmann in Leipzig ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben, in

Berlin vorräthig in der En Slinschen Buchhandlung, Breite Str. Nr. 23:

* C 5

666. Der ewige Jude. Deutsche Original-Ausgabe unter Mitwirkung , Wilh. Ludwig Weschs von Eugen Sue. Erstes Bändchen. Taschen Ausgabe Thlr. Keine noch so großen Opfer scheuend bin ich durch

meinen Verlags Kontrakt mit dem Verfasser „der Ge⸗ heimnisse von Paris“ in den Stand gesetzt, dem Publikum in diesem ersten Bändchen den so sehnlich er— warteten neuen Roman schon so weit in deutscher Sprache mitzutheilen, wie derselbe in französischer Sprache im Constitutionnel in Paris vom 25. Juni bis mit 3. Juli mitgetheilt werden wird, also weit früher, als selbst die Pariser dieses Werk in französischer Sprache lesen können. In den nächsten Tagen erscheint meine Original Ausgabe von

Im Vereine mit mehreren praktischen Landwirihen herausgegeben von T h. G. G n m pr e cht.

Ir Bd. 28 Heft mit 1. Steindrucktafel. gr 8. Preis für E Hefte 2 15 Sgr. 2 Thlr. Reinhart Fuclis, aus dem Mittelniederländischen zum Erstenmal in das Iochideutsche üersetæt und mit Anmerkungen versehen von Dr. Aug. Hr. 6e . d 1 Ben , n

Apparatus Pin darici Supplementum ex Go- dicibus Vratislaviensibus edidit Car. Ern. Chri- Stop. Schneider. J. Thomae Mag. et Demetrii Triclinii Scholia et Pythia quattuor prima ex codice Vrat. E. II. Varia Ol)zmpiorun Seripturna 6x codieihus Vrat. A et B. III. Vita Pindari et Vetera in Olymp. l. et II. scholia ex codice Vrat. A. 1 maj. 273 Sgr.

Obige Artikel sind zu haben in der

Ricolaischen Buchhandlung

in Berlin, Stettin und Soldin.

Im Verlage von Kalbfell⸗Kurtz Reut⸗ lingen ist erschienen und in A. Wohlg 2 muth's Buchhandlung, Scanmnstt. 1

zu haben: Dr. Am. Stark,

1850

Die Heilung aller Krankheiten ohn, frzt und Apotheke durch Wasser und Diät. Ein unenibehrliches ausbüchlein für Jedermann, Nach den besten Schriften über die Wasser - Heilmethode und

rungen einfach und kurz zusammen- nach tigen s fab ggeh. Preis 93 Sgr.

Literarische Anzeige von W. Besser in 8531 Berlin (Behrenstr. 44). Bei Gräfe und Unzer in Königsberg ist erschienen:

Die Nothwendigkeit der Han—

delsfreiheit für das National -Ein⸗ kommen, mathematisch nachgewiesen von B. H. Hagen, Regierungsrath u. Professor. Preis 5 Sgr.

Ch den von dem Herrn Verfasser entdeckten ma⸗ thematischen Beweis ist dem Streite über die Zulässig= eit von Handels-Beschränkungen ein Ende gemacht, weil es sich jetzt vernünstiger Weise nicht mehr behaup⸗ fen läßt, daß Schutzzölle, Einfuhr- Verbote u. s. w. dem National-Einkommen vortheilhaft oder gar nothwendig sein werden. Der Kaltül, durch welchen der Beweis geführt wird, ist so einfach und leicht, daß Jeder, auch ohne Vorkenntnisse, sich von der Nichtigkeit und der licberesnstimmung desselben mit dem nationalen Prinzip der politischen Oekonomie wird überzeugen können.

700 b : Ein angesehenes sächsisches Fabrilhaus sucht sür einen leicht verkäuflichen Artikel, in welchem ein an— sehnlicher Umsatz stattfindet, einen Provisions-Reisen⸗ den für Brandenburg, Braunschweig, die sächsischen Herzogthümer, Thüringen ze.

Offerten, unter genauer Angabe der Artikel und Häuser, für welche man schon reist, so wie der nöthigen Referenzen, wird Herr A. H. Gold⸗ beck in Berlin die Güte haben, zu befördern, und wenn eine mündliche Besprechung auf der jetzigen Frankfurt an der Oder⸗= Messe stattfinden föhnte, so erbittet man sich deshalb genauere An⸗ gabe.

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr für Jahr. 14 Rthlr. * Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Post-⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Blatt an, für Serlin die Expedition der Alg. Preuss. Zeitung: Friedrichsstrasse Ur. 72.

M 184.

Berlin, Donnerstag den 4m Juli

Jnhalt.

Amtlicher Theil. .

Inland. Provinz Preußen. Insterburg. Provinz Schlesien. der, , rr, . zu Breslau. Provinz Westphalen. Aachen

ünchener Feuer⸗Versicherungs -Gesellschaft. Schreiben vom Rhein. (Fahnenweihe der Landwehr.)

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Ludwigshafen. Königreich Sachsen. Hofnachricht. Königreich Hannover. Ständisches. Großherzogthum Baden. Ministerial⸗ Erlaß. Herzogthum Nassau. Ernennungen. Fürstenthum Sigma— if . Staats⸗Vertrag. Freie Stadt Bremen. Weser⸗Dampf⸗

ifffahrt.

ODesterreichische Monarchie. Wien.

St. Petersburg. Ankunft der verwittweten

schen Kirche in Linz bewilligt. Rußland und Polen. Großherzogin von Mecklenburg ⸗Schwerin nebst Tochter. Zusatzbestim⸗ 1 zu dem Ukas über die Ertheilung von Pässen ins Ausland. Frankreich. Paris. Feststellung des Ausgangspunktes der Zweigbahnen der nördlichen Eisenbahn. Bericht des Marschall Bugeaud über das zweite Gefecht mit den Marokkanern. Verschiedene Ansichten und Ge⸗ rüchte über die Kriegs- und Friedenssrage in Marokko. Brief aus Paris. (Kammer-Arbeiten: Eisenbahnen.)

Großbritanien und Irland. Unterhaus. Debatte über die Korn- esetze. Verwerfung des Villiersschen Antrages. London. Lord 8 Lord-Lieutenant von Irland. Parlaments-Notiz. Ueble Nachrichten von dem Missionair Wolff aus der Bochara.

Dänemark. Kopenhagen. Vermischtes.

Spanien. Schreiben aus Madrid. (Die Minister zu Barcelona; die englische Intervention in Marofko; Vermischtes.)

Portugal. Schreiben aus Lissabon. (Costa Cabral nimmt einen län— geren Urlaub.)

Haiti. Schreiben aus Paris. (Günstigere Berichte; General Guerrier übernimmt die Präsidentschast und sein Vorgängen unterwirft sich.)

Eisenbahnen. Die Eisenbahn von Löbau nach Zittau konzessionirt. Die Thüringsche Eisenbahn. Ungünstiges Urtheil über die atmosphä—⸗ rische Eisenbahn.

Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Die Chinag-Fahrt eines preu— ßischen Schiffes. Briefe aus Trier. (Mosel⸗Dampfschifffahrt. und Amsterd am. (Börsen⸗ und Marktbericht.)

Zur christlichen Hymnologie. Künstler⸗Genealogie. Schreiben aus Trier. (Verein für Verschönerung der Stadt und Umgegend.)

Vermischtes. Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Oberst-Lientengnt außer Dienst, Steinweg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

2 9 1 Uichtamtlicher Theil. Inland.

Provinz Preußen. Bei der am 27. Juni im Königlichen Landgestüte zu Insterburg stattgehabten Auction von den in Eng⸗ land durch einen Actien⸗Verein angekauften 41 Halbblutstuten war eine rege Kauflust bemerkbar. Die Preise wechselten je nach der Güte der Pferde zwischen 3900 bis 90h und über 1000 Rthlr.; eine Stute sammt Füllen wurde für 1085 Rthlr. erstanden, und der ge⸗ ringste Kaufpreis (für eine Schimmelstute) betrug 205 Rthlr. Der ul ize Ban und die Größe dieser englischen Stuten war ausge⸗

zeichnet.

Provinz Schlesien. Am 30. Juni wurde zu Breslau der Grundstein zu dem schlesischen Provinzial⸗-Ständehause mit an⸗ gemessenen Feierlichkeiten gelegt.

Provinz Westphalen. Von den zu wohlthätigen und ge⸗ meinnützigen Zwecken bestimmten Ueberschüssen der Aachen⸗Münchener

Der Bau einer protestanti⸗

Feuer⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft pro 1843 sind auf die Provinz West⸗ђ phalen 1367 Rthlr. gefallen.

O Vom Nhein, im Juni. Bei den nun beendigten Uebun⸗ gen der Landwehr wurden auch in der Rhein Provinz denjenigen Landwehr Bataillonen, welche noch keine Fahnen besaßen, diese krie⸗ gerischen Ehrenzeichen verliehen. Soweit wir, theils durch eigene Wahrnehmung, theils durch glaubhafte Berichte, davon Kenntniß haben, war der Tag der Fahnenweihe überall in der Provinz nicht nur für die betreffenden Truppen, sondern auch für die anderen Bewohner der Bataillons⸗Bezirke ein wahrer Festtag. Es gewährte einen eigenthümlichen festlichen Anblick, all die drei üniformirten, geradlinigen, unbeweglichen Seiten des offenen Vierecks, welche das Bataillon selbst, dem aus Trommeln erbauten Altar gegenüber, bildete, als vierte Seite die bunten Reihen geputz⸗ ter Zuschauer geschlossen zu sehen, die, gleichsam unter des Einflusse des hier waltenden militairischen Geistes stehend, fast eben so gerad⸗ linig und unbeweglich erschienen, als Jene. Feierliche Stille herrschte während des Weihens der Fahne in der dichtgedrängten Menge und das Hurrah, mit welchem das Bataillon zuletzt das nun sein eigen gewordene Panier begrüßte, wurde fast von dem der Zuschauer über⸗ tönt. Zur Nachfeier versammelten sich zahlreiche Gesellschaften aus allen Ständen um die Offiziere und anbere Individuen des Bataillons an fröhlichen Tafeln, wo es an warmen patriotischen Rede- Ergüssen nicht fehlte.

Man würde auf der einen Seite zu weit gehen, wollte man schon aus dieser vereinzelten Thatsache einen unbedingten Schluß auf echt preußische Gesinnung der Rheinländer ziehen; auf der anderen Seite thäte man ihnen aber gewiß sehr Unrecht, darin nicht mehr und nichts Bedeu⸗ tenderes zu finden, als den gewöhnlichen Antheil des schaulustigen Volks an seltenen Festlichkeiten. Benn die Art, wie sich die Vollsfreude bei die⸗ ser Veranlassung äußerte, war so auffallend verschieden von allem anderen Volksjubel, baß man genöthigt ist, einen tieferen Grund derselben aufzu⸗ suchen. Was sich dabei zunächst und am natürlichsten darbietet, ist ein Inter⸗ esse der Rheinländer an dem Institute der Landwehr. Die der Landwehr erzeigte Ehre erfreute das Volk; dies wäre unmöglich, wenn das Volk die Landwehr nicht für ehrenwerth hielte, wenn es das ganze Institut nicht achtete. So ist es auch. Nur muß man sich vor keinem Mißverständniß hüten, in das oberflächliche Betrachter so leicht verfallen und welches dann Gelegenheit giebt, das Interesse an der Landwehr mit modernen Freiheitsideen in Verbindung zu bringen, wie solche ja angeblich die Rheinländer vor Allen beseelen. Wer in in der Landwehr eine Volksbewaffnung in dem Sinne findet, als würde dadurch die sogenannte bürgerliche Freiheit selbstständig gewahrt, der zeigt blos, daß ihm das eigentliche Verhältniß ganz unbekannt blieb. Die Landwehr ist keine selbstständige Macht, einer anderen Macht im Lanbe gegenüber, und kann es auch niemals werden. Sie verdankt ihr Dasein und ihre Bedeutung blos ihrer innigen gleich⸗ machenden Verbindung mit dem stehenden Heere.

Auf jenem Mißverständnisse beruht unter anderen wenigstens zum Theil die Meinung, daß der Wehrmann lieber unter dem eigentlichen Landwehr-Dffizier diene. Wir selbst stehen in einem Verhältnisse, das nicht wohl eine Parteilichkeit gegen den Landwehr⸗Offizier zuläßt, aber wir dürfen versichern, daß der Wehrmann, namentlich in ber Rhein⸗Pro- vinz, gleich dem Soldaten des stehenden Heeres überhaupt, dem Of⸗ fizier am liebsten folgt, auf dessen Leitung er unbedingt vertrauen zu können glaubt. Weiß sich nun der Landwehr⸗Offizier diejenige Sicher⸗ heit im dienstlichen Verhalten nicht anzueignen, welche dem Soldaten vorzugsweise dieses Vertrauen einflößt, so wird auch der Wehrmann unbedenklich, und ohne alle Rücksicht auf andere Umstände, ihm den Linien-Offizier vorziehen, bei welchem er jene Sicherheit wahrnimmt oder nur voraussetzt. Das treffliche Institut der Landwehr⸗Offiziere äußert seine vortheilhafte Wirkung nach einer ganz anderen Seite hin.

Eben so irrig ist es, wenn man meint, die Landwehr fordere eine verschiedene Behandlung, insbesondere ein Nachlassen der nur für die Linie berechneten streng militairischen Zucht. Mit hundert unwi⸗ derleglichen Zeugnissen könnten wir darthun, daß der Wehrmann, ins⸗

1844.

besondere der rheinische, den strengsten Offizier am höchsten achtet und weit mehr Freude an dem straffen Dienste hat, als an dem halben, Gehenlassen, wodurch er in seinen eigenen Augen, einem oft vernom⸗ menen Ausdrucke zufolge, zum „Stadt⸗Soldaten ! herabgewürdigt wird.

An vielen Orten der Rhein⸗Provinz haben die Wehrmänner ersten und zweiten Aufgebots unter sich Landwehr⸗Vereine gebildet. Indessen auch hierbei laffe man sich durch den Namen nicht täuschen. Wer diese Vereine näher kennt, der wird zugeben müssen, daß sie lediglich ein Verhältniß zu befestigen streben, das nicht erst in den wenigen Tagen der selten wiederkehrenden Landwehrübungen sich ge⸗ staltete, sondern bereits während der Dienstzeit im stehenden Heere gegrün⸗ det ward. Die Erinnerungen an diese, dem preußischen Wehrmann unver⸗ geßlichen Jahre seiner militairischen Ausbildung, die den Erinnerungen an die Universstätsjahre in anderen Ständen wesentlich gleichen, bil- den den Hauptgegenstand der Unterhaltung bei den Vereinsfesten. So wie der Wehrmann seinen Stand nur fur fie Fortsetzung seines früheren Soldatenstandes halten muß: so hat auch die Landwehr keinen Anfang und Grund in sich selbst.

Das dem Rheinländer eigene richtige Gefühl in praktischen Din⸗ gen hindert denselben, die Landwehr als einen von seinem Stamme losgerissenen Zweig, ober gar als ein selbstständiges Ganzes anzuse⸗ hen. Es ist ganz unzweifelhaft, daß seine Achtung des Landwehr⸗ Instituts die Ächtung der ganzen preußischen Militair⸗Verfassung in sich schließt. Vielleicht achtet er sie nicht gerade schon deshalb, weil sie preußisch ist, aber jedenfalls achtet er sie, ja noch mehr, er hängt ihr innig an, trotz dem daß sie preußisch ist, weil er ihre Vor⸗ züge anerkennt.

Jene einfache Thatsache dürfte daher wohl geeignet sein, das Benehmen der Rheinpreußen bei anderen Veranlassungen in das rechte Licht zu stellen.

Ausland.

Deutsche BGundesstaaten.

Königreich Bayern. Die Bauten in Ludwigshafen (Rheinschanze) schreiten sehr rasch voran, und ganze Häuserreihen nahen ihrer Vollendung; auf den Plätzen, wo die Russen im Jahre 1813 Dämme und Schanzen aufgeworfen hatten, erheben sich jetzt prachtvolle Gebäude. Die Post- und Eilwagenkurse in der Pfalz sollen ansehnlich vermehrt werden.

Königreich Sachsen. Am Königl. Hofe zu Dresden ist für Se. Königl. Hoheit den Herzog von Angouleme auf 2 Wochen Trauer angelegt worden.

Königreich Hannover. Bei der am 27. Juni erfolgten ersten Abstimmung der zweiten Kammer der Stände über den Antrag der Regierung: 500000 Rthlr. für den Bau eines Zeughauses zu bewilligen, würde derselbe, nach einer 5stündigen heißen Debatte, mit 38 gegen 37 Stimmen verworfen. Bei der zweiten Abstimmung am 28sten waren zu den Anhängern der Regierung noch drei Mitglieder hinzugekommen, während die Gegenpartei sich um nur eine Stimme berstärkt hatte, wodurch das Schicksal des Antrags im voraus ent⸗ schieden war. Die Gründe gegen die Bewilligung dieser Summe wurden zwar abermals vorgebracht, aber von der anderen Seite kaum widerlegt; das Wedemeyersche Amendement (Antrag auf Bewilligung von etwas über 300,900 Rthlr.) ward in Frage gestellt und mit 46 gegen 39 Stimmen angenommen, also die Angelegenheit unter Ver⸗ kürzung der geforderten Summe um etwa 200,000 Rthlr. zu Gunsten des Gouvernements entschieden.

Großherzogthum Baden. Der evangelische Ober⸗Kir⸗ chen-Rath hat unterm 14. Juni einen ministeriellen Erlaß vom 25. Februar d. J. bekannt gemacht, wonach in Zukunft die evangelischen Kandidaten der Theologle auch in der Pädagogik und in der Lehre vom Volksschulwesen geprüft werden sollen.

Zur christlichen Hymnologie.

Gesänge christlicher Vorzeit. Auswahl des Vorzüglichsten, aus dem Griechischen und Lateinischen übersetzt von C. Fort⸗ lage, Doktor der Philosophie. Berlin bei Reimer, 1844. VIII. u. 410 S.

Die Alles bezwingende, Sünder zermalmende, Gläubige aufrichtende Macht der älteren christlichen Hymnen hat sich alle Jahrhunderte hindurch erprobt und bewährt sich noch täglich. In religiöser wie in ästhetischer und historischer Hinsicht sind diese Dichtungen, wovon die meisten eine Welt⸗ berühmiheit erlangt haben, gleich bedeutsam. An einzelne derselben läßt sich eine Geschichte knüpfen; wie denn auch selbstständige Werke über das „Bies irae“ und „Stabat mater“ bereits vorhanden sind. Was Chateau⸗ briand „Le Génie du Christianisme'“ nannte, ist in ihnen poetisch abge⸗ spiegelt, und Fortlage hat Recht, wenn er behauptet. Nichts sei geeigneter, ben? Sinn füt das mit dem Christenthum in die Menschheit eingetretene neue Lebensprinzip, für diese neue Feuertaufe der Menschheit, zu schärfen und zu beleben, und eine Anschauung des großen Lichts, das den Völkern aufgegangen, in der Urgestalt seiner leres i wich fung zu erwecken, als diese unschätzbaren , . Erinnerungen, diese unverwüstlichen Herzschläge der Menschheit, welche, von dieser Seite angesehen, einen noch weit größeren Werth haben, als Alles, was aus denselben Zeiten für unseren Verstand redet.

Dlese unchristlichen, sowohl griechischen als römischen Gesänge, welche sich nach Gehalt und Wirkung unmittelbar an die energische Poesie der Pfalmen und Propheten anschließen, sind in sogenannten „Psalteriolen“ oder als „Gantiones“ häufig gesammeli worden, zumeist für die n r weniger zu Studienzwecken. Auch deutsche Uebersetzungen von vielen derse ben giebk es; eine vollständige Zusammenstellung der Originale mit ent- sprechenden Uebersetzungen besitzen wir jedoch zur Zeit noch nicht. Die „An⸗ ihologie christlicher eng. aus allen Jahrhunderten der Kirche“, von dem verstorbenen hamburger Prediger A. J. Rambach, enthält in ihrem ersten Bande (Altong 1617) eine ziemliche Auswahl solcher Urhymnen, Loch sind die Urtexte meist verkürzt, und die Uebersetzungen schwunglos. Werth voll ist dagegen: „Hymnologischer Blüthenstrauß, auf dem Gebiete alt⸗ lateini⸗ scher e, ,. e, von Dr. Daniel, Lehrer am Pädagogium zu Halle“, Haile 18109. Schon früher hatte Adolph Ludw, Follen durch fein „Allie christliche Lieder und Kirchengesänge“ eine Anzahl schöner

lateinischer Homnen mit dichterischem Feuer wiedergegeben. Ihnen schließen sich die Uebertragungen von Fortlage, von denen nur wenige steif und falt, die meisten aber fließend, genau und, was die Hauptsache ist, glaubens= innig aufgefaßt sind, würdig an.

Fortlage hat die Gesänge nicht chronologisch, sondern systematisch, und zwar im Wesentlichen dem Festeyklus des christlichen Jahres folgend, zu⸗ sfammengestellt. Sein ausgesprochener Zweck war, in dieser Sammlung treue und vor Allem dem Geist der Liederdichter selbst entsprechende Uebersetzun· gen zu geben, welche sich dabei auch in den Versmaßen überall eng an die Originale anschließen, damit sich in ihnen rein und reich der Geist des älteren Christenthums in seiner Entwickelung auf poetische Weise wieder— spiegle; er wollte in der Muttersprache den Gesammteindruck jener tiefen Gefühle, welche die Seele noch immer wie anfangs im Innersten treffen, sowohl in seiner Mannigfaltigkeit, als in seiner völligen, ursprünglichen, nicht umgemodelten rn , wiedergeben. Freuen wir uns eines so edeln, thatgewordenen Vorhabens.

Von den griechischen Liederdichtern sind es Clemens von Alex an⸗ drien, Metho diu s der Märtprer, Gregor von Nazianz, Sy⸗ nesius, Kosmas von Jerusalem, Johannes von Damaskus und Sim on Metaphrastes, deren Homnen und Gebete in dem Fort⸗ lageschen Werke eine vollständige oder theilweise Reproduction fanden.

Von den lateinischen Hymnensängern geschah dies mit Tertullian, Coprian, Dam asus, Ambrosins, Prudentius, Au gustinus, Sedulius, Prosper Aquitanus, Ennodius, Elpis, Fortu; natus, Gregorius l, Paulus Dia co nus, Alcuin, Kaiser Karl d. Gr., Thesdulph, Walafried, Rab anus Maurus, Notker, Robert (König von Frankreich, Petrus Damiani, Marbod, Häl⸗ debert von Tours, Bernhard von Clairvaur, Peter dem Ehr⸗ würdigen, Adam von St. Victor, Thomas von Celano— Bonaventura, Thomas von Aquin, Jacoponus, Pistor und Thomas von Kempen.

Ueber das Leben und Streben dieser, auch um die Kultur der Mensch⸗ heit fo hochverdienten Männer, werden in reichlichen und gründlichen An⸗ merkungen dem minder in diesem Fache Belesenen genügende Aufschlüsse gegeben. Im „Eingange“ aber sind die nationalen Eigent ümlichkeiten des allen Kirchengefanges und die durch Sprachen, Zeiten, Sitten, Klimate und

„Das Feuer der Offenbarung in seiner einfachen starken Wirkungs⸗ kraft, wo es gleichsam Felsen zerbricht und der Herzen Eisdecke sprengt, ist vorherrschend in demjenigen ältesten Theile der römisch-christlichen Poesie, der sich an den ambrosianischen Hymnengesang anschließt, einen Gesang, welcher sich in den einfachsten Tönen bewegt und selten Reime anwendet. Sein Charakter ist große Schmucklosigkeit. Sogar wie durch Dornen und Gestrüpp geht oft der rauhe Pfad. Aber unter der Worte höckriger Decke sprühet feurige Schlagkraft, Gewalt des Alles zersprengenden, geoffenbarten Wortes. Die Empfindung redet nicht sich, sondern allein ihren Gegenstand in unverzierter Haltung. Man kann dies den Urgesang des Christenthums, den Gesang seiner moralischen Energie nennen. Denn es gebiert sich bei ihm in' der Seele ein weltüberwindender Stoizismus, eine Stimmung, deren wahrhaft römische Größe darin besteht, uber Eindrücken erhaben zu stehen, und sich sowohl Schmerz als Lust zum bloßen Gegenstand zu machen, über welchem der höhere Grundsatz walte mit einem Glauben, der aus Entschluß bei seinem Dogma beharrt, ohne zu sehr nach Beglaubigung durch stets zu erneuernde innere Erfahrungen oder Gefühle zu verlangen. Solcher Glaube ist seiner Natur nach der unerschütterlichste, weil er nicht in der Gefühlsregion, sondern in der moralischen Sphäre des religiösen Entschlusses wurzelt, und seine Stellung nicht anders auffaßt als einen Kampf mit der Welt im Innern und der Welt nach Außen. Dieser er⸗ abene Stoizismus im Christenthum ist es gewesen, welcher durch seine nicht u ermüdende Ausdauer dem Krenz den Sieg bereitet hat. Im neuen kKesßennrn sehen wir den Grundzug seiner rüstigen Orthodoxie besonders in Paulus ausgesprochen. Deiselbe männlicht Geist war es auch wieder, welcher die Reformation in ihrer Ausbreitung beseelte.

„Das Feuer der Empfindung, welches im altrömischen Gesange nie zum unmittelbaren Ausbruche kam, sprühte dagegen heller auf in Spanien, besonders in der Poesie des Prudentius als Gluten einer mit Vorliebe dem Märtvrerthum gewidmeten Empfindung, die ost wie in schrecklich schö= nen Farbenspielen gleichsam vulkanisch aus der Erde hervorbrechen, in un. gewohnter Weise Fremdartiges offenbarend, Wunder einer unerhörten Welt enthüllend. Wenn die Schmucklosigkeit der ambrosianischen Gesänge an das Gebet Mosis erinnert, Gott nicht auf behauenen Altären zu opfern, so lommt in Spanien dagegen mit Prudentius eine Wiedergeburt flammender Psalmen - Poesie zum Vorschein, brennend in . Lichtern

e

Empsindungsweisen bedingten Besonderheiten der alten Hymnensänger treff lich geschildert. Es sei erlaubt, in dieser Beziehung eine Stelle anzuführen:

gleich dundelllarer Glasmalerei. Es wälht sich die SꝑeLele in tiefen und starken Empfindungen, und es 3 hieraus das Hervorra-