1844 / 202 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

11341

an ; ĩ ĩ its⸗ ĩ ine administrative oder poli= z

? ĩ ü s ohne J uns fast, eine solche Frage uns zu stellen. Wie, wenn unsere Kinder nun versitäts Tonseil anordnen lassen muß, ohne eine admin ; . l l .

ter eingeprägt. Will man also den en e T b gal g eh: i ff. ee weer. Da ist ein steytischer Geist, oder das ist ein tische Behörde hineinzumischen; wir glauben, daß ber Ein fuß den die Re= Das Abonnement beträgt 9 6 i 1 n e

ihn zu bald zu ermüden, so mri men, sich besser hierzu, als die Sprachen dogmatischer Geist; wenn man vor ihnen von Epikur oder von den Stoikern gierung durch einen verantwortlichen Minister auf diese b , . 2 Rihlr. sür 3 Nahr.

nahren, und welche unter allen eint 14 man, sobalb man erst ins Le. fyricht, von Plato oder. Aristoteles, von Degtartes oder Spinoza; wenn übt, pinreichend ist, um uns gegen eiwanige Ausschweisungen zu sichern, 1 Rthlr.— Aahr. 8 Alle Post⸗-

z : : i si n 9 ; ö. und e n engel i, 3 Helehenheil bat? Einmal jum reifen inan sagh! dit nien hätten Gott zeleugnel oder brjaht, die Antereng an enn im ,,, ne, en he, der n 81 . t ö f.

Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, für Ger lin die Erpeditien der Allg. Preuss. Zeitung: Friedrichsstrasse Ur. 72.

hen einge hren, die' gegenwärtige Welt und fordert uns auf Allem! gezweifelt, felöst an ihrem eigenen Dasein sölsollten unsere Kin. wir ja immer die Jie zie nung veranlsssanz hun Einhalt m chan in allen Theilen der Monarchie

ye. 3 . me Kaͤsch zu fernen; die Griechen und Nö.. der dies, älth luüu! vun Hörensagen wissen und nicht durch sich selbst, wenn Sonderban ist es übrigens, daß man, um dit Philo sehhie im amen allerlei W ! :

. . 1 . 1 ück⸗ ohne Preiserhöhung. . ber ben nur noch im Gedächtnis der Menschen und gemahnen uns sie nicht etwa, aus Zufall oder? Reugler in einer Mußestunte ein Duc es Riegen anzhge ien, r zeln ewähl wat e. 1 I,, 2 1 1 mer aber le ü 1 ;

. 21 , n ; s ses ö Spirĩ j ück⸗ 2nserti s-GSehühr für der J, ,, , ere, einen,. Il , d , nr ni ü über di is = üdte getragen hätte, so dürfte man sich zu ihr nim Cin zuführen. Ja, wenn man heutzutage in Unse 1er aum einer Zeile des Allg. der würde gewiß über die Vernachlässigung un feine andere Früchte getragen hatte, . : Ja, n r nser ff fa V3 wer das Alterthum kennt, k ö ö Sie hätte allerdings kein Blut vergossen, aber die Geister er= li stische Philosophie oder auch nur die sogenannte sensualistische lnzeigers 2 gr. vstlich sei ĩ unmöglich gemacht hätte, es kennen zu lernen. wünschen. Sie hätte allerdings ker . . isch il o au die 6 1 mich seinn e. 2 ; i iedri ine ist nicht b als das Andere Philosoßhie lehrte dann würden wir diese Klagen egreifen. Wer ĩ S n aber lernt man es nicht kennen, man en ält dann ] niedrigt; und das Eine ist nicht besser als d ere. . ; hilosophie legte, 1 den des h 3 Bild davon; * doch ist das . Wir wollen, sagen gewisse Leute, die Sachen nicht aufs Aeußerste trei⸗ aber seit bald * . wren, Bestrebungen 3 1, k ö. e rm ist ei si 2 . ' il hie lehren, aber nicht die ganze; man mag der die Jugend zum reinsten. Gau en zu leiten, wenn man sie escartes,

ĩ ur dreist einem auf sich selbst stolzen Jahrhundert, das ben. Man mag Philosophie lehren, al ganze; ̃ Ju ten. ; 1 , gien 33 Welt 424 lie eschliß won 32. Schönheit, Jugend einige logische Begriffe, 44 1 i. é. w . . , . , 6, 202 ,, den 226 Juli r, , ̃ : sst einf ö c beibringen; : icht i j icki ut we ! . wel M 22

w, ch schen Sosteme beibringen; aber man so Kinder nicht in die Tiefen der näckige Klagen la / ns 7 J . . 3 hat es für die Jugend noch einen Vorzug ohne gleichen, es ist eim ach. ; s ; s ĩ schli Heist einpferchen hen als das Gute, weil jhnen das Böse als Argument So wie aber der . des Kindes r, n. , , . 266 e n , , e n ee ,, ü . lieber haben e . h c . 1

jnt Seele. So wie man den Geschmack der Jugend nich ure vie man es woh hr h 2 Neben k ; ,. mn, ; len net absse n fen darf, so e, . auch Hen Geist nicht rascht von einem so selifamen Vorschlage, haben wir, versuchsweise die Wir wüßten nur einen 6 . . 3 . kur die oft ins Uebertriebene ausartende Schönheit der neueren Litergtur Logik von Port Royal aufgeschlagen, 966 . , 6 e. 8 r,. seht * er. . * re menschlichen Amtlicher Theil . 3 zelne Abtheilungen bei günstiger Bodenbeschaffenheit und geeigneter Die Frequenz der Halleschen Universität hat in der letzten Zeit

l Virgil müssen im wissenschaftlichen haben darin geblättert und solgende Gegenstände aufgezat t gefunden: gemacht werden könnte; de äre der, de e . ] ö. A Theil. ; . . Witterung einen Wochen verdienst von 4 Rthlr. (bei 6 Arbe n i , n ee . J n, d. . 2

zu sehr aufregen. Homer, Sopholles, Virgi n ; 226 e 263 zeiste inde demselben, wie man gesagt hat, eine Staats Suland, Provinz Preuße . . ; st von 4 Rthlr. (bei 6 Arbeitstagen). sehr zugenommen und berühmte Namen glänzen in allen Fakultãten

3 . ; . z . Geistes Ürsprung der Ideen Geistes behindert, daß demselben, an gesag . ; Inland. Provinz Preußen. Der Festungsbau zu Königsberg. k 8 . ; m zug ü j le Namen glänze allen Fe l

1 e, , , , . . , n, Dies t a,. allerwichtigsten Philosophie ausgedrungen würde. Und in der 1 oe Die Arbeiten an den Molen zu Pillau und Memel? Die Anpflan— hat if. 1 Zlatte wird auch der Molenbau in Pillau mit großer Die Schulen der Franckeschen Stiftungen sollen noch nie so besucht

ĩ z ; i ĩ 8 ö i 6 S ie ri ĩ vor ö fess ni s ü Ve ö Wir f ö 21n 15 z irisckhen Rehrun 16212 24 Kk 4 hatigter rtaesetzt. Ver irch di Dezember 45 e 5 . . —— . * 6 1 97 . . . ö. .

y mit ö Griechischen und Lateinischen lehrt sondern edle, erhabene Fragen, deren vollständige Ergründung die größten Schwierigkriten verur⸗- Professoren nicht, beliebige Lehren vorzutragen. . . . eh zungen gau der lur ischen Nehrung. Provinz chlesien. Kom h e, , . 6 . ) . ö n Stürme . ranlaßte gewesen sein als jetzt und für die städtischen Bürgerschulen können

Dinge: die Geschichte der Menschheit unter einfachen, großen, unauslösch⸗ sacht, über denen der menschliche Geist seit dreißig Jahrhunderten sich ab⸗ gesähr ein Hundert Professoren, woꝛunter . no n, e en. munal Angelegenheiten von Her ü. Hernstein in chlesier. Aus 5 e der e iner Mole ist bereits geschlossen, obwohl bei dem die Niänme im ehemaligen Waagebäude kaum mehr genügen. Dagegen

sichen Bildern Und in einem positiven und etwas gewohnlichen Jahrhun⸗ müht. Und man glaubt das Feld der Wissenschaft beschräntt zu haken, gelehrt sind, über ihr ganzes Gebiet be n, e ,,, n hellrollsten ,,, 63 rovin h 6 st p . en. Berhast: ug von Jalschmü Hausigen, art eingehenden 0 e dorthin eine höchst gefährliche ist die steigende Bevölkerung kein rechter Segen für die Stadt geworden.

. en si ĩ Sräͤ ik ] äus ĩ ihre Sei l e velsberg. Rhein- Provinz Wied ssiünga der —— Strömundo m Zeegafte si tl 6 ; . ö. 99, n; . ö !. z ;

dert, wie das unsrige, das, wenn es auf einen Augenblick von den mate. wenn man sich in den Gränzen der Legik hält! Leere Täuschung! Man heit ihres Geistes und Alters die unerhörtesten, ja -. 4 zern an elsberg Rhein- Provinz. Wiederherstellung der Sal Strömung im Seegatte sich gebildet hatte. Die weitere Befestigung Venn die in großer Anzahl neu einziehenden Bewohner brachten we⸗ ,, den fort nig mit und sind häufig uur zu bald eine neue Last für die schwer Ve 16 nde; ordwes ind

e . . ; ü ö. ] 5 n * * issen All f en, ei . ss öchte, die Einen vielleicht einen mystischen Spiri= vatorfirche zu Duieburg. Schreiben aus Halle. (Eisenbahn; Bau und der Fortban am Kopfe der Süder-Mole war du riellen Interessen sich entfernt, in der Kunst nur falsche und übertriebene hat gesagt, es hänge in den menschlichen Kenntnissen Alles zusammen, eine Lehren vortragen lassen möchte, die E h e isenbahn; ind der Fortbau am Kopfe vr Side Mol, war kurch ; r ; ; ; * . ; 6 ö. ; fis isti Anarchie gebend? Deuts Bundes staate: V . z 3 Win ehr behindert; eine große Menge von belastete Armen-Kasse. Die Konkurrei rückt di er ĩ un, nicht unsere mora⸗ Phllosophie kann sie es nich? werten, denn es giebt keine Wissenschaft, in gestalt das Schauspiel einer schrecllichen geistisen Anarchie g Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bagern. Landwirthschaft, Buhnenwerken und vorräthi ' ö 6. k rmen-Kasse. Die Konkurrenz drückt die Gewerbtreibenden,

8

h - , . , ; 55 ae, n,. salism: zrend und solcher⸗ en; zunehmende Bevölkerung.) deln l inn hem lch en Jahrhundert bie Jugenb von diesen Sucllen Behauptung, die sehr übertrieben worden ist; aber mit Hinsicht auf die tualismus, die Anderen einen häßlichen Materialismus lehre ten; zunehmende Bevölkerung.) 1 2 * 3 einfachen Schönen ablenken, hieß t .. 3. , ö S b it Recht; are, R zniare lch S ꝛᷣ g , n , , rn, zigem Steinmaterial hatte noch nicht gesenk nd bis jetzt hat auch Halle die Erfahr mac ¶i 9 * 3 * 6 igen? Lassen wir . Kindheit beim Alterthum welcher die Fragen enger neben einander stehen. Man schone den Geist der Dann würden sich Vorwürfe von allen Seiten erheben, und mit Necht liches. Königreich ach sen. Jahres-Versammlung des leipzige werden können , . ö 1 gegen lt und bis jeh hat aug Halle Erfahrung gemacht, daß Eisenbahnen lische Erniedrigung beschleunigen as ; ! s , 8 3 ist di ie He ? s ber ist keine Tyrannei, Darum, weil in den Haupt- Vereins der Gustas-Adolph-Stistung Königreich Würt i,, , ,,, . er ausgehende Strom zu hart an die Süder nur den End- und Eentralpunkten derselben ein wahrhaft er teuliches wie in einem ruhigen friedlichen und gesunden Asol, dazu bestimmt, sie Jugend, daran wird man wohl thun, es ist dies die Hauptlunst des Leh⸗ JS die neberm achung aber ist, U ird Tist ber menschliche 9 ; 13 der st Dolph Stistung. Königreich Würt a, ae ,, J, ö. . . i,, wahrhaft erst 7 frisch und rein zu erhallen Die Zeit der wirklichen Welt, der positiven ers; aber daß man ihr über philesoßhische Dinge nichts oder wenig [age, Colleges nicht diese oder jene dehre , , . . 160 sonst auftri te, . Vofnachricht. Der Vesestigungsplan des iechten Ton vi, Leben verleihen, daß aber solche Städte, an welchen sie blos vorbei⸗ gef wird immer noch früh genug kommen; beschleunigen wir ihr Her- ist Beides gleich unzulässig, denn Nichts ist Barbarei, und. Wenig ist Thei⸗ ] Geist noch nicht in Fesseln geschlagen. Wo die Wissenf g „ile, n. Ufers bei lm genchmigt. Herzogthum Braunschweig. Mär k 1 Fahrwassers hat nicht abgenommen. laufen, wenig oder nichts gewinnen. Dessenungeachtet erkennt Jeder⸗ e . nicht durch die Erziehung lung des Unthei lbaren, ist die Anmaßung, messen zu wollen, was unend außer in den Schulen, ist sie frei; und gen , ,, 33 i. e. igen Vereine, . urxem bu 9g. Anunft des Königs Großherzogs. J n den Molen zu Memel konnte leider aus Mangel mann, daß man in Halle ohne den Verkehr durch die jetzt schon be⸗ a Ohne die Jugend dem Etudium des Alterthums entreißen zu wollen, lich ist. preis dech e ies a. selbst agu g ih . w. , m. ö . . , . zuar hie, Achteiben aus 28 ich. (rwärbst er) an Fonds nicht fortgeseßzt werden. Die einpflanzungen uf der stehenben Eisenbahnen recht schlinum daran semn würde, und Alle er= . , . 1 iss e e Indem man nun um jeden Preis doch etwas gegen diese unglückliche eigentliche Werlzeug der zissenschaft ist. och 2 ( Nußlant d Polen. St. Petersburg. Regiment des Groß kurischen Nehrung haben erfreulichen Fortgang freuen sich um so mehr der Aussicht ie ne üringi möcht n Ein ige ih neben den alten Kenntnissen noch etwas mehr neuere ̃ Ir : 1 5nd 2. , , , , n. fademische Grade zu erwerben, sind nicht ge⸗ ten Michael. Schreib us War schau ( Ablösung bäuerlich ) 9. freuen sich um so mehr an der Aussicht auf die neue Thüringische Einige . 1 ei in's an— zhilofophie aussinnen wollte, kam man auf den Einfall, sie der Entscheie welche craminirt werden, um akadem! er . ö 1 sten Michael.! Schreiben aus War schau. (zlblösung bäuerlichen netz) Bahn, welche dem Eifer Fleiß ürgerschaf ; gu böesem ecke ist dem zur eit Rollin' s an Phil soph 1 : ) J . . 24 . J M 9 . e * 9 6 ö 91 . * Bahn, w 6 l ife le or Müsrgae ö. n, l. n n 36. re g . und Natur- kung des Staatsraths zu unterwerfen, und verlangte, es solle über das halten, sich zu dieser oder jener Doktrin zu bekennen. . . if Frankreich. Dep utirte n-Kammer. Annahme des Gesetzes über 17. Juli hielt die Stadtverord Gen . 4. ö , . und, lei der , n,. zur Hebung wen ern er hin ge futgᷣ eden Die Erfahrung aber hat, bisher gezeigt, Stwtien. Programm wie über ein Reglement der Sigats. Verwaltᷓng be. Kminirt, se fragt nan dung zbsst⸗ ö , 36 ö ,. die Clsenbahn von Paris nach werdeaur ohng bas Cremäunsche emen ten⸗Versammlung zu Breslau hre erste zung ,. te . ,,, e gifts nnd bern wn, vi e zu 3 h ; * . ies schi noch weniger zulässig als alles Uebrige. schast innehaben aber man hütet sich, von ihnen irgend ia dement. Paris. Ordensverleihung an den Herzog von Montpensie , Sitzung unter dem neuen bieten verspricht. sch . . allln ist. Wir aben die ge⸗ rathen werden. Dies s hien uns noch e 9 (. 9 ales ig aft innehaben, ö . ö -. . x sel t te Tete a nen . . , n. , 6. n , . V tande. Als dichtige 2 elegenheite für die ne zei daß dieser Bersuch 37 ganz i n g gh, 9 ö. . 6 h en, mn hegen alle Hochachtung vor biesüm Kroßen d Sigatslörper, einer was auch nur von fern einem Glaubens belennmiß ähnlich sehen lönnte. Feier des Namenstages Ludwig Philipps am Himälgys, , , , ,, lis wi htige Angeleger heiten für die Kommune bezeich⸗ n , n, . 41 l h er l wolic. Ihr Geist beugt sich offen. der schönsten Justitutio nen der französischen Revolution; wir glauben sicher Man hat sie nach den moralischsten und humansten Grund säksn unterrich. beschränkte Wiederherstellung der baskischen Fucros. Vermischtes. Derr Kopisch bei dieser Gelegenheit 1) die Kreirung von Papier ö ; sisch sevo g1 ! sich N a I1ch J h g ; ; * . 6 . 5 . 8 . geld aur Ersparun R in so 2 M . ö. k e. . r mn nicht oder sie vergessen wieder. nicht, daß unter seinen Mitgliedern sich Prostribirer der Philosophie finden tet, und dann überläßt man sie der Einwirkung der Zeit und ihrem eigenen „Scheiben aus Paris,. CGäammer Aibeiten) . zur Eispgrung der Hinsen der, Bankgerechtigkeits Fonds, *) den ; bar ö. J, , . , , rn er beschran en als erwei⸗ möchten; aber solche Fragen ihm vorzulegen, das . wahrlich die Geiste. r . sg benag . Großbrtta nig und Irigud. Unkerhau sg. Antrag zur Untersuchung Bauplan der Vorstädte, 3) die Zuschüttung der Ohlau in der Stadt, An s Lan d. Me ö. , chten; aber . . Hoge er über Fragen des Eigen⸗ Dies Staats- Philo ophie, über die man sich beklagt, j des O'Connellschen Prozesses verworfen. Beziehungen Rußlands zu und 4) die Bildung ländlicher Armen-Kolonieen Auf der Lossener j ĩ ; . 1 Ansicht nach, das Studium Universalität seines Geistes mißbrauchen. Wag d . St . 2 ö , , 8 ö 1 3. . ung ländlicher Armen -Roloniten. Auf der Lossener Ne eee. n n,, . 6 hie ew so wenig aber thums, ja selbst über die höchsten Staats- Angelegenheiten . das nichts als eine ganz einfache und ere ic ir nf e gr, Gricchenlanz. Oker aus. Jurüctweisung des zinlrag 6e wischose Höhe, zwischen Brseg und Löwen, etwa sieben Meilen von . Deutsche Bundesstaaten. n S - 7 ; / ö ĩ ; ss e ir i ähig; trostlos aber würden wir cen böchst'aefährlich wäre. Und es sei uns erlaub 6 von London gegen die Dissenter-Kapellen-Bill. Londo! Der 5 hat man unlängst mehrere Stü— se Bernstei J s , ,. öni j auch, wir beeilen uns, dies zu gi en, das ,,,. , , 6. , , n, ne, m, n, e, ,, , sirene. n . . ich fer en bie . n (, ö . ö ö De . at man , mehrere Stücke Bernstein von bis 5 Pfd. ge Königreich Bayern. Se. Majestät der König hat ge⸗ ; 6 4 ; ; zsophischen Stu⸗ ein, s⸗ ĩ l ö ; 16. 8 hen, daß g . w ,, slosophi ,, 3 Konlervativen in nmmgham— Lord funden. In einigen waren kleine Insekten eingeschlosser 2 nehmi daß sährli K 8 E f ür tri 666 26 . ue , . . baß es; zu gemeinschastlicher Berathung zereinigt wären, die Entscheidung solcher Sache des Klärus verthridigtn, am lautesten gegen die Staal hie ohh Pälmerston's Antrag über' den Stlaxenhandel. he,, , B, n, . ; 9 . a fn, . (Auch in nehmigt, daß allsährlich auf Kosten Les Lentralfonds für Industrie gt ; ͤ ü ; 16 6 ; . ö 6. ͤ ; ) . . ; ; PV ö Blach 1 ige S echte Ber ins = 901 246 . n j 66 j . en, we 9 in , , ö. . ,, . egen wie R. Fragen auf sich nehmen. Man lasse die Gelehrten in ihrer Zurückgezogen, schrelen; denn diese ueberwachung, die man als Staats hiho sephis . Niederlande. Aus dem Haag. Abreise des Prinzen und d , . 6 ö 2. 4. ige Stiicke echten 2 ernsteine aus und Kultur eine Anzahl reich- und feinwolliger Zuchtwidder aus der sich e,, , ,. i Horn nee . , . kouss⸗ nd Guhl e nit Hlseꝰ der Zeit zwischen Leibnitz Descartes und Kant hr lir heil nei, ist nur zu Gunsten der Religion eingeführt, damit die . ann essin von Sranien. k Salzbrunn soll in diesem Sommer mit Königl. Stammschäferei zu Waldbrunn an fleißige Schäfereibesitzer enn, la n Wie sollen wir dazu verunheilt sein, stets das alte Schauspiel fällen, glber wan ssche gur icht Kir ,, , . , 5 n , 66 , L erf ien cho elch i c i nhl n . Kanton Bern. Bevorsichende Ungestallung der össenllichen mt! ö, von Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Aschaffenburg und ; n ließ. ( ; ; 59 . ; ie iti ie ein je dichtesten Körper durchdringt, Möchte man etwa der Laien -U! ; ; , der Pfali ntgeltlich zur Ver ihrer Hrer a ber Bedin⸗ R d Im Jahre 1793 wollten wir men. Mag die Politik, wie ein Ton, der die dichtesten Re M. za, r , ,. , m., w ö . ae mn, s 8664 er Pfalz unentgeltlich zur, Beredlung ihrer Höerden ter den , ee ‚. ,. J , * e. ve Keb ung, bis zu einem . Grade im Asol der Wissenschaft e, ,, würde, blos damit . . ssagen ,, 2, . N eavpe J. l unf und Abreise des Königs von Bayern. ? Pravinz Westphalen. Am 16. Juli wurde an dem bei gung begeben werden dieselben . halten, während der Ver⸗ ; i, alt opn ung; (, . sie ef ĩ rauf ausi ĩ zin, nur sej derselbe so Geistlichen sei gut? Wir schließen mit dem Gutachten, d i . Spanien. Briese aus Madrid. (Eitlärung der Minister in Betreff der Schwelm gelegenen Gevelsbe ein Falschmünzer elcher r wendbarkeir s 3 ich dies ĩ ohne alle Freiheit; im Jahre 1806 nur den Ruhm; im Jahn 1815 nur sie einen ö Einfluß darauf ausüben, immerhin, nur sei n . ö nee,. . lnithun s, der Geschichtt, der Geographie, Mirb-inen der nälhsten Cortes und der F ,, . 12. . . , , Beihilfe . 6 . r,, 536 * . welcher unter wendbarkeit zur Zucht nicht zu verkaufen, und dieselben, soweit es ' . 8 34 3366 I I . 5 7 S 1 H . 9 71r, . ö ; . ach 8 ind r Fueros d astischen Provinzen; 2 huls eine §Frg un ü E che 6 13 ; aeschebe f si Schäferei J . . nie 6 ö 21 3 rn h. . el e, geen pan , das Schicksal der Studien auf solche Weise an die Ver- der malhematischen und phwosikalischen Wissenschaften und ber Philosoꝛ hie Vermischtes.) und Paris,. (Das Fabritwesen zu Bareelong.) . durch den Sber ol irato ö Ell erf . 6 i 1 ehen enn e, mn, n, nn,, 1 Rousseau der Gesellschaft geleistet; und jetzt wüßten wil die religiösen Ideen Wo an de 6 . ; ; gerufene Einmischung der politischen Gewalten Portugal. Schreiben aus Lissabon. (8 . ui or , . Siud! hilotodbi ini zan b ü zolitif lnüpfen, so würde am Ende in, dem Programm ] beizubehalten sei, ohne unberufene Einmischung ; . Portugal. Schreiben aus Lissawd u. Finanzlage. missair aus Barmen zur Haft gebrach Der Beanite überraschte nicht mehr mit dem Studium der Philosophie zu vereinigen! Man bedenke, änderungen der, Po . ö J , . sz er der ich selten ausgeübten Lürk in Verwend: lußlands für N aus Barmen zur Haft gebracht. Der Beamte überraschte ,. ; , 3 . ; r. J) ver tts unter der obersten, wenn auch selten ausg Türkei. Konstantinopel. Verwendung Nußlands für Montenegro. ie Famili tade i Mome si n Fabri ; daß die Welt auf uns sicht, und daß sie nicht geneigt ist, uns nachsichtig eines neuen Ministeriums auch ein Artilel über die Philosophie enthalten aber, wohlverstanden, stet sten, e g Rußlands fi ontenegre Uhl waml!“ gernekin Lem Mibmaͤte, ais sie mit ber Fabrication des

Sy nnwirttr ech s ; B rovtin 5 chlesie 11. Am

er Prin

Königreich Sachsen. Am 7. und 8. August wird die

ö ittĩ n J wohleen zen , , nrnnft diechilcher Konsuln. die li in de ! Jahres Versammlung des leipziger Haupt Vereins der Gustas⸗ 2

zu beurtheilen. Man bedenke, daß sie uns wie Personen behandelt, denen R sein müssen. Mit dem einen Ministerium würden wir Locke bekommen, Souverainetät der Staat gewalten . j r r che 3 . falschen Geldes beschäftigt war; auch sämmtlichen Fabrikgeräthschaf * ft ; ö * e , da,. . Ger e,, me, ern,

man nichts mehr verzeiht, wäre es auch nur, um sich an ihnen vafüt zu Leibnitz mit dem anderen. Hüten wir uns vor solchem eben so widerlichen F , . r, . K t ten wurden vorgesunden ; . Stiftung und aller mit ihm verbundenen Zweig⸗ Vereine in Chemnitz 2 fi h . 2 ö ö . ⸗— ** * 0 * 2028 . D chreiber aus Rew 811 Dun V J L 1. . 18e Wie ie De tsche ? ei e Zei

rächen, daß sie zu lange hinter einander auf dem Schauplatz gewesen. wie fnabenhaften Standal. Die Politik hat des Erbärmlichen genug, man w zereinigte Staaten von Nord-Amerika. Scteiben aus Nen, stattfinden. Wie die Beutsche Allgemeine Zeitung meldet,

5. ; . ; ; ; h 3 ß s ; ö Nork. Senats-Verweigerungen; Rückblick auf di Session; artell⸗ erden sie einal seißig Zwei ö . n, , mn in 19 dige eh vie ungen Leute in der faäge nicht auch noch das dacher ich hinzu. Wir . ö. . di. . ,, . kückblick auf die Session; Kartell Ythein⸗Provinz. Die uüsseldorfer 3 in n, nt, en, He. sich dort von beinah dreißig Zweig Vereinen Abgeordnete Philosophie zu unterrichten seien, ernstlich zu untersuchen. Wir schämen J die Studien wie bisher durch die Gelehrten und durch das Königliche 2 Handel s⸗ und Bör sen⸗Nachri Hten. Berlin. Börsen- und Marlt Wiederherstellung der cdangelischen S spatdr tir 3 2 . . . e n wen 4 2. ͤ i n! eines werthvollen Gebäude 8 de . dert ei Alle: zöni ; ü ; ö ; e 60 . k Gebãndes . 15. Jahrhundert, sei Aller Königreich Württemberg. Se. Masestät der König ist 891 268 Ane at r * 5 rckhitok Ee 9X ig & ? 83 ( 516 ? l n . l 9 C i fi 6 E 23 n 8 1 6 X 431 1 9 ö ö . und der Leitung, des Architekten Wiege am 16. Juli zum Gebrauch einer Molkenkur nach Interlaken abge . ; 1 9. 6 4 mann, Professors der Bauki n der Königliche st⸗ Akademie s 2 öni ; onpri ; 8e dis ö 7 4 Amtlicher C 9 eil 6. , . an der , . n . Akademie reist. Se. Königl. Hoheit der Kronprinz wird Se. Majestät bis . lle . . zi ͤ , übertragen worden. Im Regierungsbezirk Düsseldorf Basel begleiten und sich d h Os ĩ ie S ö ,, ragen wort Im Rey ugsbe— . ö nd sich von da nach Ostende begeben, um die S ist dirses die zweite kunsthistorisch merkwürdige Kirche, zu deren Re i ö i 30h . ber 66 is J - , zu deren Re— bäder zu gebrauchen Wie der Schw. Merk. beri sst ,, , . ge K i „zu gebre n. Wie der Schw. Merk. berichtet, ist der . . k Vönig namhafte Zuschüsse bewilligt von dem neuen Königl. bayerischen Festungsbau⸗Direktor . it, i e war bekanntlich S ; n si zefesti . ; ser 7 ; ; ; ste war bekanntlich St. Quirin in Neuß. Befestigungsplan des rechten Dongu-Users bei Ulm nicht nur in München, sondern auch von der Bundes Militair⸗Kommission ange⸗ nommen und bestätigt worden. Es dürfte daher demnächst mit dem

. . . 224 4. * I 39 f z ö 6 eke 9 * = e 15 io gr⸗ ie i = Kasse erhobenen Zinsen der überlieferten Gelder keinen 1) bei der Stiftung der Frau Landesältesten von Gers Die Entwickelung der d uischen Historiographie im Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: Bek anntma hungen. An spruch dorff, geborenen von Hohberg, zwei Stipendien für Mittelalter von 6G. V ait. Albert, Markgrat . . herigen . . ö. ; zantfurt a. O., den 8 Juli, 1814. Stuübitende auf dem Gymnasio zu Görlitz, und Brandenburg, Stifter der Unixersität Könissb'ern , , ,, n n , , n, n, ,. 9221 Bekann t machung. . gönig! preuß Ober -Landesgericht. zwar das eine von Johannis 18413, das andere Jon K. D. Hällm ann. Rerensionen von - Direktor Sch ütz zu Trebnitz zum X zer-Landesgerichts-Rath bei dem In dem Depo sitoꝛrio des unterzeichneten Ober · Lan- ö ö t Burchard. von Weihnachten 1841 ab, erledigt und zu ihrem Giezebrecht, Sekäfer, Ph. ö fe, dener Ober Landesgerichte zu Breslau zu ernennen; . . dedgerichtẽ besinden sich: ̃ . 65 Genuß vorzugs weise Jünglinge aus dem von Gers⸗ mann, Bethmann, Mullach, G. F. Grote Den bisherigen Land und Stadtgerichts Direktor Maercker den bei der Anlage der FhRürinaisd 846 36 r 55s 8. 1) für die er che git and gr gn ü rh nn , 797 Nothwendiger Verkauf. dorffschen Geschlecht, naͤchst. diesen aus anderen fend u. . JJ zu Kalbe a. d. S als Rath und Abtheilungs- jrigenten an das ö. 3. . ö 3 6. e n Sächsischen Eisenbahn betheilig Baue begonnen werden, auch die Erwerbung der nothwendigen . Ei e in. ub n e J Stadlgericht zu Berlin, den 7. Juni 1841. obellansitzschen adeligen Familien, nach ihnen aber Berlin, Juli 1844. Veit C G0 hiesige Kriminalgericht zu versetzen; und , . gen an heutigem Tage und, die von Lenselben hier an Grundstücke eintreten, wobei jedoch das bayerische Erpropriations- ö S ‚— r 7 ; . 3 z 9. ; 1 e , ; ; 23 ; 461 6 / 2 sKc = Sese enige e Preis. si 6 f von Schollensten ale, Das in 'der Ackerstraße Nr. 6 belegene Kunstsche auch bürgerlichen Standes berechtigt sind; Bei W. Moeser und Kühn in Berlin, Komman— Dem Kammergerichts-Secretair Vo gler den Charakter als Gesetz weniger hohe Preise zugestehen möchte, als auf der württem⸗

Larl Robe aberhuth, früher zu i ,, 36. ant 2u 117274 36 8 in S : s 5 ü ĩ öͤni sti is Zei s ge n n ö in i . Grundstück, gerichtlich abgeschätzt 11,274 Thlr. 18 Sgr. ferner von Ostern d. J. ab in Stipendium zu Y dantenstraße Ni; 25, und durch sämmtliche Königl. Justizrath zu verleihen. bergischen Seite bezahlt worden sind.

/

. ö 8 9 ö ) / . 8 S Halle, 16. Juli. Die Anwesenheit der Deputirten von

2

7 * 9 Gwen Raw = 6 2 än. 20 * 2

gefangene Prüfung der projektirten Bahnlinie ist das erste Zeichen des Beginnens einer Bau⸗Anlage, die für Halle von der größten Wichtigkeit sein muß, und deren werkthätiger Anfang sich noch im

. x j S f ü ü . ewi e * . . . —ͤ M 8 fe diese Jahres er Für 8 is j c am (i 4. Januar 1845. Vormittags 41 Uhr, Karolsne Sophie Wilheimine, geb. von Nodewie, Gemeinnützige Erfindungen Se. Hoheit der Herzog Georg von Mecklenburg-Stre⸗ Laufe dieses Jahres erwarten läßt. Für Halle ist dies doppelt wich 1 .

h ö f 00 Thlr. jährli welches die Kanzlerin von Poigk 4 3 ; aus der Erbschastsmasse seiner Großmutter Doro, 2.7 soll ir ge i g,, ; gu deisf, Post-Linstalten ist zu bezichen; 8 tl B schwei J r erehelicht gewesene Amtmann w ö ö ; ;. 93 . ; I . 1 Ve, 1. e ,, ö en laß oppe. Herzogthum Braunschweig. Im Herzo 6 24 , , , Beinsee, verehelicht gewes an der richt stelle subhastirt, werden. Taye und Hy⸗ gestiftet hat, und 3ůu dessen.· Genuß vorzugsweise 763 p in der litz ist nach Ren -Strelitz abgereist. tig, da die seitherigen großen öffentlichen Bauten beendigt sind und derzeit 56 Mäßigkeits , . m , Pi . , . bestehen ö Tuchbereiter-Gesellen Da⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehrn. soiche adelige Frä lens bee chtigi in, welche miß der 9 *r z 69 6 o 53 der einzige noch unvollendete der Bau der neuen Elisabeth-Brücke mit in Brunkensen (felt 1810, in d siasen Ma e n,, ür mehrere in,, 2 K—— Stifterin bis zum Tten Giade verwandt sind, hier= Br an ntw ein br ennerel Der bisherige Land- und Stadtgerichts Assessor Marquard dem dazu gehörigen Damme leider ganz unerwar ,, , elligsen, Mainsho zen und Verwohll. niel Zimmer ling aus Ostrow bei Cottbus aus os) Oeffentliche Vorladung. nächst aber andere Fräuleins, wenn sie von belder⸗ ö. zu Halle ist zum istff Rommesarssss beheben Land! Ind , ,,,. . 6 e nn n , . ganz . 1partet in dielem Jahre Kaverde, Varrigsen, Braunschweig (seit 1813) und Wolfenbüttel (seit dessen Nachlaßnasse an 6 T hlnz Pf äh Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Lederhänd⸗ seits adeligen Aeltern abstammen, evangelischer Ne⸗ : . zu Halle und bel den Patrimonial-Gerichten im Gtadffreise Halle 3 6. . (. ö n, n, . Arbeit sür die ärmere Rlasse. 1844). Außerdem werden an vielen anderen Orten, Gernrode, Sauin⸗ für die Dienstmagh Friedericke Wiedemann, früher lers Gustav A. Brunneit ist unterm 20. Februar 1844 ligion, unbescholtenem Lebenswandel und in der Bierbrauerei, mad in Banlftelst iedoch mit Ausschluß der Praxis . 6. Trifft nun im nächsten Jahre dieler Jo nöthige Damm- und Brücken- gen, Jerrheim, Stadtoldendorf, Eschershausen, Braunlage, Einleit zu Cüstrin, 8 Thlr. 12 Sgr. aus der Landrath zff ; e 6 Y ĩ Ob zohnhaft sind icht 3000 Thlr ö nd im Saalkreise, jedoch mit Ausschluß der Praxis in dem unmittel bau mit dem gleichartigen für die Eisenbahn zusammen, so dürfte es gen z zründu von Vereine troffe k n . . donkurs eröffnet und der Herr Justizrath Markstein Oberlausiß wohnhaft sind, auch nicht Thlr. ; D ; karten! Gerichts Bezirke bes Land- und Stabtgerichtes und it A J on, , m . = mn zusammen, so dürfte e gen zur Gründung von Vereinen getroffen. Hier und da, z B. in 8 Hahnschen Jonfuismasse J ia Auaust M vorläufig der Masse zum Kulgtor bestellt. Alle unbe— eigenes Vermögen besitzen und von ihren Aeltern herausgegeben von r. XW. Keller, Apo⸗ . 4 . e gh. ane . . . ᷣ. 4 richtes und mit An leicht an arbeitenden Händen fehlen, weshalb also der baldige Beginn Braunschweig, Stadtoldendorf, suchte man längst auch dur EF . 3 in kJ n sher. sannien Gläubiger des Gaminstzußt ners wehen r. nicht standesmäßig unierhalten und erzogen wer. heter erster Klasse und Vorsteher des landwirthschaftlich *,, 3 h. w 1 f vustt des letzteren eben so zweckmäßig als dringend erscheint, Die neue tung von Volks Bibliotheken an anderen Orten durch , n, . ü Amtshaupt⸗ darch vorgeladen, am 29. Oktober é Vormit⸗ den können. nis. 3 e, , ö, m. ; ei Der bisherige Ober⸗-Landesgerichts lssesor Stau ck zun Justiz Provinzial-Irren-Anstalt dürfte, wie z n diestm Jahre ünälnen Mäßsgkeitsschristen zu helf Der B ; re. mann von Stiobschützschen Kontursmase, s D 1 für, im Stadtgericht vor dem Herrn Stadt⸗ Dir Gesuche um Verleihung dieser Stipendien so technischen Instituts ö ganz nahe bei Kommüissarius in' Kalauer Kreise mit Anweisung des Wohnorts in zum Beziehen fertig . . 2 6 . e., Mäßigkeitsschriften zu helfen. Der Bergrath Koch hat vor 2 ü . ; 8. 8 34 . . . . 6 ö ; 2 6. ö 6 * . 2 61 V ö 8. , Be J el th viel srꝛen 8 J inte chr viucke! 7 yr or C. 22 * 6) für den Brenner hn echt Bemmhard aus Ciossen gerichtsrath Hermanni ihre Ansprüche an die Masse ge⸗ wie um Fortbewilligung bereits verliehener ständischer ö . 6 igen à 3 Bogen gr.“ Kalau, und zugleich zum Notar in dem Departement des Ober gethan worden. Zwei neue , Brücken sind . ö , eine kleine Schrift drugen lassen, worin er alle Mäßigkeits⸗ s Thlr. 3 Sgr. 3 Pf, 3 en Richtigkei hzuweisen Stipendi nüssen nebst den ersorderlichen Attesten spä⸗ Diese in monatlichen ieferungen à 3 Bogen gr. *; 5 ar fs mn mantfnn 8 a , ,, ste Brücken ind ve lendet, sämmt. Vereine und Gemeinde-Vorstände zum Zusammenwirken aufforder 9 , J hörig anzumelden und deren Richtigkeit nachzuweisen, Stipendien, müßs s i Attes p r ; iche halbjährlich mit Landesgerichts in Frankfurt a. d. O. bestellt worden. liche Kirchen der Stadt a . ; 654 6. . . ; . ] ffordert, für bie Erben bes Justi- Komm'sarius Bufatzsch zuch sich' mit den übrigen Gläubigern über vie Belbe? testens bis zum 15. November d. J. an Len Landes erschtinende rin cht i en n gn, . . . . w , , , , , Theil sehr, kosspielige Weise dahin, daß die Regierungen ein Gesetz in Erwägung ziehen möchten zu Guben 8 hh 16 Sgr. sz 45, haltung des bestellten Jnterims-Kurators oder die Wahl ältesten, Grafen Löben, hierselbst eingereicht werden. 27 Thlr. substribirt wird, werden sachtun . ben , Abgereist: Der General-Major und Militair-Gouverueur Sr hergestellt und für würdige Abhaltung des Gottesdiensies eingerichtet, wonach es den Gemeinden ihrer Länder nicht blos gestattet, sondern aus. der erbschaft ichen Liguit aliens Miasse bbes ines aundeten zu mercinigen. Wer sich in diesem Ter. uf später ober hn Atteste eingehende Stipendien Ge— , , ,,, . , Königl. Hoheit des Prinzen Fricbrich, Wilhelm von Preußen , ,,,, gründliche Umarbeitung der Orgel geboten werde, von der Consumtion des Branntweins zum Besten de ů n, Bessbets Heinrich Wilhelm Bulatzrsch zu mint nicht mesdck, int mik allen Forderungen an die Masse suche kann feine Rückicht genonimen werden. ben def! ö e rn e ,n eulen Undnr kh nach dem adeꝰ Gastein Jö, die Anschaffung einer großen neuen Srgel Erts Armen-Kasse eine Steuer etwa in ähnlicher Art zu . ar o, 69 a J zssen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläu— Görlitz, den 13. Juli 1814. ; ö ö . . ; ö in der Moritz-Kirche, zu welcher die Gnade Sr. Majestät des Königs wie die Hessischen geschie M ö 9. e. Er i n n nn . 5. . Gr l ore e: e ies. Heri en, l barlsande der Königl. preuß. Oberlausitz. n. . uns seder Anpteisung und. machen . ber Gemeinde einen ansehnlichen Dt it and de wsll g 3 a. ö wie dies im Hessischen geschieht. 2 6. ; 1 Henn,, e lie ehlt, werden zu Sach— e,, ö. d senene z . . haben in der letzten Zeit mehrfacher Prit fremder Meister unter 5 Quli 261 meisser Müllerschen eibschafttichen Liquidations= k a . , . ine . Heyer ai T . t nachstehend auf den Inhalt der bereits erschienenen Bei der Aumeldung des General⸗-Majors von Knobelsdo ff . . leßten Zeit mehrfacher Prüfung fremder Meister unter⸗ Luxemburg, 15. Juli. (Trier. Ztg.) Am 11ten ist Se. Masse zu Forste, und ö. 1. 9 * Jnstizrath Lust⸗ D ampfs chifffahrt ersten Liefer nun 3. in der lleberzeugung n le ien, in der gestrigen Zeitung muß es statt „Commandeur der 2ten Garde 2. und oßes * 6 gefunden. Die 3er de und das Wahr⸗ Masestät der König Großherzog hier angekommen. An der Gränze im Depositorio des Königl. Land- und Siadigerichtẽ Berlin, den' 6. Juli 1844. z 3 9 ts5d D Der , . , , . ,,,, Landwehr ⸗Brigade“ Commandeur der 2ten Garde-Infante— 36 . . . . nnn . Rothe Thurm, erhält jezt des Großherzogthums wurde der König von dem Gouverneur und 1 56 mn be, gh genehm g dri Königliches Stadtgericht hiesiger Residenz. zwischen Po Sdam Und 1 kl , en Gewerbtreibende rie Brigade heißen. . 2 6 . der 6 namhaften Kosten doch an der Gränze des Stadtgebietes von dem Munizipal-Corps und dem ö S iachermeisters Friedr ; für Kredit⸗, d 0 4.64 l ; ganz der Gestalt des: hrige yr wordene ,, . . . iz , die e' aft risselben . Abtheilung für , , und Nachlaß. Pfaueninsel Wie erste Lieferung handelt: von der Anwendung ke geführt gd er, ., ,, n, n, nh, ,, empfangen. ] 24 n * a, r welche Sachen. . . En? Erxtralts und Ho fen - Oels statt des Hopfens i 2 212 41 ö. , ö 5. 89 rusung, erer der König fuhr, waren mit Blumen un aubgewinden ge chmückt 4 Th J. 8 S r. 4 5 9 . ö. 1 ö . . ; Hopfen Extralt Un op en e *. 1 1 97 * 2* 65 . Behörde 98 . . 4 6miß . ö ; - ; ; . ö 2 ö . 1 10) die n. gd nt Glieisch Judizial⸗Masse von 66 J, Die nst a den 23. Juli 9 e. . an rzeagung der hesn nden und wohlschmeckenden 1 9) lm cher 38 ; J,, . 6 so weit es die Mittel der und überall empfing ihn der Freudenruf der Bevölkerung. 21 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf, so wie ilcher das Vermögen des Kaufmanns C. J. Tönnies Von er m enlnsa . 9. 12 ö. Uhr. Biere. Von den verschiedenen Gaährungs formen, der . 9 e ,,, . werden. Nament⸗ Der preußische G. sandted um Haag, Graf von Königsmark, der . ; : . 1 ** 2h, 4, 675 * R j iri * * & P 71 wn . 23 . B [ 1 sederlä j àGesan 361 üsse sverr sso f ö. 11) im Päpösitorlo' ves Königl. Land- und Stabtge⸗ zu Garz ist der sörmliche Kenlurs erkannt und werden e, , ,. Mn 23 1 all' C werben eine Lust⸗ Maischen, ö. n . , mn, , 6 FJuland. ie n einigen h . ,. e n, . 1 niederländische Gesandte in Bruel / Hin Rochussen, und der fran— 3 zu , . 6 n nn, Den, alle diesenigen, welche an den gedachten Kridar oder sahrlen zwischen obigen Pläßen stattsinden Hir ingen * 3 unn dun 6d do pro Provinz Prensien. Aus Königsberg berichtet die dor auch eine af re G nn gag, 6 2 e n, , , un. . Lieutenant Achard, kommandirender General im Mo⸗ asse von 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. und der Er dessen Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde An- ? 1 ĩ J 8 ö . ; ö tige Allgemeine Zeit ,, , ö . ; w enbahnhösen und Saal- sel-Departement, sind hier angekommen, um dem Könige ihre A = ! 4g ; - ; ! . ö 9 . 2 r e e ! 8 ing, daß der Fe stungsbau kräftig fortschreite brücken erwarte zie sie wege er Enge n. s . . ; ö 1 9 hre uf⸗ lös für alte Sachen von Ü Thlrr 12 Sgr. 6 Pf. he und? Forderungen zu machen haben, geladen ö zent vom Scheffel Kartoffeln erhalten werden sollen, . ö zeil ung, de ö Jungs ban rat hreit rücken erwarten, wie sie wegen der Enge der hallischen Straßen, wartung zu machen. Da hel Kir Ce dun hheils der lu iall Kr i ö. K . k e. Literarische Anzeigen. und von der Entfuselung des Branntweins. ,, , sic vom. Noßgirtnti Thor bis fast zum Sack die in einigen Stellen schon bei dem jetzigen Verkehr öfters fast . 12 ; Eigenthümer dieser Massen unbekannt sind, so weiden auf den 1 m Verlage erscheint uud ist durch alle 971 (Terspätet.) 9 z . 9 ö) me . Wie verlautet, beabsichtigt nian. zunächst lebensgefährlich werden kann, unumgänglich nothwendig ist. Auch das Gesterreichische Monarchie. diefelben oder deren Eiben und Cessionarien, so wie 6, 49 Juli und 2. Au gu st db. J. x . h e n, e Il der Nachl vom 3y. Juni zum 4. Juli d. J. . , , ,, nd die durch das Wasser dessel Pflaster, bei jedem durchreisenden Fremden in schmerzlichem Andenken, * Wien, 12. Juli. Unsere Erwerbsteuer⸗Pflichti aich ile Licsenigen, weiche baran aus ilgend, ing jedesmal 11 Uhr bio, gend, an Gerichtsstelle anberaum⸗ 155“ Sg, mi dis Zeitsehrift siad hier nach langen Leiden in seinem Klsten Lebens, en geit ebent n kühlenwerke anzukaufen. Die Anzahl der Arbeiter möchten die stäbtischen Behörden gern verbessern und denken ernstlich in Unruhe renne der hicfige Magstrat begi 1 . * 2 Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, hlerdurch öf- tien Terminen anzumelden, etwanige Vorzugsrechte aus⸗ . r sur und 2sten Dienstjahre der Geheime Justiz- und Ober— bei den Erdarbeiten hatte in den letzten Wochen abgenommen, ihre daran, die hölzernen Wasserleitungs⸗ Röhren deren häufige Reparatur 3, bs R * ältnisse zu 9. ß ; eginnt ihre etwa gesteiger e . aufgefordent, sich Linnen 8 Wochen zu ken be. zusühren, im ersten Termin über Bestellung eines Ge— 3 ö K 3 1 Landesgerichtsrath Earl Heinrich AÄAugust Krause— Menge vordem einen bedeutenden Abgang der anderweitig nöthigen es stets aufs neue verdirbt mit eisernen! zu e 16 sen, ö y. n,, , . 3 , n,, e , . ad spatesieng in dem auf dem Königl. nein in waides bel dem Ken lu each im letzten Ter- Geschichis- Wissens att. Ter Sigat' und das hiesige Ober Landesgericht, bei wel⸗ Arbestekräfte veranlaßt und dadurch den, Arbeitslohn start in die Höhe so ist in den Umgebungen der Stadt ein re ö En. i e y,, Erba hung * bisherigen Abgabesatzes, und somit indi⸗ andes gericht min über die Liquidität der angemeldeten Forderungen, 4er Mitwirkung der Herren A. B zekh, J. chem er seine praftische Laufbahn begann und welchem getrieben. Diese Rückwirkung führte wiederum viele Tagelöhner den ru d Anbau wahrzunehme 6 ger Eiser für Verschöne⸗ rekt auch auf Erhöhung des städtischen Beitrags, welcher einen guten n n ,,,. 8 tt. 11 u r diquid ; Later der Mitwirkung er sein . rung und Anbau wahrzunehmen. Denn so wie . en Beke ) a erer ĩ mi, ; vor ve Trum J. Vor mitt. hr, so wie über die mit der Masse zu nehmenden. Maß Grim m. G. H. Pertz n. L. Ranke- er seit 25 Jahren als Nath angehörte, hat in ihm eis Feldarbeiten zu, bei denen gerade jetzt das Bedürfniß einer größeren das in den großartigsten Verhältniss. wie auf der einen Seite Theil des ersteren bildet, lossteuere. Wir haben mit Handelsleuten esetzten . n . sich zu erllären, 9 . 9 . 7 26 12 YMangt'liefte von je 6 Bogen. Pr. 6d Thlr. lin pflichttreuen, geschäftsgewandten a rm , Arbeiterzahl Eintritt und den Landbesitzer um so berestwilliger zur ah nefer 3 ö lr nn, Gagen shaus Cen Fähnitz ten ld opletemmn erg; rechen he nel. (nimm i rsonli er durch eine den Einwilligung in die Beschlüsse 9g ,, ,,. fte war Beamt soren! und selne Amtsgenossen, so wie der a,, i e, Mega; h n d n . . ö Theil der Stadt wie eine Burg des Mittelalters über= Liese Maßregel des Magis tats eine unzeiti . egilimirten Bevollmächtigle ; ; n resp. der an unehmen fũnlie chsten und siebenten IHIcste war eamten verloren, r 9 . . lung eines höheren Arbeitslohnes ht. Außer den E . z . . d 8 alters uber iese Maßrege es dagistrats eine unzeitige nennen De d n, wozu die Justiz Kommis. Anwesenden Im fünften, sechis . ; . ĩ ; · getan nien, einen der g 8 höh Arbeitslohnes macht. Außer den Erdarbeiten sind ragt, so erscheinen auf der anderen gesch h äuser, zwe überall l ̃ e,, x n , ng sarien v. Thielenseld * ) ] der Mehrhest ker Anme enden, ne Whcker die Leistungen der EWnsläu- weite Kreis seiner Freunde und Beh 11 n . . . 1 . chein anderen geschmackvolle Landhäuser, zweck. überall und besonders hoch an den Linien Wiens ei ) euße, Marquard in Vorschlag 6 den 18. Juni 1814 u. A. enhalten: Ueber die life! g l i bach die Reinheit seines bei dem Bau der Kaserne, deren Fundament beinahe vollendet ist mäßige Geschäftsörter ö ; . . 6 mie iens eingehobene Verzeh= gebracht werden, zu melden und zu legitimi Datum Garz, den 18. Zuni nt! ler auf dem Gebiete der ir, lengeschichie von cdelsten Menschen, der sich du n HJ 3078 e m , t ö. 2 ö aßige Geschäftsörter und freundliche Gärten als eine Zierde der rungssteuer lastet ohnedies den S ö z 6 ; **. ; 2 „ch hM Miaurer beschästigt, die nnter zwei Meister e . J al g l freundliche C . gss e znedies auf den Schultern Aller und erschwert ensalls nach Kblaufe een zu legitimiren, widri Bürgermeister und Nath. n n,. i . = zälan', neueste Ge- Charakters, seine Herzensgüte und seine geselligen Tu noch igt, er zwei Meistern arbeiten; mit Gegend. In dem nahen Giebichenstein ist das berühmte Reichar ibnen ibren Erwerb: j . * . er Frsst die obengenannten x Weber (in Ileidelberg). au's 3e 6 . n 1 ae⸗ sächstem soll ein Gesellen-⸗Aklord ze bei dem Rel 7 g, , m ,. . as berühmte Reichardt ihnen ihren Erwerb; nun soll jetzt noch die direkte, ohnedies sei elder zur Königl. Justiz⸗Osszi 9 (1. 8.) Wagner. ; ; D* Die histo- enden in ihren Herzen ein unvergeßliches Denkmal ge nachster ein Gesellen-Alkord, wie bei dem Festungsbau zu Lötzen, sche Besitzthum durch landesherrliche Für . n r ir r ohnedies seit den ö z 9 ianten⸗Winwen⸗ Kasse ——— chichte Deutschlands von roysen. ie histo t f 1 . e ,. 25 . ö w . ch landesherrliche Fürsorge vor einer Veränderung schweren Kriegszeiten ganz leich geblieben d j j. abgeliefert werden dn ð - ! Tir christei, Deutschlands von iftet hat eintreten, wodurch die Einzelnen auf einen noch höheren Lohn, der eschützt worden, welche die Fülle schöner dr , 8 s gleich geblie den un eher einer Vermin⸗ g ö . 9201 Belanntmachung. rischen Vereine und Zeitzehrisien, leutschltand' r . . 1 2 ,, 8 . . . 9 k orden, welche die Fülle schöner Erinnerungen zu vertilgen derung fähige Erwerbste höht ĩ z ie sich eli meldenden und legiti l x. ; n ,n m siliche Lineratur- Be- Glogau, den 5. Juli 1544. jetzt 18 Sgr. pro Tag beträgt, zu kommen hoffen. Der Verdienst drohte, die si ö. r . 8 sihig uer erhöht werden! Das wackere Ländchen mirenden In⸗ on te 13 Kollatoren der na be⸗ KI tel. Staats wirihschastliehe itera tur- Be gau, ] ö 8 l . . * ssel⸗. Over Ver sens drohte, die sich an dies Haus aus einer bli en Je er Lite Oe rel 668 ; h ; ö seressenten haben auf die in zwischen 6 der . 5 hie drt bekannt n ,,. 32 2 dem Jahre 1814 von VV. Roscher, Die Mitglieder des Ober · Landesgerichts. der Erdarbeiter betrug durchschnittlich 12 Sgr., doch erreichten ein- ratur knüpfen. ö blühenden Jeit unserer Lite Desterreich unter der Ens mit seinen vier Kreisen bringt ohnedies .

abgesehen von dem, was in die Gemeinde-Kassen fließt der Staats=