1844 / 206 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1155

Eine weitere Diskussion darüber entspann sich nicht. Dann wird die welcher vor einigen Wochen die Verwaltung und die konservative auch würde, wenn über einen etwaigen Antrag deshalb die Tages⸗

; ö ĩ ide Fürsten ĩ skuss vm s si geblieben w Partei mit einer wirklichen Auflösung bedrohte, hat sich scheinbar ge⸗= ordnung ausgesprochen worden wäre, der Rest der Hoffnung vollends

und den Orient. In Konstantinopel fanden bei Frankreich. rassli hatte nu t, ein Handels-Traktat, der der Diskussion wieder aufgenommen, wo sie gestern stehen geblieben war, ? . ösung ste, hat s inbar g rdnung ausgesprochen worden wäre, s g volle ö Aufnahme bei dem türkischen Kaiser. . 1 ch ; . ; ref fe nr ia. 16 biesn 3 24 ausgedehnten . bei A ltel H Dieser Artikel betrifft die Befreiung von der legt. Bei Gelegenheit der alljährlichen Motion des Herrn Villiers vernichtet worden sein, welchen sie hier und da noch unter einigen Paris, 11. Juli. Die Zoll- Verwaltung hat einstweilen, bis * Circulations Steuer für die Weine, welche den Erzeugern derselben über die Abschaffung der Korngesetze traten die Minister und nament- Leichtgläubigen zu erhalten sich bemühen.

14k i . ; ö * Handels öffnen sollte, würde die Folge des dort eingegangenen Fami⸗ den uge : ; . . 1 3u n sich d J Oesterreichische Monarchie. E 26 von n. 39 an, , e. * . n . 6 Diese . aber, en * . Kn gehören. Der Marquis von Lagrange schlägt ein Amendement lich Lord Stanse⸗ mit En ie, f. 2 zu , . Se. Majestät der König wird auf der Rückreise 6 86 Prag, 20. Juli. Alle Nachrichten aus den verschiedenen e allgemrinen Ergebnisse des französtschen susnärtigen zahnten, nn tionnel, „ist getäuscht worden. In wenigen Monaten soll ein neuer dazu vor, welches zum Zweck hat, genauere Bestimmungen zu geben des Schutz Prinzips für die Agrikultur vor das Haus und diese Er- herzogthum noch fortwährend in Limburg erwartet. Man glaubt,

1154 des Handels während desselben keine günstige Reaction in dem mit

*. siber it or ini d einige andere untergeordnete Ursachen . 2 i , 3 . Da Ri Min i Fer bekä iese é Tory⸗ of Fri gi twei r z jede ü wie hier, so auch dort überall die Ruhe seit 19 Tagen nicht gestört , e 1 z ö. a diese 38 1e 9 89 e schon allgemein bekannt sind. Dieser Tarif trifft die wichtigsten Er⸗= dieser Steuer nachweisen sollen. Der Fin anz⸗Min iste⸗ bekämpst dieses der Tory Partei als ein r , des 1 n . Eintracht Siunden verweilen werde. Es geht das jedenfalls me,. worden fei. Unsere Stadt und deren nächste Umgebung durchziehen in den Verhä tuissen bes Auelandes, datten n e,, , zeugnisse unserer Manufakturen mit einem zwischen 24 und 60 pCt. Amendement aber, behauptend, der Text des Gesetzes sei klar und bestimmt. hingenommen. Aber das Gefühl eines geheimen Mißtrauens und Gerücht, die Separatisten würden sich mit ihren Anträgen an. Se. zwar noch fortwährend starke Infanterie, und avallerie.· Patrouillen, 16s sehr er, , Im 6 3 aber stig 9 varlirenden Zoll, während dieselben bisher nur mit einer Abgabe von Herr von Larch verlangt Weglassung des ganzen Artikels; Herr Ber⸗ die Sprache offenen Tadels macht sich noch immer unter einem großen Majestät selbst wenden; sollten sie wirklich so weit gehen, so würden allein auch dieser Vorsicht dürfte die Behörde binnen wenigen Tagen und erreichte einen we f 12 ö 9. ö . 9. . 15 bis 20 pCt. belastet waren. Für mehrere Artikel, z. B. für ge⸗= ryer nur Weglassung der Worte:; „sind gehalten, ihr Recht auf Befreiung Theile der Partei en, den eignen Fuhrer in nicht geringem Grade sie über die Absichten des Königs und seiner Regierung, welche so überhoben sein, da die bisher gegen provisorische Lohn- Erhöhung mehr als im Jahre 1842, so er us fall dieses Nyrce af hr wisse Baumwollengewebe, kommen diese Zölle einem Verbote gleich.“ (von dieser Steuer) nachzuweisen.“ Der Berichterstatter, Herr Vu i⸗ bemerkbar. Viele Minister sind unpopulärer gewesen als Sir R. Peel sehr im Einklang mit dem Willen der Großmächte sind, am besten arbeitenden Kattundrucker schon übermorgen, beim Beginn der unn 115 Neillianen, betrug, heinghe wie ßer überwan zen . . Die entschult gende Rücksicht, mit welcher Sir N. Peel im eng Urs, dringt auf Beibehaltung des ganzen Artikels in seiner ursprüng im Lande überhaupt, aber noch keiner war es in gleichem Grade bei aufgeklärt werden. Arbeitewoche, ihre Differenzen mit den Fabrikherren durch amtliche stieg von 1112 auf 1187, die Ausfuhr. von ig auf * e 6. lischen Parlament von bein Widerstande Frankreichs gegen die lichen Fasfung, und nachdem die Kammer noch mehrere Redner ge— seinen Freunden. Alles, was das Kabinet während der Session Ze J Anordnungen erledigt sehen dürften. Die von dem Erzherzog Hierin ist aber Transit und, Wieder aus fuhr mitbeßriffen. b r ft so Turchsuchungs-Verträge gesprochen sindet bei der französischen Presse hört hat, wirb das Amendement des Herrn Berryer verworfen, das than oder zu thun versucht hat, ist, mit Ausnahme der irländischen . , 863 3 Statthalter für die Regelung dieser Angelegenheit eingesetzte Guber- inneren Verbrauch und die eigene Production Iren re es m,, n, schlechten Dank Selbst daß der britische Premier ⸗Minister, wohl des Marquis von Lagrange gleichsalls, und der Art. 10, wie die Rr Politik, wider den Willen derjenigen, welche dafür stimmten, durch⸗ Brüssel, 21. Juli. Durch Königliche Verordnung ist die Er⸗ mal Kommission hatte die Untersuchung aller einschläglgen Detgils in fiel die Einfuhr um g Millionen, en, von e. . . i f nehr' aus Politik als aus innerster Ueberzeugung, so weit gegangen, gierung ihn will, angenommen; eben so Art. 11, der sich auf die De- geseßtzt worden, und die Session wird sich nach Allem wohl nicht viel öffnung der Legislatur von 1844 45 auf den 22. Oltober d. J. Ir er RFabr ! e end die Produkten von 6⸗ lehr au, ͤ 1. zeugune gegang i . wa,. 9 1 fee u m, f abr Die Bank⸗C ; ve den Fabriken selbst und dur Abhörung der Jabri ßeren e,, e 14. , . ö e, 29 6 8 . unter fremder die gereizte Stimmung des französischen Volks ganz auf Rechnung elarationen bezieht, welche vor Wegnahme der Getränke (Wein, fruchtbarer erwiesen. haben, als die bor sahrige· Die Bank Charte aubergumt. ö 3 unt anderer unbefangenen Sachverständigen die Erzielung geeigheter ihn i stieg. Bisher hatte, die SchilhänsangllSchlfffahrt. des Verhaltens Lord Palmerston's gegen Frankreich zu schreiben und Branntwein u' s. w.) aus den Depots gefordert werden. Alrt. 12 Bill ist ohne Zweifel die wichtigste Maßregel, welche die Regierung General Prim ist in Brüssel angekommen. Abhülfsmittel so beschleunigt, daß bereits vorgestern in einer Ver⸗ Jlagge , Fortschritte gemacht ö , , der Thiersschen Provocationen dabei gar nicht zu gedenken, gewährt betrifft die Erhebung der Einregistrirungs- Steuern, der Zölle, der eingebracht hat; sie gab überdies Sir R. Peel Veranlassung, seine Schweden und Norwegen P T j j s issi q ' 184 . ĩ ĩ 5 3 1e ö 9 * 21 f 624 j 2 e ö. . ĩ z 1 9 ö. 8 3 6 55 Serr TJ ö 6 38 ver le j ĩ 8 ister Er issense fili *

sammlung aller Kattun Fabrikanten bei der erwähnten Kommission mit Im . 1 13 war , n. 1. an he J, . ,, i. der französifchen Opposition keine Genugthuung. Alles „Vernunft⸗ indirlkten Abgaben und des Brief- Porto's. Herr Tesnieres macht doppelte, lleberlegenheit sowohl als ein Meister der wissenschaftlichen ; p denselben die nöthigen Maßregeln bestimmt wurden, um die wifferfu mit zösische Flagge einen Mehrbetrag von , , , , sprechen“ hilft hier nichts, „man kömmt beständig auf das alte Wort auf tie ungleiche Vertheilung der, Auflagen aufmerksam und schlägt Wahrheiten dieser Frage, wie als Kenner seiner. ministeriellen Stelling Gothenburg, 17. Juli. Die russische Fregatte, welche bei den! Druckern regeln und durch eine bald zu erlassende Fabriks⸗Polizei fremden Schiffe nur 115000 Tonnen mehr trausportirten, Im Gan— zurück.“ Wir haben“ sagt der Constitutionnel, „in Sir, R- in Betreff der Octroi-Abgaben ein Amendement vor, das aber ver- an den Tag zu legen. Niemand versuchte es, auf seine Rede zu antworten Winga gelegen, segelte am 14ten d. wieder ab. Es ist unbegründet, der Wiederkehr derselben vorbeugen zu können. Wie vorauszusehen zen belief, sich der See⸗ Trans port 2 Frankreich auswärtige m Han. Pee 3 Rede nicht eine Sylbe gefunden, welche die Absicht durchblicken worfen wird. Legendre schlägt vor, die Salz-Auflage auf 13 Cent. oder seine Doktrin zu bestreiten, aber dieselbe wurde nur von seinen Geg daß der Groößfürst Konstantin sich an Bord dieser Fregatte befände; ist die Behörbe auf das eben so rechtswidrige als unzeitgemäße und belss Verkehr im Jahre 1843 auf 6 6 n, ,. sieße auf das gegenflitige BVisitations - Recht zu verzichten; dies für das Kilogramm zu vermindern. Herr Gent de Bussy nern beklatscht und vielleicht auch nur von ihnen verstandenz unten rin. Sc. Kaiserliche Hoheit wird vielmehr noch von Ärchangel zurück

; ichzusttze e 2 en 1812 e é 3, 139,000 zhetragen. Von dem Gesammt⸗ ge . . . un übertri ü ,, ; ; ar. , meien der Vrodinaial-Bank-Interessente r mn. , daher auf keinen Fall durchzusetzende Verlangen der Drucker, wegen . een. . h ö . age , ,, ö. pie Recht wird auch' ferner in den durch die Verträge von 1831 und findet diese Verminderung zwar übertrieben, wünscht aber doch gen der londoner n den meisten der Provinzial Bank- Interessenten erwartet. Beseitigung der Perrotine durchaus nicht eingegangen, und es sind Tonnengehalt des vorigen Jahres kamen ce re, Shin 133 bezeichneten! Gränzen ausgeübt, werden. Der Premier⸗ Herabsetzuung der gegenwärtigen Auflage. Auch die Herren hat sie sehr laute Aeußerungen der Unzufriedenheit hervorgerufen. 2 daher folche Vorkehrungen getroffen worden, daß diese bei dem gegen fremde; und tae3h sc. uf. di m, n fl n n, Ministen 4 es sich nangelegen sein lassen, zu verkünden, Glais Brzoin und Cordier sprechen in ähnlichem, Sinne. Es reiht sich zunächst an diese Maßregel die Dissenter-Kapellen-Bill, D ä n e ma r ä. wärtigen technischen und kommerziellen Stande der Kattun⸗Fabrication zum, Theil durch die weniger treffen ern, n . 6 3 daß die englische Regierung von den anderen Negierungen, Der Finanz -Minister: Die verlangte Herabsetzung würde für welche bestinmmt ist, den zu anti- trinitarischen Meinungen sich beken⸗ Kopenhagen, 29. Juli. Am Mittwoch den 17. Juli empfing unentbehrliche Hülfsmaschine mit dem nächsten Montage in die frühere erklärt wird, da, von Seiten des Werthe betrachtet ] sie' mögen starl oder schwach sein, die Erfüllung ihrer moralischen und den Schatz einen Verlust von 31 Millionen nach sich ziehen, ohne die nenden Dissenter-Gemeinen den Nießbrauch und den Besitz ihrer Ka der König die Deputation, welche die von 20979 Einwohnern unter⸗ Thätigkeit versetzt werde, ohne Rücksicht, auf Tas etwaige, Widerstre⸗ Verhältniß fich nicht so ünstig eh . n nnn, ö Verbindlichkeiten, das heißt die Vollziehung der bestehenden Erhebungs- Kosten zu vermindern. Ein Ersatz für diesen Verlust pellen und Vermächtnisse zu sichern, welche von ihren Vorvätern zu zeichnete Petition überreichte: „Daß der dänischen Sprache in der ben der Handdrucker. Dagegen sist zu Gunsten dieser Fürsorge ge⸗ indem für 18 , , . 946 n . 6 Verträge, zu erzwingen wissen werde. So also steht es mit den vor— wäre nicht vorhanden. In England, habe man erkannt, daß die Her⸗ liner Zeit gebaut oder, ausgesetzt worden sind, da anti trinitarisch⸗ Stände Versammlung des danisch⸗-deutschen Herzogthums gleiches Recht troffen worden, gegen willkürliche Lohnschmälerungen seitens der 2! Millionen It. unter einheimischer Jlagge , e. . geblichen Üinterhandlungen des Herrn Guizot.“ Der National absetzung der Salzsteuer ohne Einfluß auf den Verbrauch bliebe. Meinungen gesetzlich nicht anerkgunt und geschützt waren. Diese Bill mit der deutschen zustehen solle.“ Der König, antwortete, daß er gern Fabrikanten, so bie gegen die unzieimliche BfhanL lung welche Geht man von Tiesen alsßemeinen Hesnltt e . Betrachtung, der Hhacht es auch der Deputirten-Kämmer zum Vorwurf, daß sie, ihren Deshalb' möge die Kammer das Anendement verwerfen. Dies ge bestimmt, daß eine 30 jährige Besitzzeit den Nechtetitel jeder Sckte den patriotischen Sinn anerkenne, welcher die Adresse hervorgerufen, sich einige der Letzteren erlaubt hatten. Für Geld und gute Worte hauptsächlichsten Waaren über, aus denen der nus ausch . Verpflichtungen entgegen, in dieser Session die Verträge von 1831 schieht auch. Die Herren Thiers, Odilon⸗ Barrot, Dupin auf den Besitz ihres Gotteshauses begründen soll, ohne Rücksicht auf und daß er diesen Sinn der Bittsteller theile, wobon auch die Ver⸗ haben zwar einige Blätter die vollständige Schuldlosigkeit aller unserer findet man, daß in der Ausfuhr der Seiden und Baumwollen⸗Ge und? 1833 gar nicht zur Sprache gebracht und nicht auf Revision ber Aeltere, von Salvandy, Ch. von Remusat, Carne das religiöse Bekenntniß des Erbauers. Vernunft, Gerechtigkeit und ordnung zeuge, die er in Hinsicht der Aufrechthaltung der dänischen

Fabrikanten an der Herbeiführung der Unzufriedenheit der Drücker wehe eine Vermehrung stattfand, der eine Zunahme der Einfuhr gi. derselben gedrungen. Sogar ein konservatives Blatt, die Presse, und von Tocqueville schlagen Abschaffung der Universitäts⸗ Duldsamkeit erheischten diese Maßregel, welche in beiden Häusern mit Sprache m' nördlichen Schleswig erlassen, daß er aber den im An⸗ zu behaupten gesucht; nichtsdestoweniger wurden aber, neben vielen Seide und Baumwolle entsprach. Eben so 6 i. die überhaupt, wo es sich nicht gerade um konservative oder radikale Steuer vom 1. Januar 1815 an vor. (Allgemeine Aufmerksamkeit sehr großer Stimmen⸗ Mehrheit durchgegangen ist; aber sie hat die trage entwickelten Gegenstand jetzt nicht beantworten könne, da der⸗ anderen Ungebührlichkeiten, durch amtlichen Untersuchungsbefund auch Wollen Geweben, obgleich eine nicht so N,, mob Prinzipien oder um dynastische Fragen, sondern um Angelegen⸗ Herr von Salvandy entwickelt dies Amendement und behauptet, diese ganze Gemeinde der Trinitarier, welche durch gesetzliche Mittel die selbe in der schleswigschen Stände Versammlung verhandelt würde. noch Thatsachen ermittelt, die die Verkürzung der Drucker durch wu. Wolle und Garn stattfand, denn hier kam die ein e , . beiten der allgemeinen Rational-Politst handelt, gern eine unabhän⸗ Abgabe trage nur 1, 100,000 Fr. ein. Der Finanz Minister; linitarier ihrer Kapellen zu berauben bemüht war, aufs höchste erbit, Der König schloß mit folgenden Worten: „Bei dieser Gelegenheit cherische Vorschüssse, Waarenverschacherung u. dgl., welche sich, einige tion der Einfuhr zu Hülfe. Zugehommen hat im. Jahre 1436 gi „o nicht oppositionelle Stellung dem Ministerium gegenüber bers das Amendement' bekämpft, giebt aber den Ertrag auf l, (0i,00 tert und auch die Mißbllligung der hohen Kirchen- Partei erfahren will Ich Ihnen übrigens zu erkennen geben, daß. Vaterlandsfreunde Fabrik ⸗Aufseher erlaubten, außer aller Wderrede setzen, Un die At. de Oandel mit den der sranzbls hen. Industriz bessntz ö . e lin 3 Frage sich entschieden der Opposition an. Fr. an. Herr von Salvandy: Gleichviel, der Zweck sei doch müssen. . . . ö lieber derföhnend zwischen streitenden Parteien auftreten sollten, denn beiter gegen solche Uebelstände, aber auch die soliden Fabrikanten gegen lichen Fabrikaten, wie Möbeln, Modewagren, Metall Arbeiten, best k 6er lange Dihtusston / bemerkt dieses Blatt, „welche sich noch wichtiger, weil durch diese Steuer den Universitäts⸗Anstalten Außer diesen beiden Akten des Parlaments, von deuen die eine als einseitige Partei, und daß es viel leichter ist, die Gemüther zu deren undillige Forderungen und willkürliche Arbeits Einstellung für beiteten Häuten, Handschuhen, . , 8h enn hen ann. zwischen Lord Palmerston und Sir R. Peel über den Sklavenhandel viele Zöglinge entzogen würden. Der Finanz ᷓ(Minister erklärt noch dazu nur die gerechte Beseitigung eines gesetzlichen Unrechts ist, reizen, als zu besänftigen. Bas erste geschieht durch Sammeln von die Zukunft zu schützen, soll sofort eine von den Behörden sanctipnirte nirtem Zucker Seife, Porzelan und Töpferwa ren Auch u. nutsponnen ist für uns von keiner ernsten Bedeutung. Tie beiden die Abschaffung dieser Abgabe für unzeitgemäß. Aber das Amen suche ich vergebens unter den workreichen Debatten und den volumi— Unterschriften im ganzen Lande, das zweite überlassen Sie dem Kö⸗ Hausordnung eingeführt werden, welche, ohne die der Industrie nöthige Ausfuhr franzsischer Maschinen ,, sottsche u gem g n, edlen Gegner haben sich mit lebhaften Beschuldigungen überhäuft dement wird doch angenommen. nösen Statuten-Büchern nach einem großen oder bedeutenden Ge- nige, doch will Ich hoffen, daß die Kraft Mir nicht, mangeln. werde, freie Bewegung zu stören, doch das Verhältniß zwischen den Fabrit⸗ die von Branntwein und Wein, Papier, Krystalle, Krapp und als wegen der Weigerung Frankreichs. den Vertrag vom 20. Dezember Großbritanien Irland setze. Die ZuckerzollVill, welche, beinahe die Regierung stürzte, ist damit dieses Mir gelingen möge.“ Von den 20,079 Unteischristen herren und den Arbeitern regeln und bis zur Erlassung eines allge⸗ ist so ziemlich unverändert geblieben. Aus der ansehnlichen , . a alf en indem sie Aich gegenfeitig die Verantwortlichkeit für diese 05 ir anien und Irland. ; nach Allem fur ein halbes und einftweiliges Arrangement, und die der Petition rührten i aus Kopenhagen, 6210 aus Jütland, nur meinen und umfassenden Fabrik-Polizei-Gesetzes beiden als Noim in der Einfuhr roher Seide läßt sic auf 336 . 3 Weigerung zuschoben Belde send im Irrthum: die Nichtratisication Unterhaus. Sitzung vom, 19. Juli. Der gestern be⸗ Eisenbahn-Vill, welche Herr Gladstone mit so großem Eifer ber aus den Herzogthümern und die übrigen aus anderen Gegenden dienen soll. der Seidenfabric ation zu Nimes und Lyon ö ö. . . kee Vertrag d, der die Conventionen von 1833 drückender machte, reits erwähnte Antrag des Herrn Gib son, dine Kommission zu er- treibt, ist Nichts als, eine späte und unvollständige Anerken- des Königreich · . ö. K

stande des amerikanischen Marktes, auf dem die französischen Seiden= ührt weder allein von der Nachlässigkeit des Tory-Kabinets her, nennen, welche die UÜUrsachen der häusigen Brandstiftungen in den nung der Nothwendigkeit jener Kontrolle über künftige Eisenbahn⸗ In der jütischen Stände-Versammlung hat der Königliche Lom=— * Ischl, im Juli. Seit einigen Tagen befindet sich eine waaren ihren Haupt- Absatz finden, wieder etwas mehr Vertrauen 6 ö . . aligten. Perttag vom 15. Juli; östlichen Grafschaften des Landes unterfuchen foll, ging aus der Abe Gesellschaften, welche das Parlament späterhin noch? mit größerer missar den Vorschlag zur allgemeinen Wehrpflicht vorgelegt, Sberst reiche Dame hier, interessant durch einen sonderbaren vor dem Eivil⸗- gewonnen hat. Die Einfuhr von Oelsaamen, worüber die Agrikultur i. do an ig i daher, daß a lreich, iber eie wahren Jhier? silht hervor, Auschuldigungen, gegen die Landaristolkatie und die Nie— Autorität und in noch ausgedehnterem Maße auszuüben sich genöthigt Brock erlangte es, daß sein darüber in der ersten Sesslon eingebrach⸗ gericht zu Wien anhängigen Rechtsfall. Unverständige Rathschläge ] des nördlichen Frankreichs so lebhafte Klage geführt, hat bedeutend sondern i n enn fühlte . sei . Augenblick gekommen, wo gierung wegen Vernachlässigung der Interessen der arbeitenden w sehen wird. Unter solchen Verhältnissen, welche noch von zufälliger Jwter Vorschlag, sammt seiner darüber im Druck erschienenen Abhand⸗ bewogen sie vor vielen Jahren, die Geburt eines Kindes ihrem Gat⸗ abgenommen. Dagegen ist in Folge des zunehmenden Verbrauchs issen ö. ure lar ln . seiner Diplomatie und zu jener Politik Klassen zu erheben. Der Minister des Junern erklärte den Antrag Steigerung der Unpopularität des Kabinets begleitet werden, geht lung, ebenfalls zum Lesen ausgelegt wurden. Ferner machte der Kö⸗ ten zu verheimlichen und sich nur als uneheliche Mutter mit ihrem! von Gußeisen, welches Belgien und England überdies 25 bis 50 pCt. es zu , . . ifll. ; en lf⸗ ren mliffe, die für Frankreich wenn um so mehr für einen müßigen, als die Verbrechen in den bezeichne eine unrühmliche und thatenlose Session zu Ende. Das Budget ist nigliche Kommissar einen neuen Vorschlag zu einer Verordnung über Geschlechtsnamen eintragen zu lassen. Das Kind ward einem Wund- billiger liefern als die französischen Produzenten, die Einfuhr die ses bee mi nen , wien . on . der Weisheit ist.⸗ ; ten Grafschaften schon im Abnehmen begriffen seien und eine weitere noch zu bewilligen und Sir R. Peel erklärt, daß das Parlament) den Aufkauf von Produkten des Landmannes. Sodann übergab er arzle zur Erziehung übergeben, bei dem der Gatte es entdeckte, und werlhvollen Industrie Artikels noch mehr gestiegen, Steinkohle] es sich von England handelt, der nl ö . Untersuchung! derfelben durch eine besondere Kommission die Erbit= nicht über den 11. August hinaus versammelt bleiben wird. den Entwurf zu einem Plakat, betreffend die Kaufabgabe von Dampf⸗ mit der Einreihung desselben in seine Familie umging, als ihn der aber jist weniger eingeführt worden, was man aus schiffen, die von dänischen Unterthanen aus dem Auslande oder den Tod übereilte. Das Civilgericht, davon in Kenntniß gesetzt, unter ländischen Gruben-Ausbeutung erklärt, obgleich, wie man glaubt, noch

Hie D r 8 er ester ĩ schie⸗ ; ö ; ß , Die Deputirten⸗-Kammer hat gestern, nachdem sie vier versch . ö a . , Zunahme der in⸗ dene Geseß Eu erfe fast ohne Diskussson angenommen auch in aller terung der dortigen Bevölkerung nur noch mehr anregen müßte. Die niederlande , d i . el e. o ; a, , . ͤ Regierung versäume übrigens nichts, was zur Besserung des Zustan⸗ r Kolonieen angeschafft werden. Ueber jeden dieser Anträge wählte die

en Oi . ; . . ri s Einne . ets erledigt und 3. = ö . 4. . . e. . suchte als Ober-Vormundschafts-Behörde die Angelegenheit, indem kaum die Hälfte der reichen Kohlenlager, die Frankreichs Boden ent⸗ Eil noch die zwei ,,,, Di s hen des der armen Klassen diene könne und das Haus arbeite Morgens Amsterdam, 20. Juli. Gestern früh fand hier die Negocia⸗- Versammlung ein Comité,

z.

und Abends an dem neuen Armengesetze. Der Antrag des Herrn tion in Betreff des Austauschs oder Verkaufs von Inscriptionen in Dem Vernehmen nach ist die jütische Stände⸗Versammlung auf⸗ Gibson wurde nach längerer Diskussion mit 130 gegen 41 Stim—⸗ das große belgische Buch zum Belauf von 89 Millionen Gulden in gelöst worden. Es ist dies indeß noch bloßes Gerücht und dessen

S den Wundarzt zum Vormunde des Kindes ernannte; das Konklu⸗ hält, bearbeitet werden. Während nun ministeriellerseiks mit Genug⸗ den dazu vorgeschlagenen . Spposstions⸗ Blättern zu sum fiel für 16 r e' intes aus, die Mutter erlegte ben fhunng auf die, aus obigen Vergleichungen sich hergusstellenden Ne. Diese 6. zieht , 66 1 . . daß in 3. . gi m 2 . 9 ö . väterlichen Pflichttheil für dasselbe, und bei der niederösterreichischen sultate hingewiesen wird. findet die Opposition im Gegentheil, daß k 6 bannt an sia gen unter den Departements eine men verworfen. R J ö . der Art unt, Weise statt, we die dem Königlichen 2 ekret . 25. Bestätigung abzug rten. * Regierung wurde darauf angetragen, das Taufbuch zu ändern. Schon Frankreichs auswärtiger Handel und daher auch seine Industrie seit ,. ung . 9. mb . arch us eine Verbesserung erheischt Ein Antrag des Herrn Wyse, irländischen Mitgliedes Tür Wa- Juni beigefügte ministerielle Anzeige es bestimmt hatte. Die Operg= Die dãnische Kanzlei hat den Nedgctenr des Fadreland wegen während bieser Verhandlungen begehrte die Mutter, welche nun aus drei Jahren sehr gelitten haben. Von allen Seiten. heißt es, erhö⸗ schreiende Ungleichheit bestehe, . , terford, in Betreff der reicheren Dotirung des katholischen Seminars tion geschah in Gegennart des Finanz-Ministers, Herrn van Hall, des Haupt- rf els, selnes ge ngen Hlanes, unter der Ueberschrift: der Sache kein Geheimniß zu machen hatte, ihr Kind zurück, um ben sich Schutz Tarife gegen, die französischen Manufakturwaaren, zu⸗ hätte. hat mit den Vorbereitungen zu der in diesem Jahre wie— zu Maynooth, erhielt die Unterstützung der Minister und ward mit und der zu diesem Zweck vom Könige ernannten Kommissarien, Her⸗ er schleswigsche, Verein ist verboten“, in Anklagezustand versetzt. ihm, so wie ihren anderen Töchtern, eine Stand und Vermögen ent- weilen völligen Verboten gleichkommend. Es werden als Beispiel die ö. Man ö. ö J Förg n drag?! begonnen. Den gilänzent⸗- 87 gegen 30, Stimmen augenommen, Herr, Wyse beantragte eine ren Negel und Fock. Der Finanz Minister deponirte einen, versie⸗ 6 Die gestrige Zei tun g von elsin ger, meldet: „T ) russische sprechende Erziehung zu geben. Der Wundarzt, wahrscheinlich durch Tarife der Vereinigten Staaten, des Zoll⸗Vereins, Rußlands und . ,, . e . Illumination des Zugangs zu ö Adresse an die Königin, worin Ihre Majestät gebeten werden soll, gelten Zettel, der das Minimum enthielt, zu welchem der Zuschlag Escadre, welche jetzt ihre hier aus der Stadt bezogenen Lieferungen die ihm winkenden Sustentations⸗-Kosten angezogen, verweigerte das Brasiliens angeführt. Dabei fällt es aber der Opposition nicht ein, . . 6. ,. . rechts und links zwei farbige Lichtpalste Maßregeln zu treffen, daß Ihren römisch-katholischen Unterthanen in erfolgen. sollte. Es waren 169 Gebote eingegangen, von denen abgeschlossen, hat mehrere hiesige Lootsen angenommen, um die Flotte Kind; es ward die Hülfe des Civilgerichts angefucht, das aber schon die Regierung zu Erleichterungen des eigenen Zoll-Tarifs aufzufordern, ,, . ; ö. ere ben wir 125 Arabien 4 ,, Irland in Mayndot) oder anderswo die vollständige Wohlthat einer ein, Theil das Anerbieten enthielt, belgische Inscriptionen gegen einen aus dem Kattegat zu bringen und dieselbe , nach einer seit beinahe sechs Monaten die Sache so lau behandelt, daß die Mut⸗ mit denen man doch dem Auslande entgegenkommen müßte, wenn ö. . bs ud der Barrie de Etoile tg nh 1 Döheren Bildungs-Andstalt gewährt werden, möchte, und, wies die geichen Werth niederländischer 26pror. Inscriptionen auszutauschen. m ehrwöch ent lichen Kreuzfahrt in der, Nordsee, entweder ker ihr, Kind noch immer nicht hat, ja es seit bereits drüi Monaten man von ihm dergleichen verlangt:; Die Diplomatie allein soll dies . gs n,, Hrn ar aufgestellt bie ebenfalls in farbigem JNothwendigkeit derselben aus dem Mißverhältuiß der Bevölkerung Die Eröffnung des versiegelten ministeriellen Zettels ergab ein Mi— durch den großen Belt oder durch den Sund wieder zurück zu lootsen. nicht einmal sah. Selbst seit der letzten energisch geführten Verhand⸗ ohne Aequivalent erreichen, sonst ist das Ministerium ungeschickt. Wenn . Se lte ö groß ö , r. , . 6 10 . ö Irlands zu der Anzahl seiner derzeitigen Bildungs⸗Institute unter nimum von E61 pCt. Nachdem der Minister sich auf einige Zeit mit Beim Schluß der Zeitung liegt die Escadre, mit Signal für die Loot⸗ lung, wo der Vormund Bedenken wegen Ge ahren vorbrachte, welche nun gar eine Familien? Allianz mit irgend einem fremden Negenten⸗ dicht . nenen Die Illumination soll ö ndl n . ausführlichem Vergleiche mit anderen Ländern Europa's nach. den beiden Konmissgrien entferut hatte, um über den zu fassen⸗ sen, um an Bord zu gehen, 3 wird wahrscheinlich geht. bie Rhede das Kind bei der Mutter angeblich bekrohen, bei ihr, die schon so Hause zu Stande gekommen ist, wie kürzlich mit Brasilien, und es k bi a , 8d Irland zähle 8 Millionen Bewohner, und. habe nur eine Uni, den Be schluß zu berathen, wurde in seinem Namen erllärt, veriassen, da der Wind diesen Augenblick ziemlich günstig ist.“ wohlerzogene Töchter besitzt, ist wieder ein ganzer Monat verstri⸗ folgt, daraus nicht sogleich die vollkommenste Willfährigkeit gegen von 1816 9 . . versität, während Deutschland 0. Universitäten, Preußen mit 12 daß Z3el Partieen zu 20000 Fl. eine jede zugeschlagen wer⸗ K, 55 ö , . . chen, ohne daß die Entscheidung erfolgte. Das Jammern der Mut- Frankreichs Forderungen oder doch eine auszeichnende Bevorzugung n, der d ö ; Millionen allein 6, Polen 4, Belgien 4 u. s. w. zählten. Herr den sollten, was also zusammen 6,120,000 Fl. an Submissio⸗ Helsingör, 22. Jul. (B. N. d. O.), Destern passirte hier ter wird um so mehr begreiflich, als sie dem Civllgericht die Beweisé desselben in Handels-Verhältnissen, so kann die Opposition nicht Worte . Paris, 20. Juli. In ö 9 i n ö ö. Wyse ließ sich über seinen Gegenstand weitläufig aus, nnd machte nen beträgt. Von diesen Partieen wurden 206 gegen Zahlung die Kadetten Rorvette „Floraz, von Faröen, mit unserem Kronprinzen vorlegte, wie ihr das Gemüth des Kindes vom Wundarzte ganz ab- genug finden, um die Unfähigkeit der Verwaltung zu bezeichnen. Dieser heute die Fortsetzung der Dis lussion ö ö. men J n. 4 . mehrere Vorschläge zur Ausführung seines Planes; in der beantrag⸗ zum Cours von 6a pCt. und 55 gegen Austausch von 2 proc. am ö Bei dem Unglück auf 24 Rhede am Iten d. waren wendig gemacht werde, wie es bei ihm so vielen Gesundheits Ge- Jall ist jetzt mit Hinsicht auf. Brasilien eingetreten. Im Jahre 1831 Tagesordunng. Herr herbette ven gn 1 ö ort. Er sprich ten Adresse wollte er namentlich ausgedrückt sehen, daß das Haus eine Inscriptionen zugeschlagen. Die Eröffnungen der. 160 Submissionen 34 ersonen in dem versunkenen Fahrzeuge, wovon 15 gerettet wur⸗ fahren ausgesetzt sei und nicht jene Erziehung genieße, welche es führte Frankreich dorthin für 16 Millionen Fr. Manufatturwaaren aus; den Wunsch aus, daß die Kammer ESesslonen sich nicht in eine so tüchtige Universitätsbildung für die katholische Priesterschaft für be ergab, daß auf 716 Partien zu folgenden Preisen geboten worden den und 19 ertranken. Die Leichen sind bis auf ö. aufgefischt, und nach dem Vermögen der Mutter genießen fönnke. im Jahre 1812 war diese Ausfuhr auf fast 12 Millionen vorgerückte Jahreszeit erstrecken möchten. 2 könne abgeholfen sonders wichtig halte, und von. der Unzulänglichkeit der jetzt darauf war: 10 zu 59 pCt., 2 zu 595, 17 zu 593, 2 zu 597, 8l zu 69, zwar größtentheils mit einer Taucherglocke des Rettungofahrzeuges ; gesunken. Der Betrag des vorigen Jahres ist noch nicht werden, wenn man dieselben frühe begänne,/ Es würde hinreichen, verwandten Mittel überzeugt sei; es, möchte ferner dem Zwecke zu 604, S7 zu 60, 95 zu 605, 13 zu 60, 51 zu 60, 26 zu „Camilla“, Capitain Brown, aus Dragöe, Wer unglückliche Fähr= belannt, doch folgert man aus den allgemeinen Ergebnissen die Finanz-Epoche und die Zeit der Vorlegung des Budgets zu ändern. entsprochen werden durch die Erweiterung der bestehenden In- 603 diese Gebote wurden abgelehnt; 135 zu 61 pCt., 28 zu 614, mann, welcher die Jolle steuerte und durch secine Unvorsichtigkeit Schuld ; stitute, entweder durch die Zulassung und völlige Gleichstellung der 25 zu 616, 1 zu 6143, 33 zu 614, 28 zu 613, 6 zu 62 10 zu an dem Unglück war, hat sich gestern ins Wasser gestürzt. w 666 Katholiken und . 66 n. 5 und . zt und S5 gegen Austausch 24 proc. Inscriptionen der National— 8 ch wei; . . ö . ; sea ar n n . - die Erhebung des Kollegiums in Maynooth zu der Würde einer theo⸗ chuld; diese Gebote wurden angenommen. 9 3 vor. Gewiß fühlten sich alle Anwesenden dem wackeren und strebsamen Zuschauer, und Apollo und Orecstes erscheinen, während die Furien noch Zeitun 9) seit Jahren als ein , . bogischen aße . . burch hie Grünbung . s dies 9 Kanton Wallis. Am 2s. Jul wird das Gesetz über bas Mann zu lebhaftem Dank für das ihnen gebotene Schöne verpflichtet. funkt im Schlafe beharren. Apollo beslehlt dem, Orestes sich nach Allhen Rfin tief dunller ,, 6 dahi hoben w 8 i . Ausstattung einer eigenen römisch-katholischen Universität mit dem * Mastricht, 20. Juli. Die Versammlung der Provin⸗ erfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, das Gesetz gegen die Der Kampf des Irdischen mit dem Himmlischen, des Begreiflichen mit zum Tempes der Minerda zu begeben. Da erscheint der Schatten Klotäm— selbst“ hat. Die Muse Bech s hält . . . ö , n,, , Privliegien Ber Universität Dubiin zialstünd? bes . , Ain! ö 83 zar eh 39 aer, 3 . d ei Ab änderu z des Wahlges tes ur Begutacht J dem Unbegreiflichen, und in diesem Kampfe die Darstellung edlen nestra's, und überhäuft die Furien mit Vorwörfen, daß sie den Muttermör= der Sonnen glüht; Leben ut gn führt ö. auf den 86. er alles Guten, Nei en gen d ö h 6 ] 9. . Bin , , . zial an e es Herzog hums Limburg ist nach vierze ö. ägiger Sitzung Presse und eine en e. ng 2 3 ian, htung vor⸗ Leidens, war der Grund-Typus der griechischen Tragödie, und blleb es der entflichen ließen. Der Eumenidenchor hebt ein schauerliches Lied an auf den Erlöser von allem Bösen zurück. Er singt (S. 8): herr dn stellte als Vortheile der . ildung esonders die wieder aus einander gegangen. Sie hat sich mit Allem beschästigt, gelegt werden. Eine neue gesetzliche Bestimmung untersagt jede po⸗ von ihrem Entstehen bis zu shtem Verfall. Die Dichter waren Propheten, (das weltberühmte 'Ilov, „od, T6rααιιο, klagt, daß er von Apollo hinter⸗ Wohlgestalt und h, . künftige Eintracht. und den Frieden zwischen n n en und Katho⸗ was das Wohlsein und die innere Ordnung der Provinz, betrifft, ob litische Gesellschaft, die der Genehmigung des Großen Rathes ent⸗ die Theater Kirchen und Schulen der Bildung und die Tragödien Sffen⸗ gangen wolden, und bedroht den Stestes“ mit ferneren Verfolgungen. Leuchte durch die Erdennacht, liken heraus. Sir R. Neel gab, wie gesagt, dem Vorschlage seine Zustim⸗ gleich einige Gegenstände, deren Erledigung man in dieser Session behrt. Jeder Uebertreter dieses Verbots wird mit einer Geldbuße gang 8 Gottes Ehre diene sie, mung und erklärte, daß die Regierung schon lange auf diesen Gegenstand entgegen sah, vertagt worden sind. Gegen das Ende der Sitzung von 50 bis 500 Fr. und zwei bis zehnjährigem Verlust des Altiv⸗

barungen des Göttlichen. Unser Ae schhlus, um das Jahr 60 zu Eleusis Nlpollo erscheint, die Furlen aus seinem Tempel fostzujagen; diese erklären, 3 „daß, hon auf die eboren, darf als der eigentliche Vater des griechischen Trauerspiels gelten, e Dre 9 nin ener Mearterune . suchen zu wollen a mn. Apollo sich Fröhne eitler Wellleistz nig, ihre Aufmerkfamkeit gerichtet habe. Der Minister hielt die jetzt verwandten stellten mehrere Mitglieder den Antrag, die Aufmerksamkeit der Nö. Bürgerrechts bedroht. 9 stes z g aufsuchen z h P ) 9 9 h

ͤ 1. Daher ust erblühn, . ur zun r ; 6 ; .

und ist derjenige gewesen, der den Grund-Charatter desselben geschaffen und u seiner Reitung aufmacht. Hoher n n nn, n. Mittel zur höheren Bildung des Volks für unzulänglich, eben so die serung auf den mißlichen Zustand des Herzogthums zu lenken, und ;

ihm diejenige gef gegeben hat, worin es sich, wenn auch init Verände⸗ ehe, Scene . Athen über. Orestes ist im Tempel der Pallas ,,, 53 Tage des Kollegiums zu Maynooth, einer Besserung bedürftig. . 3 nh, i , n . desfallsige Lee n. on den Stufen Sriechenl and.

Hnhtn e, ,, , , ,. erg a, n, ,. und sieht die selbe Um ihJin Schütz an. Pie zurigz arscheines un schrecken h sse zum Himmel ein. Ende der Session gestatte zwar nicht mehr auf Einzelheiten praktisch des Thrones, niedergelegt werden solle. Dabei ist zu bemer⸗ S München, 20. Juli. Bei Vergleichung der verschiedenen

on tis eh af e. ge fr u k. kel e n n len Tide . 1 mit ihren . a,,, 3 ö , . 6 ern ff Wachse, Kunst, du edles Neis, einzugehen, aber der neue Lord- Lieutenant werde frühzeitig auf die ken, daß die ausgesprochenen Beschwerden fast sämmtlich allge= vorgestern hierher gelangten Briefe aus Athen und Patras ergiebt enden Pathos zu Boden gedrückt . vermag sich, wo er dramatisch sein en, . 2 , . 6 Der Kröne frommer Meister Preis, liebelstände aufmerksam gemacht werden. Wenige Stimmen erhoben meine Landes-Gesetze betreffen, welche durch die drei großen sich, daß sie in dreifacher Hinsicht Erhebliches melden. Zunãäch ist oll, aus den lyrischen Elementen nicht herauszuarbeiten, und manches sei⸗ . ni ein he ern tee 56. i die 36 die der böfen That auf Sende Blüthen nach wie vor , sich gegen, den Antrag, und die Erklärung, des Ministers Staatsgewalten votirt und sanctionirt worden sind, daß folg⸗ nicht daran zu zweifeln, daß der Auflauf in Athen am 23. Juni nicht

h 9 ; Aus des Kreuzes Stamm (mpor! fand enischiedene Billigung von Seiten der Whigs, des Herrn lich den fraglichen Reclamationen auch nur wieder durch Aenderungen eine isolirte Erscheinung war, mehr zufällig herbeigeführt und ohne

ner Stücke, z B. der gefesselte Prometheus, ist fast Menodrama ] den Fuße folgen. Es tritt nun eine förmliche Gerichts-Verhandlung ein: ; li zseder ĩ nn 2 ; . Eins aber lebt in diesem Dichter, das über jeden Tadel erhaben die 96 fer die Kläger, die ö Bürger bilben die Jury, Sowohl durch seine ,, ö ehr deren e gh Shiel und Lord Palmerston's. Die Heoch-Tory⸗- Partei, durch und Modificationen Genüge gethan werden könnte, welche von jenen ein wohl ins Auge gesaßtes Ziel, sondern daß er als der voreilige wir meinen die sittliche Größe, womit er uns durch Verrath und Mord, Apollo ist Zeuge Minctva Gerichtsvorstand. Nach gehöriger Erwägung genehm er. Qpfer geruch von , Herrn Plumptren vertreten, erhob einige Bedenklichkeiten gegen die Staatsgewalten sanctionirt würden. Man verlangt fortwährend, daß wund daher leicht zu vereitelnde Ausbruch einer von den Gegnern

h ; J ̃ t in fei d Legenden (Ursula, Theresia, Katharina), in sei⸗ ann . . Be J 1 ) durch Nacht und Graus, durch Schuld und Irrsal und durch ungezügelte des Falls wird Hrestes, wegen der zu seinen Gunsten fprechenden mildern 3 ginn e,, . i ssahe) . vem n n. Ausdehnung der Dotirung des Maynooth⸗Kollegiums; doch wurde der König verändere und verbessere, vergißt aber, daß derselbe in Maurokordatos“ unter Benutzung aller vorhandenen Elemente der

Leidenschaften, die dem Verderben enigegenrasen, zu Gewissensruhe und Seer de i ige ie E erů i schi 4 é Antr in Betr er Erzi im Allgemeine Abstim⸗ Di i ü ; z j t ; : ĩ ; . ͤ n Üümsstände, freigesprochen. Die Eumeniden sind hierüber ergrimmt. l en Nat 2 der Antrag in Betreff der Erziehung im Allgemeinen ohne Abstim= solchen Dingen nichts ohne die National-Rep hun k Anarchie angelegten Eweute angesehen werden darf. Schon die Pro⸗ . . : m. . Un l J . Kunstlel vorstechender, als in seinen aturschilderungen und Reise t . . ing . . tation epräsentation thun kann. narchie angelegte angesehen! ; z ; , , 6 . i n , n. . glmälig aber gelingt es der Pallas, sie zu versöhnen und zugerwirken, daß , J ut unter den syrisch erzählenden Dichtungen gelingen ihm mung angenommen und die jährliche Summe zur linterhaltung des Das holländische Limburg hat seine Vertreter, und, an ihnen ist es, clamation Kalergis' vom 21sten und eine Reihe von Artikeln in den mn dien e gie hn . e n. genbog Sturm, ! den ge g, 56 e, n,, Sitz und Kultus ,, bie dem' Born der religiösen Tradition enischöpsten weit besser als die der Maynooth⸗Seminars, welche jenen Antrag hervorgerufen, mit der die Jnteressen ihrer Kommittenten bei den Generalstaaten zu wah⸗ ministeriellen Blättern zwischen diesem und dem 30sten lassen daran 2 . ähhölischen Zresie iste dieses Versöhnungs int am geläuten, . in lt. e n gn nnr h zer fe oll ö. ile in e lr rn, 2 * ĩ en gn, fern i 23 5 whengemesbeten Masorttät von 6 Stinmmen bemiligt. ren, anstalt daß man Alles von dem Haupte des Staats erwarten kannt zweifeln. Und die Nothwendigkeit, mit . vorhandenen Mili⸗ en ausgesprochen, der Schwan des Segens senkt sich in den Hain der A ck wei . , n rn ö femporellen Anlässen piant zu werden elsucht; lierte r, nig . und verlangen sollte. tairkräßten und den freiwillig dienstthuenden Bürgern den am Zosten 36 n . Glück weissagen, und mit dem seierlichen Umzuge derselben. ĩ j za übt di ü ĩ j . ; 4. . langen . airkräf . 9 ö. z . E ö , werden zu Eumeniden (Gnä— Möge die i ne isch . ie n, in edler Sim= , . dennen fel n gere, n , . London, 20. Juli Se Najestĩt der König von Sachsen Die Anhänger der Trennung des Herzogthums Limburg von neun drohenden Aufstand gewaltsam nie derzuhalten, erhellt noch deutlicher . ieser Trilogie war „Aganiemnon“ betitelt und plizität höchst effektvollen Kunstwerks uns recht! bald zu Theil werden und . ist vorigen Dienstag, den 16. Juli, von Liverpool kommend, in Man- Holland hatten erwartet, daß die Koryphäen dieses sonderbaren Un aus der Proclamation Kalergis' vom 1. Juli, worin er denselben

schilderte de ö -. ; innesã ä S. 24) ĩ XH inzwi ; ; g , ; ; ] J ; ; . . 8 e . desselben durch sein Weib Klytämnestra und ihren Buhlen. uns so bis zu dem Urborn der dramatischen Poesie zu steigen gegönnt sein! k . . n ne n ö 6 * , chester eingetroffen, hat die Sehenswürdigkeiten jener Stadt in Augen- ternehmens die Sache in den Sitzungen der Provinzial-Stände zur Gerüchten verneinend entgegentritt, welche leider so Vieles zur Herbei⸗ u. ; ö

die Choephoren“ ; r ö ö ; ; ö. 8 ; dung seines Vaters n, 6 , nen leine Schlußzeile gegeben, wodurch dieselben erst ihre Nundung erhal⸗ schein genommen und sich dann am Abend von Manchester nach Jork Sprache gebracht hätten; die verschiedenen Anträge in Betreff einer führung des 15. Septembers v. J. beigetragen haben. Auch damals,

niden, endlich sehen wir die, unter dem Veisland ; ; ö ; ; ten und der eingeschachtelte Reim gewissermaßen enischachtelt wird. begeben. Er beabsichtigte, Mittwochs, den 17. Juli, Leeds zu be- Revision des Fundamental-Gesetzes, wovon jetzt die Rede ist, schie⸗ wie jetzt, hieß es in Athen all emein, die Bewohner der Hauptstadt ren, h . von den Furien 366 * g e n e gf. . Die Lyriker der Gegenwart. J tisti⸗ Für Komponisten dürften k wohltönenden, ebenmäßigen Lieder Vie⸗ suchen und von da nach Liverpool wieder zurückzukehren. nen den Plan zu begünstigen. Allein es ist gar nicht dazu gekom- sollten entwaffnet werden, Men erich seien ernannt 2c. ꝛc. Es Athen. Den Pre . d r echt zu Delphi, die andere zu Gedichte von Friedrich Beck. München: literarisch⸗ n isti⸗ les zur musskalischen Benutzung enthalten. . ; . men. Bie Führer der Separatisten⸗Partei waren mit Recht der wird diesem von mehreren Seiten übereinstimmend hinzugefügt, daß i. deere h en r 3 9 r , m. h ni , x , 64 3 here ore cen Fesf lende . . ee r * Juli. 6 scheint ö trag en . ö. diese Frage gar nicht in den Bereich der Provinzigl⸗- alle m n sich in Folge der , auf der einen und * t ĩ er in em selben ur enk's „Charitas“ und den Görres-Pocci'schen Fe 2 einer unfruchtbaren Session ein Interesse zu verleihen. Der Sturm and ö ihre Wi it ni ĩ ; ; i ĩ inniger an schiafenden Furjen enisetzt ficht. Der Tempel eröffnet , . 6 f. 3 r e. . , n e, . inn chtbe Interesse z h urm, tände gehöre und sich ihre Wirksamkeit nicht bis dahin erstrecke; energischen Haltung auf der anderen Seite nur desto inniger an

.

.