1844 / 219 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1215 . emeinen Preußis

sind. Er ändert sie ex directe und aus eigener Machtvolllommenheii, oder der Siaats Verwaltung, ohne vorausgehende Darstellung der we— Verwickelungen schr ernster Nat istauchen ĩ iesen Trie⸗ kr vemfichtez gicichlam zie reti un, die J Gewalt, durch sentlichsten leitenden Grundsate erfolgen könnte. . gon mnisson den i ef 28 n g men e, , ,,. her

welche die Nallon handelt, diese Aenderung vorjunchmen. In beiden Bee möge es daher gestattet sein, einige Beirachtungen über viesen Gegenstand Schutzes mahnen, diese betrübenden Erscheinungen sich auch um so öft 1 mn * ö ö ziehungen sind es der Präsident und der Senat, welche mit elst Verhand⸗ vorauszuschicken und sie in kürzestem Ausdruck in diesem Berichte nieder- wiederholen drohen, je länger die Segnungen des Friedens angedauem va— . / mmm m, mmm mn, —— . l

lungen die den Handel 1. Bestimmungen und die Gesege über das zulegen. Der . ist zu allen Zeiten die größte Plage der Menschheit ben, je mehr die Generaticnen, welche Jengen und Dulder der Kalamüg— Nachdem heute das ournal des D die von di nten energischen Staats- Einkommen, we che ber Kongieß angeordnet hatte, rüdgängig ma- gewesen. Bei den heutigen so überaus künstlich gestalieten sozialen En. ] ten des Krieges gewesen sind, von dieser Erde werden verschwunden sein. 3 l 11 O heit ähr dieselben Ansichten ausgesprochen, wie die, zu Schritte zu Thãter scheinen hen oder ihrem materiellen Gehalte nach ändern wollen. Noch mehr: das Sichtungen und Zuständen, Lie sich durch die Segnungen eines bald, dreißig= Es sst ferner' gewiß sehr zu beklagen, daß die schon öfters angeregte, schon Inhalt. zu Otaheiti ungefähr ieselben An . 3

dem Senate vorgelegt worden ist, ändert Zölle, welche gesetzlich festgestellt ] ist, daß die Prüfung der Budgetsätze, gleich der anderer Zweige manchmal unvorgesehen und plötzlich, politische Ereignisse und internationale All ge zur Allg

s denen man in England nach ruhigerer Betrachtung der Sache ge⸗ hinreichend

erefutive Departement benimmt mittesst derselben Verhandlungen dem jährigen Friedens herausgebildet und entwickelt habe ü iegeri öfters ) lei f ; S r ims rei j ; ] ; z æÆinisfei Kongresse die Macht, das einmal sestgesetz Marimum der CQusts ö. nach a. . Vergangenheit 2 2 . iin en,, . af . en,, 80 , en, bei . Gen mi fr , kommen, nämlich daß jene Ereignisse vor Ankunft des Beschlusses der Zollẽ auf wenigstens drei Jahre zu überschreiten, was auch immer Völker verhängen, gränzenlose Zerrüttungen und Verwüstungen in gen Erfolge gekrönt worden ist und schwerlich je gekrönt I auf Staheit. ; anzösische Ansihhen von den letzten orfãllen französischen Regierung auf der vom Admiral Dupetit Thouars in kteristisch en e, ,. nen. k 6 tz dies 2 sollte. den Ländern veranlassen; der Sturz von dem jetzigen Stand yunlte und sonach der bewaffnete Friede, dessen Benennung zwar neu, dessen Schweiz. Kanton Luzern. Verhandlungen der Tagsatzung über das Besiß genommenen Insel stattgefunden l. men ars. Grund zu = Le 6 1 ** ist die ah a 9 6 . der der Kultur und des Wohlstandes würde um so gefährlicher sein, ie höher Wesen jedoch von sehr altem Datum ist, voraussichtlich als der Normal⸗ Militairwesen und die Heimallosen. Beschwerden abgeben könnten, fügt es noch Folgendes über den Her⸗ 3 ö * * zu 1 * *. ö as . , derselbe durch Fortschritte aller An hinanfgeschraubt worden ist. Das erste Zustand Europa's betrachtet werden dürste. Es sind dies gegebene Zustände, Serbien. Von der türkischen Gränzez Simitsch Senats-Präsi⸗ gang der Dinge hinzu: „Wie es scheint, hatte Herr Pritchard gleich . e, mehr = . ie 4 u * ertheilt iese fe gi und dringendste Bedürfniß der Völker ist sonach unstreitig die Erhaltung Thatsachen, deren Aenderung nicht in der Macht der Menschen beruhen dent. Ein neuer abermals mißglückter Aufstandsversuch. nach der erklärten Besitznahme gegen diesen Schritt des Befehls hr ehen 2 oe. 2 . ö re, , hne eines ehrenvollen Friedens, dessen Sicherung in den heutigen Zeiten um mag, und welche nicht unbeachtet bleiben dürfen, wenn von Wehr Systemen Montenegro. Wasoewitsch ermordet. habers der französischen Seemacht protestirt und die Königin Po⸗ folgung und h 66 2 ** . e, . n er 4 . * ö ö leinen Preis zu theuer erkauft werden lann, Eine große Nation, die auch uud den bezüglichen organischen Einrichtungen in Deutschland die Rede ist. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. Die jüngsten Unruhen mareh a,. sich an Bord eines englischen Schiffes zu flüch⸗ sind sie diesmal no der politische = e. . 323 6 3 erträgen betrauten ewalt nur durch die Bande des Föderalismus zue einem Ganzen verlnürft Immerhin möchte es nicht an den Mindermächtigen sein, hinsichtlich be. in Pbiladesphia . ; ; * z war der eenglische Konsul in seinem Recht; aber unterdrü Es ist sch 2 ssen zu wollen, glaubt da Comité, daß, der allgemeinen Regel unferes ist, kann als unangreifbar und unüberwindlich erachtet werden, sie schränkender Maßnahmen, so wohlthätig dieselben auch zu erkennen Mexiko. Erklärung Santana's über die texianische Anschlußsrage. ten, win n, ug j ö 1 vstems zufolge, die' Kontrolle des Handels und die Befugniß der Bestene. kann dem Ausbruch des Krieges mit Verlässigkeit vorbeugen, wenn wären, eine gefahrvolle Initiative zu ergreifen und durchzuführen,. Nach . nachdem er protestirt hatte, mußte er die Instructionen seiner Re—⸗ gefa ö gierung abwarten. Es scheint jedoch, daß Herr Pritchard im Gegen⸗ o eben dort begründete

8

rung unvertürzi und ohne anderweitige Einmischung unbestreitbar dem sie, den Willen kundgiebt, ihre. Integrität und ih ingi iesen V ä ? J . 5, H 6 WV J hre Unabhängig‘ diesen Vordersätzen möchte das Institut der bewaffneten Macht des Groß 3 . ö k ! . 6 e n, 6 e a wen den bo der Con. eit mit Nachdruck zu deitheidigen, und gleichzeitig, in sichtbater herzogthums zu beurtheilen sein. Baden ist ein deutsches Land, ein Be— Spinner und Weber-Unterstütz ung. fheil zu Otaheiti einen Aufstand gegen die so. 2 2 31 esrie der , , . , . 2 9 auf unzweideutiger Weise die Kraft vorbereitet, die erforderlich ist, diesen Willen standtheil der großen deutschen Nation, des großen deutschen Bundes. Die Autorität zu erregen unternahm, daß unter seiner Leitung aufrühre⸗⸗ . wi 6. * nalen k 63 len 58 ; H 6 6 , Praris, jederzeit ins Werk setzen und die Uebergtiffe des Auslandes standhaft und zu der Landes-Vertheidigung tauglichen Männer des Großherzogthums, die 3 —— rische Proclamationen auf den Inseln verbreitet wurden, und daß ein Augenzeuge vo ? 6 er un 6. 96 2 . w een enen ej 8 1 en aller . mit günstigem Erfolge zurückweisen zu iönnen, Nur durch einen offenkun sonach zu der Bildung des gesammten Voltsheeres pflichtig zu erachten Theil der eingeborenen Bevölkerung zu den Waffen griff. Denselben den Fortgang. gen scheint. der Regel i er el . ene welche 1 iet . Ie k . ee . ö (h Rc dem Kriege find, betragen nach der Heutigen Bevölkerung nicht unter 3 Ausland. Rachrichten zufolge soll der Kommandant der GesellschaftsInseln, selbst Katholik, erkennt Unruhestifter die ; an. ö h , enn er unvermeidlich geworden, derlelbe in der kürze⸗ Köpfen. Ein Stamm, der den vierten Theil dieser Elemente des Volks— . h ; 2 153 d Pr sbyteri e leich als die intolera h n 2 f 35 . I . iz h0 s ne . ö ; und Presbyterianer, welche zugleich als die in oleran geber bei offenen Thüren und unter den Augen des Landes srei mit ihren sten Zeit zu führen und. siegreich zu beendigen. Alle sonstigen, die Gewähr heeres nicht übersteigt, ist ganz gewiß in höchst mäßigen Schranken gehal Frankrei ch —— Wange, viese ten nn. Bela gerun c ut de,. 1 im Lande erscheinen . Kommittenten verkehren, diese ihre G. walt mit mehr Umsicht, mehr Discre- leistung des äußeren Friedens beabsichtigenden Vorkehrungen und Maßnahr ten, und es fönnte' sogat die? Frage aufgeworfen weden; ob dieser h. zur Unterdrückung der Insurrection erforderlichen Maßregeln ergriffen . K.tholiken heißt es, „in den Vereinigten Staalen zerfallen in * und einer genaueren, mehr ins Einzelne gehenden Kenntniß der men beruhen lediglich auf, müßigen Ünterstellungen, ja sogar auf ge-! Stamm, Ler in Anbctlacht seines durchschnitrlichen Dienst; ober Präsent⸗ Paris, 1. Aug. Die Gedächtnißfeier der Juli⸗Revolution hat haben. Die englischen Korrespondenzen behaupten, Herr Pritchard wei Earle: in hel ennioss , . pen r r rfein und ie irlandi⸗ Verhältnisse und Interessen, welche bei solchen Maßregeln ins Spiel kommen, fahꝛvollen Illusionen. Eine Nation, rie im Rufe steht, zur Ver= standes auf den zehnten Theil eines solchgn Volksheeres herabsinkt, nicht den Parteien Anlaß gegeben, in der Presse über die Früchte habe keinen Angriffsschritt gethan und sich darauf beschränkt, der Königin schen vder diejenigen hoelche mit . . noch nie einen Waf⸗ . , n, . . . theidigung ihrer , und ihres Gebiets sich zu erheben, wie allzu gering vorgesehen und berechnet sei? Die Kontingente, welche die jener Begebenheit nach 11jähriger Dauer der daraus entsprossenen Pomareh auf einem Schiff seiner Nation eine Zuflucht anzubieten. Dies fenstillstand en e fen, Gegen Erstere ist Las ameritanische Publikum in 8 n, zuin! Folgen ,, , a nn n w 61 3 . , . Einrichtungen wahr Kriegs Veirfassung des deni schen Bundes vorschreibt, sind nur Als die Regierung sich aus zusprechen und, eine jede von ihrem Standpunkt, wird noch erst aufzuklären sein. So viel scheint gewiß, daß die französischen der Regel tolerant, Letztere sind fast durchgehends ein Gegenstand des Un⸗ d, e w götsar gil sa lliterhantsun 2 , , fe . . Din fl ĩ W ne ö , ieser srhebung, 3 h. das Dasein Stämme des deutschen Volksheeres zu benrachten, und die meisten Staaten der Nation gleichsam Rechnung zu legen von den Resultaten. Man Behörden Herrn Pritchard als Anstifter der Unruhen verhaften lie willens und, ich möchte hinzufügen, der Verachtung, Die irlänbischen Geistli⸗ Mächten den Willen der legislaliven G ö ö J 4 n . remze eines kün . V affen hußes ben unden, eine solche Nation wird eine des Bundes haben außer, ihren Kontingenten die weiteren Elemente der kann denken, daß sehr verschiedene Faͤcits dabei herausk s A ßen, und daß er dann auf das Gesuch des Befehlshabers des eng— chen, weniger gebildet und bei weitem größere Zeloten und Papstthümler, 5 , ö . 9 9 9 or enn er sich über die großen achtungeinflößende Stellung behaupten und sicherlich unangefech:ten bleiben. Volks: Bewaffnung mit Nüchsicht auf Vorgänge früherer Zeiten, unter ver— rellst ii . hr nn,, ,. ei herauskommen. Am sischen Dampfboots „Cormorant“ seine Freiheit nur unter der Bedin⸗ als alle füdlichen Nalionen Europa 's zufammengenommen, sind die Priester egenstände des Handels und der ztaats Einkünfte kündgegeben hat, zur Sie wird sich in der würdevollen, gänzliche Beruhigung gewährenden Lage schiedenen Formen und Benennungen bereits organisch festgestellt. Wir wol⸗ grellsten stellen sich die Kontraste in folgenden Betrachtungen eines gou⸗ = z *. / eh ai 2 Gns ; streitenden Kirch d besi aber das il blind ergebene Volk Ausführung bringen, nicht aber mit kontrollirendem Einsluß dazwischen befinden, den Frieden sogar gebieten zu tönnen, Wäre in der len hier nur auf das Königreich Bayern hinweisen, in welchem sich die gesetz⸗ vernementalen, eines legitimistischen und eines radikalen Blattes dar: gung erhielt, deß 4 auf, , 4 Geseslschaftg Jnse n , e. . 2 2 . ö. . ( n ib irren Voll ltere unt sich zu schr auf ehrgeizige, Unternehmungen Lin lassen; sind Zatunft die Erhaltung ves Friedens, ungeach'et aller dahin zielen! liche Kriegsdiensspslichtigkeit der waffenfahigen! Männer bis zu dem fünf Journal des Bébats. Das vierzehnte Jahresfest der Juli⸗ Zeseßt würde. Herr Pritchard ist nun in Eugland angekommen, und ken , 2 haben en, , . sloßt ein derlei die Dinge, welche das Comite (für die Ser exekutiven Gewalt gebührenden Pen Bestrebungen und schüttzenden Porlehräugzn in ehrenvoller Weisè nicht zigsten Lebensalter ersutfckt. Die hohe Vundes-Versammlung befaßte sich Revolution wurde vom Volke und vom Könige gefeiert. Das Volt, durch ihn sind ohne Zweifel den englischen Zeitungen die Nachrich Greist. 6 he i sst n zwang leine besondere Achtung ein. Was nun bei Verrichtungen hält. Indem also das Comité dies in der vorliegenden G thunlich, so wird der Krieg mit fo großarligen. Mitteln geführt, werden bisher nur mit den Kontingenten oder Stämmen, und überließ den einzelnen in unserer riesigen Stadt hin verbreitet, nahm Theil an den Freuden ten mitgetheilt worden, pelt diese enthalten. Man darf daher mit allen anderen protestantischen Sekten blos Abneigung und Widerwillen erzeugt, D Recht voöraussetzen, daß die Thatsachen übertrieben oder entstellt wor- das wird bei den presboterianern zum Haß und zur Verfolgung. Durch

Sache als allgemeine Regel sesthält, kann es bei Betrachtung der näheren müssen, daß die Entscheidung in der kürzesten Zeit ärtigen i . S nn f in Beziel 5 di ; r, ulli T* ö. ,, i ; / B z daß di h 1 lümn Zeit zu gewärtigen ist. Ein Staaten die weiteren Maßnahmen in Beziehung auf die Volksbewaffnung, einer öffentlichen Feier. Der König ertheilte in seinem Palaste die r, , , . der dabei obwaltenden Schwie- froher Sieg wind stets der Lohn großartiger Anstrengungen sein. Künftige Numerisch sind diese Kontingente, die zu ganz anderen Zeiten, und bei der Jul s in in Folge der Ain ostellung . , * den sind. Wenn es übrigens wahr ist, daß Herr Pritchard nach der Presbyterigner wurde hauptsächlich der Haß gegen die Katholifen aufgeregt 1 i den . n,, . . , ö J,. werden abseiten Deutschlands nur gänzlich verschiedenen politischen und materiellen Zuständen der Völter sest⸗· lohnüngen Diest Jndustrie ist es Lie vas Volt emanzipirt hat; vom französischen Admiral erklärten Besitznahme einen Aufstand gegen ünd, verbreitet sie haupisachlich unter allen Prolestanten sind den irlänbischen . e J ? 5 I Sin W e 6 e Kabinets⸗ ste we keines ss. 8 i j e ilitairis: ? r. . ; ö 2 x 2. J . . ) ; 8 , . . . . . . 6 haft, so ist es sehr leicht, durch ein n 66 dabei in Frage e en, neg. 86 a, n, n gte, . . . . n, ,,, ,, , denn sie ist es, die das Volk der in den Charten festgestellten Freihei die nen Autoꝛitat organisirt at, so würden seine Einkerkerung und Fatholtten ein Gra ng. . gräßlichste Ironie 4 gegenseitißen . Zollsätze zu bestimmen, welche in Kraft treien mögen, sobald der Präsident Heeren oder RKontingenten ! allein in schleppender Weise ausgefochlen wer . fahl. ist der r, , en, Rücksichten auf die Finanzen der Stag wahrhaft würdig gemacht, einer Freiheit, die nur ein leeres Wort Ausweisung nichts dem Völkerrecht Widersprechendes haben, und e, ö . , genügende Auskunft darüber erhalten hat, daß man in, Betreff der sesige⸗ den, wobei nur ein schwacher Theil det Bevölkerung nach und nach ten, und zur möglichsten Schonung der Kontingentpflichtigen und ihrer Fa— gewesen wäre, wenn das Volk nicht die Fähigkeit gehabt hätte, seine nach seinem früheren Benehmen zu urthzilen, ist schwen (zh glauben, ö a , is der ö hrisl lichen . in sich fühlt, die Lehre fetten äquivalenten Gegenleistungen chörig gesichert ist. ö handelnd auftritt, der andere Theil aber die schmöhliche Rolle des milien, auf ein solches Minimum der Friedens- Präsenz herabgegangen, daß Rechte auszuüben. Das Fest der Revolution, welche die Charte ge⸗ daß er sich so neutral verhalten haben sollte, wie die englischen Blätter . ben jenigen Grad der Reinheit zurückzuführen, auf dem fie stand Jedenfalls ist es charakteristisch für die hiesigen Zustände, daß Zuschauers, des Dulders übernimmt, sind heutzutage bei den un die Kriegstüchtigkeit der Stamm-Soldaten nolotisch nur mittelst umsichtiger rettet hat, ist also in mehr als einem Betrachte das Fest der Indu⸗ es behaupten.“ Die Opposition benutzt den Umstand, daß das Ver⸗ 2 die en,, liests Mannes austicfen; h, e. treuzige ihn!“ DViesei man, obgleich bereits früher, wie namentlich bei dem Abschluß des letz- gemfin hohen Interesfen, die sich an die öffentliche Nuhe an ECombinationen, bezüglich quf das Ausbildungs Sostem, und durch ki strie, ohne welche die Juli⸗Revolution nur eine blutige und unftucht⸗ fahren gegen den Konful Pritchard von dem Capitain Brust und gctansie zue, aus dem alten Geschlecht der Levis, fühlte na— ten Vertrags mit Frankreich, ein anderes Verfahren befolgt wurde, ,, . . n, . w. ,,. knüpfen, insbesonders bei stärksten Anstrengungen der Lehrer . Führer reli werden lann. Sl bare Unordnung gewesen wäre. Wenn das Blut der Juli: Opfer nicht vom Admiral Dupetit - Thougrs ausgegangen um darauf neue türlich sich schon deswegen mehr zu den Presbyterianern hingezo⸗ in dieser Sache, welche ihrer Natur nach in den Bereich der en ger. , , , n, n . . 7 er sich 4 9 so , k . der durchlauch ig Bund, n, . 21 n, . fruchtbar war, so ist es deshalb, weil die Industrie seit vierzehn Jah (. Vorwürfe gegen das franzßsische Ministerium 3u begründen, denn, so gen, weil ihm das alte Testament noch anklebte, das, wie Sie wissen, bei exekutiven Gewalt zu gehören scheint, die alleinige und souveraine . 6 enn . ö. 9. . 1 ,, ,, . n. 9. J. ,, und * . der , . , . . ren ihren glorreichen Schweiß mit ihnen vermischt hat; deshalb weil das folgert der Con stitutionnel, wenn auch Capitain Bruat, von den Kalvinisten eine weit wichtigere Rolle spielt als das neue. Dieser ö 86 ö. 4 j k ö h ö . 9 Kr 84272 ⸗. De 9 9 2 r 2 P 18 4 2 ö ö a4 e. !. 2 . . ö Spi J z ä 1 Eutscheidung dem Kongresse vindiziren zu müssen glaubt und auf diese . n er fihn um e, dee, 43 3 ne inf eule r , af. . . , . e 1 ö nn. Volk, anstatt wieder sammervoll in den Strudel der demagogischen dem man immer zu behaupten gesucht habe, daß er den Mann steht an der Spitze der Partei der sogenannten Nati ses; ueberall Weise dem demokratischen Elemente der Staats ewalt unbedingt ein Innten dere dgeai löste , , , ; ss zen Beschlüsse gesaßt, sonb tn, mich Fer! Konn Aufstände zu verfallen, in welchen die s el der demagoglsann Schritt der Occupation mi billige und“ mit dem Admiral nicht tiecht er Jefuiten und etennt den genguen Zusammenhang zwischen Finmis J. , . 9 unbedingt e e und fönnten dereinst den Regierungen und den Völkern, die sich auf solche lassen hätte, seine bewaffnete Macht rücksichtlich der Kontingente nach ufstände zu verfallen, in welchen die sogenannten progressiven Par⸗ Ich ccup billig ; ; ö h Däonnell und der römischen Kurie ver spanischen Inquisitioh und dem . n in die auswärtigen Verhältnisse, nach Prinzip und Her⸗ verlassen, die größten Verlegenheiten bereiten. In Sachen des Waffen! eigenem Ermessen zu ordnen und in' Bereilschaft zu halten, selbst dann, teien es in ihrem Gefolge und zu ihrem Vortheile reißen wollten, einverstanden sei, wenn auch dieser nicht nur in die Jußstapfen . elrsan dischen Vis 33 hugh , 6. hren , wil er uber doch ommen, beigelegt wissen will, wie man sie, nach europäischen Begriffen, schutzes sind halbe Maßregeln läslig und gefährlich zugleich, indem sie zweck. sagen wir, hätten sich die einzelnen Negierungen nicht entschlagen können, weil das Volk, anstatt eine solche verderbliche Richtung zu nehmen, des Admirals trete, sondern sogar noch weiter gehe, so sinde lich nichts as ein wenig Geld machen und ihnt dieses auch durch sein Pfennig= selbst in constitulionellen Staaten nur in sehr beschränkter Weise gel- los die persönlichen und finanziellen Leitungen Tes Landes in Anspruch die Kontingente oder Stämme ihrer Landes- Vertheidigungsheere minder arbeitete und, indem es arbeitete, die Bahn des wahren Fortschrittes das Ministerium in, eine eigene Verlegenheit gesetzt, da es dem Ca- Journal, die tägliche Sonne, die er in die Finsterniß hineinleuchten ten lassen möchte. Denn offenbar ist der vielköpfige Einfluß der Volls⸗ nehmen und in Augenblicken der, Gefahr die Erwartungen der Völ⸗ stens nach den jetzigen gesetzlichen Bestimmungen des Vundes zu regeln betrat, desjenigen Fortschrittes, welcher verträglich ist mit der öffent⸗ pitain Bruat die Mission zugedacht habe, die Königin Pomareh. wie⸗ säßt, um die Finsterniß sichtbar zu machen. Daß aber die Aufruhrsscenen, vertreter in diesen Dingen, wo es meistens darauf ankömmt, durch ler läaschen. , Die Staats Negierungen und die Völker der mit und in Bereischaft zu halten. Hätten sie diese Pflicht vernachlässigt, so lichen Ordnung, mit dem Frieden der Welt, mit der wohlverstandenen der einzusetzen. Man sieht indeß, daß dies leere Phrasen sind, denn] welche noch vor wenig Tagen unseren Staat erschütterten, ein Werk des st eines klar durchdachten Beschlusses zum Ziele f o atibnen werden daher, in Erwa— ären sie durch manche Vorkommnisse der neuesten Zeit sicherlich an die Ei= Freiheit. Die P ĩ r l iner anderen Freiheit. Di äßt sich sehr wohl denken, da h in Bruat, als Gouverneur brutalsten Aberglaubens und der schreghli sten Blindheit waren, wird kein Einheit und Bestimmtheit eines flar durchdachten Beschl zum Ziel kriegerischen Angriffen bedrohten Nationen werden, dah Erw w sie durch che Vork der neuesten Zeit sich lich an die E Freiheit. Die“ Parteien träumten von einer g eren Freiheit. Die es läßt sich sehr wohl denken, d ß Capitain Bruat, als Gouv brutalsten Aberglaubens d der schrecklichsten Blindheit K zu gelangen, eher hinderlich als förderlich. Daher giebt es selbst hier] Mn Terldunennelichen Folgen, weiche lünftige Krieg. nach sich ziehen füllang' seweils ernstlich erinnert worden, (Eine Berufung auf die Militair. Juli Regierung wollte, daß die von dem Volke eroberte Freiheit der Gesellschafts Inseln, nachdem diese einmal für Frankreich okkupirt gebildeter Mann auch unter den Amerikanern leugnen. . * ö x ö lee ge. Daß die irländischen Priester in letzter Zeit sehr um sich zu greifen an⸗ Unrecht haiten, sich dem Einführen der Bibel in den Schulen

fönnen, die höchsten Austrengungen, die größten Dfer nicht scheuen, J gesetze des Bundes abseiten der Staats-Negierungen zu Nechtfertigung der dem ganzen Lande Nutzen bringe, und um Hieses Ziel zu erreichen, waren, gegen den Konsul Pritchard so verfahren mußte, wie er ge . 3 8 Ant 28 z i f

Leute genug, welche die etwas gesuchte Auseinandersetzung des Comitéè's G ö f ; . h arantieen des äußeren Friedens zu gründen und in steier Vereitschaft zu] Stasmkontingente und des bezüglichen finanziellen Aufwandes erschei ie O jon selbsz ĩ ingen daft z ö ; 5 glich . scheint da⸗· begünstigle sle die Entwi 8 ; 8 than, ohné' daß er deshalb die Occupation eibst und die Entthronun singen, daß sie zegünstigte sie die Entwickelung der Industrie, der Buelle des Wohl e, e r ar, ,, . ö ann. zu widerseßzen, daß der Eifer für die römische Kurie, den sie bei jeder Ge⸗ h ä . V . 3 /

für die auswärtigen Angelegenheiten für nicht so recht ernstlich ge« halten. Sie werden sich hierbei nich e friert . g. 4 . . ; . = hi auf die frievliebenden Gesinnungen her keinesweges als eine strenge Nothwendigkeit indem die Militair-Insti— ana sli . r 2 I . ö ' ; n ; d , ge * 9 . Insti . . e: na s . 6 8 re . meint halten wollen und darin mehr einen Vorwand erblicken, die übri- und die sigalstlugen Bemühnngen der Regierenden des Auslandes und tate, der Vundesstaaten, wie wir nachgewiesen zu haben glauben, auf g. seins für das Volk, der Macht für den Staat, der Gleichheit unter der Königin Pomareh gebilligt zu haben braucht. legenheit an, den Tag legten, hauptsächlich aber die Geschicklichkeit womit

gen in dem Berichte kaum angedeuteten Gründe der Verweigerung, Leren ruhige und besonnene Anhänger verlassen können, indem weit breiteren, weit rationelleren, weit unanfechibareren Basis beruhen. den verschiedenen Klassen aus welchen die Nation besteht, denn es 8 ch wei 3. sie die Religion auf das Gebiet der Politik hinüber zu spielen suchten, mit ; giebt keine Privilegien vor der Industrie; es giebt weder Adlige, Recht die Aufmerksamkeit und Eifersucht der übrigen Sekten rege machten,

die an sich vielleicht nicht sehr überzeugend sein dürften, etwas zu 96 n n e enn, ,, . . manch gandels⸗ und Görsen - Nack richt. ö i,. decken; denn diese reduziren sich eigentlich nur auf zwei Punkte. Einmal e e n . h iht uk e , deem, . und Berlin? 7. Aug. Anfangs der heutige eln cht: . noch Bürgerliche in der großen industriellen Familie; die Arbeit näf 6er e i n. , Tagsatzung, welche fann von Niemanden in Abrede gistellt werden. Eben so wenig läßt sich g Volkes. Die . 7. Aug. Anfangs der heutigen Börse waren die Course der hert dinander alle Reihen, macht alle Stellungen zugänglich, führt zu zereits funfzehn Sitzungen geha ten, bieten seit Beendigung der wal⸗ leugnen, daß die große Mehrzahl der Irländer nicht eben zu den beschei⸗

will bas Comise sintien, han , en Vereiniglzn St lle e ens herausgesoͤrderte Nation wird ihre Gesammtkräste aufbieten, El G Eisenbahn-Effelten in Fol ini 8 D

= . Ee 19 . [161 6. h) 2 0 ' Ihr k 19 * 6 elte 9 9 3 77 ff 386 r . . . 86 5 ö . ĩ DIe ĩ 9. ü 9. 6 m 4 * . é ** ö 21.5 43 2 8 *

des Zoll⸗Vereins gemachten Zugeständnisse im Verhältniß zu dem, kun ehen zu verlhridigen, denn alle Wohlthaten der ,,, , n. e , in Folge einiger Kansa ore eiwgs höher, später (ra allen Ehren; sie ist das lebendige Gefetz eints freien Lanbes. Die liser Angelegenheit wenig allgemeine Interesse. Die meisten Sitzun⸗ densten. ach barsten und orhnungs liebenden, Bürgern gehört. länder

3 gen, hlthe Civilisation, alle Ge ischiedene Flauheit ein, wodurch einige Quittun obo . ; z e d Milstairwe dmet b An⸗ ö z d lichste

was sie gewähren würden, nicht genügend seien; und zwestens wird, nüsse Hes Lebens find an die Erhaltung des liche ns aud iber lä. ü, Rete verauft Keurden ich einige 8 gsbogen unter großen Jaht esfeste der Freiheit sind also mit gutem Rechte die Feste 9 . eg ; . . fem e hn k, . fa An⸗ 964 sonst . keen r, n . in ,,,,

reilich nür ganz im Allgemeinen, die Bespor niß ausgesprochen, da ĩ E se , nn, 694 . ; Flehen ne, g! it ein Alücklicher , ,,, ref. chaffung der Perkussions- Gewehre, Ein ührung einc Scharfschüßen-· der Union, und irlsmt iche wol e, von Profession pfuschten zen eher den

. 363 ö an ihnliche n. . lie, . hu ef ger Ter r leth see erf en: ö ö Aus wüärtißze E örs en. ö. ö ö , , a ne, Bestimmung der Kopfbedeckung 2c. Die , . , 53 ins ö . ar ch . welche ö ; 9 h gen, z ing gnete Männer der n . k ,, ; zie der Könie es gethan, erse z pz . , , . . die Irländer, das hei einige Dutzend ihrer einflußreichsten Anführer (haupt-

men möchten. Was den ersten Punkt betrifft, so hebt der Bericht Nation dessen Elemente bilden, wenn alle Stände, alle Familien durch ö h , 9 . ö . ö . 6 S6 , einigen. Filzhelmes bei der Bundes⸗ Armee scheint endlich die Majorität zu sächtich Priester), besaßen, verbinden, daß man ihnen von Seiten 3 33

merkwürdigerweise gerade den Gegenstand besonders heraus, bei welchem persönliche Theilnahme ihrer Glieder an dem Waffendienste ihren Ge 84 0 , erhalten. Mehr Interesse gewährt die Berathung über die Heimat- geborenen nicht offen den Arie erklärte. Politisch also waren die Irländer B ö 9 s 4err. 95. 17/6 83. obe * 16 .

6 ö , ,,, , ; . Gazette de France. Die Ordnung der Dinge zeigt sich sehr ,, l h , n a, n,. . . der Süden und die tabackbauenden Staaten überhaupt am meisten nmeingeist. ihre Vaterlandsliebe, ihre Ehrenhaftigkeit beurkunden und , undankbar gegen die National-Garde, die doch so viel beigetragen losen. Bekanntlich wurde im letzten Jahre in Folge Antrags des verhaßt, ehe noch der religibfe Fanatismüs dazu lam, um die Kohle bis interefsirt sind. Es will nämlich heweisen, daß die hinsichtlich des von sich 4. t nen, n, Ruhe und des Friedens hierzu, befäh gen, 1 , wer lit, gar eu l hat, ihr das Vasein zu geben, und dann, später so gut war, die Oid⸗ Standes Neuchatel eine gonmission nicdergesetzt, um über Besserung zur Flamme auzublasen. Bie Prieser halten schwer gesündigt, aber obge⸗ dem Tabak zu entrichtenden Zolles gemachten, Zugeständnisse schon . . en dene en n , n Judipiduen des Wales, welchen 10976 nr herr ner, een nn,, güne dus ö! . kung im Schoß der Hauptstadt zu Gunsten der Juli⸗Institution her⸗ bes Schicsals dieser Ungliscklichen zu berathen. h Folge der dies. nannten getauf'en Juden war es vorbechalien, . zu frafen, deshalb nicht' eben bedeutend erscheinen, weil sich in Folge berselben 3 . ö. , . ö H am neisen berren, Work Ps be. e, as rr, göt, d, oe r,. ö zustellen und der Republik sammt der Anarchie die Spitze zu bieten, fälligen Kemmissional ülnträge walt anni '. e n, dor, , Sein, Jen (ah e T ai lee nn weiche zuerst alt en eren, n esentliche Vermehrung des Absatzes dieses dard nicht wohl ieser ihnen die meisten or theile gewährt. Es ziemt sich nicht und ver— , ,, ; . n,, . , ö ,,, 33 neues Konkordat zu schließen und eine Kommission aufzustellen, welche blatt erschien, wurde bald zum Organ der Natise - American - Partei und 323 =. as 9 hies dieses Produkts nicht wohl! stößt gegen die strenge , die Last des Waffendienstes ausschlies— e n , , ar, g. ö. 5 ausl. Kass. I- Am 29. August. 18309 . man die, V ö . sihfxermanent mit den Cinbürgerungsfragen ber Heimiatlosen zu be⸗ zulett d wäthendste Verfslger der irländischen Katholiken. Andere Blätter erwarten lasse. lich auf die ärmeren Volksklassen zu wälzen, und mit unpatriotischer Ge- . „u, 2. Lutz. Cong, 3'b 9h, ueltz, 1g3!. Neue ri 223. . Stolz den Parisern vor. Ihre 609,000 Mann passirten die Muste⸗ ff . ( , , . zu be- Ffolglen diesem Veispiel, bis zuletzt der Juli heran ; ; ] ; . ö h. 4 n. Volks l walzen : . ,,, 55 ö . 6 . ; n ö 4te , s . * z 5 ; Beisp uletz Juli herankam, an welchem T „Wenn man“, heißt es da, „die etwa in Folge dieser Zoll- Ermäßigung zu mächlichteit und Gleichgültigkeit den militalrischen Anstrengungen und Opfern . . . ö . ng. bl. Sb d. 1016. Reus Fort. 43 rung auf dem Marsfelde; sse erhielt neue Fahnen, als Symbole ihres schiftjgen hätte. Dieser Gedanke hat im Schoß der Tagsatzung sar dra rid. . pn son halten und h. pol iisches e , erwartende Vermehrung der Consumtion des Tabacks in den Zoll ⸗Vereinsstaa—⸗ der niederen Stände zuzusehen. Die numerische Stärfe dieses vaterländischen . . . , . chin 16. . . 36. Peru 25. Bundes mit der Dynastie Orleans, als Zeichen ihrer Hingebung sür len Anklang gefunden und scheint einen fruchtbaren Erfolg zu ver⸗ über Whigs und Demokrgten an den Tag legen sollten. Was jeder ver⸗= n, ,, . . ö durch den . . kriegstauglicher 5605, . 3. ö. uro 13 3. , . i, 2 Rente sin eour. 81. 80 Srdnung und Freiheit. Was ist aus ihr geworden? Warum sieht sprechen. nünftige Mensch voraussehen konnte, traf ein. Der Zug faßte ungefähr mige 58 ht 5 = 6 ö ich. Diese andes-Angehöriger. je Erfahrungen aller Zeiten haben indesse . Shan,. Krente 5g. Frs . , , zr bei ar eierlichkeiten? W e et biese 8 ĩ r ti ; inzigen M in t i ern, nden fsh iris d fee ih. , , , Herne . ) h ö ö ö , ö 96 : . em i . . Wien, 3 us, oh Mer 1109. 49h 1007. 356 764. Nauk Alien man sie nicht mehr bei großen Feierlichkeiten? Was bedeutet diese y b . 8 w 000 Menschen, worunter ich auch leinen einzigen Mann von Eimmstuß, ; . argethan, daß die bestgewilligten, mil höher egeisterung begabten 1 ; ; ? z 7 Hier liegt ein Geh bor sir is zr 24. Quli Ansehen oder Vermögen erblickte. Der Tag ging übrigens ruhig vorübe rung der Ausfuhr des Tabacks aus den Vereinigten Staaten nach Deutsch⸗ Gtreitermasfen ohne rallische Gewan heit und ohne gMiegszucht den ginstoß 606. . 1 1834 150 de 1839 128. Nardh. 1403 Br. Glogstzu. 113 ke. Art von Auflösung? ier liegt ein Ge eimniß ver borgen, dessen Von der türkischen Gränze, 24. Juli. (A. 87 Der , . n e . sich das Jerůcht bie hold d gn, . land in den letzten Jahren, Der Preis des Tabacks ist, abgesehen von weit schwächerer Heere, die mit den letzigenannten Eigenschaften verse⸗ men. 1096. Lier. 14t— . Dunkel man vergebens zu durchdringen sucht. Einen Schimmer von um den jetzigen Zustand Serbiens besonders verdiente frühere Vice⸗ der Vorstadt Southwark sei mit Waffen versehen, und die Kaiholifen uf dem etwaigen Fallen desselben in Folge der Zoll-Ermäßigung in den Zoll. hen sind, nicht zu wiberstehen vermögen und grausam hingeopfert wer— Meteo rologische Beobachtungen. ö Licht sieht man bei dem Blick auf die Jestingẽ ther um die Haupt- Pröäsident des serbischen Senats, Herr Stojan von Simitsch, ist, ten sich zum Ueberfall der Protestanten. Wirllich wurde die Kirche geöffnet und Vereins staaten schon so gering, daß ein bedeutend vermehrter Verbrauch den. Die Kriegsgeschichte aller Länder und aller Jahrhunderte wimmelt : ! —ᷣ. stadt her, bei dem Gedanken, daß ja die 60, 000 Mann der Garnison nachdem er sich kurze Zeit von den Regierungs Geschäften zurückge- ungefähr 80 Gewehre, wovon mehrere scharf geladen, aus derselben hervorgezo⸗ 9 . irkung der Verringerung des Preises kaum angenommen wer 9 i e, n, dun kee sfßense ion ü r . 26 . . ö . Nach einmaliger die 9 . , . als . , ,,. zogen hatte, zum wirklichen Präsidenten dieses höchsten Raths-Kolle gen. Der Priester leit war , . . 36 wahrschein⸗ i ein ; ⸗. ö . Auf solche mvorbereitete, im (lugenb. , ,, d e. ö . Ur. Reohach unte- an zur Feier der drei glorreichen Tage, (un ein ganzes Heer ist be⸗= ginms ernannt worden. Mam versichert, daß Herr von Simitsch die lich, ja sogar den Umständen nach gewiß, daß diese Waffen nicht zum Ueber- Ich führe diese Worte an, weil sie gerade die Punkte berühren, des Bedarfs in ihrer Gesammtheit zusammengebrachte Streitmassen die ͤ k rr . reit, seine Flinten abzudrücken, wenn sich ein Freiheitsruf vernehmen Annahme dieser Ernennung beh er ab . und dem i li en fall, sondern zur Veriheidigung in die Kirche gebracht worden waren. Hätte worüber die Majorität in den dabei vorzugsweise betheiligten Staaten Ausstellung eines Volksheeres zu bauen, auf sie eine Landesvertheidigung ,, 4b ö rer Ts ließe. Drängen des Senats , . 6 nur . zwei Er, jeine Zeitungsschrelber gegeben, die blos, um die Zahl ihrer Substri sehr verschiedener Meinung sein möchte, ein Umstand, weicher bei der zu gründen, würde gegen alle Negeln kluger Voraussicht verstoßen und die k . . 1 . . ; 6 ' GCourrier fran gais. Die Diltatur Napoleon's dauerte funfzehn ungen nachgegeben habe bet deffend die Stellun seines Bruders, benten zu vermehren, ungemie ine, Wichtiglei auf, den Vorfall legten und Beurtheilung dieses Berichts und seiner Wirkungen wohl zu beachten beabsichtigten Wirkungen durchaus vereiteln. Ein Volksheer, dessen Elemente e . nodeuwärme 14,9“, li. * ; 6. Fein Iäuaeres Leben; we ra, . gungen nachgege gn 366 53 , . ders, darin eine zweite Pulver ⸗Verschwörung zu sehen glaubten, so wäre es wohl sst. Nachdem das Comité zum Beweis seine Ansi ö. di hten Lergastalts vorůgeschen und bezeichnet sind. daß auf ä Tögel, wines Prnnttüsans 60 zer, 60 eg 2 rer, uenänstans gro kr. Jahre, dier Niet aurctiön. hoh len üängerge eben s ner Vergläubisch es jetz gen Ministers ber auswärtigen. Angelegenheiten Henin nicht leich due Crzessen gesommen, aber diese Menschen thaten Alles, um e,. rn, . e, n, nn, nsicht noch die ein plöt jestätis ; in 8 anisse in.? Wetter heiter. hallhheiter. khreiter. NDiedersculetz C. den Zeitenkreislauf beobachtet, dürfte bemerken, daß die Juli-Regie⸗ A. von Simitsch, welche er mit der seinigen für unvereinbar hält , , , . ; n,, Illes, lößlichen, majestätischen Erhebens in ällen großer Weltereignisse und in 6 ; . . h alt, ) 8 ö zeinen angeblich dem Zoll Vereine gemachten Zugeständnisse auf⸗ plötzlichen, majestätischen Erhe⸗ gloßer, gniss ir ö 4e, . . ; br fritisch hr äaczreicht hat. Wir n, , , e, e. . , ie Leit enschaften des Pöbels zu entflammen, und die Folge war ein Versuch tʒahlt hůt berührt es den zweiten oben an e, e, Pint! lernationaler Konflikte mit Würde und Zuversicht hingedeutet werden kann, Win Sw. 3. Sw. wire heel 4189 rung ihr kritis hes Jahr n, hat. Wir unsererseits g auben noch dann die küuftige Theilnahme des Fürsten an den Regierungs- Ge⸗ des Letzteren, die Kirche niederzubrennen. Dem widerfetzten sich natürlich nf e ,. en Ansprüche and NMãcht geg i U in bedarf eines bleibenden, stets in angemessener Stärle, k ö Sw. 4 13,87 R. und glauben gern an den Bestand der Geschicke von 183, halten es schäften. Beide Bedingungen sind vom Fürsten angenommen worden, die Civil⸗Behörden, Sheriff und Konstabler, welche aber bald, vom Volke we 8 9 prüche anderer Mächte, welche Vy„ʒufo ge ge⸗ schaft und Schlagfertigkeit verfügbaren Stammes, der, als Kon— Tagesmittel: 335, So“ Par.. 4 14,5! R. 49,50 R.. 68 pot. Sw. aber für Pflicht, heute, als eine Huldigung, dargehracht den Manen und es heißt nun, A. von Simitsch solle wieder den Posten eines überwältigt, sich zurüchziehen mußten. Eine Zeit lang gelang es nun den ger e ee, er re, f. in ihrem Handels ⸗Verkehr mit den Ver⸗ servator der Waffenkunst, und, der Kriegs zucht, k Abends Wẽetterleuchiter. der Juliopfer, zu wiederholen, daß unser politisches System bald aus- serbischen Bevollmächtigten bel der Pforte übernehmen. Besseren unter, demselben, den rasenden Pöbel im Zaum zu hal⸗ ne. * , Je, er , . ö. gleichgestellt zu wer⸗ und , ,, bemessen sein muß, daß er den. Volts⸗ Königliche Schauspicle. . geathmet hat. Wenn es dennoch fortbesteht, so kömmt das daher, Ein neuer Unruhedersuch im Lande ist im Keim erstickt und etwa ten, bis endlich das Bürger Militair au 86 Schauzlatze anlangte, en verlangen ürf en“, nur mit zwei Worten, ohne sich auf nähere heere als Kern, ahme, Schule und Vorbild dienen kann. Je stärker und . . . . 6 . daß die rechten Konkurrenten und Antagonisten fehlen. Weder die 30 dabei betheiligte Individ eist d edulairen Militair ; die Straßen säuberte und der Kirche gegenüber Posten faßte. Inzwischen Beweisführung einzulassen. Uebrigens steht, wie ich schon einmal kräftiger diefer Stamm des Vollshee les beschaff 9 il desto größere Erleich 4) Donnerstag, *. Aug. Der verwunschene Prinz, Schwank in rothe Mütze der Nepublik, noch das Kaiserliche Hütchen, noch der har 69 . , . meist dem regulairen Militair ange. unc der, Pöbel Lurch die Plünterzng inge ode mehrerer Schiffe bemerklich gemacht zu haben glaube, die ganze Sache mit der für terungen können in Zeiten des Friedens den übrigen Elementen deselben Abth., von J. von Plötz. Hierauf: Die Insel der Liebe phantasti weiße Federbusch finden heute in Frankreich noch Chancen ves Anf⸗ hörig, zur Haft gebracht worden. auf dem Delaware sich Pulver und einige Schiffskanonen verschafft, die er jetzt nur vertagten Frage über die Reform des Tarifs in so genauer zugestanden werden, desto unbeschränlter können die Pflichtigen dieser Kate— sches Ballet in 2 Akten, von P. Taglioni. Musik von Gährich. ; Daß kein starke d würdiger Feind im W ist, di Montenegro so gut es anging, auf Karren und Wagen herbeischleppte. Während der z ; ; 9 ; tähren bürgerlichen Lebensbeschäftigungen obliegen, desto weniger wer Letzte Vorstell bieses Ballets vor der Urlaubsrei r kommens. Daß kein starker un würdiger Feind im Wege ist. dies ̃ ro. ! 3 5 nit di 5 Kanonen und mit Fli Verbindung daß sich die dabei betheiligten Interessen der verschiede⸗ gorie, ihren bürgerlichen e gung gen, ig etzte Vorstellung es r der Urlaubsreise der Mad. cbürat d edliche Dauer ter R ; st ab / . . . ; Nacht feuerten die Insurgenten mit diesen onen und mit Flinten und er n, n bob n niht leicht getrennt enten lasse ö. h den ihre persönlichen Leistungen hinsichtlich des Waͤffendienstes mit den für Brue, Dlle. Bethge, der Herren Reichner und Brue. verbürgt die frie iht r. uuserer 5 egierung. Ist aber diese Bürg⸗ Von der montenegrinischen Gränze, 22. Juli. Pistolen aus den Fenstern der benachbarten Häuser auf die Bürgersoldaten, scheint bie endliche Löf h 3 hierfi . . sie damit verlnüpsten Mühen und. Kosten in Anspruch zu nehmen sein. Freitag, 7. Aug. Norma. (Dile. Kunth: Norma, als letzte schast auch Stärke Nein Das Gliick, das gegen äußere Unfälle (A. 3 Der Wladika von Montenegro hat seine Kriegs- Entwürfe die nicht mehr als 150 an der Zahl nicht Einen Schritt wichen, obgleich ösung jener Frage auch hierfür ein wesentliches Außer den persönlichen Elementen des Volteheelcs sind aber auch die Gastrolle. Dlle. Bexendorff: Adalgisa als ersten kheatralischen schützt, gewährt nicht immer die Weisheit, die sich des Selbstmordes zu Wedercroberung der Inseln Wrania und Lessandria nunmehr für mehrere ihrer Führer getödtet, andere schwer verwundet fielen. Die Nacht . enthält. Wir verbergen uns weder die krankhafte Krisis unseres poli⸗ dieses Jahr definitiv aufgegeben und erwartet von dem durch das war so sinster, daß man nur an dem Schein der abgebrannten Kanonen

Versu J ) ss. h S s 4 ĩ i 4 G st l V h äl iss l ö fi A l i sc l 6 . ö h . . ' gj 6 1 z S ] 2

6 o . e en nf . Ausstellung 3 . f . drin Sonnabend, 10. Aug. Ein Sommernachtstraum gender Gefahr, begün igt durch das Dasein tiger Waffenpläße, regel⸗ . ö ban, Regierun reiten. Was aber ließen wir aus dieser doppelten ĩ ) sis S Rerdeichi ; auf Schuß bis gegen 4 Uhr Morgens, um welche Zeit alle Kanonen des 9 g st schließ e s pp ziehung eines russischen und österreichischen Kommissars zusammentre⸗ Pöbels genommen und vernagell warten. Die ungeheure Ruhe während

Das badische Bun des⸗Kontingent. mäßig und schnell' zum Vollzug lommen lann. Sie wird jedoch selten oder dn ; —ͤ Dinge? rankrei : öthi iakei ü

9] Auszuge aus dem durch den Großherzogl. badischen General. Major wf el, we. sein, diese Erhebung, wenn sie gediegen und ,. Donnersta , n n,, Theater. ; , 6 9 ö n, l e . ,,, , ,,. *. kieses ganzen Gefechts, die kalte Berechnung der beiderseitigen Kräfte, das

n n , . ö. y,. 9 n e n r rn, rn ,, 3. e. . ,, . He h g * . 1. 85 ref ner Poss Regenten fortzujagen, sich begnügen darf, sie umzubilden; die Rolle inneren Angelegenheiten. Mit den österreichischen i, , net en 6 1 Ie üer , nf g' h , , ,

am 27. Juli 9. J. erstatteten Berichte.) du den Frieden, so sei zum Kriege gerü stet , behauptet Französischen „(l. hm hlas nachgeblidet Mnstt von Miller. bes Volks hat sich geändert; es hat wicht längen zerbrechen, zu er seit einiger, Zeit im freundlichsten Einvernehmen. nere und He chris dir ghd, obgleich beide sehr zahlreich sich ö

ge t auch hier seine Rechte. Des Abg. Schaaff gediegener Bericht über den (Herr Joh. Nestroy: den Herrn' von Lips als Gas.) ; zerstören, auszustoßen; es sst jetzt stark genug, einzudringen mit sei⸗ Der vielgenannte politische Abenteurer Fürst (3) Wasoewitsch, und die völlige Ruhe und vollkommene Gleichgültigkeit der Einwohner aller

ein Zweig des öffentlichen Dienstes (heißt es in dieser Rede) wird außerordentlichen Kredit für das großherzogl. Kriegsministerium vom Jahr Freitag, J. Aug Zum erstenmale 6. ; bel Der Zerri nem Geist in die sogenannten oberen Regionen der Regierung; es bekannt auch durch seine frühere Bestellung als englischer Vier Kon⸗ anderen Stadttheile gaben neuerdings den Beweis, daß es den Amerikanern ,, , ale wiczerholt: Der Zerrissene. urhält unb modistzirk, es giebt Dauer und verjüngt; so' wenigstens sul zu Nowhbasar, war, nachdem er vor einigen Monaten aus seiner Glen nicht an Mush fehlt, große. Gefahr n kalt amd hig n bestehen,

o

in manchen mindermächil stutio nellen S D 184 Mon ü infü , . . . utionellen? Siaaten Deutschlands mehr 1 und des Abg. Christ bedeutungsvolle Motien über Einführung (Herr J. Restroy: den H Lips, als G G ; m bewaffneien Macht. Der Aufwand, den eine Landwehr-Verfassung enthalten über die Bürgschaften des Friedens : den Herrn Lips, ast. erscheint uns das Utopien, dessen erwirklichung wir wünschen. Die Gefan ĩ ĩ ĩ iff zei daß die Gewißheü in. d ; ö nst dessen V e Hefangenschaft in Konstantinopel entlassen worden, im Vegriff nach und zweien, die Hen ißhel in rn ef ihm der es worn zelt, ! ( daß die Verfassung, das Gesetz und die öffentliche Sicherheit auf die Dauer

es verursacht, i saß Tuner ich. = ; x 461 Sonnabend, 10. Au Das Mädl aus der Vorstadt, oder: gen. Der genstand großer Bedenken, starker Anfechtun⸗ mittelst eines großartigen, wohl organisirten Waffenschutzes gewichtige und . 1g 10 9. as Me . rstadt, oder: le politische Generation, die nichts weiß, nichts kann und die Regle⸗ . ) ; 1 . Inhali der bei den seweiligen Berathungen über die Kriegsbud= wohl ö beachlende Ahdeutungen. Andere palrioiische Nebner und Publi⸗ Ehrlich währt am längsten. (Herr Johann Nestroy: den Agenten ,, zu ihrem Nuhen ö di; it ö. . . e. ,. , n, . ,, = . 26 nn, . . Kein 869 k = ten atte eigentlich Furcht, und man ging in der at nur hin, um zu

gets zur Vorlage lommenden Dol

lgend rum u nul bien dei den Verhandlungen zisten haben sich bei verschiedenen elan lash gens in gi em feng eus ,,

9 . el en. 3 badi in zu dem Schlusse, daß die Nothwendig⸗ gesprochen. Es ist allerdings zu . 9 der ir des Friedens . ö . neuen politischen Generation, die uns versöhnen mag mit dem Reprä⸗ Da Wasoewitsch sich als eine Art von Prätendent auf die Regierung sehen, wer denn eigentlich bei dieser Rauferei den Sieg davontragen werde

miltelten Maße, noch 6. 2 * 6 965 Siaats⸗Reglerungen er⸗ nach Außen, wie die Erfahrung unwiderlegbar nachweist, stets als bedroht Verantwortlicher Nedaeteur hr. J. W. Zinkeise n. sentativ⸗ System und i befreien von den ungeheuren Mißbräuchen Montenegro's zu geberden pflegte, so vermuthete man anfangs, die⸗ Erst am folgenden Morgen, als man die Gefallenen und Verwundeten k . Iwischentaumen, Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei. der parlamentarischen Regierung. ser Mord sei auf geheimes Anstiften des Wladika geschehen; allein von beiden Seiten musferie, nähm das Voll gegen das Bürger - Militair

Beilage