1844 / 228 p. 3 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1258 1259

z ; s für ei ngerechtigke t, lichkeit. zu bewegen, einer bedeutenden Anschwellung der Schenkel Auswärtige Börsen. —— . cli nee n 22 . 6 9 . man ke g nel sieht, . * sie . wassersüch⸗ n 9 5862 Dicderl. wird. Sch. 613. 56 40. 1 nen reu ü n . ti halten. Auch die Schwe er der önigin i unwohl. Span. * do. Fass. —. Ausg. Linsll.— Preuss. Er- e P ß sch 3

wurde hierau ärte Lord Stanley, 3 ch is Sch = Tel. = erer. l097. 4965 Russ. Nope 90. ̃ . l e n eitun g. Sonnabend den I ten August.

a sene lch unterdrückt S rwIL ch l nl a nd. , rankfurt a- 63 13. , . Met. 1 6 F. an * * ? . 2 —— * z ĩ ayr. Haunk- ien e r. ie r. n Poln. ; 3 mm ö 3 . 83 m d ĩ . r . w ne Sllaven von anderen O Vtünchen, 12. Aug. Aus den mit der Post vom 26. Juli 22 1 am . Rr. Suesl 80 kr. 1vut. 16 ; = egen. Hen Ghünnbene zn hierher gllangten Briefen 3 kthen t a dem bereis gemeidcken aur en fe ere, fre, e . nnr n. Anhalt. nn,, von nin er ge, , , r,, , Sachen Weniges nachzutragen. Alle enthalten mehr oder weniger Klagen 8 16 gh, r fs, l, goon , foi . eutsche Bundesstaaten. Herzogthum Brau uschwe ig. Dies lusschuß⸗Mitglieder aͤn die Stelle derer, we che die Wahlen, die auf beauftragt sei, so sei eine solche Veränderung bestehender Nechts verhãaltnisse köenie nc rtstadt und deren nächster Umgebung wirr in 1696. 7. a. Js ig, s lisao zr, Horak. 153. Gios. II. Ob hege, g. ie gesalien, nicht angengmmen, gewählt, m leichen Sühne wis bor jedenfalls ohn Beirath der Stände vorgenommen. außerordentlicher Weise zunehmende Gesindel, vor dem man selbst bei nean. 108 5. Livorn. III. Oesterreichische Monarchie. Preßburg. Errichtung von Industrie⸗ her; Präsident von Hartmansborf unter Anderem zum Constitutions⸗ Der Königl. Kom missar vertheidigte den Gesctz-Entwurf; er wies , , ran, 3 nde i h uiche Wmnbrüche in abgelege⸗ i ĩ Schulen. Schreiben aus Wien. (Veipflegungstosten der Patrimonial- Ausschuß. In Folge der letzten Wahlen hat nun Graf Anton Gyl⸗ namentlich darauf hin, daß auch die Ober- Konsistorien diesen Gegenstand nen Hand 34 Wohnungen ann 3 e n ud e der Verminderung der Aufruf zur Wohlthätigkeit. eee denstolpe den Vorsiß im Constitutions⸗ Aueschusse. 6 . * m Veiwallungewege behandelt hätten, und daß sie seit Ein- ganz g h weden und Norwegen. Stockholm. Königl., Erklärung hin⸗ Der Vorschlag zur Adresse an den König in Betreff der Krö⸗ tzung der Negierung im Jahre 1834 sich für inkompetent erllärt hätten,

ĩ der. . * * 2 . 2 106 2 . ? . 22 2 z ö 3 4 6 9 ge. m nichts von allgemeinem Interesse vor. Garnison bis auf die allerunentbehrlichste Mannschaft konnte dieses Mit Bezug auf den in Nr. 183 der diesjährigen Vossischen zei sichtlich des Defizits in er Kabinets- Kasse. Ausschuß⸗Wahlen. ; llen Ständen angenomm zähe den erlicgenden Am. gi enrscheien, hehrigene ei ar, ae beim l h nung ist nun von allen Ständen aug en. Uanigen Ueberzehgug, Ver Unschl auch chen jesl ar enen.

3 Oberhause ka ] . = ; rr e tronillendienst beschränkt wer tung enthaltenen Aufruf, unseres Bürgermessters Braun oem 1. ulis. 1 . 3.

Eine Anfrage des arquis von Clanricarde ob die Regierung in Unwesen nicht einmal durch vermehrten Patrouillendienst be! g enth. ae, mn n, nn, 9 B en, . Kroönungs- Adresse. Vermischtes. Im B Jan O Rittersch on ingi ch

ö e 2. Berichts des geheimen Post⸗Comité's eine Abänderung des den. Noch kurz vor Abgang der Post, in der Nacht vom 25sten, wurde machtn wir bekannt, daß nunmehr das Wasser der Weichsel unt des änemark. Kopenhagen. Fixrirung des Einkommens der Poste und Au . , . , . 2 e n , wf * D gen aus ein rechtlicher Anspruch auf Pensienirung

Folg ) n ö ; n wa. Schwarzwassers so weit gefallen ist, daß die Straßen und Häuser unserer meister. . S 6 ö ; . te, beantwor⸗ auf der freque riechenland, der von Athen na hwarzwa) 9 st. ister. Schleswig. s Schul⸗ . * bestehenden Geseßzes über die Brieferbrechung beabsichtigte, beantwor f frequentesten Straße in Griechenland h ch Starr! endlich sast gan; wasserstei geworden und nur noch dit, Kel- lehr er au den 1 ö . . dem Reichstage zu halten, da des Königs Aeußerung, wegen eines erwachse, wenn auch bisher von einem selchen Rechte unter einer milden

iffe dahin, daß die Regierung noch nicht Zeit ge⸗ dem Piräeus, ein Raub⸗Anfall auf mehrere französische Offiziere mit . anz ö . r au , . ! se, l ö . 12 * i 2 zu 22 . eben . viel 6 3 für . yziduber ausgeführt, 6 3 i ,,, 66 re n, , ,,. 1 . ,., Verwerfung einer Haussieuer- . . , . fis 1. einer Be⸗ * Gebrauch gemacht sei. Eines Ge= , . j ; , . ; ĩ ;. ihrer , * * . 9 . ung der ichtun 1 Realschulen. schleunigung der Arbeiten des je igen in sich fassen ürfte. ö J erzu gar nicht erst, und er werde die Anwendb it die⸗ indem! diese ihren Zweck, die Angefallenen all ihrer werthvolleren 22 ohe, und Schweiz. 2 gung rrichtung vor lsch gung de , ich ; ü er werd endbarkeit die ondon, 10. Aug. Die otaheitische Angelegenheit bildet vor⸗= ,, J. , errichten, ohne . genirt , ie. 5 n l ee , l 6 * i. . . . . ö ere, . . ,, , in 2

9 . . . ö. 2 * ö ; ; H ; 387 sih i . f öße ü n: Haiti. Schrei ? * veiz. ] 5 . it ziemlichen K h it hat, ist seitdem wieder be⸗ ö 34. 3 . endemen zugsweise das Tagesgespräch, und die Besorgnisse, welche sie einflößt, zu werden. Dagegen wird von anderer Seite her gemeldet, daß bei ist geblieben und läßt sich jetzt erst in ihrer schredhasten Größe übersehe reiben aus Paris. (Fortdauernder Zwiespalt zwischen Mu⸗ deutend k undtretteng ae n,, ehh, äshich ach seinen Ju zu stellen, daß der nächsten Stände -Versammlung ein! Gesetz vorzulegen,

. * . . ? . * i a . 288 2 h * 2 h latten und Schwe rzen; di . . c l . . ö ö ö rch nichts gehoben werden konnen. Der Versuch des einem mehrere Tage vorher im Hause des österreichischen Gesandten 15 Wohnhäuser sind ganz eingestiürzt ober müssen schleunigst abgetragen hwarzen; die französische Schuld. 4 . nach welchem die Ober-⸗Konsistorien üb ö e haben noch duch nichts geh las ö - 60 Wohnhäufer lönnen erst durch namhafte Repargiur wieder be arr., fi . jn ö : stande erkundigen. würdiger Schullehrer , . a ,,, 6

lben n 2 ; ; ; ; j * ieder ss i andere werden ö ;

ministeriellen Standard durch den vor einigen Tagen mitgetheilten versuchten Einbruche einer der Dicbe niedergeschossen und zwei an . ; m den,, mr mein beschaͤdig! va ,, . w, n. rer ent llt n m'rer franzöFischen Ofsizk're in ein glimpflicheres nach heftiger Gegenwehr festgengmmen välden!'seien. Die letzten wohnbar gemacht werden und,? Dehnhänser sin 9. z w ,,,, mr . Artikel das Verfahre französischen Off glimpflich ch heftig genwehr festg . ch noch noihdürftig bewohnt werden, önnen, Ausland. Dänemarn. sutisnus herscht; es sei allerdings richtig, e lb ge n fen e.

. . . 6. ö ; sie ihre tur do

; ⸗Entsendungen aus der Hauptstadt, welche von allen Ord⸗ sie während ihrer Repara 8 0 ihdurstig hadi ö ,

Licht zu stellen und die friedliche Ausgleichung in dieser Sache vorzubereiten, Truppen En 9 stadt, ) und nur wenige Häufer der Stadt sind also bis setzt ganz unbeschädigt ge U Verne Tann , , 6 ;

hal keine Folgen gehabt. Die Tim eO enthälk in ihrem leitenden Artikel fol⸗ nungsliebenden ungen gesehen und auch von sämmtlichen Organen (kiieben. nde sonst schon dichtgedrängten Bevblierung unsene Säuser Deutsche Bundesstaaten. Kopenhagen, 10. Aug. Durch Resolution vom 1en S. M. im ganzen b ee ee e n, men,, ,, l hat Se. Majestät der König auf Vorstellung der General-Post-Di⸗ die Richter, nicht beliebig entsetzt werden könnten. Da dem nun i

gende Worte: „Wir hegen die zuversichtliche Hoffnung, daß die Vorgänge der Dpposition gemißbilligt wurden r ,, . , sind 260 Familien obdachlos, und wenn sie auch für jetzt , ü, r. gerzogti 8 4 .

uf Otaheiti der Ehre beider Länder genügende Erklärungen zulassen, aus anderen Ursachen), waren durch betrübende in Korintt und Theben quartiert oder in den Ruinen ihrer Wohnungen eingekauent sind, so mange. k gthum Braunschweig. In einem Schreiben aus rection bestimmt, daß die in Dänemark und i Herzogthüme sei, so wolle er wenigstens dazu bei en wichtigen S

ö ö. wir auch richt gemi tr. , n, , . de i. e n, n , . k r , . ,, . n. . . k i, 10. August heißt es: . ͤ . Königl. ha, Te er, f ,, ,, schullehrer gegen . . lf ben wichen e,,

tigten , der fin ier ae rng 85 , 1 ö n, ,,, . 2 . ö. irren, N 4— ö , . ter. V n n. v. . a und 1 auf eine feste jährliche Gage gesetzt, dagegen aber sämmt— , . . erwiederte, er habe nur seine persönliche

ü von den mi Wo . 9 . ö ; . ö . 6. ö. d 2 indem von da an bis zum liche, denselben bisher eflossenen, verb 6 , n. Ansicht ausgesprochen, und übrigens sei es bereits in Eiwä

zugefügten Beleidigungen mit ungebührlicher ross heit hervorzu daß lie . V cht werden, und mit welcher Hef⸗ alle Mittel, die beschädigten Gebäude auch nur nothdürftig herzustellen Schlusse, am 22sten d., nur noch Detailhandel getri . , isher zugeflossenen, verordnungsmäßigen Gebühren r , twägung gekommen ir d Hes⸗ 33. t ; ; ö 6 . 2 trieben wird, ist weit besser b Brief⸗ ; ; ö B 1h eine Dienstpragmatik für die Beamten lasse Je .

ben: müssen wir doch erklären daß jede neue Thatsache, die sich gegenseitig zum. orwurf gemacht werden, un ö ; ; r . gart 6 , nn, . ist weit besser bei der Brief- und Fracht derselben ? 12 , gmatik en zu erlassen. Je mehr man aber

3 zu J . Kenntniß gekommen ist, die Sache dieser franzsi⸗ ligkeit dies von 25 der re,, ,, ,,, . , w ann f nr n eh scch e. enen n, ee d e. w a l Jah Postkasse , 9 . 36 . i m 6 66 . k zu nähern, uf mehr träten

schen Beamten nur ärger machte. Außerdem ist für die gegen Herrn zeugen alle neuere Nummern dier ö . if e, ,, tröstlos den Winter herannahen, und besonders der arme Handwerier ent= Messe, und über diefe Gränze wird sie sich nicht letheben. enn , n. Majestät zugleich einen von der General- Post- Direction vorgelegten Beseler: Wenn —— 8

pPritchard aufgestellten Behauptungen bisher noch gar kein Beweis bei⸗w es auch 89 wenigen ministeriellen Zeitungen e, e , 1 behrt sedes Erwerbes, so lange, ihm der Raum zu seiner Werkstätte fehlt. Handel mit ausländischen, namentlich englischen, Wagren betrifft, so n Entwurf zu einem Budget und Normal-Reglement für die künftige tbhümer zusammenberufen werde und . 1 andtag für 1 Derzog⸗

gebracht. Wir sind deshalb der Ansicht, daß die Ausdrücke und Er- selbst von Namen und unter, Nachweisung von hatsa 6 em Volke Doch wir sind nicht irostlos, die uns in der äußersten Noth rings gezeigte die diese führenden großen, namentlich hamburger Häuser seit dem Jollan⸗ Besoldung dieser Beamten genehmigt. . ; sollte, auf der Bank der Abgeordneten zu si ö 5 2 .

flärungen, welche Sir R. Peel, der Herzog von Wellington und Lord diejenigen Triebfedern kenntlich zu machen, . in Bewegung ge⸗ Nenschenliebe berechtigt uns, auf die kräftigste, schleunigste , unserer , en und nach weggeblieben; allein man würde sich schr täu— ; 3 freulich sein, eine Diensipragmatik für * 2 , 6

; f ĩ i er Mitbrü 338 Me ß n, wo diesem Anschluss ĩ schrei K ; n, ö e z z

Aberbren im Parlament ausgesprochen haben auf jede Gefahr 3. setzt werden, um solche Erscheinungen hervorzubringen . 6 nn,, * ‚h 64h , denn schen ehe Schleswig, 11. Aug. In der 13ten Sitzung der Stände⸗ Hiermit ward die Vorberathung und danlit auch die Sitzung

beibehalten und aufrecht erhalten werden 661 ö daß e fr Serbien. sicßen, nehmt vorweg unseren Dank im Namen unserer armen hiesigen falturwagren zu den ausländischen wie 26 zu n. n , . BVersammlung wurde der Kammisssene Bericht iber den Entwurf ei i .

uns nicht gestattet, auch nur einen Fuß breit von dem nachz . NMitbruͤder. Aber Eile thut Noth, his dat qui cito dat. Verhältniß dürfte in dem größten Theile von Deutschland stattfinden. de,

. . ner Verordnung, betreffend die Entlassung von Schullehrer f de

. 2. . h s. 5. Aug. Der Kaiser von ; as , . utlassung von Schullehrern auf dem J ze ĩ hei i

was die Gerechtigkeit und unser Ansehen unter den Völkern an n,, Von der türkischtn . . ö l Uiber die gewiffenhwafie Verwendung werden wir zu seiner Zeit öffent⸗ Verhältniß und die ungünstige Lage der hiesigen Messe zwischen den beiden Verwaltungswege, verlesen, und es entspann sich darüber folgende T . ae n mn, ,,,,

Capitain Warner erklärt heute in der Times, daß die im Par- Rußland, hat. e n,. auf n,. erwen zung . ö lich Nechenschast geben Haußt-Saisons für den Derailhandel mäg Henn der Gränd . . ö ö kerne, Hef, eee eh g fü.

; . ; 2 ,, h h V ; 9 E . 4 J n, I . P 3. . j . F 6 1 0 j . * 2 8

lamenle vorgebrachte Angabe, als habe er seine neuen Zerstörungs⸗ serbischen Primaten Wutsitsch und Petroniewitsch die Rückkehr nach Schweß' 4. 8. W., den 11. August 1844. daß jene Häuser hier ihre Rechnung nicht mehr fanden. Indeß sind in der Jastizrath Fries bemerlte, daß es bedenklich sei mit der Kommission n , ,, ö , gl. e ammlung mit, es sei ihm von der

Maschinen der preußischen oder sonst einer anderen Regierung zum Serbien gestattet. Die Kommission zur Annahme und Verwendung milder Gaben für die gegenwärtigen Messe dennoch die Geschäfte in englischen Waaren nicht un- Die Pensionirung der Schullehrer der Staatskasse aufzubürden; theils werde ͤ nen, ,. ; ; sch er. . w derunglückten Armen hiesiger Stadt. befriedigend gewesen. Sehr gute Geschäfte wurden dagegen in en eg dadurch die Gewährung einer korrespondirenden Einnahme) dem ian General⸗Postdirection die Nachricht zugekommen, daß eine Ermüäßi⸗

Kauf angeboten, falsch sei. a, 36. ä . 19 1 n ge ö . ö ; ĩ iti jer j j T ĩ icki, S K ; chulz. Schwartz. Baasner. ger und niederländischem Tuche, so wie in vereinsländischen Waar nothwendig, theils werde die Nepartitions-N 6 . gung und Revision der Posttaxen berei 8 Folge einer Uebereinkunft der britischen Regierung mit der Eisenbahnen. T. Miernicki, Stadt- Kämmerer Sch u lz k . e mi iche, dischen Waaren, ge! „Uheils n erde, die Nepariihiens. Norm dadurch ganz verändert, Qu staren bereits Gegenstand der Berathung . wird vom 17ten d. M. an jeden Kassel, 10. Aug . ü sseld. Ztg) Ein Vertrag über die Z. Miernicki. G. 2, Sommerfeld. Plantin. e , ,, 1 ain, n rer n fn ., . k 3 . Schul , ,, n. der gewöhnliche ä * . ee ,,, niedergesetzten posta⸗ ö 2 on nach Santa Martha, Car—⸗ R 19. Aug. , ,,, ö. . ö gesteigerten Wo 8 sih beeilte, noch zu ĩ ns-Maßstab der übrigen Steuern alsdann zum Grunde gelegt ischen Kommission sei, nach deren Berichterstattung mit den Finanzen k. ee g ür . Ausführung der . lange projektirten und bis jetzt vielfach bean⸗ den niedrigeren Preisen zu kaufen. Vicle hanndwbersche Einkäufer, die ö. ' ö müsse, theils werde die Pensipnirung der Schullehrer mehr Au fffn ; die nöthigen Verhandlungen eingeleitet 9 die Sache 8 geng, 9 ö standeten Frank dern, wenn der Staat sie gewähre, als wenn jede einzelne Kommune, Könige zur Beschlußnahme vorgetragen werden würde. Die vom

w ; n urt-Kasseler Eisenbahn ist zwischen der kur⸗ Anfruf an die Bewohner Berlins seit einigen Messen gemieden hatten, haben sich wieder eingefunden, da sie Das Dampfschiff bleibt fünf Tage in Chagres. Die Fahrt um das fürstli l inlel und den frankfurter Bankhäusern Gebrüder Beth⸗ , n, . ö . da sie surstlichen . und den franff i fhän ; zur Hülfe der unglü dcklichen Schwetzer. lünchurger Vöesse wohl genbthigt sind, sich wieder hierher zu wenden. ; nehmen, Um sich in Chagres einzuschiffen. e . . r / 3. Landenge von Panama nehmen, sich hag zuschiff wird zwar, so weit dessen Bestimmungen his jetzt bekannt geworden, säͤgigem Kampfe gegen dasselbe größtentheils der Vernichtung entgegenge⸗ Ihm siimmte der Pastor Lorenzen bei, welcher außerdem es sür wün— 6 di g wortet, daß er gern bereit sei, diesen Wunsch zur Kenntniß der Ge⸗ Ramsen der sogengnnten ire ell bilginßbétannten Speicher ver⸗ Bau-Kapitals, das, wie man hört, vorläusig auf (bis 8Mill, Rthir. trostlose Zustand der Bewohner die ser früher so freundlichen Stadt herzzel= Preßburg, 9. Aug. (Preßb. tg.) In Folge einer Ein Ter Landrath Ru mohr sprach sich gleichsalls gegen den Vorschlag der natürlich noch nicht äußern könne. Die Anträge des Proponenten daß dessen Verzinsung und allmälige Tilgung mittel zeriodischer Loos Leben gerettet, irren jetzt obdachlos und vo ; 7 öh hrt, r Königl. Resolui ah de . ig gung 63 h kräftet umher und harren verzweis⸗— zu bestreiten, ditfelben übernehmen sollten, und stellte im Gegentheil das geordneten Steenholdt, wegen Erlernung des Militairdienst Christiania, 19. Aug. Durch eine neue Königl. Resolutien e. , ; 6 . ] . , . . misch ; g des Militairdienstes . J 3 während, deren Verlauf der Rein Ertrag der Bahn zwar für ene Berlin hat Hamburg in den Tagen der Noth mächtig unterstützt, alle technischen und einer kommerziellen, jede mit einem zweijährigen Kur- treten möchten, falls die Pensionirung einer Kommune schwer falle. : . . ; , e 1. und Sterbefällen, wenn die junge Mannschaft nach Frideriei = Rechten in fortschreitender Stellung aufgerichteter gekrönter goldener Anleihe dürften demnächst Unterzeichnungs-Listen eröffnet werden; indeß los bleiben wird. In diesem Vertrauen haben die Unterzeichneten einen wohl die unteren, als die oberen Elementar-Schulen, welche letzteren Staatspflicht sei. ; r,, . g Schullehrer sich feit 100 Jahren allmälig aus einem bloßen Dienstverhält⸗- unterstützt, wor ine issi ̃ . mit, n m. es J J ö . ü ; ; . r . . e s. auf eine Kommission, bestehend aus d Klinge haltend; über dem Schilde eine Königskrone. kündigung der höchsten, diesen Eisenbahnbau betreffenden Entschließun ünterstützungs-Verein bereit erklärt Dle unmittelbare Aufsicht und Lei ist ei w bestehend aus den genannten ö h . ar; ind Le Dire über⸗ z ö n , ,, , ; ; , ,. gung höchs s. h ff schließung ; fich Leitung ist einem Direktor über- , Der Königliche ,, wies auf die bestehende Verpflich⸗ . J . ung der Kommunen zur Pensionirung hin und hob das Bedenkliche hervor, eine längere Debatte ; j t Kopenhagen, 12. Aug. Die am Hten eröffnete Industrie⸗ Berlin-Frankfurter Eisenhan mandantenstr. Nr. 25 werden milde Gaben, auch die kleinste, dankbar ent= r, ' wer Untelricht wird J 3. ö 9 atte stattfand, gelangte nicht an eine Kommission. ; zieht. Der Unterricht wird von acht Professoren in ungarischer mindernng der Einnahmen zu verlangen. in Erlaß von 50 pt a ? h h ; e ein Erlaß von 50 pCt. eingetreten sei, dagegen die Haussteuer un verändert Der Veresn zur ünterstützung der unglücklichen Schweßer. N theoretische und praktische Geometrie und Mechanik; 2) Physik, Lore n zenckud Kirchenprobst Bohsen für die Beibehaltung der im Ent. mit der Zunahme der städtischen Bauten progressio wachse. Präpar Fabri Stolzenberg u shausen in na 4 ; i , , 5 . = Präparate aus der Fabrik von Stolzenberg und Uffhausen in Alton— u. Probst zu St. Sedwig. Westpreu ßen. Hesehe; 3) Chemie und Technologie; 3) Naturgeschichte, Probukten= Ansichten in oder außerhalb der Schule abgesetzt werden können. Der später durch den Erlaß von 50 pCt, reduzirt worden.

durch die mit der Aufhebung des Meß⸗Nabatts thatsächlich ein je nach dem Bedürfnisse, sie höher oder niedriger st u . ; . ̃ n wür Cap Horn wird auf diese Weise den von und nach der Ostküste von mann J R. Dufa) u. Ep. und phil. Jit. Schmidt abgeschlossen . 1 . e ,, 3 1 gegangene h edriger stellen könne, endlich musse Etatsrathe Hensen geäußerte Bitte, der Königliche Kommissar z ö Die durch das furchtbare Element (das Wasser) von Gott heimgesuchte dem führt uns die Verbindung mit dem Zoll-Vereine auch Käufer und Ver. diesen behandeln. Der Nedner verglich die Pensionen der Schullehrer mit daß das Verbot auf Reisen versiegelte Briefe mitzunehmen, auf . * 2 5 6ten d. M. ist in Manchester Fa. . , ,. ö , . . ; In der Nacht vom ten auf den hter J anchest die Eisenbahn für Staais⸗Nechnung ausgeführt; die genannten Häuser führ (sieche die Zeitungs Berichte vom ten und 10ten d. M̃. Oesterreichische Monarchie. schenswerth hielt, die Schullehrer aus eigenen öffentlichen Fonds zu pen— 9e ö ( J neral-Post-Direction zu bringen, sich über den etwanigen Erfolg aber . ö z 2 255 2 ' ß ö J * J . . r* 216 ö f ⸗. . ö 2 2 . . r h i all n V nichtet hat. Der Schaden wird auf 20,6900 Pfd. St. angegeben. veranschlagt ist. Für dies Darlehen ist die Lotterieform gewählt, so reißend. Tausende dieser Unglücklichen haben weiter nichts als das nackte gabe där ungarischen Statthalterei hat Se. Masestät der König die Kommission aus, daß die Kommunen nur subsidiär, wenn die Staats Kasse und des Amendementstellers Dr. Müller wurden darauf einstimmig ĩ ĩ 3 ißia Jahr i e ungen' während der Schreckenstage ent , 83 ruf , ) ziehungen innerhalb der nächsten dreißig Jahre stattfinden werden, Jung mee ift ur anf, reidan eech m baschen, ngmllch aus ciner Ckonbhmischen, eit Pattkeneni, Tellern Wendel ber vsenigichen ende? ell r, feemrlbn des He: ogthunis Schleswig. Bi 6 ist ische Reichswappen folgendermaßen bestimmt worden: ö. . . . . . . 2 j . . Je ö ; r; he Herzogthums Schleswig. Die größeren Kosten und ,, 36. Zwecke überwiesen, der Staat jedoch verpflichtet ißt, aus anderen, Mit. Hände regten sich um helfen amn ten in!!“ so dürfen wir zuver— sus, außer dem einjährigen Vorbereitungs- Kursus, den sämmtliche Dugcgen' ging der Pastor Mer ßen von ber Ansicht aus, daß, da 5 e. 7 * 6 h it off t 61 in den Vorder⸗ ö . h. ; der ) teren, ; n hagen oder Aarhuus beordert sei, bildeten die H n Pro⸗ Löwe, mit offenem Rachen und ausgestreckter Zunge, in den Vorder soll eine im Vertrage festgesetzte Betheiligungs- Summe der Gemahlin Verein gebildet, der sich zur Annahme von milden Beiträgen und deren nach einer in dieser Beziehung erlassenen Allerhöchsten Resolution lei, e Hauptmotive der Pro niß zu den Kommunen zu einem Dienstverhältniß zum Staate emporgear- drei Herren . . ö ie hi Her ö ! Brei ; ? 8 erwählt wurde. Die Propositi ; Dänemar k. wäre, heißt es, bis zum 20sten d. M. zu erwarten. Die hier mitunterzeichneten Herren Karl Kühn u. Söhne, Breitestr. tragen, der in gleichem Range mit den Pro-Direktoren der König e Proposition des Abgeordneten ĩ ĩ ĩ . ber / Der Proponent stützte sich ; iussion Ausstellung 8 Charlottenburg wird stark besucht; die darin ausge⸗ In der Woche vom 4. bis 10. August 1814 sind auf der Berlin- gegennehmen und darüber öffentlich Rechnung ablegen. Sprache ertheilt Die ihne ; J 31 . i . . h ö K ö ä n ,,, darauf, daß in der Landsteuer 8 prache ertheilt. ie von ihnen vorgetragenen Gegenstände sind: Mit Entschiedenheit sprachen sich der Justizrath Fries, Pastor geblieben, und daß, während die Landsleuen silationait bleibe, bie Hans i if ĩ ̃ ĩ x n i6sten er den vielen Beifall, nicht minder die gedruckten Baumwollenzeuge aus ö. . KJ . sz ü Sener; g. . ; ,,, n . z . z 44 ; ö . Brinkmann, Karl Kühn u. Söhne, Wilh. Tietzen, landwirthschaftliche Oekonomie, das Wechsel⸗ und Merkantil-Recht, wurf stehenden Bestimmung aus, daß die Schullehrer wegen Verbreitung Der Präsident hob hervor, daß die Haussteuer schon früher auf den

ĩ . . man diese Pensionen zu den allgemeinen Schullasten rechnen und gleich wolle es der Berücksichtigung der General⸗Postdirection J gimerlta bestimmten Reisenden erspart, wenn sie den Weg über die und am H. August hler ratfiz Vermöge dieses Bertr t . m l- e sichtigun empfehlen, . hier ratifizirt worden. ermöge dieses Vertrages Stadt Schwetz a. d. W. (egierungs-Bezirt Marienwerder) ist nach sieben⸗ fäufel aus manchen Theilen desselben zu, die früher nicht hie dem Armengelde, wel on den K i r: . ͤ anch he s cht hierher lame“ engelde, welches gleichsalls von den Kommunen aufzubringen sei. gehoben werde, ward vom Königlichen Kommissar dahin beant⸗ ein ziemlich bedeutendes Feuer ausgebrochen, welches die unter dem aber Übernchmen die Beischaffung des zu dem Behufe erforderlichen Nach Len ns vorliegenden speziellen Verichten ist die Roth und der sioniren. ö t Anstren⸗ ; a,. ; ) öffentl: ö 66 ö ; ö ö . 51. Schweden und Uorwegen. von den übermenschlichen Anstren— Errichtung von Industrie⸗Schulen genehmigt, Diese Schulen werden Der öffentliche Fonds unter Umständen verhindert würden, die Pensionen angenommen. Es folgte die Motivirung der Proposition des Ab- lungs voll einer Hülfe, einer ; = ; f 224 ; ; Unzuträglichkeiten der jetzigen Einricht n ĩ ö . eee 6 linken nach der . d , ,,, ,. . so dür, ö e, , us, der . , . jetzigen Einrichtung, namentlich bei Krankheits⸗ Ein rothes viereckiges Schild, worin ein Hon der Linken nach teln das etwa Fehlende zuzuschießen. Für die Betheiligung bei der sichtlich hoffen, daß es auch bei diesem furchtbaren Unglücke nicht theilnahm⸗ Sectionen gemein haben. Der Zutritt steht denjenigen frei, die so⸗, die Schule eine Staats-Anstalt, auch die Sustentation der Schullehrer eine ; ĩ ; ; S ? Dieser Ansicht trat Dr. Gülich bei, indem er hervorhob, daß di posttion. Dieselbe ward von Advo Lübbes EFtatsr 5 raten eine erhobene Streitart, mit golt en fm Schaft und silberner Les Kurprinzen-Mitregenten vorbehalten bleiben. Die amtliche Ver- schleunigen Besörderung an den zu Schwetz sich konstituirten Rettungs⸗ und eingerichtet werden sollen, mit gutem Erfolge besucht haben, . t ö . Berwald wegen Erlassun 39 ver 1 ; ; Nr. 25, E. S. Mittler, Stechbahn Nr. 3 und W. Möser u. Kühn, Kom- w ,. i,. e, . Der ). e . assung von 50 pCt. in der Haussteuer, worüber lichen Akademieen steht und ein jährliches Gehalt von 1500 Fl. be⸗ der Staats-Keasse täglich neue Ausgaben zuzumuthen und zugleich eine Ver— : stellten Tuche und Leinwand⸗ Fabrikate aus inländischen Fabriken sin⸗ kranklurter Kisenbahn 4708 Personen befördert worden. Berlin, den 12. August 1844. g Fabri n l in Wandsbeck. Auch der chemischen ö 2 ö ö 1 1 . 43 4136 36 irchli e Eschri . der Fabrik von von Lengercke in Wa b ö. hemisch Handels- und Görsen - Nachrichten. fürstbischöslicher Delegat Königl. Hof Lieferanten. Rittergutsbesitzer aus Erklärung der Urbarial-Gesetze, des Forstrechts und der Feldpolizei⸗ anstößiger, den kirchlichen? Bekenntnißschriften widersprechender Lehren und unsprünglichen Belau. von 1502 reduzirt sei, während die Landsteuer erst

,, lin? 16. Aug. Die Börse zeigte heute eine ziemlich feste Hal— n , ; dlogi ö , menen . ö. wird rühmlich gedacht. Berl 1, J 9 Vie B örse zeigte heute eine ziemlich fe ste . al E. S. M itt ler ; L. Hoffm ann, B ey 5 el, kunde und Handels . Geographie; 5) Cioil Bautunft Hod raulik und Pastor Lorenzen hob hervor, daß die von der Kommissions ö Majorität Justizrath Tetens: Es sei überhaup zu wünschen z daß die Haus . D ĩ 8 3

Vorgestern flog auf Frederiksvärk ein Pulver- Trocknungshaus, tung, und die meisten Eisenbahn -Effelten schlossen nach einigen Schwan Buchhändler. Baumeister. Hofrath im K. Ministerium geographische Geometrie, &. Brief = und Heschäftss ; nd (Esmarch und Moritzen) vorgeschlagene Fassung „Religion und Christen.· steuer, wie in Preußen, auf die Städte als solche, nicht ab . 3 Heschäftsstyl, Merkantil thum“ einer goltlob längst verschwundenen Zeit angehöre, eine vage, leere er gelegt werde um dadurch zu verhindern eine stets . h Van . . . e e

2 8 . ; st 6 worin sich über 1500 Pfd. Pulver befanden, in die Luft. Menschen kungen sest. der geistl. Angelegenheiten. Her hi t . 1. . ; . ; J. k J k ö eschästsstyl und deutsche Sprache; 7) allgemeine Arithmetik Ro mel fei, Vat ; Mn 55 ind, so viel man weiß, dabei nicht um ekommen. Marktpreise vom Getraide. A. Winckler, W. Möser u. Kühn Borkenhagen 2 h ; gemeine Arithmetik, kauf- Formel sei, daß unter dem Ausdruck Religion eben so gut die muhgmeda Sie abe Rücksich k e n Bepürfn iss ö ö. 8 ch . . h 8 9. 15. August 18 Nentier. Buchdruckereibesitzer. ̃ Kaufmann. ö ,, ö Zeichnen. j nische und die . und unter Christenthum eben so 6 das taihelische ,,, . nne gien , , mn nnr, 13. Zu Lande: Roggen 1 ih ; ö. ; 8 S 3 9 ; ,,, KJ Die füns erste rosesso rhalten 1000 Fl d die drei letz⸗ als das evangelisch-lutherische verstanden werden könn Wir gehörten abe , 49. ö ; . ; Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf., auch 4 Rihlr. 4 Sgr. ĩ 1 ma gi lin n, ,, Fl., und die drei letz⸗ ce . 1 önne. Wir gehörten aber Land Infpekter Tiedemann; Der Werth des Grundbesitzes sei 18 Kanton Luzern. Der eidgenössische Vorort hat auf die 6 Pf.; große Gerste 4 Nihlr. 3 Sgt.; Hafer 24 Sgr. 7 Pf, auch 216 Sgr. Meteorologische Beobachtungen. ten 800) Il. schrlich; , ,, zur Zufriedenheit der Vor⸗ zur , , , . und deren Haupt-Belenntnißschrift sei die auf dem Lande reichlich J mal höher angenommen, als in = Gi Nach cht von dem gegen Se. Nasestůt den König von Preußen ge⸗ 7 Pf. Eingegangen sind 24 Wispel. 1841. aangrus gesetzten vollbrachter Diens zeit an dem Institute steigt das Gehalt augsburgische em Hiernach sei die Bibel die alleinige Erkenntniß⸗ gegenwärtig betrage die Landsteuer nur 3zmal so viel, als die Haussteuer richteten Mordversuch dem hiesigen preußischen Gesandten eine Bei⸗ 9 u . 6 1 5 6 88 41 1 Rthlr. 22 Sgr. 15. Aug. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. um 100 Fl. , , ,, . e die . nach diesem Verhältniß erschienen allerdings die Städte, wenn keine Bewe⸗ h 565 . ) tie ? J c ö ' 262 9 2 s

. n. h 3 z ,, ,, . Noggen r. 6 Sgr., auch Rihlt. 4 Sgr. 10 Pf.; Hafer = * 7 . . . J. an ,, Gila an Jesum Christum die Funda gung im städtischen Besitz stattgefunden hätte, prägravirt; nur ei es ie⸗

leibs⸗ und Glückwunsch⸗Adresse überreicht Gleichzeitig ist auf den Sgr.? Pf., auch 21 Sgr. 11! Pf.; Eibsen (schlechte Sorte) ĩ Nthlr. Lurtdruck . ... 329, SR“ Far. 329. 91 Par. 330. 865 Par. Quell wire 8, 10 R. Wien, 6. Aug. Bisher bestand die Anordnung, daß den men allehte. Die Schullehrer miißten, daher verpflichtet sein, in Ueberein⸗ . eine ganz neue ,, 3 Hin n, 2 66 9g, en stimmung mit der augsburger Konfession zu lehren, und durch den vorlie⸗ Zudem sei es noch sehr fraglich, ob man nalional-ökonomisch die Land⸗ und

Wunsch des Gesandten vom Pfarrer Schneider in der hiesigen refor⸗ 2 Sgr. Eingegangen sind 568 Wispel 3 Scheffel. Lan würne,,, , F ,s n. 18e n. cf ls, d, rn, me 15,57 H. Patrimonial-Gerichten und städtischen Kommunen, als Ypolitische . nn, bett, de m n,, 9. . . z als politischen genden Entwurf werde Lem nutzlesen Streite zwischen Prediger und Schul⸗= die Hausstener als auf gleicher Basis ruhend annehmen könne, wenn auch

Nachmittags Abends Nach einmaliger Beobachtung.

mirten Kirche ein Dankgottesdienst abgehalten worden, dem nicht nur Mittwoch, den 14. August 181 . 6 16 20 n. Patrimo 6 ö ; ̃ ́ ; J . . aupu K 8, . . * 8 „, 5 Ve * 2 2. h ; . . a , ,. ;

das ganze Gesandtschafts⸗Personal, sondern auch die Neuchateller und Das Schock Stroh 6 Rthlr. 5 Sgr., guch 5 Rthlr. 20 Sgr. Der Naustsätüuns S1 pet. 18 pCt. 71 pCt., Ausdüustuns Golz Rh. ,,, k . einer von ihnen lehrer über das, was christlich sei, ein Ziel gesetzt. die Regierung dies allerdings gethan habe. andere Mitglieder der Tagsatzung beiwohnten. Centner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr. Wetter heiter. halbheiter. heiter. Niederschlag O. gesührtei ; A1 , ,. 89 9 ö nen in ihrer Haft be⸗ Hiergegen eiwiederte der Berichterstatter, Etatsrath Esmarch, daß es Der Graf von Molke hob hervor, daß die Landsteuer im Laufe d t e wind 880. Sw. Sw. Wurmexechsel I7,1' sind lichen. Beschuldigten auflaufen zu re en seien. Durch eine ge- uicht somehl auf, theoretische und dogmatische Lehrsäte, als vielmehr auf Zeit den Charalter der Steuer verlicte und eine Grundlast werde, die ö er Kanton Schaffhausen. Der durch Verwahrlosung und . 2 h 1m , 1 4 2 6 A 15. Rihl Wolkenzug... QS Sw. * 938 R. meinschaftliche Entscheidung der, Hof⸗Behörden ist sie jetzt dahin he⸗ die populären Lehren des Christenthums ankümme, und daß mit Rücksicht ffeuer dagegen eine wandelbare Abgabe n, ne,. ö. Haus⸗= Veruntreuung entstandene Aus fall der Stadtkasse von Schaff hausen am dnn, en . in en 155 en, or rn; Lagesmittel: 330, 16 Per-. 13.7 R. LY) R. G67 Ec. 88 W. 1 schränkt, daß Kriminal . Inquisiten⸗ denen überhaupt der Ersatz . k . ,,. religiöse Dinge herschten, solche Die Proposition siel endlich durch, indem 26 gegen 12 Stimmen tn nf gl erbrragen. Dei Kohist ce Ce, Bürgen des Gibt . im er * a ,,,, rer io o ag g eh. Königliche Schauspiele e n , ine n ,,,, auferlegt , urch welche eine vlelleicht unbegründete Verfol⸗ die Verwessung an eine Kommission verneinten. Es folge bie me. kassiers ist dadurch sehr angegriffen worden. Staatsschreiber Ringg Korn-Spiritus: ohne Geschäft. Sonnabend, 17. Aug. Alter schützt vor Thorheit nicht, Lustspiel c in ; 9 per politischen Behörde zu eisetzen hab . Vorunter⸗ * *Probst Boh sen bemerkte, Dogmalik und Religion unterschieden sich tivirung desselben Abgeordneten wegen Errichtung bürgerlicher Real⸗ von Wildenberg und Bürger meister Anselm von Meyenburg⸗ Stockar Berlin, den 15. August 1844. in 1 Akt, von Feodor Wehl. Hierauf: Steyerischer Nationaltanz, si . ,. . alf ff hen Ohrigleiten . 6e keines weges nur in der Form, ihr Objckt sei dasffelbe. schulen. . ö.

9 f jener Kosten Pastor Moritzen fand, daß durch die Worte des Entwurfs den Schul⸗ Der Proponent berief sich auf das allgemein Zefüblte und ausge

haben sich nach Niederlegung ihrer Staats⸗-Aemter entfernt und als Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. ausgeführt von Dlle. Hübner, vom Stadt-Theater zu Königsberg, rm nel? Fonds ; Se. i, , ,. n. zahlungsunfähig erklärt. 3 Passiva, welche sich in der Stadtkasse, Berliner 1 und? Herrn Ebel. rsgonaise, ausgeführt von Herrn und Mad. 36 . ,,,, 9 . des Aerars, lehrern mehr auferlegt werde, als den Predigern, letztere würden nur auf sprochene Bedürfniß, zwischen den gewöhnlichen Volksschulen und den Ge⸗ so wie in dem Geschäfts⸗Büreau, ergeben haben werden wie die . Taalioni. Dann: Der v schene Prinz, Schwank in 3 Abth 1 er i,, , . mina! - Gerichts bar- die augsburgische Konfession verpflichtet, zu den Bekenntnißschriften gehöre lehrtenschulen eine Zwischen-Anstalt zu haben, worin der Gewerbtreibende 22 ; k ; Den 16. August 1844. Taglioni. Dann: Der verwunschen ant in . keit' von Privaten oder Magistraten ausgeübt wird, Können derartige aber güch däs apostolischr nicaische und athanasssche Symbol, die RÄpolo. die nölhlgen theoressschen Vorkenntnisse sich zu erwerben Gelegenheit sinde Züricher Zeitung meldet mit ziemlicher Bestimmtheit auf . nach einer Anekdote, von J. von Plötz. Und: Neue Polka, aus- Kosten von dem zum Ersatze verurtheilten Inquisiten ni se , . b, , , m,, ,, Der*ztoönigliche Kom mifsar bemerkte, die Errichtun von R ; zh G0h Fl. angegeben, wobei auf Stadttassier Imnthurm allein, ein= Fe. Cour Pr. Cour geführt von Dlle. Polin und Herrn Gasperini. Mazurka aus dem 1 werden, so fallen ie der Privat . , gie 9 , . n , ,. ,, Orte, len sfehe ae beer, Riege ung zur Enwägung **. k j j in ss z 8 3 1952 1 ö ö . * ö . 9 . va l⸗= ö e r. C 1 ( erartig 718 D d 3 hir Oite, ; 3. 1 ,, 940 ; ö ; ö schließlich feines Antheils am Geschäfts-Büreau, 125,000 Fl. kommen. Fonds. niet Gela. Actien. 8 „„ ae. Ges.! Ballet: „Der Seckäuber“, von P. Taglioni, ausgeführt von Herrn Verbrechen begangen wurde, und welche die It u n n , noch an der Zeit, hielt es übrigens für viel zu weit gegangen, wenn der nicht zu langer Frist zur Ausführung lommen, doch scheine die Wichtigleit . Passini und Dlle. Galster, welche hierin wieder auftreten wird. zur Last. Wenn indessen durch diefe Verfügung der Krimi gi dn; Schullehrer auch außerhalb der Schule, also außer seinem' Amte, an die der Each aher ane m, zu werden/ als sie es verdiene. 32 Sonntag, 18. Aug. Der Freischütz. (Mad. Palm⸗-Spatzer: kn Clfatz vieler Kosten erspatt, so dürfte hierdurch doch keinestweges Belenntnißschristen gebunden sein solle, .. . . 14 6. ent mate darauf, g, er,, daß solche Real⸗ . Agathe, als Gastrolle) . J das höhere Interesse der Strafrechtspflege gewahrt sein, weil jene , , , schloß sch den Ansichten des Pastot Lo= e, . ir, , n,, , . . Ju Charlottenburg: Der Militair-Befehl. Hierauf: Der ot beflagten Halle! sch wickerholen , Privat. ut . a um des Probst Boysen an. . . sich nicht bewährt hätten. Nachdem aber der Proponent erwiedert Platzregen als Ehe⸗ Prokurator. e g. J 6 äh Berhi⸗ rigtei⸗ er Ober und Landgerichts Advokat Beseler konnte es weder für hatte, daß er solche auch nicht im Sinn habe, ward eine Kommission 153 2 ; . ; ten oder deren Aemter beim Aufgreifen von Verbrechern absichtlich gerecht noch weise halt im Widerspruch mit allgemeinen C ann . ,, , , , n . ö Montag, 19. Aug. Zum erstenmale: Moritz von Sachsen 1 ; ; ; . h eise halten, im Widerspruch mit allgemeinen Grundsätzen, bestehend aus den Abgeordneten Berwald, Tiedemann und von Moltke 1063 T iel Mn 5 Allen, von R. E. Prutz . mit einer gewissen Lauheit verfuhren, um der Voruntersuchung und wonach im Staate Kiemanden ein Uebel zugefügt werden dürse, welches zur Begutachtung erwählt ; s 3 rauerspiel in 5 . N. G. Diuß. der damit verbundenen Verpflegungs⸗Kosten enthoben zu sein. h r k ö. e, n e. anerkannt worden, die ĩ hlt. ; . en, . rer durch eine bloße regiminelle Verfügung abzusetzen. Es liege ö 80 Kön igsstahtischee Theater. . ö / Schweden und Uorwegen. . Wesen und Geist der Administrativ-Behörde, daß sie mehr das. Zweck S ch weiz. 97 . Sonnabend, 17. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Liebesge 2 bar en gie das Gerechte vorherrfchen lasse, und daß sie ihre Verfügungen he ; 97 schichten und Heirathssachen. Posse mit Gesang in 3 Akten, von Stockholm, 6. Aug. Es war aufgefallen, daß in der Kö⸗ in. . aktommobire. Er fürchte, daß, wenn das gegenwärtige Gesetß 4 Luzern, 9. Aug. In der gestrigen Sitzung der Tagsatzung 1447 J. Nestroy. Musik von A. Müller. (Herr J. Nestro), erster Komiker niglichen Budget⸗Proposition des Defizits der Kabinets-Kasse erwähnt . . werde, der Grundsatz administrativer Absetz barkeit verallgemei⸗ stimmten für den Antrag von Zürich, daß am Beschlusse vom 31. 9 des Kaiserl. privil. Theaters an der Wien zu Wien: Nebel als worden, welches die Stände auf dem vorigen Reichstage zu decken absetzbar nr nr erscheinen möchte, wodurch alle Staatsdiener für Aug. 1813 festzuhalten, auf das Begehren um Wiederherstellung aller 69 Gastrolle.) ; ; ( verweigert hatten. Inzwischen ist, nun vernommen worden, daß, als Hiergegen . 266 aargauischen Klöster nicht einzugehen sei und daher dieser Gegen⸗ i. Sonntag, 18. Aug. Liebesgeschichten und Heirathssachen. « neulich die Sprecher zu Sr. Majestät beschieden waren, der König jetzt schon auf . ant Rum ohr daß die Schullehrer auch stand aus Abschied und Traktanden entfernt bleibe: Zürich, Solo⸗ h Montag. 19. Aug. Der Jerrissene. (Herr J. Nestroy: den ihnen gesagt, er habe gehört, daß in Beziehung hierguf Motionen Abtathung des 218m Hann n nnn nnn burn, Schaffhausen, St. Gallen. Aargau, Tessin, Denf, Waadt, ĩ z 4 eide, die sichernden Be. Thurgau, Graubünden, Appenzell ARih,, Baselland, Glarus, Bern,

111 Herrn von Lips, als Gast.) brabsichtigt würden; er wünsche deshalb, daß sie jedem Mitgliede pri⸗ stimmungen, welch be ü 21 9. si schtig würden;. er wünshe eehg b daß siackl itgliede pri- entbehren und Ne n r en, .. gebe, zu 27 St. Für den Antrag von Uri; in Wahrung der konfessionellen

culich ist. Seit s ͤ ; egangen und lann nicht ejnmhi i echs Tagen ist sie nicht aus⸗ Tie drichshor. r. Schw. Fr. E z gůnzlich gelähmi. Ee denn m Zimmer umhergehen, denn sse ist Aud diam. s I. r e n drr. ; ᷓ— * ü t s . sesti . r, sie ud. Cldm. o. d0. Prior. Ohl. 4 1023 . icher 353 ĩ vatim versichern möchten, wie Se. Majestät unter keiner Bedingung / ĩ ihrer Schwester den Fuß verstaucht, za kee e l. . Hieconto. dan Kölner Bap. 157 Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. ein Anerbielen jener Deckung annehmen würden, wenn ein solches friene ei lch e ni der Dr., Gülich, indem die Gese gebung 6 , 9 a , ,. nnn, . allein g⸗ Gedruckt in der Decker schen Geheimen an nn,, auch von den Ständen gemacht würde. Art übertragen habe n,. 6 aa Fälle der 3 9 , . . ö 6 8. being . 86 nien , eilage l urch die in den Motiven angeführte Ver. Zug, Wallis, Appenzell IRh., Freiburg, wyz, Luzern, 75 St.

; 5 P ante n. St. Sehuld-Sch. 35 1013 1014 rl. Pots d. Bisenb. . Madrid 3. Aug. Man glaubt, daß bei der Ankunft der Prämien- Scheme do. do. Prior. Obl. Königin eine Veränderung im Ministerium stattsinden werde, denn d. Seh. a5 N. 90 NMsd. Lp. Risen. man betrachtet es als gewiß, daß das gegenwärtige Kabinet nicht Kas. Neunk. . 0. do. Prior. Ob. dor den Cortes erscheinen werbe. Es zirkulirt bereñts folgende Liste me, , 100 BrlI. Anh. Risen. sür das neue Kabinet; Herr Martinez de la Rosa, gegenwärtig i, n 52 100 n , . Botschaster in Paris, Confeils-Präsident und Minister der auswär= 6 eh,, 15 , ligen Angelegenheiten; der Marquis von Casa Jrajo, Finanz- Mini= , * 24 36 Herr Olivan, Minister des Innern; Herr Manescan Präsident 2 Pos. do. 101 ( e, Tier Op . es, Justiz⸗Minister; der General Her og von Ahu⸗ , n . . . * ' 3 inister, und der Admiral Ulloa ö ber Ostpr. Pfandbr. Brl. Fraulef. Eis nb. 2 der Insel Cuba, Marine Mimsier. Pomm. do. do. do. Prior. Obl. sundheil⸗ vn n. enthält Folgendes über den Ge⸗ Rur u. Neum. do. sOob. Sehles. Bisnb. nigin Isabella: „Ein Schreiben aus Bar⸗ Schlesische do. (lo. Li. B. v. einger.

celona meldel ung ; Spanien nicht . diß hen Fefundheitz-Zustand der Königin von (. . ere. err,

D

e

= 2

1