1844 / 233 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Berlin- Potsdamer Eisenbahn.

Woche vom 13ten bis incl. den 19. August e. sind aus der e , n . Eisenbalin S958 Personen gefahren.

Berlin- Stettiner Eisenbahn. Frequen? in der Woche vom 111en bis incl. 17. Angust 1844

6588 Personen.

Berlin- Frankfurter Eisenbahn.

In der Woche vom 11. bis 17. Angust 1844 sind auf der Berlin-

Frank surter Eisenbalin 5391 Personen befördert worden.

gandels - und Börsen⸗ Nachrichten.

Berlin, 29. Aug. Die gestrige Flauheit in sämmtlichen Eisenbahn⸗ auch heuie noch an, und wiewohl sich am Schluß der Börse

Effelten hiel hl si mas mehr Begehr einstellte, war das Geschäft im Ganzen doch nur sehr

unbedeutend. Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 19. August 1844.

Zu Lande: Weizen 1 Rihlr. 20 Sgr. 1 P; Roggen 1 Rthlr. Sgr. 19 Pf. auch 1 Rihlr. 6 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 1Rihlr. 1 Sgr. 10 Pf.; Hafer 25 Sgr. 2 Pf, auch 22 Sgr. 10 Pf.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr⸗ 1 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 5 Pf. und 1 Rthlr. 25 Sgr. 2 Pf.; Roggen 1 NRihlr. 6 Sgr., auch J Rihlr. A Sgr. 10 Pf.; Hafer 21 Sgr. Pf., auch 20 Sgr. 27. Eibsen (schlechte Sorte) 1 Nihlr. 10 Sgr. 10 Pf.

Sonnabend, den 17. August 1844. Das Schock Stroh 6 Rtihlr. 10 Sgr., auch 5 Rihlr. 10 Sgr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.

Königsberg, 14. Aug. Bei uns ist durch Regen und Ueber schwemmung großer Schaden verursacht worden, der durch gutes Wetter nicht mehr herzustellen ist, denn die überschwemmten Wiesen und Felder sind für dieses Jahr änzlich verloren. Die Felder auf den Höhen können bei gutem Wetter 6 einen leidlichen Ertrag liefern, aber immer werden wir nur leichtes und nicht schönes Getraide belommen;

Im Kornhandel war in der letzien Woche wenig Leben, Verkäufer hiel⸗ ten mit ihren Anerbietungen zurück, in Erwartung elner Preisverbesserung; da indessen nur flaue Berichte und namentlich aus England eingingen, so trat für Weizen eine große Stille ein. Dazu kommt noch, daß man hier im Ganzen eine Durchschnitts⸗Aerndte in den Distrikten, welche von den Ueberschwemmungen verschont geblieben, erwartet, und wenn auch die Wei⸗ zenpflanze bei der anhaltend kalten und nassen Witterung noch sehr zurück ist, so dürfte das jetzt eingetretene warme und schöne Wetter die Aerndte begünstigen, und der Ertrag von Weizen, Gerste und Hafer zufriedenstellend ausfallen. Roggen hat mehr gelitten, mindestens in Qualität, doch meint man, daß die Quantität nicht verringert sein dürfte. Leinsaat begehrt. Erbsen und Bohnen ohne Vorrath.

Die Zufuhren von Winterrübsen werden rasch zu Preisen von 430 2 110 Fl. gekauft.

Ünsere heutigen Notirungen sind:

Weizen, weißer, 132pfd. 360 3 370 Fl., hochbunter 130 /131psd. 359

355 Fl., bunter 13098. 325 a 330 Fl., rother 126 129pfd. 310 a 320 Fl. Gerste,

Roggen 118 120pf8. 175 2 180 Fl., 117 121psd. 1709 a 172 Fl.

große, 110psd. 195 a 200 Fl., kleine 103 / 104pfd. 170 a 175 FI. Hafer

1276

73 / 75pfd. 100 a 110 Il. Erbsen, weiße, 225 2 240 Fl., graue 230 a 270 Fl. Winterrübsen 430 a 440 Fl.

In Leinsaat fanden mehrere Umsätze statt, es wurde sür 11 / 115psd. Wanate Wo bis 350 Fl. nach Qualität bezahlt.

Flach s, podolier Kron- gilt 11 212 Fl., drojaner Kron 411 Fl., oberlander 16 Fl. pr. Stein. Hanf, Reinlagen⸗ 11 Fl., Schnittlagen⸗ 107 Fl., Lagen 97 Fl. Hanföl 39 Fl. pr. Cir., Rüböl 317 Fl., Leinöl 31 Fl. Polasche 90 Fl; pr. Schiffpfd.

Das Geschäst in rohen Häuten und Fellen ist für den Augenblick nur unbedeutend und beschränktt sich auf den Konsum am Ort; man bezahlt für trockene Ochsenhäute im Gewicht von 15. 24 Pfd. 77 Sgr., 24/32 Pfd. 7 Sgr., Kuhhäute 19113 Pfd. 73 a 8 Sgr., 14 18 Pfd. 77 a 73 Sgr. Kalbfelle 10 a 11 Sgr. pr. Pfd. Schaaffelle, ordingire 40 a 46 Rihlr. pr. 100, feine 50 2 55 Rihlr.! Roßhäute ohne Vorrath.

Course: London 3. Mt. 2013. Amsterdam 71 / Tage 100. burg / Wochen 445. Berlin 2 Mt. 99.

1 Den 20. August 1844.

Pr. Cour. ; 5 Pr. Cour. ö Aclien. S nrief. Geld. Brie. Geld. Gem.

1015 1011

Ham⸗

Fonds.

Berl. Pots d. kicenb. 5 161 Jo. do. Prior. Obi. 4 1035 Mg. Lp. kisenb. 191

0 lc. Prior. Obi. 4 104 krl. Aub. ne, . 152 do. do. Prior. oz. 4103

Düss. Elb. Riseub. 5 904

Obligatiouen Dauz. do. in Th. do. do. Prior. obl. 199

Wes ipr. Pfendbr.: Rhein. Eiserk. 65 80 do. do. Prior. Obl. 1 97 do. v. Saat garaut. 3 Brl. Frankf. kisub. õ 143 do. do. Prior. Obl. 1103 Ob. Schles. kisub. 4 116 do. Lit. H. v. eingeꝛ. 108 B. Si E. L. A.aSB.— 120 ö Mag. Ilallst. 14 114 3* rl. Schw-Frb. E. 1 . Ido. do. prior. Obl. 4 1023 Bonn-Kölner Esb. 5 130

ͤ

St. Schuld-Seb. ? Primien- Scheme 4. Seb. à 50 T. Kur- u. Neumärke. Schuldvers ehr. Berliner Stadt-

Grossb. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

Gold al marco. Friedrichsd' or. And. Gldin. ù 5 Th.

Disconio.

S9: 9 97 162

Hr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr. Brief. Geld. 140 2 Mt. 139 Kurz 1503

CO ur gs.

250 FI. Kurs 250 kRlI.

300 Me.

Amsterdam do.

IlIamburg. ...... .

Mt. * 1493 Mt. 3 72 , 300 Fr. Mt.

Wien in 20 Xr. .... 150 FI. Mt. 150 FI. Mi-

100 Thlr. Mt.

S Tage Mt.

100 FI. 2 Mt. 100 sRkbl. 3 Woch.

do.

London

104 Augsburg;... ... Breslau

Leipzig in Courant im 14 TI. Fuss. 100 Thlr.

Franl'furt a. M. sid. W. Petersburg.. ......

Auswärtige Börsen. Niederl. virkl. Sch. 61. 96 do. 997.

Amster dam, 16. Aus. Preuss. Pr.

h96 Span. 205. 396 do. 345. Pass. 5 * Ausg. Linsl. Sch. —. Pol. —. Oesterr. 1091. 495 Russ. Hope 902. Frankfurt a. M., 17. Aus. 596 Met. 1126 0. Bank- Actien F. alt. 1973. Bayr. Bank-Actien 721 G. Hope S9 G. Stiegl. 895 G. Iut. 60 I5. Polu. zo ri. göz G. 40. Soo EI. 853 6. ad. 209, , 283 hr.

Wien, 16. Aug. 976 Met. 1103. 496 1003. 395 767. Bank- Actien 1602. Aul. de 18231 150. de 16839 127. Nordb. 1403. lots. 1115. Nail. 109. Livorn. 1127.

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger Beobachtung.

Nachmittags 2 Uhr.

1844. 19. Aug.

Luftdruck... 332, 85 Par. 331, 29* par. 331, os Par. Quellwärme 8, o” R. 9goe R. 44 1002 RN. 4 10,15 R. Flussnkme 13,07 R. 6. R. 8,89 R. 4 S, 87 R. Bodenwärme 12,1297, R.

S5 pet. S9 pet. 90 pet. Ausdustung O, 009, Rh.

Regen. Regen. Regen. Niederschlas O, 2os Rh

Wind. WSW. WSw. ws wY, wärmeweechsel 4 10,5?

Wolken zug. .. WSw. 4 7,097 mn. Tagesmittel;: 331,02 Par.. 4 9,” n.. 8, 16 n.. S8 pc. WSw.

Morgens 6 Uhr.

Lustwürme -.

Thaupunkt ... 3 Dunstsattigung

Wetter

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 21. Aug. Marie, oder; Die Tochter des Regiments, komische Oper in 2Abth. Musik von Donizetti. (Dlle. Tuczek wird ĩ Urlaubsreise hierin wieder auftreten.)

nach Rückkehr von ihrer e Donnerstag, 22. Aug. Zum erstenmale wiederholt: Moritz von

Sachsen, Trauerspiel in 3 Altten, von R. E. Prutz.

Känigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 21. Aug. Liebesgeschichten und Heirathssachen. Posse mit Gesang in? 3 Akten, den Englischen „Patricier und Emporkömmling“ frei nachgebildet, von J. Nestroy. Musik von A. Müller. (Herr J. Nestroy, erster Komiker des Kaiserl. privil. Theaters an der Wien zu Wien: Nebel als Gastrolle.)

Im Königl. Schloß Theater zu Charlottenburg (von den Mit⸗ gliedern des Königsstädtischen Theaters): Der Pariser Taugenichts. Lustspiel in 4 Akten, von Dr. C. Töpfer.

Donnerstag, 22. Aug. Liebesgeschichten und Heirathssachen.

Dienstag, 27. August, wird Herr Nestroy hier zum letztenmale

auftreten.

ir Dr. J. W. Zinkeisen.

Verantwortlicher Redaeter

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗ Hofbuchdruckerei.

Allgemeiner Anzeiger.

Bekanntmachungen. 870

Die unbekannten Erben des Schneider - Gesellen Hein⸗ * rich Rudolph Krause, Sohn des verstorbenen olizei⸗ Kommissarius Krause zu Elbing und dessen Ehefrau, Sonntage

gebornen Zipp, welcher Heinrich Rudolph Krause am täglich präzise 7 33. Februar 1820 zu Elbing geboren und am 20. März Stettin,

18416 zu Stolpe in Pommern gestorben ist und einen Nachlaß von eiwa 450 Rthlr., im hiesigen Ober⸗Lan= des gerichts · Depositorium befindlich, hinterlassen hat, fer⸗ ner alle diejenigen, welche an diefen Nachlaß aus irgend

münde.

und präzise 2 Uhr Mittags von Stettin nach Swine—

J. G. Weidner & Sohn in Stettin.

So eben haben wir versendet:

Das wohlbekannte Dampfschiff io0ꝛ3]

Prinz von Preußen

ĩ fährt regelmäßig mit Ausnahme der über

Uhr Morgens von Swinemünde nach

gr. 8. 144 S.

einem Grunde rin Erbrecht zu haben glauben, werden hierdurch vorgeladen, sich in termino

den 21. Juni 1845, Vormittags um 11 Uhr,

vor dem Deputirten Herrn Ober Landesgerichts ⸗Refe⸗ rendariuz Genzmer im hiesigen Termins-Zimmer ent- weder in e n. oder durch einen mit gehöriger In— sormation versehenen Bevollmächtigten, wozu die Justiz⸗ Näthe Schmidt, Raabe und Köhler vorgeschlagen wer den, zu melden und den Grad ihrer Verwandischaft mit dem Verstorbenen, Heinrich Nudolph Krause, und (022

ihr Erbrecht an den Nachlaß desselben nachzuweisen. ; Der Ausbleibende hat zu gewärligen, daß den sich 1m meldenden Erben nach vorgängiger Legitimation den Nachlaß zur freien Disposinlon verabfolgt, wenn sich

erschienen:

aber Rienand melden sollte, alsdann der Nachlaß dem für alle gebildete junge Männer, wel nstpslicht durch einsährigen freiwilligen Dienst ablei⸗

Fiskus zugeschlagen werden wird. Die Marienwerder, den 12. Juni 1844. sten wollen, so

Civil Senat des Königl. Ober- Landesgerichts.

Literarische Anzeigen.

Bei Th. Chr. Fr. Enslin in Berlin ist neu

Der einjährige freiwillige

Vollständige Nachweisung aller darüber vorhandenen geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Ein Nathgeber

vom Major von Bagensky.

Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.

Berlin, August 1814.

Darstellung der

e in den preußischen Gesetzen

die Ehescheidung unternommenen Reform.

Herausgegeben vom Ministerium der Gesetz⸗Revision. 10 Sgr. Veit Comp.

uns schon jetzt davon zu avertiren, denn während der Brenn-Saison ist es uns oft möglich, die betreffenden Lokalitäten von den in unserem Auftrage reisenden In= genieuren ganz gelegentlich, hebliche Kosten verursacht werden, besichtigen zu lassen. Moslencinek bei Bromberg, den 1. Juli 1844. Comtoir für Land wirthscha st und Technik.

C. Ed. Kaselack.

bei Bromberg.

Fabrik Mys len ein ele

Normal Lehranstalt zur Ausbildung tü- nerei- Vorsteher.

8144 kp

preußischen Staate.

che ihre Militair⸗

wie für deren Aeltern, Verwandten und Vormünder,

brosch. 123 Sgr. wollen.

CGomtoir s ü n Landwirthschaft und Tech- nik bei Bromberg.

Wenn wir den in großer Anzahl uns zu Theil ge⸗ wordenen ehrenden Anerkenntnissen der Erfolge unserer , ,, Wirksamkeit die gebührende Achtung nicht versagen wol⸗ Militairdienst sen, so dürfen wir bei aller Bescheidenheit annehmen, . daß die Tendenz unseres Instituts b kannt geworden ist, und unsere Firm fest begründeten guten Renommé's erfreut. ben wir es nicht mehr sür nöthig, unsere in Berlin, Leipzig und Schwetz 4. d. Weichsel elablirten Zweig⸗ Comtoöire noch länger sortbestehen zu lassen, wovon wir unsere geehrten Gönner und Geschäftsfreunde hierdurch

mil dem Ersuchen benachrichtigen, Aufträge an uns geneigiest direkt hierher adressiren zu

jetzt allgemein be⸗ a sich bereits eines

Insbesondere bitten wir diejenigen Herren, welche pro . 1815 eine Brennerei einrichten lass nerie oder den Brenn-Apparat von

en und die Maschi— hier beziehen wollen,

gen zu können.

Daher fin⸗

von nun an alle gen an den Tag legen.

Moslencinek bei Bromberg, den 1. August 1844.

CGomioir sůr Land wirihschast und Technik

also ohne daß dadurch er⸗

htiger Bren-

Den 1. September d. J. beginnt ein neuer Lehrkur⸗ sus hierselbst. Für den Unterricht sind ein für allemal 6 Friedrichsd'or, für Wohnung, Belöstigung und Roll⸗ wäfche monatlich 10 Thlr. zu pränumeriren, Die An⸗ stalt ist während ihres dreijährigen Bestehens bereits von mehr als 300 Eleven besucht worden; da aber circa der dritte Theil dieser Herren keine Anstellung als Brenne— rei Vorsteher gebrauchen konnte oder annehmen wollte, o war die vorgedachte Frequenz noch nicht ausreichend, um sämmtlichen bei uns abgegebenen Auftragen wegen Uebersendung eines tüchtigen Brennerei⸗Vorstehers genü⸗ Diejenigen Theilnehmer des Unterrichts, welche darauf rechnen wollen, nach beendigtem Lehrkur⸗ sus durch unsere Vermittelung als Brennerei Vorsteher placirt zu werden, müssen sich hier als wirklich brauch⸗ bar bewähren, insbesondere einen ausdauernden, mit kör perlicher Anstrengung verbundenen Fleiß, Sinn für Ord⸗ nung und Pünkilichkeit und ein streng sittliches Betra—

2. en, , betragt: hlr. für 4 Jahr.

4 Rthlr.. 33

8 Rthlr. i Jahr.

in allen Theilen der Monarchie

. 3 Preiserhöhung.

Insertions-Gebü

Raum einer Zeile ,

Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

M 233.

; Inhalt.

. .

Inland. rovinz reußen. Die Einberufung der Land

Ri. Zusammenziehung des ersten Armee-Corps . 6

Deutsche Bundesftaaten. Königreich Württemberg, Trup⸗ pen llebungen. 9 Großherzogthum Hessen. Der Erzbischof von Koln auf der Reise nach Italien begriffen. Herzogthu m Holstein . Spieß * Freie Stadt Hamburg. Selbstmorde. e. Weitling. Briefe aus Weim ar. (Besinden der Erbgroßherzogin; ier , , , , ,. erwartet und L übe c Die Additional - Akte zur ifffahrts Akte; ? ili i ; der deutschen Industrie u n ,,,

Freie Stadt Krakan. Schreiben aus Krakau. (Thätigkeit der 26

zun rer ns; Frankreich. Paris. Die Kriegs-Eröffnung get ; n ; ü gegen Marolfo. Aus—= gleichung der Differenz mit der Pforte. Nähere Mittheilungen un , , über den Enischluß Mehmed Ali's. Vermischtes. Briefe aus Paris. (Mehmed Ali's Abdankung. Der Globe über die Spannung mit England.) . . Großbritanien und Irland. London. Hofnachrichten. Der Brin; von Preußen in Windsor. Große Demonstratjon der londoner Missions-Gesellschaft zu Gunsten Pritchard's. O'Connell gegen Sheil ** den 1 mit der Regierung. . änemark. Kopenhagen. Bie Großfürstin Alerandr . =. ö z an Hie * ,,. Pfemn en verlangen eine n ,n, . ö. Italien. Turin. Der Handels-V st Jrankrẽs 3. . ls⸗Vertrag mit Frankreich. Rom. Der ö . übernimmt das Kommando = S6 ib 8 ĩ 2. ,, hreiben aus Madrid. (Das Bombarde— ürkei. Konstantinopel. Die Vorfälle in Moss an . , . an Frankreich. h 3. ypten. Schrei e ni s. (Nä l ĩ . . in chreiben aus Paris. (Näheres über die Abdankung Meh⸗ Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

und die dafür

Amtlicher Theil.

Ser Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General Lieutenant von Held, 2ten Kommandanten des berliner Invalidenhauses, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit 5. zu verleihen; und .

Den eitherigen Geheimen Regierungs-Rath Heheimen Re⸗ ferendarius des Stgats-Raths, . 21 n n nn. ber Regierung zu Liegnitz zu ernennen. . .

Bekanntmachung.

Die Kandidaten der Baukunst, welche entweder in dem zweiten diesjährigen Termine die Vorprüfung als Staats-Baumeister oder Bau-Inspektoren oder bis zum April k. J. die mündliche Prüfung als Privat- Baumeister abzulegen beabsichtigen, werden hiermit auf⸗ gefordert, vor dem 15ten' k. M. sich schriftlich bei uns zu melden, worauf den Ersteren das Weitere eröffnet und den Letzteren der Termin bezeichnet werden wird, der zu ihrer Prüfung in den Natur-Wissen⸗ schaften angesetzt ist. Meldungen, die nach dem 15ten k. M. ein⸗ gehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.

Berlin, den 16. August 1844.

Königliche Ober ⸗Bau⸗Deputation.

Abge reist: Der, General-Intendant der Königl. Schauspiele,

von Küstner, nach Leipzig. Durch ger ei st: Der Kaiserl. russische General⸗Lieutenant, Fürst

Labanoff-Rostowsky, von Wien kommend, nach St. Petersburg.

ichtamtlicher Theil. Inland.

Provinz Preußen. Zu K önigsberg erschien am 18. August folgende Bekanntmachung: „Auf die Darstellung des Noth⸗ standes, in dem sich ein bedeutender Theil der Provinz befindet, und in huldreicher Billigung der darauf begründeten Anträge, haben des Königs Masestät Allergnädigst zu befehlen geruht, daß in diesem Jahre die Einberufung der Landwehr, so wie die Zusammenziehung des 1sten Armee⸗Corps in der Gegend von Heilsberg ausgesetzt blei⸗ ben soll. Dagegen werden des Königs Majestãät die Truppen der isten und 2ten Biviston bei Königsberg und Danzig auf Allerhöchst⸗ ihrer Bereisung der Provinz zu besichtigen geruhen.

Der Ober Präsident der Provinz Preußen. In Vertretung: von Raumer.“

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Württemberg. Bei den zu Ludwigsburg garnisonirenden Truppen fand am 13. August die erste Feiddienst⸗ Uebung mit zusammengesetzten Truppen⸗ Abtheilungen statt. Diese namentlich für den Wirkungskreis des Subaltern-Offiziers berechneten Uebungen im kleinen Krieg sollen unter der oberen Leitung eines Ge⸗ nerals der Garnison abwechselnd von einem Stabs-Ofsiziere der In⸗ fanterie oder Kavallerie als unmittelbaren Befehlshaber besonders in ben Jahren ausgeführt werden, in welchen die sonst in der Regel alle Jahre stattsindenden größeren Herhst Uebungen unterbleiben.

Berlin, Donnerstag den

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Gestellung auf dieses glatt an, für Berlin die Expedition der Allg. Preufs. ö Zeitung; Friedrichsstrasse Nr. 72.

22 sien A ug

Großherzogthum Hessen. Ein von der Augsburger

Allg. Zeitung mitgetheiltes Schreiben aus Gießen vom 13. August

lautet: „Heute Nachmittag langte der Herr Erzbis z . ö . ꝛ; RR rzbischo von K öl j Freiherr von Droste⸗Vischering, aus Westphalen über kei 32 mend, hier an, um hier zu übernachten und morgen die Reise über en enn ,, . Den Herrn Erzbischof begleiten an und zwei Diener. Er me n, , noch a nn . sener. Er hat hier weder Besuche gemacht

6. 8 n rn, Im Hafen zu Kiel liegt, wie 16. August von dort meldet, die Kaiserl. russische Roroerte 9 6 ,. , hat eine große Anzahl n de err se nach Wiesbaden bestimmt sind; ohne Zweifel die Ausst der Herzogin von Nassau Der ai , , SHerzogi au. Der Präsident der Schleswig- Holstein⸗ sa,, , i, . Konferenzrath Spieß z n, n. h ch vor kurze i ; semner Ge it be .. rzem zur Herstellung seiner Gesundheit begeben,

Freie Stadt Hambur Die D 21 3 g. Die Deutsche . . aus Hamburg: Am 14. August ,,, 5 . en bei Eppendorf die Leiche des Herrn P. A. Milberg, Chef er ,,,, ,,. gefunden, dessen Zwist mit e Schwie ne, Herrn George Booth, vor eini n Woch ein so trauriges Aufsehen erregte. Milber tn h gen rant g . g war schon seit acht Ta⸗ . ö. . . . Anschlägen, öil . 9 61 Schild te und sah Nachts Phantome. Auch sein Ae ; verrieth Krankheit. In einer Schri i bei , errietl kheit. In hrift, die man bei ihm gefunden, h er seinen Entschluß, sich das Leben ö ein hluß, sie zu nehmen, ausgesproch . . hinsichtlich seines Schwiegersohnes dan lh. 6 . e n , . ö . sich die beiden Pulsadern an * e ei Mal durchschnitt. Blutend ging er auf ei naheliegendes Feld und muß sehr langsam gestorben 96 wie ö ö 6, Spuren bewiesen haben. Seiner Mutter und Schwe⸗ . k . aus. Man schätzt ein Vermõe 3— 400, Mk. Am nämlichen Ta ö . endete, haben auch der Capitain bes , 3 Hife „Kronprinz“, der Senator Krieger in Lübeck und ein Herr d . hierselbst ihrem Leben ein Ziel gesetzt. Der Börfen—⸗ 6 e zufolge, ist der bekannte Weitling am 18. August auf linem amnfschiff, worauf man ihn in Magdeburg gebracht, zu Hambur angekommen. Er geht nach England. .

n , 19. Aug. Ihre Königl. Hoheit die Frau Erb⸗ i, , befinden sich mit dem neugebornen Prinzen in erwünsch—⸗ tem Wehlsein und es werden seit vorgestern keine Bülletins ! r , ,, ih n ,. Besorgniß, . 2ten M., wo die hohe Fr einer

göchst gefahrvollen Entbindung . ö r gh, . . erkrankte und als besonders das Reslbenzschloß ge 2 Geräusch abgesperrt. wurde. Gottlob, es dauerte nur och. 2. ö und unsere Freude ist in jeder Hinsicht gerechtfertigt. an, Den 24sten d. M. erwarten wir hier den Koͤnig und die Köni— gin der Niederlande; dem Vernehmen nach wird die Taufe des neu⸗ gebornen Prinzen den 2ssten stattfinden. .

256 J . 3 J l. lug. Während die Ratification der am loi ie lot fr ,, ö zur Elb⸗ schiff 2 23. S821 bei der hurgis Bürger⸗ schaft noch Anstand gefunden, ist die r eher . 6 besitzerin des Amtes Bergedorf betheiligten Stadt den auf die gRiati⸗ sication gerichteten Anträgen des Senats beigetreten . Jener Additional⸗-Akte sind zwei, die besonderen Interessen der Stadt Lübeck betreffende, Separat-Artikel beigefügt, denen ö. ͤ , Königl. dänische Regierung sich anheischig gemacht hat die fernere Ausübung der von dem Schiffer-Amte zu Lauenbur Dia⸗ her in Anspruch genommenen ausschließlichen Befugniß, die ö der Stecknitz gekommenen und die für die Stecknitz bestimmten Güter z verschiffen, nich zu gestatten. ; . . Stadt Lübeck zu Gunsten der Schiffe ; ilbufer⸗ Staaten auf das ausschließliche Recht, . e,, Stecknitz, so wie auf der Trave von der Einmündung der Stecknitz in dieselbe bis zur Stadt Lübeck oder auf demselben Wege von der Stadt Lübeck aus bis zur Elbe zu verschiffen, freiwillig verzichtet hat

Diese, eine wesentliche Erleichterung des Schifffahrts⸗ Verkehrs auf der Stecknitz und Elbe, so wie eine nutzbare Einwirkung auf un⸗ seren Handel ins Innere von Deutschland in Aussicht stellenden Ver⸗ trags Bestimmungen, haben sofort zur Aufhebung und gänzlichen Be⸗ seitigung hierselbst bestandener innerer Hemmnisse und Erschwerungen der Stecknitzschifffnhrt Veranlassung gegeben. Dahin ist namentlich . rechnen der dieser Tage erfolgte Rath- und Bürgerschluß, welcher die Aufhebung sämmtlicher, zu jener Fahrt bisher ausschließlich be⸗ rechtigt gewesener Innungen und Corporationen bestimmt so daß , der Schifffahrts⸗-Betrieb auf der Trave, Stecknitz und Elb an, , . Ertheilung einer obrigkeitlichen Konzession In einem über die deutsche Industrie⸗Ausste zu Berlin be 1 Artikel des berliner K 3.6. * 3 ff lichẽthl d. M. (Nr. 230) heißt es: „Lübeck vermißt nan za, her Ankündigung zufolge, noch ein N hir en en Ausstellungs⸗ Katalog zu erwarten st t 62363 ö Lübeck wohl etwas zu voreilig iht, ,, die Ausstellung diesseits bestinmten G K, . . e, tüchtigen und n . i n, . kabrika ten z a Handwerks-Erzeugnissen und F Nzu rechter Zeit angemeldet und abgesandt . )

Freie Stadt Krahau.

Krakau, 15. Aug. Die K ; 9a. . einen Auszug us , . 6 3 i. 9 ) . ung ejm) der freien Stadt Krakau ve 6 irg tände⸗ . den Zustand des Landes vom Jahre n bon 53. 3 über den diesjährigen Sejm“ fol. end * . chem en 2 ung von. Repräse ntgnken un fres Ader 16 it h eiste der bürgerlichen Einheit, mit solcher .

u st

. r,, dem allgemeinen Besten gegenüber gehandelt keine ha ich durch so aufrichtiges, man kann sagen, so herzliches Veitrauen 3 en Cuten Absichten der Regierung ausgezeichnet, keine war so frei 14. ,,, und Eifersucht, als die diesjährige, denn ein Geist 2. . igleits und Ordnungsliebe belebte alle Herzen und alle r nüther. Die neu berathenen und genehmigten Rechts⸗= Admini⸗ ,,. und Finanz-⸗-Gesetze sind der sprechendste Beweis dafür alle zielen unbedingt auf die Verbesserung des Lunocs e Justandes und eröffnen uns eine freundliche, lange ersehnte Zukunft.

6. unter den vom Sejm in bedeutender Anzahl erlassenen Gesetzen ennen wir folgende; 1) gegen den Wucher, 2) wegen Aufhebung der Dahlen. Lotterie 3) die Errichtung von Sparkassen betreffend, 4 wegen Pensionirung emeritirter Beamter mit Einschluß des Lihret⸗ Standes Ferner ein Gesetz, wonach jeder Israelit, der sich vor seinem Ihsten n, , . verheirathen will, nachweisen muß, daß er vom Tage der Publication dieses Gesetzes an sich in seiner Kleidung von den Christen in ut unterschieden habe und nach Verlauf von drei Jahren seit Puflication dieses Gesetzes darzuthun hat, daß er drei Jahre vor Eingehung der Ehe sich nach Weise der Christen gekleidet habe.

; Das Budget für 1815 wurde von der Versammlung der Reprä⸗ htanten, in der Haupt- Einnahme- und Ausgabe ⸗-Summe auf 231,313 Gulden angenommen, Dieses Budgek, höher, als die

* jährigen, enthält in den Rubriken der Ausgabe unter Anderem

deinen Jonds für Lehrer, welche Schulbücher für Unterrichts⸗Anstalten geschrieten, oder sich sonst durch Fähigkeit, Gründlichkeit oder Eifer ausgezeichnet haben; einen Unterstützungs- Fonds für unbemittelte

Kunstbeflissene zu Reisen ins Ausland; einen Zuͤschuß zur Unterstützung

der gymnastischen Schule; einen Fonds für Dorfschulen; 20,000 Gulden

zur besseren Einrichtung des Theaters; einen Unterstützungs-Fonds

, ,, , und der dramatischen Sänger; eine

zur Herstellung des kr 6 8 ie Jagi an e ui ö ; 3. rakauer Schlosses, so wie des Jagiello—

Frankreich.

Paris, 16. Aug. Auffallend ist es, daß das heuti = nal des Débats nicht ein einziges Ee ,,, 4 Bombardement von Tanger enthält, während es den aus der Türkei ,, . eingegangenen Nachrichten lange leitende Artikel widmet. 2 lerdings sind die dortigen Begebenheiten wichtig genug für Frank⸗ reich, besonders die in Alexandrien, welche von eurbpäischer Bedeutun ist, während es sich zu Konstantinopel nur um ein französisches . ., in seinen Beziehungen als Beispiel auch die anderen europaischen d ationen mit berührendes Interesse handelte, worüber es nahe daran . zu einem Bruch zwischen den beiden Regierungen zu kommen . 662 lag doch für den Augenblick wohl der Krieg mit 2 in,, hat das ministerielle Blatt nicht eine Sylbe des . ö. affen hg vor Tanger, obgleich es doch sonst karg mit seine es den National ahm zu verküntzigen gilt, zicht n ,, . , ist. Man möchte also fast glauben en; 6 . ngriff auf Tanger von dem Ministerium nicht ge gl . deine , 6 . m . ; . 1189 en. J Annahme könnte besonders die frühere so k n n, ,, , , , in den 5 ü z : wn ni elegen hätte, T r ĩ Andererseits wird die Meinung an, a b r n n ne e fen, ganzen Inhalt der ihm zugekommenen telegraphischen Depesche han ,, lassen. In diesem Argwohn fühlt man sich dadu v. es irkt⸗ daß das ministerielle Blatt schon gestern früh, vor ö ,, . , it ., fo den ganzen Inhalt derselben ala trücht gab, aber mit dem Zusatz, der englische K auf dem französischen Admiralsschiff . 4 ,, so wie dadurch, daß heute ein anderes ministerielles Blatt noch 4. mehr bringt, als der Moniteur gestern mittheilte, indem es sa . ta; dieser Dperation (dem einstündigen Bombardement) shit⸗ . von Joinville das Dampfschiff „Meteor“ ab, welches zu Port-Vendres anlief, von wo die Nachricht durch den Tele gra h? an den. Minister der auswärtigen Angelegenheiten und an den ö. hel. Minister befördert wurde. Der ausführliche Bericht des un . Admirals wird erst übermorgen in Paris sein können. Das dn dement von Tanger hat in Gegenwart des englischen Tine, e e „Albion“ und der Fregatte „Warspite“ begonnen. Admiral O e ber die Station von Gibraltar befehligt, hatte offiziell die . rung der strengsten Neutralität gegeben, und wenn er Gere ir f. vor, Tanger schickte die übrigens gegen die unsrigen 3 Stirke weit zurückstanden, so geschah es nur, um für alle gn 6 Eegehe⸗ pez [. Sr seiner Landsleute darbieten nte. eßen sich jedo iese Zusätze au ß ĩ nationen aus früheren Nachrichten, z ö 3 inn, als eine reine Wiederholung von bereits Bekanntem erklären; ö bliebe dann etwa nur die Nachricht von der Absendung des Da 9 schiff „Meteor, übrig, die noch nachträglich aus der telegra . Depesche mitgetheilt sein kann. Der Moniteur und der . sind heute, wegen des Festes Mariä Himmelfahrt nicht a . an kann also nicht wissen, ob die Regierung noch andere offizi ll Mittheilungen aus Marokfo zu veröffentlichen hatte oder kehr . Die Dppositions Blätter lassen es an Ausstellungen aller Art ö. 9 * auf den Inhalt der amtlichen Depesche nicht fehlen. Theils 22

sie Widersprüche nachzuweisen, theils tadeln sie d ĩ sie Widersprücht 1, the en A Tanger, während sie vermuthlich, wäre statt dessl ein er angegriffen worden, darin eine schmachvolle Furcht vor England ; blickt haben würden, wie sie denn nicht unterlassen, in der erf 3 , ig in f englischen Konsuls und in der An i iner vermittelnden Mission eine Demüthigu d Ii ef als ob nr, Differenzen . 36 io iinmischung einer dritten attgefunden, und als i Frankreich selbst mehr als einmal zu einer k 1 bereit gewesen wäre. So sagt der Courrier frangais: . ict . e. früher vom Mess ag er publizirten uasi . offiziellen Nach⸗ e, . . k n kin i it. ufolge, i iedli Enrlenn der Kaiseis, welche ohne ue 9 2 2 es Ablaufs der Frist, dem Prinzen von Joinville zuging, am 3ten 95