1844 / 238 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1298

9 den Fortschritten J Dicke, in einer Mächtigkeit von 10.56 Fuß, und liegt vielleicht in glei J paar äußerst dichte Holzarten, vewandt unserem Tarus und Lerchen

Erde bevölkerlen. Wir verdanlen dies unstreitig 2 6 d . Star noch bis ri d wenn sich auch der Absa jãhrli b vor. / 9 Euschoften, Kent fn auch ker y —— * * Ri en Tonnen k 6 Bedürfniß für de ne n 2 aun nnen Das Abonnement beträgt: A l ( g l m l n l

der Naturwiss i ; d ihrer Eyi bie mehr als früher die Ausbeutung der zu ih rn, rröffnet, als hinreichend gedect erscheint. 2 Nihlr., sür P Jahr ; . Alle post-Anstallen des n- und

wendigen brennbaren Fossilien bezweckt und dadur

; e 1intersuchungen anzustellen. So sehr sich nun auch Die Kohle selbst ist von verschiedener Beschaffenheit: sie besteht bald : 1

2 . . 8 2 2 schon in Gegenden statt⸗ aus gänzlich zersetzten holzreichen Vegetabilien, die zum Gebrauch ohne i i ö 16. . * 5 5 1 1

sindet, wo man wor furzem an die Miöglichteit desselben nicht gedacht Allen weiteren Zusatz eines bindenden Materials (xessen man an anderen gl. Polyt. 3. B . , . ; Aus landes nehmen Seste 33

hätte, so verdient doch jede neue Entdeckung dieser Art die größte Berück- Orten, wie z. B. in der Provinz Sachsen, fast immer bedarf) unmittelbar in ellen Theilen der Monarchie 9 auf dieses glatt an z für 3

sichtigung, da in —— 2 * 2 * der 2 gepreßt n in . r 2 n 9 den z ö. 23 . die e,, lig. Preuss.

ies ei eure Menge Holz verbrauchen und es daher ehr wun ens- ämmen (sogenanntem bituminösen Holze, die wie die beste rheinische un In ser tions- b ü ĩ ; ; z

dies eine angeben 1 ; z nd, daß sie nicht eiwa sich blos st Raum einer 5am , fer ner ; 22 triedrich a sir fa: nr. M. *

werfh erscheint, recht viel Surrogate für den Vedarf zur Feuerung aufzu. hessische Kohle theilweise oft noch so sest si t

. 86 neue Fundort von Stein oder Braun kohlen ist daher nur voliren, sondern sogar zu Fournieren schneiden lassen, und endlich aus fester ] Anzeigers 2 Sgr. freudig zu begrüßen, weil, wenn einmal nur die Nüßlichkeit und Verwend⸗ Stüctfohle, die in den tieferen Lagern vorlommt und sich durch Dichtigkeit

barfeiß Ferselben allgemein anerkannt sein wird, es an bedeutendem Absatze vorzüglich auszeichnet. Aus der Grube Anna Auguste bei Laasan werden durchaus nicht fehlen kann und jede dieser Brennmaiteriallen bei ihrer qua- gegenwärtig schon sehr bedeutende Quantitäten gefördert, und es wird ge⸗

kranern Verschiedenheit einen bestimmten Werth für gewisse technische Zwecke Kiß keinen Freund der Natur renuen, sich selbst einmal durch eigenen Augen. f M 238 B 1 Dien st ag den 27sten Au g u st 1844 E 58 .— er lin, 16 An 0

erhalten wird. In Schlesien scheint man aber an dielen Orten noch nicht schein von dieser merkwürdigen Ablagerung überzeugt zu haben, indem man zu dieser Ueberzeugung gelangt zu sein. So kenne ich Gegenden, wo man ohne Schwierigkeit in die nicht tief unter der Oberfläche elegenen Gruben lleberfluß an trefflichen Steinkohlen besitzt, die dennoch Brennbedarf hinabsteigen und die schon viele hundert Fuß in allen Richtungen in die

nicht von 26 . n dem 9 . amach i hen ent ⸗· Braunkohle selbst hineingetriebenen Strecken . n, * en hier nehmen, was man si 0 anz passend für andere Zwecke aufsparen lreiche B ämme, nicht selten vo n bis zwölf Fuß im Umfang, . ; ; . ; ; . . ö e 3 ö inn, ,, . 3nhalt. wahrhaft großartigen Anblick darbot. Unvergeßlich wird dieser vater Dampsschiffe anlegen, um die durch einen von St. Petersburg einge

sonnte. Eine ganz besondere lngunst hat aber in dieser Beziehung die sich kreuzend in allen Nichtungen, wie die Stämme, welche heut zu 2 dahr ? 2 rg n Braunkohle erfahren. An allen Orten, wo man sie auffand, wollte man sich in den Diluvial⸗Ebenen und an den Mündungen großer Flüsse, wie z. B. it ländische Abend den Bewohnern Sagans sein. Gott erhalte, Gott troffenen Courier überbrachten Depeschen Sr. Majestät des Kaisers nur schwer zum Gebrauch derselben entschließen, bis man sich endlich überzeugte, in dem Delta des Mississippi, aufgehäuft werden. Wahischeinlich wurden Amtlicher Theil. segne den König! Gott stärke die Gefühie der Ehrfurcht und heili⸗ von Rußland an Bord in Empfang zu nehmen, und setzten dann daß sie hinsichtlich ihres Werthes als Brennmaterial dem Holze gleich auch sie in der letzteren großen Ueberschwemmung, die der Bildung unserer heu⸗ ist, ein Inland. Briefe aus Sagan und Czersf. (Reise Sr. Majestät gen Treue gegen den König in unseren Herzen und bewahre uns die nach kurzem Verweilen unter dem Donner des Geschützes die wohl besser als dasselbe jedenfalls aber immer viel mehr werth ist als iigen Oberfläche vöranging oder sie vielmehr bewirkte, von ihrem Stand- weniger des Königs,) Provinz Preußen. Aus Danzig und Elbing. unauslöschliche Liebe zu jihm als das theuerste Kleinod des Vater⸗ Fahrt fort. Allerhöchstdieselben begeben si Wei neh ein wall eman fie! zu Fein zusammenwensen Eee in, wen gm rg gmängzn vn! sahzenm Wed recgas ien und schichten wei é Abermalige Wassernoth. Prog inz. Schleien, Aus Eidmanns- landes! zu 1h ö . höchstdieselben begeben sich nach Weimar. Rhein, im preußischen Sachsen. iusbefondere im Regierungs⸗Bezirk Merse⸗ zusammengeschwemmt, und zwar so, daß sie mit anderen Sand- und Thon= 3 94 dorf. Psieg entsprungen. R ö Provinz. Rheinfahrt des z X Schw d. Weichsel, 1. A 5 ; Bild burg, wird eine sehr bedeüiende Menge Braunlohle gefördert, laut amtli- , auf dem Boden der damaligen Seen und Flußmündungen wech sel⸗ „wissen, von welcher va nissen d Königs und der Königin deri erlande. Briefe aus Schwetz und ( . . . . ni etz 4. d. Weichsel, 114. Aug. Ein trauriges d cher Berechnung im Jahre 1837: 2,6 12,630 Tonnen, im Jahre 1839 aus lagerten und unter Einwirkung von Feuchtigkeit einem langsamen allmäli⸗ on ist und zu den unent fordernissen der⸗ Marienwerder. (Die Ueberschwemmungen und ihre Folgen.) * Czersk bei Konitz, 24. Aug. Se. Majestät der König, tritt uns entgegen, wenn wir unseren Blick auf die benachbarten Nie⸗ 27 IYruben bereits 3217, 52 Tonnen, an Werth 353,206 Rihlm., gegen. gen Verwesungs - Prozesfe unterlagen. Da aber die Wälden der Vorwelt, . ; nn n mme Deutsche Bundes tagten. n, . avern. Aus München. welcher swie wir bereits gemeste) gestern Abend hier eingeiroffen, derungen wersen, die ober- und unterhalb der Stadt Schwetz sich wärtig gewiß noch viel mehr, und neuerlichst sind auch im Posenschen, der durch welche die Branenkohie gebisket wurde, nicht blos aus Bäumen. son- euteten, in der hat. Ken 9 4 n (Die Ludwigslirche; die Gesetzgzebungs Kom mission. Gruithuisen über übernachtete in der Wohnung des Regierungs-Raths von Saltzwedel ausdehnen. Nach den auf unsere Bitte von dem betreffenden, von Mark und in Schlesien ausgedehnte Lager aufgefunden worden, von denen dern auch aus einer großen Menge Untergehölz und krautartiger Pflanzen len durch vielfältige Erfahrungen ereits als die Witterung. Feuersbrunst in Grafenau. Großherzogthum und geruhte daselbst das Souper einzunehmen Am heutigen Mor— einigen Tagen von dort zurückgekehrten Beamten Herrn Amtsrath bis jetzß die bei Grünberg von dem Kaufmann Pohlenz enideiften als die bestanden, so muß natürlich auch die Braunkohle an verschiedenen Orten wofür das gewaltige oben angeführte För⸗ Baden. Landesherrliche Verordnung in Betreff der Prädikate des Erb⸗- gen übernahmen Se. Majestät in Aller öchst ; Pe on di ge fl ; Rhenius uns mit etheilten Nachrichten, stellen sich hier folgende be⸗ umfangreichsten und bedeutendsten zu betrachten sind. Dessenungeachtet sind eine verschlebene Beschaffenheit besitzen. Sie wird einen geringeren Werth nsere Braunkohle sich den besten gloßherzogs und der Prinzen und Prinzessinnen des Hauses. Fest in stelle bei der Taufe en. Sol d 6 6 erson 28 pa u. fla enswerthe 3 . d ; ö . 2 dort bis jetzt iroz der unberechenbaren Wichtigkeit dieses Fundes ver- als Brennmat ridl besitztin, wenn die kraulartigen Theile am wesentlich sten sieht wohl zu erwarten, daß man Schwingen. Gioßherzogthum Mecklenburg Schwerin. Eiler . ines Sohnes des hiesigen Domainenpächters klagenswerk, un ec heraus: haltnißmäßig nur wenig Gruben eröffnet, weil es noch an hinreichendem Ab— 9 on e n beiltägen, und sich dann vom Torf in diesen Beziehung bald, name dies die Herren Besitze. es oben ge= Publication des Handelsvertrags mit Großbritanien. Freie Stadt Eilerts und suhren alsdann zu den großen Ueberrieselungs⸗ Bauten Die Niederung oberhalb Schwetz, von Glugowka nemlich bis satz fehlt, und wenn derselbe auch in der neuesten Zeil etwas zugenommen nicht auffallend Amerscheiden; einen höheren, wenn sie vorherrschend, dur nannten W n, recht viel Gebrauch ma⸗ Lüb ect. Die Leiche des Kindes der Großfürstin Alexandra. Schrei- am Schwarzwasser in der Tuchelschen Haide, welche seit zwei Jah⸗ Grabowo, mit zusammen 11 Ortschasten und 170) Einwohnern, ist haben sollte, so sieht er immer noch nicht im Verhälmiß zu der großen Aus. Ho gebildet wurde. Weseniliche Belanderungen oder Verbesserungen, wier chen dürste, seter Herren Gewerböreihen— ben aus Deß gu. (Danksagung des Hetzegs) . ren auf Königliche Kosten angelegt sind. Der Monarch sprach in schwerer noch als die Stadt heimgesucht worden. Diese Niederung dehnung der dortigen Lager. Ueberall sind es e n lich die großen Fluß . 8. größere Hienge an Bitumen, wird sie, wenn sie eben nicht an und ven so wie 8 be Verfuche in ihrem nn, Frankreich. Paris. Mangel an osszsiellen Nachrichten aus Marcello. jeder Beziehung Allerhöchstseine Zufriedenheit aus, nahm au einem st zum Thel eingedeicht, so daß ber Strom bei seinem dies maligen, zralumn dle die Le der ker NReisse und des oberg, oder . ir ichs ber ht nb Bau mteste enthält, von welchen vorzugsweise die Bis⸗ hafgisse zur seiner Zeit näher berichtet Beruhigende Erklärungen der ministeriellen Prese. Einennung an der der wichtigsten Punkte dieser großartigen Bauanlagen ein Ihm von seit 10 Jahren nicht gesehenen Wasserstande mit reißender Schnel⸗ Hügel und fesselartige, von leßteren eingeschlossene Vertiefungen, wo diese dung des Vüiumens ausging, auch bei längerem Liegen, nicht mehr erlangen. werden soll. . . e der di polytechnischen Schule. Die ägpptischen und türkischen Angelegenhei⸗- den Kreis Ständen des stargardter Kreises dargebrachtes Frühstück ligkeit über die gesegneten Fluren und alle Gehöfte sich ergoß, die Ablagerungen urweltlicher Wälder in größerer oder geringerer Mächtigkeit Hierin sinden auch die Begriffe von reif und unreif ihre Erklärung, die Möchten recht bald alle Vorurtheile schwinden, die der enutzung die- len. Badereise des Den Carlos, Briefe aus Pari s. (Hie ota.! ein, ernannte den Direltor ber abministratl ven Angelegenheiten dieser meisten nur mit den? Zächern und Schornsteinen aus dem vẽrheeren⸗ sich vorfinden und gewiß bei fortgesetzter Aufmerlsamkeit in noch bedeuten übrigens der Wissenschaft jetzt nicht mehr angehören, leider aber, wie mir ses vaterländischen Produkts entgegenstehen, und wir dann von ihm sagen heitischen Differenzen sollen ausgeglichen sein. Marollanische Händel) Ueberrieselungen, Regierungs-Rath von Saltzw del Gehei den Elemente hervorragten. Binnen wenigen Stunden war die Hoff⸗ berem Umfange angetroffen werden durften. Alle diese Orte 2. aber zu wohl nicht unbekannt ist, oft selbst von Sachverständigen unwürdiger Weise önnen, wie . 1 , n, 6 , . . ndon. Der Prinz von Preußen , dn 21 3. . fee . . ö . , n , . . . n mer e el. don für i : seses Fossi ãchti Schi ohlfah . J 3. , , ger. sinsd 1 / 9 d n,, , . Tam entfernt von der Hauptstadt des Landes, als daß sie davon für ihren großen gebraucht werden, um den Werth dieses Fossiles zu verdacht en. das Schicksal und die.? 149 t c är che) zeig sichh auf den Fius⸗ Spanten. Schreiben aus Paris? (Mückreise des Hofes; die 6 winschen Seines Volls die weitere Reise nac Danzig und Königs— reich und gesegnet zu werden versprach. Gegen 300 Familien haben chlesiens, die länder Webster ausrust: 0 ; 9 J s Hofes; die General h 9 9 J re . ö. . e auf der Landstraße und Junta von Alava.) berg an. ihre Feldfrüchte vollständig, ihre übrige Habe zum Theil ver⸗

Bebarf an Brennmaterial Nutzen zu ziehen vermöchte. Nachdem sich eine Gesell⸗ Die von mir bis jetzt untersuchten Braunkohlenlager ? 18 Muder; st nz, sind meistens von Stämmen sen, und der Schiffer ruht an seinem Nuderz sie i n. : . . : b Bergwerken, sie ist in der Portugal. London. Reactionaire Maßregeln der Regierung. Ver= . —— loren und konnten ihr Leben nur mit. Mühe und auf den

hie, e,. rr, / . vergebens ,, . von Grünberg, Laasan, . f en n d dies ez die Zuh fe in Bewegung; sie ist in den

ähe von Breslau dergleichen aufzufinden, gelang es einem itgliede dersel⸗ ebildet, und zwar so weit ich es bis jetzt erkennen konnte denn diese etz die Fuhrwerke in Ben 985 l ö = ; 1 ire er? . . ; 1 . 2 . 3 n 24 gin. fr e a en är. 9 ur io nicht lerndigt ) = urschen dalin an Hahl und in der Wer st he des gerd r ning, fe n full; in, ö. ö setzbarleit en, . Protest Sa da. Bandeira's dagegin. zu ihrer, Rettung herbeigeschafften großen Prahmen auf die des' sirlegauer Wassers unfern der Breslau-Freiburger Eisenbahn ein Lager . höhlt aus, sie zieht, sie trägt, sie schöpft, sie erhebt, sie he ĩ ; Aegypten. Alexandrien. Mehmed Ali behalt die Züzel der Re— Provinz Preußen. Die Stadtverordneten von Danzig Deiche hin bergen. Als aich diese he gen hehfrerer 8e, von fehr' bedeutendem Umfange zu entdecken. Es erstreckt sich, insoweit es *) Da ich mich mit einer Monographie der J ä e, nn, ,, n , e. gegenwärtig nachgewiesen ist, auf den Raum einer halben Quadratmeile, schästige, ist mir jeder dahin gehörende Beitrag sehr willkommen. Indem zu 4 des er. i n den 6 Laafan, Saara sch bitte, mich . ch, , 8663 ,,. ö. afl 3 Und Puschtan, unter eine; Decke von Klrssand und dem für die Anwesen. denen, welche mich bisher schon mit eben so viel Bereitwilligkeit als Aufs⸗ ? eine ohnli ,

g. . . n . ganz ungewöhnliche Menge von Fremden aus Ostpreußen, Lithauen Aug, , . ; ; ; . beit von Vrauntohle so charaltermssischen blauen Letten, von 12 20 Fuß J opferung unterstützten. K 2 Handels- und Börsen⸗-Nachrichten. Berlin. Börse. Pommern, ee, 29 ja unn . und den m ier n, nnn, . e —— eingefunden, um an der auf diesen Tag anberaumten Versteigerung auf die höchste Potenz gehsbenen re, . ,, ene, . 9 BViehes' aus den überschwemmten Gegenden Theil zu nähmen. 6 . fe rn ,, 2 5 1 . ; ; , ortgesetzte nstrengur ; ; . ie sahen sich jedoch in ihren Erwartungen getäuscht, da nur etwa koundene d setoch bie Dämme erhallen und so ein entsetzliches Unheñ

1 I e M e 1 N e 8 N 3 e 1 9g 8 200 Stück zun Markt gebracht waren, theils weil eine sehr roße . ö ; A 9 A . , , , n Anzahl Vieh aus den überschwemmten Landstrichen bei den . glücklich abgewandt. Was 2 die er l . . Schwetz, 682 Nothwendiger Verkauf. vom 20. bis 30. September d, J.;, von 8 Uhr Walner io Sʒr. C arantelle gr. Galop 73 88m. 22 9 Landleuten, der verschont gebliebenen Gegenden in weitem Umhreise k D n n nn,, ne n ,, . K ö lmtlicher Theil. zur Durchfütterung während des Winters üntergebracht worden, theils betrisst, fo Caben hie im Allgemeinen dieselben erschütternten Errig f h nisse stattgefunden. Der drei Meilen ausgedehnte Deich war an sehr

1 Bekanntmachungen. ͤ Vönigl and., und. Siadt gericht renten; Ner gens bie ,, Oh dN dea , i. fleimkehr zum lrisrhe', Polon. , Nendanten der Ober⸗ 3oedecke, H, H ö weil viele Bewohner der ü wemmten O da sie jetzt wi ĩ . n, ug fr en, ss, Letz wie villen Stellen dem Durchbruche nahe, der auch ohne Zweifel erfolgt

oo 3 6 gahsᷣ 9 . ä . No. 98 ,, . den ,,, . 36 Haup n. l Geng. Hp. 2. f. Gre 2 Thlr. All st ht s 9. uliu ründlerschen Eheleuten gehörige Lehmanns⸗ Hhlesischen Eisenbahn, Herrn Simon, auf dem Oher= it Genn; . 36 Se. Majestät der König haben ergnädigst geruht: auf Inseln hausen, ihr Vieh nicht durch das Wasser nach der Stadt ; , dieselbe f. Pfie. 15 88 n ö d ich h s 9 ͤ wäre, hätte nicht der hochherzige Kommandant von Graudenz durch

1m X. neber das Vermögen des Kaufmanns F. A, Hoff- Jrundstück, welches auf 6z22 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf; und Schlesischen Bahnhofe, oder in Krakau an unseren Bü⸗ 5 ĩ As B Il bei d stiz⸗Amt ĩ . mann hierfelbst ist von dem hiesigen Land- und Stadt= el, ̃ 56167 99 Da: ichtli WRör 3 ; ü , Häracinilien- Eolka. Op. 33. und Dem Kammergerichts⸗ ssessor ed sse ei dem Justizðs Amte bringen konnten. Aus Wehlau wird gemeldet (23. August), da ; . . land ; . . o. ,. , de, Non meg 9. G , , , , dem Krakauer Ober 6 , Dm, seurer. Gy. 34. är Or- zu Prenzlau den Charakter als Justiz-⸗Rath zu verleihen. bas? Wasfer Cillle und Pregeh abermals? steigt. ,. e schleunige Hinüberschaffung von 160 Militairs, die schon erlahmen⸗ ; g ; Bahnhofe, ʒ en. 19 Sgr man aus Tilsit folgende beträübende Kunde vom 22. August: „Seit ben Kräste Ter Niederungs Bewohner mehrere Tage hindurch bem Fallen des neulich hoch angeschwollenen Stromes schien sür Tilsit unterstützt. Durch diese, glückliche Verhütung des Deichbruchs e Ländereien für die Zukunft erhalten, allein die traurige

schleischen Braunkohle be- sieltebt, e drückti' gierung. . haben beschlossen, aus Freude über den diesjährigen Besuch Sr. Ma⸗ sestät des Königs verschiedenen milden k die e . von fluthungen keine Sicherheit mehr darboten, gelang es, die unglücklichen

Die Gewerbe⸗-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins -Staaten. 60) Rthlrn. zum Geschenk zu machen. Am 2! August hatte sich

Schaaren auf die Höhe zu retten. Der Wasserspiegel jenseits des Deiches war gegen 3 Fuß höher, als das Binnenwasser, so daß, wenn

Gedicht f. I Singst. m. Pie.

tröffnet und dies von uns bestätigt worden. Registratur einzusehenden Tare, soll im Termine Biese Einzahlung von 10 pCt. wird auf den Quit⸗ chester. 1 LIhlr. Sr. . . Ber Termin zur Anmeldung aller Ansprüche an die 45 * F er J 33. a wen . sHieacinchen-Polka, O- 33. s. Pre. 5 Sgr. - ,, . J ö. Konkursmasse steht am 31. Oftober er., Vorm it⸗= , . en nn , w, , . 1 ö 1 do. f. Pte, aun Hdn. 9 Sgr. Abger eist: Der Königl. französische bevollmächtigte Minister und die nächste Umgegend die Furcht vor einer Ueberschwemmung vor, sind zwar di tags 149 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober Lan Zu diesem Termine werben die dem Aufenthalte nach Herrn Simson bescheinigt, weshalb die Herren Actio⸗ . Der fröhliche Ubhlane, Masurek. Op. 34. f. bei den Großherzogl mecklenburgschen und oldenburgschen Höfen und über zu sein, aber leider erneuert sie sich drohender, als es vor 14 Gegenwart fordert zu desto ernsteren Betrachtungen auf. Denn durch en, , , Rosenhagen, in unserem In- unbekannien Realgläubiger: naire die nach den Nummern geordneten Quittungsbo⸗ Efie. ö. . J bei den freien Hansestädten, von Tallenay, nach Hamburg. Tagen der Fall war. Am 20. August stieg das Wasser wiederum den Rückstau des Strontes und durch die Quellungen in den aufge⸗ * 9 h ür i . z z . * —, d0. . C. 2 O gr. . f. 66 . 77 . 66 93 2 ö e , g er , , , , n , d in prüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm i ö —⸗ * 9 icht“ f. Plteé. übertragen von C. Lührs. 15 Sgr. . . 3 9 teig gede . . n Morgen des 2lsten der 8 . 2 k . 6 . art n ,. 2 s 1 2 B mn 2) dessen Sohn Carl Adalbert Herrmann Rosenow Auf jeden Qusttungsbogen werden an Zinsen vom ö 11 nt“ f. Plt , 1 Wafferstand 15 J 83. belrug und ein großer Theil der . en Wiesen sehnten Frucht seines mühevollen Fleißes beraubt und die ganze Be⸗ eshalb geg 9 9 9 wegen der für ihn sub Rubr. III. No. 3 einge- 1. April bis 30. Sepiember 6 Monat zu vier pCt., Netzer, Jos. ; . 8 i 2 3 g 4 ] gen dölk d letzt ten Nied 5 schweigen auferlegt werden. kamen ash Thlr. I Sgr. 8 Pf, ech? mt erg eosch en, pfie. Gp. 2. 15 Sgr. 4. unllt Wafer geseßt Var. Jum größten Unglück wuide am 2hsten die e . . eßtgenannten Nie ßerung, aus 300 Seelzn bestehend, Bromberg, den 19. Juni 1516. 2 so wie deren eiwanige Erben oder sonstige Nachfolger, den Herren Actiongiren durch Anrechnung vergütigt,ů ust der Sturmnacht, Gedichte. 181ngst. m. 111 ö . Pontonbrücke durch ein Holzfloß, das die Fluth oberwärts losgerissen sieht ebenfa 1s dem größesten Nothstande entgegen. In Bratwin hat Königi. Ober⸗Landesgericht. J. Abtheilung. zur Wahrnehmung shrer Rechte mit vorgeladen. wonach auf jeden Quittungs bogen Pfic. Op. 3. 15 Ss. Uichtamtlicher Theil. und mit furchtbarer Kraft herbeigeführt hatte, durchbrochen und so 43 ein Kind in den Wellen seinen Tat gefunden. So weit die ö) ö . an, . nenn Thaler dier nn m an gig Silerg ro schen . ,, ! t die Verbindung mit dem jenseitigen Gebiete gesperrt. Sollte unter r n, en w 1 e ,,, a, 3 . 4 ö ; ö i ĩ 2. 4. 15 Igr. J j W S die . zt, X * Von Seiten des J. Senats des unterzeichneten Kö- s 1Etabtgẽ l 9 Vr nnd ben ür gu 18441. einzuzahlen ,, ö 2 24 An Emma, Gedicht s Sinsst. m. fte. u. J nlan d. , dn s 6 , besitzern des Schwetzer reifes ganz besonders bahn. 2 nigl. Ober · Landesgerichts werden auf den Antrag der Das in der verlängerten Kommandanten-Straße be⸗ Wir verweisen übrigens die Herren Actionaire rück⸗ Vllc. oder Horn. Op. 3. 123 Sgr. . e, derselben 5. tit , . ,, fn . noch sah man sich bereits genöthigt, auch entfernterer Gegenden , e, . bie n, , gerichtlich abgeschätzt zu sichtlich der Folgen der ,,, h. den 5. 15. Schnabel, C., , ,, , H * Sagan, 22. Aug. Gestern Nachmittag halb 5 Uhr ,. so dürste, ohne den e, 6 jn inf lan zu . . Hülfe zu beanspruchen, die den unglücklichen Bewohnern der Niede⸗ . 228 Thlr. 15 Sgr., so des Gesellschafts⸗Statuts, welcher bestimmt: 3 Lieder ohne Worte, f. Pste. Op. 32. 123 Str. Se. Masestät der König, der Reise von Erdmannsdorf na . . ; . geni z ͤ 3 inn, ; dir hl an hö, Vormittags 11 ur, Igels rene ne„f'ecsben Bengg sz Tiensen, Otra; 3 Gedicihre 3 Masesäl der Nong, gufgder Wei einn en ne, fe ah Besorgniß für den Verlust eines zreß n Thales zer diches, wein. ungen nicht weniger zu gennen ist ales ne ef, ben geshghtn, Slad. 15m Müttl-Hirschfeldau, G. 8. Nr. 4. über 200 Thl , R . Fiehsen, Otto; Preußen begriffen, im erwünschten Wohlsein in unserer Stadt ein. * in welcher übrigens nur etwa 12 bis 15 Häuser unbeschädigt, h ) Mittel⸗Hirschfeldau, G. S8. NMI. A2 über r., an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy— spätestens am letzten Zahlungstage (8§. 13.) nicht krezl. Ob. 23. Bart. u. Stimmen. 1 Thlr. Vor der in? der Vorstadt errichteten und die Worte: Regi salvo! seit des Stromes weidet und kaum mit größter Anstrengung herüber⸗ f e ,,, ! . gt, hin⸗ zulebt im Zins. Termine Weihnachten 197. pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. inlelso verfällt Lerselbe für seden Ackienbetrag ker vos? . i n nen, aa mh . . ö 'teren gun kanne ht sirieselbend von be zuschaffen wäre, nur zu begründet sein. Aus Marienburg wird gegen sortdauernd zahlreiche Familien ohne eigenes Obdach und so 2 ,, . 67. . Thlr., zuletzt er , dn n, . ß hn er grlchem Ler Verzug einmmrit, in eine V , . , ö . n, , P . w 4 . . don ö. kerdäbnigsb. Ztg. 'untekm 20. August geschrieben: „Der Wasser⸗ manche arme Handwerker ohne Werfstätten sind. im Zins-⸗Termine Johannis 1865. 675 Nothwendiger Verkauf. z isnalstrafe von zwei Thalern. e Pirate de Bellini, p. Pste. Ge. 6. 20 8 Behörden der Stadt empfangen und nahmen im Huld und Freund , , wr , , . JJ ,,, e JJ ; ) Graben, 6. 8. Nr. 61. über 56 TIhlr. Das in der Langen Gasse Nr. 18 und 19 belegene Einzahlung des ausgeschriebenen Actienbeirages und 10 Sgr. Sie durch die festlich geschmückte Stadt, durch die Reihen des bürgerlichen ,, 6. so ist . jetzt mit dem Aufschla 34 x I ers ü. Gefahr für die Bewohner der Weichsel⸗Niederungen sind unter Gottes s. Pinig, E. 8. Ni; 30. über 500 hlt; Grundstück des Maurermeisters Wolf, gerichtlich abge— der verhängten Conventzonalstrafe, so wird die Nnm. Wilm erz; Rud.,. La Pompa di festa, Concert Schützen⸗-Corpé, fo wie der sämmtlichen mit Fahnen und Muͤsik ver⸗ Ven, beschãftiat 1 . . ö ag 6. 6 ssicht Beistand vorübergegangen. Den Wassermassen, die noch vor kur 6) Saabor, G. 8. Nr. 152, über 100 Thlr, schätzt zu 11,556 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf, oll mer des betreffenden Quittungsbogens durch eine Etude f. Pfie. Op. 28. No. I. 223 Ssr. sammelten Gewerke, Sich über den mit Laubgewinden und Ehren⸗ eifrig eschäftigt. ald werden wir wohl eine allgemeine lie ersich wie ein unversõhniicher Feind den schwachen Schutz der N zem 7) Kaudewiß, 1. W. Nr. 45. über 200 Thlr. ö am 29. Dezember 18714, Vormitt. 41 Uhr, zweimalige Insertion in die S. 22. bestimmten Zei Ta Dwanza delle Bachanti, Concert-Eiude f. pforten ausgeschmilckten Schloßplatz nach dem Herzoglichen Schlosse der Ortschaften, welche durch die Ueberschwemmungen gelitten, zu re desth erden m lr gentlich per Kochssen Jioth e enschen⸗ 8) k 1. W. Nr. 25. über 9. , , n, fab bahn 9 9. und an gen en li cht gen chh und rügen, üs. pfiü. Gp. 28. No. Il. 22 Sgr. begaben. Ir Lem Augenblic, als Se. Masestät Sich dem Schlosse ir nen, 6. ; . pt 8681 , n ö Hand Einhalt gethan und' der Strom ssießt viren god ö . Hopothekenschein sind in der Negistratur einzusehen. tänige Frist zur Zahlung des Actienbetrages und der 6 a d. 7. f ürfte sie wohl jetzt ni auf ihrer gegenwärtigen Stelle angelegt Meer 1 ne, . ; ; 9) Peischtendorf, L. W. Nr; 26. über 220 Thlr., He ,n Aufenthalte nach i n ulen Gläubiger, ke e c i uf? festgefetzt, nach, deren fruchtlosem 1 senkte sich die auf ., ,. Fahne mit den werben; ihre d nung muß zu 6 Zeit stattgefunden haben, Meere zu, Es wird jeßt an der Zeit sein, einen ruhigeren Blick zuletzt im Zins- Termine Weihnachten 1812. die Wittwe des Gutsbesißers Fuhrmann. Marie ge—= zb nn fe nb ber Juhaber des Quittungsbogens aller 6 ; 2 ; Herzogl. saganschen Farben und die preußische Fahne stieg empor. wo die Weichseh nch am rechten Üfer des Thales ihren Lanf gehabt auf den, Umfang des wirklich eingetretenen Unglücks zu werfen, und 10) Biegnit, G. S. Nr. 73. über 59 Thlr. borene Let, und. die Wittwe des Miaurermeisters zicht als Thrilnchnier der Gefellschafi verkustig und IS56 bl Mühlen ⸗-Verkauf Auf dem Schlosse, von der Frau Herzogin von Sagan und Talley⸗ s Sr lahr m' mal noch vor nicht fer elt dit nt, durch ein getreues Bild desselben das Schicksal der Nothleidenden 11) Laesgen, Grünberg,, G. S. Nr. 19. über 100 Thlr. Wolff, Marle Wilhelmine geborene Fuhrmann, werden an die Stelle des amortisirten Quittungsbogens wird 6 rand empfangen, nahmen Allerhöchstdieselben ein Diner ein. Ein in 16 Kulm in R den haben, welch Anlegung der Schiffe dem edeln Menschenfreunde ans Herz zu legen. 12 Feten, G. 8. N.. 112. iber 100 Thh. hierdurch öffentlich vorgeladen. sedann Cin heuer unter derselben Nummer gusgefer; Das mir hier gehörende Mühlen-Etablissement, au unserer Statt durch den Kantor Feuerstein gebildeter Gesellen Ge⸗ halb Kulm in Ningen gefunden h en , , . 8 e r cf h ö Groß in der That war die Bedrängniß der Stadt Schw 13 Liebenzig, 6. 8. Nr. 21. über 5h Thlr. ligt und zum Besten der Gesellschaft an der bres⸗- dem cchifflbaren Fluß Passarge gelegen, von welchem sang⸗Verein hatte die Ehre, während der Tafel einige vaterländische dienten; a Durch dis Wassernoth ist gin bieser Gin . wenn auch die in der Aufregung der geängstigten Gemüther 1. 11) Tschepplau, G. S. Nr. 18. über 20 Xhlr, 939 Bekanntmachung. lauer Boͤrfe verlauft.“ die Mühle getrieben wird, vollständig eingerichtet mit Gefänge vorkragen zu dürfen. Unterdessen, bei hereinbrechen⸗ Unglück entstanden. Vor mehreren Wochen kamen 13 Meilen von kenn en gen dachtichten entigr Ueber hreib: ton, geschrie⸗ 15) Nittel ⸗Zecklau, G. 8 Ni. 5. über 320 Thlr. Das der verehelichten Re ierungs⸗Secretair Schmidt, den 13. August 18a vier Mahlgängen, einem Graupengang, einer Oel-, den Abend, war nicht nur . Schloßplatz, sondern auch der hier acht Leichen angeschwommen, darunter eine Frau mit ihrem Säug⸗ eng chen k 8, llel ei . . 16 Nieder- Harpersdorf, L. W. Nr,; 42. über Thlr. Elife geborenen Liegnig, gehörige, in der Berliner Bor Breslau und Krakau, den 13. Augist 13. Schneide und Lohmühle, nebst den al gesondert gele- sich weiter ersireckende Stadttheil festüch erleuchtet worden. Von ling im Arm. Zu wünschen wäre, daß neben dem Gebrauch der gus n, eee e , . u e. unglücklichen Lage am Aus⸗ welche zuletzt im Zins -Termine Johannis 1813, seit⸗ stadt, Neue Königsstraße Nr. ga belegene, in unserem Direction der Krakauer-Ober-⸗Schlesischen Eisenbahn⸗ genen neu erbauten Wohngebäude, Wirthschaftsgebäude neuem hatten sich die Auffüge mit Fackeln versammelt 16 Couriere in dergleichen Nothfällen noch bewegliche Signalisir- Linien flusse des Schwarʒwassers in die Weichsel fast jährlich Ueberschwem⸗ dem aber nicht wieder zur Zins- Erhebung präsentirt, Hypothekenbuche Son jener Vorstadt, o ill. No. 117 Gesellschaft. und Garten, beabsichtige ich aus freier Hand zu ver— 2 n bene, elt und hun eingerichtet würden, damit Uattiger auf die Fettung don Menschen mungen von geringem Umfange ausgesetzten Stadt wurde bei dem und an welche seitdem leine Rinsprücht. ang? melde! wor- Le eich eie, auf iz / Chir. abgeschütze Hrundsti⸗ä, nüt nen, nahte den mit Freuden ö. angenden . der Augenblick, und Vn Bedacht gendime n , . beispiellos hohen Wasserstand lberfluthet. Die Schiff brücke, welche den sind, als Eigenthünzer, Cessionarien, Pfand- oder Zubehör, soll im Wegg der . Subhastation Wassermangel tritt nie ein, und es ist die Wasser⸗ wo sie noch einmal das Antlitz des geliebten Laudesvaters schauen ; nach dem höheren Schwarzwasserufer führt, wurde vom Strome sonstige Briefs-Inhaber Anspruch zu haben vermeinen, verkaust werden, und ist hierzu ein Bielungs Termin auf fraft groß genug, mindestens noch 8 bis i0 Mahlgänge sollten. Se. Majestät kamen zu Fuß aus dem Schlosse. Nah an ; 3 fortgetrieben, doch gelang es, die Gefäße theilweise zu erhalten bemfelben hatte sich der Verein der ans den Freiheitskriegen übrigge⸗ Provinz Schlesien. Die Breslauer Ztg. hat folgende 67 Familien, meistens aus den ärmeren Vollsklassen mußten piötziich

hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem zu den 6. Februar 18435 Vormittags 10 Uhr, ) in anzulegen. 2 . aben angesetzten peremtorischen Termine den vor dem n, erichtsrath Herrn e im Stadt Literarische Anzeigen. Alußer 9 Thlr. Kanon und Wasserzins sind für die bliebenen hier lebenden Veteranen (765 an der Zahl) unter Anführung Mittheilung aus Erdman usdorf C21. Aug.): „Es soll Aussicht aus ihren Wohnungen verdrängt, theils in den höher gelegenen i, , . 9 Vormittags um 1 lihr, von dem er- gericht, Lindenffraße Nr. S4, anberaumt. [usik: lien -N ität Mhlt und sonstigen Gebäude kene Abgaben zu ihres Haußtmannes, Postmeister Fetting, und des Lieutenants, Kreie= vorhanden sein, Se. Masestät den König, weicher sich hier sehr wohl sern, theils in einem ven der Srts⸗Behörde daz g nn,, 1 mmissarius, Ober ⸗Landesgerichts - Neferenda⸗ Der Hopothelenschein, die Taxe und die besonderen Musi CLallen - NOVltaten ,, . Sasuche ich, sich bis zum 4. Ottober = . n, und begrüßte . , e , . j ee e f. ,, Erdmannsdorf zu sehen. cher Obdach suchen. Andere Familien, welche in ihren alten 5 / zum 4. . mit derselben heiligen Treke in den Herzen, mit der einst der Rettung ere mn bl. ajestät wurde noch ein Kabinetss Coutier wach nungen geblieben sind, werden wegen Ter Baufähigkei auer f g , g gkeit der Häuser

eius v. Brandenstein, auf hiesigem Sber⸗Landesgericht K ĩ ĩ Registratur ein n w Se. M P 9 u m üstungen 9 r ö ĩ aufbedingungen sind in unserer Reg stratur einzusehen. 2 ü i niweder in Person oder durch genugsam insormirte otsdam, den 18. Juli 1844. jm Verlage von Ed. Bote C G. Bock, bei mir ehe zu melden. des Vaterlands Blut und Leben gereicht worden war. e. Majestãt etersburg abgefertigt, ünd man will wissen, daß derselbe bestimmt dieselben noch räumen müssen. Die Spuren großer Verwüstunge

und legitimirte Mandatarien, wozu i * zn ; j ; ö 5 ; ; . Ie h 86. . ; * linbelannischast unter den kee n, n m g. Königl. Stadtgericht hie iger Nesidenz. ioꝛõl Jigerstralse No. 42. Braunsberg, den 9 596 . g. ohr zeigten dem Verein den huldvollsten Antheil, fragten einzelne Mitglie⸗= sei, der 86 Familie eine , nach Erdmannsdorf zu brin- hat das Wasser auf seiner Bahn zurückgelassen, 12 Wohnhäuser sind e . der Justizraih Neumann, der Ober- Landes- K f . Ob 8. S l 6 Kub er, Poipourri de l'Qpera La Part du diable, . Schauinsland, . der nach ihren früheren Verhältnissen, besichtigten auch die denkwür⸗ gen. as Schweizerhaus auf dem Rothersberge soll erweitert und theils ganz eingestürzt, theils in kaum mehr reparaturfähigem ö er Hifi Nichaeiis, der dri, a nin, Graf ratauer⸗ er⸗ l ische p. Pfie. 25 Sc. * dige, aus den Zeiten des Freiheitskrieges verbliebene sagansche Land ker Bau schleunigst in Angriff genommen und eben so schnell vollen stande, 13 andere Häuser sind namentlich durch Einsturz d 9 * 9 i ng räthe Noseno, Treutler, Werner und 5 CIin mer, fr., Musica zaera Ill. Band: Samml. d. wehrfahne und empfingen herablassend das Liederbuch des Vereins aus det, werden. Erdmannsdorf hat sich seit einigen Jahren ungemein steine so stark beschadigt, daß sie erst d z der Schorn⸗ * ** wn. agen werden, ad Protocollum anzu- Eisenbahn. äs, Meisterwerke d. 16, 17, 18. Jahrh. f 4 bis lsd40p Verkauf einer Apotheke. den Händen des Hauptmanns. Hierauf durchschritten Se. Majestät, verändert, es ist zu einem höchst angenehmen Ausenthalte für n hub sei . it n 137 * nach, bedeutenden Reparaturen zu 1 3 bescheinigen, sodann aber das Weitere 23 2te Einzahlung 8 Singt. No. 5 Part. ö 9 5 Die in der Stadt Loebau in der Königl. sachs. gefolgt von Ihrer Begleitung, die Reihen der übrigen Aufzüge, Fremde umgeschaffen worden.“ So eben (heißt es in den Bres— k der, Wohnhäuser sind außerdem mehr d alle sih jedoch in dem angeseßten Termine keiner 8 von 10 Ct. 1 siierzu die Singet. apart No. 4- 8. 5 Thlr. Ohberlauzitz alleinig bpenndiiche privilesirt Spott durch die huldreichste Freundlichkeit Aller Herzen beglückend. Immer sauer Zeitungen vom 26. Aug,) ist hier die amtliche Nachricht einge= Aber fast noch verderblicher durch die lange nachwirkenden tr er eiwan gen Intereffenlen . z r Die Herren Actionaire 5 8r. 6 . . ; , , jährlichen Umsatz von 190600 Thlr. stelit dichter umschaart von der begeisterten Menge, unter Glockenklang und laufen, daß es dem Räuber Psieg gelun en sei aus dem Stadt e⸗ x . . 2 ' ö en trau⸗ fandbrit e en, dann werden die r 8 d. Fralauer⸗Ober⸗ Schl Ebel. D. II., 2 Gedichte s. 4 Singst. mit Plie. (h 1. 9 = ö rigen Folgen war das Hochwasser für die ländlichen Nied ö j 89 re ö. Und an Stelle der 1E HEI j 6. e,, e,. . 93 3. * 10 ger g um den * 6 a . . ah , . Ib n ff nner, 1 Sinn, der Fackein bestiegen Se. Majestät fängniß zu Kem pen zu entkommen! Der muthigen Ausdauer der bedrohlen Einwohner in en. . ihümlichen Fonds d . 234 . uf; ; s. en,, Anzahlung, jedoch ohne Unten äändler, von Michas srst auf der Mitte des neuen Ringes (Marktes) ren Wagen und ; = eror- Glogau, den g fie snsgeferisn i, 3H * 1. . e ,. ö , . Ii. 66. w 13 * ö . . 2 h r, ee, setzten, begleitet von den Segenswünschen der . RNhein⸗-Provinz. Ihre Majestäten der König und die Kö⸗ , , , nigl. preuß. Dber Landes gericht, J. Sena em, ,, QOniutungg bogen erich. We Die Insel der Liebe Ballet, s. Pfie. 26 ; Ihren Weg durch die festlich erleuchteten Straßen fort, an deren nigin der Niederlande trafen am Nachmittag des 22. August mit, dem Thorner⸗Stadt⸗Niederung sind indessen mehrere Dammbriche in . 4. 85 : a, n,, , , e,. . zweite Einzah⸗ compl. 1 Thlr. J ö Ausgang das alterthümliche mit der glänzendsten Beleuchtung und stattlichen Dampfboot Nr. 22 der niederländischen Gesellschaft in Gesammtlänge von 290 Ruthen, ebenso in der Kulmer⸗Stadt⸗Niede⸗ ung mii zehn pet.! do. cinaeln: Eolon. 75 Sr Folke 2 2!“ ken gcnöblemen des Vaterlandes geschmüchte Hospiral-Thor einen Düsseldorf ein, ließen an dem Landungplatze der niederländischen ! rung in der Gesammtlänge von 200 Ruthen, und in der Rosenkranz=

k