1844 / 239 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1302

ĩ i keit und Intelligenz eine blei⸗- von Peter Fischer, und einige kleinere Figuren als durchaus lobens⸗ Eerl i ner Börse. ; ger, nr g e. und T 1 fünstlerischen würdig zu beꝛeichien. Sie feen. außerdem, durch die Ver leichung Den 26. August 1844. i , dnn, , A l l 9g e m er i ne Sãle und Pꝛachtzimmer in mehreren Königlichen mit den daneben aufgestellten Steinpapp⸗ Statuetten, den be ehrenden . Tm. n . rn n, , gt:

schie dener Zuschauerrãume und Jo vers Beweis, daß durch die Anwendung der jetzigen Steinpappmasse zur Fond. , een ci ien. , ,,. h 3 9 ö. 23

ater im In- und Auslande beweisen reineren r der Formen und Contouren plastischer Gegen⸗

.

e 1 ĩ ; ; ; ; . . 8 Rthlr. - 1 Jahr. ö 9 Aus landes nehmen ellun us gelang, selbst mit den seit stände ein großer Fortschritt bewirkt worden ist. Ein anderer nütz⸗ Se Schrld-sch. 3 101 amn. Tots. Bisent. 6 1 —= z ag selen Jahren —— Jabriken in Jranlreich zu fonkurriren, und wer licher Gegenstand der Thätigkeit dieser Fabrik sind die Darstellungen Prämien. Schene A. ac. Prior. op]. 1 . 1 un ,, 34 n, ,, n neri⸗ sich nicht des in wenigen Wochen fertig hergestellten und von ihm von . aller Art, welche bei ihrer vollkommenen Treue d Pig e e,. 9 gu ser iin. G ehr fir 6 Zeitung ] rachtvoll und dem Zweck so würdig ornamentirten Kenaissance⸗Saales e. dem Studium der Osteologie sehr förderlich sind, da es äußerst e, = 3 1 ; Raum einer Seile des Allg. ( R Friedrichsstrasse Ur. 72.

110.

Alle post · Anstalten des In und

2

86 =

s

i ; bilde jederzeit zu . ofcste Sr. jetzt regierenden Majestät. Mit dem freu chwer ist, sowohl normale, als abnorme Knochenge jederzeit z 14

6 36 . jeder 1 die auf gegenwärtiger Gewerbe- erhalten. Auch die schönen und natürlichen Früchte⸗ Darstellungen -. ., nnr. 5 . Anbstellung aus seiner Fabrik hervorgegangenen reichen und in allen gereichen dieser Fabrik, in Bezug auf Treue und Sorgfãltigleit der eur. ao. in Ti. o. do. Prior. ObI. Theilen musterhaft ausgeführten Gegenstände betrachten, und der Arbeit, zur Ehre, wenn sie auch einen weniger nützlichen Zweck haben Wesipr. Plaudbr. m rng Zeitpunkt rückt beran, wo wir den Umfang der Leistungen dieser mögen, Grossb. Eos. do. o. do. Prior. Ob. Fabrik in noch großartigerem Maßstabe werden beurtheilen können; Noch eines hierher gehörenden ornamentalen Gegenstandes aus ao. ao. do. Staat arent: Bam die saämmtlichen Ornamente und Verzierungen der inneren Räume ] der Papiermassen⸗-Fabrik des . e, mr e,, e, bes bald vollendeten Königlichen Opernhauses 866 aus derselben Herrn Kommissions Rath Kummer in Berlin, Katalog Nr. 189 1 22 o. a0. Prior. obl. allein hervor. Referent würde mit wahrhafter Freude auf eine spe⸗ müssen wir erwähnen. Es ist einer der kolossalen Arme des für das r, r, ar,

48 1003

990 101

111

——

111811 2säa11ę 11111

MW 239. Berlin, Mittwoch den 28sten Au gu st 1844.

2

e - n-

. . . *

101 * Ob- Schles. Bisub.

J ö ' 129 ) ö. Schlesi do. 100 do. Lt. B. v. z ziellere Schilderung der von Herrn Gropius ausgestellten einzelnen neu erbaute Opernhaus bestimmten großen Lüstres, ebenfalls in papier] 8 Marlacke 40. ö 8 .

großen Statuen und Statuetten, der geschmackvoll modellirten und mache. Die Wahl gerade dieser Masse zu diesem Zweck schien . fn. sd. inch. I. präcis aus eführten architektonischen Verzierungen, der verschiedenen um so angemessener, als es hierbei nicht so sehr auf eine für die . ac o ] a ger e, Fc. E. plastischen iguren und Ornamente, der reich und edel gezeichneten, nähere Betrachtung bestimmte, künstlerische Durchführung reiner, Con- Aud. Gln. a5 7. . Ilie. 40. Prior. Or. 4

Yn h a lt. Königl. Bibliothek, der vorzunehmenden baulichen Einrichtungen, so Seinem Abstei ĩ z ĩ

onigl. Bibliothek, 8 i h ̃ = steige Quartier am Gouvernementshause. ' Amtlicher Theil. ; . ö wie der Reinigung der Säle und Bücher wegen, auf drei Wochen, Grundstücke und öffentlichen Gebäude waren . nn,, Inland. Briefe aus Danzig. (Ankunst Sr. Majestät des Königs.) und zwar vom 2. bis 21. September, geschlossen. nehrulich zeichteten sih aus; ein dreifach un den heal r , Chen n

: 1 . . . 2 ? n, , Berlin, den 26. August 1814. geflochtener Kranz von Laternen, ein von Glassteinen gebildeter Na⸗ scharf und sauber vollendeten Kandelaber eingehen, müßte er nicht touren, als auf ein möglichst wenig ins Gewicht fallendes Material His eauto. 3 kann- Kölner Keb. 6 130 lings. Verein. Provinz 28 est sh alen. Aus. Sieinhausen. (He- . . menszug Sr. Majestät über dem Rathhaus⸗Portal und die Chiffren ; schenk Sr. Majestäl des Königs für die Abgebrannten). Nhein⸗ Dem Schlossermeister Joh. Peter Gaul zu Erkelenz ist unter des hohen Königspaars über dem grünen Thore. Se. Majestät

fürchten, die Gränzen und den Zweck seines Berichts zu überschrei⸗ ankam, Indeß bei näherer Prüfung dieser ausgestellten Probe und . 4 . es Königs für cb Rh enn ö 1 len. Nur auf die beiden prachtvollen Thürflügel, von denen bereits ihrer Ausführung muß lobend anerkannt werden, daß, eine größere 6. geobachtungen Previn. Ihre Mae ct die Nöhigin on Wünltembeg, Tie Pil, dem 21. August 1844 ein Patent r . wverden, dem Vernehmen nach, bis zum 27sten d. M. hier bleiben und ä. Slück nach den Besitzurngen des Fürsten Paslewitsch in Rußland Schärfe und Reinheit des Contours fast schwerlich in einem günstige⸗ Meteo rologische Ceobachtungen. ger in Trier. . Köln 8, , . der hann Duchatel auf ein durch Jeichnung und Beschreibung erläutertes Drük— sodann nach Königsberg reisen. Se. Königl. Hoheit Prinz Karl von abgegangen sind, sei es noch gestastet, binzuweisen. Etwas ganz ren Material erzielt worden wäre, so daß diese bereite durch ihre 837 Dr, eee, , mera e , Fe n, Orne fta sten , nr g n, 1 Scharser⸗ kerschloß, insoweit dasseibe in seiner ganzen Zusammensetzung Bayern, so wie die Herren Minister Graf zu Stolberg und Flottwell, Neues bietet uns außerdem diese Fabrik in den zierlichen und reichen vortrefflichen Thierfiguren rühmlichst. bekannte Fabrik durch diese Pro⸗ 23 ag. e en, 22 r,. e . D 6 , ö 81 9.6 . . . 1. ; als neu und, eigenthümlich anerkannt ist, befinden sich in unseren Mauern.

roben von Lapidar-Stucklettern, welche für Firmen aller Art sehr duction einen neuen Beweis ihrer tüchtigen Leistungen liefert. re,, , 5 Ho uach ich 2 Rur fürsten hum Hefsen 16 inn hen ater⸗ auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang empfehlungswerth und zweckmäßig erscheinen, vorausgesetzt, daß sie Unter mehreren vom Handels und Gewerbsstande in Son- Tataren, , . 331 3 rer Börm. Per Tn, fn nen, ö k ; . der Monarchie ertheilt worden.

CE

3 1

2

2 e

m,

n

1

2

*.

I ——— ) ; ; / di n 200 R. 5. 16 R. 0 aan nrme Id,00 n. andèblätter' verbolen. Großherzogthum Hessen. Großes Mu⸗ ĩ * ;

allen Einwirkungen der Witterung widerstehen. nenberg unter Kat. 1633 eingesandten verschiedenartigen, Kinder⸗ 2 4 * 1 2 6. . . 13 2 . an. . ö rer,. , . . z 2 ö. r . 2 . ; Provinz Preußen. In der Deutschen Allg. Zeitung Eine jüngere Fabrik in diesem Zweige der Industrie ist die der Spielsachen, welche zu einem anderen Gebiete der Beurtheilung ge⸗ re, n is] ! 72 0 62 por 178 por. Aua dunuatang O. orm Ri. nach Paris berufen. Schreiben aus Schwerin. (Hostrauer.) Das lste Stick der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute aus— vom 27. August sinden wir folgende Stelle „Das Jammer eschrei Herren Lehmann und Mohr, Rr. 1144 des Kataloge, hören, stellt ; . Wetter . 36 rü. Regen. Niedersehlas olg Rh. Frankreich. Paris. Aussicht zur baldigen Ausgleichung der Diffe⸗ gegeben wird, enthält: unter des durch unerhörte Wasserfluthen zu Grunde gerichteten 23 und welche sich indeß in den wenigen Jahren ihres Bestehens bedeutend Herr Fleischmann daselbst einen reichen und wohlgelungenen, sw. Sw. Sw. Wärme wechsel 15,57 renzen mit England. Quellen für die Nachrichten aus Marelto. Nr. 2188. den Vertrag zwischen Preußen, Oesterreich, Frankreich, Westhreußen durchhallt jetzt die deutschen Gauen. Dennoch wollen hervorgethan hat, wovon die Beweise dem Publikum in den reichen zur Plastik in Papiermasse gehörenden gigen en , 9 e . S8w. . 11,0 n. 85 13 ,, . Iii , e. in, und Rußland wegen Unterdrückung des , . ä,. schon darüber klagen, daß diese Verwüstungen ' i ie W Hu anzen Tager mittel: 334,13“ per.. 3, 00 R... 10 R.. 71 pot. Sw. ierssche . eite J ikani 2 ; im deu icht j itaefühl, ati 2

und geschmackvollen Verzierungen der großen Prachträume des Kroll⸗- That durch die Wahrheit der Darstellung, den umor de 3 Fage-mittel: 34, 13 Fer. N I3. 0M R. K Sin R. Ii ret. sn Täehetionen des Prinzen von Ibinville; Verschiedenes ans Algerien 6. , Negern, vom 20. Dezember thie . 24 uren d ,, n, ,, 33

] ; r eben“ der handelnden Personen einen gerechten An⸗ J j . n ( .

schen Lokals vorliegen. Die ee, . auf der Ausstellung dargelegten und das rege Le . Königliche 8 ö ad Marotto; Reorganisation des Ministeriums der gushärligen Ange- n . . . . ; . = dieser Fabrik verdienen in Bezug auf schöne Jorm, ruch auf Kunstwerth machen kann, und welcher sich auch bereits den onigliche chauspie k. m ö n ; „ls. die Ällerhöchste Verordnung vom 8. Juli d. J. wegen wurden. Jedenfalls sind diese Stimmen eben so voreilig, als sie t. r r, ieser Fabri zug f schöne F spruch f legenheiten; die polytechnische Schule. Neue Besitz- Ergreifung der Bestrafung dis Handels 9 gi her Sf aden. 9 9 sich als ungerechl zeigen werden. Das deutsche Altpreußen wird bei

ärfe der Ausführung, gute, dauerhafte Vergoldung allgemeinen Beifall des stets in Massen bei ihm weilenden Publi⸗ Dienstag. 27. Aug. Don Juan. Oper in 2 Abth., mit Tanz. ehre sen an' ver? Westtüste von Arita. ; ͤ ü . und täuschende . der le r en hh eialssn fe, , rühmlichste kums erworben hat. Es ist dies die Darstellung Gulliver's, wie er, Musik von Mozart. (Dlle. Adele Jazé dé, vom Stadttheater zu Gee flanlen . . Korrespondenz⸗ Berichte von Berlin, den 28. August 1844. seinen Stamm verwandten dieselbe Unterstützung sinden wie andere Erwähnung. Der zierliche goldene Kandelaber von Stüler's Ersin⸗ nach Lilliputanien verschlagen, dort zum erstenmale erwacht, sich, ge⸗ Hamburg:; Donna Anna, als Gastrolle. Frau von Faßmann wird brilischen Sfsizieren über die Beschießung von Tanger; Die Mor⸗ Debits-Comtkoir der Gesetz-Sammlung. Theile des gemeinsamen Vaterlandes. Es ist ja die Provinz, welche, dung ist ein in jeder Hinsicht fleihig und gewissenhaft gefertigtes Werk. Abgleich siagtsrechtlich nich zum deutschen Bunde gehörig, dennoch

fangen und gebunden fühlt und ᷣᷓ. den 6 iseth g ier de n n ,,,, ö le Der verfolgte Winwer hn, ,,, den , r iisc An aer 8 Dsschf ; lichen a dir,, eint d uncheist i beutsch a 9 ichti ĩ i ͤ Wesen theils angestaunt, theils bekriegt wird. Der an sich komische äittwoch, 2. Aug. Zum erstenmale: Ser erfolgte Wittwer, Schweden und Norwegen. Stockholm. Audienz des türlischen gekommen: Der Bischof der evangelischen Kirche und in Sprache, Sitten un eist so deutsch als nür irgen 33 1 , e ,, . ist . iel. Künstler . aufgefaßt und wieder⸗ Lustspiel in 3 Akten, 6 dem Französischen, von Weidmann. Hier- , ́ ö ĩ General- Superintendent der Provinz serra jf? Frey 1 von ein Theil Deutschlands ist. Es ist die Provinz, wo der barfsh⸗ verdienen aber die im höhen Grade fleißig ausgeführten Statuetten gegeben, und die einzelnen kleinen Figuren sind lebendig und aus- auf: Der verwunschene Prinz. i . 2248 . Einberufung der Propin ialstãnd⸗ für Leipzig. Geist am Anfange des Jahres 1813 sich zuerst durch Wort und kieser Fabrik, welche zwar leider noch immer in großer Anzahl fran⸗ 'rücsvoll in Bewegung und Haltung dargestellt. Diese phantasie⸗ ,, , . e. Fünen und die Färber. Schleswig. Stände- Verhand= That gegen die Fremdherrschast aussprach und wo die deutsche Lan- in einer so musterhaften Vollendung, daß man, noch mehr fregeleitet Fleischmann zur großen Ehre und muß als eine Zierde der deutschen ; k 36 gif 9 en,. . . 3 m ! ö ni c t t l c T z l if. . ö so . . 23 . 26 *. en ö x ; f be Aus 1 l ten, von J. Nestroy. u on A. Müller. h. chien. ürki zr ü . ( ösischen Heereszugs zu Grunde gerichtet, dennoch ihre letzte Kra e n. . n . Büönze⸗Anstrich, versucht wird, sie für Gewerbe⸗Ausstellung angesehen werden Rest o erf! gmiter ge. (f. Gil. Theaters an der ien , der , Gränze. Gerücht von neuen Unru h amt lt her hei . 3 den Altar . eutschn eh legle, und '. Sohne vor⸗ . Yogẽ diese Fabrik, in deren so erfreulichen Productionen der —— zu Wien: Titus Feuerfuchs, als letzte Gastrolle vor seiner Abreise Ir deten n lesen hz ,, . i . nach , , J nlan d. re ner . e ne, . bis in i 2 . 2 ach Wien. Haudels⸗ und = ichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt- - . aht zurücktrieben. Eine solche deutsche Provinz, ein solcher Bolts ge ite ö , ih ger in ihrem gand els- und Bärsen - Nachrichten. I. . 28. Aug. Die Rosen des Herrn von Malesherbes. bericht. Königsberg. Narltbericht. Danzig, 24. Aug. So eben, 87 Uhr Abends, ist Se. stamm kann und wird wie einst Hamburg nicht umsonst in seinem ehren 2. * . 21 ; . . ö . . Hierauf: Der Lügner und sein Sohn. Zum Schluß: Köck und Die Vlumen-, Frucht., und Gemüsc Masstellang der Gartensrennde Penins.- Majestät der König, bei glänzend erleuchteter Stadt, unter dem Ge- jetzigen beispiellosen, so weit verbreiteten Unglücke die Hülfe aller ie n, . abr eng galalog Nr. M3 Berlin, 26. Aug. Eisenbahnen eröffneten heute mit slauer Stim⸗ Huste . . 9 irg ane n n mt, . Tir Lagunrnbrückhe von Tencbĩ sjlãute aller Glocken und unter dem lauten Jubel des Volks, von deulschen Stämme erwarten dürfen.“ Nonthaler und Eemp, 2 mung und schlossen meistentheils niebriger als am vorigen Posttag. Be⸗ ö önigl. Schloß Theater zu Charlottenburg (von den Mit⸗ Bermischtes. 9.˖ Czersk glücklich und in erwünschtem Wohlsein hier eingetroffen und

it 1839 hier errichtet und auf das vortheilhasteste bekannt durch ihre ders boten blieben Oesterreichische Effelten. Im K . Schloß ; t . j ? 83. Gebä ; 56h sbi j ; ö 66 . r . zee ge gor e , gien n liege Dr. sonders angäboten blieben Oesterreichische Effelten glied n des ini ge ed ischen Theater): Der ariser Taugenichts. , in' dem Gouvernements Gebäude abgestie gen, wo Allerhöchstdieselben Provinz Pommern. Der zu Steh tin bestehende „Jüng⸗

5 * / /// .

.

/

. von Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen Jarl von Bapern, welcher lings Verein dessen Hauptzweg in der Beförderung eines sittlichtn. Theil gestern hier angekommen, von Sr. Excellenz dem Herrn Finanz- Mi⸗ wahrhaft christlichen Wandels besteht, und der am 15. Juli sein erstes * nister Flottwell, von dem kommandirenden Generale der Provinz und Jahresfest seierte, hat vom 1. Juli 18453 bis 12. August d. J. 410

inol⸗-Statuetten, bewährt ihren guten Ruf in einem zur Gewerbe- Auswärtige Börsen; . , i J, , ger e, w,, , d err, zh , r, e, ,, . Amtlicher Sites Erffnt ung. C werselhe läßt, sa wie alle, Probutt onen b,?! oe are n, , , , , , namen. Riel. Sa. Prever. EM. Damen Tuczel und Burchard und mit den Herren Mantius, zschiesche und von allen Civil und Militair-Autoritäten der Stadt empfange ͤ 30.

j * 22 9 35 z . s terr ope . ö be,, . . i x e,, n,, . * ö . 22.4 9 * 2 n wor⸗ t r. ein enommen u 1d 323 thlr. i ; r,, . 12 , n,, , K . Yotticher, so' wie der Königlichen Kapelle, das Orgtotium „Die Schöpfung Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den. Morgen Vormittag sindet Gottesdienst und . . Di⸗ 3. —. ; ,

Nusflihrung, auf vollfommenste Reinheit ker Contouren und gute Ver Ant werben, 21. Aus., Lins. Neue Art. 193. Son Haybn“ Mittwoch den 25sten d. M., Nachmittags um 4 Uhr, in der Dem Badegehülfen Willmanns zu Berlin die Rettungs⸗Me⸗ 4 nn, h ö = ö. n . . ile zu wünschen Üübrig und giebt einen erfreulichen Beweis . ö. n 2. ,,, Harnison Kirche aufführen. f daille uit ben Vandé zu verleihen. . Vormittags Manöver und aber⸗ ö. , r,, Se. Majestät der König haben von der sachkundigen, vortrefflichen Leitung auch dieser Fabrik. 1963 na,. a n, . . mor, S9. hr. Säüezl. Ig ur, ut 60 5. Koln. Ohne der Wohlthätigleit Schranken zu seßzen, sind Billets zu 10 Sgr, ; z le orfgemeinde te in hausen, im Kreise Buren, welche im vo Wenn die von ben Herren Papiermach ( Fabrifanten e n, s, e, soo ri. g5 nr. do 260 FI. 28 ur und Terte zu 2 Sgr. in den sämmtlichen Revier Polizei Bürcaus, bei Bei der heute angefangenen Ziehung der zweiten Klasse 9goster Danzig, 25. A igen. Jahre nach eingebrachter. ler me, durch ein großes Höandunglüt Bott und Fleischmann in Nürnberg, Kgtaleg 138. J Lan Känglichen⸗Niftektor Hein Harke im Königlichen. Schgustlelhanst und Königl. Klassen- Lotterie siel der Haupt- Gewinn von 10,0060 gRthlr. Se. Maj n g nn ug, Keen ahn egen, iubr gef Kn, wurde mit einem Gzschent von bd Rihlf Asteutz ausgestellten Statuetten in Bezug auf feine, scharfe Ausführung und IIam burg, 24. Aus. Rank Acüien 1650. Kußsl. Russ. 113. dem K— , . neue Friedrichsstraße Nr. 46, zu haben. auf Rr. 733703 2 Gewlnne zu hl Rthlr. fielen auf Rr. 77 9 . . .. er e, , m,. ee, n. a. . , . macht dies unterm 20. August Reinheit der Contouren, neben den eben genannten SteinpappFabri⸗ Paris, 21. Aus. Bob Rente u eour. 120. 10. Zh Reute Gu cour. 80. 20. Berlin, den 21. August. 1 4. a. Se, n chewinne zu 16h Rithlr. auf Nr. W 5h und gl 68. gen ar bedeutsamer unt ütternder als je. mit herzlichstem Danke bekannt.

t ; ö . e. ; : 57 z 2 i. Präsibent von Puttkammer. und 37, 836; * * au] Nr. 0, Fl, „82; Von Dank gegen Gott für die wunderähnliche Rettung des geliebten katen nicht Stich halten können, so muß dies doch einzig und allein 596 Neapl. au compt. 97. 60. 596 Span. Rente —. Pass. Der Poliji e inte. 3 Gewinne zu 500 Rthlr auf Nr 16,575. 34,064 und 68,446; errschers aus drohend ,, z . ‚. K

; ; ö. . s ; ; ; d , 8 er Gefahr t = J iönigi sir dem e erf und sön . gwed n , n . 3 . 22. 2 hꝰb Met. 2a 496 1003. . 76. , . Verantwortlicher Redactenr vr. J. W. 3 in ke isen. Gewinn von 200 Rthlr. siel auf Nr. i ge ,, . ? *. Kanne, . . n 9 n. . . ö ,, . a n, apier mach zugeschrieben, wer en. eistungen in eben die er 302. Anl. 14e 1831 1506. de 1829 127. Nordh. 1223. Glos6zu. I10. ee ,, 100 Rthlr. fielen auf Nr. 20,830. 23,384. 47, 134. 47,887. 55,326 tags hatte die Stadt ; 90 en ͤ DM det 3 66 J mn

46 8 * ) * . zzepruckt in der , e, , en, . ; othir. 7,562 ags hatte die Stadtgemeine an 900 Hausarmen 309 Rihlr. verthei⸗= der Niederlande, bis Köln entgegengefahren und hat von d 8

sHhlfft sind sie, und namentlich die Apostel des St. Sebaldus Grabes ] Meil. 1083. Livorn. Iz. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei. und ö Sil · ö . len und den milden Anstalten außerordentliche Spenden geben lassen. gemeinschaftlich mit denselben . 8. Ken lee, ,. . ; ; w Berlin, den 27. August 15.4. Bei dem Einzuge Sr. Majestät bliesen, auf Veranlassung der Kom. Aus Trier berichtet die dortige Zeitung unterm 21. August: „Seit

J ö Königl. Gen eral-Lotterie- Dir ec tion. munal-Behörden, die Mussk⸗Corps zweier Kavallerie⸗KFeglmenter von dem am 183ten d. stattgehabten Beginne der Auesstellung des heiligen 2 K er, dem Altan des langgassischen Thores feierlich und erhebend den Choral: Rockes wallen Jung und Alt in dichtgedrängten Reihen ohne Unter⸗= ü 3 E 1 9g C L. Königliche Bibliothek. „Lobet den Herrn, den mächtigen König der Ehren“. Gleichzeitig brechung von früh, bis spät, ungeachtet der in letzter Zeit eingetrete⸗

.

leb anf fah hre s80 in ga eicher Sianat Enn brut vesen Cbeftau Cya M . an gen, 96. 3 6 ,, i, . der . . 2 . 5 ö , e,. . , w nen' mitunter unglnstigen Witterung, den Hallen des Domes zu, um eben zu Erfurt, ungefähr im Jahre 1780 in Freien⸗ ein Faß von gleicher Signatur, mit Sa miak, brutto essen Ehefrau Esa Margarethe geborne d n Lünebu ichen, Unterrichts- un edizinal⸗Angelegenheiten zusolge, ist die ocken. Lauter Jubelruf begleitete den allvere rten Köni is ĩ si iqui gekanntmachungen. an, geboren 6 i fer i seit n enigstens 9 Pfd. . ausgesetzte und vei ber herzoglichen Kammer hierselbst 9 f beg h ig bis zu l zur Ansicht und Verehrung der daselbst aufgestellten Reliquie zu ge⸗

en . Gemüse⸗Ausstellung II. 2) Für 4 Stück selbst gezogenen Georginen⸗ Sämlinge verschiede⸗ inländischem Krapp entdeckt hätten, woran sich einige lobende Betrachtungen al von hren fen con, Doheii heabsichigen, zur Rähm dnre Th msb̃üig aus anf Tie Wander- werden aufgefetdert, he Ansprliche im Termine den den 30. Dezember d. J. der Gartenfreunde Berlins. ner Art deü Jahre 1613 und 1861. die in jeder Hinsicht den scbigen Jon, fiir die Entdecker und die Förderung der vaterländischen Industrie lun fen heilung des Allodial · Nachlasses zu schreiten. Dieje= schaft und hat seitdem nichts von sich hören lassen), 26. September“, Vormittags 10 Uhr, vor dem Vormittags 10 Uhr im Gebäude des hiesigen herzog⸗ ; ö J rungen an Form Blüthenstand und Farbe entsprechen, 29 Rthlr. Eb) Fuͤr Erregte diese Neuigkeit bei dem industriellen Publikum schon Aussehen nigen, welche Ansprüche an diesen Rachlaß haben, wer. werden uf den Antrag ihrer Verwandten, beziehung Herrn Asessor Sierke, bei uns geltend zu machen, widrigen. lichen Kreisgerichts angescßten Termine gehörig anzu— Zu der vor kurzem eröffneten Getzerbe Austellung, welches Cinheimi— die vorzüglichste Auswahl abgeschnittener Georginen mit Namen in S6 Va. genug, so wuchs dasselz, mit Verwunderung ge scht, noch ungleich mehr den hiervon mit der Aufforderang in Kenntniß geseßt, weise Abwesenheits Kuͤraioren, sammt ihren etwa zu. falls mil dem Juschlage gesehlich verfahren werden soll. melden und? so viel als ihunlich, zu bescheinigen, mit schen und Fremden schon so großen, Köennß gzwährtssuwerken sich nun in nietätgn, 10 Rih!t. . dnn, Laer l leic der Breslaher Zeitung zu öefen war, bas geach= dieselben zeitig bei dem zunterjeichneien Allerhöchst be: nückgelasfenen unbelannlen Erben und Erbnehmern Königsberg, den 3. Jili 1844. der Auflage, sich in dem angeseßien Termine auch über den na hien Tagen guch noch die Gemälden Aussellung in Königlichen III. 3) är das vorzüglichste in, Hause oder im Freien gezogene Obst, tele Handlungshaus Biebrach gewinne die Garancine seit Jahresfrist aus stätiglen estaments - Exekutor anzumelden und dabei hierkurch offentlich vorgeladen sich vor oder spätestens Königl. Preuß. Stadtgericht. die von der hiesigen herzoglichen Kammer beschlossene Atademie⸗-Gebäude und die Blumen, Frucht- und Gemüse⸗Ausstellung der einschließlich Wein und Ananas, 15 Rihlr. b) Für eine neus Sorte durch schlesischem Krapp, und die Fleischer-⸗Freundsche Entdeckung lomme jedenfalls auf die rechtliche Folge verspäteter Anmeldung hinge ju dem auf ö Aufhebung des in Rede stehenden Fideikommisses durch Gesellschast der Gartenfreunde Berlins gesellen. Ueber die letztere, welche Größe und Geschmack sich auszeichnender Melonen 10 Nthlr. zu späit. Wir nun bemerken hier, der strengsten Wahrheit gemäß, daß der wiesen, welche nach S. 137 und solgende Tit. 17, Th. . ven 23. Dezember 1844, Vormittags 11 Uhr, lIiGaol . Auszahlung eines Kapitals von Coo Rthlr. Cour, vom 5. bis 16. September dauern wird, sind wir in den Stand gesetzt, JV. Y) Für die beste Auswahl von Gemüse aller Art in mindestens Kaufmann und Kattun-Fabrikant Otto Pöhlmann, Besitzer einer der beiden des Allg. Landr, darin besteht, daß se sch an eden vor dem Depütitten, Herrn and un Siadtgerichts In! der Bertikowschen Jagdtheilungssache wird der fol wait über die Wahl eines gemeinschaftlichen Bernoll unferen Lesern nach dem bereits uns mitgetheilten hrog(amm,; in ig; Fon, 25 Galiungen 10 Rrhir. p) Für fechs vorzügliche Stauden Blumenkohl! gääößlch hiesigen Kattun Fabriten bereits seit zwei Jahren die Garaneine Klben kur nach Verhälnnß seints Erbiheils halten taäh Leyser, an hiesigen Gerichtsstelle anberaumten Ter- am 3. Septenber * anssch hdr ein melbungs- Termin jnächtsgten seur Erhebung jenes Fideilommiß - Kapitals säusige RNolizen zu geben, welche ihnen un so wilkmmener sein werden, 10 Rthlr. . . aus' schlesischtm Krapp höchst volltommen bereitet und solche in seiner Jär— 5867 2 mine personlich oder durch einen zulässigen BVevollmäch, aufgchoben und ein anderweiter Termin auf den 8. sammt' Jinsen und Vertheilung beider unter die Inten⸗ da dieselbt diefes Mal besenders lin endend reichhaltig zu werden versprjcht. 'm Vier Ehrenpteise den Einsendern vorzüglich gut lulticsirter (ret bert an Bruckerei mit so günstigem Erfolge gebraucht, daß seine Fabrikate Berlin, den 24. Juli 1814. . tigten, wozu die Herren Justiʒ . Kommissarien Justtzralh Stem ber e., Vormittags io Uhr, im hiesigen essenten, zu erllären, entweder in Perfon oder durch Sie findet auf dem von St. Majestät dem Könige Allergnädigst bewillig⸗ besonders seltener Pflanzen und Früchte nach dem Ermessen der Preisrichter, rüchsichtlich der Qualität der Färbung als vorzüglich erkannt werden, und Der 5 Br. Hadelich, Juntizrath Nötger und Justiz . Aommissa⸗ Rathhause anberaumt zu welchem die Interessenten hinlänglich legitimirte Mandatare zu erscheinen, bei ,. in 39. Promenade zwischen dem Shernhaus⸗ und dem Festungs⸗ bestehend aus seltenen oder sich durch besonders gelungene Kultur auszeich« die mit schlesischer Garanucine gefärbten Kattune eben so raschen Absatz fin- n. nus Schmeißser vorßeschlagen werden, zu melden, sonst. bei Vermeidung der Ptällusion vorgeladen weiden. Strafe des Augsschlusses damit vorgeladen. ; 5 ian nn . = , g,, . zürsen Vin cher ait. Den dan ä; nend inen Weripe von gi gefähr 10 hlt) eine fen, s. den, Als der waglandischen itz nh Creme hen nn Dien ufs g ten

aber zu gewärtigen, daß sie, die Abwesenden, für todt Angermünde, den 20. August 1814. llebrigens wird nachrichtlich bemerft, daß der Prä- a n. ,, , Professor Strack besonders Fünf von der Gesellschaft erwählte Preisrichter nebst zwei Stellvertre⸗ ihm seine sämmtlichen Geschäftsfreunde bezeugen. Um den Verbrauch von ; ; erklär! werden und das von ihnen zurückgelassene Ver⸗ Die Jagdtheilungs⸗ Kommission des Angermünder klusiv⸗Bescheid nur durch die hiesigen Anzeigen und . d. bend ers berüchichti abe n h. ichetung der aufgestellten Ge- tern entscheiden vor der Ausstellung über die Zutheilung der Prämien. Ihr schlesischem Krapp zu fördern und zu vergrößein, hat Herr Otto Pöhlmann 231 EC dittal⸗Citation. mögen unter Uutzschließung der unbeiännten Erben reiseg. buich das Anheften an die Gericht stafel hierscibst ver= genstände elon er ͤ erückj hligen e inti htung erhalten. Er ist 160 Fuß Beschluß wird durch öffentlichen Aushang im Ausstellungs Lokal bekannt zugleich einem hiesigen bedeutenden Handlungshause eine große Quanti- Nachben ann te Abwesen de; ober Erbnehmern den sich legitimirenden Perwandten, öffentlicht werden wird. lang und ee Biß wen. Zu Vbeiden Langenfelten besinden sich Pergolas gemacht, Wer um den Preis fonliurrülen will, hat auf Chten wort schriftlich ät selbst gefertigter Gargneine zu äußerst mäßigen Preisen angestellt, wo= 15 Martin Leister, Schreiner, geboren den 7. Januar und in deren Ermangelung dem Königl. Fiskus über ; fäetam Braunschweig, den 15. Juni 1514. zur Aufnahme der auszustellenden Pflanzen und Früchte, die gegen die Wit⸗ ju versichern, daß er die Pflanzen, Früchte u. s. w. selbst gejogen, oder nach es bald möglich sein wind, die franzoͤsische Garancine ganzlich B06 zu Eifer. Sohn des Maurer Johann Lei— eignet werden wird . e m M jor⸗ D 3. Herzogliches Stadigericht 2ten Bezirks. terung hinlänglich geschützt . können. Den LHintergrund bildet eine wenigstens diei Mongte vor der Einiieferung in eigener Kultur gehabt habe. zu entbehren, da jeder Kenner sich leicht von den vielfachen Vor⸗ . (er hat sich im Jahre 1831 oder 1832 von Erfurm, am 25 Januar 181. 9 Passagier 2 ampf⸗ Ed. Rieselt. hohe große Gruppe erotischer Pflanzen; der innere Raum, mit feinem Na- Die tonkurrirenden Pflanzen u. s. w. sind am Tage vor der Ausstellung, zügen des einhtimischen Prodults überzeugen dürste. Neferent theilt ser entfernt und müihmaßlich nach Amerika be— König prenß Land? und Stadtgericht. tr, 657 l ** l t sen belegt und mit Kieswegen umgeben; wird als kleiner in höchster Eleganz bis spätestens Mittag 2 Uhr, einzuliefern; spätere Einsendungen können diese Nachrichten dem Publikum öffentlich mit, weil, wie sich leider zeigt

. = z 1 schifffa hr angelegter Garten behandelt und mit Ruhcplätzen umgeben. In dem Aus- nicht mehr zur Bewerbung gelassen werden. die allzugroße Bescheidenheit des Herrn Pöhlmann, der seine Entdeltung

eben), *

2) Hehn Friedrich Wilhelm Voigt, Bäckergesell, v. Brauchitsch. ö j j stellungs- Lokal wind gleichzeitig auch ein Blumen ⸗Verkauf statthaben und für Für das Publikum sind Eintrittskarten w 5 Sgr. an der Kasse und in den Fabrikgeno ĩ es verheimli seine ͤ l 8 . 2 . 3 z ; ö . . J 25 Sgr. abrikgenossen keinesweges verheimlichte, sondern seine

geboren den 5. . 1767 zu Mog bei Ziegen otsdam Uu. Hambur g. Citerarische Anzeigen die Eifrischung des Publikums durch eine Konditorei gesorgt sein. Sowohl der löbl. Gropiusschen Buchhandlung (Bauschule, kinn Nr. 12) . haben. . ö allen . w . * n

rück, Sohn des Bäckers Johann Wilhelm oigt 3831 Nothwendiger Verkauf. g fahrtdtage: iosn PE ĩ B & 6 von Berlin als von außerhalb sind bereits zahlreiche Anmeldungen von Die öffentliche Verloosung der reichen Sammlung dazu angelaufter oder wid, daß dessen Verdienst vor Neuerern zurücktrete. Zugleich hofft Re

91 aus Kronstadt in Siebenbürgen im Jahre Stadtgericht zu Berlin, den 4. März 1811. Von Potsdam: Montags, Nꝛitiwochs und Freitags, 1M, Werlage von . Ote X. Pflanzen zur Auestellung eingegangen, so daß die großen Räume vollstän— durch die Gute der Einsender zu Ehrengaben bestimmten Pflanzen u. s. w. im Wege der Deffentlichkest Herrn Otto Pöhlmann indirckt zu bewegen de

z dig gefüllt und auf das eleganteste delorirt werden können. Es wird durch sindet im Ausstellungs - Lolal am 18. September Nachmittags 2 Uhr statt. dersclbe' der Industrie ⸗Ausstellung in Berlin mehrere seiner mit schlesischeꝛ

die letzte Nachricht von sich gegeben) Das in der Blümenstraße Nr. 5 belegene Schmi ; * * l . 45 Schmitd⸗ . . J ö. 3 8 n . ö. 1 ; 3) Johann Gonfrled Prediger, geboren den 13. Juni . chätzt zu y i, 33 Thlr. Dormin, 9M ihn Bock, 861 Str. (Q, erschien so eben: dis Liezmalige Ausstellung eine möglichst vollständige Vertretung der Gärt. Nddes Müglied der Gesellcchast erhält ein Loos, jedes Loos gewinnt. Wer Harancine gefärbte Fabrikaie als Proben vorlegt.

en d sche Grundstück, gerichtlich abges J. . 8 und Sonn⸗ d . glichst. volllitandig ng 1784 zu Gefell, Sohn des Weißbäckers Caspar 17 Sgr. 6 Pf ; ; Ben Hamburg: Monts; Donners nn nerei, sowohl in gewerblicher als astheiischer Rücksicht, beabsichtigt, damit fich mit mehr Loosen betheiligen will, kann solche während der Ausstellungs⸗ Breslan. W.

soll 5 Uhr 3. 1 i,

Prediger Ker ist im Jahre 1804 als Bäckergesell am 18 6h 1841, Vormittags 11 uhr abends, Morgens 5 Uhr. 10 se Gung! S berühmter dieselbe sich der gieichzeinig statisindenden großen deutschen Gewerbe Aus. 1 t i 2 j = . ĩ . SEG e rühmte ; 1 = = ge an der Kasse das Stück zu 2 Thaler erhalten. h Aus⸗ 966 rr, gegangen und hat im . an der Gerichtsstelle subhastirt werden. 7 und vy! Fahrbillette sind zu haben 6 ter, Taubenstt. 10 14 65 ĩ stellung anreihe und letztere durch diesen Gewerbszweig gleichsam vervoll, stellung wird eine Auswahl bihender n, Lin 9. a . h * . Malk aus Posen von sich Nach- pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. . 5 3 ständigt werde. Außer Zierpflanzen, Obst- und Gemüstsorten werden auch ausgestellt sein, die an Liebhaber sogleich zu den daran bementen Preisen ie L 5 ö 3 Wan e ger, man En 6 , K iegerslust mit 1 6xXt von Gartengeräthe, Blumenvasen, an, aller Art, Garten- und Ge“ überlassen werden lönnen. Die agunenbrücke von Venedig. des acherme sters ö * 2 m Bel r ch l H. v. Bis m ark n,, , . 6 . , der Pslanzen und 4, Die Lagunenbrücke von Venedig wird im künftigen Jahre voll- Caen, den K, nf mn fn. R a . ü 5 ö m 14 h * 4 6e. . . aul pnie- sedleitine 7 Ser. e , ,,, . . * ear . 3 ᷣschihen; Obst endet werden; die Neisenden, welch bis jetzt eine Stunde brauchen, um 1 3 w . Wanderschaft ahre 1813 zu e se hn beim e . Haupt- Deraclhe s. Pfie. allein, erleichtert in C- dur, 8 Ser fert a, Die Aufstellung wird Heir . . . Garanee auch Garaneine genannt. 8 9 ,, . 2 die ö an . , O O eee, . i r , , . lassen) n e, dür, n 9 z ,, n. ; Iatlag aus dem astrs, meteotelogischen Kalendern on 7 ren n. ind ge 4 . sich ein aus der Allgemeinen ir qa entnommener Alititel über die schöͤnen Werkes freuen, aber beine Vorstellung mehr . von der Art 5) ö ohann 2 Reinstein, Murhetier im chema— , n,, zllenienn ver ahr ie den Nachkommen des 1 Thlr. * lm' astro- meieorologischen Institnie, Pots go 1 Für 6. 2 e 7 Pflanzen aller Art inl wenigstens Wichtigleit der Garancine als ö nicht nur überhaupt aus, son- wie dasselbe entstanden ist. Der Grund der Lagune besteht nach dieje: gen Infanterse Regimen; Graf von Wanleng= ein Faß 6 mit Schweselblüthe, brutto 60 Pfd. bits Johannsen Haspelmacher zu Marienthal und ! damer-Sir. 120, zu haben. . en, 14 und 25 drten 20 hir. p) Für eine Sammlung blühen. dern enthält auch die allgemein für wichtig erlannte Nachricht, daß die der. Seite hin aus einem ziemlich lonsistenten Schlamm, welcher an der Luft ; ; . 3 . . nr er Erifen in wenigstens 50 Exemplaren und 20 Sorten 10 Nthlr. ren Fleischer und Freund in Breslau die Gewinnung der Garancine aus ! bald fest wird und daher zum Auffüllen des Fahrweges über den Brücken

1826 unbekannt ist), ein Sack mit 13 Pfd. Ingber; belegte Fideikommiß - Kapital von 6000 NReichsthaler

. De denn tem s. rdennsz 6) Johann Adam Huck, Mühlknappe geboren zu ein Sack mit alten Säcken, brutto 30 Pfd., und fammt Jinsen Ansprüche zu haben vermeinen, um solche . 3. w Ble Tesiemente Cien des zocsseltgen hr nnen Au wn. ben 8. Äpril' 1756 (ging im Jahre 1766 ln Sack mit nenn Säcken, brutto 15 Pfd. JZollgew. in dem dazu auf Die Blumen-, Frucht⸗ und

96