1844 / 246 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

fe in von den Plänen der Verschworenen unterrichtet hatten, * 2 2 aus * oder aus Güte, diese Winke unbeachtet gelassen. Es ist bekannt, daß ein Polizei⸗Agent, Namens Miciarelli, Fem Admiral den Feldzugs Plan seiner Söhne mittheilte und Schweigen gelobte, wenn man ihm 1900 Talari auszahle; auf die Weigerung Res Abmirals, ihm diese Summe zu geben, brachte er seine Denun⸗ eiation an. Am vorhergehenden Tage hatte er von Attilio Bandiera als Almosen 10 Rthlr. erbettelt und erhalten.

aiti.

Der Präsident von Hayti, General Guerrier, hat am 21. Juli in Port Republicain an die Bürger der Nepublik eine Procla⸗ matton erlassen, worin er erklärt, daß, nachdem die Generale Frangois und Pierre sich freiwillig unterworfen, und der General Acgau sich endlich der Macht der gesetzmäßigen Behörden hat fügen müssen, der Geist der Ruhe und Ordnung auf die Insel wieder zurückgekehrt sei. Acaau soll in der Hauptstadk vor ein Nriegsgericht gestellt werden. Die Reactionen in dem dominikanischen Theil der Insel, wo die bei⸗ den Präsidenten Santana und Duarte sich bekämpfen, nennt der Ge⸗ neral Guerrier heilsam, „weil sie für die Weisheit und Klugheit der Regierung zeugen, und erkennen lassen, daß die dortige schwarze Be⸗ völkerung, welche ein allzu lang dauerndes System der Ungerechtigkeit und Täuschung zu der verderblichen Idee, die National-Einheit zu vernichten, hingerissen hatte, sich jetzt wieder an die Fahne der einen und untheilbaren Republik anschließen werde.“ General Guerrier kündigt zugleich an, daß er demnächst selbst sich in jene Gegenden begeben werde, um die letzten Irrthümer und den letzten Anflug von Mißtrauen der dortigen Bevölkerung zu benehmen. Mit der Auffor— derung, den günstigen Aussichten, welche sich darbieten, durch Vater⸗ landsliebe und Seibstopferung zu Hülfe zu kommen, schließt die Pro⸗ clamation.

Paris, 27. Aug. Briefe aus Santo Domingo (der Haupt⸗ stadt der neuen dominikanischen Republik) vom 12. uli und aus Porto Plata vom 19ten berichten, daß der neue Prässdent Santana ganz die Oberhand über die anti⸗französische Gegenpartei unter Ge⸗ neral Duarte erlangt hat. Nach einem Zuge bis an die Gränze des französisch redenden Theils der Insel, Behufs der Besitznahme der von den Haitiern verlassenen Plätze, hielt er den 12. Juli Nach⸗ mittags an der Spitze von 2060 Mann seinen feierlichen Einzug in Santo Domingo, wo er mit Enthusiasmus empfangen worden sein soll. Die französisch gesinnte und Frankreichs Protektorat wollende Junta war bekanntlich am 9. Juni durch Duarte und seine Anhänger in der Art modifizirt worden, daß der Präsident derselben, Herr Bova⸗ dilla, davon ausgeschieden, die Präsidentschast Herrn Jimenes, dem Distrilts⸗ Kommandanten, übergeben wurde. Die so modisizirte, also nun anti-französische Junta hatte gegen mehrere der Hauptpartisane des Protektorates von Frankreich Verhaftbefehle erlassen; die Be⸗ theiligten fanden aber Schutz im Hause des französischen Konsuls, San⸗ tanga, das Haupt der französischen Partei, setzte indessen seinen Zug an der Gränze fort und hatte mit General Guerrier, dem jetzigen Prä— sidenten von Haiti, Unterhandlungen angeknüpft. Letzterer hatte Com⸗ missaire an ihn abgeschickt, um die . der Feindseligkeiten und genaue Bestimmung der Gränzen zwischen den beiden Republiken zu verlangen. Endlich vernahm man zu Santo Domingo die nahe Wie⸗ derkehr Santand's mit 306090 Mann, die denn auch erfolgte. San⸗ tana stellte alsbald die Junta in ihrer früheren Zusammensetzung wie⸗ der her, die anti-französische Partei aber verlor den Muth und ließ sich sogar zu Schmeicheleien gegen den von der Junta zum alleini⸗ gen Präsidenten der dominikanischen Republik ernannten San= fang herbei. Dieser hatte kurz nach seinem Einzuge, schon um 5 Uhr Abends, dem französischen Konsul einen Besuch ge⸗ macht. An den General Villanueva zu Porto Plata wurde die Kriegs⸗Goelette „Separation“ mit der Nachricht von Santana's Er⸗ nennung zum einzigen Präsidenten durch die „legale“ Junta abge⸗ schickt. Die Anerkennung erfolgte von Villanueva's Seite augenblick⸗ lich am ISten. Die Junta soll wirklich den Hafen von Semana an Frankreich abgetreten haben. Daß die Franzosen auf jede Art dort

1334 intriguirten, ersieht man aus allen Berichten, und auf ihren Betrieb vorzüglich wurde Santana mehr noch von seinen Soldaten, als von

der Junta zum Präsidenten ernannt. Sein Gegner, Duarte, war in la Vega und der Gegend zum Präsidenten ausgerufen worden.

Per sien.

Die Allgemeine Zeitung enthält ein Schreiben aus Tebrié, der Hauptstadt von Aserbeidschan, vom 18. Juli, worin über den Missionait Dr. Wolff und das Schicksal der beiden englischen Ofsi= ziere Nachstehendes mitgetheilt wird: „Dr. Wolff wurde, in Be⸗ tracht der Empfehlungs⸗Briefe, welche er von dem sunnitischen Herrscher Stambuls und dein Scheich ül Islam mitgebracht hatte, vom Emir von Bochara artig und gastlich empfangen. Der Emir gestand ihm ganz offen, daß er den beiden Engländern, über deren Schicksal Erkundigung einzuziehen Wolff gekommen war, die Köpfe habe abschneiden lassen. Der unglückliche Conolly wurde zu⸗ erst die Beute des Henkers, weil man ihn eines Einverständnisses mit einem feindlichen Chan und Lästerungen gegen den Islam beschul⸗ digte. Stoddart, ein Mann von kränklichem Körper und schwachem Charakter, nahm, entsetzt über das Schicksal seines Gefährten, den Islam an, aber selbst die Abschwörung seines Glaubens konnte sein Leben nicht retten gegen die finstere Tyrannenlaune eines halb wahn⸗ sinnigen Herrschers. Auf den Verdacht hin, daß Stoddart heimlich Mittel suche, aus Bochara zu entkommen und zu den Christen zurück⸗ zukehren, wurde er einige Monate nach Conolly's Tode erwürgt. Weitere Einzelheiten über diese schauerliche Geschichte wird uns der Missionair, dessen Ankunft in Teheran inan seden Tag, erwartete, mündlich bringen. Acht Christen⸗ Sllaven, größtentheils Russen, welche der Emir auf Wolff's Bitte freigegeben, begleiten den Mis— sionair.“

Eisenbahnen.

Die gesetzgebende Versammlung zu Frankfurt 4. M. hat in ihrer Sitzung vom 24. August das Expropriations Gesetz in Betreff der Ländereien, welche von der Frankfurt⸗Hanauer Bahn durchschnit⸗ ten werden, votirt, so daß nicht bezweifelt werden kann, daß dieselbe bald in Angriff genommen werde.

Berlin-Frankfsurter Eisenbahn. In der Woche vom 25. bis 31. August 1844 sind auf der Berlin- Frankfurter Eisenbalin 4015 Personen befördert worden.

Handels- und Görsen- Nachrichten.

Berlin, 2. Sept. Die Umsätze an heutiger Börse wgren sehr be⸗ schränkt, die Course der Eisenbahn-Effekten weichend und auch am Schluß der Börse zeigte sich keine Festigkeit.

Auswärtige Börsen. 69h do. 993.

Preuss. Pr

Niederl. wirkl. Sch. 6135. Ausg. Linsl. —. 499 Russ. II0pe 904.

Amsterdam, 29. Aug. 5)h span. 2045. 399 do. Dbass. —. Sch. . Lol. 1684. Oesterr. 109.

Ant w erpen, 28. Aut. Reue Anl. 193.

Frankfurt a. M., 30. Außz. S960 Met. 1127 n. 1962. Bayr. Bank- Acuen 724 6. Hope S9 hr. Stiegl. 89 Rr. 300 FI. G5 Rr. do. So FI. 94 nr. do. 200 FI. 285 Hr.

HHAIamburg, 31. Auß. Hank Actien 1630. Paris, 28. Aug. 575 Rente fn cour. II9. 75. 5h Neapl. au eompt. 97. 80. 59h Span. Rente —.

Wien, 28. Aus. 595 Met. 1107. 95 100. 396 76. Bank- Actien 598. Anl. de 18234 1507. de 1839 1263. Nardb. 142. Gloßzsn. 110. Mail. 1085. Livorn. 112.

TZinsl. —.

Bauk- Actien p. ult. 1nt. 60. PFoln.

Eugl. Russ. 11335.

395 Rente fin cour. 79. 80. Pass. —.

B

e r li ner Börse. Den 2. September 1844.

Fonds.

Pr. Cour. riet. Geld. Ge.

Pr. Cour.

Aciien. nrief. 4Üd ld.

St. Sebuld-Sch. Prämien- Scheine d. Secb. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Schuldversebr. Berliner Stadt- Obligationen Danr. do. in Th. Westpr. Psandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandhr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

.

6 ö (

Gold al marco. Friedrichsd' or. And. Gldm. à 5 Ih. Disconto.

Brl. Pots d. Eisenb. do. 0. Prior. Obl. Mgd. Lp. Eisenb.

101 1003 5 4 do. 40. Prior. Obl. 4 4 5

89

1ü1S3115IIIIIIIISIII1

Erl. Anh. Fisenb. do. do. Prior. Ohl. Diss. EIb. Eisenhb. do. do. Prior. Obl. 4 Rhein. Bisenb. 6 d0. d0. Prior. Obl. 4 do. Stasi garant. 3] Berl. Frankf. Eisub. 5 Ido. do. Prior. Obl. 4

Ob. Schles. Fisnb. 4 1

lo. Lt. B. v. eingeæ. B. St. E. Lt. A. u. B. Magd. Ilalbst. Eh. Rl. Schw- rb. E. d. 40. Prior. Obl.

Bonu-Kölner Esb.

Meteorologische Beobachtungen.

1841. 1. Sept. 6

Morgens / Nachmittags

Abends 10 Ubr.

Nach einmaliger

2 Uhr. Beobachtung.

Uhr.

Lusidruck . ... 341, os par. 341, 09“ par. 340,1 Far.

Luftwärme ... 4 Thaupunkt ... ö Dunstsättigung Wetter

Wind Wolkenzug ...

9g3 pct. heiter.

W.

auellwärme 8, 19 R.

Fluss würme 12,97 R.

Boden wärme 13,17, R.

Ausdünstung O, o12 Rb.

Niederschlag O.

Wärme wechsel 41790 4 10,27 M.

1637 n. 1,30 m. 8.27 R. 4 9, a m.

54 pi. S5 pCt. heiter. heiter. W. W.

W.

9, 6) R. 8,87 R.

Tagesmittel: 341, 0 Tar.. 4 12,57 R... 8,7 R... 77 FC. W.

Dienstag, 3.

lienischen, mit Ballet. Mittwoch, 4.

Donnerstag, beshändel.

Dienstag, 3.

von B. A. Herrmann. 1 Akt, von Frau von Weißenthurn.

spiel in

Mittwoch, 4.

(Herr Koch, vom Vorher: Nehmt

Königliche Schauspiele. Sept. Belisar, Oper in 3 Akten, aus dem Ita⸗ Musik von Donizetti.

Sept. Ein Sommernachtstraum. 5. Sept. Der verwunschene Prinz. Hierauf: Lie—⸗

Königsstädtisches Theater.

Sept. Eine Reise nach Spanien, Posse in 2 Abth., Vorher: Ein Mann hilst dem andern, Lust—

Endlich hat er es doch gut gemacht.

Sept. ĩ den Mengler, als Gast.)

Stadt⸗Theater zu Riga: ein Exempel daran.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der

Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

gekanntmachungen.

5601 Nothwendiger Verkauf.

Das im Saatziger Kreise in Hinterpommern belegene, auf 13,0656 Thlr. 13 Sgr. A Pf. abgeschätzte Ritter⸗

rige) nach Raphael, gest. v.

Schlutow. Weidener.

gut Gros Rohrphul soll in dem vor dem Herrn Ober- Landesgerichts⸗Referendarius v. Schuckmann

am 13. No vember d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine in unserem Geschästs-Lolale Erb= iheilungs halber subhastirt werden. Die Tare, der neueste Hypothelenschein und die Verkaufsbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen.

Stettin, den 20. April 1844. Königl. Ober-Landesgericht. v. Moeller.

Geschichte 1065 Bekanntmachung.

Bei Vertheilung der Brigitte v. Karwattschen Nach- 58 laßmasse haben solgende Perzipienda: 1) des angeblich zu Biele in Polen verstorbenen Stanislaus von Karwatt von 128 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf., 2) des früher zu Surabin wohnhaft gewesenen Felix Hypolyt Ignatz Franz v. Zwaniecki von 277 3) des angeblich zu Chronstowo in Polen verstorbenen Ig⸗ nat von Suminsli von.. 119 5 1 5

Preis 20 Sgr.

iobol

fon Literarische Anzeigen.

Bei C. F. Post in Colberg ist so eben erschienen und durch sämmtliche Bichhandlungen Deutschlands

zu beziehen, in Berlin durch Ludwig Hold, Königsstraße Nr. 62, neben der Post:

„Der Herr hat zu seinem Volte geredet.“ Predigt über das, was der Heir am 26. Juli an dem preußischen Volke gethan hat, gehalten am 4. August.

der Ausbreitung des Christen⸗ thums unter den Heiden in der Kürze erzählt für den christlichen Bürger und Landmann. Preis

gr. Schollen. Eine Sammlung kleiner Erzählungen.

Mußestunden eines Soldaten. spruchsloser Lieder und Gedichte. Auch ist daselbst zu haben: Kühne, F. W., An⸗ weisung zum Weinbau und zur Weinberei— tung. gr. 8. geh. 15 Sgr.

gest. dem Künstlernamen. Die Lransfiguration

weilsen Zehen.

Preis 23 Sgr.

der Schrift ron

Ein Kranz an Preis 15 Sgr.

Felsing u. a. m.

Berlin, im September 1844.

Triomphe de Galathée nach Raphael, gest. v. Richomme, vor der Schrift.

Sposalizio (die Vermählung Josepli's u. Ma-

Longhi, vor der Sehrift (mit den Versen in angelegter Scfrist).

Madonna del Lago, nach Leonardo da Vinci, gest. v. Longhi, vor der Schri-ct.

Entrée d'llenri IV. à Paris, nach Gerard,

v. Toschi, vor der Schrift, nur mit

Chri 381, nach phacl, gest. v. Desnoꝶyers, vor der Schrift. Die Anhbetung der Engel, nach Tizian, gest. v. P. Anderloni, Künstlerdruck mit dem

Assumpita est Maria, nach Tizian, gest. v. Schiavoni, vor derSchrihft, auf chin. Papier.

Der Evangelist Johannes, 1 chino, gest. v. F. Mäller, mit d. Schrift 1808.

The blind Fiddler, nach D. Wilkie, gest. v. Burnet, vor der Sc.k'ritt, auf chines. Papier.

Distraining for rent, nach D. Wilkie, gest. v. Raimbach, vor der Schrift.

Ausserdem mehrere andere schöne Blätter vor

R. Morghen,

Toschi, Garavatßlia, Eorster, Richomme,

C. G. Lüderitzsche Kunsthandlung,

Linden No. 27.

Allgemeiner Anzeiger.

19. September, 11 Uhr, im Börsensaale ergebenst ein. Stettin, den 30. August 1814. Die Direction der preuß. Südsee-Fischerei-Gesellschaft. Sch illow.

Ra-

nach Domini-

Anderloni,

Ritterguts⸗Verkauf.

S56 b * 2 9 er! Mühlen-Verkauf.

Das mir hier gehörende Mühlen-Etablissement, an dem schiffbaren Fluß Passarge gelegen, von welchem die Mühle getrieben wird, vollständig eingerichtet mit vier Mahlgängen, einem Graupengang, einer Oel-, Schneide- Und Lohmühle, nebst dem abgesondert gele⸗ genen neu erbauten Wohngebäude, Wirthschafts gebäude . Garten, beabsichtige ich aus freier Hand zu ver— aufen.

Wassermangel tritt nie ein, und es ist die Wasser⸗ kraft groß genug, mindestens noch 8 bis 10 Mahlgänge an gen,

lußer 9 Thlr. Kanon und Wasserzins sind für die hlt und sonstigen Gebäude keine Abgaben zu eisten.

Kauflustige ersuche ich, sich bis zum 1. Oktober «. bei mir gef zu melden.

Braunsberg, den 15. August 1811. L. Schauinsland, Wittwe.

810 b]! Verkauf einer Apotheke.

Die in der Stadt Loebau in der Königl. sächs. Oberlausitz alleinig besindliche privilegirie Apotheke mit einem jährlichen Umsatz- von 1000 Thlr. stelit um den Preis von 40099 Ihlr. mit 15,000 Thlr. Anzahlung, jedoch ohne Unterhändler, von Michae—m lis d. J. zu verkaufen. Das Nähere ist zu erfahren beim Besitzer C. E. Salzmann.

4) der Sophie von Gronwald geborenen v. Suminska von 123 19 „5 nicht ausgezahlt werden können, weil die Wohnörter und resp. Erben dieser Personen nicht zu ermitteln ge= wesen sind. Falls in 4 Wochen sich die vorbenannten Personen oder deren legitimirte Erben nicht melden we 3. . 3 m, nebst den gewon- eposital⸗Zinsen zur Justiz- ianten Wit . if, de, . Justiz · Offizianten ˖ Win wen

Marienwerder, den 14. August 1844. Königliches Pupillen Kollegium.

18766

Behuss definitiver Feststell Hohen Ministeriv remiitirien . 53 zur Rechnungslegung, laden wir die derten Aenlonaire

zur Versammlung am

In der Schlesingerschen Buche und Musik- handlung, Unter den Linden N. 34, ist erschienen

das beliebte Lied aus Köck U. Guste

„Lüiehe, Licbe is mich nöthig, 5 Sgr. Diese Ausgabe allein enthält den auf der hiesigen Böhne ange wandten Text.

Fr. Küchen“ s neueste Composition „Die Bot-

schaft“ für Gesang m. Pfie. Op. 42. 175 gr.

Kupferstich- Liebhabern

sn und Sammlern

erlauben wir uns einige ausgezeichnete Stiche, in schönen, zum Theil sehr seltenen Abdrücken, vor

der Schrift, zu empfehlen, welche wir küralich kür unser Lager gewonnen, als:

1064 Das im liegnitzer Kreise zwei Meilen von Liegnitz und eine Meile Lon Jauer entfernt = liegende Allodial-Rittergut Mertschütz mit dem im schön auer Kreife gelegenen Nittergute Rod eland. (Forst⸗ und Zinsguß) soͤll zur Erbtheilung in Wege der Privat⸗Li⸗ fitation an den Meist- resp. Bestbietenden verkaust wer⸗ den. Der Termin hierzu ist auf

den 7. Oktober d. J., Vormittags um 9uhr,

im hiesigen Schlosse . anberaumt, wozu cautions- und zahlungsfähige Käufer hiermit eingeladen werden. Der zur Information die⸗ nende Gutsertrags⸗Anschlag, die neuesten Hypothelen⸗ scheine, die Gutskarten und das Vermessungs-Register, so wie die Kaufsbedingungen, sind täglich bei dem hie⸗ sigen Wirthschafts Amie einzusehen.

Mertschütz bei Jauer (in Schlesien), 26. Aug. 1814.

Otto v. Dresky. Fr. v. Dresky.

.

Eine in sehr gutem he— nommé stehende privil. Apotheke in einer der Haupt- ond Resi= denæastadie des Königreichs Preulsen, welche über

9000 Thlr. jährl. Mediai-

nal- Geschäft macht, ist zu verkaulen

durcli den Auctions-Kommissarius Saul zu Breslau.

6.

Das Abonnement betragt: 2 Rthtr. sür 4 Mahr. 4 Rthir. - Jahr. 8 Rihlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

eitung.

Alle post-Anstallen des An- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Glatt an, sür Herlin die Expedition der Allg. Preuls. Zeitung: Friedrichsstrasse Nr. 72.

M 246.

Inhalt.

atlicher Theil. r ö. land. Provinz Westphalen,. Amtlicher Erlaß in Betreff der agdgerechtigkeit. Rhein- Provinz. Aus Castel Gedächtniß feier für önig Johann von Böhmen) und Neuwied (Provinzial Synode) Die Pilgerfahrten nach Trier. Briefe aus dem Magdeburgischen. (Landwirihschaftliches J Aus Posen. (Eisenbahn; Wahl des Erz⸗ bischofes; Selbstmord.) und dem Kreise Marburg. (Angebliche Ex⸗ zesse zu Hellmern.)

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bavenn. Nede bei Eröff- nung der General-⸗Synode zu Baireuth. stönigreich Sachsen. Ernennung. Königreich Württemberg. Hofnachricht. Groß- herzogthum Baden. Voltsschriften⸗ Verein. Großherzogthum Hessen. Allerhöchste Veirlündigung.

Frankreich. Paris. Angebliche Folgen der Schlacht am Isly und nähere Angaben über deren Verlauf. Nachträgliches über das Bem= bardement von Tanger. Beruhigende Erklärungen der ministeriellen Presse. Organisatlon und Taktik der maroffanischen Armee. Schrei⸗ ben aus Paris. (Die öffentliche Stimmung; die Sendung des briti⸗ schen Gesandten in Madrid nach Marolko.)

Großbritanien und Irland. London. Hofngchricht. Reise der Königin. Bestimmt srwarteter Besuch Ludwig Philipp's. Der Prinz von Preußen. Die Stimmen der Presse über die Siege der Franzosen in Afrika. —ͤ

Schweden und Norwegen. Stocholm. Reichs tags Verhandlungen.

Schweiz. Kanton Graubündten. Uebersiedelung der Felsberger,! Kanton Zürich. Licentiat Eberhadd. Kanton Wallis. Die

walliser Deputirten in Turin. (Politische Bedeutungen der Rück-

Spanien. Schreiben aus Paris. fehr des Hofes; das spanische Haiti.)

Griechenland. Paris. Kolettis tritt an die Stelle von Maurolordatos.

Sin,. und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen- und Markt- ericht.

Reise - Skizzen aus Italien. Königl. Schauspielhaus. („Der verfolgte Wittwer“.) Deutscher Verein für Heilwissenschast. Vermischtes.

Amtlicher Theil. Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem seitherigen Direktor der Loebenichtschen höheren Bürger⸗ schule zu Königsberg in Pr., Dr. Moeller, den Rothen Adler⸗Or⸗ den vierter Klasse; so wie dem Kantor und Schullehrer Paech zu

Padligar bei Züllichau, und dem Servis⸗-Controlleur Spener, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Anzeige.

Es wird hierdurch ergebenst in Erinnerung gebracht, daß nach den wiederholt ergangenen Bekanntmachungen der Termin für die Einlieferung der zu der diessährigen Kunst- Ausstellung der Akademie angemeldeten Gegenstände mit dem 7. September 6. zu Ende geht, und daß Umstellungen zu Gunsten etwa später eintreffender Kunst⸗ werke unter keiner Bedingung gestattet werden können.

Berlin, den 30. August 1844.

Königliche Akademie der Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

Angelommen: Der Fürst Ludwig von Schönaich-Ca— rolath von Amtitz.

Der Königl. großbritanische bevollmächtigte Minister am Königl. sächsischen Hose, Fo bes, von Stettin.

Der Königl. belgische Gesandte am Kaiserl. brasilianischen Hofe, Achart de Tarzy, von Stettin.

x

Berlin,

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Provinz Westphalen. Eine am 31. August ausgegebene außerordentliche Beilage zum 36sten Stück des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Münster enthält folgende Bekanntmachung des Königlichen Ober⸗Präsidenten vom 24. August:

„Dutch vorzeitige Veröffentlichung eines Urtheils des Königlichen Ge= heimen Ober-Tribunals in einem einzelne! Streitfall über die Jagdgerech⸗ tigkeit in einem chemals fraͤnzösischen Landestheile, welches den benreffenden Nechtsstreit noch nicht zur schließlichen Entscheidung bringt, die viel⸗ mehr noch erwartet werden muß, sind manche Grundbesitzer in die Meinung versetzt worden, daß es ihnen jetzt freistehe und zum Vortheil gereiche, 9 eigenmächtig in den Besitz der Jagd zu setzen und diejenigen, welche si zur Zeit im Besitze befinden, mit Vorbeigchung der Obrigkeit an der Ausübung zu verhindern. Obgleich ich dem bewährten Sinne für Aufrechthaltung der ge= setzlichen Ordnung vertrauen darf, daß diese Ansicht nur bei wenigen Irregelei⸗ lesen Eingang gefunden haben werde, so muß ich dennoch auch diese auf die Grundlosigkeit und Gesetzwidrigkeit derselben aufmerksam machen und sie vor den nachtheiligen Folgen, welche daraus unausbleiblich hervorgehen würden, wohlmeinend und ernstlich warnen. Es darf nicht übersehen werden, daß vorgedachtes Erkenntniß, nur ein vorläufiges ist, daß darin noch nicht einmal eine schließliche Entscheidung des demselben zum Grunde lie⸗ genden Rechtsstreites, sondern zunächst nur die Aufhebung der früheren Ur— sheile erfolgt und eine Vervollständigung der Instruction und, nochmalige Entscheidung in erster Instanz angeordnet worden, und daß die eigentliche Bedeutung und das richtige Verständniß der bei der Entscheidung leitend gewe⸗ senen Grundsätze erst durch das nah bevorstehende Schluß-Erkenntniß des höchsten Gerichtshofes erschlossen werden könne, weshalb es uͤbereilt sein würde, schon jetzt demselben eine Auslegung zu geben, die vielleicht der Ansicht des Geheimen Ober-Tribunals selbst gar nicht entspricht. Welche Ansprüche man aber auch aus dem Urtheile ableiten zu können vermeinen möchte, so darf doch immer die Verwirllichung derselben nur durch die von des Königs Ma— sestät eingesetzten Gerichts-Behörden erwartet werden. Der Weg Rech⸗— bens ist das einzige gesetzmäßige Mittel zur Verfolgung dieser Zwecke. Die Grundbesitzer haben sich daher jeder eigenmächtigen Verfolgung dersel— ben und insbefondere jeder gewaltsamen Störüng der jetzt im Be= sitzt der Jagdgerechtigkeit besindlichen Personen bei Vermeidung der in den §§. 157 u. f. Tit. 25. Thl. II. des A. L. L. angeordneten Strafen der un⸗ erlaubten Selbsthülse zu enthalten. Möge demnach Niemand die Behörden in die betrübende Rolhwenxigleit versetzen, ihn die Strenge des Gesetzes empfinden zu lassen.“

Rhein⸗Provinz. In der Trierschen Zeitung heißt es: „Am 26. August wurde in der Pfarrkirche des Dorfes Castel das zufolge Allerhöchsten Befehls Sr. Majestät des Königs von Preußen auf ewige Zeiten gestiftele Aniversarium für den König Johann von Böhmen, Grafen von Luxemburg, den in der Schlacht bei Cressy am 26. August 1316 gefallenen Helden, feierlich abgehalten. In der regen Theilnahme, welche nebst den Pfarr-Eingesessenen auch die Be⸗ hörden und Rotabeln des Kreises Saarburg und der Umgegend dieser setzt zum fünftenmale begangenen Jahresfeier bisher geschenkt haben, spricht sich von dieser Seite unverkennbar die zu versichtliche Hoffnung aus, daß die seit sechs Jahren zu Castel beigesetzten irdischen Ueber⸗ reste des ritterlichen Heldenkönigs daselbst ihre bleibende Ruhestätte behalten werden. Diese Hoffnung aber muß zur Gewißheit werden, wenn man die in den letzten Jähren mit sehr bedeutenden Kosten ausgeführten Verschönerungen des Grabgewölbes und der Umgebung desselben kennt und namentlich weiß, daß erst vor kurzem ein sehr ge⸗ schmackvoller marmorner Altar in der Grab-Kapelle errichtet worden ist, daß ferner eine neue großartige Einfriedigung des ganzen Klaus⸗ beringes ihrer Vollendung nahe gebracht worden ist, und daß endlich die durch ein Unterhaltungs-Kapltal von 1600 Rthlr, gestiftete ewige Lampe nächstens der e Ter i eine ganz besondere Zierde ver⸗ leihen wird.“ Am 24. August wurde zu Neuwied die vierte rhei⸗ nische Provinzial-Synode durch den Königl. Kommissarius, Herrn Bischof Dr. Roß, mit Vertrauen erweckenden Worten, worin die

Mittwoch den 4m September

1844.

wohlwollenden Intentionen Sr. Majestät des Königs und seine eigene freundliche Gesinnung angedeutet waren, eröffnet. Mit einem zahl— reichen Klerus im Oinat an der Spitze, mit den Vexillen der Pfar⸗ reien und den sämmtlichen Zunftfahnen, zogen am 29. August wohl über 1009 Pilger von Koblenz, Ehrenbreitstein und der Umgegend nach Trier. Man bemerkte in dem Zuge, dem der Ober ⸗Bürgermei⸗ ster von Koblenz das Geleit bis eine Strecke vor die Stadt gab, so⸗ wohl Tagelöhner wie Gelehrte, zarte Damen und greise Männer. Aus dem Herzogthum Nassau ziehen tagtäglich solche Prozessionen durch Koblenz, und die Mosel-Dampfböte hallen von den frommen Gesän⸗ gen der Wallfahrer wieder.

Aus dem Magdeburgischen. In Nr. 195 der Haude- und Spenerschen Zeitung wird die Errichtung von landwirthschaftlichen Lehr-Instituten für Bauernsöhne angepriesen. Es ist nicht zu verkennen, daß die bessere Führung der Defonomie bei den bäuerlichen Wirthschaften besonbers zu wünschen sei; allein es ist die Frage, ob dieser Zweck auch wirklich durch dergleichen In⸗ stitute am besten erreicht wird, und ob nicht durch das nachstehend vorgeschlagene Verfahren mit weniger Auswande von Geld und in kürzerer Zeit dasselbe Ziel erstrebt werden könne. Man suche den Central-Verein (eine Vereinigung der wissenschaftlich am meisten ge⸗ bildeten Landwirthe) dahin zu bewegen, in jedem Kreise in ein, zwei oder mehreren Dörfern bäuerliche Gutsbesitzer aufzusuchen, welche sich gegen einen Zuschuß von vielleicht einigen hundert Thalern jährlich verpflichten, daß sie ihre Wirthschaften ganz nach dem Willen des Central-Vereins führen, ihre Felder danach bestellen, ihren Viehstand danach nützen.

Durch eine solche Einrichtung wird zunächst den Einwohnern des betreffenden Dorfes, die Vorzüglichkeit der angeordneten Wirth⸗ schaftsführung sogleich praktisch bewiesen, aber auch nähere und entferntere RKachbarn werden bald bemerken, wie viel Nutzen sie bringt, dieselbe daher mit Freuden nachahmen, und so ginge das, was' erfahrene und wissenschastlich gebildete Landwirthe als nützlich erprobt haben, in der leichtesten Weise auf die Unerfahrenen über.

Der Bauernsohn, der nach der Ansicht jenes Artikels drei Jahre in dem Lehrinstitute zubringen soll, wird erst dann Gelegenheit haben, die dort erworbenen Kenntnisse anzuwenden, wenn er das väterliche Gut annimmt, denn erst dann hat er volle Gewalt und freie Hand in der Wirthschaft. Die Annahme der Wirthschaft erfolgt aber erst spät; wir wollen nur zehn Jahre als den Zeitraum bezeichnen, welcher in den meisten Fällen bis dahin verfließt. Welche lange Zeit! und in ihr möchte wohl der größte Theil des mühsam Erlernten wieder vergessen sein, und die Wirthschaftsführung würde beim Alten bleiben, der Besuch des Lehr⸗ Instituts also wenig genützt haben. Nehmen wir ferner an, daß die Bauernsöhne, nachdem sie zwei Jahre hindurch ihrer Militairpflicht genügt haben, dann noch drei Jahre lang das Institut besuchen, also während fünf Jahren von der väterlichen Wirthschaft entfernt sein sollen, so stellt sich der Uebelstand heraus: daß wohl wenig bäuer⸗ liche Wirthe existiren werden, die der Hülfe ihrer Söhne so lange Zeit entbehren können. Besitzer kleiner Güter, Kossäten, Halbspän= ner können dies gewiß nicht. Bei Errichtung von Lehranstalten ist erst in mehreren Jahren die Hoffnung vorhanden, daß, was dort Gutes gelehrt worden, in den bäuerlichen Wirthschaften ausgeübt werden kann; hier steht bei dem vorgeschlagenen Verfahren die Hoff⸗ nung „als Wirklichkeit da“, ohne daß junge Landwirthe ihr Vater— haus, ihre einfachen Sitten und Kleidung, ihr ganzes Sein verlassen, um zwar gebildeter, aber ob auch moralisch besser? dahin zurückzukehren Der gewöhnliche Einwand der Bauern: „ja das geht bei uns nicht!“ ist durch den Augenschein beseitigt, denn hier wird das gleich ausgeführt, was tüchtige Landwirthe durch Fleiß, Erfahrung und wissenschaftliche Studien, durch Anschaffung guter Acker-Werlzeuge sich angeeignet ha— ben, und Jeder kann sich von der Vorzüglichkeit der neuen Einrich- tung durch das Anschauen der wohlgerathenen Feldfrüchte überzeugen.

Endlich ist noch zu erwähnen, daß in jeder Gegend eine solche

Königliches Schauspielhaus. „Der verfolgte Wittwer“.

Die Vorsteher von Gymnase, Vaudeville, Variétés, Palais-Royal, Ambigue, Folies dramatiques 1c. zu Paris haben die nicht leichte Aufgabe, dem verwöhnten Geschmack der nach neuen Gerichten heißhungrigen dortigen Theaterfreunde tagtäglich pikante Schaugerichte in anziehender Abwechselung bieten zu müssen. Kein Wunder, daß da mitunter Manches aufgetischt wird, was vor der Kritik der dortigen ästhetischen Vatels keine Gnade sindet. Wir Deutschen sind jedoch nicht so apprehensio, daß wir uns nicht sogar diese mißrathenen Schüsseln auswärmen und noch einmal vorsetzen ließen. So wurden wir auch am 28. August Gum erstenmale) mit einem aus dem Französischen von Weidmann übersketzten Lustspiel „Der verfolgte Witiwer“ regalirt, das zur Zeit, als Frau Luise Adelgunde Viktorie Gottsched das deutsche Theater mit Bearbeitungen französischer Nachspiele von Leipzig aus versorgte, wohl gemundet haben würde, jetzt aber schwerlich viel Einladendes mehr hat. Die Erfahrung, daß ein noch rüstiger Wittwer, sofern er Geld hat, mit Heiraths-Anträgen verfolgt wird, ist hier drei Akte hindurch an die Schilderung der kleinen Bedrängnisse geknüpft, in die ein Witiwer, der solchen Verfolgungen ausgesetzt ist und sich ihnen ent ziehen will, dadurch geräth, daß er sich von Paris zu einem Freunde nach Clermont begiebt, wo ihm von Jung und Alt noch schlimmer als an seinem bisherigen Wohnort mit Heiraths-Anträgen zuge= setzt wird. Zum Glück wurde das Lustspiel rasch und gut gespielt, sonst haͤtte es auf der bewegten Welle der Meinungen leicht umschlagen können: die gute Laune der Madame Valentini, (Madame Beaufeur) und der Heren Gern (Sachwalter Jolibois), Rüthling (Dumont) und Rott hielten es inzwischen auftecht. Letzteren möchten wir, nach dem Erfolg sei⸗ ner e n n Menard, gern öster in derartigen joviglen Partieen ö. Madame erner ist eine wackere Darstellerin heroischer Partieen, aber

sür das Fach der lomischen Mütter eignet sie sich noch nicht. u.

Neise⸗Skizzen aus Italien. (Vergl. A. Pr. 3. 1843 Nr. 173 u. 1811 Nr. 5, 7. 46, 50, 70, 86, 102, 131, 173, 198, 199 und 213.) XIII. Monte Casino.

Ca Monte Casino, 17. Aug. Sie werden es, heffe ich, gern schen, wenn ich Ihnen, ehe ich Monte Casino verlasse, noch einige

Nachrichten über dieses Kloster mache,

das wohl, wie wenige andere, allge— meines Interesse in Anspruch nimmt. Bewahrend christliche Ordnung und christliche Zucht in zügellosen Zeiten, hegend Kunst und Wissenschaft in den Tagen finsterer Barbarei, schützend auf . Altar das himmlische Feuer, als es aller Orten zu erlöschen drohte, und unter günstigeren Umständen es dann wieder verbreitend über ganz Europa, hat Monte Casino sich unsterb⸗ lichen Dank um die Menschheit erworben, und wer auch nicht mit Pilgerstab und Muschel hier erscheint, wird doch nicht diese Schwelle ohne tiefe Ehr⸗ furcht betreten können. Eine Geschichte von 13 Jahrhunderten hat die Abtei hinter sich, reich an Wechselfällen aller Art, oft mit der allgemeinen Entwickelung nahe genug verbunden; viel Glanz und viel Elend, viel Ver⸗= hrung und viel Verfolgung stehen auf den Blättern dieser Geschichte ge⸗ schrieben, und noch die letzten Seiten derselben sind mit Blut und Gräueln aller Art befleckt. Ich will das Andenken an die Vergangenheit nicht auf⸗ frischen; wer sich über dieselbe belehren will, findet reichliche Auskunft in der Storia della Badia di Monte Casino di . Luigi Les ti. (Neapel 1842. 1513. Drei Bände), einer Schrist, die mit eben so viel Sachkenntniß als lebendigem Interesse geschrieben ist; nur über den Zustand der Abtei, wie ich ihn' eben jetzt fand, möchte ich einige Mittheilungen für solche machen, welche einen gleichen Antheil an derselben nahmen, wie ich. Alles in Allem genommen, glaube ich, daß dieses Kloster schlimmere Zeiten esehen hat, als die jetzigen, aber freilich auch um Vieles bessere, und ein k Glück vergißt sich nicht so leicht.

Da, wo sich das breite fruchtbare Thal, welches der Liri durchströmt, mit dem kleinen Thale des Rapido trifft, lag das alte Casinum, von dem noch nicht unbedeutende Ruinen zeugen; ein Amphitheater, dessen äußere Mauern wohlerhalten sind, ein höchst merkwürdiges Grabmal in ganz un— verletzter Gestalt, alte Straßen, Trümmer von Wasserleitungen . In einem Pappelgebüsch am linken Ufer des Rapido erheben sich drei leine Hügel, sie bezeichnen die Stelle, wo einst die Villa des M. Varro stand, die dieser edle Römer zum Tempel der Musen heiligte, und die vom M. Antonius so arg entweiht wurde. Etwas nordöstlich von diesen Trümmern des Alterihums liegt S. Germano, eine Stadt von etwa 5009 Einwohnern, welche dem Kloster M. Casind ihre Entstehung und dem Fleiße ihrer Bewohner jetzt einen leidlichen Wohlstand verdankt. Steil erhebt sich nördlich über der Stadt eine Anhöhe, auf der die oft genannte Rocca Jonulae liegt, ein Kastell mit festen Mauern und Thürmen, das der Abt Aligerno im ten Jahrhundert gegen die Gastalden von Aquino anlegte, jetzt halb verfallen und unbewohnt. Höher hinauf an dem Felsgebirge liegt dann auf einem von allen Seiten weit sichtbaren Punkte die berühmie

Abtei, aus der Ferne eher ein weitläuftiger Palast, als ein Klostergebäude scheinend. Verfolgt man den von S. Germano sich vielfach schlängelnden und doch immer sseil ansteigenden Weg, so gelangt man zu einzelnen Ka— pellen, zum Theil verfallen, zum Theil neuerdings hergestellt, rechts und links auf Felsplatten sind im Jahre 1820 von den Neapolitanern Steine zu unfoͤrmlichen Befestigungen zusammen gehäuft, die sich freilich sehr nutz= los erwiesen, hier und da stehen alte Eichen und bieten auf dem sonnigen Pfade erwünschten Schatien. Mehr als eine Stunde steigt man hinan, ehe sich die Pforte des Klosters zeigt. Vor derselben ist eine prächtige Linde, seit Jahrhunderten wohl die Lust und Freude der Mönche, die hler von der Welt abgeschieden leben. Nordwärts erhebt sich über M. Casino das Gebirge immer mehr und mehr, aus dessen Spitzen vor allen imponirend der mächtige M. Cairo hervortritt.

M. Casino ist in Gestalt eines Nechtecks gebaut, die Südseite und Nordseite bedeutend länger, als die nach Ost und West liegenden Sein n. Demsenigen, der zum Kloster gelangt, liegt die Südseite vor Augen, die in drei Stockwerken ziemlich regelmäßig gebaut ist, die kleinen Fenster, hier und da von Belionen unterbrochen, geben dem Gebäude ein nichts weniger als freundliches Aussehen. Dieser Theil, der Gebäude ist für die Wohnungen der Kloster-Geistlichkeit, das Refektorium, für das Archiv, die Bibliothek und

für die Aufnahme der Fremden bestimmt. Der gegenüberliegende südliche Theil der Gebäude bietet durchaus keine regelmäßige Form dar, hier befin- det sich jetzt die Druckerei, das Seminar der Diözese S. Germano und die Seitengebäude der Kirche, welche nach Osten liegt, wo ihr jedoch noch das Noviziat vorgebaut ist. Nach Westen ist zwischen den beiden Hauptflügeln der Gebäude eine Terrasse freigelassen, gewöhnlich das Paradies genannt, auf der sich die Mönche um die Zeit des Sonnenuntergangs zu versammeln pflegen. Am nordwestlichen Theile des Klosters, unmittelbar un- ser den Gemächern, welche der heil. Beneditt bewohnt haben soll, öffnet sich die schmale Klosterpforte, und führt durch einen anstei⸗ genden ganz bedeckten Gang, in dem eine alte Statue des Grün⸗ ders der Abtei sich in einer Nische befindet, zu dem großen Hofe. Dieser ist in seiner Architeltur ein Werk des 10ten Jahrhunderts, vier offene Hallen umgeben ihn, deren Bogen auf Pilastern von Travertin ruhen, über dem Gesims läuft eine Dale f nde von kleinen Säulen hin, welche die Brustwehr der Terrasse bildet, welche auf den offenen Gängen ruht, und die nach Westen, wie ich schon erwähnte, eine völlig freie Aus sicht gewährt. Jnmitten des Hofes ist ein schöner Brunnen der von zwei korinihischen Säulen und einem Architrav gebildet wird. An diesen Hof schließen sich nördlich und südlich zwei llelnere Höfe an, sehr ähnlich in .