1844 / 246 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1336 * Wirthschaft leicht eingerichtet werden kann, eine Wirthschaft, ] gewissenbaster Erfüllung der eigenen Pllichten, mit um so größerer Zuver- ] sei, Frank ich die Kri 2 1337 2 2 steten Aufsicht eines Mitgliedes irgend eines ökonomi⸗ er auf eine höhere Hülfe, auf jene aliwaltende Vorsehung blicken zönnsn . , re,. riegelosten zu bezahlen wen onstitutionne einen ungerechten Angriff zurückweise, aber nich! daran denke Marolfo ] welcher eine Art Genrtalstab, Ssstiere Talebs und Oudaias (gasgenles ö stände, denn abgesehen daß der Staat wahrscheinlich welche am Ende Alles zum Besten leiten; lche le in Len Geist diesei ö f. Ausgabe die s Renigkeiten bringt, von denen de zu erobern und sich daselbst auf bie Dauer festzusetzen. Diese Erklä Neiter) um sich bat, i Heine Sesehie bert ingen; weiche n er 9 . . De, n,, , . ohe , s. = Zeit, in die fortschreitende öffentliche Gesinnung eine schaffende und lösende he en ministeriellen Blätter noch nichts enthalten, kann doch nicht rung hat ganz Europa zum Zeugen, sie hat die Redlichkeit der Nation genaueste und eifrigste vollzogen werden. Der Sultan unterhält ein stehen= ö 94 . i * n, umhin, zu bemerken, daß ihm die Sache etwas gar zu rasch gegan⸗ zur Bürgschaft. Die O r Wr posltion selb . keen heer von etva' iz ob Mann; von Liesen bilden ungefähl, e0oo. f a e, , ,, ommenes, schlechtes und ungheiches Fabrilat⸗ gschaft. Die Organe der QOpposition selbst haben ihre ustimmung 6 . er ware mn gefahr seine Die Marokianer bebsenen sich keiner Patronen, so daß ein Neiter drei oder Harkr. die stels bereit zum Ausmarsche ist: sie wird, hauptsächlich zur Un— vier Minuten zum Laden seines Schieß gewehrs braucht, weshalb er sich nach

beaufsichtigenden Mitgliede ine Renumeration bewilligte, würden x h 9 d chi 2 6 35 . ic Vervollkommmnung der Landwirthschaft wahr⸗ rn n e, ,, ** 4 e n eng lbobar g.cie; gen ischelne; „indeß““, fägh er hinzu, „beweist jedenfalle di ick aft liebende Oekonomen auch ohne Entgeld sich der Einrichtung und und vie anch aun die , . erf dei ene mne, * bin hier g Gu * * e dan ,, ,, kann es sagen, eine ausgemacht Sache, lerxrüciung von RNewvchten benzhht Die Truppen lebe 12 Schuss : N ird, . h 9 angt hatte, ein uns bindendes Ehrenwort. Allerdings kann der Krieg uns nöthigen, striche ug s⸗ durchzichen, und wo es nöthig ist ,,,, . ien, 4 * zurüchzieht. g he, ö - durch Razzias, ne en se maroltanischen Heere stellen sich in Form eines Halbmondes auf;

uf i e gg. g in s, ire, T of rn her. weiche heit noch da und von die Gemüter bewegen, die Ainschten itennen. daß Cc mi großer Gewißheit auf die Folgen selnes Sieges rechnet; einen Hafen, eine Stadt oder irgend ei kt des feindlich

9 B ö . 9 ! = 8 J 8 ; 46 6 ö . ; ĩ t ö. ö idr Gu kein Institut besuchen können. ; as e, 8 3 ; Der Bericht des Marschall Bugeand über Tie Schlacht am Jol Gebiets vorübergehend * , 1 . a Ph eth. 24 3 n die schwarzen Fieiter (Abid. sie dehnen ihre Flügel an den beiden äußersten Punften des Halbkreises so obgleich h 35 Königreich Sachsen. Die Leipziger Zeitung meldet wird morgen erwartet; man hat aber, wie der Marschall es in seiner der Insel von Mogador er, . * duscie * . Trupp ? . w waren ehedem a 2 ö. Corps, welche, nach Art weit wie nur möglich aus, ohne jedoch allzu roße Iwischenraume zwischen

in ihrem amilichen Theile aus Dresden vom 2 September: „Se. epesche vom 13ten anzeigt, im Kriegs Ministerium den lithographir⸗ selbs bis Fe 8 und dieselbe okkupirt; wir werden er Prätorigner und Janitscharen, den Kaisern Gescße vorschrieben; den Gums zu lassen; die Elite Truppen, di er, . . „Se. zelgi⸗ n selbst bis Fez gehen, wenn es nöthig ist; genug, wir werden alle seit länger als einem Jahrhundert aber bestehen sie nicht mehr in Lie ruxpen, die Artillerie, überhaupt die ganze ͤ hig it; genug, 8 9 ,, . Hauptmacht, stehen im Centrum, hinter welchem sich die Flügel im Falle Namen; die Corps, welche ihn sühren, bilden ĩ sammeln und bilden sollen Die ganze

X Posen, Ende August. Die Posen⸗Glogauer Eisenbahn⸗ estJ ni r ,,. . . . , r r Posen, 9 ĩ J senbah Majestät der König haben dem Staats Minister Nostitz und Jän fen. ten Schlachtplan erhalten. Diesem zufolge wäre die Schlachtordnung Mittel anwenden, die' der Krieg gestattet, aber nur, um den Frieden Form, wobl aber, nach ihr sines überlegenen Angriff 9 den Hauptkern der Armee. Die tapfersten und furchibarsten Krieger Ma Taltik . = . r nnen en, wn it Jlin ; r h . zuschließen und mit Flin-

Ange ĩ zerden mit Ernst und Eifer betrieben. Sob e . ö . . . .

re n e r geren ou 2 2 ö dorf, auf sein wiederholtes Ansuchen, die wegen schwankender Gesund⸗ etwas anders gewesen, als sie gestern in Privat⸗Nachrichten angege⸗ zu diktiren, nicht um zu erobern; nur um die Genugthuungen ind

Bahnlinie muh len werden; einstweilen nehmen die nothwendigen heitsumstände erbetene Entlassung aus dem Staatsdienste, unter Be⸗ ben wurde. Das Journal des b ats. dem der Plan vorge⸗ —̃ Garantieen zu erlangen, auf welche wir Anspruch i w. a, . rotlo's sind die Riffas, Gebirgs-Bewohner der Provinz des Riff, zwischen tenschüss. iberschü . / z

2 hade en nüt den betiefftuben Hihbrbene nd dem Her n zeigung des Allerhöchsten Bedauerns und der besonderen Zufrieden, legt, beschreibt ihn folgendermaßen: „Der Oberst Cavaignac befeh⸗ 4 Bess⸗ ur fd . de, . 2 an ö 3 9. I 1 zwisch . ien n ' eien, fonnen sie n ganz umjingein, so wir der

ia. den größten Theil der Zeit hin. Die Wahl des Erzbischofs * 2 a uche g sen, , . . 3 m. lh ien, 6 ü e 2 r, von vertraulichen Zufagen welche Engi ind er . i d Pie Trutpen sind in Centzrten Schalen enn toe Renn, getheilt; eh n err n r, ,,, ,

lo ? 2h ; . 3 ; saezei e zFrsfübr ö sliae ; Pelissier den li Flü Di ; ĩ ; hies . Zulagen, Engl j h jede Eenturie wi on ei aid - el⸗ mia ( bi 1 Neih zu je hundert Mann

k 2 ; . ö eit ausgezeichneter eschäftsführung, zu bewilligen geruht, und da⸗ BPelissier den Un en Flügel. Die Armee bi ete ein regelmäßiges England hat welt mehr als ver / w . jede Centurie wird von einem Kaid- el mia (Hauptmann) befehligt, unter die Neihe 6 D se z 66g! ;

ist, da noch einige Mitglieder des Domkapitels vom Orte abwesend gegen den Kreis- Direktor nung; ag Riel vessen einer Wine 2 e , ne . hat weit mehr als vertrauliche Zusagen, es hat die öffent⸗ welchem vier Lieut Der Eolb in derina? * beit ie Reihe, anf. Dic verschiedenen Guns achten jm Gefecht sorglich auf

] ; * ; = Direktor, Dr. von Falkenstein zum Staats-Minister Viereck, dessen einer Winkel gegen den Feind gekehrt war. Tie Ar⸗ liche Verpflicht ,. , . hat elchem vier Lientenants lommandiren. Der Sold ist gering; er beträgt die Bewegungen der kreisförmigen S , 146 5 .

sind, bis zum 25. September é. ausgesetzt worden; Se. Durchlaucht unter Ueber . istein, . 1 , . ne gegn, . . d he Verpflichtung Fran reichs. Vertrauliche Zusagen könnten mit nicht mehr als 80 Fr. jährlich, weshalb jeder Soldat, . Bewegungen der kreissolmigen Schlachtlinie, um sich einander beizustehen 34 . iw, z . ö rn, er ebertragung des Departements des Innern und des An trags ti lerie befand sich in der Mitte. Die Reiterei breitete sich rechts un dem Mini erium u Bod n ; ) =. r ( ; 6. 16 51 8h. e at, wenn er nicht im und den Operationen der Hauptlinie emäß 1 2 Tirai 8 zr⸗

der Jinst ,,, , 36 24 n . . König! in evangelischen Angelegenheiten, ernannt. frag links aus, zwischen der Artillerie und dem Fußvolke. Der Marschall hielt hätte, sie ö 5 ,, 6. , w. gehabt . . noch nebenher ein Geweibe mreibt. Die oberen Chess men vor dem Heere her, locken bin en ü

, w . . nach en neugewählten Erzbischof sich hinter dem Bataillon, welches die äußerste Spitze des Vierecks, dem Kammern ngegangen die , e . gun 2. fn, enn der . 1 3 66 deren versch eden Grade; sie werden zum die Schnelle ihrer Evolutionen zu verwirren letzlich bricht dann die erste Reihe

che , ,,. . ,. , , , e väg geb Königreich Württemberg. Se. Majestät der König Jeinde gegenüber, bildete. Einem Privatschreiben aus Oran vom ratifizirt worden, ist eine Verpflichtung der enen eg n n Sold der 1 . ir; , er i. Nteitergi in großem Galopp auf den Feind los; jeder Reiter mit ver⸗

tines hiestzen Bürgers, welcher sich aus Rahrnn fe. 3 ft durch von Württemberg, Allerhöchstwelche am 28. August in vollkommenem 17ten entlehnt das ministerielle Blatt dann noch einige Details über Zugeständniß, welches wir einem fremden Interesse gemacht, sondern 1200 Fr. jährlich; sie wissen indeß durch Erpressungen aller Art r et len n . , er. hält seine Flinte augeschlagen; auf halbe

2 e inf ibn le r . 6 21 Wohlsein wieder in Stuttgart eingetroffen sind, haben in Ulm die die Schlacht. „Der Kampf“, heißt es darin, „begann in ziemlich ein Entschluß, den unser eigener Vortheil uns gebot. Die Pacisica⸗ gintraglicher zu machen. Uebrigens wird sedem Soldaten der regulären im 2 6 feuert .. dreht gber im Augenblicke um und eilt

n lich 26 einem zwei Stock hohen Fenster 6 die Sl; stur 1 dortigen Festungsbauten in Augenschein genommen und mit großer guter Ordnung und wurde von der Artillerie der beiden Lager eröss⸗ tion Algeriens zu vollenden, es zu kolonisiren, das ist der Zweck un⸗ Armee und auch dem größten Theile der Anführer die Nntznießung eines vor re,. drin w 1 Ake bald kürzt eine zweite Reihe

end zwei S hohen F f aße stürzte. Genugihunng sich überzeugt, daß bie selben unter der Leitung kes et. Die Attillerie der Marokkaner war ganz gut gerichtet; der screr jeßigen Bestrebungen, und die Aufgabe lastet schwer ena aun ien, n. , e. das sie für ihre Rechnung durch die Fellahs oder die erste wieder zum le an ne , ,,,,

Mir ö 5. . . h . ? s 1e ? ö ö / P; 1 2 l bete ? z 1st 6 79 af . ; * *. ö 1609) 11, ach Festungsbau⸗- Direktors, Majors von Prittwitz, einen eben so über Kampf blieb ; Arbeiten lassen. Ju bemerlen is, daß in Manetle nenn Zehn, machen, Nie alien sie zusammen über den Feind . ö ö. sh

. aber unentschieden. Da befahl der Marschall einen all⸗ unserem Budget. Wir haben ü t ĩ n . z . 9 8 a... J l x ie ) Budget. haben über 100,000 ? Afrika; . 5. Aus dem Kreise Warburg, 26. Aug. In mehrere Taschenden als erfreulichen Fortgang nehmen. An demselbln Tage gemeinen Kavallerie Angriff, und in wenigen Augen Rann' in Afrika; um heit bes Grund un Vodehs dem Sultnn als Sbschaut Kessnnscmnähn, zur Nluchs e det

7

. n. rg. 26. e Angriff, blicken gelangten Marokko zu erobern und zu behaupte ürde er for ssche ee mes ] . . = ir ,,, , , r r, .. , ,,, ,, , , , . ph die Nachrich j multartigen Erze Stuttgart angekommen. diieben. Die Infanterie drang in g= hnellschritt vor, und der Sieg während alles Gold und Blut Frankreichs auf eine ' n, (ünd' rie mit M 11 Gebäude nothwendigerweise scine Gegner entwerer bernisgen ober in di d i übergegangen, welchen die Eingesessenen der Gemeinde Hellmern, hie⸗ . entschied sich für uns. Die Marokkaner wurden vollkommen geschla— flösse, der viel verzehrt und no hs auf (inem Boden dahin Den Herrn e. umischlosenen Gütet Eigenthunz ihrer Inhaber sind. ben muß, wenn die Art und Weise zu schießen . r n , sigen Rreises, gegen die Mitglieder der von der Königlichen General Grostherzogthunm Baden. Die Karlsruher Zeitung gen und fuchten ihr Heil in der Jlucht. Die maroffanischen Bevöl⸗ Was würde aus ie g eihnt rr e enn, , , . , , e n nn. 6 ,,, , , Infanterie k ziommissien in Münster bestellten Verkoppelungs- Nommission verübt enthält die Aufforderung zur Gründung eines Volleschtiften Vereins ferungen, welche unweit der Armee lagerten, haben ihre mit reicher Iweifel obwalten. Man braucht also ich zu geheime . n, Lebensmittel jedes Gums 6 , , ,, , ran chen Fieterel, wie glos ars deren Inet schaenhest und haben ollen, Per ganze Hergang des erwähnten Vorfalles beschrankt , , . Hi st deer und ie r ttomnderg fd ig atem Erfolg Aerndte bedeckten Felder im Stich gelassen.“ In Perzignan scheinen lie eint sten sein. Zuflucht zu ye . e , . ,, Gum führt immer Mundvonäthe sür c . numerische lieberlegenheit wäre. Die französischen Infanteristen halten in sich jedoch nur darauf, daß am 16ten d. M. mehrere Eingefessene bestchenden ähnlichen nstituts. Im i Ge hrenuber ,, äber Port Vendres auch schon dädere! Berichle üer diese Schlacht eirlären, den bie hꝛegier ug . un ieh 9 ß in . zu bn Tage mit sich. Sind die Vorräthe erschöpft, so nimmt an, . ,, feuern däei⸗ oder viermal in der Minute, don Hellmern zu den auf dem Felde beschäftigten Boniteurs getreten gen, welche sich für die Sache nteressiren, eine zusammenkunft in angekommen zu sein, denn das dort erscheinende Journal des Py⸗ gecßernu, Wit werden so ick als ii ,. g, 9 . , . zu Razzias seine Zuslucht, die ganze Umgegend wird unbgrnthetzig i 3 . 261 a 2 Gasopp, und haben zu ihrer Hülfe ih. ,,,, e ,, , Karlsruhe haben, um die Statuten zu berathen. 166 e . 6 ö. von 34 i , g. welche in fran bie englischen Interessen schonen, denn nicht h l n . are here en finn eee ü ß . , d, m. , k 9 , rn n n,, id n ̃ lich schädigen. ie dr ; zösische Gewalt gefallen eien. Die telegraphische Depesche hatte da⸗ wir Krieg führen, ar icht E , . 6, . aas. 5 ande e. . eren Transport nicht, gesorgt wird, ein Marsch, zu seuern' und rel n ae Reiter. di erhaltenen Auftrag wohlbegründete Weigerung, sich jenen Ansinnen zu Großherzogthum Hessen. Das Regierungs-Blatt von nichts gemeldet. In Toulon, wo a r m len, allein. 37 r 14 . M . m ö . 6 ,. dreißig oder vierzig Tage beisammen mit 9 ie, , ar i gh , i . d,, sügen, und Verweisung zur Liquidation der durch die Abschätzungẽ⸗ vn n n ul it folge d lihochst⸗ Lassudigung: über die Affaire aus Algier und Sran hatte, bringen bit Blätter auch land und Eulopa ist noh nich l, ,, ug⸗ einn e e. mn. j m, ,. ist, entweder sich auszulösen oder in schen Reiter, wie die algierischen, können einer Charge europa ischer Kavallerie Arbeiten etwa angerichteten Veschädigungen hat ein Einwohner aus „Lud wog II. von Gottes Gnaden Großherzog von Hessen und noch Details, die aber nur mit anderen Worten dasselbe enthalten wir fest überzeugt, noch lange darauf warten misss . Di 36. 6 Da jeder It chung Krieger ist, und von J im Waff nicht widerschen; ttob ler wülhentbrannsen, zar felt. ih etroß ihten Hellmern den einen Bonitenr geste hen, und ein anderer den bei Rhein c. 27! Bie deslag⸗ der Cuthülllung . pi Ballftarkeit was schon bekannt ist. Allgemein ist man verwundert, daß die ma⸗ hel, aer wird oe belhifche Frage werben, bie . ö. . , e . i , nr , außerordentlichen Gewandtheit zu Pferde. Die sranzösischen Reiter, mit dem zweiten Boniteur mit einem Stein geworfen. Weitere Unord⸗ eines treuen Volkes Unferem in Gott ruhenden Herrn Vater Dar wg! otlanssche Artillerie so zahircich und wirksam gewesen. Der Marschall seken. Der Friebe hat zuvill Bande zwischen . . Brand 6 soch Mann auf einem beliebigen ann ee n n ; 96 . Sabel in der Hand angreifend, haben Liesen Feind noch immer auseinanderge nungen sind nicht vorgekommen und auch wohl nicht zu befürchten, errichteten Monuments haben Uns mi inniger Freude und Rührung hatte dies nicht erwartet. Zwanzig Feuerschlünde sollen den franzö⸗ die allgemeine Vernunft r zu. weit e,, ö. rn erzeugt, solches Heer, wie eben angegeben worden, nicht lange zu seiner r ihrn ae er nn, zusammen gehauen, Unerschrocken im Gewehrseuer, sind die marolfa- da Rleich nach jenem Varfalle die betreffenden Polizei- Behörden an erfüllt. Die ganze Liebe „ad Wäederfeit dis Uns von Gott auver? sischen Geschützen geantwortet haben. Nach der Schlacht scheint sind zu weise geworden.“ An einer . 13. . n, , uuf cinem ünd demfelKzemn' Pinie leiben, ian schahht Cie Göefammizahi i, , , . man e nig ng, nnn, Enischlossen heit an⸗ Srt und Stelle den versamm'lten GHenttindeglickern das Strafbare trauten Landes hat sich von neuem Juf Keine die g8eise bewährt, und Marschall Bugeaud“ mit seinen Truppen ins, Lagen zurückgekehrt., zu selbe Blatt, in Uebereinstimmung mit dem 4 ⸗. . 36 enden erh plensfs tige tetet, e er ws slaifeneic ieh r He ie rrenhe uu nn i ee ,. 3 . a e , e, ihres Unternehmens vorgestellt, und sie zur Erkenntniß der Gesetz⸗ es sollen Uns die Stunden unvergeßlich sein welche Wir in vr Mitte sein, um sich neu zu verproviantiren. Die Nachricht von dem Siege rücht von einem Ultimatum Englands 2 3 rr c as Ge⸗ een =, , dia ponibel hat, auf 300,000 Mann; es ist aber die se ein ganzes Heer , v nn , erllären, daß widrigkeit ihrer Handlungen gebracht haben. Gegen dle Schuldigen linse e Hi n rr nns e mselben, bem Aindenken es. ersten Groß hatte sich schnell an der algierischen Küste entlang verbreitet und war otaheitischen Sache für ganz ersunben 16 sacht pian r in der . ,. . n, ,. Land zerstreut, dessen Communica— zösischen Armee, die nur 7000 Mann Fufanterie und 2 , . ß. die zerichtücche ntersachng (indel ß welche näher (ermitteln herzogs von Hessen weihten der Uns und Unseren Nachkommen in harralll ail Jrendensalven begrüßt worden. Maiseille is diesem Bei. higen, indem cs sagl: *, Wir kennen den ganzen ö bern. chen shoe,. e e . . int gelaee agets if wird, ob jene Thätlichkeiten im Einderstandnisse und, nach Beredung der Regierung stets ein hohes Vorbild sein und bleiben wird. Es spiel gefolgt, die Kanonen von Toulon aber, man weiß sich den Grund Frankreich und England schwebenden Frage in a ,, . Bäöieht ein maroltanisches Heer ein Lager, so wird mel 66 sür die Marokkaner eine Schmach und ein Schimpf der größten Art; noch mit anderen verübt worden sind. Die, zur Fesistelung des That⸗ waren schöne Stunden, welche durch die lebendigste Gegenwart Fi. micht zu erklären, haben Schweigen beobachtet, während doch gerade Ländern sich zeigende Aufregung sehr natitlich: , i ut . suemlichkeit als auf guie milita n sche esen, Mr . 9 haz aber it es jut si, ihre elt und Geräck in ken anden der hn hn. h,. abgeordnete Deputation des Land- und Stadtgerichtes in volle Wahrheit des heiligen Verhãltnisses belräftigten, das von jeher Toulon der Ort ist, von wo alle Rüstungen und Zufuhren für die die Nothwendigkeit ihres guten Vernehmens, als den bie h . . mehr auf Quellen und Weideplätze. Jedes Cerps oder jeder is 29.2 Nie Kieñ 36 warb ha ich ohrnt alle schernde de ng nach Hellinern bege; deutsche Jürsten und dentsche Voöllsstämme mit einander vor Gott 'in ] afrikanische Armee ausgehen. Unruhe und Besorgniß. Zwar wissen wir noch nicht, wie ue n. ,, . Kreise, in dessen Milte Nachts die ei A Paris, 29. Aug, Die hiesige politisch Belt besindet sich in ben und' Kuch ohne irgend einer polizeilichen Hülse zu bedärsen die wechselseiligem, unauflöslichem Vertrauen verbindet. Wir fühlen Uüns Dem Toulonnais entuimmt heute bas Journal des De helligkeit enden wird, so vollkommen wir auch 3 nn. 6 Vr hn. . lommen. Das Jelt des Sultans oder des Ober einer sehr ungewöhnlichen Stimmung,. in einer Aufregung, die weniger in ziefsten Herzen gedrungen, diese Empfindungen der rellbfgen An bats, da noch immer kein ofsi seller Detail-Bericht über das Bom⸗— der Kabinette zählen, und umgnichtz ins der Welt K ö Lagers, und wird e,, Teidenschasten und Jutere senz ols kin ch Ungewißbheit. Neu= sten? Herzen g gen, dies pf g f ger , h fsiz h nm . . h hten wir die Zelten seiner Diener und seiner Garde unigeben; die. St gier und ein gewisses bängliches Vorgefühl vo tord i erkennung vor allen um Unseren Thron vereinten treuen Hessen, bie bardement von Tanger publizirt ist, eine ausführliche Schilderung des zsfent iche Meinung, einer ernsten Gefahr gegenüber, einschläfern; reihen sich dann darum her in hiergfchischer , .. die da ,, 6 sr ** . Dingen, Wir Alle mit gleicher land esväterlicher Sorge und Liebe umfassen, Hergangs dieser Action, indem es bemerkt, daß dieselbe von n n, 2. r m e n verbreiteten en enn. n n . . rn gen, man abei ganz verschwen⸗ ter mögen immerhin . a 1 . autlichen i, , . 1 wenigstens voreilig ist. Dis jetzt hat sich . 3 26009 Mam nehmen den Plaß einer Stadt ein, welche eine sei für den europäise Friere j . 9 ; m nichts Neues, keine Veränder ir, ,, e doppelt so' starke Bevölfer ' 6. Sig z , i, für de europäischen Frieden zu fürchten, es elingt i ; Veränderung in den Verhältnissen der beiden Re= lkerung hätte. Auf weitere Vorsichtsmaßregeln oder die Meinung zu beruhigen, und die Börse läßt ö ,

u verkündigen. Möge der Segen de Hi ürohi D ini e ctzen könne. Es er o, 3 9 Möge d 9 es Himmels auch fürohin auf J Darstellung einigermaßen ersetzen könne. Es er gierungen zugetragen. Wir unsererseits hoffen noch immer, daß eine 4. ,,,, 6a sind die Marollaner nichl bedacht; sehen sie immer tiefer sinken, wie sehr sich z c daß Iidke Menge H'enschel! und Jelte beisammen so halten Gencral r sinken, wie sehr sich auch der Globe über diese Erschei 2 ͤ ? ! hei⸗

Deutsche gundesstaaten. Uns und Unserem Lande ruhen! ; das Feuer? allerdings länger als eine Stunde, nämlich von 9 bis 2 iedliche Angie . Königreich Bayern Bei Eröffnung der General⸗ Synode So gegeben Darmstadt, den 28. August 1844. Uhr dauerte, daß aber die Hauptsache, die Zerstörung des wichtig⸗ edliche Ausgleichung den Gemüthern ihre Ruhe wiedergeben wird, und. Seld si ; e, ] ] 2 n , . . , 9 ; . x ; [ . ö W. s⸗ f ; ; * . 9 Soldat sich S . 5. . nun reifer ar ke vernünftige ; zu Bairruth' am lt. August sprach der Königl. Commissair, Ministe⸗ Ludwig.“ sten Hafenforts und die Demonlirung der Geschütze kesselben, schon . . zwei Nationen, deren Eintracht für die Welt so nöthig ist dann nicht . ö ö nh, sie, lassen es sich k . a. vernünftigen Grund haben. solle. Der vialRath von Voltz, unter Anderem: nach Verlauf der ersten Stunde erreicht war. Auch das die sich ehh. in einen unglückseligen Krieg stürzeu werten aus Vtaängei wagen könnte ,,,, . ihrem Lager anzugreifen wahrschesnli gan , , mr, . urnal des Débats wird übrigens r j . —— . . ö an Auffind n eines ih z MMW j an n * 3 seir langen Jahren unr unter wahrscheinlich einen ziemlich günstigen E ? ö „Das in dieser hohen Sendung mir gewordene ehrende Vertrauen mit Fran rei ch. Stadt beherrschende Fort hatte sein Feuer eingestellt, eröffnete . ; eines ihre gegenseitige Würde achtenden Verständi⸗ sich Krieg geführt, und da ein Stamm an Kriegslunst dem aube⸗ vorbringen Indem . ice n 45 Eindruck auch an der Börse her⸗ re, d,, . , . es mir . ,, Hefih in nieren 4 36 es jedoch nach einiger Zeit wieder und wurde noch von einigen gungsmittels. hn 36. e f. ji 9 i sie . die numerische Ueberlegenheit an; vom 29 Strtober rn, e, . der ale das Ministerium blkürdigen Kreise Männer willfonimen zu Heih fielen hervorragen aris, 29. Aug. Aus Afrika sind heute frül wieder wichtige anderen kleineren Forts unter ützt. Es wird d In Er , Dela slberichts , 5 . „Ailes; se'tönneh sich wabrn vorstellen, baß man an? ing sede ervativen Interessen öffentlich und durch ihre e,. jz i , nn ,,,, zug e r, die Nachrichten . be d. nn , e gh! ln r . In? dir Vell. Hille 8 3, 1 9 . rn, , . . feen ö , . 3. Isly ,, ohne an Zahl der stärkere zu sein, noch f . ae e , , , e,, in . ,, Gewähr darbieten, da se, ausgerüstet mit reichen enntnissen, Einsichten verli 3 Kauff chiff . 8. 7 ; , 5366 ; ge 8 s 6ba einstweilen folgende nähere An⸗- 8 zermöge, wenn man nicht gleich start an Zahl sei l en größten Theil der Besorgnisse, welche die Bes J ] J ; ) ; erlies, und das Kauffahrteischiff Sully“, direkt von Sran kommend gebracht, nicht mit gleichem Erfolge eine Batterie besch der sie en über die s Tal F enis ie Reiterei eln, Fr, ,. a n. der Insel . ignisse, welche die Besetzun äbech le e fich Ken Syn odal-Geschäften mit eoangelischem 1 9. 6 *. ö gebracht, mit Erfolg atterie beschoß, der sie gaben über die Zusammensetzung, und Takt „mar ann Die Reiterei macht die einzige St r otfanische . der Insel von Mogador zu erregen ger ĩi ꝛnise J e nee, d, neh ,,,, „ie fön Kegenüter leg dies zrprtz ale un gehtn bn, . ar,, n, n e, , i n en gene, e, n, e, e gr, gbr, e, , . Pflichten, die der Eintrüt in diese Versammlung gegen die Kilche und ihren einen solchen Eindruck auf die Marokkaner gemacht, daß keine Armee tigkeit des Meeres an dieser Stelle ihr nicht gestattete, sich der Bat⸗ Die Kriegführung der Marolfaner ist ungefahr dieselbe . ö. ve können sich keine Vorstellung davon machen, daß Fußrolt sscch mit dic ere derhest ausspricht, wird sie auch, den lr gesebten I uu nien, erhabenen Schirmherrn den Monarchen, auflegt, pf rn hie in der beschwore⸗ mehr den Franzosen gegenüberstand, und daß Marschall Bugeaud, terie hinreichend zu nähern. Alle übrigen Operationen gegen die algiersschen Stämme, und die Heere werden abensalls burch enn , u einer Chene in einen Kampf einzulassen im Stande sei. Alle Erklä⸗ und Leidenschaften zum Trotz, durchzuführen wissen. ,, nen Verfassungs⸗lirkunde selbst wurzeln, mit Treue und Gewissenhaftigkeit zu weil er nun keiner weiteren Verstärkungen zu bedürfen glaubte, das Festungswerke werden als durchaus erfolgreich geschildert, und um gebildet. Doch besteht in Marolfo etwas mehr Gesammtgeist und 6 9 . . me nn, ,,,, die Widerstands fähigheit der Man versolgt, hier mit gespannte⸗ lu fniertfaml it di erfüllen; daß sie nur das wahre Beste unserer Kirche vor Augen haben und in die 2bste Regiment, welches am 22sten von Alzeier zu ihm abgegangen 2 Uhr ertheilte der Prinz sämmklichen Schiffen den Befehl, das Feuer ba dieses Land seit mehreren Jahrhunderten eine Regierung, eine m . . een fh enn ihnen bloße Chimäre; sie antworten, daß bri über- Sendung des engiischen Gesandten in Madrid . . , . ser Hinsicht den Allerhöchst genehmigten Vorlagen eine vorzugsweise eifrige Bera- war, wieder zurückschickte. Es traf unterweges das Danspfboot einzustellen und auf ihren Ankerplatz zurückzukehren. ein polilisches und ein Kriegssystem besitzt, während die alglerischen Stã ; gener Zahl an Mannschast und bei gehdrigem Schießen eine von lich heißt, daß er nach Marokk he , , e. bekannt- hung widmen werden, da diese Vosja en die Verbesserung der kirchlichen Zustände . . ,, , . 9. . (ar Res * ; ir der a, , , ,, , , , glerischen Stämme allen Sesten eingeschlossene viereckige Masse hwendiger Weiß Sin,, . . arokko gehe, um die Händel Spaniens mi th . Zo ntsdi 8 d 65 e . 9 mr Zusta ö „Sphiny ö das ihm Contre⸗ Ordre brachte, und langte am 23sten Die Nachricht von der Besetz̃ung der Insel im Hafen von Mo⸗ unter der langen Herrschaft der Tiiken von einander getrennt und ohne ge— terliegen müsse. Die führen . ö I ganz nothwend iger Weile un- diesem Staate zu schlichten. Da inzwischen laut einem Veri ns mit anerkGottesdienst:Srdnung und in der Einrichtung dern hendorstände söseber in' Algier an. Die Briefe aus Toulon und die Zeitungen gador und die von einem französischen Oppositions- Blatt darauf be⸗ e gn , Band gleiche Jute sen hond gleicher Rationalität geblieben die von , . . e n n sich z Dreipfünder, spanischen Konsuls jn Tetuan, die Veilegung a eren erichte des n letzteren Ort diese Nachrichten ebenfalls gründete Insinugtion veranlaßt heute das Journal des Dabats, , m . 9 , . giebt es zwar Spal- und achtpfündige Kanonen und einige Han bitzen ni h , schen Streitigkeiten bereits erfolgt sein soll, so entsteht . Riederlage seiner sogleich jedem Gedanken an eine dauernde Occupation irgend eines uf sinhm! th 9 R,! gen; ? er 8 n, Streite mit der Mächten als Geschenk, oder als Tribut gegeben worden; sie bedi . Herr Bulwer nichts destoweniger seine Reise fortsetz J, . ri it ist die Regierung der einstimmigen Mitwirkung und der derselben aber we ihrer 169eg sie bedienen sich ö ,, ; . ; ise fortsetzen oder umkehren ö ; e wegen ihrer Unkunde, mit schwerem Geschütz umzugehen, nur werde. Diese Frage wird dadurch interessant, daß von Anfang an

zum Hauptgegenstand haben. Unbeirrt von fremdartigem Einflus, oder von . Fragen, welche Ihnen vom individuellen Standpunkte vielleicht nahe liegen, , ber Kaiser sei durch die . . arokko zuvorzukommen und die Besorgnisse vor einem zanmäßigen Lei V , 9 guss planmäßigen Leitung aller Kräfte des Neichs gewißU., Jeder Gon. schlecht. Mtenzgaren bilden den Kern ihres Artillerie Corps, haben jedoch Zweifel über den eigentlichen Zweck der Sendung erhoben word 1 * ö * en s nicht glauben, daß die Aufgabe des

werden Sie i laube diese Ueberzeugung schöpfen zu dürfen Alles ; . . ; , zeugunz ehh fhg,; f Truppen so in Schrecken gesetzt worden, daß er sich erbiete, Abd el Kader Punktes in M f die allerfeierlichste Weise erklärt, daß Frankreich nur Dstrilts, boch nach den Instruckionen des Ober-Befehlshabers des Heere is , ,. . ] Bber? Befehlshabers des Heeres,! nische Reiten ist mit einer langen Flinte, einem krummen Säbel und einem britischen Diplomaten sich auf die spanischen Angelegenheiten b h * e⸗—

zu sehen.

8 . , . ) 5 . ; ö Auslan d. und deren Glück Unser Glück ist, hiermit öffentlich zu bekenneh und! Seemann herzurühren scheine und den Mangel an einer giebt sich daraus, daß

von sich weisen, was diese Hauptzwecke der Synobal⸗Versammlung hemmen k ; 36 ö! ht. MJ nume 29 oder gesährden, und dadurch ders gutfn Sache, ja den höchsten Üirchlichen nach einer abgelegenen Hegend. seines Reichs zu senden, daß er Ka. Konflilt mit England zu beschwichtigen, „Die Regierung,, sagt das⸗ verneur Einer Provinz besehligt das Kontingent der Stämme seines ben Ei ; Jnteressen den empfindlichsten Nachtheil bereiten könnte. Sie werden, nach ] vallerie zur Verfolgung des Emirs abgeschickt habe und auch bereit l selbe, „hat au ; ö s Jan den Eingebornen die schlechtesten, ungelehrigsten Schüler. Der marokta— sind. Man wollte hier in Pari

hrung, sie Kunst strebte, und theilen alle Fehler derselben. Die Meister dersel⸗ B. S. U. dase; es ist ein schöner ausdrucksvoller Ko weniger weichli liglich 23 Stunden verlangen, so wird man sie wahrlich ni iti an, n. 8 ; K ben sind Cosenzio, . de NMatheis, Earlo Mel? Als man sonst . 9 Portrait Rafael s 5 ne r , . nenmen können, und muß ö ihnen hoch nn, 4 n 6 . . en ischülpigen, wenn ich Sie mit so ganz ber= 34 Klostergebäuden, dei andere zu der Druckeiei und dem Seminar. Auf der lin, Con ea, Amieconi und besonders Luca Giordano, der det jetzt nach meiner Meinung den größten Schatz der kleinen Sammlung, gleich an bedeutende wissenschastliche Arbeiten denken und täglich Im haufen ö 6. lige, aber da ich so eben von den Auftritten in Schaf. Vermischtes. Ostfeilte des großen Hofes erhebt sich eine Treppe von 39 Stufen und Travertin⸗ mit unglaublicher Schnelligkeit innerhalb eines Jahres nicht nur sämmtliche die größtentheils aus Bildern von Lucg Giordano und E. d'Arpino zu= inchiv und in der, Vibliothek zu sinden sind. Am bedentendsten hinreißen se . . ö ,,,, ,,. . Köln, 22. Aug. Die Verhandlungen Les hisi K ins i Duadern in einer Breite von 74 Palmen, zu beiden Seiten derselben stehen die Deckengemälde des Mittesschiffs anfertigte, sondern auch ein kolossales Bild sammengesetzt ist, einige sinden sich vom Guercino, ein berühmter Ecce hiomo unter ihnen ist unsehlbar D. Luigi Tosti, dessen Geschichte der Abtei ich und n ? i ö ich nicht umhin, zu erwähnen, wie anders oft Mönche, der General ⸗Verfammfung vom 18. Juni v. J . bet . unst. Vereins in folossalen Statuen des heil. Benedikt und feiner Schwester Scholastica. über den Eingängen der Kirche, das Lie Einweihung derselben durch den vom Guibo Reni, dann Einiges von den Caraccis, Sassaferrato, dem oben erwähnte, ein lebhaster, feuriger Geist, Jlaliener durch und durch, und die , i , . so ost gescholten werden, handeln, als solche, des Vereins im Jahre 1843, des vierten fem. . die Wir l samleit Auf dieser Treppe steigt man zu dem Vorhof der Kirche hinauf, der wie⸗ apst Alerander II. darstellt. Dies ist in der That ein bewunderungswerthes M. Mazzarappi von S. Germand u— s. w. Ein schönes Bild auf Heli, zugleich ganz und gar, dem Papssthum ergeben, er ist jetzt mit einer Ge- Casin . , und Freiheit schreien. Und nun genug von Monte Mittheilung an die Actionaite im Druck eisch , ,. sind jetzt zur verum von 4 Hallen, die auf Pilastern und Säulen von Granit ruhen, Werk, das von der lebendigen, reichen Phantasie des Künstlers und einer das die Jlufnahme der Heiligen Placidus und Maurus durch den heil. Be— shichte des Papstes Bonifacius VIII. beschästigt, zu der ihm das vatikanische astne, vieleicht scham sun tk gien, Deutschland, Frankreich Jialien und he ls! ö waren Bel⸗ gebildet wird. Hier sind die Siatuen der Aeltern des heil. Benedikt, wie seltenen Leichtigkeit der Daistellung das glänzendste Zeugniß ablegt. Die nedikt darstellt, ist neuerdings hergestellt, und verdient nach meiner Meinung Aichis eröffnet ist. Ueber die Geschichke des jongobardischen Rechts für J werke vertreten, von denen Zz verküuflich n he e durch 452 Kunst⸗ der Päpste und Fürsten aufgestellt, denen das Kloster besonders zum Dank unterirdische Kirche, welche das Giab des heil. Benedikt und, der Scholastika recht sehr die Sorgfalt, die man ihm zugewandt hat, man schreibt es dem die auch Carlo Troga, in Neapel eifrig arbeitet, wird D. Sebastigno Kale⸗ 63, 282 Rihlr. 12 Sgr. 5 Pf. Hiervon kommen u n n ,,, von verpflichtet ist. Von diesem. Vorhof führen drei Thüren in die Kirche, die enthält, ist mit Fresken von Marco da Siena gezlert, die aber sehr gelitten Pierin del Vaga zu, doch ohne zureichende Gründe. fatli wohl später einiges veröffentlichen. Von einem jungen Mann, der Deutscher Verein für Heilwissenschaft den 1560 * 13 86 Rihlt, auf Deu ischland 130 z n J , mittlere ist aus Erz gegossen und bilbet ein berühmtes Altenstück. Sie haben, und denen überdies die Beleuchtung nicht günstig ist. In der oberen Einen bes weitem größeren Schatz, als diese Gemälde, besitzt das gi sehr vornehmen Geschlechte trotz des Widerstrebeus seiner Verwandten Berlin. Am 26. 2 2 Y . . auf England 3 150 dithlr. auf Flanlreich 33 gs 8 . Sar wände unser Abt Desiderius (später als Papst Victor 1II.) im Jahre 1066 Kirche sind noch zwei Marmor- Denkmale von bedeutendem Umfang zu er⸗ Kloster in seinem lostbaren Archive, das aber zugleich als ein Königliches . ,, getrieben lürzlich in das Kloster trat, D. Carlo de zuerst 3. bh 2 ö. , i. n Sitzung statt, in welcher auf Italien 5 1171 Rihlr. 20 Eg und af rie n . 21 Sgrz angesertigt, und man liest auf ihr in siibernen eingelegten Buchstaben ein wähnen, das eine zu (Ehren des Pietro de Medici, der im Jahre 155 im Archi angesehen wird und dadurch unter eine Bevormundung gestellt ist, n . Ine klosiHs siorico di Hraja LErangibane jetzt veröffentlicht, das sroschin . ', 97 ö. e Müngliebes Herrn Lachmann in Ju. Nthlr. 25 Sgr. Außerdem waren noch 72 Aquarell . e. 2 Veizeichniß aller Besitzungen, welche die Abtei in jenen Zeiten hatte. Die ] Garigliano ein so unglückliches Ende fand, ein vortreffliches Werk des San welche die Mönche nicht gern zu sehen scheinen. Im Archiv werden die 6 n und feinem Sinne abgefaß; ist. D. Secaplicio Papa. eine n lich. J . * eil f lle vorgelesen . . Fall betraf zellangemälde, Handzeichnangen . ö e,, r FRirche hat ihre jetzige Gestalt in der Milte des 17ten Jahr- Galli, das dem anderen, zum Andenken von Guido Ferramoska errichteten, Urkunden wie die Mannstripte bewahrt, jene steigen bis in das 9le, diese . etzt sehr gründliche Kenntnisse in der Philosophie, und ist auch mit ben gefallen . 5. einem Manne, welcher in Cnen Grg. vie 42 plastische Kun stwerke dorhanden. Zür bij . ithogratzpieen so hunderts erhalten. Sie hat die Form eines lateinischen Kreuzes, zum Vorbilde diente, hinter dem dieses aber weit zurück blieb. bis in das Gte Jahrhundert hinauf. Die Zahl der Urkunden weiß ich nicht , deuischen Philosophiz wohl vertraut; auch von ihm möchten für die , , . eine Darm- Strttur, die durch verschluckte wurden 22,389 Karten gelöst, und von Privaten , der Ausstellung 242 Palmen in der Länge, 73 Palmen in der Breite, drei Schiffe laufen Da ich hier einmal von Kunstwerken rede, muß ich doch auch einiger genau anzugeben, sie ist sehr bedeutend, wenn sie auch nicht der in La Cava Folge noch literarische Arbeisen zu erwarten sein. Die gemeinsamen Heir 987 6 erzeugt —— war und den Tod herbeiführte. Hieran mnüpste Summe von 1860 Rihlr. 3 Sgr 5 Pf. an i m ,, für die neben einander hin, sämmtlich mit gewölbter Decke, ja durch je sechs Pie anderen Gemälde Erwähnung thun, die sich in anderen Räumlichkeiten des gleichlommt, wo sich gegen 6009 Pergament Urkunden befinden sollen; die Uinternehmyngen, mit denen man jetzt zunächst beschästigt ist, sind eine neue . 23 die Bemerlung über die erfolglose Anwendung des niere selbst deren 34 für den Betrag von 8705 uf erf et der Verein laster, welche durch Bogen verbinden sind, getrennt, auf beiden Seiten sind Klossers befinden. Das ungemein geräumige Refeltorium ist mit Hemäl. Krfunden der Kaifer, Päpste, Fürsten sind in dem Codex diblomaticus Gas- veimehrie Ausgabe von . Luci, L'crrariz Bikbliolltea canonicz iuridiea 3 6 n ö. ,, . Shstrutionen. Nächstdem zeigte Herr aber blieben nach Deckung aller Rosten immer 266 n , endlich in die Wände noch se fünf Kapellen eingebaut. Der Fußboden des den don C bMlipins ausgeschmückt, die weniger Alusmerksamkeit verdienen, „ineneis, der sich handschristlich im Lürchi befindet und besonders durch . , . acht. Bände in groß Quart, und der erste Band des ʒwei w gichlun e ,. Doppel Mihgeburt mit verschmolzenen Köhlen, Deim Schiuß der Ackien iste zählle der Verein . gelen f. a ef m. Kreuzfchiffes erhebt sich um 5 Palmen über dem des Haupischisfes und um Als das gioße Belbild vßn den Brüdern Fränceso käud kenndto Bassano, Gattula geordnet ist, sorgfältig abgeschrieben. Üleber die Manustripte, giebt . . in dem. die GComwentari della guerra Lie Cihre i“ dung, 86. * 6 ĩ 2 und din n,, sogenannte Janus Bil. Einlage -Kapital von 9517 Mthwn, Nach der re hun ee ne. . einen Fuß über dem des Chors, der dem Cingange gegenüber am Ende des das dem Ein gange gegenüber die ganze Breite des Sagles einnimmt., Es es einen fehr fleißig angelegten, aber noch nicht planmäßig Lurchgesührten 1 ö rincipi Cristiaui contra il tured. (Cloriʒa deli VMI. 3erule ihn , in , n, , , , Tagen durch beträgt die Einnahme 18399 Röhlr. 6 Sgr. 3 Guung ,, Gebäudes angelegt ist. Wo sich die beiden Ballen des Kreuzes treffen, ist eine etwas wunderliche Zusammenstellung in dem Bilde, im Vorder= Katalog, der besonders den Brüdern Federici und dem jüngst verstorbenen . . Bartol. Seren) zum erstenmale nach dem Manuskript in seltene , ö. , Derse be sprach sich im Allgemeinen über das Rihlt. 5 Sgr. 10 Pf., . 4 blich on 33 9 ch Ausgabe 13915 26 sich die Kuppel, auf vier korinthischen Pilastern ruhend, über dem geen h vertheilt der heilige Benedikius das Brod, unter dem allegorisch seine Archivar Fraja di Frangipane verdankt wird; er enthält 806 Nunimern. b. n i che men werden. Die Gastfreundschast der Benediktiner ist immer dung aus Hierauf . ‚— ö. . analomischen Verhältnisse dieser Mißbil⸗ ] Rthlr. 9 Pf, worunter 5090 Rthlr. rentbar ang n h rschuß von 535 Dochaliar. Was fell, ich Ihnen nun sagen von, dem Schmuck der Kirche, Regel verstanden sein follB, an die verschicdenen lirchlichen underittei ichen Eon. Ver jegige Archivar ist Den Sebastiano Kalefatli, der mit tüchliger Bil. kern nt gewesen, und man hält sie auch jetzt in M. Casino in Ehren, Algen einen und br 0 ert Gurlt einen Vortrag über Steinbildung im Die hervorragendsten Kunstwerke bei der nl ü er, , . der in ber That unbeschreiblich reich ist. Welche Massen von Marmor und regationen, die aus seinem Oiden hervorgegangen sind, im Hintergrunde dung ür sein Fach eine für den Fremden höchst wohlthuende Leichtigkeit 1 6 iich, . den beschränfteren Mitteln der Aktei thun läßt. Süe hat den Steinen ig 3 . phrstkalischen und, mittostopischen Merlmalte an Kompromiß, Don lde Viefee, „die Abdankun 9 ung en,. „das brüsseler edelen Gesteinen sind an den Pilastern, den Wänden, an dem Altar, an i man den Heiland die Zehntausend auf wunderbare Weise speisend; des Umgangs verbindet, und sich durch musterhafte Gefälligkeit auszeichnet. 68 h a 00 Ducati Einkünfte, von denen aber mehr als o0o0 für besondere , , und thierischen Körper vorkommen, ins „der Tod des Prinzen von rauen! von 9 6 s VW Ton Gallait und * Fußboden verschwendet, wie glänzt und flimmert Alles von verde, hierdurch zerfällt das Bild in zwei durchaus Uunverbundene Handlungen, und Die Bibliothek. hat bei den Wechselfällen des Klosters natürlich manche S engen 3 werden müssen. Dennoch erhält jeder, der für einige Tage Steine nd . en sseltden die Speichel, Gallen Eingeweide und Hain⸗ ö 3 on Enckhout aus dem Haag. in 6. . antes, von, Lapis jaznit ünd Perlmutter! Die Tecken don einen. Total Effekt kann nicht die Nede sein. Siehl nian aber auf daß Tücken erhallen, die man indessen jetzt nach Krästen zu ersetzen sucht. 7 . hme bittet, die selbe unentgeltlich; wer lingere Zeit, sich aufhält, ren n ,, , 6 sz wurden von allen diesen Exemplare von Thie Frankfurt a. M., 26. Aug. (Triersche ! e n nn, Stuck belleidet und mit vielen Freslo · Ge⸗ Einzelne, so muß man sich erfteuen an der Natur und ahrheit, die überall Etwa 20 Mönche leben jetzt in der Abtei, an deren Spitze seit 1841 bee e geringe Entschädigung. Ich habe mehr als zwei Wochen mit theile e, . 26. hen gewisse Kennzeichen ihre wesentlichsten Bestand. welchin der Buchhändier anne n 1 ä 368.) Der Prozeß, e en wn Her Kindruck, den dag Ganze macht, ist nicht zusgeprägl sin. Es is Kraft und Leben in den ehn ne Werle, dem D. Gin sephz, Frisar stehl, de mit eben fo viel Würde als Freundlichkeit fee Te gelebt und weiß ihre Freundlichkeit nd G'efälligtlit nicht ge, besonders Cholest , e, wee. Kraslgüie von Gallen- und Harn Sieinen, hicsigen Conde saigns - Wlatess weegen de . d r wer a i. Kirche erwarten, wir würden diese Räume cher schwerlich ein anderes der VBassano an die Seite zu setzen ist. In den Zim zu repräseu ren. weiß. Die Mönche sind sämmilich aus vornehmen neapo⸗ 66. aner 5 b 3 mir die Benutzung ihrer literarsschen Schätze Mikroskop e. ) . phosphorsaure Ammyonial. Magnesig, au anhaͤngig gemacht hat, ist zu Gunsten dieses Ile e Tee rn ** schmact den Jialienti Fi d halten, aber es ist nun einmal der Ge⸗ mern, welche der heilige Venedikt bewohnt haben soll, befindet sich jetzt eine litanischen Familien, sehr unterrichtete Männer und den Interessen ihres el 9 0 ha erlau t, ich habe an ihrem Tische und in ihrem Hause Kranken vor 165 vt s. eh weß legte rothes Harn -Sediment von einem lizei⸗ als bei dem IAlppellalionsgericht entschieden word owe bei dem Po- ir seit Jahrhunderten, in der Ausschmückung ihrer Kir⸗ lleine Gemälde Gallerie, welche noch imm er Aufmerksamkeit verdlent, wenn Ordens ganz ergeben. Daß die äußere Macht und der Reichthum des 26 größte Zuvorlommenheit gefunden, sie haben auf meinen Spazier⸗ chen besteh den ieser aus Harnsäure- Krystallen und Epithelium-Blätt⸗ dem bundesgesetzlichen Verbot der Aften-V orden. Da es nun, seit Klosters da en, aber sie suchen die Ehre des⸗ . mich begleitet und alle ihre kleinen Jerstreuungen, um sich nach der Zuletzt g. an . e, ebenfalls durch das Mikroskop betrachtet. minalsachen, hier noch immer an einer ,, n. . ꝛ; itz die von ihm aus dem sogenannten vegetabili, fehlt, so ist damit Kollmann s Angelegenheit definitiv 3 ale g rer.

chen mehr aul Glanz und Fi j auch di f in ð Xe, nn erfand Flimmer als auf, Würde, und Ernst zu sehen. auch die lostbarsten Stücke durch die Franzosen und anderweitig dem lo⸗ hin sind, mögen sie wohl belag 9 hre so streng n , g e , 4 n irn den . noch ster nt gen sind. So a . die berühmte heilige Famllie des Rafael, selben zu retten und nach ihren Kräften zu wirken. Wenn man bedenlt, k ,,. erholen, mit mir getheilt. Und so handelien sie gegen schen Elfenbein angeferti 14 von der des Tanzsaais in a. cn. 6. ne Kir. 13 häͤusig belche M. Casino besaß, dem Hencral Championet ausgeliefert werden, baß sie durch die Seelsorge nicht wenig in Anspruch genommen sind, daß z bi e, e. dem sie einen Widersacher ihrer Kirche, mit der sie so in der Farbe an geferliglen und eigenlhümlich zubereileten Jähnez die auh entschieden. Derselbe hat nun einen neuen Prozeß e ihn n . * idet, so n ich ihre Kirchen Ge- ] und man wesß heute dort noch nicht, wo das Bild sich se ht befindet. C6 sie Lehrstellen am Semindr belleiden, dle Erziehung im Noviziat vollig lei- w i verbunden sind, sehen mußten, dessen Gesinnung ihnen nichl verborgen Patent m n menschlichen Zähnen gleichkommen, und worauf ihm ein Wilmans wegen Verkaufs einer belgischen Aus deß gegen die Buchhandlung hemälden der Kirche w3ll ich Ihnen 1. allzu dhniich, Bon den vielen ist, als habe den Himmel die Mönche wenigstens in Eimwas entschädigen len, überdies vor kurzem ein Follegiüm für Salularen angelegt haben daß . zen konnte, da das Gespräch sich so häufig auf das große Schisma der il worde, mn. eingeleijel. gischen Ausgabe des französischen Tertes en langen Katg eben, 5 rüh · wollen; denn vor einigen Jahren fand sich in einem alten Manuskript ein Blatt die jüngst angelegte Druckerei und die Verwaltung dis weitläufigen Haus- lirche e unseren Jziten wandte, und es ünrühmlich gewesen wäre, die eigene protestantische Ansicht, gegenüber den Angriffen, die unsere Kirche er=

ren aus einer Zeit her, in d : : Zeit her, , mit einer Portrait- Jeichnung des Rafael und der Unterschrift Rirratto di standes viel Jeit in Anspruch nimmt, daß ihre Verpflichtungen für den Chor

der Bauart, aber weniger groß und nicht so reich in der Ausfü sind in späteren Zeiten entstanden, und führen, der eine zu den eigentlichen

ch ö als nach