1844 / 254 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

w *

8 . .

55 5 *. 5 . 4 . . 2 . . . 3 . ö . . 4 . . . . 16. 1 6 . . 1

ie Bütten⸗Register⸗Papiere holländischer Art gehören zu den 6 raf in Fi als auch Reinheit und Appretur. Die Preßspähne rechtfertigen vollkommen den guten Ruf, den

sich dieselben seit den wenigen hu der Errichtung dieses Zweiges jcation erworben haben, da sie alle ähnlichen Fabrikate der

ti 5 . re,, und gewiß jeder Anforderung genügen. Wegen be⸗

r Schönheit verdienen speziell Erwähnung die Sorten Nr. 1 5 6 * ö Format von 46“ Länge, bei 34 Breite, so wie die Sorten Rr. 1. weiß Litt. B. und C., und Lilt. D. in engli- scher Art, die gewiß mit den besten ausländischen Jabrikaten konkur⸗ riren können. Die mittelfeinen und geringeren Sorten erscheinen eben so n , .

Die Branddeckel, wenn auch nur in gewöhnlich gangbaren Grö= ßen ausgestellt, zeigen große Festigkeit und müssen sich im Gebrauch gewiß als tüchtig bewähren.

Unter Nr. 520 sehen wir in einer zweckmäßigen Mappe Proben von J. F. Nit sche in Wolfswinkel, Niederlage in Berlin, Diese Jabril legt weniger feine, als die gangbarsten Mittel⸗Schreib- und Bruckpapiere aus; unter den letzteren besindet sich eine Sorte (Nr. Y), die sich durch Weiße und gute Arbeit empfiehlt, andere Sorten, wenn auch theilweise übermäßig glatt, ermangeln der erforderlichen Reinheit.

Die v. Waldow sche Papier-Fabrik zu Buchwald bei Neu⸗ Wedell Regierungs · Bezirk Frankfurt) hat unter Nr. 627 Muster von Pack-, Zucker und einigen geringen Register⸗ und Schreibpapie⸗ ren, auf Bütten gearbeitet, ausgestellt.

Keferstein u. Germar in Kröllwitz bei Halle (C. Nr. 721)

1370

haben Pappbogen von sehr großen Dimensionen, auf, der Papier⸗ Maschine geferligt, eingesandt; sle sind indessen über die vorliegende Größe hinaus auch au diesem Wege nicht anzufertigen und entbeh⸗ ren, in natürlicher Folge der Bildungsart, der vollkommeneren inneren Verbindung der Fasern, weshalb sie meist weich und biegsam bleiben.

Unter Nr. Ib liefert die Fabrik des Kommerzien-Raths Jach⸗ mann zu Trutenau bei Königsberg in Pr., das älteste Werk ähn⸗ licher Art in Deutschland, Preß spähne in verschiedenen Größen und Stücken und in 2 Qualitäten. Klang und Angriff bekunden die Festigkeit und Dauer dieses Fabrikats und sichern ihm in dieser Hin— sicht den alten Ruf, wenn es auch in Bezug auf die vollkommen reine Oberfläche und tadellose Politur, namentlich sür die sogenannten seinen weißen Späne, nicht mehr den ersten Platz behaupten kann. Auch rohe Dachpappen sind von dieser Fabrik eingesandt; wenn diese sich auch nicht eben durch ihr Aeußeres empfehlen, so ist die Ansstellung doch dankenswerth, da sie dazu beiträgt, eine neue, bereits sehr beliebte, mit vielen Vortheilen verknüpfte Bedachungsart bekunden zu machen; ohnehin gebührt, so viel wir wissen, dieser Fabrik neben manchem anderen auch das Verdienst, diese Pappen zuerst in Deutsch—⸗ land gefertigt zu haben.

J. Baller in Eulau bei Sprottau (Nr. 2015) bringt uns mehrere gefärbte Papiere, namentlich Violet⸗Zucker papier, ein anderes sich durch sein Aeußeres und schöne Glätte empfehlendes Papier zum Einpacken der Nähnadeln deshalb rostfrei —, nebst gelben und hellblauen Umschlagpapieren.

(Schluß folgt.)

Spinner- und Weber-Unterstützung.

Im Verfolge unserer früheren Bekanntmachungen bringen

Weber⸗-Unterstützungs Geschäfts bis zum heutigen Tage zur allgemeinen Kenntniß.

wir hiermit das Resultat des von uns fortgesetzten Spinner⸗ und

An Flachs Von den Handspinnern zum ist angekauft: Selbst⸗

An Handweber

ist schlesisches ist für Maschinen⸗ abgelieserte und Handgarn Waare

An die Handweber ist zu ermäßigten Preisen verkauft:

kosten⸗ preise ist

verkauft.

Zeitraum. 3 Garn

für Ctr. Pfd. Sch.

Ali: Hr M/ Sch. St.

zum Verweben an Lohn gegen Lohn gezahlt wor— ausgegeben, den.

zu Schock

Leinen.

Sandgarn Maschinengarn f ür ür

lr MHhn M/ Sch. Albin Mn j lsix pm st

in Erdmanns dorf bis ult. Juli 1840 176 781 235 35294 vom 1. bis 31. August c. 14 15 238 217 4795 3

310 145 2441 . 5 523 638

8 10 S8 10830 20 388 ; 3 22111 45. 2638

bis ult. August 1844 191 92019.

1006 , Liss 4 Es3 s 316 3, S5 i9 ih

13169 1.

in Grü ssau bis ult. Juli 1844 ̃ ; 841 vom 1. bis 31. August é. 157 17

16 223 326 15 9 53 5 14h 12 255 226 12 5 4 2 112 117 114

2055 2388

bis uli. August 1846 y 510

28 48 552 28 ĩ 261 2182 2503

Zusammen bis ult. Juli 1841 (1014 4211823 vom 1. bis 31. August c. 52 65 246 8

7 36135 221 8 4952 191 3

16129 131 4951 786124119 89560 13 . 9)

33 53 J 61d s 13 8, 33 3 A4 1572

1 z

bis ult. August 1814... . Erdmannsdorf in Schlesien, ben 31. August 1844.

Flachsgarn-Maschinen-Spinnerei. gez.

lobe ior ob 15s 110 isiis ib 36 Bös 2 11 3 (l2̃ 10522

15972 65

Weck. Kaselowsky.

er rere 2 —— * —— 2 2

gandels- und Börsen - Nachrichten

Berlin, 10. Sept. Das Geschäst in Eisenbahnen war heute sehr beschraͤnlt, obschon die Course im Allgemeinen etwas höher gegangen sind.

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 9. September 1844.

Zu Lande: Weizen 1 Rihlr. 18 Sgr., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 2 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 6 Sgr., auch 1 Rihlr. 5 Sgr. 5 Pf.; große Gerste 27 Sgr. 7 Pf.; kleine Gerste 26 Sgr. 5 Pf.; Hafer 23 Sgr. 5 Pf., auch 20 Sgr. 5 Pf.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 2 Sgr. 5. Pf, auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf. und 1 Rihlr. 21 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 4 Sgt. 19 Pf., auch R Rihlt. 3 Sgr. 7 Pf.; große Gerste 28 Sgr. 10 Pf.; kleine Gerste 1 Rihlr.; Hafer 23 Sgr. 1 pf auch 20 Sgr. 9 Pf.

Sonnabend, den 7. September 1844.

Das Schock Stroh 6 Rihlr. 29 Sgr., auch 5. Rthlt. 15 Sgr. Der

Ceniner Heu 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.

Bekanntmachungen.

1896 b] Bekanntmachung. Daß die diesjährige leipziger Michaelis Messe, und zwar die sogenannte Böttcher⸗Woche derselben ; den 30. September, die Meß · Woche . den 7. Oltober und die Zahl⸗-Woche den 14. Oltober beginnt, und daß die Messe überhaupt den 19. Oktober sich endigt, darauf wird zu Vermeidung von Irrungen, die das Einfallen des Michaeligtages auf einen Sonn- tag eranlassen könnte, hierdurch noch besonders auf— merlsam gemacht. Leipzig, den 2. September 1844. Der Handels Vorstand Herausgegeben und in dessen Auftrage gr Adv. Eineri. z

Wterarische Anzeigen.

In un ö ier er 635 e,. erschienen so eben die be-

897 bl K. 5 ck wal 6 j mit dem beliebtesten 1 5 s 1 4 . ö 6 Bühne

ioo

lioso

No. 1. Licbe, Liebe is mich nöthig, Pr. im. Pst. 3 Sgr No. 2. Da siehst'e mir, da hast'e mir, dgl.

Berliner Musik. Magarin, z kl? Ausführlicher Prospekt gralis.

Spandauer-Sir. No. 9, von CG. VW. Esslinger.

Vor lurzem haben wir versendet:

die Ehescheidung unternommenen Reform.

Verlin, September 1844.

Musikalien - Leih- Institut der Buch-, Kunst- und Musikalien-Handlung von

Ed. Bote & G. Bock,

in Berlin, Jägerstralse 42, Ecke der Oberwallsir.

. . . s e.

Fonds Pr. Cour. pr. Cour. kries. Geld.

Actie n. S t Rries. ( Id. Cem.

St. Schall. scv. 3 101 url. Polsd. Risenb. ] 1665 I65 .

. Den 10. September 1841. PFrimĩien- Sꝑebeine do. 0. Prior. Obl. 4 143575 d. Sech. 2 50 T. 893 M4. Lp. kisenb. ö ͤ do. do. Prior. Ohl. A 103 Brl. Anh. iseub. = 1416 o. do. Prior. Obl. 4 **. Dũüss. Elb. Bisenb. do. do. Prior. Obl. 100 997 Rhein. Fisenb. do. do. Prior. Ohl. do. do. 3 99* Ido. v. Staat garant. Ostpr. Pfandbr. 33 Brl. Frankf. Bisub. 1005 do. do. Prior. Obl. Ob. Schle s. Eisnb. do. lit. B. v. eingzez. Iz. St. E. Lt. A. u. H. Magd. IIalbst. Bh. Brl. Schw. Erb. L. do. do. Privr. Obl. Bonn-Kälner Es. ?

Kur- u. Neumärk. Schuldversebr. 3 100 Berliuer Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. Westpr. Pfaudbr. 3 Grossh. os. do.

Poimm. do. Kur- u. Neum. do. s Schlesische do.

6 6

Gold al marco. Friedeichsd'or.

And. Gldm. à s Tb. Dis conto.

M

lIIgemeine

5 Sgr. der Berechtigung, für den

Fr. Cour. Thlr. zu 30 Sgr

Brief. Geld.

Kurz 140) 2 Mt. 139 RKuræz 150 2 n. 149 3 M. 2 Mt. 793 2 M. 104 2 Mt. 1023 2 Mt. 99 * Leipzig in Courant im 141 TI. Fuss. 100 Thlr. = . 6 100 *I. 2 Mt. 56 22 1090 snbl. 3 Woch. 1972

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 6. Sept. Niederl. wirkl. Sch. 6 ö. 5) Span. 20 75. 395 do. 343. Fass. 6. Ausg. Zins. 75. Sch. Fol. —. Oesterr. —. A496 Russ. Hope 912. Antwerpen, 5. Sept. Einsl. Nene Aul. 193. Erank furt a. M., T. sept. 595 Met. 112 G. Hauk Actien p. uh. 1958. Reyr. Bank Acten 724 6. Hope 89! ne Stiegl. S9! HBr. Iut. 60 3. Poln. 300 FI. nr. do. Soo EI. 933. d, 200 FI. 285 e,

London, 4. Sept. Cons. 3995 9g8 h. Ard. 223. Pass. 53. Ausg. Sch. —. Iut. 61. 5 öh 160. Port. 44. Bras. 841. Mex. 355. Peru. - Paris, 5 Sept. 5Yh Rente iv our. 121. 396 Reute ün cour. 80. 90.

Hoh Span. Rent 30 *. Paas. 5. gb Spen ente . j00. 3905 763. Bank Aeti. n

Nor dh. 143. Glogga. 1693.

ech Sel— CoOurs.

Austerdam do. IIamburꝶ do.

III

* = 28

Augsburg Breslau

1811111

Frankfurt a. M. südi. W. Petershurs

9b 40. 99m.

Preuss. Pr.

59h Neapl. Wien, 6. Sept. 7b Met. 110916. 16 1595. Anl. de 153 1505. de 1639 129.

Nail. 1068. Livorn. 1145.

——

Meteorologische Beobachtungen.

Abends Nach eiumaliger 19 Uhr. Beobachtung.

Nachmittags

Morgens 2 Ubr.

6 Uhr. 334, 98 par. 334, 30“ par. 33 1, 15“ Par. Quellwü⸗rimne dei R. 4 12 57 R. 4 21,29 R. 4 16,97 R. Fluss wärme 17,27 R. . 8,5) R. 4 9,7? k. 4 13,5 R. Bodeuwrmne 18,19 R. Ausdünstunsg (O, 014 Rb. Nieders ehlagz (

Würme wechsel 4 22,2?

4 12,87 R.

4 10,6 R... 59 pet. M.

9. Sept.

Luftdruck... Lust wärme... Thaupunkt.. Duns tsttigung Welter

1811. ͤ

12 pCt. 78 pCt. heiter. trüh. VW. W. VW.

57 pet.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 11. Sept. Die Hugenotten, Oper in 5 Akten, mit Ballet. Musik vom Königl. General Musik⸗ Direktor und Hof⸗ FRapellmeister Meyerbeer. (Olle. Jaz ed: Margarethe 9. , . als letzte Gastrolle. . Palm-Spatzer: Valentine, als Gastrolle.)

nf. 56 r. .

. 3 ae: Ein Billet zum Balkon und zu einer Loge des ersten Ranges 1 Rthlr. 109 Sgr. 34.

Donnerstag, 12. Sept. Ein Sommierngchteir aum. Freitag, 3. Sept. Auf Begehren: Antigone. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Königsstädtisches Theater. ;

Mittwoch, 11. Sept. Der Verschwender. Zaubermährchen mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. (Herr von Lehmann, erster Komiker vom Stadt-Theater zu Hamburg: Valentin, und Herr Koch, vom Stadt-Theater zu Riga: Wolff, als Gastrollen. —ᷣ

Donnerstag, 12. Sept, Köck und Guste. Vorher: Ein Wann hilft dem anderen. Hierauf: Der Dachdecker. (Herr Koch: Peter Petz 13 Gast. ö.

. Cet. Zum erstenmale: Die Blutrache, oder: Schelle in Korsika. Posse in 1 Akt, nach Dumanoix von W. Frie⸗ drich. Nen bearbeitet von R. von Lehmann. (Herr von Lehmanns Schelle, als Gastrolle) Vorher: J. FE, oder: Der Enthusiast. (Herr von Lehmann: Hippolyt Hyber, als Gastrolle. Sonnabend, 14. Sept. (Eröffnung der italienischen neuen Opern⸗ Saison.) Zum erstenmale: Il Templario (der Templer), Oper in Aten Nach dem Italienischen des G. M. Marini. Musik von Otto Nicolai.

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. im Parquet und in den Parquet- Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgre, Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges , Sgr., Gallerie 5 Sgr, ein Platz in der Fremden- und in der Drchester⸗-Loge 1 Rthlr. 10 Sgr.

Der Anfang der italienischen Opern⸗Vorstellungen ist um halb 7 Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr geöffnet. .

Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind im Billet⸗ Verkaufs⸗-Büreau und Abends an der Kontrelle à 5 Sgr. zu haben.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

K jk alien als Eigenthum zu entnehmen ; ö karrss laezien als igen un , eninelinen, Rintergiiber, das ganze

käür Aus wärtige und aul dem Lande Wiohnende die vortheilhaftesten Bedingungen.

zeiger.

89 9 458 1 5 9 Abonnement für 3 Monat 1 Thlr. 15 Sgr. ganzen 8 ezsahlten

Mit

Ei oße Herrschaft, zwei aneinander gränzende , n 7000 Mg., davon 1600 Mg. starkes Büchen Eichen, Kiefern Holz, eine Wassermühle mit 3 Gängen, an Wie sen 1000 Mg., an Seen 500 Mg., an Acker 3000 Mg., baare Ge- fälle 1009 Thlr., der Acker Gersten-, Roggen und

Darstellung

geössnet. Entree 5 Sgr. vom Ministerium der Gesetz⸗-Revision. 8. 144 Seiten. 10 Sgr.

810 Veit und Comp. ae

Die in der Stadt Loebau.i Oberlausitz alleinis besind mit einem j hrlichen um den Preis von Anzahlung,

beim Besitzer

Die Blumen- Frucht- und der 66 26 in den preussschen Geseben lion g emiise-Lusstellung

über am Opernhaunse ist täglich von 8 Uhr Morgens bis 6 Uli A

Kinder 25 Sgr.

Verkauf einer Abotheke— . . n der Königl. sächs

liche privilegirie Apotheke

Umsatze von 4000 Thlr. steht 40000 Thlr. mit 165,000 Thlr. jedach ohne Unterliändler, von Michae- lis d. J. zu verkauten. Das Nähere ist zu erfahreu G. F. Salzmann.

guter Haserboden, ein herrschaftliches Schloß nebst

ark und Garten, großer und kleiner Jagd, soll lo⸗ ssen 2 0,000 Thlr., Anzahlung 100 0090 Thlr. Ein Rittergut 3700 NMig., dabei ein höchst rentirendes Geschaͤst, welches jährlich einen reinen Ertrag liefert von 12000 Thlr., soll kosten 250000 Thlr, 120, 090 Thlr. Änzahlung; die größte Wassermühle mit im Königreich Preußen, nebst dabei besindlichem Werke, welche jährlich ciren 4060 Thlr. bagre Gefälle brin⸗ gen, sell kosten 1140000 Thlr. Sämmtliche Güter und Werke sind nahe an der Eisenbahn und schiff⸗ barem Flusse, 6 bis 10 Meilen von Berlin, Nähe⸗ res bein Güter-Agent Carl Ludwig Abel in

bends

ten mijzutheilen, weicher auf der hiesigen Sternw Folgendes sind die Refultate der beiden Linziggn Deo

Zehdenick.

Das Abonnement beträgt:

2 Rthlr. für * Jahr.

4 Rihlr. 2

8 Rthlr. = I Jahr. in allen Theilen der Monarchie

ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Me 254.

9 4

Inland. Schreiben aus Marienwender. (Reise Sr. Majestät des

Königs.) Provinz Preußen. Bericht von der r, , . Chausseebauten. Piovinz Schlesien. Domherr Ritter. Eier ing Westphalen. Der dortmunder Verein für die deutschen Vollsschulen. Rhein- Provinz. Notizen aus Köln und Kleve.

Briese aus Posen. (Der Bischof von Kalisch) und Minden.

Weser⸗Dampsschifffahrt)

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Hannover. Berichti—

. Die Landes -stredit⸗Anstalt. Königreich Württem berg.

inführung des Kronprinzen in den Geheimen Rath. Großherzog thum Baden. Staatsvertrag mit Frankreich. Großherzogthum Hessen. Entwurf des nenen bürgerlichen Gesetzbuches für das Groß— herzogthum. Schluß.) Großherzogthum Mecklenburg⸗ Schwerin, Hofnachricht. Herzogthum Holstein. Aus Altona (Die Medizinal Kommission).

Nusßland und Polen. Schreiben aus Warsch au. (Juden-Kolonie; Folgen der Ueberschwemmungen.) !

Frankreich. Paris. Hosnachrichten. Stand der otaheitischen Frage. Besteigung des Moniblane. Briefe aus Paris. (Die Differenz wegen Otaheiti; O'Connell's Freisprechung. Die Trophäen aus der Schlacht am Isly; Vermischtes.)

Großbritanien und Irland. Unterhaus. Schluß -Sitzung des Parlaments in der diesjährigen Session: Otaheitische Angelegenheit. n , n, n, London. Thron-Reden zur Beschließung

t Der Prinz v n Jounal⸗ lle ü . . Ger , z von Preußen Journal-Urtheile über gien. Brüssel. Vereidigung des neuen Gonverneu = ,. Gouverneur⸗ 3 Gesandtenwechsel. ,

. Denkschrist. Hosnachrichten. Unfall des Generals

weden und Norwegen. Stockholm. Entscheidung einer Justi

rr, , ö. BVestatigte . n,. e ech elo) then. (Hrivas; Wahlen; Verstärkung des

Eisenbahnen. Bahnen im Königreich Sachsen.

Neuentdeckler Komet. Zur densschen Spezial-Geschi . ö . . pezial⸗Geschichte. Politi Poesie. Composition von Ferdinand Gumbert. . . Beilage. 3

Ste. Maj estit ber König haben Allergnädigst geruht: Dem Bürgermeister Kuhnert zu Wünschelburg in Schlesien den Rothen Adler-Oiden vierter Klasse zu verleihen; und Den bisherigen Land und Stadtgerichts-Direktor und Kreis⸗

Justizrath Knauff zu Stolpe zum Ober-Landesgerichts-Rath bei dem

Dber⸗-Landesgericht zu Ratibor zu ernennen.

Der Justiz⸗Kommissarius Burkert zu Zobten ist zugleich zum Notarius im Departement des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Breslau ernannt worden.

Bekanntmachung.

Am 165. Oftober d. J., Vormittags um 10 Ühr, werden im gro⸗ ßen Konferenzsaale des Seehandlungs Gebäudes unter Zuziehung von zwei Notaren und zwe vereideten Protofollführern planmäßig 105 Serien, enthaltend die Nummern der am 15. Januar 1845 zur Ab⸗ lösung kommenden 10800 Seehandlungs Prämienscheine, gezogen und demnäͤchst durch die hiesigen öffentlichen Blätter bekannt gemacht wer⸗ den, wovon wir das betheiligte Publikum hiermit in stenntniß setzen.

Berlin, den 30. August 1844. .

General- Dirertion der Seehandlungs- Sozietät. gez. Kayser. Mayet. Wentzel.

Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie und Ches des Generalstabes der Armee, von Krau se net, von Wormditt.

nichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 11. Sept. Se. Majestät der Konig haben Aller⸗ gnädigst geruht: Dem im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten

Berlin,

Alle Post⸗Anstallen des An- und

Auslandes nehmen Sestellung.

auf dieses Glatt an, sür Gerlin

die Srpeditien der Allg. Preuss. . Zeilung:

Friedrich sstrasse Nr. 72.

rr.

beschästigten Geheimen Secretair Roland die Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes des Großherzoglich lurmmburgischen Ordens der Eichenkrone zu gestatten.

* Vet arienwerder, 8. Sept. Se. Majestät der König is⸗

8. ; Majestät der König ist e Abends um 6 Uhr im erwünschtesten Wohlsein von gin hier eingetroffen. Die Abreise nach Kulm Über Garnser und Graudenz ft auf morgen früh 9 Uhr festgesetzt.

7

Provinz Preußen. Die Königsberger Al i Zeitung enthält folgenden Bricht . der rn gem, 3. Sept.: „Obgleich die Witterung der letzten Wochen noch manchen Regenschaner mit sich brachte, ist doch auf der Höhe das Getraide meistens eingebracht, wenn auch, wie sich leicht denken läßt, nicht Alles im besten Zustande. Die Gewinnung eines in jeder Beziehung taug— lichen Saatkorns für die augenblickliche Wiederbestellung wirb in vielen Wirthschaften eine mehr als gewöhnliche Aufmerksamkeit nöthig machen. Wolle wird schon wieder auf Lieferung zur nächsten Schur u. laufen gesucht. Mit Bedauern erfährt man, daß in der memeler Niedering das Ileisch des nothgedrungen geschlachteten Viehes zu 1 Pf. das Pfund (?) verkauft werden muß, ein Beweis, daß es zum Räuchern des Ileisches an Holz fehlt, insofern nicht alles Vieh schon zu sehr abgemagert ist. In Schlesien ist die Beräucherung des Schöpsenfleisches etwas Gewöhnliches. Die Nogat hatte am 4. Sep— tember noch eine Höhe von mehr als 11 Fuß.“ Wie verlautet . ö e, der Chaussee von Quednau, vorlaufig c enau, anbefohlen worden. ü q ĩt Anlage anderer Chausseen erfolgen. n ,,,,

Provinz Schlesien. Die Breslauer Zeitung bringt unter der Aufschrift „Breslau, 7. Sept.“ den . n; kel: „In diesen Blättern ist seiner Zeit das gegen den Domherrn r. Ritter auf Antrag des Königl. Stadtgerichts eingeleitete Inju⸗ rien-Prozeß⸗Verfahren gemeldet worden, insbesondere zür Widerlegung der ven einer auswärtigen Zeitung gemachten Mittheilung, daß jenes Verfahren bis i n,, der in erster Instanz erkannten Strafe gediehen sei. Wenn Herr Dr. Ritter auch durchweg bei dem Einwande stehen geblieben war, jeder absichtlichen Beleidigung der vormundschaftlichen Behörde fern und fremd, nur eine Gewissenssache als treuer Diener seiner Kirche verfochten zu haben, ein von ihm auch öffentlich ausgesprochener Einwand wenn er um die er lleber⸗ zeugung willen meinte, sich dem nach positiven Gesetzen begründeten richterlichen Ausspruche fügen zu müssen, ohne zu remediren, so wurde doch, Seitens seiner Freunde, Gelegenheit genommen, in bei schwe⸗ benden Sache für, ihn einzuschreiten. Se. Majestät der König haben demnächst, in Erinnerung an den hochwürdigsten verstorbenen Fürst⸗ bischof Knauer, die ganze Sache zu aboliren geruht, durch Nieder⸗ schlagung der Strafe resp. des Verfahrens.“

Provinz Westphalen. Am 1. September hielt der „Ver— ein für die deuische Volksschule“ zu Dortmund 36 General! ver⸗ sammlung. In derselben wurden, unter der besonnenen Leitung des 6 Friedrich Harkort, durch Stimmen-Mehrheit folgende Beschlüsse

1) Eine Summe bis zu 150 Nihlrn. wurde bewilligt, um in Dort— mund eine Kleinkinderschule zu errichten, welche mit der ir . stalten in der Umgegend zum Muster dienen könne. Die Stadt selbst hat bereits zu diesem Zwecke 200 Rthlr. gezeichnet. 2) Die Direction darf für das lausende Jahr 200 Rthlr, zur Unterstützung der dürstigsten Lehrer ver— wenden. Sie entscheidet zur Zeit auf Bericht der Kreis-Vereine. 3) Eine prämie bis zu 00 Rthlrn. ward für passende Volksschriften für das Jahr 1815 sestgesetzt. Die Direction sieht Vorschlägen dieseihalb bis zum letzten Dezember d. J. entgegen. Die Literaten sollen in den öffentlichen Blattern aufgefordert werden, ihr Votum abzugeben und zu konkurriren. Der An= kauf eines passenden Mannskripts fur 18414 wurde genehmigt. 4) Die Di— rection soll den Kreis Vereinen Vorschläge über passende anzuschaffende Volls- schristen machen. 5) Die von der Königl. Regierung zu Arnsberg empsoh— lenen Bildungs- Schulen sollen in den Bereich der Vereins⸗Thätigkeit ge⸗ zogen werden. 6) Die Beinäge für das Jahr 1844 sollen eingezogen

werden. Die Rendantur ist vorläusi i übeitr k s rläusig dem Kreis -Rendanten übeitragen worden. 7) Dem Secretair des Vereins wurde eine Renumeration von

Donnerstag den 12a September 1844

100 Rthlr. bro 31 bewilligt; 8) der Direction das Recht verliehen, aus⸗ w artige Ehren, Mil glieder zu ernennen; und endlich 9) an mehrere Anwe— sende die Bitte gestellt, ein Projelt zu einem Vereinsblatte zu entwerfen.

Yihein⸗Provinz. Für den Kölner Dombau waren bis zum Il. August im Ganzen 164,743 Rthlr. eingegangen. Im Kreis lere macht die Industrie der Käse⸗ Fabrication nach holländischer Art erfreuliche Fortschritte. Im Jahre 182 wurden für diesen weck allein 3370 Kühe dort gehalten. Das neue Boot der Düsseldorfer Dampfschifffahrts Gesellschaft hat die erste Fahrt von Köln nach Mainz in 134 Stunden zurückgelegt.

* Posen, 6. Sept. Die fast in alle dentschen Zeitungen übergegangene Nachricht von der angeblichen Entsetzung des Bischofs Tomaczewsfi zu Kalisch durch den Bomprobst und General- Admini⸗ strator der Erzdiöztse Gnesen, von Przyluski, muß trotz aller De⸗ tails, mit der sie erzählt worden, dennoch für durchaus unwahr erklärt werden.

Amtlich angestellte Nachforschungen haben, wie wir aus der zu— derlässigsten Quelle melden können, ergeben, daß der Domprobst von Przyluski weder einen Auftrag Seitens des Papstes zur Entsetzung des oben erwähnten Bischofs erhalten hat, noch überhaupt in letzte⸗ rer Zeit in Kalisch gewesen ist.

* Minden, 7. Sept. Die vereinte Weser⸗Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft hat die sich bei ihrer Errichtung gestellte , n der ganzen Strecke des Weser-Stromes von Münden bis Bremen eine hauptsächlich zur Beförderung von Personen bestimmte Dampf⸗ schifffahrts Verbindung ins Leben zu rufen, glücklich gelöst. Dem im, Monat November 1812 auf 1000 Actien zu je 190 Thalern ge— gründeten Vereine sind seitens der Königlich hannoverschen Regierung Corporations Rechte verliehen worden; die übrigen Userstaaten haben innerhalb ihrer Gränzen demselben den Geschäfts⸗ Betrieb, als einer ausländischen Gesellschaft, gestattet. Die Verwaltung wird geführt von einem Direktor, welcher auf zwei Jahre gewählt wird und in einer Weserstadt wohnen muß, so wie von vier aus je drei Mitglie⸗ dern bestehenden Administrationen in den Städten Münden, Hameln, Minden und Bremen. Eine General-Persammlung sindet wenigstens alljährlich einmal statt. Die regelmäßigen Fahrten begannen mit dem in Frankreich gebauten Schiffe „Hermann“ zwischen Hameln und Nünden am 11. Oktober und dauerten bis zum 29. November v. J. Die ,, fand am 20. März d. J. statt. Das zweite, aus England gelieferte und für die Strecke von Hameln nach Bremen . Schiff, „Wittekind“ fährt seit dem 21. März d. J. Der , beträgt von Münden nach Hameln 17 Meilen, von

eln nach Bremen 31 Meilen. Einschließlich des Aufenthalts

hat in der kürzesten Fahrt den ersten We * n n,, . . ö . gi, 1 „Wittekind“ zu Berg ĩ j Tagen in 21 Stunden 58 If n tei und 3 Thal 3. 5 wir e. 5 Minuten zurückgelegt. Die längsten Fahrten währten beziehungs— weise 19 Stunden 4 Min., 19 St. 24 Min., 7 St. 3 . und 16 St. 25 M. Von der Mitte des vorigen Monats an haben auf der ersten Strecke noch das ebenfalls französische Schiff „Ger⸗ manig. und auf der anderen das in Ruhrort gebaute Boot Blücher ihre Jahrten begonnen, so daß jetzt in jeder Woche auf der ganzen Strecke vier vollständige Fahrten zu Thal und eben so viel zu Ber stattfinden. Die Gesellschaft hat in ihrer am 20. Juli de 386. 1 Hameln abgehaltenen zweiten General Versammlung, aus deren an die Actionaire ertheilten Verhandlungen die hier ange⸗ führten statistischen Notizen entnonimen sind, die Anschaffung don noch 3 Fahrzeugen beschlossen, damit ein täglicher bestimmter Dienst zwischen allen Plätzen am Weserstrome unterhalten werben könne. Es ist deshalb die Ausgabe von 100) ferneren Aetien be= stimmt, von welchen 0 des Königs Majestät anzunehmen geruht ha⸗ ben. Sobald dieser Plan zur Ausführung gekommen sein wird, wird der Ersolg ein gewiß über alle Erwartung erfreulicher sein da schon jetzt, wo nur die Erfahrungen über die Fahrten der beiden Schiffe „Hermann“ und „Wittekind“ vorliegen, das Resultat ein sehr günstiges genannt werden kann. Nit dem „Hermann“ sind vom 11. Oltober bis 29. November v. J. 3503 Passagiere, und mit beiden Schiffen vom

Neuentdeckter Komet.

Die Gazzeta di Milano vom J. September enthält nachstehendes Schrelben des Direktors der Sternwarte am Colegio, Romano in Rom, * Francesco de Vico, an den Direktor des Raiserlichen Observatoriums

n Mailand:

„Ich berile mich, Ihnen die Nachricht von eincn. teleskopischen Kome⸗

arte entdeckt worden ist. bachtungen, die ich bis⸗ 35 stens annähernngsweise bestim⸗

her anstellen konnte, um seine Stellung wenig

men zu : i zu können: Gerade Aufsteigung. Abweichung.

22 A4. 64 125,6. 231. 26 5s, 23, 19 S. 3 4 IE. 366 36 , 231. 30 . 23. 4

Ich werde viel genauere Resultgte erhalten, sobald ich die Stellung der sleineren Sterne, die zur Vergleichung dienten, genau anzugeben im Stande bin.“ .

Der Direllot der mailänder Sternwarte, Herr Carlini, bemerkt hierzu unterm 31. August; Der Komet sollte sich egenwärtig in Oo. gerade Aussteigung und 21 S. Abweichung, solglich sehr nahe dem Monde be⸗ finden, dessen Lichiglanz seine Aufsindung unmöglich macht, Man hofft je⸗ boch, ihn in einigen Tagen, wenn das Wetter günstig ist, sehen zu können.“

Zur deutschen Spezial⸗Geschichte.

Geschichte der Stadt Lübeck. Von Dr. Ernst Deecke. aich. Buch. Lübeck, 1844. 8. Von Rohdensche Buch—

handlung. Wie man jeßt in allen Gegenden des deutschen Landes eistig bemüht ist, die Vorzeit und . Denkmäler zu ersorschen, zu erläutern und zu all⸗ gemeinerer Kunde zu bringen, so siid uns auch aus Hamburg und Lübec

selbst haben erkannt, daß die Vorrechte und Freiheiten sich durch di . ie Vorrech ie sorg⸗ fältigste Bewahrung uud die eisersüchtigste , . . , mit Ersolg festhalten ließen und bieten seßt willig die Schätze . ichive der historischen Forschung dar, welche man in Lübeck dem es. . der Stadt im vorigen Jahrhundert noch auf alle Weise un . hweren für nöthig hielt. Der seildem ans Licht gebrachte und durch , gelthete Forschung vorbereitete Stoff bedarf aber einer vermitteln- In , 6 im weiteren Kreise zur Wirlsamfeit zu kommen, so daß das 4 h. er Vorfahren fruchtbringend werde für die Gegenwart und die 3 nen ven den Tugenden und der Weishest ihrer Väter, wie von ihren . n * 1 vermögen. Diese Aufgabe hat sich der Verf. des vollie= , . , el uch . 51 , bahnt. Einige streifige Punlte sind 96h elannten Forschungen ange⸗ sen behandelt, damit die ebenmäßige * 3j. , . keine Untersuchungen gehemmt 1 n. n nn,, ,, also ohne lästigs Animerkun ui d 13. , , , Epracht . zuerst don nien nan! itate; in einfacher, gefälliger vollen Schicksalen bis zur in * 35 1. ) ö gung der RNeichsfreiheit. 1 —6. nnn, ost lückenhafte gder magere klo g ehe in kei nl junde hh, g, g, Sage und den zuverlässigeren Inhalt der Ur= sich rauh . die wichtigsten in wörtlicher, der sfteren Nusdruchsweise a, en in ge ri. aufgenommen find. Auf ihnen beruht über⸗ den il i. . dieses ersten Buches, und wir finden sie jm Folgen, sammen . ien, benutzt, indem die von verwandtem Inhaͤlte'zu= n. ih e, . , . Puntte des Inhalts fiar und bezeichnend 6 el ; . 5 1 So in der Darstellung der Anfänge der großen Hanse noch zu ii, m n ,,, , ,, . miei bald mit den nordischen Nachbarn, bald vir ahn rr e e n, r,

len des deutschen Reichs, während des Interre . num in die der deutschen Ritter in Preußen. Der solgene⸗ §. dien n i n .

schon manche Früchte solcher Bestrebungen zugelommen. Die Regierungen

Darstellung die unermüdlichen und durch allmäligen Ersol

strebungen der Bürger Lübecks und ihrer . ; , 33 sichere Grundlage zu bereiten, mit der Fürsten und des Papstes Hülfe 66 immer wieder gehandhabte Strandrecht zu vertilgen, und ihren Kaufleuten bald durch Gewalt, lieber durch Verträge Schutz gegen Wegelagerer und Erpressungen zu gewähren; auch durch Erweiterung des Gebietes, nament= lich durch die Erwerbung von Travemünde. Die bald friedlichen bald strei⸗ tigen Verbältnisse zur geistlichen Gewalt bilden den Schluß die fes Vucht s , . ö. 3 J. fortgeführt ist. Zur Ergänzung desselben sst noch

m dritten Buche : ältni m he verheißene Darstellung der inneren Verhältnisse zu er= Möge die Fortsetzung des Welles nicht zu lange au

lassen und uns bald das anziehende Bild wir e n n, m der durch Einigkeit und Beharrlichkeit, durch emsige Thätigleit und die glück— liche Verbindung von lühnem Unternehmungsgeist mit kluger Borß d und steter Nechtlichkeit in kurzer Zeit zu einer glänzenden Höhe gelangte. Auch die folgende Zeit, wo die erlangte Größe anfangs mit Nühe behauptet dann durch veränderte Zeitumstände und eigene Fehler verloren wurde wird reiche Belehrung für die Gegenwart enthalten, welche zwar nicht der nächste Zweck des Vf. ist, und es dem wahren Geschichtsschreiber nicht sein darf, aber um so reiner und sicherer in seinem Werke dargeboten wird. Doch seine eigenen Worle werden am besten den Sinn und Geist zeigen, der ihm da— bei geleitet hat: ß. Vl. „Ich hege die unerschütterliche Ueberzeugung, daß wir in unserer Geschichte einen großen Reichthum von Erfahrungen 3 die uns nützen können und werden, wenn wir nur den Muth haben sie zu benußen, Das wohe Beispiel unserer Vorfahren wird ung frei machen von jener Aengstlichleit, welche die besten Kräfte lähmt, wird uns aber auch warnen vor jenem Eifer des Privat⸗Interesses, in welchem der Sinn für das Gemeinwohl völlig untergeht; die schweren Zeiten, welche sie zu über⸗= winden hatten, werden uns lehren, wo and wie wir kämpfen und siegen müs⸗ sen; ihr weises Varren in Tagen allgemeiner Noth, die auch 23 nicht sern geblieben sind, wird unsere müden Füße stärlen und unser Vertrauen aufrichten; von ihren Verirrungen werden wir Ke anwenden und Maß