1844 / 261 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1404 1405

Oesterreichische Monarchie ehalten; Schiffe und. Mannschasten bleiben dort nicht 6 Monate fernten Schloß lait Atholl, dem Sitze des Lord Glenlvons, woselbst und verlangt dafür entschädigt zu werben. Es wurden zwischen bei- ses Nebenprodukt, welches vor Jahrzehnten keinen Werth hatte, wird Pröbchen. Unter den vielerlei Proben des Ersteren treten Karmin= ĩ 6 ö 9 h emein beifällige Aufnahme findet ang im Eise eingeschlossen. Das Erscheinen dieser Flolte im mittellän⸗ sie nach einer Fahrt von vier Stunden eingetroffen sein konnte. den Kabinekten mehrere Noten hierüber gewechselt, welche bisher kein jetzt zur Noscheidung des Nickels verwendet, dessen man zur Darstel= lack und Chromfarben besonders hervor., Löwels in Altenschmelz 8 . L fr, daß zur Auszlichuung jener dischen Meere würde nicht ohne Einfluß auf Griechenland und die Mächte K minisserielle Morning Herald enthãlt heute eine Nach⸗ anderes Resultat hatten, als daß unsere Regierung die Drohung ver⸗ lung des Neusilbers bedarf. bei Nürnberg (2295) hat 9 Sorten Berlinerblau; Pfeiffer in der so ebe . fielen fin ser Jahre hier stattsnn benden Aller Küsten desselben sein. Dazu bestimmt, gegen die französischen richt, welche zwar, so lange sie nicht eine höhere Sauction erhalten nehmen ließ, den Vertrag vom 29. Angust 1817 als ungeschehen zu Aus drei deutschen Ländern sind uns Proben von Smalte zu⸗ Halle (723) ein Assortiment Waschfarben; Eckardt in Kahla (2625) Fabrikanten, we . Auchtennung füt ihr Wirk Interessen aufzutreten, würde sie England unter den jetzigen Umstän hat, als leeres Gerücht erscheint, aber auch schon als solches Erwäh⸗ betrachten gekommen, aus Sachsen, wo dieser Industriezweig seinen Anfang ge⸗ Erdfarben in 81 verschiedenen Proben aufgestellt. Krapp⸗ und ,,, e, , i. den eine nicht unerhebliche Hülse darbieten, bis der Augenblick läme, nung verdient. Was nämlich ein malteser Blatt vor einiger Zeit ; habt, aus Kurheffen und aus Westphalen von der Nuhr, Die Blau- Krapplackfarben, so wie auch Karminfarben, hat Hu bert in Haid⸗ vit 4 ken nent Wälbet fir fee erson Lie Ven- wo der Antagonismus der Inieressen sie in einen gefährlichen Feind hinterhrachte, daß Sir Henry Hardinge auf seiner Reise nach Indien 23 ; w farb en-Kom mun -Faktorci u Schneebeig (159) hat eine bausen bei München (1333) in bekannter Schönheit dargeboten; werden soll r Verleihung! des Leopold? Ordens fi verwandelte. Soviel sehen wir klar, daß nie eine Sache von so reeller mit Mehmed All einen Post-Vertrag abgeschlossen habe, welcher Eng⸗ Di d reichhaltige Zusammenstellung von Smalten, Escheln, Kobalt⸗Ultra⸗ ferner Weiß in Mühlhausen (2415) ein reiches Sortiment von züge des Adels gewährt. Die Verleihung des Xe pold⸗Ordens für Wichtigkeit die Aufmerfsamkei äche in R ; land in A bed Vor J 25 ie Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes⸗ dm, e, Dor. k He , 1 = ; . 3 fannt J chtigkeit die nerksamkeit Frankreichs in Anspruch, genommen land in egypten bedeutende Vorzüge vor anderen Ländern einräume ; marin, Safflor, Kobalt⸗Oryd und arfenigsaurem Dryd in mannigfal⸗- Arapplacken für die Kunfimalerei, so wie Krappbeckarben für Tape⸗ käertzn Berdienste wurde deswegen nicht fürs geriet erkannt nel Faben dürfte, denn Für Frankreich ist Alles, was das Yitühinbischt wird vom? Herald als Thatsiache berichtet, Das mini iellẽ und Zollvereins⸗Staaten. jaen Abtönung. . Wißmuth, Nickelspeise, Arsenik, eingesendet Truck und immer malerei. Die für lünstler! ö sriesem, wie unferen übrigen Orden, der erbliche Adel verbunden ist, t ei n,. ; 666 . nat hg h, ,. , 238 210. 242. 243,ů 248, 219, 25: tigen Abtbunngen, se wie ßmuth, peise Arfenik, einge senket, lendruck and Jinmermalet ei. ir für lünstlerische Zwecke bestimmten 2 1 rler er efen wichtigen Gründen nicht winschene— Meer betrifft, eine Lebensfrage.“ 3 Abendblatt, der Standard, bringt diese Nachricht noch nicht, Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 737, ** 20 22, am, 248, 219, 252, Der Sammlung sind Porzellan Tafeln beigefügt, auf welchen die Krapplacke des Letzteren sind bereits vor Jahren von der hiesigen 44 rh ug ere bse , Es ist jetzt die Nede von einer Vermählung, zwischen dem Her- entlehnt sie auch nicht dem Herald, und. man bezweifelt des⸗ 255, 25, 25 5, 256, 258, 258 und 260) Anwendung des Koball-Sryds zum Blaumalen auf Geschirt nach- Akademie der Künste geprüft und belobt worden. Jetzt hat derselbe . . r bn, wn ö en len sil e . ,,, . w n, . 1 des n K. 1 . . *. w. 866 ö z Wir XVIII. Chirurgische Instrumente. gewiesen ist. shhaltge Samn ö n. Zarben, Elhe . Preise . sammtlichen Faben sehr ermäßigt, so daß es mög⸗ , . Leffe nen enfolgen. r ruders der Königin der Franzosen. rhalten die Ver icherung, daß ein Traktat, essen Ursprung Bei Beurtheilung der Güte und Brau barkeit chirurgischer In⸗ Eine zweite reichhaltige Samm ung don blauen Farben, E heln, lich wird, die elben zu mehrfachen Zwecken, wo der Preis seither ein 9 . r eh. 12 Bedauern, daß die gehofste Cin— . ö 2 auf das Jahr 1816 zurückgeführt werden kann, dem Abschlusse nahe strumcnte . 2 hem bi n, , . 6 scher 26 von dem dunkelsten bis zum hellsten, is don der Blaufgrben⸗ Hinderniß war, anzuwenden. Endlich hat Grönros in Berlin gege! uu x Paris, 13. Sept. Die heutige Angabe der Presse, ist (is on he eve? of Being concluded, und daß durch diesen / ; 8 Fabrik zu Schwarzenfels bei Schlüchtern (1717) zur Beschauung (1370) verschiedene Rosalacke aus Krapp dargestellt. Schönes Chrom⸗ ladung au die Fabrikanten aller deutschen Lande, zu Theilnahme an daß ber König noch vor seiner Neise nach England und Jewisser⸗ Traktat England Besitz des Hafens von Suez, freie Passage von sie gearbeitet worden, in Betracht. Die schneidern den Instrumente sgestellt „c von Hör stm ann u. Comp, zu Horst bei Steele gelb und Bremergrün haben D ls62l) und Spri dieser Ausstellung und deren Erweiterung zu einer allgemein munten zür Feser der lber die Marolkaner 'erlaugten Triumphe am Alexandrien nach diesem Hafen und andere Vor heile e ** müssen von dem vorzüglichsten Gußstahl, die stumpfen von gewöhn⸗ aus geste t, so wie von Hor 22 en müsse * daß h e B en. 2 . dan n fis 24 und, Springm ann deutsch en unterbleiben werde. 29 Ge eber eine große Musterung der . rcon n Harte in 3 ypten und yrien rrlan en wird. Dies ent ö. . 22 ihem aber gutem Stähl fein, und Wan, ist gen Rm Wicht geit doß 5 . Sie ln l . 2 wih . 1 E. t i 1 r ,,, ; 2 ern 9 ; tung . ö at ö Garde in 2e . . ang ö ieser . an welchen bis ersteren beim Schmieden und Härten den richtigen Grad von Preußen mehrere derartige Ans alten giebt. ine Probe Königs⸗ Sor en die K. K. Bergwerks produkten · Verschleiß . Dir ec tion in Wien Frankreich on Paris und der Banlieue vornehmen wolle, i) nichts weniger Iran reich nicht Theil gengimmen hat, wird von Rußland, Desterreich Wärmll erhalten, damit sie nicht etwa vermöge zu großer Sprödig⸗ blau hat Bohl zu Eisenach (2246) ausgestellt. ; (2öñ97), so wie auch Ficke ntscher in Nednitz (2186), außer ande⸗ ; ; . n 4 Als. gewiß. Man glaubt allerdings, daß bis dahin der Prinz von und Preußen garantirt, Der König der Franzosen, fügt der Herald ken während des Gebrauchs zerbrechen. Eine andere durch Luft, Licht und Säuren nicht zerstörbare ren chemischen Präparaten, die wir unten näher erörtern werden, vas er g. 4 ö , . , n. . irgend eine 9 sei Can 6. i n. au diesem Vertrage ausgeschlossen Wir erhielten von Herrn E. Heyne (Kat. Nr. 33 é) eine chirur⸗ . unt t en 6 ri l. . na,. ö. aus dem e e. . . sich durch besondere Tiefe der Farbe aus. gie die Rückkes arschall ? e Tag öoffentli istration festlich begangen werden solle, wozu eine zorden. ergl. oben Paris. k ische Verbundtasche, einen Trepan, Amputationsmesser, so wire ver= apis lazuli, dem Lasurstein, durch Zertheilung und hlemmen aus⸗ Tusch- und Miniaturfarben sind von 4 Ausstellern eingegangen; an; er sollte im Triumph empfangen, werden; der vielbesprochene derartige Musterung der National- Garde immerhin passend wäre, Einer Angabe im Globe zufolge befindet sich der Lord⸗Ober⸗ ee. andere . Messer, 4 . die geschieden. ( Lange Zeit haben die Ehemiler vergebens das Blaufär⸗ von Rogall hier 63665) mehrere Tuschkasten e, . Sonnenschirm wird dabei auch seine Rolle spielen, so wie die am Igl festgestellt ist aber darüber noch nichts. Würde eine solche beschlos⸗ richter der irländischen Queens Bench, Pennefather, in London, um dem thigen Justrumente zum Hhahnausziehen' und eine von ihm berbesserte bende in diesem kostbaren Pigmente zu ergründen sich ohne Erfolg sen, nebst einer Farben- Musterkarte unter Glas; von Heyl u, Comp. eroberten Fahnen, die noch nicht nach Frankreich geschickt sind. Die sen, so wäre es die erste, die seit dem Monat Juni 1840, damals Premier ⸗Minister, nach dessen Rückkehr von Drayton Manor, seine Pinzette nach von Gräfe, mit beweglichem Haken. bemüht, bis man in der neuesten Zeit der Natur das Geheimniß ab hier (143); von Aumüller in München (1318) ein Tuschkasten mit unter den Befehlen des Marschalls stehende Dperations Armee ist, unter dem Ministerium des Herrn Thiers, stattfände. Entlassung einzureichen. Auch der General- Prolurator für Irland Diese Gegenstände sind sqnimiich der sauberen Arbeit und der lauschte. Gmelin in Tübingen versuchte, auf Grund einer von ihm 0 Farben, und von Schlönner in Nürnberg (1400) eine Muster⸗ wie aus Oran vom, 30. August geschrieben wird, noch immer an der Die seit einigen Wochen, wie es scheint, von Börsen-Spekulanten, und der Richter Burton an der dubliner Queens Bench sollen einen guten Politur egen zu loben. veranstalteten Analyse, künstlich Ultramarin darzustellen, und der Er- karte von Tusch- und Miniaturfarben. marokfanifchen Gränze verfammelt und steht im Lager von Lalla in Umlauf, gesetzlen Gerüchte, man wolle unmittelbar den zweiten gleichen Schritt beabsichtigen, in Folge der Stellung, welche sie nach Höchst gefällig, elegant und kompendibs sind die mit Nr. 190 folg war sehr günstig, das Probukt aber theils noch nicht vollendet, Weingeist- ätherische und fette Oellacke und Firnisse haben auf⸗ Magrnia und in der Umgegend. Am 24sten wußte man noch nicht, Theil des im Jahre 1811 von den Kammern votirten Anlehens, im der Entscheidung des Oberhauses im O'Connellschen Prozesse ein⸗ des Katalogs bezeichneten chirurgischen Instrumente, die aus der Werk- theils noch viel zu iheuer. Auf dem nun von der Wissenschaft an gestellt: Schmidt aus Berlin (185) gebleichte und braune Lacke welchen Eindruck die Niederlage vom, 14ten auf den Sultan gemacht, Betrage von 300 Millionen, negoziiren, wozu 29 Hresse noch bei⸗ nehmen . ö. . ͤ e g. stätte des Herrn E. Bornh agen in Berlin hervorgegangen sind. gebahnten Wege schritt man in der Technik weiter vor, und es ge⸗ Retuchir-Firniß, weiße Polituren, zusammen 6 Flaschen nebst einer , ,,, , , , ,, , , zie: ,, ,,, , , r,, ,,, ,,, i e rokkani hatte zwar der, Gre eisen sich al zegrü J e heut! ganz be⸗ , . was für den Wundarzt in seinem alltäglichen Wirken not wendig und reisen darzustellen. und mehrere Sorten Lack; Salomon in Halle (719) 214 Lackpröb⸗ gezeigt, aber man fürchtete, daß sie bei der Unthätigkeit ihrer stimmten Erklärung des Globe hervorgeht. Nach ben glaubwür⸗ Cork mit Geschützen von großem Laliber versehen. hinreichend ist. Dasselbe gilt von . fehr sorgfältig ,, Wir sehen von zwei bekannten Anstalten Muster⸗Sammlungen chen; Pachaly in Löbau (1597) eine sehr reichhaltige San erg Gegner, bald neuen Muth schöpfen werde. Man war im Haupt- digsten Versicherungen ist der Schatz in diesem Augenblicke in einer Man hat heute durch das Paketschiff „New-⸗Nork“ Nachrichten zahnärztlichen Besteck, einem dito zu Schiel und Äugen⸗Operationen von dem Pr Leverkus in Wermelskirchen (1075), 24 Sorten, dabei allerlei Lack- und Firniß= Arten. Endlich hat Eimbeck von hier quartier nur damit beschäftigt, die Mittel zur Verprovigntirung der so günstigen Lage, daß er so bedeutender Geldhülfe auf außerordent⸗ a4us Nord-Amerika, und zwar aus New - Nork vom 17. August, er⸗ dessen Inhalt sich besonders durch die Feinheit der Messer und Na! auch grün, und von Zeltner in Nürnberg (1392) 13 blaue und 2? G10) schwarzen Militairlack und Stiefelpolitur in kleinen Fläschchen Armee für den Winter zu sichern, und dies allein beweist schon, daß lichem Wege durchaus nicht bedarf, . halten. Als das Wichtigste wird mitgetheilt, daß in den Vereinigten bel ausztichnel. Nicht minder lobenswerth ist ein feines angtomisches grüne Sorten. Beideriei Produkte wetteisern mit einander in Schön ausgestellt. der Marschall den Krieg mit Marollo keinesweges als beendigt an⸗ Das Wiedererscheinen Abd el Kaders in Algerien wird vom Staaten das Gerücht ging, es werde binnen kurzem eine außeror⸗ Besteck zu mikroskopischen Untersuchungen, welches unter anderen eine heit und Preiswürdigkeit und erfreuen sich eines steigenden Absatzes. ̃ sieht. Am wenigsten schwierig scheint der Transport der Lebensmittel Moniteur parisien auf eine Weise bezweifelt, die jedenfalls die dentliche Kongreß -Sitzung berufen werden, weil man entdeckt habe, Pinzettenscheere von ganz neuer Construction und besonderer Zweckmäßig⸗ Die Wohffeilheit gestattet Anwendungen, an welche vor Jahren nicht . l 2 Mur See von Oran nach Gafanat; der Chef des Generalstabes der Un ewißheit darüber kund giebt. Mit Spannung sieht man näherer daß England sich in die Unterhandlungen über den Anschluß von feit enthält. Unter den verschiedenen anderen Instrumenten ist außer= gedacht werden konnte. Man schaue nur unter anderen die blau mar Fünfte NRachweisung Marine, Herr Fournichon, war zu Oran angekommen und sollte sich Aufklärung darüber entgegen. Man will wissen, der Marschall Texas eingemischt hätte. dem noch ein nach eigener Angabe ausgeführter Kephalotribe mit morirten Seifen und die schönen Baljorine-Stoffe unter den ausge⸗ der 3 . . um . die n . 36 . e, n , gg. 6 . bleiben h dann 3 6 neuem sehr einfachem Mechanismus und eine vortrefflich gearbeitete . 6 Außer biesen haben noch Ultramarin eingesendet: an den unterzeichneten Verein abgelieferten Beiträge Ausladens erforderlichen Arbeiten anzuordnen. Herr Guwhot, irektor esichtigung der Plätze der Küste und des Jnnern vornehmen. Ja, elg ien. Kettensäge nach Jeffray hervorzuheben. ; Die Königl. Porzeilau⸗-Manufaktur in Meißen (1581) und ö des Innern, und Herr Guiroye, Militair-Intendant, begleiß⸗ nach einigen Angaben käme er nur nach Algier, um selbst die Zu⸗ Brü 8 Per Göni e Kzntai Von Herrn C. JF. Birck in Berlin, Kat. Nr. 3030 liegt uns Jaeger u, Röhr zu Mainz (3059. A. Durch den Kriegs-Minister von Bod . . Gu 3 ach einigen Aug ,. m üssel, 11. Sept. Der König und die Königin begeben sich Herrn C. F. Birck in Berlin, Kat. Nr. 3030, igt uns r zu cn . . ö n, ten ihn. Diese . macht den s, . rüstungen 3u einem neuen, 13 7 diesem K Mu h n. heute mit ssel⸗ jungen Prinzen nach Ostende, um einige Tage dort ein sehr vollständiges, thierärztliches Besteck und eine chirurgische Ver⸗ 2 ö Bleiweiß ist die Ausstellung reich. Der Katalog weist 14 2s) Lieutenant S ch mid t von der Garde⸗Artillerie 1Rthlr. 985) Stab Sorge. Das Armee Corps an der Gränze, hrauch aglich menden Feldzuge gegen die Marokkaner zu etrei zen. Indeß ; ing zuzubringen. bandtasche vor, außerdem einige Messer, ein Trepan und verschiedene Fa rilauten nach, welche dieses viel gebrauchte pigment. zum Theil der 1sten Garde⸗Infanterie⸗Brigade 3 Rihlr. S6) Offizier-⸗Corps des 1sten 30, 00. Kilogramme Lebensmittel, wovon 10,900 in Heu. bestehen, dies nicht sehr wahrscheinlich, da selbst die aus der, Provinz Algier Tod ournal de Bruxelles erklärt jetzt, daß Herr van den andere Instrumente von durchgängig guter Arbeit. Ein galvanisch vergol⸗ mit Oel abgerieben, eingesendet haben. Das Bleiweiß ist in neuester Garde Regiments zu Fuß 63 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf 287) Offizier-Corgs was allein so viel Raum wegnimmt., als aller, iibrige Proviant, Ter Vs der Armeg abgesendete Nawallerie, nänflich einige. Eöcadrens Steen, der'enllassene Gonoernent von Tättich. dsch uf ben wieber—= betes chirurgisches Besteck hat Hehrt Friedrich Zakel in Königs. Zeit der Gegenstand mehrfachzr chemischer Untersuchungen gewesen, 36, . „zieserde = Jnfan terie Regiments i Nrblr. est; 6 *I. Marschall hat von der Regierung ein Dampfschiff von 450 Pferde⸗ Jäger von Afrika ünd die Spahis von Blidah und Milianah, wie- Költen Wunsch bes Königs doch enischlossen habe, den Posten als berg in Pr. unter Nr. 9? des Kat. eingesandt, doch läßt sich der und mehrseitig hat man versucht, Abänderungen in der Darstellung As) Mannschaft der Usten Compagnie des Regiments 8 Rthlr. 26 Sgr., fraft! für den Winterdienst zwischen Dran und Dschemma Gasauat der? dahin zurücklehren und, im, Fall,. nicht ein Gegenbefehll er. Beende uhn römischen and ani tostanischen Hofe anzunehmen. Nur Vergoldung wegen über die Beschaffenheit der Stahl Arbeit wenig zu treffen! um die Bereitung zu beschleunigen, und die Deckkraft, sol= . Sten ö h . sr. 6 Pie s Dfier gerne,. verlangt; an letzterem Orte wird, wie man glaubt, ein kleines Lager theilt wird, schon am 25sten zu Milignah erwartet werden. Für den JFamilienrücksichten und das Bedürfniß der Ruhe sollen Herrn van urthtilen; derselbe hat noch eine Bruchbandage beigefügt. Gleichfalls cher Sorten zu vermehren, welche diese nothwendige Eigenschaft in , 2 *. 4 gie ,,. 8. dehr. aufgeschlagen werden. Nach Berichten aus Tanger vom 2östen v. M. Augenblick kann kein französisches Corps das Feld halten, wegen , , ; ; ö, r gehn ins Privatiebe aus Königsberg in Pr. ist von Herrn Au gust H artig ein Besteck) einem geringeren Grade besitzen. So viel man auch Vorschläge ge⸗ Ri tl. 2 hir. 20. Sir. C. Y. Wi). Garde gusgi fn . ö a ö h ] l ) . . 0. 3 ben Steen früher bewogen haben, die Rückkehr ins Privatleben zu . g 2 9 a dcs e Reziment, intl. 23 Rihlr. für die heinrichswalder Niederung bei Tilsir kehrte die Ordnung dort zurück, nachdem der Kaid Abdu an die Stelle außerordentlichen Hitze, die unter Soldaten wie Ansiedlern und Ar⸗ wünschen 6 zu feinen anatomischen Präparaten eingegangen und unter Nr. 60 macht und zum Theil im Großen ausgeführt hat, man kam doch oft⸗ 3 Rihlr. 992) Garnisen in Snglsund 18 Nihlr. 3 Sgr., 2 Pf. 993) Geh. des Gouverneurs, der sich kein Ansehen zu verschaffen wußte, zum beitern eine enorme Zahl von Erkrankungen vernrsacht,, Ich habe . de Lite wird darauf aufmerksam gemacht, daß des Kat. ausgestellt, Von gan besonderer Vortrefflichkeit ist ein mals zu dem älteren Verfahren, wicder zurück, welches, wenngleich Kanziei-Secrctair icht äd t 1. Nihlrz fir Dspreußch. 3 Fchir. fir Wes= Tberhaupt ber Stadt erwählt worden war, Der mit 1206 Reitern einen Brief eines Unteroffiziers der Juaden an seine hiesigen Ver⸗ es a Mute gꝛothomb gen bereits gelungen sei von ben drei Cystéotome cachs für den Seitensteinschnitt nach Dupuytren, so wie nicht ohne Modifizirung, dennoch das herrschende ist. Außer diesem preußen. M4) Dom? Bechaut von Erxleben auf Selbelang 10 Rthlr. vor den Thoren lagernde Sohn des Kaisers hatte diese Wahl bestätigt. wandten üer den Kampf. am Isly gelesen, den er selbst mitgemacht . le, ber theokratischen Partei n' den Kammern ein . nach Savigny, welche in der Werlstätte des Herrn J. sind * 6 . 5 . ö . 26. n. ,,, . ,. 5 Pf. Pas kurch das Bombardement zum Theil zerstörte maurische Stgt. hat. DVerfselbe sagt, Laß die Krankheiten unter den Seldaten weit 2 . ; . Gen ich u? Würzburg Kngefertigt sind und unter Nr. 2218 des n Die Deckkraft eines Bleiweißes, so wie die Reinheit Son zuges doo 1 stes Garde Nlgnen. wand ehr) Regine n et hlt Mo] Qlsiziere Viertel ö von den Gebirgs ier 2 6 Die e, . . ien, ale ie feindlichen Kugeln. , , , . , . Declan he an , ö. . da 6 2. 1 ö. lei 9 vorzügliche Arbeit der Ye mischten anderen weißen Substanzen, . mitunter werten letztele bei nd Milli. Tamte, der Kommandant e, Kolberg 15 Nihlt, 935) le. KRonsulats - Gebäude, mit Alusnahme des portugiesischen, wurden Der Schreiber des Briefes felbst wurde, als er nach zweitägigem k öffenttichtn Braten, den . . serklingen, die Feinheit der Politur, die Güte Fer Federn, die an die weitem diz Haupimajfe, und das Bleiweiß die Nebenseche h kann . . i n, ,,, n, nn, n,, n. vou den Plünderern verschont oder wenigstens von den zu ihrer Be⸗ Wassermangel seinen Duist mit dem morastigen Wasser des JIsly 1 . n, 3 ,, , . n. sen Instrumenten als besonders schön auffallen, sondern namentlich aus dem Ausehen nicht all in ermessen werden. Versuche, und, was , . k . W 7a wachung aufgestellten Mannschaften so erfolgreich vertheidigt, daß die löschte, von einem bösen Fieber befallen und gleich seinen anderen Lei⸗ r . R in die altung z j kie durchgehende Sauberkeit, die sich an der kleinsten Schraube, wie die erstere Qualität betrifft, Versuche in einem nicht zu kleinen Maß ernb'gie nnen Bran ge zu Stenim gif n , .

Kabylen ihnen nichts anhaben konnten. Die Wache des portugiesi⸗ densgefährten auf Maulthieren nach Dschemma Gasauat und von dort n n , . 9 ö ; si an den wesentlicheren Theilen überall gleichmäßig bemerkbar macht. stabe, können die Mittel zur Beurtheilung darbieten. ; . Sortification zu Magdeburg? 6 Rihlr. 25 Sgr.; desgl. d er e.

schen Konsulats leistete feinen solchen Widerstand, daher wurde es zuerst nach Oran und endlich nach Algier zu Schiffe gebracht, wo er 66 Ausfiihrung des von drs en n r ,., . 91 Session Im Vergleich zu einem so ausgezeichneten Meisterwerk muß natürlich Nach stepende Anstalten haben Bleiweiß, ausgestellt: die Fabrik 2 Nthlr. 20 , der an , , . 2 k geplündert, Während bie Mauren das Eigenthum ter übrigen christ. Koch nebst vielen Hunderten von Kamergten im Spitale liegt. Auf angenommenen Penflons-Gesetzes sind dur d n güne e ngen ein ähnliches ystäotonre acki von Herrn J. Th. H ahbe h n, wf e, n,, nb urg bsi Köln Cong)? Proben; La gemann zoo) 26tes, Infanterie Mtegiment 65 ihr, 0 Sg, (og 2g stes 33 sichen Konfuln so wacker beschützten, wußten sie nicht, daß man in dem Lanb-Transporte, der seiner Versicherung zusolge mit außeror⸗ vam r n , , e, en, ,,, . n fer in Gletzen (Kat. Nr. 263) sehr in den Hintergrund twee, obgleich . . 9 . Proben; Gatti, m , mn; k,, 8. nr, , ,, n,, girl ee. Heaissnn demselben Augenblick ihre eigenen Häuser plünderte. Es hat sich übri. dentlicher Soigfalt geschah, unterlagen och I geo . die Dienste, welche Ersterer als erster Genera Aldrolat, als Minister auch blefes von keincsweges geringer Qualit ist. Herr Hanbach furt 2 eine ehrzah Ga e man n u, Comp. daselbst 1122) t an. . 66 1000. ate Pionier-Abtheilung 25 Rthlr. Zu⸗ gens gezeigt, daß ungeachtet aller Vorsicht der französischen Schiffe Kranken der Hitze und den Beschwerden der Reise . der zucnätigen Are ee en, ,,, n. hat außerdem noch mehrere Amputations Messer und eine Zange zum desgl.; Eich el zu Eisenach und Schönebeck (1620) und der Freiherr ammen 1072 Rihlr. 4 Sgr. 5. Pf.

hej denr'Bonibardement vom 6ten doch sämmtliche Konsulats geb cute Am er. um 7 Uhr Ii warfen i: Pluton“ und der ,,,, ,, 4 . zestetrieischen Gebrauch, nach Nitgen, zausgestellt Von Heirn C. S0n J,, w ,, eden J, 100) . . e n, ,,,

; ; ö. . K ! er, , Ls, , , . zweitenmal als Minister der auswärtigen Ange egenheiten, Letzterer 3 ni werin liegt endlich noch unter Nr. 2721 des von Sorten. Die Wittwe Greiner in Königssee 58) auch mi Ke, ran nn,, itz ichlaucht 209 Rthlr. 10998) Oeko⸗- mehr oder weniger von Bomben getroffen worden sind. Die, Konsuln „Cuvier! Anker zu Idallah, wo sie drei Schiffe fanden, ein englisches, ee e erst, Provinzial- Gouverneur, Minister des Junern ee, Minister Sch lo ttmann in 304 i . ig 63 ch. , n. 7 ö e Wwe gel öen ? üffch off und 8s bing ir lig isn); 3 nomie. Jusspch ion Grabe 1 di Iöhä es ber Gin, gatesec dich von Spanien, . . , . Portugal sind nicht nach ein sardinisches und ein toskanisches. Der Prinz schickte au Bord 2 g ichen zue m' dem Staate geleistet, Pensionen von hi hr 5 . 6 ,, 36 ,, .. . Kn wd Cisen ach Xn) pn ruh le in und Laster i533); vir Rämmnskrei⸗Kasse 13 Rihlr. 23 Sgr. io) Geh. Staats- Minister des Tanger zurückgekehrt; ie warten zu Gibraltar, die drei Ersteren bis eines jeden einen Offizier, um zu sehen, ob sie nicht mit Waffen und a,. . , ö . ; ö nter den Einsendern von Spritzen und ahnlichen pparaten 8 , h , d, n,, , n,, nenn Graf von Arnim 100 Rthlr. 011) Gabe eines Schlesiers 500 ihre Regierungen die Antwort des Kaisers auf ihr durch Veimittelung Kriegs Munition ann trieben. Die Beh fa fn ieee i den⸗ bewilligt . . ö ; 8 zeichnen sich die Herren Mechaniker Sch neider und Koepcke in Bu en nöd eg, zu , 2400), Sturm. 2. Suhl (21403); Jihlr. 1013) Preußischer General-Konsul zu London, Geh. 2 r. an, e ee De en gelen ge. u e um aneh g mten n. ebe o h , , . ö. i. ig diest Die Gewehr. Fabrication von Lüttich hat ich im vorigen Jahre Berlin aus. Ersterer hat unter Rr. 1913 des Katalogs, außer einem Pöe schel u. Comp. in Magdeburg. El 13) mehrere Sorten, auch Rath B. Hebeler 190 Nthlr.; durch denselben aus einer Sammlung in verworfen haben, der Letztere, bis man ihm eine neue Wohnung ein- Schiffe Wolle und Baumrinde einluden. Am 20 4 j 3. auf 190, 80s Stüc belaufen, was zwa! in Vergleich gegen 134! eine großen Etui mit fast allen Arten chirurgischer Spritzen, eine Milch= mit Hel gemischt; Zellnegz in Pleß (2451). London 960 Rihlr. Zusaminen 1949 Rihlr. 28 Sgr. gerichtet Sidi Vu Sellam Ven Aly, Pascha von Larache, soll bei kamen jene beiden Dam pfsc iffe im A ; esicht 9e Rabat an . nn,, , Pumpe von Messing, einen künstlichen Schröpflopf, einige clastische e ier (ä, , de, n, , ,,, durchs C. Durch den Wirkl. Geb. Ot, Regierung s-Rath seinem Gebieter ganz in Ungade gefallen und des Verrath angeklagt Jorte feuerte außer . Hung . fen , e, fd ise auf giebt, gegen 181 um 31,00) Stick. Im Jahre 1841 hatten aber Warzenhütchen aus decglcinirtem Elfenbein, so wie sehr zweckmäßige . und Ausfetßn des zu Brei gelöschten Aetzkale an, die Luft, 1Iols) Bewohner ber Siabf Pntlißz 8 Rt hir ö Sgr ʒhxf̃ 4

ganz nn gade ngella arfe Ke , ,,. iz r ewöhnl tei ( Fabricati ; . . 9 erselbe 'r Kohlenfäure anzieht, einen künstli 4 e . nne s nn,;e/;,, sein. Er hatte mit Sir R. Wilson, dem Gouverneur von Gibraltat, sie ab, worauf die französischen Schiffe aber nicht einmal antworteten. . Umstände ein ungewöhnliches Steigen der Fabrication Saugpfropfen zu Milchflaschen, für Säuglinge, ausgestellt, ferner ver⸗ r r r nn, ,,,, ö . p., ö 6 . Brü st lein. in fortwährender Korrespondenz gestanden. Der National fragt, Noch an demselben Abend langten sie Angesichts des Marabuts Sidi⸗Bu⸗ verur agi. . . K ö schiedene Specula vaginae mit neuen Verbesserungen, einige Stetho⸗ . gesertig / gelchen g . ) H. X. 2 Nihlr. M, A. 1 Nihlr. 1015) Vaterländische Feuer⸗ wolln reed Grund liege, daß nicht Tanger eben sowohl wie Mogakör Sellam an (es alten Mahmorg). Der „Euvier“ erhielt Befehls nac Aus Ostende schrelbt mah; kan bie s sch sirdnr . opc und ein Jägersches Phantom zu Augen Qperatighen zuczon ue, e ö ; Bersicherungs Gesellftaft in Clberfelß huich den Sibs-⸗Kiretten Zis g!er in Blokade⸗Zustand deisetzt sei. Die Dämocratie paeifiqu? hat Cadi⸗ zu stenern. Aber 9 , 5 aus . mehr hebt; sie hat in diesem Jahr einen noch seleife Ertrag gelie⸗ Herrn G. KoeF'cke haben wir unter zꝛr. 2367 des Katalogs neben Gehen wir nun vom Weißen zum Schwarzen über. 600 . ö. Graf von Wesdehlen zu Neuchatel 10 Rihlr. Zu—⸗ . 9M 2 g. Il j . . . 1 . 1 . z fert, als im vorigen, und doch sind die Verkaufspreise gestiegen. e m, , . d 5 and rere Spri P Beinschwarz, d. i. Knochenkohle für Zuckersiedereien und Rüben sammen 6t3 Rthlr. ein eigenes Mittel ausfindig gemacht, Abb el Kader zu besiegen, und die beiden Schiffe machten sich in den Richtung dahin auf den Weg und . ö s verschiedenen anderen Gegenständen mehrere pritzen, und Pumpen, a mn, r, Sn sch n Sieltin Cn , 6. E. Durch den S D ö 4 m. 4 ,. h 8 ] ; r 6j deichtiakei Handhabung und luftdichtes Schließen zucker-Fabriken, hat Hir sch in Stettin (9691) in 6 Proben; Kupfer⸗— . Durch den Sta dt verordneten -⸗Vorste er Desselmann. zwar soll es das einzige seln, welches zum Erfolg führen würde;: aus kamen bald an dem Platze des Unfalls des Grönland“ an. Am die sich durch Leichtigkeit der Handh. 9 tdich hließe e rm, r ne J , 748 1017) Major Bl on 10 Rihlr. 1018) Dorf T ö der Berührung zwischen dem Islam und, der hrlstlichen Civilisation 27sten um 4 Uhr Morgens fuhren die „Bed eltes⸗ und der „Cuvier“ Schweden und Uorwegen. vorthellhast auszeichnenz auch Herr Franz Heiligen stae dit in k n,, . . gi Ten e nr! Schwetz 9. m 26 . 1019) 57 k Rr 1 14 einen besseren, nämlich „den großen Prinzipien der ersten französsschen mit der Mannschaft und den Passagieren des „Grönland“ nach Cadix Stockholm, 109. Sczt. Sãämmtliche Reichsstände haben die Paderborn hat ein vollstänpiges Assortiment Klystir Spritzen einge⸗ Jarbe für Kupferdruͤer nebst 3 Druck e,, aus estellt Dir so ugunt;. . Rh. omg Rentier Bl. 2 Nihlr. 1022) Sammlung in Nilienwaldẽ Revolution entsprechenderen“ Sozial-Zustand hervorgehen zu lassen. ab. Der „Pluton“ setzte seine Fahrt nach Larrache fort: um 57 Uhr sschfffung des Artikels der Pieß reiheits Verordnung votirt, wona sandt, welches unter Nr. 21607 des Katalogs ausgestellt ist. 2 . J e n, , Nenannte und Ragow durch Prediger König 17 Rthlr. 16 Sgr. usamm ö . ö 3 . ö hrt nach he sor. Uhr Abschaffung de,, 9 n gn, Lobend. mm sind ferner noch die' von Herrn Karl frankfurter Schwärze ist als ein gutes Schwarz für den Kupferdruck 42 Niylt' 1 S ? gr. Zusammen „Vermuthlich antwortet die Presse, ysoll Abd el Kader, das Ge⸗ Abends kam er vor der Stadt an. Kaum hatte er seine Flagge ent⸗ die Regierung oder der Justiz Minister die ganze Auflage einer Zei⸗ z obend zu erwähnen in er ner noch die von H einn 8K arl uhu, jekoch könen nur Versuche enlscheiden Syrupetohle vom 12 Nthlr. 1 Sgr. . wehr über die Schulter gelegt, zusehen, bis jenes Resultat erreicht ist.“ faltet, so wurden fünf Kanonenkugeln von den Battericen am Lande tung, welche einen mißfälligen Artikel enthielt, in Beschlag nehmen B aunscheidt in Poppelsdorf bei Bonn gefertigten, mit Nr. 1011 Rüben zukor lvergleiche das frühlr Erwähnte) a ven Eilfesen und F. Durch den General- Auditen Fricecius. Es ist seiner Zeit erwähnt worden, zu wie vielerlei Konjekturen auf ihn abgefeuert. Der „Pluton“ setzte aber, wie bei Rabat seine und das fernere Erscheinen der Zeitung verbieten konnte. . des Katalogs bezeichneten Milchsauger, von ihm Galaktophagen ge⸗ S . , , . ä. g 6 1023) Gemeinen Gr. und Mittel Vreese, Kuhblant, Hinzdorf und Wei- die Reise des Kaisers Nikolaus nach London und die kurz darauf sol⸗ Jahrt fort, ohne zu antworten. Er vermied Tanger, nahm sein Im Adelsstande wurde am Ften außer mehreren anderen Motio⸗ nannt. Dieselben sind nach einem neuen Prinzip von ihm konstruirt p eg. ch; 9 r ai, n, m, ral Lack- und Erd— sen durch , . Sch we ch . 22 Nthlr, 7 96 6 Pf. gende des Grafen Nesselrode nach dem Seebabe von Brighton in Befundheit- Patent zu Tarifa, und am,27sten Millags traten der nen auch die verworfen, daß keine Anklage wegen Beleidigung des und entsprechen nach den Jeugnissen der ersten bonner zlerzte ihrem farben sind a. ö. 8 ö dem. 3. h. . sber 1200 Sorten a ,, ,, ee, ,,, 9 fran fo chen . ie ren, Sören alen 'r, Pläne, uri, mb die „Bebe, un teen Be lehnte, Königs salifinden solle, wenn Se. Majestaät nicht selbst die Erlaubniß 5 a refer . . ganzen Keen z' Ger l e, Ren Keüennte deren Rwif ver toes) , . . ersion war, daß es sich um nichts weniger als um einen Traktat Si ĩ iesem H . lona gekommenen dazu gebe. 8 tz in Gebre gezogen werden, . ; ; ö ,, n ,, i ,. chese * 1 6. g mn ich edlen mmol 3. a nm, i 9 ö Sie fanden in diesem Dasen 1) den von Barce a ö. 3 . azu g . Schließlich liegt' uns Roch unter Nr, 189 des Katalogs ein vom dient, haben durch die Schönheit ihrer Farben zur Zierde der Aus- 15 Sgr. n ,,, Hesellschaft in Pichelsberg 4 Rihlr. zu baldig h 9 zwischen England und Rußland Lavois d J. August nach Mogador abgeh handle. Heute nun glaubt der a , 3 desern uin her . e sösesnm g den uh mol ir r ie. beite von Schweiz. Herrn Zahnarzt Lom nitz in Berlin geliefertes Zahugebiß und zwei stellung, beigetragen, 20 ö. n. ö Pf. . om! = r zulösen; ? mobi e e. . Saka Ffünstli gn n⸗ . Fiche zu Schönebeck Fisenach (1620) hat eine vielfarbige k Wirkli Gehei tri len zu können, daß selne Besorgnisse nicht ohne Grund gewesen, baß NMogador. Diefe been göhen am 29sten nach Frankreich ab, mit Kanton Zürich. Der Staatsrath Bluntschli hat in einer en . . . n,. aus verschiedenen Suhstanzen ,,, n e. . , . , nn, die Sache ernster sei, als er selbst geglaubt, daß es eine Angelegen- der Korrespondenz, den Verwundeten und den Schiffbrüchigen des auf seinen Wunsch stattgehabten außerordentlichen Versammlung des , einem . ö i, '. aus Gold. vor welche Gegen— 6 4 g, ng ge 6; ö ö 6 bie err e tat ag 1028) Geh. Legations-Rath von Mettingh 20 Nthlr. 1029) Ge⸗ heit gelte, die für die Kabinette von London und St. Petersburg so⸗ Grönland“. Herr Abadie Ordonnanz-Offizier des Königs und Regierungsraths darauf, angetragen, daß die Regierung von Zürich stände sämmtlich durch die schöne g eichmäßige Arbeit ansprechen. . , n , , nen, die Jutenstät des meinen Gr. Siücken 16 NRthlr. 3 Sgr. 3 Pf Cin; Seddin 1 Nihlr. 12 Sgr wohl! wie für das ganze westliche Europa ven hohem und ban'ern. Capitain der Jäger von Orleans, schifft sich auf dem „Asmodér“ ein zu Gunsten der in Wallis ansässtgen Reformirten ihre Verwendung XIX. Farben und Farb ewaaren. , . ,, . . . 6 Pf, Gr. Fresdorf 3 NRthlr. 2) Sgt. 6 pf durch Prediger Sch ichn er. . . e Ei es solle . in der That ein Allianz-Trak⸗ und überbringt die Depeschen des Prinzen nach Paris. gu 25sten in er ngen , . , 56 4 n,. . en. Die Farben erfreuen sich einer sehr reichhaltigen Vertretung. d 2. e , j . . 8 . r) n, Zäasammen 41 e,. 4 26 k at zwischen England und Rußland abgeschlossen sein, der für war die „Virginie“ mit sechs Mörsern und Bomben nach Mogador dert werden, ihren Gottesdienst unter l zu üben. egierungs⸗ Die Mustersammlungen, welche uns mehrere bebeutenbe und bereits große Sa 82 24 2. t ,,, en, ; D Jui . h ; ĩ ; ö ⸗‚ ; ; on / ĩ ) . ö mmlung von allerlei Farben, reich unter Anderem in Grün 1030) A W 2 15 Sgr. 1031 jetzt zum eingestandenen Zweck habe, der ersteren dieser Mächte abgegangen. Die Korvette „Egerie“ mit 19090 Kanonenkugeln für rath hat, beschlossen, darauf einzugehen. unt du diesem Zwecke den rühmlich bekannte Fäbriken zugesendet haben, bieten die bunteste Far⸗ de ge ö eu! hai r fl. no ö nehrere ö zben gefärb 2 Nihlr un w * ig hin l. Weg g, e n T, g. die souveraine Verfügung über die Landenge von Suez für ihre mi- die Flotte wird von Toulon erwartet. Am Z0sten geht das britische Staatsschreiber Hottinger nach Sitten gesandt. benwelt in nur erdenklichen Abstufungen dar. ten Vollenstaubs bee g! für 66 Ce n rn von n . 25 Sgt. orß M. Bon r Gd ent . 1033) Aus der 2 ,, und politischen Verbindungen mit Indien über das rothe Linienschiff „Albion“ von Gibraltar kommend, auf der Rhede, vor Atalien. Wir dürfen, wohl bei dieser Gelegenheit daran erinnern, daß sehr Sammet Tapeten, Unter ihnen zeichnen sich vorzüglich die rothen büchfeh mehrerer Kinder W. 1 Nihlr. 45 Sgr. Busammen 26 Nthlt eer, der letzteren aber die freie Durchfahrt durch die Dardanellen) Anker, um die Bewegungen der französischen Kriegsschiffe zu über⸗ . int, daß der Handels- Vert ; beliebte Farben in Deutschland erfunden, und manche andere deuischem Farbetöne aus. Gademann dafelbst (1423), verschiedene Muster K. Durch den General-Direktor der Muscen ze. von Olfers. für die russische Flotte des schwarzen Meeres zu ern. „Wenn wachen. Am Z3isten segelt der „Lavoisier“ nach Mogador mit Mund⸗ Turin, 5. Sept. Es scheint, Dandels⸗Vertrag zwi⸗ lleiße und Ausdauer ihre Vervollkommnung verdanken isviels⸗ er ; n . . . . 1036) Unteroffiziere und Gefreite der Lehr- Escadron 6 Rthlr. 10 * . lslche Cn ! ; t e . 9 . h Moga *, ; „bwohl er bereits ratistzirt d h 9 ken. Beispiels unter denen beispielsweise das Berliner Blau viel Feuer besitzt und ! 2 e , ,,. h Sgr. e . ö. fügt das französische Blatt hinzu, „sich bestätigt, vorräthen für die Garnison der Insel. Das Linienschiff Onfler gien. el em n und Ser wre diachden ch . e . weise führen wir an: Smalte (blaue Farbe, Bremergrün und Blau, das Carmoisin recht schön ist ö 1037) n n g . 26 23 . , 8. Maso⸗ es un au 2. J 166. ; J . . ; . 28sten ni ur Vollziehun omm . Ih d übe x 5 r ce n, 20 . . 8 . rin Paalzow 2 Rthlr. 31 rofessor Wa 2 Rtblr. 0 glauben läßt, so wird ihre Wichtigkeit sehr bald die die Korvette „Egerie“ und der Dampfer „Montezuma sind am 28 3 ziehung Braunschweigergrün, Kasselergelb, Berlinerblau, Schweinfurtergrün, Hepyl und Comp. von hier (378 und 443) haben außer einem zum *. . Ene sblzach ' en e, ke, ws gh. . 22

otaheitische Frage und seibst die über ben Krieg mit Marollo ver- in die Meerenge eingelaufen und hatßen den Weg nach Mogatz „u⸗ beschnert, daß man die Deer desselbengum zwei Jahre verringern Franffurterschwar ichniß sich lei ichen Assorti ; ͤ P : 22 9 . e, H. 2 . z, welches Verzeichniß sich leicht vermehren ließ. reichen Assortiment von Farben, unter d ͤ Mine⸗ Sina! en ö en lassen. Beide würden nur von untergeordneter Bedeutung getreten. Ihre Gegenwart, wird nicht unnütz sein, wenn es sich be« möchte, erhebt er gegenwärtig eine andere Einwendung gegen die Beginnen wir mit der Smalte. Smalte ist ein durch Kobalt⸗ ralblau, ee en, 83 , ö. . kr i ,,, ; i , , i ö ade

ein, wenngleich sie mit der Hauptsache durch ein leicht zu stätigt, dal der Kaiser, wie man versichert, in diesem Augenblick zu von Frankreich den Fürstenthum Monaco gewährte ollbegünstigung Oyyd j ĩ Da i serl ; ĩ h . wh e ö t ; . . hd blaugefärbtes fein epulvertes Glas. Da in der Natur das zierlichen Relief⸗Oblat ĩ Stadt S 200 Rihlr. 1012) G t ir gen, 6 ,,, ln hat. begreiflich Sucirah (Miogador) ist. , . Einfizzg ge r Tenn f n,. . 6 Kobaltmetall meist ul eue und Schwefel verbunden vorkommt, so e ien n, . c. nnn, , 26 . 3h ä. o i e,. 3m eren s . Oberherrlicht . d . babs, fich, ber VBegrüsßteg aer Großbritanien und Irland Derr ag Fran reich eingehen eint el dr nnn as von * 2. muß erst das erforderliche Oryd aus den Kobalt-Erzen durch Röstung kate nicht blos im Inlande, sondern auch in Nachbarländern den sehr 5 Sgr. 6 Pf. der der gland über Aegypten und der Besitznahme ; dinien na ö gung, CpEt. dargestellt werden, wobei arsenige Säure als Nebenprodukt gewonnen verdienten Beifall gefunden haben. Außerdem sind Schreib⸗, Zeich= L. Durch den Präsidenten Paalzow von der General-— 7 Lotterie ⸗Kasse.

10913) Durch Lott. Unt. Einnehmer Samuel in Kyritz 8 Rihlr. 1044)

Lott. Einnehmer Borchardt 7 Rihlr. 15 Sgr. 1015) Durch Lott. Unt.

der Tand * * 9 Eat ni . j j 2 . j j goßes 5 ie n, England dagegen würde ein London, 13. Sept. Ihre Majestat die Königin ist vorge⸗ erfahren. Das Fürstenthum Monaco, welches jährlich blos an Dran⸗ und durch ah n als weißes Arsenikglas, gewöhnlich „Arsenik““ nen- und Maler-Apparate, schmelzbare Cemente, als Asphalt= und u

ö Ipler bringen, wenn es Nußi 9 ̃ r ra d günsti en und Citronen im Werthe von 200,000 Fr. nach Frankreich sen⸗ ; ch die saqhsi 9 —; V e, ,, , , ,, , d,. von j 2 . . sst von wirklicher Bedeutung, nicht gegen 9 Uhr in der Stabt elandel. Eine zahlreiche Menschenmenge tichtung ber Tonnen und ant eren Hafengesber zu befreien, wenn die abgeschieden wird. Beim Schmelzen der blauen Gläser bleibt ein Größere , , haben ferner geliefert: , geh ern, 6. a,, * 6

er Ostsee; die S 36 . ĩ ] t den sardinischen Früchten zugestandenen Zoll⸗Erleichterungen auch den j g ; 6 ; ; 9. Mme chiffe des Geschwab es von begrüßte bie zinkunst der . niglichen Herrschaften auf dem Quai mi zugest ard g, chterung ch metalllscher Rückstand, die Kobalt= oder richtiger Nickelspeise, bestehend BVoffen in Aachen (1153), Gebrüder Puscher in Nürnbeig kansohn in Nausn 23 Niblt. 101) Dur ort. Einnehmer Fr gyberg

Sebastopol sind besser gebaut, ihre Mann . ö ö. .

; ; wt, ihre Mannschaften aus d ö. ruf. t begab si thalt von seinigen zu gute kommen würden. ng darauf ein, und ; ; 9. ; ; r

gen eines weiten Kůstengebit tes ausgehe he in r e en, r , ne. . 1 . 3 .. fe h e. ent] Unser Hof betrachtet nun diesen Vertrag als q Beeinträchtigung hus bem das Kobalt stets beglestenben Nickelmetall und Arsenik. Die⸗ (1380), Trabert in Eisenach (zb) eint Sammlung don 23 in Deliüsch is Rihtr. Jozs) Durch die verm itt. Lott. Einnehmer Me stas 1

.