1844 / 262 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

3 r. 1050) Dur Lotterie Cinnehmer Sch ar ff in Rei⸗ J] 5 Rihlt. 25 Sgr. 1091) Durch Stadtverordneten Werner für S. R. J 1604. Aal. 4 1825 151. 36 . 63. 1, Rolin in Stettin 30 Rthlr. Durch 1 Rihlr. J. D. 10 Sgr. Zusamme lt 35 Rihlr. 1052) Durch Lott. Einh. Apponius in Jü⸗ P. 1053) Durch Lott. Unt. Einh. Schulze 1092) 1 3. 3 Rihlr. 15 Sgr. und für Schwetz 1 Nihlr. 15 Sgr. königl. Hoheit der Prinz Waldem ar von Preußen 100 Rihir. 5 Sgr. I Pf. 1055) Durch Lotterie Ein 1094) H. S. 4 Rthlr. 10935) Expedition der Allg. Preuß. Zeitung 25 ihr. 1006) Bossische Jeitungs⸗ 1844 1097) Polizei⸗Präsidium, Rein⸗Ertrag 5 Rihlr. 19] 6ten d. M. für die . 122 Nihlr. 15 63 Von aus Iatdcuck 3 l, 10 Par agistrat zu Jüterbogk, Ertrag . Kollekte 26 Rthlr. 22 Sgr. 3 Pfe; Ertrag eines Konzerts 26 Rihlr;; an- Thaupurkt Pio nme mn. derweitig 1 Rihlr. 1099) Genieine Frauenhagen durch d 6 agistrats zu Wusterhausen a. d. D. 36 wen a, . Rithlr? is Sgr. Ii9i) Sammlung des Magistrats zu Naumburg a. d. S. zg FRihlr. L102) Unterffützungs Verein zu Stettin 1776 Nthlr. 3 Sgr. Wan enen Zusammen 2673 Rihlr. 4 Sgr. 9 Pf. 46. überhaupt S, 1433 Rihlr. 20 Sgr. 8 Pf.

1051) Durch Lotterie⸗ nehmer 21 Rthlr. 15 Sgr.

h 97 Rthlr. 15 Sgr. Sgr. Zusammen M. Durch den Wirkli

Freihe

1072) Geh. Med. Rath und Prof. Durch den Magistrat in Charlottenburg 15 Sgr.; Masor von Haeseler, ha Einwohner 242 Rihlr. 15 Sgr. 6 Pf. 1074) Fürst zu

1075) Fr. v. B. in Schwerin 11 Rthlr. 3 Sgr. 1076) Ober-⸗Präsidentin Zusammen 324 Rihlr. 15 Sgr. 6 Pf. N. Durch den Geheimen Ober-⸗Finanzrath Dr. Skalley.

1077) Aus der Sammlung des zweiten Ober-Berg-⸗Amts zu Dortmund Leben. 1078) Beamte und Arbeiter der vereinigten Königl. Hüttenwerke Eisenspalterei, Kutzderf und Zanzthal 32 Rthlr. 3 Sgr. 6 Pf. 1079) Desgl. des Königl. Hüttenwerks Peitz 9 Rthlr. 1080) Desgl. des 59 Span. 204. 3696 d0. 343. Hess, 66. Auss. Tias. 73. Preuss. Pr. Königl. Hüttenwerks Torgelow 21 Rthlr. 15 Sgr. 1081) Desgl. des seh. —. Fol. Oesterr. 4995 Russ. Hope 92.

Antwerpen, 13 Seb. ziusl. S. Neue Anl. 205.

Bauk- Actien p. ult. 1968 Be. Int. 614. IIa mbu rg. 16. Sept. Baule Actien 1640. Kugl. Russ. 1133 C. London, 13. Sept. Cous. 395 993. Belg. 103. Neue Aul. 245. Pas-

S. 11 Jihlr. 10 Sgr.

vorläufig 156 Rthlr.

Königl. Hüttenwerls Sayn 13 R 3 Rihlr. Zusammen 231 Rthlr. 18 Sgr. 6 Pf.

6. Durch die Haupt⸗-Stkadtkasse zu Berlin.

1983) T. C. H. Krüger 1 Rthlr. 1084) Gefellen des Raths-Zim— ͤ mermeisters S. 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf. 1085) T. B. 3 Rihlr. 1686) ü G6. Ausz. Sch. 137. 2196 Noll. ö * 3. n, 6 neuen Costüme vom Costümier Calcedonio Lanzon. olumb. —. Mex. 355. Peru 212.

Paris, 13 sept. hh Rente fin eour. 119. 80. 396 Rente fin eour. 81. 85.

Vom Schneidermstr. 596 Neapl. 5b Sen. ente 325. Pass. 68. Petersburg, 109. Sept. Lond. 3 Met. 38 35. Ilamb. 34155. Faris 410.

Hofrath Deppe 10 Rihlr. 1087) H. G. 1 verordneten Kuhlmey für G. H. N. u. Frau 2 Rthlr. 3 Rihlr. 1090) Durch Stadtverordneten Friedrich:

Mack 1Rihlr. Glasermstr. A. C. Voigt 1 Rihlr. Küster Otto 1Rthlr.

Kirchendiener Jürgens 15 Sgr. v. B. (im Säckel der Friedrichs Wer Tol. 300 FI. 90. do. 800 FI. S9. do. 2090 H, 27 Wien, 14. sept. b) Met. 1I03. 495 100. 396 76. Bank- Actien

derschen Kircheh 10 Sgr. Ungenannt 1 Rthlt.

Unter- Einnehmer 1093) Se.

1056) Kommer⸗ zien ⸗R or. 1057) Lotterie Ein-

thlr. 1082) Ober-Berg-Rath Krigar

1089) Aug. We

Wiltwe Schüler 1Rthlr.

1406

1059) Durch wärts: 10998) Durch den

17 Sgr. 1106) Sammlung des M

Durch die Haupt- B ank - Kasse.

Eypedition 298 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf.

hierzu der Betrag der vier ersten Nachweisungen 33,314 * 18 25

n ä5 Rihlr. 12 Sgr. 6 Plf. n.. 1115. Lο. 153.

4. 1839 133. Rordb. 153. dlosgu. 133.

Meteorologische Beobachtungen.

des Konzerts bei Gebr. Hennig am

Nach einmaliger Beobachtung.

Morgens 17. Sept. 6 Uhr.

der Haus⸗ Luft äürme..

*

Quellwä⸗rme 8, 1? R.

Fluss wirme 13,4 .

Nodenwärme 13,77, R.

Ausdüustunsg O, 01, Rb.

Niederschlag O, 269 Rh.

Würme wechsel 15, s' 4 11,2) R.

Tagesmittel: 334, o r... 13,17 R.. 10, a7 R.. S2 ret. 8.

334 29 Fear. 333] par. s5 . n. . iz m. 9,7 R. 4 11, 17 R.

Sembeck.

Tor Tina n R. fs Nihir. J Sgr. 1 Pf. Berlin, den 17. September 1841.

Der Central-Verein zur Unterstüßung der durch Ueberschwemmung verun⸗ glückten Gegenden in West- und Ostpreußen. Freitag, 26. Sept . 2

(gez.) von Bogen. Flottwell. von Below. Behrendt. Bode. Krause, neun engagirtes Brüstlein. Desselmann. Fischer. Friccius. Holselder. erste Debütrolle. Krausnick. Magnus. A. Mendelsohn. Messerschmidt. reise in der Rolle der G Meyen. Muhr. Raunnon. v. Olfers. Paaljow. v. Patow. tissement.

Skalley.

Frankfurt a. M., 15. Sept.

5 Rihlr. 1088) Durch Stadt Kugl. Russ. 118. Kras. S879. chili —.

gekanntmachungen.

795 Subhastations-Patent.

Das am Eohhofe Nr. 1. hierselbst gelegene, Vol. J. No. 677. Fol. 694. des Hopothekenbuchs verzeichnete, dem verstorbenen Schönfärber Emanuel Christ. Sam. Krüger gehörige Erbpachts Grundstück, worin das Fär⸗ beres und Dekatir-Geschäft betrieben wird, soll

am 3. Januar 1845, Vormittags 10 Uhr, subhastirt werden.

Der Werth desselben beträgt bei Veranschlagung sei⸗ nes Ertrags zu 4 Prozent 13001 Thlr. 27 Sgr.

zu 65 * 11364 * 22 * und da darauf ein Kanon von 69 Thlr. incl. 15 Thlr. Gold, welcher zu 4 Prozent kapitalisirt, die Summe von 1550 Thlr. ergiebt, haftet, so kommt der Werth des Grundstücks

zu 4 Prozent auf 11451 Thlr. 27 Sgr.

zu 5 * * 9814 ö zu stehen.

Die Taxe nebst Höpothekenschein und Bedingungen sind in der Registrgtur einzusehen.

Frankfurt a. d. O., den 3. Juni 1844.

(L. 8.) Königl. preuß. Land- und Stadtgericht.

tols] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 6. August 1844.

Das in Ter Thoͤrstraße Rr. A und 5 belegen Grund⸗ stück der Kühneschen Erben, enn abgeschätzt zu 6130 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., so

am JI. März 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die unbekannten Real⸗-Prätendenten werden unter der Warnung der Präklusion, so wie die ihrem Aufent⸗ halte nach unbekannten Hypotheken⸗Gläubiger Medailleur Julius Emil Hoffmann und Maler Carl Friedrich Her⸗ dert werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

6531 Nothwendiger Verkauf. . zu Berlin, den 4. Mai 1844, Das in der Elisabethstraße Nr. 11 belegene Grund⸗ stück, bei welchem der Besitztitel für den Bleicher Hoch= firch berichtigt ist, gerichtlich abgeschätzt zu 739 Thlr. soll am 17. Dezember 1844, Vormittags 11Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taye und Hy⸗ pothelenschein sind in der Negistratur einzusehen.

1129 Bekanntmachung.

Mit Bezug auf unsere Beklannmmachung vom 2. No= vember 1843 bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt⸗ niß, daß das von der hiesigen Kommune zum bleibenden Gedächiniß der Einsührung der Kirchen ⸗Reformgtion in der Stadi Berlin gestisteie evangelische Sälular⸗ Stipendium vom 2. November 1814 ab auf 2 Jahre dem Kandidaten der Theologle Dr. phil. Julius Wolf verliehen worden E

Beilin, den 4. September 1814.

Knraiorium des evangelischen Sätular-Siipendiums.

Krakau-Ober- Schlesische

lois j Eisenbahn.

Die vom 2osten bis a. 30sten d. Mts. zu eistende Einzahlung von 10 9h auf die Quittungs⸗ bogen der gedachten Bahn kann durch uns abilligstens besorgi werden. Berlin, 17. Sept. 1844. A. H. Deym ann & Co.

n. d. Linden 23. 1

All gem e in

Das Dampsshi „Kron—⸗ 66 . 2 5 ** ( K,. prinze ssin 4 Capt. Bluhm,

wird während des Septembers seine Reisen so fort⸗

setzen, daß es

vom 1. bis 16. September von Stettin: an jedem Dienstag, Morgens 7 Uhr, nach Swine⸗ münde, an jedem Mittwoch, r , 5 uhr, nach Swine— an jedem Sonnabend, münde und Rügen, 9. . Swinemünde: an jedem Montag, ö an jedem i . Morgens 8 Uhr, an jedem Dienstag, Mittags 1 Uhr, nach Stettin, an jedem Mittwoch, Vormittgg, nach der Ankunft an jedem Sonnabend, 9 von Stettin nach Rügen, von Putbus: an jedem Sonntag, Mittags 16 Uhr, nach an jedem Donnerstag, Swinemünde;

vom 18. bis 30. September

aber an jedem Montag, Mittwoch und Freitag, Mittags 12 Uhr, von Siettin nach Swinemünde, an sedem Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, 8 Uhr Morgens, von Swinemünde nach Stettin erpedirt wird. Stettin, den 20. August 1844.

A Lemonius.

9191 Bekanntmachung.

Die Besitzer von Inhaber-Actien der Frankfurter Versicherungs⸗ - Gesellschaft können von jetzt an bis zu dem funfzehnten Oktober d. J. auf dem Büreau der Geselischaft (im neuen Bötsengebäude) Einsicht von den Bedingungen nehmen, unter welchen ihnen eine Betheiligung mit Namen-Actien der neu gegrün⸗ deten Frankfurter Lebens -Versicherungs; Gesellfchaft offen gehalten worden ist, und zugleich ihre Anmeldung daselbst, vor Ablauf des obgedachten Tages, einreichen.

9e uffn a. M., den 16. September 184.

In Austrag des Verwaltungsrathes der Frankfurter Versicherungs ⸗Gesellschast. Der Direltor:

Julius Loewengard.

Citerarische Anzeigen.

Lirairie de FIR MIN DI DOrTLFREkRkES 2 baris, Rue Jacob, 56. Imprimenrs de l'Institut de Erance.

un, , G i Skks D. H ATRAUBRIANDP.

EDITION; NOUVREIL.LI. Format 10 volumes grand in-18, format anglais avec portrait. Papier voslin satinè. A un Ecu de Prüsse le volume.

Nous avons lieu d'espérer que la nauvelle dition ue nous annongons ossrira tontes les conditions Hic nee et 'eοnomie que pent dèsirer qui conque ne possède pas encore les Oeuvres de Chateaubriand, ou qui veut avoir, dans un sormat ortatif, tel ou rel de ses chesfs-d'oeuvre. Enn dix volumes, elle con- miendra la valeur de vingt volumes au moins, bien que les caractères en soient gros et agrõables à l'oeil. Le prix en est siné à 1 Eeu le volume seulement. Noire edition contiendra en dix volumes les ouvra- ges suivants:

gandels- und Börsen Nachrichten.

Berlin, 18. Sept. Die Slimmung für Eisenbahns-Effelten war 1 Akt, von W. Friedrich. heute flau, die Course sind gewichen und das Geschäft im Ganzen ohne spiel in? Aufzügen, von F. Heine. . e, Freitag, 20. Sept. Auswärtige Börsen. Stadl Wh euiter zu Niga:

ü 4 Ser. NHicderl. wirkl. Sei. 6295. 6X do. 99. . 2. Amsterdam, 11 Sept iederl. wir 1 . 0 do Hierauf: List und Phlegma.

r Anzeiger.

Giuseppe Verdi.

Le Gènie du Christianisme, Les Martyrs, accompagnẽès zuivi de la Defense du Gé- de Notes, et suivis de la nie du Christianisme, et Défense des Martyrs. 1 Vol. de la Lettre de M. de Les Natehez, suivis de la Fontanes. 2 Vol. Description du Pays des Aiala, René, les Abence— Natchéezr. 1 Vol. rages ei le Voyage en Am- Etudes historiques et Ana- rique. 1 Vol. lyse raisonnee de l'IHli—- LIüinéraire de Paris à Je- sioire de France. 2 Vol. rusalem, avec Notes, Pi- Les Quatre Stuarts, de Bo ces justĩ sicatives, Préfaces, naparte et des Bourbons, etc., précdeè de la Not de la Monarchie selon la zur la Grèce, et suivi du Charte, et autres MéGlan- Voyage en lialie, du Voya- ges politiques, Opinions ge Clermont, et du Voyage et Biscours. 1 Vol. au Mont-Blanc. 2 Vol.

II paraitra un volume par mois. 2 l * ö ; * ) . dition gr. Royal in Syvo. a

X deux colonnes. Oeuvres compleètes de Chateaubriand. 5 Vol. Prix 13 Thlr. S gGr.

5 Dol. Tes gravtrres 16 g06r.

SoGuscription Spe ciale 21 Edition com- plette et officielle du

Dictionnaire de Académie frangaise.

Ppréêckdèée d'un Discours sur la langue sran gaise 1

pan Mr. Ville m ain. 2 Vol. in 4to. Pu ) 168 en 36 livraisons à 74 Sgr.

chacune. II parait une livraison chaque semaine.

Le mode de publication adoptè met de toutes les förtunes la „Six me de cet important ouvrage. En parcourant chaque ĩ 1que sent la nécessitè

connaitre la langue

2 la porlèr Edition“

semaine le cahier paru, quicom d' Ecrire purement et de bien ! fraugaise, acquerra une connaissance approsondie le toutes les locutions sanctionnées par P Académie frangaisc. Au moyen d'une dépense ns n 3 h 16 chacun pourra possêder ce henn monument litt raire.·

On peut se procurer les livres in diquès ei- lessius 2 Berlin princibalement dans les libraries de M. M.

E. S. ittler ( Stechbhalin 3), S chroec der,

A. Duncker, Gropius, Jonas, Stuhr, Ni- colai, Asher C Co.

ions]

—— Für Fremde! Zu haben in jeder Buchhandlung. Rundkarfè von Berlin. In Etui. Kolorirt. 25 Sgr. , Beschreibung d. Kunstkammer, geb. 12hli. essen Beschreibung des Museums. Gebunden. 1 Thlr.

9226 ö

Unlerzeichnete Buchhandlung hat den ausschließ lichen Debit des vom Erfinder des Oelgemäldedru eben vollendeten Bildes:

24 6 d Portrait des Johann Hupf czy öhe⸗ Breite 2 Fu 3 Zoll.

(Das fn r h im Königlichen Museum.) zibernommen und ladet zur Ansich! desselben, das an ge⸗ lungener Ausführun das bekannte Portrait Nem; brand? s noch über rifft, ergebenst ein. Der Preis eines

Eremplars ist7 Thaler.

B. Behr's Buchhandlung,

Oberwallstraße 121. 13, Ecke der Jägerstraße.

Königliche Schauspiele. Zum erstenma 5 Abth., von J. Das Nachtlager Mitglied der Königl. Oper ird nach Rückkehr abriele wieder auftreten.)

le wiederholt: J. Kuranda. von Granada. den Jäger, als von ihrer Urlaubs⸗ Hierauf: Diver⸗

Donnerstag, 19. Sept. weiße Rose, Tragödie in

Dlle. Marx w

Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 19. Sept. Köck und Guste. Vaude ville⸗Posse in Der erste Waffengang. Der Wildfang. (Herr Arnsburg, vom Baron Fritz Wellingshorst, als Gast.) rn⸗Vorstellung.) en, von Themistokles

Musik von Maestro

Italienische Ope

Sonnabend, 21. Sept. Oper in 4 Akt

erstenmale: Nabucodonosor. Solera, frei übertragen von Emilie Seidel.

Die neuen Decorationen sind vom Professor Martinelli.

eur Dr. J. W. Zinkeisen.

Verantwortlicher Redaet

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

nteressante Neuigkeit.

en in Leipzig und

Sehr i So eben erschien bei L. Michels ist in allen Buchhandlungen, in Berlin bei

* ö 5 . Schroeder, Unter d. Linden 23 Jagorsches Haus, zu haben: Russle

envahie par les Allemands. Notes recueillis par un vieux Soldat, qui mest ni bair de France, ni Di- plomate,

broché 20 Sgr.

1 1 pull.

se ins Ausland

Von einer längeren Geschäftsrei geehrten Pu⸗

rt, erlaube ich künstlichen on Modelle jeder dings zu empfehlen. ahn⸗Medikamente, üllen hohler Zähne, Thlr., zu 60 Füllungen 15 Sgr., e 10 Sgr. bis 20 Sgr. u. Thlr.) 15 Sgr. u. 1 Thlr. Zu sprechen bin ich, Nachmittags von 3 bis Wolff son, Königl. Hof⸗-Zahnarzt,

Schlotzplatz Nr. 14, 2 Treppen.

mir einem hoch ahnarbeiten und Gaumen Art bei mir zur Ansich! Auch sind die längst als: Zahnkitt zum das Flacon zu 120

bliko meine platten, wov stehen, neuer bekannten 3

Füllungen 1Th iinktur die Flasch Zahnpolitur die Dose wieber bei mir zu haben. Morgens von 8 12 u

r ——

Pferde⸗Verkauf. teit⸗ u. Wagenpferde ist auf

Ein Transport meckl. ) g eingenoffen Behrensty. 2.

der Durchreise nach Leipzi

Von nächster Leipziger Michaelis Messe an vereinigen

Wollen

Manufaktur⸗Waaren⸗

Köhler aus Reichenbach im Voigtlande,

übernommen haben, und was bis im Salzgäßchen, mit unserem Lager

Moritz

welches wir käuflich n Messen in L Reich sstraße, war, esse in Leipzig, n

xy 2 chen Rr. 2, frühere Gewoͤlbe des Herrn

und Neubarth ach im Voigil.

während der M

Salzgäß und geben demnach das Moritz Köhler a

aus Reichenb

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. sür Jahr. 4 Rthlr. . Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. An sertions-GSebühr sür den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

9 —— ; Zeitung: 8: Friedrichsstrasse Ur. 72.

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sgestellung auf dieses Blatt an, für Berlin

M 262.

An d ie Leser.

Berlin, Freitag den 20sien September 1844

Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung beträgt 2 Rthlr. Preuß Cour. für das Inland B ü li

1 F, , 3 eger. ͤ n m, . Bestellungen

Expedition selbst (Friedrichs-Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das X. durch 3 1 ,,, er,, .

dem angegebenen Datum, frei ins Haus gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Bestellungen rechtzeitig bei den resp. Poft Armtern; wer dies versäumt

kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind. Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 25 Sgr * 7 8

Uebrigens ist die Einrichtung getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den All 9 uhr ab bis Rachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions⸗-Lokale, Friedrichs Straße N

emeinen Anzeiger dieser Zeitung gewünscht wird, an den Wochentagen von Morgens r. z, in Empfang genommen werden. Der Preis der Insertion beträgt für den Raum

einer Zeile 2 Sgr. Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, daß in dein Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗

machüngen der Königl. Behörden, literarischen und Kunst-Anzeigen, auch Familien⸗Nachricht

finden. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Adresse der Expedition in frankirten Briefen einzusenden.

Inhalt.

Amtlicher Theil.

Inland. Briefe aus Wittenberg und Lauchstädt. (Reise Ihrer Majestäten; Rhein- Provinz. Das Schloß zu Ehrenbreitstein. Deutsche Buudesstaaten. Königreich Bayern. Der Militair- Witt wen⸗ und Waisenfonds. Königreich Sachsen. Aus Plauen. Königreich Hannover. Gustav⸗Adolph⸗Stiftung. Feuersbrunst in Klausthal. . Schreiben aus Dresden. (Hamburger Dank⸗Urkunde.) Oesterreichische Monarchie. Triest. Die Untersuchungs⸗Kommis⸗

sion in Venedig. Der Prinz Waldemar von Preußen erwartet. Frankreich Paris. Halb ossizielle Erklärungen über das Verhalten Frankreichs gegen Marokko. Abd el Kader und der Kaiser von Ma⸗— . sr aner Pascha von Larache. Vermischtes. Brief au aris. (Reise des Königs; otaheitische it; Ge ö en gin gs; otaheitische Angelegenheit; General Großbritanien und Irland. London. OwCo 3 Takti , ü. O'Connell's neue Taktik. * 27 8 9 85 * 2 Italien. Ro m. Aufenthalt der Prinzessin Karl von Preußen. Sta— arr. Prinzessin Karl von Preußen. Sta Spanien. Briefe aus Madrid. (Marokkanische Händel; Marti er, iese aus. 64 he Martinez d la Rosa; Dong Teresa Valcarcel; Duell; Dermisch es) * ue rer is (Parteistellung bei den Wahlen in den Nord-Provinzen.)

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins-Staaten.

Eiseubahnen. Aus Paderborn. Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

Königl. Schauspielhaus. (Gastspiel der Mad. Palm -⸗Spatzer; Dlle. Burghardt.) Königsstädtisches Theater. (Gastspiel der Herren Koch und von Lehmann.) Wissenschaftlicher Kunst⸗Verein. Kunst-Nachrichten aus Paris. Preis⸗Aufgabe.

Beilage.

———

—¶ ——

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem General-Lieutenant von Pfuel, ersten Kommandanten von Stettin, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; so wie dem Patrimonial⸗Landrichter, Justizrath Ko ehlau in Wiche, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Der bisherige Land- und Stadtgerichts Rath Marschner zu Krotoszyn ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem dortigen Land- und Stadtgerichte und zugleich zum Notarius im Departement des Ober⸗ Landesgerichts zu Posen mit Anweisung seines Wohnsitzes in Kro⸗ toszyn ernannt, und ihm gestattet worden, gegen Ablegung seines bisherigen Titels als Land⸗ und Stadtgerichts Kath den Titel Justiz⸗ Rath zu führen.

Der bisherige Land- und Stadtgerichts-Rath Zembsch, zu Kempen ist zum Justiz⸗Kommissarius bei dem Ober⸗Landesgerichte und bem Sber-Appellationsgerichte zu Posen und zugleich zum Nota⸗ rius im Departement des Ober⸗-Landesgerichts zu Posen mit Anwei⸗

en jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, stets Aufnahme

sung seines Wohnsitzes daselbst ernannt und ihm gestattet worden, gegen Ablegung seines bisherigen Titels als Land- und Stadtgerichts⸗ Rath den Titel Justiz⸗Rath zu führen.

Die von dem unterzeichneten Rektor und Richter hiesiger Frie⸗ drich Wilhelms - Universität vorschriftsmäßig zu prüfenden Gefuche der Studirenden .

um Stundung und resp. Erlaß der Honorare für die

Borlesungen ; müssen nicht nur durch genügende Maturitäts Zeugnisse und resp. durch günstige Abgangs-Zeugnisse von den früher besuchten Univer⸗ sitäten, sondern insbesondere auch durch Zeugnisse der Bedürftigkeit gehörig begründet werden. ;

In Ansehung dieser Bedürftigkeits-Atteste ist festgesetzt, daß s bei Waisen nur von der betreffenden Vormund schafts Behörde und für Studirende, deren Aeltern noch am Le⸗ ben sind, von dem Magistrate des Wohnortes oder von den Amts-Vorgesetzten des Vatzers ausgestellt werden kön⸗ nen, und daß in diesen Zeugnissen folgende Punkte ausdrücklich enthalten sein müssen: ;

1) 36 des Vor- und Zunamens und des Alters der Studi⸗

renden;

Amt, Stand und Wohnort der Aeltern, und bei Waisen der Vormünder;

Zahl der ö übrigen versorgten oder unversorgten Kin⸗ der, oder Bemerkung, daß keine vorhanden seien;

Angabe der Lehr-Anstalt, auf welcher der Bittsteller seine Vor⸗ bildung erhalten hat;

Die von den Aeltern oder Vormündern zu machende bestimmte Angabe der Unterstützung, welche dem Studirenden jährlich zugesichert worden, aus welcher Quelle sie auch komme und don welcher Art ste auch sein möge;

Die bestimmte Versicherung, daß die Aeltern oder Vormün⸗ der nach ihren, der attestirenden resp. Behörde genau bekann⸗ ten, Vermögens⸗Verhältnissen dem studirenden Sohne oder

Mündel nicht mehr, als die unter Nr. 5 anzug ebende

Unterstützung, gewähren können,

Indem wir diese hohen Anordnungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß bringen, damit dieselben bei Ausstellung der bezeichneten Dürftigkeits Jeugnisse von den resp. Behörden in der vorgeschriebe⸗ nen Art berücksichtigt werden, sind wir zu der Bemerkung verpflich⸗ tet, daß bei mangelhaften Attesten die von uns vorschriftsmäßig zu prüfenden Gesuchẽ um Stundung der Honorare für die Vorlesungen nicht bewilligt werden können. .

Berlin, den 18. September 1844.

Der Rektor' und der Richter hiesiger Friedrich⸗Wilhelms-Universität. Lachmann. Lehnert.

le

Die nicht immatriculationsfähigen angehenden sowohl als älteren Studlrenden“' der Chirurgie und Pharmacie bei hiesiger Königl. Friedrich Wilhelms-Universität werden aufgefordert, noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fort⸗ setzung ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter Beibringung der über ihre Schulkenntnisse und respektiven Besuch der

Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29) Morgens von 8 bis 9 Uhr . zu 836 hn , Berlin, den 16. September 1844, Der provisorische Direktor des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiums bei hiesiger Königl. Universität. Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Klug.

Angekommen: Der evangelische Bischof und General⸗Super⸗

intendent der Provinz Brandenburg, Dr. Neander, von Nauen. Abgereist; Der Königl. großbritanische außerordentliche Ge⸗

sandte und bevollmächtigte Minister bei der Deutschen Bundes⸗Ver⸗

sammlung, J or- Strangways, nach Stettin.

Der Königl. großbritanische bevollmächtigte Minister am Königl.

sächsiichen Hofe, Forbes, nach Dresden.

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Wittenberg, 1. Sept. Des Königs Majestät sind gestern Nachmittags im erfreulichsten Wohlsein in unserer Provinz angekommen, und nie, war die Freude darüber größer und inniger, als diesmal. Sie glich der Freude des ersten Wiedersehens eines geliebten Vaters, dessen theures Leben in drohender Gefahr geschwebt hat. Die Bevölkerung der alten Lutherstadt hatte sich in dichten Reihen am Bahnhofe dersammelt, der von der städtischen Bau⸗De⸗ putation in emsiger Eil mit Laub und Blumengewinden unter hoch herabwehenden Flaggen geschmückt worden war, und wo zugleich die neu uniformirten beiden Bürger⸗Compagnieen in ihrem Waffenschmucke sich festlich mit aufgestellt hatten. Ein kräftiges, weithin schallendes Hurrah empfing, den nahenden, Zug, und Aller Augen hafteten nun in lautloser Stille auf dem stattlichen neuen Königswagen, aus welchem das Antlitz des geliebten Herrschers mild und freundlich hervorleuchtete. Se. Majestät empfingen die sich nahenden Behörden, welche den Ge⸗ fühlen der getreuen inwohnerschaft in Liebe und Ehrfurcht auch Worte zu geben versuchten, mit Huld und Nachsicht, und geruhten hierauf, einige Erfrischungen einzunehmen, mit fortgesetzt freundlicher Aufmerk⸗ samkeit auf die sich kundgebenden Zeichen der Freude und mit theil⸗ nehmender Rückfrage nach der Lage verschiedener beabsichtigter Bau⸗ werke zur Wiederherstellung des alten Lutherhauses u. s. w. Der Aufenthalt konnte jedoch leider nur, von kurzer Dauer sein; bald setzte der Wagenzug sich langsam wieder in Bewegung und, was wir früher= hin noch nie zu erschauen die Freude gehabt hatten, noch lange blickten die milden Augen des gnädigen Königs zurück auf die froh bewegte Menge, die ihre Segenswünsche durch ein wiederholtes tausendstimmiges Hurrah auszudrücken sich bestrebte.

* Lauch städt, 17. Sept. Ihre Majestät die Königin wird morgen Nachmittag um 43 Uhr, von Leipzig kommend, mit einem Extrazug auf dem Bahnhöfe zu Halle eintreffen, wohin Sich Se. Majestät der König und Se, Königl. Hoheit der Prinz Karl von Bahern zum Empfang Allerhöchstderselben begeben werden.

Uebermorgen gegen Abend werden Se. Majestät der König von

Königliches Schauspielhaus.

Gastspiel der Mad. Palm⸗Spatzer. Dlle. Burghardt.

Am 17sen gab Mad. Palm-Spatzer die „Norma“ (wie im Hause angeschlagene Zeitel verkündeten, leider als letzte Gastrolle), und zwar mit sener eigenthümlichen Milde der Auffassung, mit jener Lieblichkeit im Aus= bruck, woburch sie allen ihren Leislungen einen so hohen, bezaubernden Rei beizmilegen weiß. Das zerechahnliche die ses Charakters mäßigen 9 mehr das Gepräge weißlicher Würde und Masestät verleihend 3 fert si uns durch äußere Erscheinung, meisterhaftes Spiel und , ein so wohlthuen des, in den schönsten Farben prangendes Bild ö Norma, wie sie der italienische Maestrs in feiner süßlich - melancholischen Musit gezeichnet hat, daß der Eindruck, den es auf die empfänglichen Ge— . machte, gewiß nicht so bald verlöschen wird. Wir erwähnen hier nur, um irgend etwas Einzelnes hervorzuheben, ihrer ersten Scene, und in vieser der Cavatine „Casta. div3, die sie mit mwahihast verlockender Alnmulh, unb des glänzenden Schluß, Allegres derselben, welches sie mit solcher Leichtigkeit und an spru ch slosen Sicherheit vortrug, daß die Art und Weise ihrer Ausführung vielen Sängerinnen, die ein Konzert- Bravour⸗ Stück aus diesem Allegro zu machen pflegen, zum Muster dienen könnte. Bas Publikum ehrte sie durch Beifall, zweimallgen (wohlverdienten) Her= vorruf und entließ die seltene Künstlerin mit Blumen und Kränzen über⸗ schünet, In der Ausführung der „Adalgisa“ überraschte uns Mlle. Burghardt, eine Berlinerin, die sich jedoch auf auswärtigen Bühnen schon längere Zeit versuchte, durch eine klangvolle Stimme, bedeutende musilalische Sicherheit und Gesangsbildung entwickelte auch Talent zur Darstellung und würde bei fleißiger Beschäftigung bald eine brauchbare Acquisition für unsere Bühne werden. Sie sang ihre erste Arie sehr beifällig und behauptete sich auch in den Duetten und selbst neben Madame

tm Spatz er auf, erfreuliche Weise; nur, in dem Schluß - Terzett des ersten Aktes hätten wir ein genguetes Anschließen an die beiden anderen Summen gewünscht, indem sie ihre Partie hier zu sehr in den Hintergrund freien und gieichsam als untergeordnet erscheinen ließ, was doch in der That leinesweges der Fall ist. Auch Dlle. Burghardt wurden verdiente Be= weife der Anerlennung während der Vorstellung häusig zu Theil. Den

Königsstädtisches Theater. Gastspiel der Herren Koch und von Lehmann.

Herr Koch, vom Theater zu Nigg, hat sich in einem Rollen⸗Coklus als denjenigen gewandten und geschickten Komiler, für den er in der Theaterwelt bekannt ist, auch hier bewährt. Daß er gleich in der besten Rolle Beck⸗ mann's, als Mengler in: „Endlich hat er es doch gut gemacht!, auftrat und nicht nur reüssirte, sondern die möglichen Aufmunterungen und Auszeichnun⸗ gen Seitens des Publikums empfing, ist sowohl für sein Selbstbewußtsein ein re⸗ dendes Zeugniß, als es seine Befählgung zeigt, lünsilerische Erfolge auf schwieri⸗ gem Terrain zu erringen. Mit gleicher Routine spielte er darauf im „Talisman“ den Titus Feuerfuchs und trug als solcher auch das bekannte schöne Lied vor, 5 ein Vorgänger Nestroy ausgelassen. Als Peter Petzold in Angelo's e ,. halie er origin elle Momente. Er spielte ferner den Baron 2 Angely's „List und Phlegma“, so wie den Wolff im „Verschwen⸗ n,, , derselbe ihr gewiß nicht leicht eine an, ,. 2 1 *

i,. licht leicht ein erbe = ö, . ein 2 ex 4 , n , at, in mancher Bedrängniß

err von Lehmann, vom hamburger Theater, ist i ich⸗ 8 m. als ,, er ein ib Tail n , sind 1 hier mit Wohlwollen und Thellnahme aufgenommen worden e. 26. ihn im „Versch wender“, worin ei als Valentin ein treuen e nn,, Bin en 1 .

n,. . er im ü⸗ ö. wo er eines jener Subjekte, welche ert n i. 3. etwas verschrieenen Gedicht, „Der alte Komödiant“, geschildert hat mit Gewandtheit, Fluß und Laune zür Ergötzung Llller vorführt..

na nn,. . r. Mitwirkung:

ö ie Blutrache, oder: Schelle in Korsika, Posse in einem h zug, nach Dum anoir von W. Fried rich (W. Rick zl Laut dem 6. tel hat Hr. v. Lehmann diese Posse (das Vorbild der „Reise nach Spa- nien“) neu bearbeitet. Die Korsenrache hat in Novellen und Balladen so oft helsen müssen, uns die Haut schaudern zu machen, daß es nicht mehr wie recht und billig ist, wenn sie einmal als ein Motiv benutzt wird, unser Zwerg= sell zu erschüttern. Im Original heißt das Stück „La Vendetta“, und Dumanoir hat die Idee desselben einer Novelle von Elie Berthet, Mit⸗ redacteur des Sidtele, entnommen. Liefen die vorkommenden Situatio-— nen einander nicht in allzugroßer Aehnlichkeit nach, und wäre die Pointe rascher herbeigeführt, so ließe sich der Spaß behaglicher an. Herr v. Leh⸗ mann führte uns die Bedrängnisse des im deutschen Lustspiel schon zur ste= henden Figur gewordenen Schelle in drastischer Wirkung vorüber.

2. T. F. oder: Der Enthusiast, Posse in 1 Akt, von M. L. Er ich. Eine, theilweise gelungene, theilweise fade Satyre auf die Therese⸗Elsler⸗ Manie, die hier in dem pariser Rentier, Hippolvte Hyper, ihre Incarnation findet. Die Haltung dieses Hoper-Enthusiasten durch Herrn von Lehmann sprach in allen Pünften für die Kunstfähigkeit desselben, einen komischen Charakter eigenthümlich aufzufassen und ihn effektvoll in die Erscheinung treten zu lassen. u.

Wissenschaftlicher Kunst⸗Verein.

In der Versammlung des wissenschastlichen Kunst- Vereins am 18ten theilte der Dr. F. Förster, welcher unlängst von einer nach den en,. landen, Franktreich, England und Schottland unternommenen Reise zurück- gekehrt isf, einige, vorlaͤufige Notizen über diesen Ausflug mit und behielt sich vor, ausführlicheren Bericht in der nächsten Sitzung zu erstatten.

Herr Geiß, Hegründer und Kigenthümer der durch ihre vortrefflichen! Arbeiten und Ausfühlung großer Kunstwerke berühmten Zinigießerei in Ber- lin, legte die von ihm herausgegebenen zehn Hefte mit Abbildungen von Ornamenten, architekionischen Verzierungen, Kandelabern, Brunnen, Sta⸗ huetten, Söaluen und Reliefs Lor. Das nöuesie größere Wert, desfen Huß Herrn Geiß gegenwärtig beschästigt, sind die für das Fronton des hiesigen Opernhauses von Rietschel in Dresden gemachten Modelle.