1844 / 264 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ĩ lastische Darstellungen in Zuder oder Zudermasse, ohne ie den g 2 23. boch über die Aufgabe des

itors hinauszugehen.

e i. 1. Körbchen aus Zuckerdraganth, ausgefüllt mit Naturalfrüchten von Konserv⸗ und Liqueurzuder, und ein mit Dra⸗ anthblumen eben so ausgefülltes Körbchen; von Krau se, Hof⸗ ent in Sondershausen. Wenn auch das erstere Körbchen in sei⸗ nen Zuckerfrüchten etwas Genießbares enthält und uns eine Leistung bes Ronditors aus seinem eigentlichen Bereich aufweist, so gehört das zweite doch ganz zu jenen plastischen Darstellungen, deren Haupt⸗ zwed verfehlt ist,

Zucker, raffinirter, und Kandis in mehreren Proben hat die

Zirma Jöst und Sohne in Köln (Nr. 2511) ausgestellt. Dieselbe

macht das bedeutendste Geschäft in Zucker im deutschen Zoll⸗Verein.

XXII. Buchbinderei, Galanterie⸗, Leder- und Papp⸗ Arbeiten.

Die Buchbinderei, welche leider in Deutschland so lange Zeit zurückblieb und im Argen lag, hat erst in den letzten Jahrzehenden, durch einzelne thätige und tüchtige Vorkämpfer angeregt, sich mit solchem Erfolge emporgeschwungen, daß dieser Gewerbzweig nunmehr im Allgemeinen durchaus 2 im Vaterlande dasteht und seine . sich denen der Engländer und Franzosen an die Seite etzen lassen.

Auch bei uns hat der eigentliche Kreis der Buchbinderei bedeu⸗ tend an Umfang gewonnen. Er umschließt nunmehr außer der An⸗ fertigung aller Arten von Bücher⸗Einbänden, gepreßten und ver⸗ goldeten Leder⸗ und Sammet⸗Arbeiten, der Herstellung aller Gattungen don Futteralen, von Papp⸗ und Galanterie⸗Gegenständen, noch andere verwandte, früher nicht zu ihr gehörige, oder noch gar nicht gekannte Arbeiten, namentlich die Fabrication von Goldborten, gefärbten und nn, n. Papieren, den Golddruck auf Sammet zu Tsöbelbezügen,

starbecken u. s. w., das Pressen des Sammets, Manchesters und wollenen Plüsches, die Anfertigung von lackirten und vergoldeten Holzarbeiten und so weiter.

Alle biese so verschiedenartigen Branchen der Buchbinderei sehen wir auf der Gewerbe⸗Ausstellung zum Theil auf das ausgezeichnetste vertreten. Wir sinden hier zwar nicht, wie zu Paris, einzelne Prachtbände zum Preise von = 309 Fr., während das Buch selbst nur wenige Franken kostet, denn dem sollden deutschen Sinne unserer Handwerker wi⸗ derstrebt solch ein Mißverhältniß; indeß erheben sich doch viele einzelne Leistungen über das Handwerk hinaus und gehen zur Kunst⸗ ferligkeit über. Am erfreulichsten aber für den Standpunkt der Buch⸗ binderei im Allgemeinen dürfte die Thatsache reden daß alle ausge⸗ stellten Leistungen mit wenigen Ausnahmen zu den durchaus wackeren ö. Von' 54 betheiligten Ausstellern fallen 40 dem preußischen

laate (Berlin allein 31) anheim, und 14 kommen auf die Zollver⸗ eins und Bundesstaaten. Im Jahre 1827 betheiligten sich nur 7 Personen und zwar sämmtlich aus Berlin an der damals stattfinden⸗ den Gewerbe⸗Ausstellung.

Es dürfte weder zweckentsprechend noch rathsam sein, jeden ein⸗ zelnen Gegenstand aus dieser Masse des Ausgestellten zu beleuchten, wir beschräͤnken uns daher nur auf das Wesentlichste bei Anführung der verschiedenen Einsender.

(Nr. 2672) Das Vater-Unser von Pfergdorf in Dar m⸗ stadt, aus freier Hand mit Linien und kleinen Stempeln in Gold- druck auf blauem Safsian mit großem Fleiße ausgeführt, gehört zu den Zierden in diesem Bereich der e, e, Die Ausdauer des Verfertigers bei dieser ungemein mühevollen Arbeit ist nicht genug

anzuerkennen.

Nr. 415. Das Vater⸗Unser von W. Spielke in Berlin ist zwar kleiner, aber zierlicher und geschmackvoller in der Anordnung, als das eben erwähnte. Die verschiedenen mit vieler Mühe und Sorgfalt aus freier Hand ausgeführten Schriftformen und Verzie⸗ rungen erreichen den möglichsten Grad der Volllommenheit, und wir haben in der That kalligraphische Tableaur auf Stein esehen, welche weniger alkurat und zierlich ausgeführt waren. Von demselben Einsender sind auch mehrere sehr gut gearbeitete Albums und Mappen ausgestellt.

A. Moßner in Berlin (399) lieferte eine sehr reiche und ele⸗ gante Auswahl von Albums, Reise⸗Necessaires, Kontobüchern und anderen Gegenständen, welche sich durch geschmackvolles Aeußere, so-⸗ lide Arbeit ünd Sauberkeit sehr empfehlen.

Bekanntmachungen.

P T O Ia m a.

Land und Stadigericht Nawiez, den 7. Mal 1844.

Die unbekannten Erben des am 8. April 1842 zu Smolice verstorbenen Wirthschafts ⸗Inspeltors Heinrich Hoffmann, dessen Nachlaß circa 771 Thlr. beträgt, werden hiermit aufgefordert, sich in dem

am 21. März 1845, Vorm. 9 Uhr, vor dem Herrn Land⸗ und Stadtgerichtsrath Koenig an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden, ihr Erbrecht nachzuweisen, oder, falls dies nicht ge⸗ schieht, zu gewärtigen, daß ihr Anspruch ausgeschlossen und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Tr

Passagier⸗Dampfschifffahrt zwischen Potsdam u. Hamburg.

Von Potsdam: Montags, Mittwochs und Freitags, Vormift. 9 Uhr. Montags, Donnerstags und Sonn⸗ abends, Morgens 6 Uhr. Fahrbillette und nähere Auskunft ert eilt

Anker, Taubenstr. 10.

Kiterarische Anzeigen. Bei J. A. Mayer in Aachen ist so eben erschienen ut in vertu te Alexander Duncker, Königl. Hosbuchhändler, Franz. Str. 21, zu haben:

Jack Hinton, Irische Bilder

1801

zu haben:

is)

Von Hamburg: nisterial · B

liods⸗

v

Charles J. Lever Egg. Aus dem Englischen

C. R ? * a r d

. 1 .

2 Bände; 8. *in Eleg. . Preis 3 Thlr.

ordnungen

ay Vor allen europäjschen Land der ki ech. en Zeit die e me en., n. 8 iesen Irlschen Bilvern enthüllt ver berühmte

erfasser einen reichen Schatz von Ansichten und Kuf⸗

schlüssen über dieses merlwürdige Land, die zur richtigen Würdigung seiner Bewohner führen. ner Gemälde bildete der talentvolle Verfasser (unter den neueren englischen Schriftstellern fast unstreitig der be— liebteste) ein vollendetes Ganze, belehrenden Werthe den Vorzug höchst genußreicher und anziehender Unterhaltung gewährt.

Im Verlage von G. P. Aderholz in Breslau ist so eben erschienen und bei Wilh. Logier in

Berlin, Friedrich sstr. 164 (nahe den Linden),

Das Polizeiwesen des preuß.

systematisch geordnete Sammlung aller auf dieselben Bezug habenden geseßlichen Bestimmungen, insbesondere der' in der Gesetzlammlung für die preuß. Stagten in den v. Kamßzschen Annalen für die innere Stagts= n deren Forisetzungen, durch die Mi⸗ lter enthaltenen Verordnungen und Restripte, in ihrem organischen Zusammenhange mit der früheren Gesetzgebung dargestellt

des Mlnisteri

, und i a

ums des Innern und der Polizei

L. v. Rönne, Kammergerichtsraihe. ; Neue, mit ben Ergänzungen bis Juli 1844 vervollständigte Ausgabe. 3 Bände. gr. 8. geh. Preis 6 Thli.

Supplement⸗Band,

on enthaltend die bis Juli 1844 erlassenen Ver⸗ für dir Besitzer des 1sten und

r. 8.

Dies Werl vsbe eine reichende, vollständige Quellen · Sammlung des Po izei- wesens des preuß. mäßigleit desselben ist dur anerlannt, welches es dur zum Gebrauch dringend empfiehlt.

1416

David Schwarz jun. in Berlin (421). Ein sehr vollstän⸗

35 Reise⸗Necessaire und zwei Albums verdienen besonders hervor⸗ gehoben zu werden. Die an letzteren angebrachte, hier noch ganz neue Art von erhabener Vergoldung zeichnet sich durch Eleganz und Geschmadck aus.

3 Sele ncka in Wiesbaden (2680) sandte drei saubere Ein⸗ bände mit Golddruck und ausgelegten Wappen ein, ferner Muster von Golddruck auf Sammt, in welchen die reiche Goldstickerei täu⸗ schend getreu nachgeahmt wird.

A. Graf in Altenburg (ib24) bewährt sich in einer einge⸗ sandten Altar- Bibel, deren Ausführung sehr zu loben ist, als einen höchst geschickten und gewissenhasten Arbeiter.

Th. Esch erich s (1329) Portefeuille mit der Ansicht des Kö⸗ nigsbaues und Hof- Theaters zu München in freier Handvergoldung ist mit großem Fleiß ausgeführt.

5. Erselins in Berlin (114) giebt eine Auswahl moderner Einbaͤnde, wie er sie in Partieen für Verlagshändler ansertigt. Sein Album in rothem Kalbleder mit Stereotypplatte in Gold verdient beachtet zu werden.

Carl Kühn u. Sohn in Berlin (107). Eine unserer iltesten, seit 1807 errichteten Werkstätten bewährt ihren wohlerworbenen Ruf besonders in den ausgelegten Konto⸗Büchern, mit einer neuen Art der Liniirung. Außerdem stellen sie verschiedene Buchbinder⸗ und Lederwaaren aus, welche in ihrer in der Straf⸗Anstalt zu Spandau befindlichen Werkstatt gefertigt sind.

L. Knuth in Berlin (324) liefert elegante Proben seiner Fa⸗ brikate in Albums, Schreibmappen, Etuis, feinen lackirten und ver= goldeten Holz⸗Arbeiten, unter denen sich ein geschmackvoller Tisch und Stuhl als etwas Neues und Ei enthümliches besonders auszeichnen.

C. W. Vogt in Berlin (100). Die eingesandten vergoldeten halb und ganz Lederbände dieses seit 1825 etablirten tüchtigen Ar⸗ beiters gehören in jeder Beziehung zu den gewissenhaften, soliden und lobenswerthen Leistungen, wenn se auch mehr den Sachkundigen be⸗ friedigen dürften, als den Laien, welcher oft die größte Schwierigkeit im äußeren Prunk oder da sucht, wo sie am wenigsten vorhanden ist.

H. J. Schwartz in Berlin (128). Ebenfalls eine alte, seit 1812 bestehende, wohl renommirte Werkstatt lieferte einige gediegen in Sammt gebundene Bibeln mit Silberbeschlag und eine Muster⸗ farts von Goldborten, welche letzteren, sowohl in geschmackvoller und reicher Auswahl, als in Schärfe und Güte, keine Konkurrenz zu scheuen brauchen. Als ein besonderes Verdienst muß es hervorgeho⸗ ben werden, daß dieses Haus das Erste war, welches in Deutschland eine Goldborten-Fabrik anlegte.

W. Leifegang in Berlin (117). Seit 1822 etablirt und seit langer Zeit in diesem Fache einer der Tonangeber des besseren Ge⸗ schmacks und der solideren Arbeit, giebt eine Auswahl großer und fleinerer Albums c. in Sammt, Pergament und Chagrin, ferner Sammt zu einem Oreiller und dergleichen Bordüren mit Golddruck, endlich eine Musterkarte von Ye free, auf Sammt, welche sämmtlich zu dem ausgezeichnetesten auf die sem Felde der Gewerbe⸗Ausstellung gehören.

J. F. Conradi und Kugelm ann in Mainz (2797), und H. A. Flscher in Posen (2780 lieferten sauber gebundene Gebet⸗ bücher in Leder und Sammt. Letzterer auch eine elegante Damen⸗ Tollette. Die Buchbinder- Arbeiten von L. Ackermann (411), A. Eschebach (2382) in Berlin, W. Beiß er in Cöthen (1677), S. Karsten in Potsdam E751), J. Urbat in Tilsit (977) gehören ebenfalls zu den lobenswerthen.

Kontobücher, welche allen Anforderungen genügen, haben außer den schon Erwähnten ö, en, D. Riedel in Rostock (1852), J. J. H. Wöhlke in Hamburg (1871), W. A. Greifenstein in Berlin (387).

In gepreßten und vergoldeten Galanterie⸗ und Lederwaaren hat C. A. Gerhardt in Bertin (231) sehr reichhaltige Muster aus⸗ gestellt, welche wegen ihrer guten Ausführung Anerkennung verdienen.

Emil Schenk u. Comp. in Stuttgart verschiedene vergol⸗ dete Leber- und Sammet⸗Galanteriesachen, die sich durch saubere und geschmackvolle Arbeit empfehlen.

Ad. Schlegel in Freiberg (1641), E. Wüsthoff, (275),

Golmik und Vaterlos (402) lieferten Galanterie⸗ und Lederwaaren, welche bei

wackeren, vielfach verkannten Durch die kunstreiche Anreihung sei⸗ lungen Berlins zu haben:

welches außer seinem [1131

Genre ⸗⸗ Bi von

Erstes Bändchen. 8.

10991

Staates;

e in e 1127

erschienen: Verlornes 20 Sgr. von 1 . Heinrich Simon, ü. n,. Stadtgerichtsrathe. 63.

unter Benutzung des Archivs Glück.

Chant op. 49. 10 Sgr.

Elégie 10 Sgr. 15 Sgr. 2t en rn, geh. 225 Sgr.

bie auf die neueste *.

d. Jos. Gung'l 15 Sgr.

züglich auszeiclinen.

taates, der pg und die Zweck hohes Ministerigl ⸗Reslript die Königlichen Amtsblätter

C por A. As

1 d

Adolph Brennglas. broschirt 7 Sgr.

Für Fremde! Zu haben in jeder Buchhandlung. zurückgekehrt, erlaübe ich mir einem hochgeehrten Pu—

Rundkartẽ von Berlin. In Etui. Kolorirt. 25 Sgr. Prof. Kugler, Beschreibung d. Kunstkammer. geb. 1 Thyr. Dessen Beschreibung des Museums. Gebunden. 1 Thlr.

Im Verlage von Ed. Bote CG. Bock,

Jigers trasse No. 42, sind folgende Werke f. Psie.

von dem allgemein beliehten Komponisten

Ch. Vols

Hantasicstick, op. 35. Klänge aus der Eerne, op. 45. Laõdernière plainte dꝰune jeune amante.

Le Gondolier. Barcarole véunit. op. 50. 25 8gr. 1

)* 3 .

Franscriptions r. 1. bie ot. El. Carneval de Venise Adelaide 20 Sgr.

vienne 15 Str. Gr. marc he h'éroique

welchH sicl, bei nichit zu grosser Sch wigriskei durch Melodieenreichthum und eietzante Schreibart als vor-

Se vende por F. A. Brocklaus en Leipsique . C Co. en Berlino: Dr.

Goldverzierungen bedruckten Etuis und Futteralen muß lobend an-= erkannt werden, daß sie den bedeutend theueren ausländischen Origi⸗ nalen in Güte fast gleichlommen und zum Verwechseln ähnlich nach⸗ gebildet sind.

Erdmann Treue (412) und Herm. Winkler in Ber lin (475) geben ebenfalls eine Auswahl sehr mannigfaltiger Fabrikate von Leber- und Galanteriewaaren und Albert Koppe in Berlin (1404) mehrere elegante Papparbeiten und zwei Tafel⸗Aufsätze, welche die Geschicklichkeit des Verfertigers in diesem Fache bekunden und wohl zu deni Besten dieser Gattung der Gewerbe Ausstellung gehören.

Berichtigung. Im gestr. Blatte der Allg. Pr. Ztg., S. 1410, Sp. 2., Z. 47, ist statt „Westerkalten“ zu lesen we ren eiten

Eisen bahnen.

Altona, 18. Sept. Heute Morgen wurde die Altona⸗ Kieler Eisenbahn mit einem Zuge von 10 Waggons, dem bald ein 2 folgte, unter dem Andrange einer ungeheuren Menschenmasse eröffnet.

Jandels- und Görsen - Nachrichten. Berlin, 20. Sept. Das Geschäst in allen Eisenbahn⸗Actien war auch heute wieder sehr belebt; die Stimmung hält sich fortwährend günstig und die meisten Effelten sind eiwas gestiegen.

Berliner Börse. Den 20. September 1844.

Pr. Cour. nrief. Geld.

1007 100

Pr. Cour. nriet. Geld. Gem. 169 103

Fond s. Actien. S

St. Sebuld-Seb. Prämien- Scheme d. Sech. à 50 T. 90 89 Kur- u. Neumärk. Schuldvers ehr. . 99 Berliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. Wes tpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Psandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

Erl. Pots d. Risenb. do. do. Prior. Obl. Mg. Lpz. EBisenb. do. do. Prior. Obl. Brl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Diss. Elb. Eisenhb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Bisenb. do. do. Prior. Obl. do. v. Saat garaut. Bel. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. -Schles. Fisnb. do. Lt. B. v. einge. B. St. E. Lt. A. u. B. Magd. Ilalbst. Bh. 137 Br. Sehw. - Erb. E. „do. do. Prior. Obl. Bonn-Kölner Bsb.

150 103

—— 2

1007 18 100

98 797 97 98 144 1023 114 109 120 111

* 1

11311 ö

——

—— C

ZIISIIEIIIIIISIIZS*

Gold al marco. Friedriebsd'or. And. G Idi. à 5 Th.

Disconto.

14

102

d 8

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 16. Sept. Niederl. virkl. Sch. 6255. 526 do. 99155. 59h Span. 20. 395 do. 34. Pass. 67. Aus. —. TZiusl. 77g. Preuss. Pr. Sch. 159. Fol. Oerterr. 1093. 49 Russ. Hope 92.

Frankfurt a. M., 17. Sept. J Met. 1123 6. 1962. Bayr. Baulk- Actien 725 G. Hope 90 6. Stiegl. 89 6. 300 FJ. 95 G. do. soo FI. 91. do. 200 Fl. 285 Br. ;

HIlamburg, 18. Sept. Bank- Actien 1640. BEugl. Russ. 1133

Petersburg, 13. Sept. Land. 3 Met. 387. 1Iamb. 3413. Faris 410. Lol. 300 FI. 91. do. soo FI. 883. do. 2090 HI. 274. .

Cn, 16. Scyt. Sb mes. ii, a6 100 36 1603. Au. 44 1830 151. 46 1839 1313. Nordb. 1533. Meil. 112. Livorn. 1153.

NRönigliche Schauspiele.

Sonnabend, 21. Sept. Auf vieles Begehren; Antigone, Tra⸗ gödie von Sophokles. Üebersetzung von Tonner. Musik vom Königl. Kapellmeister Dr. Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Anfang 7 Uhr.

Königsstadtisches Theater.

Sonnabend, 21. Sept. (Italienische Opern⸗-Vorstellung) Zum erstenmale: Nabucodonosor. Oper in 4 Akten, von Themistokles Solera, frei übertragen von Emilie Seidel. Musik von Maestro Giuseppe Verdi.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Bauk- Actien p. ult. 1Int. 6145. Poln.

Bank- Actien Gloggn. 113.

e iger.

* Interessante humoristische Neuigkeit. Im Verlage von Bernhard Hermann in Leip- zig erschien so eben und ist in allen B uchhand⸗

Romancero castellano 19261 6

Colleccion de antiguos Romances populares de los Espaũoles, publicada con una introduccion y notas

Die Berliner Gewerbe— ö Ausstellung.

G. B. Depping. Nueva EWdicion, con las notas de Don Antonio Alcala-Galiano. D Gr. 12. A Thlr. 92161

Von einer längeren Geschäftsreise ins Ausland

blifo meine fünstlichen Zahnarbeiten und Gaumen— platten, wovon Modelle jeder Art bei mir zur Ansich! stehen, neuerdings zu empfehlen. Auch sind die längst bekannten Zahn⸗-Medikamente, als: Zahnkitt zn Selbstausfüllen hohler Zähne, das Flacon z 120 Füllungen 1 Thlr., zu 6 Füllungen 15 She Zahn luttun gol Fiesch- 9 Sgr. bis 29 Sge 1 Thlt, Zahnpolitur die Dose zu 75 15 Sg 1 Thlr. Elder obenk mit a' haben. spiechen bin ich Morgens von 8 2 und Nachmittags von 3 bis 6 h. S. Wolffson, Königl. Hof⸗Zahnatzt,

Schlotzplatz Nr. 14, 2 Treppen.

Joꝛa p]

ö. Gebrider Vnille, Uhrenfabrikanten

aus Chaux defonds, werden die künftige Leipziger Mese zum zweiten Male 6. Ihr Lager ist wald straße Nr. 2, iste Etage. 923 h

Die portugiesischen und spanischen, bei meinen in jenen Ländern wohnenden Verwandten, durch . u den bekannten Preisen bestellien Weine zind in lamburg angekommen und werden in dop- elten versiegelten Fässern von dort an die Herren binn befördert, welchen Obißes zur Nachricht angezeigt und um portofreie Einsendunt der Ori- inal-Preise gebeten wird.

Stade, den T. September 1844.

raco-

Wm. Müller.

Das Abonnement beträg: 2 RUthlr. sür . Jahr. 4 Rihlr. Jahr. 8 Rihlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr sür den Naum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Aile post⸗ Anstalten des In- und Aus landes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, sür Gerlin die Expedition der Allg. Preuls Zeitung: Sriedrichsstrasse Nr. 72.

W 264.

Die vierteljährliche Pränumeration dieser Zeitung 3 ö ! Expedition selbst (Friedrichs⸗-Straße Nr. 72) gemacht, und jeder innerhalb der Ringmauer der Stadt wohnende Pränumerant erhält das B . gesandt. Auswärtige, des In- oder Auslandes, bewirken ihre Vestellungen rechtzeitig bei den resp. Post⸗Aemtern; wer dies versäumt, Für einzelne Nummern des Blattes ist der Preis 27 gewünscht wird, an den Insertion beträgt für den Raum daß in dem Anzeiger der Allg. Preuß. Zeitung, außer gerichtlichen und anderen öffentlichen Bekannt⸗

dem angegebenen Datum, frei ins Haus

kann nicht mit Gewißheit die Nummern erwarten, die vor der hier eingegangenen Meldung erschienen sind.

Uebrigens ist die Einrichtung

9 Uhr ab bis Nachmittags 4 Uhr in unserem Expeditions-Lokale, Um wiederholten Anfragen zu begegnen, wird zugleich bemerkt, ; literarischen und Kunst⸗Anzeigen, auch Familien-Nachrichten jeder Art, so wie Industrie und Handel betreffende Anzeigen, der

einer Zeile 2 Sgr. e machungen der Königl. Behörden, ; sinden. Auswärtige haben ihre Inserate unter der Aldresse

1

Amtlicher Theil.

Inland. Schreiben aus Lauchstädt. (RNeise IJ. Majestäten.) Berlin. Berichtigendes in Betreff der Seehandlung. Provinz Brandenburg. Konzessions- und Bestätigungs -⸗Urkunde für die Thü— ringische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Kommunal- Landtag der Kur- und Neumark. Provinz Preußen. Die Zerstörungen in Schwetz. Provinz Posen. Veröffentlichung der Verhandlungen der städtischen Behörde zu Posen. Provinz Sachen,. Der Herzog von Braunschweig.

Dentsche Bundesstagten. Königreich Baggern. Konfessionelles. Königreich Hannover. Aus Göttingen (Hugo 4). Herzog⸗ thum Nasfau. Prinz Emil von Hessen. Herzogihum Sachsen⸗— Meiningen. Das Kriminal -Gesetzbuch. Großherzogthum Lupem burg. Denkmal Königs Johann des Blinden. Schreiben aus We im ar. (Fest zur Feier des Kirchganges der Erbgroßherzogin; Eisenbahn.)

Oesterreichische Monarchie. Triest. Abreise des Kaisers und der Kaiserin.

Nußland und Polen. Warsch au. Neue Eintheilung des König⸗ reichs Polen. Veimischtes.

Frankreich. Paris. Abschluß des Friedens mit Marokko. Briefe aus Paris. (Der Friede mit Marokko; Nachrichten aus Afrika. Neue Schwierigkeiten; günstige Wein- Aerndte.)

Großbritanien und Irland. London; Nachrichten aus Austra⸗— lien. Kolonial- Regierüng. Adresse der Missionaire. Schreiben aus London. (O'Connell, die Parteien und die Regierung.)

Italien. Sardinien. Schreiben aus Paris. (Modification des Ministeriums.)

Spanien. Schreiben aus Mad rid. (Die Nesultate der Wahlen; Plan der Regierung sür die bevorstehenden Cortes; Vermischtes)

Türkei. Ko nstantinopel. Justructionen für die Ackerbau-Direlteren. Emin Pascha abermals nach Albanien gesandt. Die Militair · Schule. Von der türkischen Gränze. Die Besestigung der Inseln im See von Skodra. Wutsitsch und Petroniewitsch in Serbien angekommen.

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten.

Handels- und Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börsen- und Markt⸗ bericht.

Amklicher Theil. Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Königs ist der größte Theil der im Allerhöchsten Besitz besindlichen Oelgemälde neuerer

Jeit mit wenigen Ausnahmen Werke vaterländischer Künstler in dem Königlichen Lustschlosse Bellevue zu einer abgesonderten Gallerie zusammengestellt worden. Der Zutritt, zu. denjenigen Näumen des gedachten Schlosses, in welchen diese Gemälde sich befinden, ist dem Publikum bis Ende Oktobers an jedem Dienstage und Freitage, von 0 bis 1 Uhr Vormittags und von 2 bis 6 Uhr Nachmittags, ge⸗ währt und wird für die Zukunft in jedem Sommer von Anfang Mai bis Ende Oktobers an den ebengenannten Tagen und Stunden ge⸗ stattet sein. Der am äußeren Haupteingange zum Schlosse (rechts) wohnende Portier wird den zu nehmenden besonderen Schloß Eingang nachweisen. Personen, die an anderen Tagen die Gallerie zu sehen wünschen, haben sich bei dem Kastellan des Schlosses dieserhalb zu melden.

Berlin, ben 21. September 1844.

Königliches Hofmarschall-Amt. Königliche Bibliothek., .

Mit Genehmigung des Königl. hohen Ministeriums der geistli⸗ chen, Unterrichts und Medizinal = Angelegenheiten bleibt die Königl. Bibliothek, wegen baulicher Einrichtungen in derselben, noch bis zum 28sten d. M. geschlossen.

Berlin, den 20. September 1814. 2

Der Königl. Rath und Ober-Bibliothekar

Angekommer Finanz ⸗Ministerium Graf von Beust,

nichtamtlicher Theil. Inland.

X Lauchstädt, 19. Sept. Ihre Majestäten der König und die Königin haben Sich heute Nachmittag um F. Uhr von, hier nach Halle begeben, wo um 6 Uhr Abends Se. Majestät der König und die Prinzen Johann und Albert von Sachsen per Eisenbahn von Leipzig und um 7 Uhr Abends Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen per Eisenbahn von Berlin eintrafen. .

Se. Königl. Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen⸗Weimar ist heute gegen Abend hier angekommen.

Berlin, 19. Sept. Die Aachener Zeitung vom 29. Juni d. J. theilt in einem auch in Nr. 15 des Berliner Gewerbe-, Industrie- und Handelsblgttes vom 28. August d. J. abge⸗ druckten Artikel ihren Lesern die Nachricht mit, daß die Seehandlung,

Berlin,

in der Richtung auf Merseburg, r Erfurt, Gotha nach Eisenach, und von dort weiter bis gegen die

An die Leser. beträgt 2 Rthlr. Preuß.

getroffen, daß Inserate, deren Aufnahme in den Allgemeinen Anzeiger dieser Zeitung in Empfang genommen werden.

Friedrichs⸗Strase Nr. 22,

Expedition in frankirten Briefen einzusenden.

um brodlosen Personen Nahrung zu verschaffen, einige bedeutende Tuch-Fabriken anlegen wolle. Sie meldet ferner in ihrem Blatte vom 8. Juli d. J., daß in Berlin das Gerücht gehe, daß vom Rheine aus eine Petition der Tuch-Fabrikanten gegen diese angeblich von der Seehandlung beabsichtigten Anlagen bezweckt werde.

Da eine solche Petition in den Hauptsitzen der rheinischen Tuch⸗ Fabrication in Folge dieser indirekten Aufforderung wirklich zu Stande gekommen ist, so sehen wir uns, um ähnlichen Machinationen vorzu⸗ beugen, zu der Erklärung veranlaßt, daß die Seehandlung, wie wir aus zuverlässiger Quelle wissen, niemals beabsichtigt hat, Tuch-Fa—⸗ briken zu errichten, und daß sie den gegen eine derartige Unterneh⸗ mung im Interesse der Privat- Industrie sprechenden Gründen ihre volle Anerkennung widerfahren läßt. Jene Nachricht ist offenbar von Uebelwollenden erfunden und verbreitet worden, um die öffentliche Meinung über die Wirksamkeit des Seehandlungs⸗ Instituts ferner irre zu leiten und die Gewerbetreibenden gegen dasselbe aufzuregen.

—— 41

Provinz Brandenburg. Die Allerhöchste Konzessions⸗= und Bestätigungs-Urkunde für die thüringische Eisenbahn⸗Gesellschaft

lautet:

Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. 2c.

Nachdem für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Halle

Weißenfels, Naumburg, Weimar,

Kurfürstlich hessische Gränze bei Gerstungen, unter der Benennung: Thüringische Eisenbahn⸗G esellschaft eine Actien⸗Gesellschaft mit einem vorläufig auf Neun Millionen Thaler festgesetzten Grund⸗ Kapitale gebildet worden ist, wollen Wir, mit Rücksicht auf den am 20. Dezember 1841 mit der Kurfürstlich hessischen, der Großherzoglich sachsen weimar- eisenachischen und der Herzoglich sachsen⸗koburg- und gothaischen Regierung abgeschlossenen Vertrag, die Herstellung einer Eisenbahn von Halle nach Kassel u. s. w. betreffend, so wie auf den hiernächst am 19. April 1841 mit der Großherzoglich sachsen⸗weimar—⸗ eisenachischen und der Herzoglich sachsen⸗koburg⸗ und gothaischen Regie⸗ rung vereinbarten ferneren Vertrag, die Ausführung der Thüringischen Ei⸗ senbahn betreffend, zur Anlage des in Unserem Gebiete gelegenen Theils der Eingangs bezeichneten enden hierdurch Unsere landesherrliche Zu⸗ stimmung ertheilen, auch die obengedachte Thüringische Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft als eine Actien⸗ Gesellschaft nach den Bestimmungen des Ge⸗ setzes über die Actien-Gesellschaften vom 9. November 1813 hiermit bestätigen, und das Statut dieser Gesellschaft wie solches nach In⸗ halt der Anlage festgestellt, und von dem Verwaltungs-Nathe so wie Hon der Direction der Gesellschaft unterm Iten und . August 1844 vollzogen worden ist, in allen Punkten genehmigen. Zugleich bestim⸗ men Wir, daß, soweit nicht in dem obenerwähnten Statute besondere Festsetzungen getroffen worden, die in dem Gesetze über die Eisen

bahn-Unternehmungen vom 3. November 1838 ergangenen allgemei⸗ nen Vorschriften, namentlich diejenigen über die Expropriation, nebst den besonderen Bestimmungen und Maßgaben, welche in den obenge— dachten Staatsverträgen vom 20. Dezember 1841 und vom 19. April 1841 enthalten sind, auf die vorbezeichnete Eisenbahn⸗ Unternehmung Anwendung finden sollen.

Die gegenwärtige Konzessions- und Bestätigungs-Urkunde soll nebst dem bestätigten Statute und den mehrgedachten Staats⸗-Ver⸗ trägen vom 20. Dezember 1841 und vom 19. April 1814 durch die Gesetz-Sammlung bekannt gemacht werden.

Gegeben Erdmannsdorf, den 20. August 1844.

(. S. Friedrich Wilhelm. Flottwell.

Meding hat zur öffent⸗

Der Herr Ober ⸗-Präsident von nächste Kommunal -Landtag

Kenntniß gebracht, daß der der Kur? und der Reumark am 16. November, ersterer in Berlin und letzterer in Küstrin eröffnet werde. Die Verwaltungs-Behörden der ständischen Institute, so wie der Kreise und Kommunen, haben sich wegen der dort zu besprechenden Gegen⸗ stände bei den derzeitigen Vorsitzenden, und zwar für die Kurmark bei dem Herrn Hof-Marschall und Oberst⸗- Lieutenant von Rochow auf Stülpe und für die Neumark bei dem Herrn, Landes⸗Direktor von Wal⸗ dow auf Fürstenau, anzumelden, die Königlichen Behörden sich aber deshalb an den Herrn Ober-Präsidenten selbst zu wenden.

lichen

Provinz Preußen. Der Königsberger Allgemei⸗ nen Zeitung schreibt man unterm 14. September aus Schwetz: „Die Zerstörungen in unserer Stadt sind zwar nicht so bedeutend, als anfangs zu fürchten war, aber doch immer sehr beklagenswerth. Von den zweihundert und einigen Häusern der Stadt sind nur 11 ganz unbeschädigt geblieben. Fünf sind durchaus reparaturunfähig geworden, und 50 bedürfen größerer oder geringerer Aushesserungen, um nur bis zum Winter wieder bewohnbar zu werden.

Provinz Posen. Der Magistrat und die Stadtverordne⸗ ten der Stadt Posen haben einmüthig beschlossen, über die Wirk⸗ samkeit der städtischen Behörden und die Erfolge ihrer Thätigkeit sortlaufende periodische Berichte durch die daselbst erscheinende deut⸗ sche und polnische Zeitung zu veröffentlichen. Der erste Bericht die⸗ ser Art erschien am 19. September.

Cour. für das Inland.

Sonntag den 22km September

Bestellungen

Der Preis der

Provinz Sachsen. schweig reiste am 19. September

Au s

Königreich Bayern.

die protestantische Zahl der Katholiken um 190,93

im Laufe von 6 Jahren sich die

Hugo.

baden eine Deputation der Hoheit dem

Kriminal⸗Gesetzbuch von 1838 Meiningen eingeführt. vom 1. Aug. erfolgt. welches die Tendenz hat, die Gerichte in Kriminalsachen mit

messene Weise zu sondern, und Untersuchung und Bestrafung d worden.

Groskherzogthum zeigt unterm 15. Sept. an,

tende Denkmal seines Ahnherrn Weimar, 19. Sept.

verehrten Frau Erbgroßherzogin gestern ein Fest bereitet, welches

Befriedigung.

Der Bau der thüringischen Nähe in Angriff genommen; es schrieben, und

Triest, 12. Sept. Ihre

Rundreise durch Istrien zu mach Warschau, 17. Sept. „Mit Nücksicht auf, den Inha

Oltober 1842 haben Wir befohlen herigen 8 Gouvernemenis sollen im bildet werden.

rigen Bestande.

Gouvernement die Stadt Radom,

latt durch die Stadtpost,

genwärtige lonfessionelle Bewegun zum Nachtheil der dortigen protestantischen Kirche geliefert hat. Ihr zufolge beläuft sich die fatholische Bevöllerung Bayerns auf 3, 168,610, auf 1,139,537

dermehrt, also dort auf 1900 um 6d, hier um 78. stelle sich das Verhältniß für die Protestanten

Königreich Hannover. ; Göttingen in Folge eines Blutsturzes der Geh. Justiz⸗Rath Gustav

Serzogthum Nassau.

Prinzen Emil ihre aufrichtige und Höchstdessen fortschreitende Genesung auszudrücken und thänigsten Glückwünsche darzubringen.

Serzogthum Sachsen⸗Meiningen.

Luxemburg. daß Se. Masestät der König der Nie⸗ derlande für das in der Hauptstadt des Großherzogthums zu errich⸗

schluß der Königin der Niederlande auch die Prinzessin von Preußen, deren Anwesenheit im Vaterhause wir uns seit dem 151en d. zu erfreuen haben, war bei diesem Feste anwesend. Der herrliche Gesellschafts-Garten, ein Geschenk des höchst seligen Großherzogs Karl August, erleuchtet, und die höchsten Herrschaften verließen das Fest mit großer

serin haben gestern früh um neun

1844.

für Berlin werden in der schon den Abend vor

Sgr. Wochentagen von Morgens

stets Aufnahme

Se. Hoheit der Herzog von Braun-

durch Magdeburg nach Halle, um

bem in dortiger Gegend stattfindenden Manöver beizuwohnen.

——

land.

Deutsche Bundesstaaten.

Die Sion weist nach, daß die ge⸗ ng in Bayern keines weges Resultate

Seelen; feit 1833 habe sich die 5, die der Protestanten um 89, 822 Noch günstiger in Württemberg, wo Protesianten auf 1000 um 63, die

Katholiken aber nur um 441 vermehrt hätten.

Am 15. September verschied zu

Am 15. September traf zu Wies⸗ darmstädter Veteranen ein, um Sr. innige Freude über ihre unter⸗

Das K. sächsische ist nun auch im Herzogthum Sachsen⸗

Die Publication desselben ist mittelst Gesetzes Mit ihm ist zugleich ein Gesetz vom 2. Aug.

Vorschriften über die Kompetenz der den Bestimmungen des Strafgesetz⸗

buchs in Einklang zu bringen, und diese Kompetenz von der Unter— suchungs- und Strafbefugniß der Verwaltungs-Behörden auf ange⸗

eben so ein Gesetz vom 3. Aug., die er Forstvergehen betreffend, publizirt

Die Luxemb. Ztg.

, Königs Johann des Blinden, die

Summe von 10000 Fr. unterzeichnet haben.

Zur Feier des Kirchganges unserer hatte die Erholungs⸗Gesellschaft vor⸗ unsere höchsten Herrschaften mit Ein⸗ mit Ihrer Gegenwart begehrten;

war durch 8000 Lampen feenhaft

Eisenbahn wird nunmehr in unserer sind in der hiesigen Zeitung bereits

eine bedeutende Masse Mauersteine und Hölzer in Lieferungen ausge⸗ das neueste Regierungsblatt vom 18ten d. ent⸗ hält die Konzessions⸗ und Bestätigungs⸗Urkunde.

Oesterreichische Monarchie.

Majestäten der Kaiser und die Kai⸗ Uhr Triest verlassen, um eine en.

Uussland und Polen.

Die hiesigen Zeitungen enthalten

solgenden, eine neue Gouvernements-Eintheilung betreffenden Auszug uns dem Protokoll des Staats-Sekretariats des Königreichs Polen:

lt des Art. 39 des unterm 14. Februar

1837 von Uns dem Königreich Polen verliehenen organischen Statuts, kraft dessen die damalige Eincheilung des Königreichs auf den früheren Grund⸗ lagen nur bis zur Einführung der Veränderungen, die für das Gemein- wohl des Landes als nöthig erkannt werden möchten, beibehalten werden sollte, und in weiterem Verfolg Unserer Ukase vom 7. März 1837 und 41.

und befehlen; Art. 1. Statt der bis- Königreich Polen 5 Gouvernements ge⸗

Art. 2. Diese neue Landes-Einiheilung soll durch vollstaͤn⸗= dige, die bisherigen Gränzen umfassende Vereinigung des Gouvernements von Sandomir mit dem von Kielce, unter dem Namen des Gouvernements von Radom; des Gouvernements von Podlachien mit dem von Lublin unter dem Namen des letzteren und des Gouvernemenis von Kalisch mit dem von Masovien unter dem Namen des Gouvernements von Warschau ausgeführt werden; die Gouvernements von Plozk und Augustowo aber verbleiben in ihrem bishe⸗ Art. 3. Die Hauptorte, an welchen die Oberbehörden der 5 Gouvernements ihren Sitz haben, sollen hinsort sein: für das tadomer

für das lubliner die Stadt Lublin, für

ö