1844 / 264 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

„rr 0

erlellen (henuß,

1 z. von

. eben so duagesflltes &

de, ober sjugernmasse, ohn boch lber bie Musssabe bes

aue Juqerbraganfh, duegesfilst mil

Ronserv- unh ir, ng! unh esn nit 10

öchens von Kegnse, Hos⸗

, Sonberbhalsen. Ubenn auch kas eisters Körbchen t sele sichlen „rwac Gensessbares (ulhüll unk uns eint Lelstun

bes n. org aue selnem eigen vag zwelle h mw ,. st

img 6 n mach

XXII.

ö Trereich ausweist, sa Geh;

gang zu fenen plastischen 1anstelluuslen, benen Hampe

Jucken, vassinllter, ih Uälbe l mehren, Mieten al, e Sha n ann ire nnr n, düsesessellt bad bebentenhste (Geht in

much inder, w elgnserse,, Veen

Lieselb⸗ ackern im bentschtn Jolleseresn,

und Papp

iherten.

Die Wachb deri, welche iber n de nn 60 zurlickblieb und an Wen lag. boi ert n ren

bärch einzelne Jdönge wb uchi

lange en bien e, ., e Liortgnpser dannen, sich mi

olche m Ersolge ensphorgesihwannen, daß been Mewesbwesg nnsneh⸗

n Allgemeinen buran warb Eilengilsse sich denen' den wah chen 32

n senb an Unsang Newonnen. sersssiunss. alle golbesen Veher- hon Futternglen, von Papp verwanbte, srükber nicht gn * eh

nnd Sammelt - Wrhel

Arbeiten, Udmentlich bie Fa wi nsson von Golbbarten, ben Galbbrnik auf Sammet unn

gepresten Papieren, lik. r en 1. ) ,, ban Pressen wollenen Plüsches

Holzarbelten unb so wellen,

Mlle birse so verschsebeng'tisei

n Wwatsrlanbe batch unh soln bor nnd Wanzosen dn bie Get

hei une hat der nnn. Nile be dnshhäsnhere beben r nusschlteßt miner aher be, un viiten volt üchern Ginhönben, geprßten ü ven

en, ber 1 alle Mastungen

unh Malanters⸗ . en, nach duhen—

rige, ober noh gar äh getan en nh ühelbezigen,

bed (amel, Minnchestess nh

es, vie Mnserssgäahl von lachten und verssolkheten

Vyanchen ber Vchbinberel sehen

wir ans ber een fn enn, zum bell auf bas dusgezeichwneiste

vrrstesen. un Preise von ? sostet, benn bem berstrebt solch ein Misverbäaltuih;

166i udn hien zwar n

hi, wie u Pars eingelnie Prachtbanbe (M Ire, wahrend bas Much selbsi u wenige Vanten soliben dentschen Sinne ünserer Handwerker w

ndeß erheden sich doch viele

einzelne Lesstungen ber das Handwerk bing nh geben zun Uunst

serllgkelt ber, Am ersreulichsten binberes im Ullgemesnest biirste bie

aber sinn den Standpunkt der dich hatsache eben, daß allt ausge

lellten a n, lt wenlgen Ausnahmen zu ben burchaus wackeren

jon l beteiligen Au

gehhren.

ostellern fallen 10 ven prenhischen

Giaate (Berlin allein ii) auhesm, unb 114 fommen aus bie Jollver

ens. unb Muanbesstaglen,. Im g Personen ünb zwar nmnilich aus ben Gewerbe Mugstellung,

Es bilrste weber ziweckentsprechenk och rathsan sein, zelnen Gesenstand aus vieser Masse ves een . u wir . naten uns vaher nur düs vas hesent

der ver K 7 Glnsender.

) Vas Hater Unser von

ab i, aus frelen

and mit Vinlen und klesnen

ahre 16 beiheiligten sich unn Herlln au ber vamalsg siattsinben

an ein eltuchten, schste bel Uusühruns

sergvors n Harm Gienpveln (n Gol

diu auf bianem Ghafstan mit Con wlelfe angeführt, Jehlert nn

ben Meißen in victeal Mereich ver Au ssseliun g.

nher sertiserg fal visfer ünctanigs! ö nn nn. 694 1 1st . e, ner, unt Ilan? Iten, don, nir, ale daf einn reson Kis, rn gen, Gil

hal ses⸗ wen gen

r und. gather Vie erhielt enen mit wieter, n. rer wand aus geführren un gen eme hen den rrehlichsten Eareh ie u ber Yai allissra ph ischt ebe siiij- lucat und zi⸗ lich ius gestihrt wart. Von bemniselsn Cinsenht

min vius Baß bid

nilllienesten Arbeit ii nid gens

. Arp honung hi 16M Ichtifjornirn nd, e gil rp itonn heit, 16

Ui l e, n p, n,, 1 2er

auch mehrer⸗ sehr gut ge rheite te Albums un Mappen loge llt.

. Mo ß ner in Berlin (37 ganle Auswahl von Albums, Re anderen Gegenstanden, lide Arbeit

welche sich durch geschmackvolles Aeußere, se nd Sauberkeit sehr empfehlen.

) lieferte eine sehr reicht und Cle ise-Necessaltes, RKontobäüchern und

.

1416

arb Schwarz jan lu Berlin (1III. Gi sehr vollstan iges glesse-Mieressaste und jwel Albums verbsenen . rv or gehoben zu werben. Pie au lebten aussebrgchts, er * ganz fene Art von erhabener MUergolbüng zeichnet sich. burch Eleganz und Geschniach aus,

Pp. Selena su 40 Ceebaben (2b) sanbfe bel sanbere Ein- bänbe mlt Gelbbrnch und dusgelenten ghappen ius serne! Musten von (Ghölbbrnch au Samt, n welchen bie reiche Golvsticheel iau— schenb geren , wirb.

n Graf n nistenburg (int bewahrt sich in elner esnge— kg Aligz - Mibel, veren Llüusssihtuns ehr gu loben it, ale einen

ochst geschlckten un n gef, irh. sa.

1 ) 0 schersch e (i Vortesciilll- mit ber Mnsicht beg gobanks dub Hos-hbegtes ju Minchen (n sreser Hanbverssolhüns i mil oem Flesß aunsgeslihft,

fasselsüs in Uerlln (itt, Gicht elute Mismahl moberne (aiahüle, wie r se in Parten silt Merldfsah(inble duseitidi. Cem Iilbun in rothen Kalblsebes mit Ssercospppigtte in Golb verbsent, henchtet zu werben,

art Rühn n, Sohn in Werl (id.. Eine unseret dliesten, 69. 1, eisichtesesn vierfsttten bewahrt ihren wvohlcworhrenen nus e sonhere in ben Guegelesien None Möächern, it cinen enen Mi her Vonllrnng Uebel siellen sie verschschene Huchbinhern uch Vebrwagtren dus, welche ss shrer ln br nr ns =- Müustaslt zu Spanbns hesnhlschen Lüchktstalt deseissgt Kuh,

ve nnnsh in gern Gil kesert elegante Piahen einer id rige n Uibune, (achresbmaßpen, Ging, feen lacie ih ve Jolbesch Hals- Mibelen, unte Lelies ih e Lr , 1ssch unk inhl ale img Mengen hh Mielshünmsiches hesonsers is osihnien⸗

. Wu, wo gt n dlm (10654. 66 εsunhseis verssoliieten hal nn anz Veberhnnhe hieseg . 1 able ilch sissii 911 belt gehören in eher eh zu en seissenhasfen, solspest unt; label then Vessinnen, wenn e anch mehr ben waihtfunbssten hn leben bärsten, ale ben vaten, wclche ost ble ße eachwöirn lte in dusseren Prunk ober ba sucht, wa ie nm wenlsssten vorhaben ist

H. F. E36 chwark in Lerlsn Cle) (Ebensalld eine dlie, fel il bestehenbe, wohl rennt ertstatt üeserse einige Cehsegen n Gantt gebinbent Vybhelns it Silberbeschlag nb eie Musle arte von Golbborten, welche leßzteten, sowohl (u Keschusgchoolltt Unt eicher Uüswahl, als in Sch dise unh (Hüse, feistt Konturen zu scheien branchen, Al ein besonbheles Uüerbienst mit ee hervorsehg= ben werben, ba büeses Hans base Giste wan, welch in Lentschlafth ine Golbborten-gabrit anlegt

W, Velssegans in Wall (117. Sest 1642 eiahliit unb seit langer eit (u biesen Hache einer ber Loöngnfteber bes besseien (hes schmaäcks und ber solsberel Urhbest, glcbt ene uswahl sroöster unh fleinerer Ullbume m, in Sani, Perssanient unb Ghassih, ferner Swdiiim zu einem Veiller unh berslelchen Höorbiren mit Golbbind, enbiich (ine Musterkarte von Pressungen aus amm, welche sämmtlsch zu bem alle gezeschwetesten auf blesen elbe ber Gewerbe Nusstellung Cgehbren J. F. Conti db i unh Kugelmanu in Mang (2797), und

Yi . tein geseh n, welch

H. M. n f Posen (Ern) lüesferten sanber sseunbent (eber .. n Leber Unb Sami. Ueßterer auch eine elegante Lanten- Lolleste, Mie Hüchbinber - Mrhesfen von V. Mik ernaun (14115, A, Gschebach (ezren) n Werlln, Cg. Bel er in Ceihen (167), G. Kärsen la Potcbam (/t, J. Urbat in Lilsst (9/7) gehören ebensalle zu vin löbenewershen. Cäöntob lichen, wolche allen Musorberungen genligen, haßen aufer con rgähntrn gelsesert v. viren bi n Wastol (tien, n ö. m Chr n Hannu in, , dn, w I nente n in 3 . J n ge Pr ber , mer eit eren (. lahte wer nah M, enen, C. II. GerFa nit icht znr iin dai, bs th init, rn, man If, welche Hege er e, en, dle fünrnng destens verdigsn. l 59 tun 834 d

3 n,

66.

mil Ca gen, , Ln,

dete Lebtzr⸗ und adm mel e

hmackvolle Arbeit empfehlen.

d. 6 chle gel 1 Freiher (1611) . VU st hoff (,

F. A. Dietrich 6892), Golmit und Vaterlos (404 lie serten

sabrikmäßig an esertigte Galgnterie - und Lederwaaren, welche be

verhãllnißmäßig billigen Preisen im Allgemeinen gut gearheitel sinb. Me von Dietrich! 1 ! 96 . 14

ue eigent

* . 1 9 .

* en

d ———/—/——/ // // .

Bekanntmachungen.

1501 P r O 1am Land⸗ und den 7. Mal 1814.

Die unbekannten Erben des am

Smolice verstorbenen Birthschasts -In speltors Heinrich

Foffmann, dessen Nachlaß eircg 7

werden hiermit aufgefordert, sich in dem

1845, Vorm. 9 Uhr, und Stadtgerichtsrath Koenig an iesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine zu melden,

am 21. März vor dem Herrn Land⸗ rbrecht nachzuweisen, oder, fa

ihr I

schieht, zu gewärtigen nd der Nachlaß den werden wird.

86 Stad igericht Rawicz,

lls dies 9 e⸗ ihr Anspruch ausges ofen Königlichen Fiskus zugesprochen

2.

8. April 18142 zu 71 Thlr. beträgt,

zu haben:

19251

Passagier⸗Dampsschifffahrt

zwischen Potsdam u. Von Potsdam: Vormin. 9 Uhr.

Von Hamburg: abends, Morgens Fahrbillette und nähere Auskunft Anker

Montags, Mittwochs und Freitags, Montags, Donnerstags und Sonn-

11137

Hamburg.

6 Uhr. ertheilt

Taubenstr. 10. nisterial ·

Ktterarische Anzeigen. Bei J. A. Mayer in Aachen ist so eben erschienen

und n veriin re Alexander Duncker, Königl. Hosbuchhändler, Franz. Str. 21, zu haben:

Hinton, Mil Bilder

Ja ck

laods

0 Charles ,

Aus dem Englischen

von

8. 2 Dände, s. . .

Vor allen europa schen Cn der n , en Zeit die 95 lesen Irlschen Bildern e erfasser einen reichen Schaß von

Eleg. geh.

Neue,

er Esgr. ordnungen

ö.

Allgemeiner

schlüssen über dieses merlwürdige Land, die zur richtigen Würdigung seiner wackeren, vielfach verlannten Bewohner führen. ner Gemälde bildete der talentvolle Verfasser (unter den neueren englischen Schriststellern fast unstreitig der be liebteste) ein vollendetes Ganze, welches außer seinem belehrenden Werthe den Vorzug höchst genußreicher und anziehender Unterhaltung gewährt.

Im Verlage von G. P. Aderholz in Breslau ist so eben erschienen und bei Wilh. Logier in Berlin, Fried richsstr. 161 (nahe den Linden),

Das Polizeiwesen des preuß.

systematisch geordnete Sammlung aller Bezug habenden gesetzlichen Bestimmungen, der' in der Gesetzlammlung für die vreuß. Stagten in den v. Kamtzschen ,, . und in deren Fortsetzungen, ätter enthaltenen Verordnungen und Reskripte, in ihrem organischen Gesetzgebung dargeste des Mönisterlums des Innern und L. v. Rönne, Kammergerichtsrathe. mit den Ergänzungen bis Juli 1844 vervollständigte Ausgabe. 3 Bände. gr. 8. geh. Preis 6 Thlr.

Supplement⸗Band,

enthaltend di für dit Besitzer des 1sten und

r. 8. geh. d Dies Weil pflher eint 9 au f die n eueste . reichende, a n g Quellen Sammlung des Polizei⸗ wesens des preuß. mäßigleit desselben ist ka hohes M anerlannt, welches es dur zum Gebrauch dringend empfiehlt.

K

r . Im Verlage von Bernhard Durch die kunstreiche Anreihung sei—= lungen Berlins zu haben:

isi]

3 von

Gen r

Erstes Bändchen. 8. 1099

Rundkarfe von Berlin. In Etui.

Staates;

eine

auf dieselben [1427 insbesondere Annalen für die innere Staats⸗ durch die Mi⸗

usammenhange mit der früheren ä, unter Benutzung des Archivs der Polizei

erschienen: Verlornes 20 Sgr. Der Geliebten. 10 Sgr.

Glück.

von und Heinrich Simon,

Stadtgerichtsrathe.

Chant op. 49. 10 Sgr.

Le Gon dolieꝝ.

Elèégie 15 Sgr. vienne 15 Sgr.

d. Jos. Gung'l 15 Sgr.

e bis Juli 14844 erlassenen Ver⸗

2ten Bandes 225 Sgr.

züglich auszeichnen.

taates, der 4 und die Zweck⸗ . nisterigl⸗Nestript die Königlichen Amtsblätter

e por A. As

Corn oll * Y

i. Inter ( s sante hum oristische Ne uigkeit. Oermann in Leip zig erschien so eben und ist in allen Bu ; 5 92 v . 5 Die Berliner Gewerbe— Ausstellung.

ö

Adolph Brennglas.

broschirt 77 Sgr.

Für Fremde! Zu haben in jeder Buchhandlung. Kolorirt. Prof. Kugler, Beschreibung d. Kunstkammer. geb. 4 Thir. Dessen Beschreibung des Museums. Gebunden. 1 Thlr.

Im Verlage von Ed. Bote CG. Bock,

Jägerstrasse No. 42, sind folgende Werke f. Pftie.

von dem allgemein beliebten Komponisten

h. Vols

Fantasiestück, Klänge aus der Ferne, op. 45. La dernière plainte d'une jeune amante.

Barcarole vénit. op. 50. 25 Sgr.

Franscriptions r. 6 rue . 31

10 Sęr. Carneval de Ven ise Adelaide 20 Sgr. CGraco-

Gr. marche héroi que

welche sich bei nicht zu grosser Schwierigkeit durch Melodicenreichthum und elegante Schreibart als vor-

Se vende a F. A. Brockhaus en Leipsique ner C Co. en Berlino:

Galbverzsernngen bebructen Gale unb Hästéralen müiöß lobenk an- eitannt werben, baß sie ben bebentend ihenglen aueluubischen Hisql= nalen in (-Müste sast gleichtommen und zum Herwechseln ähnlich nach gebilbet sind,

Grömann rene (1a) und Herm, MWüintler in Werlin (1/6 geben * * eine Auswahl sehr mannsgsaltiger Fabrstat⸗ von Leͤöere und öhalanferlewpakhen ünb Mibert Koppe in wer lin (1615 mehrere elegante Y bie (Geschiclichfess beg Wen wohl zi bem Westen ehren.

Kersch ( igun g. m geste. Wale ber ll Pe gig, S. 1110, Sp. 95 4. / j ian Wesier fal fen“ zu lesen or e fosten,

C Iisen bahnen. Mitung, 1. Sept, Pense Morden lwonrbe be Uiteng- ele Eisenbäh̃n mlt (ien üge von 10 waggong, kenn, halb ein

welter solsste, ünter ben nine einer nnssehenren Mlensihenmasse Y lsssu ni

arbelten un zwes m, welche erserisgers su biesen Fache bekunden unh. vieser Haltung be Gewerbe = Uu stellung

Käanbels- und Garsen Uachichten. verlin, G. ehm, was weschtst in dilen Eisenbahmn vielen ma ilch hene wih sehr heli ns— . halt sich sorsmöhtren inssin nh bie meisten (Gssessen sinl. iwas Ggessicuen

erwin gr nn rp g 6 11 10 1 n nnn 1111

1 . 195520 9 1*.

. Cour

. 1 m. . 1

31 Send Seal, 1661

em ies, Gele,, 800 eh, 166 ö. n , wenn, n, n 1 420 Sal. u ld e-. 1 .

1695 nei m, reel; i ga men, n, en , mrs dul; 1 w, 1 n, we nl, 1 190 , w, 16ne e mii, me, mal, , rj 16 9 1 ö 111 167 1141 166 1206 111

169 16!

126 li- 161 106 n . 16 du du Hein, 166 ö. 161 da, du n! du Meru 1607 nel fue sisul- 166 1 1606 (nl, 1060

. 1 n. eri ud iel, Hue, dr,

ö 1 1. 10 u I, 1. 16.

1 .

1

1090 11 l äahle e Hienk. 1a n, , ae ee 1 a i Li Au Med, iii. il, 4 1 Wel, , el, 1 1 Ani. d , . * 11èẽ 1 446 H*0 j 1

inn life, Haß. h

1 n, , wann, a

[lie α l ul., d,

1

ö. ie ie i lu 115 10* iel . 1

16H 6M. 6). hw dM mine, , 1, . 112 49

A ue wur A ine I . 16 8crↄ½ Nieder hy, G vn, M, , du,. id ee, (j. Aut 1. 159 16 ö 161 *, 1 1 ank Fart a. WMI. II Sen hy, mn near lenk Aalen * ü, ape Kd. den , 4a, od i, it. da, 306 I. 2M u,, 11a 11. . 166 Kan ank Autan 16160. u., HMH, 111 10 C ln . 19 Jän, Hund,. n Mei 16 . . 6 re, 110 god ni, lit, 4a, soo ni, Kg, da, 209 ni. 27. wien, 16. 4c, M, men 1109. 46 1005. M 6 1a, 4. luna 11 da 1unn 111 ard, 1H 1. , BR. ö. —— . * On s⸗ II. Lt, lun diner wmgäahr, Ii r i silkdt MMM tem

2 ö

.

1. ,, .

ö

, Aetien r e

10 61 15. Hu-

196 * a0 ni, h G

1. enk Aalen

116.

.

n, , g beet, von abhenn, *! Ur inn en eg ö . 71186 ige] mii sthern Then

alien sch⸗ 1 pfrn⸗

2 .

—— 1

2 nzeiger.

1945

por

B. D 6 P PI 1

Nueva Edicion,

con las notas de

Don Antonio Alcala-Galiano ö Gr. 12.

ö 4 Thlr. 9211

Von einer längeren Geschäftsreise ins Ausland zurückgekehrt, erlaube ich mir einem hochgeehrten Pu⸗ bliko meins fünstlichen Zahnarbeiten und Gaumen⸗— platten, wovon Modelle jeder Art bei mir zur Ansich, stehen, neuerdings zu empfehlen. Auch sind die längst bekannten Zahn-Medikamente, als: Zahnkitt . Selbstausfüllen hohler Zähne, das Flacon zu 20 Füllungen 4 Thlr., zu 66 Füllungen 15 Sg Zahn⸗ fun en zieh 0 Sgr. bis 30 Sgr. ir . Thlrr . die Dose zu' 77 15 Sgr. (u. 12hlr. Eber 'brntmit a' haben. Zu sbiechen bin ich Morgens von 87 12 und Nachmittags von 3 bis ö uhr. S. Wolffson,

25 Sgr.

Königl. Hof⸗Zahnarzt, Schlotzplatz Nr. 14, 2 Treppen.

op. 35.

Geb ru d ęr Vnille, Uhrenfabrikanten

aus Chauxdefonds, werden die künftige Leipziger Messe zum zweiten Male besuchen. Ihr Lager ist Reichs straße Nr. 2, sste Etage. 1923 b]

Die portugiesischen und spanischen, bei meinen in jenen Ländern wohnenden Verwandten, durch , „u den bekannten Preisen bestellten Weine sind in Hamburg angekommen und werden in dop-

elten versiegelten Fässern von dort an die Herren , befördert, welchen Obiges zur Nachricht angezeigt und um portofreie Einsendung der Ori- ginal- Preise gebeten wird. .

Stade, den 7. September 1840. Dr. Wm.

192419

M aller.

Allgemeine

Das Abonnement beträgt: 2 Mihlr, für NYahr, 1 MNisir.— ahr, 4 Uisit. 1 Yahr n alten heilen ber Hilonarchte ohne Preieerhahung nusertLone- Gebühr sür den lan einer Beiste des Alig Anseigere ' gt

264. Berlin, Sonntag d

M.

Preußische Zeitung.

Alle P Aus landes auf die ses glatt

aehmen an,

ost-Anstalten des Ja- And

Sestellung

für Gerin die Expedition der Allg. Prenfs Zeitung:

Sriedrichs ftrafse Me 72

2

1814.

Gn Die Reer.

pe viertelsahriiche Pranumerativn dieser Zeitung deträgt 2 Rtbir Preuß

rIpehitton selhst (Frichrichs Straße Mr , gemacht, und eder innerhalb der Ringmauer der Stadt wehnende

nein angegebenen alum, frei (us wans gesandt Auswärtige, des In oder Nustandes bewirken ihre

fann ncht ünlt Gewißheit bie Mümmern erwarten bie vor der bier eingegangenen Meldung erschtenen ud

llchrigend ist bie Gitichtͤung getrossen, daß Insergte deren Nufngahme in den An Venen Auzeiger

Uhr ab bis Nachmittag 1 Uhr in unserem Ypebitions Votale Friedrichs Straße X. 3 * n Cmpfang

ine zeile ? egi, Um wieherholten Ansragen zu begennen wird zugleich bemerkt, dag in dem Anu zennge? der Allg Peenß mächungen ber König! literarischen und Kunst Anzeigen d

auch Familien Nachrichten eder 4e d wre inben, Uusgwärtige haben ihre da Adresse der Gepeditien in frankuten Briefen einzusenden

Cour für dag

Hränumergnt zür einzelne

.

vehorben züsergte une

Julnand

hällt dar vestennngen verßhtzeieiz n, in wan Mum nern des

innen

Jud ustyie

.

hün

1. . un 6

2 Vigil nin 16 86

1111 ar nrst ö 86

.

. 811g mn

1. erden ver weis

1 3111

1nd wander,

ö

.

291 *

2

. ö.

in, en nnn,

tarnen, d

8 a.

ea

u unbhin n

Nahrung u

nu halt Mintticher heil. Vuch⸗ Wabren gegen zul nd,, chieiben ans anch stüps. (Neise JJ. Malctaten) vom ? Juli d. Je, dak in Berlin das Gerüche Jede, dan 1 erichtigeshes n nweiress ber ohäanbliung tition der Tuch-Fabrikanten enen diene angedinh Fianhenhing, Kongesstöostsé Un, estatigingseltunde für dir beab sichtigten Anlagen dezwerht werde n gisch. G isenl ahi Mesellschus Da eine solche Petition in den Dauptstken der rdernilchen = r p n , m . * e ab rteation in Jolge die ser ndirelten Mufferderung irie zu Stande hh . Posen pröoylnz achsen Lern Herzog von RMiannschwein en namen ih * seden wir me mn ãdulichen Nachina nonen Torgn Hen sche ünbesstan ten, d on RConsesstonelles eugen. 4. Gi ltar ang dera daß de med eng ö . ige ch vaninnhweßs, (Goöltlingen Cwvnugs 2 Herzog . zuverlnsiger Quelle wissen. nöemals beab siedtrat Date, Tuch - Fa- (hüi Nassan, Piinz Emil von Hessen briken zu errichten, umd daß ste den gegen eine derartige Unterned- Meinl, Las Kriminal- Geschbuch nung im Juteresse der Pridar- vuremhürge Lentmal Könsgls Johann bes linden volle Anerkennung dren ) Ge m at, (BFest zur Feier bes Kirchganses ber Eibgreßberzogin; Tisendahn.?) lebelwollenden erfunden und ve Meinung über die Wirksamkeit

Heste r vel chische Mongrchie⸗ rsest. Abreise bes Kaiseis und den ere zu leiten und die

wolle Sir meld

pöovinz 1

Koössmüungl Vandiag der Kürnn und

Lie eistörnngen in

eihanblunsgen

üahßenn 1 elzogibum a chsen Großberzogtitbhum

ochreiben aus

rei worden, am die fentliche Seehandlungs Jnshtuts ferner gegen dasseide aufzuregen.

Rassersit. NMüßland nnd Polen, Warschnn eich s Polen, er mischtes

Frant reich,. Parts, Ahschluß

Nene Eintheilung des Konig

bes Friebens mit Maärolto Vriese dus Pafsssg. (Lern fFrtebe mit Maroffo; Nachrichten aus Asiitg ene chwüiersgtellen ginstiset urn ier nbie,)

(Groß britantei nnd eidgnb. donbol. Machtichten gus Mustrg⸗ len. Colonial Jiegieruns üresse ber Missiongire ochteiben ans vonbon, (LGοnnelt, bie Partesen unh bie Megterung.)

Italien,. F arbbntfen, êchreiben aug Parts. (Moßssegtion ves Minssteisume)

pan len, chreben aus Mahn, (Hie i af ver Wahlen; Plan ber Meglernng sür vs⸗ hevoistehenben Cortes; Rermsschtes.) .

r , G- i nn in oel, ussrietsonen siln bie n eihan . Hiresteren. är, , e,rnels ach Kilphanssen Fesanbt,— Die Müssanz= Enn ei retten Gignze, Uie ,. der Inseln im See ey, Ilena . lüisch unh, Peirönsewsisch in Gerben angelommen

ber baülschen Hundes, und golloeresng«

—— *

Nachrichten. Verlin, Vhrsen- und Ma

ar irt

tung vereinban senbahn betr der Eingangs stimmung erth schaft als ein setzes über die bestätigen, un halt der Anlage von der Direction . vollzogen worden ist, in men Wir, daß, soweit nicht in dem Festsetzungen getroffen worden, die ib ̃ bahn- Unternehmungen vom 3. Nobember 1 ngenen allgemei⸗ nen Vorschriflen, namentlich diejenigen über die Erproöprigtion, nebst em. zerren fänd eh befonderen Schloß Cingang ben besonderen Bestimmungen und Maßgaben, welche in den obenge⸗ wohnen ge Porter nne, i,, ö ar, m n, zu sehen dachten Staatsverträgen vom 20. Dezember 1811 und vom 19. April nachweisen. Personen, die an e , n n,, h 1844 enthalten sind, auf die vorbezeichnete Eisenbahn⸗ Unternehmung iin chen, haben sich bei dem Kastellan des S chlosses dieserhalb zu ; wünsche Anwendung finden sollen. dei; Die gegenwärtige Konzesstons⸗ und Bestätigungs⸗ Urkunde soll ir n, . , 666. rschall Amt nebst dem bestätigten Statute und den mehrgedachten Staats ⸗Ver⸗ gönigliches Hofmarsche . trägen vom 20. Dezember 1811 und vom iG. April 1814 durch die Gesetz⸗ Sammlung bekannt gemacht werden. Gegeben Erdmannsdorf, den 20. August 1844.

(L. 8.) Friedrich Wilhelm. Flottwell.

Meding hat zur öffent⸗ nächste Kommunal ⸗Landtag

ö

Rasestät 96 König ist 1 größte s neuerer vaier and ischer Kür stler 833

er abgesonderten Gallerie zusammer gestell w 6 Ver utri 6 dil v6 ie nigen Näumen des gebachten Schlosses in velchen diese emälde sich besinden, ist dem P Hitum bis onde Lttob ede m DVienstage und Freitage, von

hi zormi on 2 bis 6 Uhr Nachmittags, ge⸗ in sedem Sommer von Anfang Mai igenannten Tagen und Stunden ge⸗ Haupteingange zum Schlosse rechts)

111 hol(ysten 951 n.

The Allerhöchsten Ben deni hen agen nde w wenigen usngumtel

ei lrvue ;

n een Roöniglichtu nnn si

dem oh ;

10 d11 1 r D währt Un wird su

1 UI *

der bis nde obe 11 261 ö

6 = 6 s st tte eln. el un 1Brüor!

3.

Königliche Bibliothek. w Mit Genehmigung des Königl, hohen Ministeriums ber geistli⸗ chen, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten bleibt die Königl. Bibliothel, wegen baulicher Einrichtungen in berselben, noch bis zum 28sten d. M. geschlossen. Berlin, den 20. September 1844. ö. Der Königl. Geheime Argen , Rath und Ober-⸗Bibliothekar ertz.

Der Herr Ober⸗Präsident von Kenntniß gebracht, daß der Kur? und der Reumark am 15. November, ersterer in und letzterer in Küstrin. eröffnet werde. Die

ständischen Institute, so wie der Kreise

sen der dort zu besprechenden Gegen⸗

und zwar für die Kurmark bei

Er- Lieutenant von Rochow auf

em H . , ,,,. 5g mn.

die Kön en Behörden aber äsidenten zu wenden.

er K

lichen der

Angekommen; Der Ober⸗Berg⸗Hauptmann und Direktor im Finanz⸗Minist erium für das Bergwerks, Hütten und S wesen Graf von Beust, aus den Nheinprovinzen. 6

X Lauch die Königin hab Halle 3.

er sehr beklagenswerth.

der Stadt sind nur 11

D durchaus reparaturunfähig

er geringerer Ausbesserungen, bewohnbar zu werden.

bin Mwosen. Der Magistrat und die Stadtverordne⸗

er Stadt pesen . einmüthig 3 en, über die Wirk⸗

amtest der stählischen Behörden und die Erfolge ihrer Thätigkeit

Naufende periodische Berichte durch die daselbst erscheinende deut⸗

he un nische 3 . veröffentlichen. Der erste Bericht die⸗ schlen am 19. September. ,

Prinzen Jo und um 7

per 2.

ist h

reichenden Granden ide Nachridt t esfendar von

besondere die Eisen⸗

2

51616 * ö

KX daurgreich Baer . d ö zan Nachehen der dea ngen , et n nene. haselge den, , = dd,. /

rote tan nich. , .

6 der nm,

.

e, .

2

n Därrrtemherg

m 3 un inigrr

Dee aner, wn, m, me.

1 wan, n

1.

Befriedigung. ;

Der Bau der thüringischen Nähe in Angriff genommen; es eine bedeutende Masse Mauersteine schrieben, und das neueste Regierun hält die Konzessions- und Bestätigungs-

Oesterreichische Moꝛ

Triest, 12. Sept. Ihre Majestäten

serin haben gestern früh um neun Uhr T Rundreise durch Istrien zu machen.

Russland und Polen.

Warschau, 17. Sept. Die hiesigen folgenden, eine neue Gouvernements⸗Eintheilung bel aus dem Protokoll des Staats⸗Sefretariats des

„Mit Rüchsicht auf, den Inhalt des Art. 39 des 1832 von Uns dem Königreich Polen verliehenen organist dessen die damalige Einiheilung des Königreichs auf d lagen nur bis zur Einführung der Veränderungen, di wohl des Landes als nöthig erkannt werden möchten, sollte, und in weiterem Verfolg Unserer Ukase vom 7. N Oliober 1842 haben Wir befohlen und befehlen; Art. herigen 8 Gouvernements sollen im Königreich Polen 5 bildet werden. Art. 2. Diese neue Landes-Eintheilung dige, die bisherigen Gränzen umfassende Vereinigung des Sandomir mit dem von Kielce, unter dem Namen des ( Radom; des Gouvernements von Podlachien mit dem vo Namen des letzteren und des Gouvernements von Kalisch mit unter dem Namen des Gouvernements von Warschau augg! Gouvernements von Plozk und Augustowo aber verbleiben rigen Bestande. .

s

Art. 3. Die Hauptorte, an welchen die 5 Gouvernements ihren Sitz haben, soilen hinfort sein;

Gouvernement die Stadt Radom, für das lubliner die Sh

Dene, d, De d.

r eg.

ee 8 Aug 2

pa dnahert