1844 / 265 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

ung thätig machen kann, Die Achaschenkel sind cylin- . . . mit Stelllöchern versehen; der Fabrikant beabsichtigt hierdurch, stets ein festgehendes Rad auf der Achsschenkel

lten. ; —⸗

. 16 Ii. Von Lud. Berdelle, Hof ⸗Wagen⸗ Fabrikanten in

Mainz: eine viersitzige, auf Druckfedern ruhende, mit Patent ⸗Achsen versehene Fenster⸗Chaise von hübscher Form. ;

Nr. 2191. Von Aug ust Bahr, Wagen⸗Fabrikanten in Stet⸗

tin: ein zweisitziger Stadt⸗ und Reisewagen mit englischem Boch auf Federn und eine vlersitzige Viktoria⸗Chaise mit Aufsätzen und Be⸗ dientensitz auf C-Federn. . ͤ

Im Verhältnisse zu dem weitverbreiteten Bedürfnisse ist der Wa⸗ enbau in der Gewerbe⸗-Ausstellung nicht hinreichend vertreten, na⸗ nentlich ist zu bedauern, daß mehrere deutsche Städte mit bewährtem Rufe im Wagenbau keine Proben ihrer Leistungen eingeschickt haben. Allein die Schwierigkeiten des Transports fertiger neuer Wagen und der für diesen Zweig sehr kurze Einlieferungs-Termin hat die Be⸗ schickung wesentlich beschränkt.

gandels und Görsen - Nachrichten.

Berlin, 21. Sept. Das Geschäft in Eisenbahnen war heute sehr belebt und die Course gegen gestern höher gegangen. Besonders ange— nehm blieben Desterreichische Effekten.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 19. September 1844. Zu Lande: Roggen 1 Rihlr. 8 Sgr. 5 Pf, auch Rihlr. 3 Sgr. Pf.; Hafer 25 Sgr. 2 Pf., auch 20 Sgr. 5 Pf.; Erbsen 1 Nthlr. 13 Sgr. 2 Pf.; Linsen 2 Rihlr. 7 Sgr. 2 Pf. Eingegangen sind 17 Wispel 12 Scheffel. el asser: Weizen (weißer) 2 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf. nnd 1 Rihlr. 18 Sgr.; Roggen 1 Rihir. 2 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr.; große Gerste 1 Rihlr., auch 28 Sgr. 10 Pf.; Hafer 20 Sgr. 9 Pf., auch 19 Sgr.? Sgr.; Erbsen (schlechte Sorte) 1 Rthlr. 7Sgi. 2 Pf. Eingegangen sind 735 Wispel. Pittwoch, den 18. September 1844. Das Schock Stroh 7 Rihlr. 7 Sgr; 6 Pf., auch 6 Rthlr. ner Heu 4 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf, auch 20 Sgr.

Branntwein ⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 14. September 15 „Rihlr., am 17. September 158 153 Rthlr. und am 19. September J. 15 15) Rihlr. (frei ins Haus geliefert) pr. 00 Quart à 54 96 der o. 8o0 , nach Tralles. Korn-Spiritus: ohne Geschäft.

Berlin, den 19. September 1844. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Der Cent⸗

6

1 d 0

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 17. Sept. Niederl. wirkl. Sch. 6235. h Span. 2014. 3599 do. 343. Pass. 6. Ausg. insl. ö, Sch. —. Pol. —. Oesterr. —. 495 Russ. Hope 92. Antwerpen, 16. Sebi. Zinsl. S, Nene Aul. 203. Frankfurt a. M., 18. Sept. 96 Met. 1123. Nauk Actien p. ult.

59h do. 99.

Preuss. Pr.

Bekanntmachungen. tin

1917 Bekanntmachung.

Die Testaments-Erben des hochseligen Prinzen Au⸗ gust von Preußen Königl. Hoheit beabsichtigen. zur Theilung des Allodial⸗Nachlasses zu schreiten. Viele nigen, welche Ansprüche an diesen Nachlaß haben, wer⸗ den hiervon mit der Aufforderung in Kenntniß gesetzt, dieselben zeitig bei dem unterzeichneten Allerhöchst be⸗ stätigten Testaments · Erekutor anzumelden und dabei auf die rechtliche Folge verspäteter Anmeldung hinge⸗ wiesen, welche nach §. 137 und folgende Tit. 17, Th. I. des Allg. Landr. darin besteht, daß sie sich an jeden Erben üur nach Verhältniß seines Erbtheils halten dürfen.

Berlin, den 24. Juli 1844.

Der Justiz-Minister Mühler.

11431 V Nachbenannte

1060 Gerichtliche Vorladung.

Die am 22. Juni 1811 über ein mit 3 Prozent ver—⸗ zinsliches Kapital von 300 Thlr. Courant auf den Na⸗ men des Pastors Bamberg zu Zuder ausgestellte Obli⸗

ation der ritterschaftlichen Privat⸗Banl von Pommern

zu Stettin Lin. K. No. 3657 ist der Anzeige nach am 12. Juni d. J. auf dem Eisenbahnhofe zu Stettin ent⸗ wendet worden. Auf eingekommenen Antrag werden hierdurch Alle, welche an der gedachten Obligation aus irgend einem Grunde Rechte zu haben vermeinen, hier durch vorgeladen, dieselben in den dazu angesetzten Ter⸗ minen:

den 20. September, 18. Ottober oder 15.

November d. J, Vormittags 112Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie damit gänzlich werden aus. geschlossen und die erwähnte Obligation für amortisirt wird erklärt werden.

Greifswald, den 19. August 1844. = Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.

(. 8.) Quistorp, Königl. Hofgerichts Rath.

1800 und

802 Nothwendiger Verkauß— Stadtgericht zu Berlin, den 11. Juni 1844.

legene Grundstück der verehelichten Royer, gerichtlich ab⸗ geschätzt zu 7921 Thlr. 16 Sgr. 3 . soll am 7. Januar 1845, Vorm ttags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Der als Hypotheken-Gläubiger eingetragene Königl. Hofrath Breßler wird zur Wahrnehmung, seiner Gerecht⸗ same hierdurch öffentlich vorgeladen.

i041 Nothwendiger Verkauf, Stadtgericht zu Berlin, den 7. August 4844.

Der Aniheil der verehelichten Tautenhahn an dem in der Clisabethstraße Nr. 2 belegenen Baumannschen Grundstück, welches ganze Grundstück zu 8663 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf. taxirt worden soll

an 14. März i845, Hormittagg 11 Uhr, 2 Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ polhe . ö in der Registratur einzusehen.

é. . 2. usenthalte nach unbekannten Gläubiger, Dank * Lemberg, Christiane Friederike geborene

9 oldt, der Kaufmann Carl Theodor Boeddinghaus zu Amsterdam, der Kaufmann Benedix Anton * 6 Amsterdam und der Johann Peter Boeddinghaus li

beträgt; storbenen

10) des am Besitz ers

aufgefordert,

ristians Sohn, zu Elberfeld, weiden hierdurch Bffent

vorgeladen. men werden,

1420

1968 Bayr. Bank- Acuen 725. Hope 90 6. Stiegl. S9 6. zoo Fi. gõ6 G6. do. soo FI. 914. do. 200 EI. 285 Be. Hamburg, 19. Sept. Rank Actien 1610. Eugl. Russ. 1143. London, 14. sept. Cons. 396 990. Ard. 24. Pass. 6. Seh. 135. Int. 621. 595 1003. Port. 453. Bras. 863. Mex. Mü. Peru 245. Paris, 16. Sept. h)6 Rente An eour. 120. 396 Reute fin cour. 82. 25. 596 Neapl. 98. 95. 596 Span. Rente 323. Pass. 65. Wien, 17. sept. 596 Met. 1107. 406 1007. 376 76. 1603. Aul. de 1824 1513. ae iss 131. Norah. 1523. Gloszgn. Dlail. 11II. Livorn. 1157.

1 Den 21. September 1844.

1 Er.

Brief. Geld. Gem.

Int. 614. Poln.

Ausg.

Bauk-Actien 1143.

8 E.

* Pr. Cour. Cour.

Fonds. Rrief. geld.

Aclien. *

St. Schuld-Sch. 1005 Bel. Potsd. pisenb. 5 1695 Prämien- Scheme do. do. Prior. ob., 4 1035 4. Seeb. à 50 T. - . 893 Md. Lpæ. kisenb.

Kur- u. Reumũrr. do. do. Prior. obl,. 4

Schuldversehr. 99 Brl. Anh. Eisenb. -=

Berliner Stadt- do. do. Prior. Oobl. 4 163 Obligationen Dass. Elb. isenb. 5 Danz. do. in Ih. do. do. Prior. Obl. 4 Wesipr. Pfaudbr. Rhein. Eisenb. 5 GTοssh. Pos. do. do. do. Prior. obi. 4 do. do. do. Staat garant. 3 Ostpr. Pfandbr. Bel. Erankf. Bisnb. 5 Pomm. do. do. 0. Prior. oui. 1 Kur- u. Neum. do. Ob. Schles. RBisnb. 4 Schlesische do. 3 do. Lt. B. v. eingeæ. . B. St. E. Li. Au. B.- Magd. Halbst. Eh. 4 nah Scr a Tc. 6. 1 P do. do. Prior. Ob. . 10275 Boun-Kölner Esb. 5

Gold al marco. Friedrichsd'or. And. Gldin. à 5 Ih.

Discouto.

Thlr. zu 30 Sr

Pr. Cour. Brief. Geld.

140

Augsburg Breslau

Leipzig in Courant im 14 TßpI. E

2 3 2 2 2 2 8 2 2

Frankfurt a. M. südid. W F]

Nothwendiger Berkguf.

Stadtgericht zu Berlin, den 30. August 1844. J Das in der Lietzmannsgasse Nr. 13 belegene Grund-

stück des Buchdruckers Alexander Jacob Tornow, ge,

richtlich abgeschätzt zu 6522 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf., soll am 15. Apri

an der Gerichtsstelle subhastirt, werden. g

pothekenschein sind in der Registratur ein zusehen.

1) Carl Ferdinand Staerk, geboren den 11. Oktober 1791, welcher 1819 von Königsberg nach Rußland gegangen ist, dort als Handlungsdiener conditionirt und seit 1822 keine Nachricht von sich gegeben hat, für den sich 70 Thlr. im Depositorio befinden;

) Reinhold Ernst Bodenschatz, geboren den 30. Seß= sember 1795, welcher feit 20 Jahren verschollen ist, und für den sich 32 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. im De⸗ positorio befinden; ;

3) Carl Paetsch, ein Sohn des Böttchers Christoph Paetsch, welcher seit 1824 keine Nachricht von sich gegeben hat und dessen Vermögen 6 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. beträgt; . .

I Christian Abramowski, geboren den 18. Mätz 1791 in Schalkendorf, welcher 1813 zum Militair aus⸗ gehoben ist, seitdem feine Nachricht von sich gege⸗ ben hat und für den 81 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. im Depositorio liegen;

9) der Schneidergesell Georg Lange, welcher 1793 bei Wilna als Soldat gestorben sein soll, für den 15 Thlr. im Depositorio sich befinden;

6) der Waffenschmidt Carl Wilke, angeblich um 1813 verstorben,

sche Veteranen - Unteroffizier Johann Pilichowski, zuletzt in Dobrzyn wohnhaft; so wie deren etwa zurückgelassene Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordeit, sich innerhalb 9 Monaten und spätestens im Termin den 8. Augu st Ul im hiesigen n, ,, ar oder a nn, ö melden und weitere Anweisung zu ewärtigen, widri⸗ Das in der großen Franisutter tree Nh be- genfalls sie für todt erklärt 6 ihr . ihren sich 6 itimirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben, Erbneh⸗ mer und Verwandten

Er) der im April 1831 in Dobrzön verstorbenen Ca;

tharing Wilke geborenen Pilanz, welche zuletzt mit dem Veteranen Unteroffizier Johann Pilichowski verheirathet gewesen mit 150 Thlr. in. Deposilorio sich befindet;

8) des am 4. August 1837 hier verstorbenen aus Dombrowken gebürtigen Flößerknechtes Woyteck Kalinowski, def

9) der am 28 J Olezewski, deren Nachla

nem Kleinbürgerhause hierselbst besteht, sich innerhal jm obengedachlen Termine hier zu melden, widrigenfalls 3. ohr sie mit ihren Erb-Ansprüchen werden präbkludirt, die Ex⸗ . 3 2 6 chimäßigen Erben angenom 1 il

e e e ' iber de nne fh elt ü f eignen y Wel uns sind kürzlich erschienen

PHiprsödn berabfolgt, eren. als herrensoses Gut Tem] handlungen zu erhalten, in Berlin bei Ludwig

Fiölus ausgeantworiet und der nach erfolgter Präklu-

Amsterdam

do. 'I. IIamburg....... - M.

do. Mb. London St. k Wien in 20 Xr t II.

SsRbl. 3 Woch.

Petersburg

alle Handlungen

1845, Vormittags 11 Uhr,

Taxe und Hy⸗ gnügen verbunden sein wird.

.

Deuntsch Eylau, den 30. August 1844. Das Königliche Stadtgericht.

Meteorologische Geobachtungen.

Abends 190 Uhr.

Nach einmaliger

1844. Beobaebtung.

20. Sept.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens

Luftdruck... . Lustwärme-

336 94 per. 37, sa Par. AQuellwärme 8, 0? R. 10,77 R. 4 8,57 R. Fluss wrme 12,179 R. Thaupunkt .. 797 n. 4 6,97 R. Bodenwärme 11,8, R. Dunstsktiigung 72 pCt. 88 pCt. Aus duns tung 0, o11 Rb. Wetter üb. trüb. trüb. Niederschlas O.

NC. NO. Wärme wechsel 41 *

Wolkenzug.. NO. 4 6,0” R. Tagesmittel: 336. 92 Par.. 9,6 R... 7, 19 R... SI pCt. No. Königliche Schauspiele.

Sonntag, 22. Sept. Der Postillon von Lonjumeau. Komische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen. Musik von Adam. Hierauf: Solotanz. IN Pas de iris, ausgeführt von Mad. Brue, Blle. Galster und Herrn Ebel. 2 Arragonaise, ausgeführt von Herrn und Mad. Taglioni. 3) Neue Polka, von Hoguet, ausgeführt von Dlle. Polin und Herrn Gas perini.

In Charlottenburg: Die Einfalt vom Lande. 4 Abtheilungen, von Dir. C. Töpfer. :

Die französischen Theater⸗Vorstellungen werden mit dem nächsten Monat wieder beginnen und im Konzertfaale des Königl. Schauspiel⸗ hauses stattfinden. Meldungen um Abonnements; und zwar für die ganze Dauer der Vorstellungen, das ist: vom Monat Oktober bis Ende Juni künftigen Jahres, sind bis zum 29. September (. im Bürcan der Königl. General-Intendantur abzugeben, wo alsdann später die Kontrakte abgeschlossen werden.

Rönigsstadtisches Theater.

Sonntag, 22. Sept. Köck und Guste. Vaudeville⸗Posse in Akt, von W. Friedrich. Vorher: List und Phlegma. Vaude ville⸗ Posse in 1 Akt, von L. Angel). Hierauf: Der schelmische Freier. Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue.

Montag, 23. Sept. Italienische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale wiederholt: Nabucodonosor.

Die neuen Decorationen sind vom Professor Martinelli. Die neuen Costüme vom Costümier Calcedonio Lanzon.

Textbücher, in italienischer und deutscher Sprache, sind im Billet⸗ Verkaufs-Büreau und Abends an der Kontrolle à 5 Sgr. zu haben.

Anfang halb 7 Uhr. Die Kasse wird um halb 6 Uhr geöffnet.

Preise der Plätze; Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr,, im Parquet und in den Parquet⸗ Logen 20 Sgr., im Amphitheater und in den Logen des zweiten Ranges 15 Sgr., Parterre 10 Sgr., Sperrsitz des dritten Ranges 7 Sgr., Gallerie 5 Sgr., ein Platz in der Orchester⸗-Loge 1 Nthlr.

10 Sgr. Verantwortlicher Redacteur Dr. J Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Lustspiel in

. W. Zinkeisen.

1II1gemeiner Anzeiger.

sion sich eiwa meldende nähere oder gleich nahe Erbe und Dispositionen desselben anzuer⸗ kennen und zu übernehmen schuldig und von ihm we— der Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzun⸗ gen zu sordern berechtigt, sondern sich was 'alsdann noch von der Erbschast vorhanden, zu be⸗

Hold, Königsstraße Nr. 62, neben der Post: Boehmer, J. G., Lehrbuch der Arithmetik. 263 Sgr. Cramer, . . de studiis 49 u a6 veter es . aliarum gentium cCoOntulerunt linguas. 10 Sgr. Streng, Ph. d' Ormieur v, Tagebuch wäh⸗ rend des Feldzuges in Afghanistan 1838 bis 1839. Aus der engl. Sriginal-⸗Handschrift

lediglich mit dem,

. g. Personen:

1928 b]

K diesjährigen

kehren.

letzk in diesem Jahre ist.

918 bl

dessen Sohn Gottfried Wilke, geboren seit 1813 verschollen, so wie der polni⸗

1845, Vormittags 11 Uhr,

Das Passagierschiff 7 Borussia beendet seine

regelmäßigen Dienstag den 24sten d. M., dasselbe Mittags 12 Uhr von hier nach Swine⸗ münde abgeht, um nach Ankunf „Nicolai 1.“ von St. Petersburg nach hier zurückzu⸗ Demnächst wird dasselbe am Sonnabend den 28sten d. M., Mittags 123 Uhr, nochmals nach Swine⸗ münde abgehen, zum Anschlusse an obigen Dampfschiffz nach St. Petersburg, welche die rer; er giebt die Geschichte der Denkmale, beschreibt

an welchem Tage

t des Dampfschiffs

die Enypedition des

Stettin, den 20. September 1844. Comité der Stettiner Dampfbugsirboot⸗Rhederei.

von Dr. W. Tetschke und Dr. F. Zo ber. Mit 4 Lithogr. geh. 1 Thlr. 15 Sgr.“ Löfflerfche Buchhandlg. (C. Hingst) in Stralsund.

1 tlol Für Fremde Im Verlage von Duncker und Humblot in Bäflin ist erschienen und daselbst, so wie in allen Buch= handlungen, zu haben: Berlin's Denkmäler der Bau- und Bild Sebald. 8. geh.

Fahrten am

hauerkunst von Dr. H. Preis z Thlr. t Allen Befuchern der Residenz ein belehrender Füh⸗

ihre äußere Gestalt, übersetzt die lateinischen Inschriften, erklärt die mothologischen, histor. und allegorischen Be⸗ ziehungen und macht dieselben so einem Jeden ver— ständlich.

R .

R211 2 2 616 7Interessante humoristische Neuigkeit. kr akau 9be . Schlesis he Im Verlage von Bernhard Hermann in Leip- isenbahn.

Die vom 20sten bis zum 30sten d. Mts. zu leistende Einzahlung von 10 596 auf die Quittungs⸗ bogen Bahn kann

9 billigstens besorgt werden.

Berlin, 17. Sept. 1844.

A. H. Heym ann C Co. Uu. d. Linden 23. ö

zig erschien so eben und ist in allen Buchhand⸗ lungen Berlins zu haben:

Die Berliner Gewerbe— 9. Ausstellung.

der gedachten , durch uns von

Adolph Brennglas. Erstes Bändchen. 8. broschirt 77 Sgr.

i009

ein soll, und deren Nachla ö, n, . i 138

en Nachlaß 3 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf.

anuar 1842 in Stangwalde ver⸗ Willwe Elisabeth Schroeter geborenen 5 3 Thlr. beträgt;

8. Mai 1843 hier verstorbenen Haus⸗ Simon Grabowski, dessen Nachlaß in

and.

Gr. 12. Geh.

J 3 2 ö b 9 Monaten und spätestens lim nd chsen Jaht.

meldenden Erben nach vorgän-⸗

ihnen als solchen der Nachlaß zur freien

Literarische Anzeigen. So eben ist erschienen und bei Wilh. Lo⸗

ier in Berlin, Friedrich sstr. Nr. 161

Eẽnahe den Linden), zu haben: Au gu st Lew al d's

gesammelte Schriften. ; In einer Auswahl. 3Zwöoͤlf Bände. Zweite Lieferung, . vier Jede Lieferung 3 Thlr.

Der siebente bis zwölfte Band dieser Gesammt / Aus- gabe der Schriften des beliebten Verfassers erscheinen

Leipzig, im September 1844. ö. 5. A. Brockhaus.

und in allen Buch⸗

Für Fremde! Zu haben in jeder Buchhandlung.

Rundbkarté von Berlin. In Etui. Kolorirt. 25 Sgr.

Prof. Kugler, Beschreibung d. Kunstkammer. geb. 1Thlr. Dessen Beschreibung des Museums. Gebunden. 1 Thlr.

924 Gebrüder VuillQle,

Uhrenfabrikanten

aus Chaux defonds,

ter bis sechster soxr

der die gesetzliche Qualification

H. Kahnemann in Flatow wenden.

willigt. Kreisstadt Flatow, den 16. September 1844.

werden die künftige Leipziger Messe zum zweiten Male befuchen. Ihr Lager ist Reich s straße Nr. 2, Iste Etage.

Ein jüdischer, mit guten Zeugnissen versehener Lehrer, zum Unterrichte besitzt. wird als Hauslehrer mehrerer Familien in der Stadt Flatow in Westpreußen gesucht, und wollen Bewerber sich dieserhalb in portofreien Briefen an den Kaufmann

Bei ganz freier

Station wird ein jährliches Gehalt von 120 Thlr. be⸗

Das Abonnement belrägt: 2 RKthlr. sür . Jahr. 4 kKthlr. . * Jahr. 8 Rihlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Mynarchie ohne Preiserhshung. In sertions-Gebühr sür den Ralm einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

reußische

Allgemeine

eitung.

Alle Ppost-Anstalten des An und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Glatt an, für gerlin die Expedition der Allg. Preuss. Zeitung: Sriedrichsstrasse Nr. 72.

M 265.

nal t.

Amtlicher Theil.

Inland. Provinz Sachsen. Aus Lauchstädt. (Anwesenheit Sr. Majestät des Königs.) Provinz Preußen. Dampfboot ⸗Verbin⸗ dung zwischen Memel und der russischen Gränze. Provinz Schlesien. Staädtisches aus Sagan. Rheinprovinz. Pilgerzüge. t

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bayern. Hofnachricht. Bestimmungen in Betreff des Empfangs der die Firmung ertheilenden Bischöfe. Königreich Hannover. Hofnachricht. Klausthal. Kurfürstenthum Hessen. Ernennung. Der Hafen zu Karlsha— sen. = Herzogthum FHolste in. Burchardi. .

Frankreich. Paris. Bestimmte Anordnungen in Bezug auf die Reise des Königs nach England. Der angebliche Vertrag Englands mit Mehmed öili. Schteiben aus Paris, (Die Vermählung des Her⸗ zogs von Aumale; die Legitimisten zu Venedig; die leuchtenbergischen Besitzungen in der Mark Ancona; die Kosten der Exppedition gegen Mam roflo und Pritchard's Entschädigung; ;

Großbritanien und Irland. London. Die Königin in Blair Atholl Schloß. Demonstrationen in Irland. Der Friede zwischen

n, ,,, Marokko. ö

Belgien. rüssel. Aufregung in Verviers wegen Berufung von Jesui

Italien. Rom. Aufenthalt * Prinzessin 9 von . . Mörder der baverischen Pilgerin. . 9.

Griechenland. Schreiben aus München. Wahlen; Blick auf die Provinzen.)

Brasilien. Rio Janeiro. Grundsteinlegung zur deutsch-evangelischen Kirche. Vorberestungen zu einem Kriege mit Buenos-Apres. ;

(Die neuesten Nachrichten;

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins -Staaten.

ehre. und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen⸗ und Markt—

Königl. Schauspielhqus. („Das Nachtlager von Granada“; Debüt des Herrn Krause; Dlle⸗ Marr.) Königsstädtisches Theater. (Eine neue italienische Oper: Verdi's „Nabucodonosor“) Vermischtes

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Deich⸗ Inspektor Westy hal in Kulm den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Deich⸗Geschwornen Schröder zu Groß⸗ Lubin und dem Schullehrer und Organisten Scheibe zu Müggen⸗ hahl bei Danzig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; so wie

Den Lands und Städtgerichts-Assessor Großer zu Rawiez zum Land- und Stadtgerichts⸗-Rath zu ernennen.

Die Ziehung der 3ten Klasse 90ster Königl. Klassen Lotterie wird den J. Oktober d. J. Morgens 8 Uhr im Ziehungs-Saale des Lotterie Hauses ihren Anfang nehmen.

Berlin, den 23. September 1844.

Königl. General-Lotterie-Direction.

Die unterzeichnete Kommission für die Gewerbe-Ausstellung hat Veranlassung,

1) in Erjnunerung zu bringen, daß die Ausstellung am Dienstage geschlossen, an den übrigen Wochentagen von 10 bis 5 Uhr, am Sonntage von 11 bis 5 Uhr zum Besuche geöffnet ist; darauf aufmerksam zu machen, daß die ausgegebenen Frei⸗ Karten nur zu persönlicher Benutzung entweder des darin benannten Eigenthümers oder der Theilhaber der darin bezeich— neten Firma berechtigen; mitzutheilen, daß Kin der-Eintritts-Karten zu 2 Sgr. und persönliche Ab onnements-Karten für die Dauer der Aus⸗ stellung zu 2 Rthlr. an der Kasse zu erhalten sind.

Berlin, den 26. August 1844.

Kommission für die Gewerbe⸗-Ausstellung in Berlin. Viebahn.

Die nicht immatriculationsfähigen angehenden sowohl als älter Studirenden, der Chirurgie und e,, ir hiesiger Kinten Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität werden aufgefordert, noch vor Anfang

Berlin,

Montag den

Kw

des bevorstehenden neuen Semesters, um wegen Beginnen oder Fort⸗ inn ihres Studiums die nöthige Anweisung zu empfangen, unter Veit ngung der über ihre Schulkenntnisse und respektiven Besuch der Vorlesungen sprechenden Zeugnisse bei Unterzeichnetem (Französische Straße Nr. 29) Morgens von 8 bis 9 Uhr sich zu melden. ;

ö Berlin, den 16. September 1841.

Der provisorische Direktor des chirurgisch-pharmaceutischen Studiums

bei hiesiger Königl. Universität. Geh. Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. Klug.

; Königliche Bibliothek. Mit Genehmigung des Königl. hohen Ministeriums der geistli⸗ chen, Unterrichts- und Medizinal?- Angelegenheiten bleibt die Königl. Bibliothek, wegen baulicher Einrichtungen in derselben, noch bis zum ZIsten d. M. geschlossen. J Berlin, den 20. September 1844. *

Der Königl. Geheime und Ober⸗Bibliothekar Pertz.

) , J. Se. Excellenz der Erb⸗Land⸗-Hofmeister im Her⸗

zogthum Schlesien, Kammerherr Graf von Schaffgots j

* 6 3 7 ne

Warmbrunn. U w Se. Excellenz der Kaiserl. österreichische Feldmarschall⸗ Lieutenant

und Oberst⸗-Hofmeister, Graf von Morzin, nach Wien.

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Provinz Sachsen. Se. Majestät der König nahm am 18. September zu Lauchstädt die Aufwartung des Comité's der Ritterschaft der Provinz Sachsen entgegen. Sonntag, den 22. Sep⸗ tember wird dieselbe dem hohen Heirscherpaar eine große Festlichkeit

zu Merseburg veranstalten.

Provinz Preußen. Das Dampfboot, Friedrich Wilhelm IV.“ hat am 14. September die erste Fahrt von Tilsit nach Schmale⸗ ningken und am 15ten von dort nach Tilsit zurück mit dein glück⸗ lichsten Erfolge versucht, und es ist dadurch der Beweis geliefert, daß eine regelmäßige Verbindung, durch Dampfböte zwischen jenen Orten moglich ist, Ueber die Wichtigkeit und Nützlichkeit einer solchen zwischen Memel, Tilsit und der russischen Gränze wird wohl nicht der geringste Zweifel obwalten. Es ist daher höchst wünschenswerth, daß die flachen , ö,, zur Gränze gehörig vertieft werden, da⸗ mit auch bei niedrigem Wasserstande die ; hinder ; ,, 9 ssers e Fahrt ungehindert fortgesetzt

Provinz Schlesien. Die Stadtverordneten von S

. 63 n Sagan haben im dortigen Wochenblatt vom 18. September ö Berichte über ihre Wirksamkeit bekannt zu machen.

Nhein⸗ Provinz. Am 18. September kam eine aus mehr 6 enn, , Prozession aus der Diözese Limburg auf der Reise nach Trier durch Koblenz. Die Pilgerzü e nach Trie a , Tri. 9 K . g rier sind noch immer im Zunehmen. ö

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

9 Königreich Bayern. Ihre Majestäten der König und ie Königin werden sich am 25. oder 26. September von Berchtes⸗ gaden nach Salzburg begeben, um dort mit den österreichischen Ma⸗ sestäten zusammenzutreffen. Von Sr. Majestät ist verfügt worden daß künftighin die Anordnung und Leitung des Empfanges der hoch⸗ würdigsten und hochwürdigen Herren Erzbischöfe und Bischöfe in den von ihnen zum Behufe der Ausspendung des heiligen Sakraments der Firmung oder zum Zwecke der Visikation besuchten

Gemeinden?

1844.

den kirchlichen Behörden insoweit überlassen werde, als es sich um lirchliche Feierlichkeiten und Gebräuche handelt, daß ferner die Schul⸗ jugend an diesen Feierlichkeiten unter Leitung der Lokal⸗-Schulbehör⸗ den angemessenen Antheil zu nehmen und die Gemeinde Beamten latholischen Glaubens angewiesen werden, die Herren Erzbischöfe und Bischöfe in Gemeinschaft mit der Ortsgeistlichkeit zu empfangen und in ihre Absteige-⸗Quartiere zu begleiten und eben so bei dem Abschiede an der feierlichen Begleitung Theil zu nehmen.

Königreich Hannover. Ihre Königl. Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin sind am 19. September in erwünschtem Vohlsein von Norderney wieder in der Residenz⸗Stadt eingetroffen. Die Brandstätte zu Klausthal umfaßt etwa den dritten Theil der Stadt mit 230 250 Wohnhäusern; sie bietet nur wenig Trümmer dar, da die Häuser auf dem Harze bekanntlich fast lediglich aus Tan⸗ nenholz erbaut und auch damit bedacht werben. Gewiß ist der Tod von vier Personen, über andere schwanken die Angaben noch. Die Noth ist sehr groß: mehr als 500 obdachlose Familien haben in dem übrig gebliebenen Theile Klausthals und der Nachbar⸗Stadt Zellerfeld untergebracht werden müssen. Aus den niedrigen Fenstern schaut daselbst jetzt Kopf an Kopf, der Brodwagen harrend, die von Goslar, Osterode und Andreasberg hinaufgeführt werden; Diese Gaben werden indeß, wie es in der Hannoverschen Zeitung heißt, kaum hinreichen, den augenblicklichen Hunger zu stillen, und die nachhaltigere Hülfe muß in weiteren Kreisen aus dem Lande kommen, wenn nicht bei dem herannahenden Winter der Hunger dort seine Opfer finden soll.

Kurfürstenthum Hessen. Herr Morchutt, Polizei⸗Direk= tor zu Kassel, ist zum Regierungs⸗-Kommissar bei dem vorläufigen Ausschusse der Friedrich- Wilhelms⸗Nordbahn⸗Gesellschaft ernannt worden. In dem Hafen zu Karlshafen, mit dessen Ausgra⸗ bung und Herstellung am 8. Juli d. J. begonnen wurde, werden dereinst S5 bis 90 größere Weserschiffe lagern können. Derselbe be⸗ findet sich inmitten der Stadt, und wird so die Zierde derselben sein. In Zeit von drei Jahren ist er vollendet. Se. Hoheit der Kurprinz⸗ Mittegent hat 52,500 Fl. zur Ausführung dieses Werkes bewilligt.

Herzogthum Solstein. Prof. Burchardi von der Juri⸗ sten- Fakultät zu Kiel ist zum Ober⸗Appellations⸗Rathe designirt worden; indessen wird er noch in der im Oktober zusammentretenden holsteinschen Stände -Versammlung die kieler Universität vertreten. Letztere verliert an ihm einen der gelehrtesten Romanisten Deutsch⸗ lands. Bei dem schleswig - holstein⸗lauenburgschen Ober- Appellations⸗ gerichte war er bisher außerordentlicher Beisitzer.

Frankreich.

Paris, 16. Sept. Die Vorbereitungen zur Reis oni nach England sind nun definitiv , * ef rn Treport am 7ten oder 9ten Abends mit Hochwasser verlassen, um am nächsten Vormittag zu Southampton landen und an bemselben Abend zum Diner in Schlo Windsor sein zu können. Der Herzog von Montpenster, den die Königin Victoria besonders eingeladen hat, und die Minister Guizot und Mackau, der General⸗Intendant, Graf von Montalivet, der Königliche Privat⸗Secretair, Baron Fain, drei Ge⸗ nerale und vier Adjutanten, werden den König begleiten. Der Auf⸗ enthalt Ludwig Philipp's in England wird nur sehr kurz sein; es sind für die ganze Neise nicht mehr als 7 Tage bestimmt, und nach London wird Se. Majestät sich gar nicht begeben, Es soll durchaus nur ein Privatbesuch sein, daß auch wahrscheinlich nur Personen . n Hofe gehören, nach Schloß Windsor eingeladen werden

ürften.

Das Journal des Débats erklärt heute, daß es angeblich abgeschlossenen Traktat, durch . Elb er , Vortheile in Aegypten erhalten sollte, nicht glauben könne, also auch nicht an vermeintliche Intriguen, durch welche Frankreich von dieser Negociation ausgeschlossen worden wäre. „Wir sind erstaunt“, sagt es daß ein so ernstes und gewöhnlich so zurückhaltendes Blatt, wie der Morning Herald, eine Nachricht dieser Art so leichtfertig aufneh⸗ men konnte. Wenn es wahr sein sollte, daß England mit dem Pascha von Aegypten, also mit der ottomanischen Pforte, eine Convention

8

Königliches Schauspielhaus.

Das Nachtlager von Granada. Debüt des Herrn

ö Krause. Dlle. Marx.

Die Partie des „Jägers“ in Kreutzer's „Nachtlager von Granada“ welche Oper trotz ihres Mangels an dramatischem J, dennoch n He: odil und der vielen lyrischen Schönheiten halber fesselt, hatte Herr Krause, ein Berliner, gewählt, um darin nach längerer Abwesenheit von seiner Va— terstadt als nen engagirtes Mitglied der hiesigen Bühne zum erstenmale zu debütiren. Von München, wo er bis jetzt thätig war, unter für ihn sehr günstigen kontraktlichen Verhältnissen hierher berufen, eine Lücke im Opern- i, . auszufüllen, wird er den Beweis zu liefern haben, ob sich in die i elf ng die an ihn geknüpften Erwartungen verwirklichen werden. 5 3e. am 20, September stattgefundenen Vorstellung erwarb und verdiente ; . 4 . die beifälligste Anerkennung des bis auf den letzten Platz gefüllten 9 3, . bes ht eine ächté wirkliche Baryton-⸗Stimme, sowohl , . * Charakter nach; denn bekanntlich sind die meisten 9 l . ö. assisten nur Barptonisten mit dem Stimm-Charakter d sses ohne dessen Umsang nach der Tiefe. Herrn Krause's übrigens y. frisches, edles und klang volles Organ neigt sich jedoch, sei= ner e . nach und besonders in den höheren Corden, entschieden dem Tenor-Charakter zu, indem es nur in den tieferen Lagen lan den Baß an⸗ streift und dadurch diesen Sänger vollkommen zu einem zwischen Tenor und Daß, sowohl was Umfang als Charakter betrifft, in der Mitte stehenden Barytonisten stempelt. Gleich bei seinem Auftreten war dies in dem recitativartigen Anfange zu bemerken und stellte sich im Verlaufe der Oper immer mehr heraus; dafür, daß wir es mit einem in jeder Hin— sicht gebildeten Sänger zu thun haben, zeugte nicht nur die an ihm zu be⸗ merkende musikalische Sicherheit, deutliche Aussprache und Reinheit des Vortrags, sondern auch die ganze Durchführung der Rolle in edler, würdi⸗ ger Weise, wie denn überhaupt diese Partie seiner Individualität sehr zuzu⸗ sagen scheint. Seiner mehr angenehmen als starken Stimme gelingen besonders zarte Stellen ganz vorzüglich; wir erwähnen hier nur der Arie im 2ten Aft mit

.

obligater Violine, in welcher er einige Schluß⸗Phrasen gleichsam wie hingehaucht ausführte, Die Violin-Partie, durch Herrn e n Ga . ar . und gefühl oll vorgetragen, schmiegte sich der Singstimme musterhaft an, . das Ritornell dazu erregte die besondere Aufmerksamkeit und den leb— haften Beifall des Publikums. Indem wir nur noch im Allgemeinen der guten Aufnahme des Herrn Kraufe von Seiten der höchst zahlreichen und , m Versammlung auch durch Hervorruf gedenken, sparen wir uns ein . über dessen Leistungen für sein naͤchstes Debüt auf. Dlle. Narr. von ihrer Urlaubsreise zurückgekehrt, erfreute durch ihre bekannte Virtuosstät im Gesange, und wurde ebenfalls nach dem ersten Aufzuge und am Schluß der Oper, die übrigens ausgezeichnet exekutirt ward, geräfen.

. Königs stadtisches Theater. Eine neue italienische Oper: Verdi's „Nabucodonosor.“

Semiramis war schon längst eine O in; jetzt i i zemit scho ĩ pernheldin; je ; ,,. Votabilität von Babylon, der , dd en in . bunte Operwelt eingeführt worden, für die er allerdings insosern 9 7 als sich in seinem Leben eben so gut, wie in dem der „Tochter der . / mythische und sombolische Elemente vorfinden. Diese Oper heißt *. . dongso. r“ (die Italiener nennen sie kurzweg „Jabuco'), und . n , . Solera gedichtet. Wir haben schon öfter be— / 46 . italienischen Librettisten ihre Stoffe italienischen 5 ej und Romanen zu entnehmen pflegen. Dies ist auch hier der . e. . in seinem Buche Schritt vor Schritt dem vieraktigen , ue , . der Herren Anicet⸗Bourgeois und Fran⸗ 8 n Ge gn welches am 17. Oltober 1836 zu Paris auf dem J e l Ambigu-- Comique zum eistenmal gegeben wurde und von hautagne mit Musik versehen war. Das italienische Textbuch zerfällt in vier Abschnitte. Der erste, „Je

rusalem“ überschrieben, spielt im J ; ] ö J. Innern des salomonischen Tempels. Die Hebräer beten zum Goit ihrer Väter, er * sie n i

schützen, welche die Stadt berennen. Der Hohepriester Zacharias ĩ Hoffnung, der Himmel könne die Gefahr . . (. 6 33 Fenena (bei den Franzosen heißt sie Phenenng), die Tochter Nebukadnezar sich als Kriegsgefangene in den Händen der Juden befindet. Sie wird den Neffen des Königs Zedekia, Ismael, überantwortet, damit dieser sie bewache Fenena hat aber dem Ismael vor Zeiten, als er als Abgesandter Juda s in Babylon war, das Leben gerettet, und zum Dank dafür beschließt er jetzt ihre Befreiung. In diesem Augenblick dringen die Aspprier, welche sich durch eine Kriegs-= list der Stadt bemächtigt, in den Tempel, an ihrer Spitze die vermeintliche älteste Tochter Nebukadnezar's, die kriegerische Abigail. Auch sie liebt den jungen hebräischen Prinzen, und erklärt, ihn und sein Vaterland retten zu wollen wenn er diese Neigung erwiedere. Er aber hängt treu an Fenena. Jetz erscheint Nebukadnezar hoch zu Roß als Sieger und will frech in das Hei— ligthum eindringen. Der Hohepriester Jachgrias macht Vorstellungen da— gegen; als er sieht, daß sie fruchtlos sind, schwingt er den Dolch, um Fe⸗ nena zu erstechen. Ismael aber macht sie frei, und die Gerettele wirst sich in die Arme ihres Vaters. In wilder Freude ruft dieser aus: Mio suronr non piu costretto Ha! Kein läst' ger Zwang mehr bindet Fa dei ini atroce scempio Meinen Muih den Sklaven Tod! Saccheggiate, ardete il tempio, Raubt! den Tempel angezündet! . Fia delitio la pielâ! Mitleid sei mit Schmach dedroht Delle madri invano il petto Schonet nicht des Säugleins Blut Scudo ai pargoli sarâ. Der am Mutterbusen ruht. ; Ismgel wird alsdann von dem Hohenpriester und den Hebräern ver— flucht. (Im sranzösischen Original lautet der fürchterliche Fluch der Juden also: „Le maudi n'a plus de parens ... plus d'amis ... plus de patrie chassè, proserit de contrée en contre; il ne marehie r, er. 2 mille moix ne lui erient: Malheur! Malheur! Quand la nuit il re 2 sa tète zur la pierre du désert, les venis font encore bruir ces . * s80n oreil: Malheur! Malheur! et pour qu'il porte la peine de son crime... pour qu'il ne puisse abrèger ses soussrances, l'eau ee tarit à son approche. .. le peisson s'cteint sur ses lövres, et dans ses main, le ser se brise et tombe en poussière.“) ; 3