1844 / 268 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1436 = Brief drückt. des Elsasses mit Frankreich . il sie aus der Feder eines versetzt hab d daß er daher seinerscits von allen Gewaltmaß 23. ?. ö ĩ tte erschienenen Briefe ausgedrügͤt. e asses mit Frankreich erwähnen, weil sie aus der Feder eines versetzt haben und daß er daher seinerseits von allen Gewaltmaß⸗ chi a . ge Ta ne uff e, e, * 8 Benehmen sede Spur Mannes des Herrn Hallez Clapar'de = berührt, dem seine regeln abstehen, zu müssen glaube, die Eingebornen aber auffordere, , , , , , ne renne. Barle „Hi 1 8 Memel, mit leichter Havarie, von? iamt;. Es ist freilich icht nothwendig, daß Unseie Schisfe mit sinheimi= von dieser Publication auslöschen. Wir brauchen wohl kaum zu er⸗ amtliche Stellung als Beisitzer des Staats Raths und als Mitglied auch ihrer seite sernerhin jede Störung des Friedens zu vermeiden. Kaffee - Preise in Reis seit 1839 bis 1813 incl. p. Aroba: ö ; 2 Bogielawꝰ We a, n nn * . mm. n , kommen, um die Schiffahrt ins Leben zu rufen. Schweden wähnen, daß die französssche Regierung zu der, an Bord des „War⸗ des General Conseils des Departements des Nieder- Rheins eine Au⸗ Die Nachrichten vom Kap der guten Hoffnung, welche bis zum superior. gut ordinair. reel ordinair. ge mit Bestimmung nach Bucnos-Arores e. Dãnemarl haben Mme beträchtliche Schifffahrt mit diesem Hafen; es

torität giebt, welche über die des bloßen Schriftstellers weit hinausreicht. 11. Juli reichen, lauten im Ganzen günstig. Es waren 10,000 Psd. 1839 1050 3740 3530 Es ist das erste Jahr gewesen, daß die Zahl der . 2 621 r. ,, Jahre 1813: e.

8 4 on Normwege 1 Schiffe .

spite / beschlossenen ntersuchung in keiner Beziehung steht, und daß : ; K j n ; ; sse zu wohl weiß, was sie ihrer eigenen Würde und der Würde der Der Verfasser dieses Buches, Herr Hallez-Claparsde, sieht in St. zur Beförderung der Einwanderung freier Arbeiter angewiesen 1810 2850 3540 3390 ßischen Schiffe die Einheiten überschritt. Seit dem Jahre 1825 sind über. von Sänemart (ohne Altona)

3 8 7 ̃ sspori übri r 1841 3810 35 ̃ schen Schiff

faösischen Marine schuldig ist, als daß sie von einem Vorfall ofsi⸗ dem historischen Zusammenhange des Elsasses und des übrigen linken worden. . 38 3510 3360 haupt an preußsschen Schiffen angekemmen: r. * e ic. hätte nehmen sollen, der höchstens zum Austausch perfoͤn⸗ Rhein-Ufers mit Teutschland nichts Anderes, als eine Usurpation. Dem Glas gow Chronicle zufolge, haben vor kurzem vier 16 36 3225 2370 1825 3 Schiffe. . . h, . . nerwegische Schiffe, und licher Mittheilungen führen konnte. Die Offiziere der britischen Ma⸗ Obgleich er die deutsche Nationalität und die deutsche Geschichte des Schiffe mit versie gelten Instructionen England verlassen, die, wie man . 3290 3865 2571 : n m , ,, , es klarirten aus Is schwedische

rine und Armee fühlten, daß sie allein durch diese traurige Unbeson⸗ linken Rhein⸗Ufers bei dem besten Willen nicht leugnen kann, so glaubt, nach der Westküste von Afrika bestimmt sind, um dort zwischen 27 Rio Janeiro ist indessen ein guter Markt für Artilel, welche wir direkt importiren und die immer sehr viel zur Schifffahrt beitragen können;

nenheit kompromittirt waren, und die ehrenvolle Art der gegebenen nimmt er doch diese Provinzen im Namen des Rechtes und der Ge⸗ dem 2hsten und 30sten Breitengrade gewisse Kupfer⸗ Eisen⸗ Blei⸗ 2 por

Genugthuung kann sie nur in ihrer eigenen Achtung, wie in der rechtigkeit für Frankreich in Anspruch. Von der Begründung, von oder Goldminen außzusuchen, welche, 40 Miles von der Küste ent⸗ ü denn auf Nacht allein können wit gegen die Danen und die Schweden, unsrigen erhöhen.“ dem Beweise jenes Rechtes ist uber in dem ganzen Buche mit keiner fernt, in einer sehr fruchtbaren Gegend besindlich sein sollen. 10 315 38 ; 8 . Schisse billiger und deren Schiffs unkosten geringer sind, keine Kon Noch bestimmter, als das Journal des Dabats, erklärt heute Sylbe die Rede. „Gegen Recht und Gerechtigkeit“, ruft er dagegen Nach Berichten von der Guano⸗Insel, Ichaboe, vom 6. Juli 1811 35 123 42. 2 83 ö 22 22 * .

ein anderes ministerielles Blatt, der Globe, daß das englische Ka⸗ paihetisch aus, „giebt es keine Verjährung, und die Stimme, weiche ist es zwischen den Mannschaften der dort befindlichen 70 bis 80 1842 409 380 200 . ,,, . , . Agfiteln, welche wir hierher ausführen können, binet, auf eine an dasselbe gerichtete Anfrage, die Gerüchte von einem unermüdlich unsere Rheingränze zurückoerlangt, wird einst gehört werden. Schiffe über die Reihenfolge, in welcher die, Ladung des Vogeldün⸗ 1813 368 285 253 2 is 1 = 1837. . . dem misssen in uuferen r . ——— zwischen Rußland und England beabsichtigten Traktat in Bezug auf Frankreich hat die feste Ueberzeugung, daß es früher oder später wieder in gers stattfinden soll, zu so ernsten Streitigkeiten gekommen, daß der Durchschnittspreise des 3 mit * Normal Last. billiger als in England oder in Hamburg rr 1

die Theilung des Orients offiziell für durchaus ungegründet erklärt den Besitz des linken Rheinufers kommen wird. Wir rufen mit un- als Commodore fungirende Capitain sich veranlaßt gesehen hat, ein Zuckers der Häute . 351 s. falls einen guten Absatz finden, als Tau werk, Segeltuch und Theer habe. „Es bleibt also“, fährt das genannte Blatt fort, „von diesen seren wärmsten Wünschen eine friedliche Lösung dieser Aufgabe herbei, 4 . , ̃

8 3 ö scke ; en⸗ / . 3. P ; ? Diese Artikel können immer s , 3 . 1 * 2 Schiff nach dem Jan zu , , dem vn Flotten Station 3 ar n. 21 Pfund r,, x 1 Artikel können immer den wesentlichen Bestandtheil von Ladun- vermeintlichen geheimen Verträgen nichts weiter übrig, als die von welche der Geist der Gegenwart entschieden zu begünstigen scheint. kommandirenden Offiziere militairische Hülfe zu erbitten 2900 1806 . schwere, 9 847 Erden, m, een, n ,,,, der ostindischen Compagnie dem Pascha von Aegypten gemachten An- Dies würde eine große Handlung der Sühne begangenen Unrechts In einer am 19ten gehaltenen Versammluug der Actionairye der 2615 1728 26 36 *. 1832 n i n 2 r n n, , ,,,, erbietungen zur Verbesserung der Communication zwischen Europa und und ein wirksames Mittel sein, die Verhältnisse zwischen Frankreich Bank von England wunde die Auszahlung 6 Dividende von 33 pCt. 2410 1742 200 150 Seit 1810 hat, wie wir sehen, die Zahl der preußischen Schiffe, welche 5 rm, dne, er,. anf den e e da,, Asien über die Landenge von Suez vermittelst eines Kanals oder einer und Deutschland zu sichern, das Heil Europa's und den Frleden der für das am 109. Oktober endende halbe Jahr beschlossen. 2312 1463 216 36 an dem hiesigen Handel Theil genommen, sich vermehrt. Vo nl r n n, r, , ö . ö . : . ö. . ae e . ö ils oe, . . x 156 s heil g ́sich hrt. Von den in 1813 schnellen Absatz und die meisten ausländischen Rhed ĩ

Gisenbahn, wodurch das mittelländische mit dem rothen Meere verbunden ganzen Welt zu verbürgen. Aber wenn die Beschlüsse der Vorsehung Sonntag lief, ein großes französisches Dampfschiff, der „Caiman., . 1660 207 175 angete mne n ,,,. * Hr mn enghe, dr, nern,, ,,, würde. Nichts kann wohl einfacher, natürlicher und zu Gunsten aller Na⸗ den französischen Waffen noch ruhmwolle Proben vorbehalten haben, in Portsmouth ein, welches Depeschen in Bezug auf den bevor⸗ Die 9 mn des Consulado waren: Brigg „Dido“, mit einer Ladung Kaffee nach Hamburg nannten Produiten die ee. en rer, , lomplennen,, knen wänschenswerther sein, als die Verwirklichung eines solchen Plane. so sst dis Wiedererwerbung des Gebietes, welches die Einheit Frank- stéhenden Besuch des Königs der Franzosen für den Abmiral Sir 1830 . 2. ; . von Preußen“ . , wn, , ef. dr. nenn sie nicht Ordre für Es giebt Parteien, deren eifersüchtige Politik sie zu Neidern des reichs schützt und vollendet, darum nicht minder gewiß. Mit einem Charles Rowley überbrachte. 1841 163, * 6. Hr , , 28 ihn die Rückladung mitbringen. Wenn die Frachten schiecht stehen wie es in Wohlstandes aller anderen Rationen macht. Für Regierungen ist Worte, Ker Frieden ober der Krieg wird uns tie öibeingrähz. z üh! Schweden und Norwegen 1812 1703. 131851 JJ a e. den Jahren 483 und 1313 der Fat war so haben Schi große Mütze, dies eine unvernünftige Politik und für Individuen eine unwürdige. geben. Ducunt volentem sata, nolentem trahunt.“ Die Moral n . 1813 1752: 747 001 Barke „Herzog Bogislaw“ mit Ballast. Bann . Befrachier zu sinden und müssen häufig lange auf Fracht warten. Ei— ö 901 g . n e nige der preußischen Schiffe sind 6 38 Monate hier liegen geblieben, ob⸗

Kap Verde gleich sie schr gute Schiffe waren. In solchen Fällen haben diejenigen

Welches Recht hat eine Nation, sich darllber zu beklagen, daß eine dieser Anführung ist glücklicherweise für unsere Leser überflüssig. 1 Stockholm, 1. Sept. N. * mb. 3 eitun g., Gestern Während also Preise, Cours und Einnahnien des Consulato abnch— , ,. andere sich bereichert, wenn nur sie nicht darunter leidet? Es ist Großbritanien und Arland früh ist der Reichs⸗ Marschall, Graf, , , gestorben. men, fig die Ausfuhr, namentlich die des Kaffee und der Häute, in sol— 2 PPHiram.;;.. , dito Capitaine große Vortheile, welche Voll a ; sehr natürlich, daß England Alles aufbietet, seinen großen Besitzungen ; ,, . Nein Privatmann hat kenn, nen nn , . anden, leiner gendem Verhältniß: ĩ i ö 4. ganden Ach, noch, im Hafen am 31. Dezember Brigg „Karl!“ und Theil der dadung 2 * . . in Indien so nahe als möglich zu kommen; und Frankreich kann sich London, 29. Sept. Ihre Majestät die Königin sindet die ist mit engeren und nnauflöslicheren Banden mit seinem Könige ver⸗ 33. w Di u t e. Barle . Henzog Bogis law / . . aelrocnetes Jieisq e, m/ ner, . vier n eine 5 der Erfüllung dieses Wunsches eben so wenig widersetzen, wie irgend Bergluft der schottischen Hochlande so wohlthuend und die wild ro⸗ knüpft gewesen, als Brahe mit Karl XIV. 3 965 waren im 1316 . Sack. 6 Stück. von 6e ,, o e n. Echifffahn em Auslande ist die Ansiedelung sind in der Regel mäßige Frachten vorhanden und . . eine andere civilisirte Nation. Ueberdies versteht es sich, daß eine mantischen Gegenden derselben so anziehend, daß, wie man bestimmt Leben unzertrennlich, sie blieben es auch im Tode Nach dem Hin⸗ 1811 1913315 r . unn di m , , n . He. besondeis wenn; Nückladung finden, so laden sie getrocknetes Fleisch ein, welches sie hernach hier vom Mittelländischen nach dem Rothen Meere begründete Wasser⸗ versichert, die Rückfahrt nach England erst nach einem Besuche des tritt des Monarchen lebte Brahe nur ein halbes . Sein Herz 1812 119 136 333 Staaten damit vergleich. h fun = ,. nd, der rr en, . eder in anderen Häfen verkaufen können. Sal; sindet in der Regel guten oder Eisenbahn⸗Passage allen Nationen zur freien Benutzung westlichen Theils von Schottland und der Inseln Staffa und Jona ist gebrochen vor Gram und Kummer über den Verlust 455 6 . 1813 1, i689, 523) 15 75 üs Norm dienen mag, ünd die gewiß nicht ohne dune i. 5 die bag, und wenn bei olchen Heschäften nur die Schiffskosten gedeckt wer= offen und unter dem gemeinsamen Schutz aller civilisirten Re? erfolgen soll. Die Königin würde, heißt es, über Invergrz und auf niglichen Freundes, und uach einer Zwischenzeit von er ö . Die Ausfuhr ist größer gewesen, als man erwartete; es war voraus In 184 famen berhaupt alt...... 22 Personen, nämlich 3. 2 die Nhedercien besser, als wenn Schiffe im Hafen müßig gerungen stehen würde. Eine Verbesserung dieser Art muß dem „Clyde“ von den Hebriden, wohin die, Königliche Nacht bereits ist er ihm gesolgt. Er überlebte den tönig gerade so . als di daß die ler, wle ühf gering ausfallen würde, aber die der Portugiesen 2353 z . ö. K der Frachten warten, wo die Unkosten größer sind gemeinnützlich sein, und kein einzelner Staat darf sich den ausschließ⸗- kommanzirt sein soll, zurückkehren. Aus Windsor wird heule gemel⸗ Königstrauer währte. Kein schwedischer Mann ist . ö ö. . . 1 gegangen. Wenn aber die Nord- Ameri. ih, de, 88 Die Paffendsten Schiffe für Rio Janeiso sind solche, di lichen Genuß davon anmaßen. Wenn es dahin käme, wie es allen det, daß man Ihre Majestät dort zum 28sten oder 30sten d. M. , , . nz nn r ir rene i n nn. ge n n ,,,, . a ,, . den 6 4 j Normallasten tragen. Sie miüssen . gan, 6 Anschein hat, daß der stille und der atlantische Ocean durch einen erwartet. . nugthunng, geworden. e afen Brahe; , Wah ner, n hätten, ie Ausfuhr von kaffee Fran osen .!« 29 hn m , ,, , ] . . , n,, ,. durchschneidenden . mit 6 ver⸗ Das ministerielle Abendblatt, der Standard, protestirt gegen Periode feines Lebens war er der populairste Mann in Schweden. amen g n, 8. 3 n , . 1 seien und e segeln. ga e nnr , ,,,, hunden würden, so unterliegt es keinem Zweifel, daß diese Communi⸗ die Anschuldigung der französischen Blätter, daß dem Einflusse des 5 chwe 6 eine beträchtliche Anzahl von Schiffen im Hafen, die Lade ul fen! 3 Dentsche, Schweizer, Belgier ; Vorzug, doch sind schwedische Schiffe, die gewöhnlich von Tannenholz sind, ration allen Rationen zur Verfügung stehen und für vollkommen Ex-Konsuls Pritchard der jüngste Aufstand der Eingeborenen auf ; Saallid. In der Eihung bes Großen gal am natürlich den Frachten, die in der letzten Hälfte von 1842 gefallen . Aus den Staaten des La Plata 9. wegen ihrer sonstigen guten Eigenschaften, so lange sie nicht über sechs neutral erklärt werden müßte. Weit entfernt, durch solche Unterneh⸗ Staheiti gegen die franzbsische Herrschaft zuzuschreiben sei. „Die Kanton Wa is D 9 . . een wee, 2 nicht aufhalf. Zu Anfang des Jahres 1843 waren die couranten Frachten . , sind, ih. beliebt. Schiffe von einer größeren Trächtigkeit, als mungen beunruhigt zu werden, könnten wir uns dazu nur Glück unmittelbare Ursache der Feindseligkeiten“, schreibt der Stan dard, 11. September wurde bei 3 , . Bera und een! mn r 53 ,, ü. dambung und Triest, 35 a 40 Sh. Sterling p. Tonne Es reisten zur See ab!!. . n, r. ha . en ee, wo die Haupt. winschen, 3 sie, abgesehen von 4. nn . „ist ein 4 i. . e, der vont . . u , , ,,. K, ran ele ef half , , 6. mithin nahm die Zahl der Fremden in 1812 zu n- T 77 Ferso nen, von de sahrich ein oder zwei . , nr! k meinen Civilisations-Interessen rüderliche efühle un er⸗ ganzen Welt als solcher anerkannt ist; ein, er Usurpation i Aer g. zulolg ene, ö , ze Je ich überfüllt gewesen nen 1913 Portugiesen waren, die überhgukt a kessten in! Braälsen s gewöhnlich ausländische Schiffe, welche diefe che. ; g hältnisse zwischen allen 3 erzeugen müssen, welche die aber ein zulässiger Casus belli, und, wir dürfen deshalb keinen An- mehr geduldet werden darf, neuerdings angenommen. , 5 . e , on mßigsien ansckeln. . haußt am meisten in Brasilien sich irh nh 3 . ö . ,,,, verdienen, weil preu ö. ben auf 0 biz 30 Ch. Der Tarif, wie er jetzt besteht, soll nur bis zum Ablauf des englischen

4 f j eltfrie ist frei⸗ 3 He it⸗ s für die Partei halten, welche für ) j 5 . sicherste Bürgschaft für den Weltfrieden sind. Es ist frei- deren als Hermn Dupetit-Thouars für die Partei halten, h. tanie n. linge und selbst darunter. Erst gegen Ende des Jahres er Schi J in Kraft ble 2 lich unvermesdlich, daß von diesen neuen Verkehrsmitteln diese das vergossene Blut verantwortlich ist. Unsere Meinung von Herrn Ne 1, 10. Sept (A. Z.) Gestern sind Ihre Majestäten bub, Frachtpreise, als zu Ende von 1842 und 9. , al ne e , . J . bleiben und alsdann duch einen neuen ersetzmt werden, w ö * oder jene Nation größere Vortheile zieht als andere Natio. Pritchard“, sährt der Stan dard fort, Jein Meinung indeß, Neapel, 10. Sept. d 9 Zriest daß die Frachten für die nächsten Monate sich um S0 bis G gh höh h, in welchem die Waaren, mit Nücksicht Larausz ob. sie zu den allgemeinen en. So würde eine Eisenbah ischen Suez und Alexan- mehr aus seinem Betragen in England, als aus einem Berichte über der König und die Königin am Bord eines 3. unpfbootes nach Tre werden. 6 höher stellen Lebensbedürfnissen gehören, ob sie Ter. Entwickelung der Fabrication ahn- Sisenb ahnen 1 für Cuy? 9 ,, *. ö ein an. seine gichrl ing in ken g gg rer: der Königin Pomareh gewon⸗ abgereist. Es heißt, der König werde seine Reise vielleicht bis Wien Die Verschiffungen nach den Vereinigten Staaten üben auf Frachten , nr, ee r f 6 i , . ob sie Luxussachen, und ; ir gl tzen n ; ; . m, , . ö ö nicht viel Einfluß; ste gesch ; ann, . ] . e leicht einzuschwärzen sind, Eingangs-Zölle von resp. 20 bis Am 18. S h in Zi ĩ

nal zwischen Chagres und Panama, oder zwischen St. Juan de nen ist die, daß er ein unbesonnener und vielleicht ehr⸗ ausdehnen. . Jm, . JI 214 6CEt., 40 60 pCt. und 5 40 pCt. 96 . 21 ker n rn Eva⸗ gun Ki *r en e n mr nn,, . m Nicaragua und dem Hafen von Rehalejo wäre den Verelniglen Sta-] geiziger, Mann ist. Es ist . . . a, . 176 Ladungen, die von hier nach den Bereinigten r, . n, ,., . . n . Der neue Tarif existirt be mit 970 Stimmen und 10,081 Actien 3 . ne , nn. ten von gleichem Dienst; aber es würden dadurch die Vortheile wie rein und uneigennützig au zie ersten rade der re⸗ . . ö Syanien. waren 143 in amerifanischen und 33 i ; ] . . igen Exemplaren zum Gebrauch der mit der Zoll-Revision Negierungs-Kommissar nai reis. Di on ß *.

. 9. (. . ö Paris, 20. Sept. Telegraphische Depesche aus ö 6 1 in fremden Schiffen, und von diesen beauftragten Personen und, wie ich böre, sind Cisen, und uin caillerie, eld renn die bnd fr i r e rn, n i

welche andere Staaten davon ziehen könnten nicht im mindesten ver⸗ ligiösen Missionen sein mögen, der zweite und letzte Grad derselben J , . at das Porte⸗ letzteren wiederum viele von den Vereinigten Staaten, für die Rückreise be—⸗ J wi und d h . Bayonne, 15. Sept. Martinez de la Rosa hat de Porte frachtet, gelonimen. 9 aaten, f e Rückreise be Waaren, namentlich alle Werkzeuge, unter die Rubrik derjenigen gebracht R stand des bisherigen Comité's, Bürgermeister Just, die eingegangene Kon ͤ x g ;

ringert. Alle Aufgellärten müssen die Vollendung dieser großen Ver⸗ immer durch den Ehrgeiz getrübt werden. Doch was Herr Pritchar i . ö un. Die Gaceta gelom eren, b n, , ,, , e in l , n ,, . nl , feuilll dei auswärligen Angelegenheiten ilk nchfgusi detit te Crnen! wach Liedessen ten, Anggtzhn, weisch nach, daß bie Cinfihe sem Auslande k , , ö,. zen nkbst Ken Karan einten. Kerbehelten Unt Ber ind igen der Re. und die dazu dienen, eine Gemeinschaft der Ideen und ein inniges iönigin Pomareh die Franzoöfen suchte, sondern int Gegentheil von vom 16 September ö, , ist am 15. September . e e mr . , leer Außer diesen Ji Schiffen, weiche Penträge mit Brastlien , 5 n n die 6 gierung in Vortrag gebracht, ging, die Versammlung zur Berathung des Verhältniß zwischen Allen hervorzurufen. Das Zeitalter kriegerischer den sranzösischen Offizieren gesucht wurden, als sie im Frieden mit nungs-⸗Dekret. Ver General⸗Major Par . Fas ali . 985 2 4 iefen Ss, den Hafen an, und es kamen 56 in Ballast, England und von Frankreich aus unterhandsun 34 we 4 en, daß von Statuten-Entwurss über, der mit einigen unwesentlichen Aenderungen ein , ,, ,, , he. ,, ,,, m. Welt verharrten. Herr Pri zl mi n an General? Capital von Navarrg Erngnut worden, J so daß im Ganzen vom Aluslande rinklarirten; Verträge gepflogen worden sind, d handlungen wegen Eineuerung der stimmig genehmigt ward. Die Gesellschaft heschloß zuglei , . und barbarischer Politik ist vorbei, und die Aera der christlichen Po- der ganzen Welt verharrten. Herr Pritchard mag wohl mit patrio— z ö Oe n J bestätigt den Sieg der ministeriel⸗ 1) mit Ladungen für Rio Janeiro .. 710 Schiffe 158,642 Tonnen len . i . . 1, an Nesultate für diese Länder einsiwei. der Bauzeit zu leistenden Einzahlungen mit . zugleich, die während litik hat begonnen.“ . . tischem Eifer von der Bereitwilligkeit Englands gesprochen 1 ö der Wahlzette d 3 mit anderen Bestimimängen. .... 88 K H deln , , . . einen umfassenden Marit für erforderlichen Bedarf vorschußweise aus dem er ge irg f l. a n Seitdem Kolettis in Griechenland am Ruder ist, wird von Seiten ben, . welcher . 9 Unterdrückten beisteht, und . Leicht⸗ len Partei zu Madrid. Z) mit Havarie oder in Ballast:. 66 144 2 33,66. * ches allein über s pt der , . , n n, . , , ee . 26 ö 8 ; ünstiasten Lichte läubigkeit der ( ingeborenen ma in dieser Sprache desini⸗ . r. K . . Hestltem. i . . gra Je. 2 es Land licsert. zuzuschlagen und, so weit nöthig, Frei h z der frauzbsischen . , e. was eg. e ieh 9 ,. s 9 8. nn,. , . . . . ä 26 Cine englische Kapitalisten⸗ Gesellschast hat der Regierung den in , Ss Schiff TD Tonn. tasilien ist auch für England, nach den Vereinigten Staaten (von seinen fonst auf geeignete Weise zu n n . durch Kreirung neuer Actien oder betrachtet; nur das Verha niß zwischen dem französischen un g⸗ sprechung geseh haben; ö J h ge ö Jahre lang die zur Unterhaltung der Kirche in (. 183, 606 eigenen Kolonieen kann hier nicht die Rede sein), der wichtigste Absatz. ö

bi ö a e , n, . ꝛ; ĩ . ; or Vor 56. . n ss. , . 9 lischen Gesandten daselbst sucht dagegen die Opposition in den schwärze⸗ harmlos, wenn die Unterdrückung nicht vorhergegangen, wäre. Vorschlag geh ch , nothä n Gelber in monatlichen Zahlungen von in w 206, 160 Dagegen aber lassen beide die wichtigsten Produfte Brasiliens, Zucker und Kaffee, Belt nnz . 2 . in 18 , 182.352 zur Eonsumtion nicht ein. Was von Kaffee nach Havre exportirt wird, geht erlin- Potsdamer REisenhahn.

. seil s? Pras⸗ ; ü r ö; s der ursprüngli d der Geistlich kei ö .

en Farben darzustellen. „Die Stellung des neuen Conseils - Präsi⸗ Man kommt deshalb immer darauf zurück, daß der ur sprünglicht. Und den nher chhegle gencht ßen, wenn sich das Rinisterium da⸗ ; 2 n en n

denten“, sagt der Constitutionnel, „ist vortrefflich, und Alles ver- Thäter des Unrechts allein für die Folgen seiner That verantwortlich sechs Hill onen gelen n, . . verfũgte Caen ss'n ( 3 in 1539 lt, 855 um größten Theil nach der Schweiz; Marseille setzt ab an Italien und In der Woche vom 479. bis incl. den 23. September e. sind kündet, daß er die Fehler zu vermeiden wissen wird, die seinen Vor- ist. Wir freuen uns keinesweges darüber, daß Frankreich Unrecht zu ver stehen wolle, die . ö Es hat also keine wesentliche Zunahme in der Schifffahrt vom Auslande England läßt nur den brasilianischen Kaffee zu reduzirten Eingangs-Zöllen der herlin- Potsdamer Eisenbahn 10,244 Personen gelten. .

r

. 2 r

1

. g gn i. . w sstlchen Güter wieder aufzuheben. Die Regie⸗ t 18 ö üs ; . : ff j inger stürzten. In sein:n Handlungen ist nichts Gewaltsames, in hat wir wünschen ihm im Gegentheil von Herzen, daß es fried⸗ des Ver kauf der geistlichen. H . 4 di set 1639 stattgefunden. Die kingegangenen Küstenfahrer (ahotenrs) be in, der am Cap der guten Hoffnung überschifft und auf diesem Umwege zur gang . e e ü. h e. t . . z , ,,, nn,, ,, rung dürfte wohl nicht geneigt sein, auf diesen orschlag einzugehen. tragen: englischen Consumtion eingelassen wüd. ; . ; e seiner Wahl nichts Ausschließliches. Herr Kolettis hat alte Freunde, lich und mit Ehren aus dieser otaheitischen Angelegenheit gehen k ; . 225 Schiffe 162611 Brensisten kühn'vaherkfehnlen kesonderen Nuhen von diesen Berlin-Stettiner Eisenbahn. Uie er it Recht denen vorzieht, welche sich erst später seiner Jahne möge, Wie, Tas möglich ist, sehen wir freilich noch nicht gut; aber Portuga l. ö 1c. 6 sonnen. wohl aber von denen, die ganz frei von e sind'n , Frequenz in der Woche vom I5ten bis incl. 21. 8 auschlossen. Aber er begreift, daß er das Oberhaupt der National vielleicht schlägt Frankteich doch einen (klugen und männlichen . Lissabon, 10. Sept. Das schon erwähnte Cirkular Costa in 16 J. 1235994 * stchen obengn die Vereinigten Staaten und der deulsche Joll . Verein. ie; 6231 Personen. en bis incl. 21. September 1844 1 6 . 9 ö a . ; . ö,, ,, . Cabrab's an die ministeriellen w n n diese . . z 94 ö . ist vie ng ri le, n n , , , für Brasli .

inne. D 9 9 gef 41x ge! J J 5 ö . r Eröff or 1 ; . j de ö ! 134,)704 * ö Ww ( r 216 r Brasilien ĩ ö . ö k J 5 nicht zur e b. zu dürfen. Bis jetzt herrscht vollkommene Waruñ sollte nicht Frankreich auch die Otaheitier der Snase ihrer pe h bern . ö. * ee r f r e , e, , zr Diese Art der Schifffahrt hat seit 18 9 zugenommen. Pie, Schiffe, welche dirckten Verkehrs sehr in die Augen fallend und, die I e t reien, Eintracht zwischen ihnen, und wenn diese sich erhält, so ist nicht eigenen rohen Sitten und dem Schutze ihrer großen Entfernung att a. der Ruhe ag Ordnung im Lande jetzt mit Hülfe der k 9 ,, ,. . o bis J mit Aus⸗ . kee n ellchl , ,, ö. 6. eben so wichtig gandels⸗ und Börsen - Nachrichten

; m ; ; ö; ö. ; Verhältni eis deb 6 ?. . l . . h 5 . nah e io Grande, die mehr messen; sie bringen besonders: Brasilien als die Vereinigten Staaten, die hauptsächlich den brasiliani— . , ene, , ,, ,,, , ka d e,, ,,, , , n, n n 1 2 ; ; . , 16 at nterdrückung des Aufsstande J meida“, hei t n, ehl von Sta. Catharina, trockenes F eisch und Häute von Rio Grand wodulte ohne Ausnahme und außer einem beträchtlichen Qua Kaff. Uebersicht der Brutto Eiträge, so wie der Rein- Erträge an ö

Lyons. Vor 3 Monaten glaubte Herr Lyons, unumschränkter Herr General. Versammlung den Vorschlag lhre , Heer rule ganisaclon! der Finanzen, ohne welche eine sozlale Eri⸗ hee nn Re nn m iͤsccfe ine wie iber n halfft' n e n, kilo ber Hilfte deen ah sanischen gucken n. h nantum Kaffe. . i ell e n ff 3 . i san Fol ein von Griechenland zu sein. Icht sehen wir ihn von seinem Throne dem hoch erdiegten, General / Majer Sir 3 ö. s zen, und zwar stenz nicht möglich ist; und da sie sah, daß die Coalition, durch die lommt aber zu Lande hier an. Die Einfahren zur Ser, belaufen sich in Trotz so großer Ausfuhren für den deutschen Verbrauch ist aber der di— und 1811. 1813, erstes Quartal 1, 373,249 Jlihli! , 8 gestürzt und darauf zurückgewlesen, alle Unzufriedenheit, alle schlechte liche jährliche Pension von 10909 Pfd. , n r f u. privilegirte Straflosigkeit gewisser Klassen ermuthigt, neue der 1843 auf 504,900, die zu Lande aber auf 694,000, zusammen also auf relte Verkehr verhältnißmäßig nur klein und findet nur mit Hamburg, Bie zusammen im ersten Semester 11,53 , 294 Rihir.; 1511, ,

deidenschaften des Landes aufzurufen. Er weiß nicht, an wen er, sich als Anerkennung der Umsicht, des Urtheils, offentlichen Ruhe o wie? Ee! Konfolidirung, der' Charte und ar, n. von 5 Arroben. ö men und Altona statt. In den beiden letzten Jahren gingen nämlich von hier a6 oM Nihlr, zweites 7.130, 709 Rihlr., züsammen 11,776, si9 Rihlr Die Gesammtzahl der im Jahre 1843 eingelaufenen Schiffe ist also: 1842. 18432. Mithin 1814 mehr im ersten Quartal 252,ů792 Rthlr. Mehr im ersten Se-

* . ; ö ĩ 23 16 ßr . Zeit sei⸗ ; , ö 2

halten soll, und so läßt er das ganze Gewicht seiner Nache auf die des Muthes, welche, Sir William Nott während der ganzen Zei Thrones der Königin verderbliche Ver chwörungs⸗ Pläne . me, .

fran zõsische Gesandtschaft fallen. In dieser ganzen Angelegenheit nes Ober⸗Befehls in Kandahar und während seines glänzenden, und 2 . . fein . . ü Schiffe. Tonnen. nach Hamburg 1 54 Schiffe, mester 242.516 Rihlr; weniger im zweiten Quartal 10 276 Rihlr. Ver⸗=

aber hat die französische Gesandtschaft doch kenne andere UÜnbill ge- erfolgreichen Marsches von dort und von Ghizni nach Kabul bewährte, lichkeit! für einige Maßregeln zu übernehmen, welche für die don , ,, . 192, 303 Altona ; 4 gleichende liebersichl der Rein-Erträge der Zoll-⸗Revenüen des Gesammt⸗

gen ihn begangen, als daß sie sich nicht allen seinen Gewaltsamkeiten ein Sieg, der so viel zum Ruhm und Heil der britischen Waffen bei⸗ , der ern, chr no h tend Dann, wbek sie lauf bas von Küstenplätzen 260 152, 611 Bremen t 6, ,,, erstes Dunn al „525220 Rihlr., zwestes 6, 5s9z, 959 Rihlr.,

anschließen wollte. Wie dem auch sei, diese Vorgänge entsprechen getragen hat. ö ö ber Ration und der parlanien arischen Masoritãt rechnete. . 3115 57 Ti . . ; D ssss 1 n fen mn ,, Rthlr.; 1811, erstes Quartai

sehr wenig den Ankündigungen Herrn Guizot's zu Anfang der lehten Die Daten der westindischen Post, welche der „Tweed⸗ überbracht Verte ili b nur durch den Dr überaus 81 2857 . Die Schifffahrt mit Deutschland wird hauptsächlich unter der Flagge der 16 , d , g . 6,585, 350 Rthlr., zusammen im ersten Semester

Sessi 19 ber That, wenn dies auch nnr furze Zeit noch so sort⸗ hat, sind; Trinidad vom 16ten, Barbadoes vom 2 isten, Jamaita vom Diese, wenn auch unabweislichen und nur durch den rang tiberan, Was vl mih gapungen hles 9. . ö Hansestädte, Länemarls, Schwedens und Englands berieben. Der Ikatio—= . Rithlt. Miümhin 1311 mehr im eisten Quartal 26217 Nihlr. ession. Il hat, 2. andt la, ba Gert Gus 2 / 1 t Die tropi ch R enschauer hatten sich in großer Fülle schwieriger und gefährlicher Umstände vorgeschriebenen, Maßregeln wer⸗ langt. so belgust sich nn 8) 7. *. Produlte ausgelgufenen Schiffe anbe- nalität nach waren jene Schiffe i 842. 1843. ö, , eisten Semester 229,603 Rthlr.; weniger im zweiten Quartal

. 2 . , , ö = , r , , e . 4 d gaben günsti se Aussichten den sicherlich großen Widerstand von Seiten der Coalition in den Cor⸗ ! 9 ih ahl während des Jahres 1843 im Ganzen auf hanfealische 25 32 S609 Rthlr.

ʒot selbst nicht mehr wagen kann, im Ernste deren zu sprechen. . auf den westindishen Inseln eingestellt . i 9 e. anhaltende tes sinden, zumal da ihnen viele andere werden folgen müssen, welche . Schiffe. Tonnen. oldenburgische 2. Amsterd e er . .

L, ze, Verhenghꝗrng bes, Oerzzgs von kumaie m ernbrn, lürdie 3h elne ndeß hae Lie varhergehhide onen: Lie wöiaitn' Interrsfen ben so bennge z, Mere indem Ke Hand 3 pi nische a e nnn, ,, ,,,, zessin Karoline von Neapel, seiner Cousine, erforderliche päpstlich: Dürre doch nicht , . , . . . 386 n besin tio konfsituirt werde,.“ Damit?'diese Maßregeln nun die gehö⸗ ; ö schwedische ; 2. e, . i J. 2 von Ma⸗ gor ĩ j ĩ ͤ nur * 1 J ; J / ; . misteri it⸗ t 270, 65 , . . ö nd die m te ĩ Konsens soll, dem Constitutionnel zufolge, bereits am sten d. bis zum Abgang der letzten achrichten . h rige Unterstützung sinden, fordert das Cirkular die ministeriellen Mit 316 Ii. ar g be . hat auf einige der hiesigen Staatspapiere i n, .

ausgefertigt worden sein. worden waren, d. h. 3590 weniger, als zu derselben Zeit im vorigen eder ben Cortés auf, sich rechtzeitig einzustellen 4 is Fondemal inen ginnen n pig ] . 2 2 n, . u Gabe bes glieder der Cortes auf, ch rechtzeitig z . k . . . 203, 117 . ͤ Fondsmarkt einen günstigen Eindruck gemacht. Bedeutende Einka r Admlral de Moges, bisheriger Befehlshaber der Antillen-Station, Jahre. Der „Tweed“ bringt die Nachricht, daß zu Ende Die Küstenfahnt beschäftigte bei der Ausfuhr: 3 ö. dor allen in Integralen bewirlt, deren Cours dadurch von . 26363 liegenden Pflanzungen durch ein Erdbeben gänzlich zerstört worden ; 342 2015 153, 981 ; zuletzt zu 62 a s S6 abließen; 3proc. ntue S ieb ij X Paris, 20. Sept. Die französischen Ansprüche auf das sind. Der Hafen der Stadt wurde noch von den englischen Schiffen Brasiliens Handel während des Jahres 1843. 18 92 hannoversche ö ö . ; eue Schuld blieb indessen fort= 6. r 2 19. 141.153 , , , ,. liegen ist; proc. neue Schuld dagegen war nicht in Frage und Bücherwesen geflüchtet. Es war natürlich, daß die Zeitungen sich Der Globe vom n . 9. in Liverpool , irn. (Schluß. Vergl. Allg. Pr. 3. Nr. 266 Beilage.) 167,271 gi F ; O5 Ih nicht ab; die Course der Zörozentigen kr n e n, ,,. endlich von der Nutzlosigkeit und der Unklugheit des täglichen Gen in Umlauf gesetzt worden ist, es ei in Rio Janeiro ein Haudelsver⸗— m 6 Es werden also jährlich circa 60 Ladungen von hier Deuts ; ; schreis nach der Jiheingränze überzeugten, welches da drüben ein so trag zwischen England und Brasilien abgeschlossen worden. Die Nach⸗ 6 f 6 6. . nach dem Auslande . 2 nach den Vereinigten Staaten aber n Oer fn r , gn, i enn 1 im Peiscr. Eintn elheblichen Aufschwung böses Echo erweckte. Seit geraumer Zeit ist in den öffentlichen Bläl⸗ richt soll in Briesen aus BVahig eingegangen fein und, man erwartete Der dart glu gen r er ,,,. h . w m,. . gKüstenhãfen 238 . . ,,, . J,. der von Ris Janeiro für Deulschland bestimm— ö. ien der Handels-Gesellschaft, zum Theil wegen der obigen ieses ö * ü 23 n . en Produkte 5 kleiner ist, als der für die Vereinigten Staaten, so wind Termin eifrige Fre Actien übrig blieb; die Rede, ja einige derselben, die früher aus einem ganz anderen Tone Unsere Blätter geben nach dem in Nen⸗ Seeland erscheinenden . , ö 6. . ,, m nnn, n, 8 . s ermin eifrige Frage nach Actien übrig blieb; nachdem der Cours 2 Prachen, haben sich in, den letzten Monaten sogar dazu verstanden, Southern Cross einen langen Bericht über eine Unterredung, iber el rin iu“ ähnlichen Fall erlitten im Llligemeinen die übrigen Die . ö, . . 1 6. . mehrere Verkäufer, die zuletzt zu 1473 90 Ü abge—⸗ ĩ t ; 4 b ach V assen haben. Von fremden Staats-Papieren haben sich 3 ti j dichten. Aber während die Zeitungen schwei d Widerruf leist zit dem bei dem Gefecht von Wairan hauptsächlich betheiligten Häupt⸗ öll ist bie Ei Stetti . ̃ prozentige wiener ] e . . die Einnahme des Consulado trotz der ö . aus Stettin, angekommen von Liverpool fahrt auf f j n 9 erhebt eine Art Bastardwiffen gen schweigen oder gar Widerruf leisten, nn . rt die Ausgangs-Zölle entrichten, so ist die . 1 , , , . l ol. ahrt auf, hier zugenommen; aber die schlechlen Frachten in den beide ikate bei H eis ach r 2. er großen Anzahl Eingeborner gehe re 18142. Seit dem Monat er n via Bahia tettin. 8 ; a, ,. iden tifikate bei Hope so eifrig gesucht, daß d st ss eit hre Stimme, um die Protesta⸗ linge Rauparaha Angesichts einer g h zah 9 starlen Ausfuhr geringer gewesen, als im Jahre a I Dibo⸗ h Stettin letzten Jahren sind wenig dazu geeignet, die Schifffahrt aufzumuntern. Die lich bis 92396, fin einc o r , n .

e . ist nach Paris zurückgekehrt. Monats Juni die Stadt San Juan de Nicaragua, so wie die um /// /// / in 1843 2 156,951 russische ⸗. stieg; dieser hohe Stand lockle indeß wieder mehrere Verkäufer herber, vi 139,501 holländische während sehr begehrt, wodurch dieselbe von 757 allmälig bis 753 !. linke Fiheinufer haben sich aus der Tages- Literatur in das ernstere blofirt. , . 9 * P ge und die Gesammtzahl der ausgelaufenen Schiffe ist folglich in 1513: alten Syndikat Obligatisnen, deren Ablösung resp. Umtausch einmal festge ß ö z ö h 3 3ssi 3, . ; 66 Ni 5 Nachricht als auch, weil bei dem abgehalt j tern kaum noch hier und da andeutungsweise von dieser Gränzfrage mit dem demnächst fälligen Paketschiffe die amtliche Bestätigung aus Nio. am Eingange ichs ; ; ** h gehaltenen 2monatlichen Reskontro-= . 43 größer als im Jahre 1842, aber die schlechten Nachrichten 3131 TTW man finden, daß jährlich an 20 Ladungen indirekt importitt werden, welche 26. 3 ö . von 1146 bis 118 *. emporgelommen war, hörte nicht blos die F . h lage auf, im Namen Frankreichs förmlich auf sed roberungs⸗Geranken zu ver⸗ welche der Gouverneur von Nen⸗Seeland, Fitzroy, am 12. Februar nied n ö ; / ; Unter den mit Ladung einklarirlen Schiffen waren 8 is imlich: j lit f ch auf jeden Eroberung 3 ch ö Ausfuhr - Artifel, und da sie nach einem wöchentlichen, fluktuirenden Tarise Brigg „Nienala 9 chhiff ( preußische, nämlich: wenig betheiligt; doch aber hat, wie oben gezeigt ist, die preußische Schiff- Metalliques fest auf 1093 0 erhalten, und wurden 4prozentige ru ! Cer tionen gegen die Friedengschl 5 5 der ) Tei der : ͤ ach Anhörung de 1 S Ih vom Tarif bei der Verzollung zur ö v 3 Erschei 165 j ; 1 . F schlüsse von 1814 und 1815 fortzusetzen. hat. Das Resultat war, daß der Gouverneur nach h November wird auch ein Stempel von 10 6 vo if bei de zollung z Barke „Hetzog Bogislaw Polgast , Eischeinung unserer Flagge ist indessen noch immer eine zufällige; es kommen bis 47 Ib emporkamen, und brasilianische Obligationen, die von So zuleßi

Statt der Tageeyolinit i jh 1 a3 vi ; ä ar Anfangs n allein di te in zwei Monaten kein? we⸗ ssse hi ist es die K die Statistif, die Geo⸗ Vertheidigung Rauparaha's demselben erklärte, daß er zw fang Ausfuhr eihoben; allein dieser Stempel konnte in zwei Monate keine we Yigg „Farl⸗ Qin . meistens nur solche preußische Schiffe hier an, welche in fremden Häfen Fracht Son „6 erreichten. Dagegen sind spanische Ardoin-Obligationen von 30

logie, die Geschichte, die Kriegskn wi ñ auhder it Feuer und , q des CGonfulado' bewirsen . e en gn ee, , . 3. nst, in deren Namen man Deutsch- böeabsichtigt habe, die Ermordung so vieler En länder mi r sentliche Vermehrung der Einnahme des Confulado bewirken. 5 . s ; für Rio Janeiro finden; die direlten Ausfuhren von Pren ĩ h agli ĩ Fe, e g n, , ie 2 macht. Unter * 236 an den Eingeborenen zu e. . 63 4 . . ,, * 2 a , n r. * e n ö . . 3 , ö Schifffahrt gethan. Von 3 e e fer 5 ö. lie l , mer nn mn, e ,, * licher ? ö ö . ; rige Ei fallen. T ; , ö w 3 ankamen, waren, wi t, nur 2 i ; . ö r, , ,,. 6 k Lind der Nothwehr Juckzer und Häuten am Markte, und ersterc zu deni Duichschniÿtts⸗ Course mItronprinz v. Freußen !? Hamburg. via Bahia von Stertin, e n e , , ö. . * 53 er fr . les e , ge ; e r fen fe * . . . 2. Cours erhi uf!

wollen wir nur eine fürn erschienene Geschichit de! Wergmnigung,] bestß der Leßterrn diese gereizt ünd in den