1844 / 278 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

—— 2 * 2 *r

amm, e m, me .

verschiedene Zangen Mörser, Pflaster · Streich Maschinen, Spatel J. m. . * dg llebersicht über das, was auf der Ausstellung sich für phy⸗ sikalische und chemische Zwecke würde unvollständig sein, wenn nicht hier noch schließlich der Leistungen der Zechliner Glashütte unter ber Direction des Regierungs⸗Raths Meßger gedacht würde. Die vorzügliche Beschaffenheit des Glases in Rücksicht auf Reinheit und Welße, wird selbst dem oberflächlichen Beobachter nicht entgehen, während der kundige die Bemühungen anerkennen muß dem Chemi⸗ fer und Physiker dieses unentbehrlichste Material in passendster Form und größter Haltbarkeit zu liefern.

Eisenbahnen.

Das Direktorium der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn hat die zweite Einzahlung mit 10 Rthlr. auf jede Actie und das Direktorium der Chemnitz⸗Riesaer Eisenbahn die erste Einzahlung ebenfalls mit 10 pCt. ausgeschrieben.

Frankfurter Blätter melden, daß bereits die Grundarbeiten zur Eisenbahn von Darmstadt nach Frankfurt begonnen haben und die Strecke zwischen Darmstadt und Langen (Mittelstation) vielleicht noch im laufenden Herbst vollendet werden könnte.

gandels- und Bärsen - nachrichten.

Berlin, 4. Olt. Der Umsatz in Eisenbahn-Effekten war heute wie— . beträchtlich und deren Course sehr fest, zum Theil auch höher als gestern.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 3. Oftober 1844.

Zu Lande: Weizen 1 Rthlr. 21 Sgr, auch 1 Rthlr. 18 Sgr.; Rog⸗ gen 1 Rihlr. 6 Sgr., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf.; große Gerste 1 Rthhr. 1 Sgr. 10 Pf.; Hafer 25 Sgr. 10 Pf., auch 21 Sgr. 4 Pf. Eingegan⸗ gen sind 42 Wispel.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 7 Pf. und 1 Rthlr. 13 37 2 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 2 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 2 Pf.; Erbsen (schlechte Sorte) 14 Nthlr. 6 Sgr., auch 1 Rthlr. 4 Sgr. 10 Pf. Eingegangen sind 138 Wisypel.

Mittwoch, den 2. Oltober 1844.

Das Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. Der

Centner Heu 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr. Kartoffel Preise. Der Scheffel 12 Sgr. 6 Pf., auch 8 Sgr. 9 Pf.

Branntwein ⸗⸗Preise.

Die Preise von Kartoffel⸗Spiritus waren am 28. September 14 Rthlr., am 1sten 147 14 Rthlr. und am 3. Oltober d. J. 147 14 Rihlr. (frei ins Haus geliefert) pr. 200 Quart à 54 oder 10,800 96 nach Tralles. Korn⸗Spiritus: ohne Geschäft.

Berlin, den 3. Oktober 1844.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

1474

Das Königl. sächsische Ministerium des Innern hat unterm 26. Sep- tember folgende Bekanntmachung veröffentlicht: „Denjenigen hierländischen Gewerbtreibenden, welche sich in dem Falle besinden dürften, auf auswärti⸗ gen Handelsplätzen, auf welchen Königl. sächsische Konsuln zur Zest nicht angestellt sind, eine konsularische Vermittelung in Anspruch zu nehmen, wird andurch bekannt gemacht, daß die Königl. preußische Regierung sich geneigt erklärt hat, ihre auswärtigen Konsulate, nächst der ihnen bereits durch den 19ten Artilel des Zoll⸗Vereins-Haupt-Vertrags auferlegten Pflicht: „sich sämmtlicher Unterthanen des Vereins nöthigenfalls mit Rath ünd That an- zunehmen“, hierzu noch in spezieller Rüchsicht auf die diesseitigen Staats- Angehörigen mit Anweisung zu versehen. Demgemäß hat das Ministerium für angemessen gefunden, dem Direktorium des Industrie⸗-Vereins für das Königreich Sachsen zu ler. und dem Handels -Vorstande zu Leipzig Verzeichnisse der jetzt fungirenden auswärtigen Königl. preußischen Konsuln zugehen zu lassen, und haben sich die eingangsgedachten Gewerbtreibenden eintretenden Falls näherer Nachweisung halber an eine der genannten beiden Stellen zu wenden, wo ihnen auch das sonst hierbei zu Berücksichtigende eröffnet werden wird.“

B er liner Börse. Den 4. Oktober 1844.

Pr. Cour. ; . Er. Cour. ; Actien. S Rriet. d4eld. Brief. Geld. Gem.

I

Fonds.

St. Schuld- Sch. 3 100) Prümien- Scheme d. See. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Sehuldversehr. Berliner Stadt- Obligationen Danz. do. in Th. Westpr. Pfandbr. Grossh. Pos. do. do. do. Ostpr. Pfandbr. Pomm. do. Kur- u. Neum. do. Seblesische do.

nel rotad. FBiaeub. 6 169 1683 do. do. Prior. Obl. 4 103 Mad. Lp. 2 186.

,, 185 do. do. Prior. Obi. 4

103 Brl. Anh. icerb. - 1501 119 pus. lh. FBisenb. s 937 do. do. Prior. Oul. 4 97 Rhein. Eisenb. 5 do. do. Prior. Obl. 97* do. v. Staat garant. 98 Brl. Frankf. Bianb. 5 141 5 143 do. do. Prior. Obl. 4 102 * Ob. Schles. Eisnb. 4 1145 113 do. Lt. B. v. eingeæ. 106 107 B. St. E. It. A. u. B.— 121 Magd. Halbst. Bb. 4 113 131 Bel. Schw. -FErb. B. II. do. do. Prior. Obl. 102

. Bonn-Kölner Esb, 5 132 131 l

ü

78

do. do. Prior. oui. 4 103 ö ͤ

.

e, e , g, ,.

Gold al marco. Friedrichs d'or. Aud. Gsldm. à d Th. Disconto.

664

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 30. Sept. Niederl. wirkl. Sch. 62 JZ. 5960 do. 99. h) Spau. 20. 396 do. 35 5. Pass. —. Ausg. 2zinsl.— Preuss. Pr. Seh. —. Pol. —. Oesterr. 10935. 495 Russ. Hope 923.

Frankfurt a. M., I. Okt. 596 Met. 1123. Bauk-Actien p. ult. 1967. KBayr. Bank- Actien 726 6. Hope 907 6. Stiegl. Sn G. It. 61 H. Poln. 300 FI. 957 G. do. soo FI. 947. do. 200 FI. 28 6.

Hamburg, 2. Okt. Bank Actien 1640. Eugl. Russ. 1143.

Wien, 30. Sept. 5930 Met. I10 Rr. 496 100 nr. 396 76 Rr. Bauk- Aetien

Bekanntmachungen.

liꝛoo0]) Edittal⸗ Citation.

des

Namen

Guts.

Allgemeiner Anzeiger.

Namen

Von Hamburg: des S

Die Inhaber der in dem nachstehenden Verzeichniß Mleczewo aufgeführten, im diesjährigen Johannis-Termine theils 9 do.

gegen baare Abzahlung, theils auf Umtausch gekündig⸗ Gegen Empfangn ahmen anderer gleich-

W ßis f ĩ im haltiger Pfandbriefe sind einzureichen: ten Westpreußischen Pfandbriefe, werden im Gefolge der 1 g? nern an bsch a fig- Dirt ction

zu Marienwerder. aus dem Schneidemühler Departement.

öffentlichen Kündigung vom 15. Juni d. J. (Allgemei⸗ ner Anzeiger als Beilage zur Preuß. Zeitung Nr. 186 pro 1844) und da die nach Art. 2. der Allerh. Kabi—= nets Ordre vom 11ten Juli 1838 (Ges. Samml. pro 1838 S. 365) vorgeschriebene spezielle Kündigung nicht geschehen ist, wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe im coursfähigen Zustande nebst laufenden Coupons auf ihre Kosten bis zum 15. November 1844 bei den be— ; treffenden Landschafts⸗Directionen einzureichen und da⸗ 12 Jablonowo gegen von denselben die Zahlung des Rominal-Betrags 12 Leistenau ꝛc. der auf Baarzahlung gekündigten Pfandbriefe nebst Zin⸗ 165 do.

sen bis Weihnachten 1844, oder für die zum Umtausch 1199 bestimmten Pfandbriefe, andere gleichhaltige Pfandbriefe li o nebst laufenden Coupons in dem nächstfolgenden, den 2. Januar 1845 anfangenden Zinszahlung s Termine in Empfang zu nehmen. Sollten die unten benannten Pfandbriefe nicht innerhalb sechs Wochen nach dem An⸗ fange der nächsten Zinszahlung, den 2. Januar 1845, eingereicht werden, so werden die Inhaber derselben nach Vorschrist der Allerh. Kabinets⸗-Ordre vom 11. Juli 1838, Art. 7. mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothel präkludirt, dies im , und im Hypothekenbuche vermerkt und die Inhaber mit ihren Ansprüchen auf Zahlung des Pfandbriefswerths an die Landschaft ver wiesen werden.

Marienwerder, den 18. September 1844.

Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗Direction. (gez.) Freiherr von Rosenberg. Ver zeichniß der am 15. Juni 1844 theils zur Baarzahlung, theils auf Umtausch aufgekündigten Westpreußischen Pfandbriefe, deren Inhabern die spezielle Kündigung nicht hat be⸗ händigt werden können.

Namen

15 Petzin

18 Gorzuchowo 19 Gottschalk

lassene un

des 13 des 2 Guts. & Guts. Fegen Empfang nahme der baaren Valuta

sind einzureichen: 1. Bei der General⸗Landschafts⸗Direction zu Marienwerder:

a. aus dem Bromberger Departement.

15 Hammerstein * EKRomas zycz 500 7 KRaczlowo 265 15 Lissewo 100 b: aus dem Danziger Departement. 14 Rockoczyn 251 61 Sullenczyn aus dem Marienwerder Departement. wird. 13 Gore enica . 8 8 Tromnau 25 121 Litischen 1909 33 Wobez 300 I dunau 25

2. Bei der Provinzial-Landschafts-Direc—⸗ 3 Wentwie kin g ven gn . 9 .

C * s.

2

966 ]

Landeck in We

Bei der Provinzial-Landschafts-Direc⸗ tion zu Marienwerder.

F 660 n. Nach dem Antrage der Verwandten, theils der be⸗ stellten Kuratoren, werden: . . . A. e . Verschollene und deren etwa zurüchze⸗

ekannte Erben und Erbnehmer:

1) der Schneider⸗-Geselle Johann Nathangel Urban, welcher schon bei der Publication des Testaments seines Vaters, hiesigen Zeugmachers Nathanael —, Urban, im Jahre 1821 vermißt wurde, mit einem Vermögen von 94 Thlr.,

)Ndie unverehelichte Louise Charlotte Kisling, Toch⸗ ter der hier verstorbenen Schneidermeister Kisling⸗ schen Eheleute und im März 1827 verschwunden, mit einem Vermögen von 20 Thlr., der Maurer -Geselle Johann Friedrich Mathoes, von dem die letzte Nachricht im Jahre 1816 auf seiner Wanderschaft aus Glückstadt eingegangen, und dessen Vermögen in dem halben Antheile an dem auf den vollen Werth verschuldeten Grund⸗ stücke allhier, zweite Wallengasse Nr. 16, besteht, der Kaufmann Adam Adeitzli, welcher mit Anne Louise geb. Som nerey, verwitwet gewesenen Boehm, verheirathet war und vor dem Jahre 1820 von

. hier ohne weitere Nachricht sich entfernte, an Ver—

1 Namen * 2 ö mögen 33 Thlr., so wie

B. die unbekannt gebliebenen Erben 5) des den 31. Mai 1841 hier verstorbenen Butter⸗ trägers Ernst Gottlieb Skowronek, mit einer Ver⸗= lassenschaft von 13 Thlr. 22 Sgr.,

aufgefordert, sich im Termin den 9. Juli 1845,

Vormittags 11 Uhr, vor unserem Deputirten,

Herrn Stadigerichtsrath Greiff, oder bis dahin an un—

serer Gerichtsstelle schriftlich oder persönlich zu melden

und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls auf die Todes- Erklärung der Verstorbenen und Aus⸗ schließung der unbekannt gebliebenen Erben von der

75 Theilnahme an den Hinterlassenschaften erkannt werden

Königsberg, den 21. September 1844. stönigl. preuß. Stadtgericht.

Es wird am hiesigen Orte ein Arzt gewünscht. Nä— here Auskunft * pr., im Oktober 1844.

Guts. 251 24 Mieczewo

1 25 do.

Montags, Donnerstags und Sonn- gen à 3 Bogen gr. 4. abends, Morgens 6 Uhr. Fahrbillette und nähere Auskunft ertheilt Anker, Taubenstr. 10.

1600 Br. Aul. de 1824 151. Meil. 112. Livorn. II6.

de isa 1312.

Meteorologische Geobachtungen.

1844. Morgens Nachmittags Nach erm, 3. Okt. h. Uhr. 2 Ubr. Beobachtung.

Luftdruck . ... 330, 16 Far. 331, 8s par. Luft wärme... 4 9, 19 R. 11,39 R. Thaupunkt... 4 7,197 R. 5,22 R. Duustsattigung Sh pCt. 61 pCt. trũl. reguig.

Quellwrme 7, 8) R. Fluss wärme S, 99 R. Rodenwärme &, 12 M. Aus dũustuug 0, oio Rh. regn. u. n ind. Niederschlag 0, a1 Rb. w. Sw. WSVw. Wüärmeweehsel II, S0 Walkeuzug ... WSW. * 7, 90 R. Tagesmittel: 30,30 Par.. 4 9,9 R... 4 6,90 R... S0 pct. WS.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 5. Okt. Medea, Tragödie von Euripides. Ueber⸗ setzung von Donner und Bothe. Musik vom Königl. Musik-Direktor Taubert. (Anfang 7 Uhr.)

Sonntag, 6. Okt. Des Goldschmieds Töchterlein. Voltaire's Ferien. Und: Der Polterabend.

Im Konzertsaale: Der Roman. Hierauf: Die Schleichhändler.

Montag, 7. Oft. Zurücksetzung. Hierauf: Mein Herr Onkel.

Die eingegangenen Meldungen zum Abonnement im Parquet und auf der Tribüne zu den franzöͤsischen Vorstellungen im Konzertsaale des Königl. Schauspielhaufes sind, so weit dies der beschränkte Raum gestattet hat, möglichst berücksichtigt worden. Es wird ersucht, die Kontrakte in der Wohnung des Herrn Inspektors Harke im Schau spielhause, Eingang Taubenstraße, Sonnabend, den ten und Mon— tag, den Tten d. M., in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Weitere Meldungen um ein Abonnement zu den französischen Vorstellungen können nicht mehr berücksichtigt werden.

Königsstädtisches Theater.

Sonnabend, 5. Oft. Der Verschwender. Original- Zauber⸗ mährchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kapellmeister Konr. Kreutzer.

Sonntag, 6. Okt. Köck und Guste.

Haupt, oder: Der lange Israel.

Montag, 7. Okt. ( Italienische Opern⸗-Vorstellung.) Zum ersten- male in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten. Musit von Donizetti.

Hierauf:

Vorher: Das bemooste

Verantwortlicher Redactenr Dr. J. W. 3Zinkeisen. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober- Hofhuchdruckerei.

Der halbjährliche Subserip= ionspreis beträgt 27 Thlr. Sachkundige, theoretisch gebildete und prakltisch erfahrene Männer bearbeiten dieselbe, und ihre mitgetheilten Erfindungen beruhen auf Wahrheit und sind der strengsten Prüfung unter:

So eben erschien:

1001 178 Leistenau ꝛe. 100 2001 237 do. 25 200 287 do. 800 334 do. 20901 396 do.

dérablement augmentee. 1844.

vocabulaire systematique.

euische nnd franz cssche ten Schriftstellern. ins Französische.

anerkannt werden.

haben: 195991 Erläuterungen

zu den sür und zur

Von Eduard Fleck,

ziehen:

der Magistrat. git 9571

tion zu Marien werd' a T. = ir , 19 Mirachowo 11 do , e hre 13 do. 5 8 do 17. do. 5M 19 do

3. Bei dr ch oe ngsa lian sgafts- i 1

zwischen

Passagier⸗Damypsschifffahrt

Potsdam u. Hamburg.

Von Potsdam: Montags, Mittwochs und Freitags, Vormin. 9 Uhr.

brauerei,

tuts zu Lichtenberg, Diese Zeitschrist ö

Literarische Anzeigen.

Stielsfelius, Ancien Pasteur frangais, Nouvelle 300 r grammaire méthodique, ou exercices de gram— maire frangaise en trente legons, avec un cours de thèmes et de versions; ouvrage approuvé par le conseil-royal de l'instruction publique. 5e édition, revue avec beaucoup de soin et consi- 8. 225 Sgr. Auch unter dem Titel: Vollständiger Schulbedarf aus der französischen Grammatik als Fortsetzung des Enthaltend: die Entwicke⸗ lung der Redetheile nebst erklärenden Uebungen. Kurz⸗ efaßte Negeln -der Sntgz nebst erklätrenden Beispielen. * Uebungssätze zum Uebersetzen. Leichte und unterhaltende französische Lesestücke aus gu⸗ Deutsche Stücke zum Uebersetzen

Vor einiger Zeit erschien von demselben Verfasser: Vocabulaire Stati que mand; snivi de gallicismes, de germanismes, de proverbes et de quelques entretiens familiers.

A usage des écoles et devant servir de livre rẽparatoire ei complémentaire à la grammaire méthodique, ouvrage approuvè par le conuseil- royal de l'instruction publique. autzmentée et corrigée. 1844. 8. Diese neue Auflage ist durch Dialoge über Eisenbah— nen und Wasserkuren zeitgemäß bereichert worden. Eben so wird eine vollständige Zusammenstellung der Voka— beln nach den Endsilben, um das Geschlecht derselben leichter zu erlernen, als eine gewiß werthvolle Zugabe

Jonas Verlagsbuchhandlung, Werderstraße Nr. 11.

Bei A. Förstner in Berlin, Neu⸗Köln a. W. Nr. 10, ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu

Kgeee, r t i el n das preußische Heer Verordnung über die Disziplinar-Bestrasung.

Geheimen Justizrath und Ober-Auditeur, Ritter zc0. gr. 6. geh. 20 Sgr.

Durch sämmtliche Postanstalten und W. Moeser u. Kühn in Berlin, Kommandantenstr. 25, ist zu be—

Gemeinnützige Erfindungen in der

Branntweinbrennerei und Bier⸗

gegeben von Dr. W. Keller, Apotheker 1. Klasse e en, 23 des lun riß chafnich echnischen Insti⸗ anz in der Nähe von Berlin. cheint in monatlichen Lieferun

werfen. Eine ähnliche Zeitschrift, welche sich sowohl durch Neichhaltigkeit des Wissenswerthesten, als auch durch wahren praktischen Werth auszeichnet, dürfte bis setzt wohl noch nicht erschienen sein. Eist die Chemie in neuerer Zeit hat in diese beiden technischen Gewerbe Einheit und Klarheit gebracht, so daß es dem Gewerbe— treibenden von jetzt an möglich ist, die im Betriebe oft vorkommenden Veränderungen auf leichte und ein= fache Weise richtig zu lösen und die sich vorfindenden Fehler zu beseitigen. ;

Ueber die bereits erschienenen drei ersten Lieferungen besagen die durch die Königl. Postanstalten gratis zu beziehenden Prospelte das Nähere; auch wird besonders bemeikt, daß die Herren Subskribenten jede Lieferung franco durch die Post erhalten.

10s]

1197

Bei uns ist erschienen und durch alle Buchhandlun— gen, in Berlin durch W. Besser, Behrenstr. 44, in Magdeburg durch die Creutzsche Buchhand⸗ lung zu erhalten:

Ich will rühmen des Herrn Wort. Ps. 56. 11.

Geistliche Vorträge von F. L. Steinmeyer, Pre—

k Nowawes bei Potsdam. Preis eleg. geh. 20 Sgr.

Wir ig en uns alle Freunde wahrer Erbauung auf vorliegende Predigten besonders aufmerksam zu ma— chen; sie bieten in ihrer eigenthümlichen Textauffassung, in ihrer Gedankenfülle, so wie in ihrem verschiedenen Bekenninisse dessen, in dem allein Heil ist, dem christli⸗ chen Leser gleich reiche Nahrung für Geist und Herz, und sind wir der festen Ueberzeugung, daß Niemand, der mit billigen Erwartungen das Büchlein zur Hand nimmt, es ohne Dank gegen den Herrn Verfasser zu= rücklegen wird.

Stuhrsche Buchhandlung in Potsdam.

fran gais alle-

5e édition

1243 Sgr.

1196 Dan ksagung.

Um der tiefverschuldeten, durch 2 Feuersbrünste gänz⸗ lich verarmten jüdischen Gemeinde in Meseritz 9Groß⸗ herzogthum Posen) zum Besitz eines ihr unentbehrlichen Schullokals zu a , hat deren Schul- Inspeltor edle Israeliten um Hülfe angegangen. .

Der Erfolg seiner Wiel , war so glücklich, daß bereits 996 Ih! (917 Thlr. hiervon aus Berlin) für den erwähnten Zweck beigesteuert worden sind. Ein Drittheil der erforderlichen Summe ist somit gedeckt.

Den edlen Gebern, insbesondere auch den Herren Aessesten in Berlin, die mit so freundlichen Worten uns ihre Sammlung dargereicht haben, und den Herren Pre- diger Pr. Auerbach und Kaufmann Bein in Berlin, dann dem Herrn Kaufmann Mendel Boas in Schwe— rin a. W., die mit so vieler Aufopferung Gaben gesam-= melt haben, sagen wir hierdurch, unter den freundlich= sten Segenswünschen für ihre Güte und Milde, den herzlichsten Dank.

Was noch weiter eingeht, werden wir auf glꝛiichem Wege bekannt machen und über das Schlußresultat des Unternehmens seiner Zeit öffentlich Rechnung legen.

Meseritz, den 30. September 1843.

Der israelit. Gemeinde⸗ und Schulvorstand. (-S) Holzschuher. J. v. Stadthagen. Borer.

Nardb. I55 3. Glogga. 153.

!

Das Abonnement beträgt: 2 Üthlr. für Jahr. 4 KRthlr. . Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions -Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

ußische Zeitung.

Alle Post-⸗Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses Glatt an, für Serlin die Erpedition der Allg. Preuß. Zeitung: Triedrichsstraße Nr. 72.

M 278.

Berlin, Sonntag den 6u Oktober

1844.

ee ——— P

JZnuhalt. Amtlicher Theil. . 3 6 Personal-⸗Veränderungen in den Armee. Provinz reußen. Die Seeleuchte zu Brüsterorth. Pro vinz Sachsen. ,, zu ,,, Provinz , Die Provinzial Synode. Westphälischer Central -Verein für dsẽ Enthalt⸗ its sache . ö r,. 4. undes staaten. Königreich Bayern. Die Land— wirthe. Schwanthaler. Königreich Sach sen. Philologen Vies⸗ sammlung zu Dresden. Industrie⸗Ausstellung zu Leipzig. Groß herzogihum Baden,. Unglücksfall. Großherzogihum Hessen. Schreiben des Prinzen Emil. Freie Stadt Ham burg. Reubau⸗ ten. Schreiben aus Lübeck. (Graf Benkendorff 4.) Oesterreichische Monarchie. Schreiben aus Teschen. keitssache.) . gien nn Paris. Politische Ruhe. Vermischtes. Schreiben qus Paris. (Die marolkanischen Trophäen; Nachrichten aus Algier; der Prinz von Joinville) 6 . Großbritanien und Irland., London. Hofnachricht. Entschã⸗ digung der Eisenbahnen durch die Post, Vermischtes. . Schweden und Norwegen. Stockholm. Festsetzung der Krönung. Beisetzung des Grafen Magnus Brahe. . Spanien. Madrid. Friede zwischen Spanien und Marolko. Briefe aus Radrid. (Martinez de la Rosa und General Narvaez) und Paris. (Herr Bulwer in Tanger; der Prinz von Joinville.) Aegypten. Alexandrien. Der Post-Vertrag mit England.

Mãäßig⸗

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Breslau. Wollmarkt. J

Nordische Archäologie. Deutscher Verein für Heilwissenschast. Kunst⸗ Notizen.

Beilage.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Den Soldaten Flaschka und Kohl des zu Mainz garnisoni⸗ renden Kaiserl. österreichischen Linien- Infanterie⸗Regiments, Graf Khevenhüller Nr. 35, die Rettungs- Medaille mit dem Bande zu verleihen.

Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl von Bayern ist nach München abgereist.

B elgnn i nm o chu n ß. ö

Am Montage den 28sten d. M. wird die diesjährige, direkte Post-Verbindung mit Schweden, mittelst der wöchentlich zweimaligen Pampfschifffahrten zwischen Stralsund und stadt, geschlossen werden.

Von biefem Termine ab bis zur Wiedereröffnung der Dampf⸗ schifffahrt wird, so weit die Witterung solches gestattet, eine wöchent⸗ lich einmalige Post⸗Verbindung zwischen Stralsund und stadt, und zwar: Montags aus Stralsund, und Donnerstags aus Istadt abge⸗ hend, stattfinden und zu dieser Verbindung bis zum Schlusse des Monats Januar k. J. das preußische Post Dampsschif „Riedrich Wilhelm“, in den Monaten Februar, März und April k. J. aber eine schwedische Post⸗ Nacht benutzt werden.

Berlin, den 3. Oktober 1844.

General⸗Post⸗Amt.

Angekommen: Se. Durchlaucht der, Herzog Karl zu

Sch leswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, von Bern—

burg ·

Der Kaiserl. russische Wirkliche Geheime Rath und Mitglied des Reichs Raths, Fürst Dru cki⸗Lu beck, von deipzig.

Abgereist: Der ehemalige Königl; württembergsche außeror⸗ dentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Bismarck, nach Dresden.

Uichtamtlicher Theil. In land.

Berlin, 5. Okt. Laut dem heutigen Militair-Wochen— blatt sind Ihre Königl. Hoheiten Prinz Karl von Preußen zum General der Infanterie und Prinz Friedrich Karl von Preußen zum Premier-Lieutenant ernannt worden. Imgleichen wurde der General— Lieutenant, General-Adjutant und Geheime Staats⸗Minister v. Thile J. zum General der Infanterie befördert, und Oberst v. Frankenberg als Inspecteur der ersten Artillerie- Inspection bestätigt.

Provinz Preußen. Die Seeleuchte zu Brüsterorth hat eine verbesserte Einrichtung erhalten: es sind nämlich zwei feststehende Leuchten gebildet worden, welche zwar denselben Standpunkt und die⸗ selbe Höhe wie die früheren haben, deren jede aber bei klarem Wet⸗ ter auf 27 Meilen Entfernung und innerhalb 101 Graden des Ho⸗ rizonts, nämlich von W. zu R. bis NNO. sichtbar sein wird. Beide Leuchten werden vom Untergange bis zum Aufgange der Sonne das ganze Jahr hindurch brennend erhalten.

Provinz Sachsen. Am 2. Oktober traten zu Magde⸗ burg ungefähr 509 Lehrer zusammen und hielten Besprechungen über den Lehrerberuf und den Geist einer Lehrer-Versammlung.

Provinz Westphalen. Auf den Antrag einer Kreis⸗ Synode: Es thue Noth, daß die westphälische Provinzial⸗Synode öffentlich ihr tiefes Mitgefühl für die bedrängten Christen im Orient an Tag lege, und zur Erleichterung der drückenden Lage derselben eine desfallsige Bitte an des Königs Majestät richte, eröffnete der Königliche Kommissarius, daß Se. Majestät zu diesem Ende bereits geeignete Schritte gethan habe. Die Synode erkannte es für ihre pflicht, ihre Christenbrüder, in der Nähe wie in der Ferne, mit hei⸗ liger Liebe zu umfassen, und beschloß deshalb, sowohl ihren Dank und ihre Freude, als auch den innigsten Wunsch auszusprechen, daß des Königs huldreiche Bestrebungen' mit reichem Segen gekrönt werden mögen. Am 26. September versammelten sich zu Iser⸗ lohn 23 Äbgeordnete der Mäßigkeits-Pereine von Alteng, Driling= hofen, Eringse, Iserlohn, Limburg, Lidenscheid, Rüggeberg und Unna, und stifteten einen westphälischen Central Verein für die Ent⸗ haltsamkeitssache, der den einzelnen Lokal⸗Vereinen als Mittelpunkt bienen soll. Die Statuten desselben werden dem Ober-Präsidium

zur Bestätigung eingesandt.

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Am 30. Sept. fand zu München im Saale des Odeons die erste allgemeine Sitzung der Land und Forstwirthe statt; sie wurde durch den Staatsrath von Stichaner als stellvertretenden Vorstand des landwirthschaftlichen Vereins eröffnet. Nachdem derselbe einen Rückblick auf die vorsährige Versammlung in Altenburg geworfen und die landwirthschaftlichen Zustände in Bayern hervorgehoben, schloß er mit Worten des Dankes für den Schutz des Königs und einem Lebehoch, das einen dreimaligen jubelnden Wieder⸗

hall fand. Nach ihm erhob sich Graf von Burghaus aus Schlesien und sprach den Dank der auswärtigen Mitglieder der Versammlung für die freundliche Aufnahme aus, die ihnen in Bayerns Hauptstadt geworden; auch schloß er mit einem Lebehoch für König Ludwig, das eben so laut als herzlich wiederholt wurde. Noch hielten der preu= ßische Regierungs⸗Direktor Gebel, Professor Hlubeck aus Graß und Finanzrath Pabst aus Berlin Vorträge, worauf dann zur Bildung der Sectionen geschritten wurde. Schwanthaler, der vor Kurzem

aus einem Bade bei Padua nach München zurückkehrte, liegt seitdem gefährlich krank darnieder.

Königreich Sachsen. Die Zahl der Theilnehmer an der ten Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, welche am 1. Oftober in Dresden durch Prof. Hermann eröffnet wurde, hat bereits 300 überstiegen. In der Buchhändlerbörse zu Leipzig ist am 29. Sept. die für die diesjährige Michaelis-Messe von der dortigen polytechnischen Gesellschaft veranstaltete Industrie⸗Ausstellung eröffnet worden. Es ist die siebente, die, mit zweijährigen Zwischen⸗ räumen, von diesem höchst gemeinnützig wirksamen Vereine ausgeht, der mittelst derselben seine Zwecke im weiteren Kreise zu fördern sucht, indem er diese Ausstellungen nicht blos den industriellen Erzeugnissen des Königreichs Sachsen, sondern auch der sächsischen Herzogthü⸗ mer, des preußischen Herzogthums Sachsen und der reußischen Für⸗ stenthümer öffnet.

Großherzogthum Baden. Bei den am 24. September beendeten Uebungen der badischen Artillerie- Brigade zersprang eine Bombe, statt am Orte ihrer Bestimmung, unmittelbar vor der Mün⸗ dung des Mörsers und schleuderte ihre Stücke über die Köpfe der Mannschaft und der zahlreichen Umstehenden hin. Ein Artillerist von der Bedienung wurde schrecklich . ein Glück ist es zu nennen, daß keines der anderen Stücke traf.

Großherzogthum Hessen. Der Bürgermeister von Darmstadt hat am Z. Oktober nachstehendes Schreiben Sr. Hoheit des Prinzen Emil zur Kenntniß der Einwohner der Stadt gebracht: „Werther Herr Bürgermeister, die Bewohner Darmstadts haben mir während meiner Krankheit und bei meiner dahier erfolgten Rückkehr eine so wohlthuende Herzlichkeit und Theilnahme bewiesen, daß es mir Bedürfniß ist, ihnen meine aufrichtige, recht innige Erkenntlichkeit dafür auszusprechen. So gern möchte ich jedem Einzelnen meinen Dank darbringen und hinzufügen, wie theuer und werthvoll mir die⸗ ses herzlich bethätigte Wohlwollen ist; da aber dieser Wunsch nicht zu verwirklichen steht, so ersuche ich Sie, Herr Bürgermeister, im Namen Aller den Ausdruck meiner herzlichsten Dankbarkeit und die Versicherung zu empfangen, daß, wenn die mir angeborene Liebe und Anhänglicheit an meine Vaterstadt einer Steigerung fähig gewesen, solche gewiß erreicht worden wäre durch diese Beweise einer Zunei⸗ gung, die ich eben so erwiedere, als sie mir unvergeßlich bleiben wird. Darmstadt, den 30. September 1844. Emil, Prinz von Hessen.“

Freie Stadt Hamburg. Immer rascher (heißt es in einem von der Bremer Zeitung mitgetheilten Schreiben aus Hamburg vom 1. Ol= teber) steigen palastähnliche Häuser aus dem wohlgerammten Boden empor, immer mehr verändern sich die öffentlichen Pläße, immer mehr füllen sich bie Llicken in den breiteren und geraderen Siraßen unserer Stadt aus, und bald wird in der verschönerten Stadt keine Spur von dem gräßlichen Unheil zu finden sein, welches derselben vor zwei Jahren den gänzlichen Untergang drohte. Unter den neuen Privathäusern zeichnen sich manche durch Ge—= schmacksmangel, viele aber auch durch guten architeltonischen Styl, burch edle Verhältnisse und durch gn angebrachte Verzierung aus. Von vollendeten Häusern, die zu Fffentlichen Zwecken dienen, sind außer vier großen Gasthöfen am Jungfeinstieg, und einem auf dem Neuen- wall, besonders zwei zu nennen, nämlich „die Tonhalle“ und Hocker's s. g. „Europäische Weinhalle.“ Zu dem Versammlungshause der patriotischen Gesellschaft, welches die Stelle des ehemaligen Rathhauses einzunehmen be⸗

Nordische Archäologie.

Die Königl. nordische Alterthum s-Gesellschaft zu Kopen⸗ hagen hielt am 27. August eine öffentliche Versammlung unter dem Vorsitz ihres Präsidenten, Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen. Eine Uebersicht des Zustandes und der Arbeiten der Gesellschaft im verwichenen Jahre wurde mitgetheilt. Das wichtigste Unternehmen der Gesellschaft war zunächst eine kritische Ausgabe der alten isländischen Sagg's, welche insonderheit Island selber und die Thaten der Isländer vom gten bis 111en Jahrhundert betreffen. Manche von diesen Sagas waren bis= her entweder noch gar nicht herausgegeben, oder doch nur auf sehr unvoll. ständige und ungenaue Weise, so daß eine kritische Ausgabe längst vermißt und gewünscht war. Der erste Band dieser Sammlung Islendinga Sõzur (Isländische Sagas) enthält zwei Werke von Islands ältestem Geschichts schreiber, dem Priester Ari, benannt Frödi, d. h., der Gelehrte (altdeutsch Fruot), der 1068 geboren wurde und 148 starb nämlich 1616ndiga- Bö6k und Landnämas Bök. Das letzte dieser beiden Bücher, zu welchem das erste als ein Vorläufer anzusehen ist, betrifft die frühesten Entdeckungs= Reisen, theils von Dänemark, theils von den Färöern und Norwegen aus, und die Auswanderung der Normänner nach IJsland, wesche be⸗ sonders durch Harald Schönhaar's fortgesetzte Eroberungs - Kriege ge⸗ gen die kleinen norwegischen Könige veranlaßt wurde. Hier wird nun augführlich Bericht gegeben über die Ansiedlung auf Island, über die neuen Bewohner, mit deren Stammbäumen auch genaue Ängaben der von jedem in Besiß genommenen Landschaften, welche sie später zum Theil auf mannigfaltige Weise unter ihren Reisegefährten oder Untergebenen vertheil= ten. Schwerlich hat irgend ein Land ein solches Werk, wie dieses Land— buch, über seine erste in aufzuweisen. Die von den übrigen Eu—= ropäern in anderen Welitheilen, namentlich in Amerika und Australien, ge= stisteten Ansiedlungen, welche zum Theil zu mächtigen Neichen gediehen, könnten wohl noch ähnliche Arbeiten veranstalten, für welche ihnen diese altnordische zum Vorbilde kann empfohlen werden. Von dem übrigen In- halte des vorliegenden Bandes nennen wir noch: ein bei Ari Frodi's Leb- zeiten, im Jahre 4143, , BVerzeichniß der damals lebenden Priester inländischer Herkunft und Reykholt's mal=dägi oder Verzeichniß des Eigen thums der Kirche zu Reylholt;, dabei unter Anderem auch eine Uebergabe⸗ Verhandlung dieser Kirche an Snorri Sturla son, als er im Jahre 1208 von Borg dorthin zog. In dem Befundbuche der Kirche steht auch Snorri und Hallveig als Geber zweier Glocken, isländisch Sang - meyar (Sang

Mägde) genannt. Der Band ist ausgestattet mit 14 Tafeln Abbildungen der . . Handschriften, vier Siammtaseln der Urheber des Landna⸗ mabuchs, und mit einer Karte des alten Islands im Jahre 1090, welche auch für die neuere und neueste Zeit noch brauchbar ist, da die gr en- wärtig merkwürdigsten Ortschaften damals schon vorhanden waren, , , haupt die große Mehrzahl der im Buche vorkommenden Namen der Derge. Thäler, Gebirgswege, Vorgebirge, Buchten, Sunze, Ströme, Seen, 963 sprengel und Höfe noch immer dieselben sind. ueberhaupt haben si e. Island die ältesten Ortsnamen, eben so wie die Sprache selber, besser erhal⸗ sen, als vielleicht in irgend einem anderen Lande der Welt. ö. Von Grönlands geschichtlichen Denkmalen sind im Jahre 1838 die beiden ersten Bände, und 1812 die erste Abtheilung des dritten erschienen. Der Druck dieses Bandes, womit das Werk vollendet wird, ist mit zwei Beiträgen fontgesetzt, welche Dr. Pingel, der sich in Grönland selber längere Zeit aufgehalten und es bereist hat, übernommen hatte aus- zuarbeiten, nämlich: eine Uebersicht der wichtigsten Reisen, die in neueren Zeiten von Dänemark und Norwegen unternommen wurden, um das ver= sorene Grönland wieder aufjusuchen und das wiedergefundene zu unter- suchen, und eine alterthümliche Ottsbeschreibung Grönlands, zum Theil zuf Berichten der Reisen und Untersuchungen gegruͤndet, welche in einer Reihe von Jahren auf Veranstaltung und Kosten der Gesellschaft an den bedeu⸗ tendsten Meerbusen Grönlands ausgeführt sind. 366 ö Nachdem die Gesellschaft im Jahre 1837 die Antiquitates Americana sive Scriptores Septentrionalus rerum Ante-Columbianarum in America, studio ei opera C. C. Ræaf'n, herausgegeben, hat der darauf ernannte Ausschuß für A merika' s vorcolumbische Geschichte seine Arbeiten sortge⸗ setzt. Mehrere hierher gehörige Mittheilungen finden sich, in den Memoĩres ber Gefellschaft; auch ist eine mit neun Stahlstichen begleitete und vermehrte Ausgabe von Nafn's Memoire sur la découverte de lAmerique au gisieme siècle besorgt, welche zum Theil als eine Ergänzung des genann- ten größeren Werkes anzusehen ist. Henry R. Col craft hat wichtige Mittheilungen eingesandt über mehrere bei Grave Creek in Virginien gefundene Gegenstände von hohem Alter, darunter ein Inschriftenstein, wel⸗ her in den Memoires der Gesellschaft (1840 43) abgebildet ist, wo auch Colcraft'g frühere Mittheilungen über diesen Fund stehen. Durch lräf= sige Unterstützung der Mitarbeiter war die Gesellschast so glücklich, auch auf andere Weise für diesen Zweck zu wirken, und wurde in den

Stand gesetzt, im Jahre 1843 eine Sam mlun amerika nischer Alter⸗ thümer, vornehmlich aus der Te Leun i isth'n Zeit dieses Welttheils,

vorzulegen. In dieser Sammlung, deren Sirichtung Se. Majestät der König zenehmigt und ihr im Schlosse Christiansborg neben und in Ver= bindung mit dem Museum der nordischen Alterthümer eine Stelle einge⸗ raͤumt hat, wird auch die bereits nicht unansehnliche eskimoische Samm- lung aufgenommen, zu deren Vermehrung die mehrjährige Verbindung mit Grönland wesentlich beigetragen hat. Dazu kommen nun die zusammen gebrachten indianischen Sachen aus Nord- und Süd-Amerika, von den Raraiben und aus Westindien. Charles Hammond hat der Gesell- schaft eine höchst werthvolle Sammlung indianischer Sachen von Stein, einige auch von Bein und Bronze, übersandt, darunter mehrere merkwürdige Gefäße von Stein und gebranntem Thon, im Ganzen 300 Stück und in Maine, Mafsachussets und Konneßtikut gefunden. Di. Swift, von welchem die Gesellschaft im Jahre 1842 zweihundert Stück in Penn sylvanien am Delaware gefundene indianische Alterthümer empfing, hat abermals eine solche Sammlung von 215 Stücken aus derselben Gegend übersandt. V. von Helmreichen sandte aus Brasilien zwei merkwürdige gefundene Pfeilspitzen von Hornstein und Bergkrystall. Herr Uhde erbot durch ein Schreiben aus Mexiko der Gesellschaft eine Sammlung von mexikani- chen Alterthümern; und nach einem Briefe des dänischen Konsuls Witt in

eru, waren Unteihandlungen mit den Direktoren des National Museums in 6 eingeleitet und von ihnen die Zusage gegeben, durch Tausch gegen ähnliche werthvolle Sachen von hier, unserem Museum eine Sammlung peruanischer Alterthümer zu überlassen. .

Als eben fertig geworden, wurden die Jahrgänge 1840 1813 von den Memoires de sa Socistè Royale des auntiquaires du nord vorgelegt, von deren mit 10 Stahlstichen begleiteten Inhalt wir hier nur nennen: eine Abhandlung von N. L. Westerga ard über das Verhälmiß zwischen dem Sanskrit und Isländischen; die Geschichte des Gröͤnländers Einar Sokfason, aus dem Isländischen ins Englische übersetzt von Thorleif G. Repp; , über einen Alterthümer Fund in Mass achussetts, von Thomas H. Webb, mit Zusäßen von C. C. Rafnz antike Vasen aus Peru, von C. T. Falbe. .

rofessor Kruse in Dorpat hat für die Fortseßung dieser Memoires eine Abhandlung: „Zur Chronologie des Rurikschen Fürstengeschlechts“, eingesandt, und , Fellmann zu Lappajärvi zwei Abhandlungen über Steinröhren zu Vasa-Län in Finnland. Etatsraih Finn Mag⸗ nu sen theilte Bemerkungen mit über zwei aus IJsland gebrachte Stühle mit geschnitzten Zierrathen, Bildwerk und rr n nn,. Diese Stühle haben große Aehnlichkeit mit einem norwegischen Stuhle, welchen