1844 / 282 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1492 18401. 18478. 1848. . R 9 1 1 4 . 2 . 2 Geniner. Ceniner. Gentner. 6 r 8 7 giigern, Im gestrigen Blatt der Allg. Pr. 3ig Das Abonnement beträgt: A I 9 l melne Transport 657 497 620, 06 602573 Den S. Oktober 1844. 1187 Sp. 3 Z. 49 ist statt „Parcellarerde“ zu lesen: Porzel⸗ . 2 * Alle pos-Anflalten des 3 und 4. Niervon ab die Aussuhr Ca. ,. 8 . 264 lan nh . 3 . = . Aus landeg nehmen Sestellung 3 mug jon Sb 161 S363, 483 6857, Sꝛj aan. z 27 r. Jahr. Aus la ; . 3. rr T, ge . ; 33 Fonda. enn 63 Actien. * 6 2 aur. 8 kKihlr. 1 Jahr. ; 2 1—— * —— . 1 n. ie s. 1 z 3 . = * 1 d z einslande an Banmmollenwagren hat 245 F ; n . Meteorologische Geobachtungen. in allen Theilen der Klonarchie 6Erp 1 das Ausland geliesert == 16, 501 66 19,1935 8 Schell Ser. ö 993 saM D μν/ iseub. 7 . e me. ̃ mer. ohne Preiserhöhung Critd ri? iraß ne 72 Q Tdi Rr, ddl räwien Seren 0. 4u. Prior. Obl,. 4 103! 0 2 . 1 Næch einmnalis -r Ansertions-GSebühr für den oder: 315 26 2 * 96 5 u 2 Magd. Lp. Riseub. 9 2 ; ; * rr. 10 burt. Reoliachiuns Raum ciner Zeile des Allg. ; jebt si ie Ei r , wn. Ao. da. Prior. Ohl. ant each. ... 335, is F. 333, 13 b 4, 1g P. n . Anzeigers 2 Sgr. Aus Vorstehendem ergiebt sich, daß die Einfuhr an roher Baumwolle Schule- . usiilruck 35,1 r „18 Far. 334, ig Par. dduellwärme 7,7?“ m. 2 die vereinslandische peo ene, an en,, und die Jabric alion . 2 * 2 —ö3ů ea,, * 32 4 Fe, n.4 Gn, n- Kierrscr- er n. an Baumwollenwagren im Steigen ist, die Einfuhr und vereine ländische nau . ; Thbaupunkt ... zer n. Dan n, . G, nö, helene ,s” M. Lonsumtion an ausländischen Baumwollenwaaren aber erheblich abgenom= 1. . . kn. Rise nl. Haustssttiguns S9 pet. 60 bei-. S5 vc. Aua s Goos nur. men hat und im Verhäliniß zur Gesammt-Consumtion nur noch unbedeu— n = o. do. Erior. Ohl.

18

Regen.

.

.

Wer hlig. 4 9 8 2 ; ö n Wesipr. Pfaudbr. Rhein. Eiseub. tter nehm HK egen. Nie ders- klag 09, 07 1M. 1 .

W. W. W. Würme wechsel 4 9, 9?

* . ö 1 6 Grosch. Pos. do. ; ; .

Die Einfuhr an ungebleichtem ein. und zweidräbligem Baumwollen; 2 i. * 2 eee, pa, m m, k —— * ** n. * ,, ö K

garn, einschließlich des zu Zetteln angelegten Garns, welche im Jahre 1813 O0ibι.‚ eudb. 2. . J Lagesmittel: X31, a5 bar.. 4 6,7“ R... 4 3,57 R... 78 pet. MW. ; p .

er ien ene in 6 als im Jahre 1812, hat im ersten Semester 1843 be- raum. Ao. .

nagen 217,0. I. Kur- u. Neum. do, . we h 22 5nigali ane ö wn de, n man ä on w nr . Oi. Sckhlee Fial. 4 ii Ius. Königliche Sch auspiele inigkei ? zum Hei . 1 ; ; . Schlesische do. j ö. h ; 2 2 . . ; il. . n Ein und deutschen Strebens entspre end war thanen verbindet, zum Heile des Vaterlandes immer sester, möge es Sie hat demnach auch im ersten Semester 1844, gegen 1813, abge—⸗ 1 r, , g. 108 Mittwoch, 9. Okt. Der verfolgte Wittwer, Lustspiel in 3 Alten, Amtlicher Theil. Vereins zur Besorderung des Gewerbe⸗ Sinnbild deutscher Ein igleit 9 Laubgewind e . ien unaufloslich w ß * = z

nommen und zwar um 40,430 Ctr. 1 n. St. B. L.. A.-. .— 120 2. h dem Französis ge Hi , , n, Inland. Ber iin. Festwahll den Deren ee auch der übrige Theil des Ganles ul Lanb inden, Scilkerzn, umgus, e , , n. s s Für st

2m. * U . cela I etc 4 nel nn nn, I 1a 35 nach dem Französischen, von Weidmann. Hierauf: Konzert. 1) sleißts in Preußen. Allerhöchste Kadiners Ordre. * ; “geschmackvoll verziert. Um 4 Uhr nahm die Gesell⸗ Ein Lebehoch unseren deutschen Fürsten, meine

Die Einfuhr an Baumwollenwaaren hat im eisten Semester 1843 emed 1 4 . p Ouvertüre v lönigl. Kapellmeister C. W. Henni ö ert j on igreich Bavern. Aus München und Emblemen geschmackvo zie r n ; 5 2 96.

betragen Seals Gene: rrieariebe , 13 1316 M. Sc ri. 4 uver üre vom Königl. ah meister C. W. Henning. 2) „Con ceeg Den tsche undes staaten · , (rie General · Synode); dit schast, unter den Tönen eines Festmarsches, an den 28 Tafeln Platz, Herren! jeder dem Seinen, wir Alle Allen; sie leben Im ersten Semester 1844 war sie nur? , Ara QM. M 1 11. . 40. Pri. οννιά· 107 sääraiucrc, für Violine, in 3 Theilen, lomponsit und ausgesühnt Lein Mönch von; renne), an ,n

Sie ist demnach auch im ersten Semester 1844, gegen

Pista. 3 4 1843, zurückgeblieben, und zwar um

8

.

thronende Germania in transparenter Beleuchtung, über ihrem leeren! Möge das Band der Einigkeit, welches sie umschlingt, moge Inhalt. Hauple in Ilammenschtist das Losungtwort Vorwärts“. Diesem das Band der Liebe und des Vertrauens, welches sie mit itren Unter⸗

*

. T / ; P icht. Schreiben ze nessen geschmückt, in sommetrischen Reihen den weiten hoch!!“

kionu- Kißluer Rah. 5 132 131 von Herrn Frangois Prume. 4. Allegro maestoso; b. Adagio Landwirthe. Großherzogthum Baden. Dogs ech! . welche, augemesse 19 ch ul s h ch . = 3 ; .

J amorgto; 2 Rendo marit-l,. 3 d, m, , ,, Jessonda, eder gar. sint Tes winenergishzn sisehba ef m Raum des Königs saales füllten. l ! Unaufhörlicher Jubel: „Sie leben hoch!“ folgte diesen herr⸗

3 . . ; chr ,, ö 1 14 ee n, Desterreichische Monarchie. 26 e, , ue Hof Der erste Toast, welcher . . reer ng 86 lichen Wollen, welch? mehr mäls durch unwillkürlichen Beifallstus un- r. Cour. ; hr, gesunt ; ; n He K ĩ Paris. inzen von Joinville. Hos— Preußenliede von K Seid Heil Dir auf Preußens . . Zan ch ;

r f e w e. , , m, n i 4 ich. aris. Belobung des Prinze . enen Preußenliede von Kar e 26 ; 2

, . . 7 r ö ,, ö . 9 3 n . d gubenf f inn e w ] 1.2 galt, ausgebracht von Sr. Excellenz dem Herrn 6 rn,· . n. ,, / . *

nrief. Gel. em „Piraten“, komponirt und ausgeführt von Herrn Frangois Prume. ö bers Aufenthalt und Lage. Arabisches Gebel ut den onig 2 6, Sr. Majestät dem Köni . n , 2 ** 2

ͤ ; . mn ; Und: Der Geburtstag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet. n, 24 6 J * liun Tr. eln in Algier. Vermischtes. Geheimen Rath Beuth, Sr. Majestät de Könige r angestimmt. Nach Vollendung desselben erhob sich, gefolgt von der

Amsterdam, 4. Okt— Niederl. dick. Sch. 62. fgyh 42. 99 1. Am ster. lam 260 FI. 1 . . 6h ss ; er, n. 9 der Franzosen. Verwa ung 4 9 Ruck der Königin dem ge sa mmten Königlichen Hause Ein dreimaliges don

hh span. 207. Z50h 0. 35 5. Des. Gil. Ausg. Ziel. 7 IS. Heuss. . l. 260 II , i339 139 Donnerstag, 109. Skt. Mademoiselle de Belle-Isle. Großbritanien und Irland. London ehr der Königin.

ö . anzen Versammlung, der Herr Geheime Staats ⸗Minister Flottwello

ont z j = . Hoch“ erfüllte mehrere Minuten lang die gan v f ;

Se. Fol. Oerterr. 10697. 44 Russ. Hore 927. slamburs . 300 Mr. 18 149 Vorbereitungen zum an, . des , , , ,,, 6 e. / , 8. ar nr re * . und sprach etwa folgende Worte:

m h 1. 419 . 3 j in Asien. äumun er Insel Mog 5 3 . 3 11 . . ; . . Autwerpen, 3 ort. zis.— Nene am. 20. 6 gh. . . ͤ Königsstädtisches Theater k le ic von . Hand'ld Tata zischen Ehing und chardt's National- Lied „Was ist des Deutschen Vaterland??? e . . w Frankfurt s. M., 8. okt. GR ner Ilz d. arc. Acu-e r. i. rie. --- 300 e. . 79 Mittwoch, 9. Okt. Italienische Opern-Vorstellung.) Zum ersten⸗ Nord' Amerika. Vermischtes. .. vorherging, ward den deutschen Fürsten dargebracht. Er wurde von 24 ; gern g 9. 8 . eher r wn He h 1965. arr. kenk Aeücn 7286. ape S0 G. Sac. S! d. 146 6 i. Wien iC 20 X l50 EI. ö male wiederholt in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Sper in 3 Aften. Belgien. Brüssel. Abänderungen in dem Handels- Traltat mit dem St. Ezcellenz dem Herrn Geheimen Staats- und Kabinets-Minister Aeußerung des u e du 9 W

alu. 300 FI. 935] G. 40. so FI. 9473. 42. 200 FI. 28 6. Außsbursg lö0 *I. .

Musik von Donizetti Zoll Verein . don Bodelschwingh etwa mit folgenden Worten eingeleitet: und Fortschreiten des Gewerbefleißes in unserem großen deutschen ö , 656 ; ze . * J ; i 6. isation der Finanz; 9 95 ; ; Vaterla n. W el Großes und Herrliches wir dieser Thätig⸗ Paris, 3. Ok. 5b Reute du cours. 118. 65. 326 heute du uur. 8I. 90. nreslen ; 100 Tule. 99e Donnerstag, 10. Okt. Köck und Guste. Vorher: Die Reise Portugal. Schreiben aus Lissabon. (Neue Srgantsatid Finanz Vaterlande a ie viel Groß Herrlich hätig

geb earl. Sä. 75. Sz Sr, Kere ., Tee, di reibe in Cacraut in 1d Tul. Fass. 100 auI . / zur Hochzeit. (Herr Meister, vom Hof-Theater zu Dresden, neu Verwaltung; Errichtung eines Fislal⸗Rechnungs⸗Ralhes; Perlussions⸗ eunser heutiges Fest ist ein deutsches Fest im vollsten Sinne des 6 , ,, . D . . . . 542. 38. 8. er pain 1 91 i 1. us 3. 1 ö ö *. 8 . * . 3 8 9 99 i naaairtes 6 , Gewehre.) . ; 3 . Wortes! . ; ö elbstgefühl erkennen? unser l mn, 1 32 4 . * * 46 lo 2e U. marta, rn .,. . 0g nn 362 56 e n,, Aegypten. Alexandrien. Mehmed Ali nach Kahita gereist. Pur. Unser Zeughaus, sonst nur gewohnt, im Schmuck der Waffen wohl nur iin sehr verjüngtem Maßstabe, ein Bild von glänzender j00. Anl. de 1834 151. de 18239 1 93. Nor dh. 1555. luggn. 1141. Petershurr.. ...... 100 sRblI. ö ö

. k ischtes. ; J anden“ es sieht mit freudigem Erstaunen scine Schönheit und strahlender Farbenpracht; aber welchen unermeßlichen Men. III. ILicοu. II67. n m, e, . K B. Fin ker en. l. Schreiben aus Paris. (Der Ausstand in den Gebirgen; und Trophäen zu prangen, siet z Schönh strah Ie , h hlich

—— , un Here e . weiten Hallen überfüllt mit Erzcugnissen deuischen Gewerbefleißes, Aufschwung insbesondere das technische Gewerbe während der beinahe Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruͤckerei. r , . Warschan Wiener Bahn. Schreiben welche von kriner Jollschranle gehemmt, aus allen Gauen unseres Ihjahrigen Friedens. Periode genommen, welcher Antheil ihm an fast 1 J 9 5 0 . 11 2 hn. 1

Auswärtige Börsen.

k, 3 Pabn von Orle— ; hönen, großen Vaterlandes herbeigeströmt sind, als stumme, aber allen Fortschritten der Kunst und Wissenschaft gebührt, und welchen . aus Paris. (Pahn von Drleans nach Bordeaur.) 6 . Jeugen deutschen Fortschrittes in den Künsten des Rang es sich in der Kultur- Geschichte unseres Zeitalters erworben, Königl. Schauspielhaus. (Wieder⸗Erössnung des sranzösischen Theaters) Friedens, deutscher Einigkeit, Selbstständigkeit und Beharrlichkeit. dies bezeugen mehr, als meine schwachen Worte es vermögen, zahllose

A I Kenigsstädtisches Theater. (Lucrezia Borgia!) Seine alte Inschrift: Fierrori sioslium utclae suorum'“, sie hat Schriften in allen Sprachen, davon zeugt vor Allem die Herrschast,

——

il cinen neuen weiteren Sinn gewonnen. Denn, wo es noch Feinde welche die Technik sich über die mächtigsten Kräfte der Natur erwor- Gekanntmachungen. ; Handbuch der Entomologie L606 Répertoire du thé4ätre einzeln à 5, 7. u. 10 Ser. Die Sammluns wird Beilage.

abr deutscher Größe, sie wrden erschrecken, wenn siec hier gewahr hen, eine Herrschaft, welche diese Kraͤste gleichsam mit dämonischer ö. fartgesetz, monatlich 2 nene Stiicke. Das Veracich ; . 9 wie * das dluische Volk die vor 30 Jahren mit Strömen sei⸗ Gewalt zwingt, die Erzeugnisse ihres Fleißes mit beflügelter Eile über t2id] Oefsentliche Bekguntmachung. los h! von ; 3 .

j n 6. francais 1 30 6 viss des lichrrtairs hittru gratis von uns uder van nes Blutes wieder errungene politische Selbstständigkeit benutzt hat, Meer und Land in alle Gegenden des Erdballs zu bringen und überall Die Eiben des am 17. Mai d. J. verstorbenen br Hermann Burmeister, Allgäls à4 Berli

q ss. sSoersii au4cdleren Buchhandlungen zu entuchmen. . um sich auch in jeder anderen Beziehung frei zu machen von fremder auch den Ruhm des deutschen Gewerbfleißes zu verbreiten. Und wem Kaufmanns Siegsried Alexander Benda sind aus der ordentl. Prosessor au der Universitsät Halle. Wittenbeig. (ni ö. 326 bag 3 M li cl T l vor illkür n' fie lich überzeugten, wie wir, fest verdankt dieser alle S ilderung hinter sich zurücklassende Zustand des . del! 1 Erie 9. , ar Vd. iste Abthl. gi. 6. 3 Ihr enthält nur die werthvollen Stücke, welche in Ber— bEhéëdtre fran gais 40 Stücke à 2! Sgm . mt 1 her hei ) Bevormundung und Willkür wer s sich zeugten, e] erde s ch 9

. . ö ͤ im, mi einn . ; ͤ eigenen Füß lampf der materiellen Interessen utschen Gewerbes diesen großen Erfolg? Etwa einer Begünstigung nan Mever Marlin Benda unter der Firma N. Benda Dies Wen ist bereils vön den Nationen als llassisch 1 . ; - . mit 3 99 innig em 9. ; 1 ansge ö 86 108 ige kr-⸗che Buch- u auf eigenen Füßen stehend, auch den Kan pf 8 ] de sch s 9 6 f 9 Söhne am hiesigen Orte betrieben hai, am 17. Mai anerlannt, wie auch die Uebersetzungen in slemde Spia— ihrt worden ind, his jsevet vind 3M, türk; er- . z

. . z . ö 4 2 ? j ö. z 6. *. * Angekommen: Der Ober-Präsident der Rhein-Provinz, von nicht mehr zu vermeiden, uns nicht mehr zu scheuen brauchen, unsere Jurch Prohibitix Maßregeln oder Schutz⸗ , d. J. ausgeschieden. Dies wird hierdurch mit dem chen beweisen. Die srüher erschienenen Bände tosten achienen. Subseripfionshr. är 6–=8 Stücke 4 Ihirs Musikhandlumnt. Sch e. von Koblenz. Häfen, Ströme und Märkte überall dorthin zu öffnen, wo man Gleiches Nein, nur die , , n, n. dem e. n, , Benierken zur öffentlichen Kenntiniß gebracht, daß der 15 Thlr. 5 Sgr. Ab ere ist: Der Kaiserl. russische Geheime Rath und Senator mit Gleichem redlich zu vergelten bereit ist, oder auch une abzuschließen, in jeder deutschen Brust le en en . worn ta d ,. bee ne Fausmann Meyer Martin Benda die Handlung unter von R 6 ale w ski nach Warschau. wo man nur eine Societas leonina uns bieten wollte! ö ser Alles besiegende Zauber ist 2 von 566 e 3 Se ng 8. bie heißen Birma sun sesne alleinige RechVag on. I1213! E ö Im Beilage der Unterzeichneten ist so eben erschienen und ducch die G ro p ju Ssche Buch- und ; Die Unsrigen aber, und damit meine ich alle deutsche Brü⸗ nem Muth geleitet und von einer treuen . 91 ,

setzt. Berlin, den 12. September 1814. Im Verlage von L.. z30te CG. 300k. Kunsthandlung, Königl. Bauschule Nr. 12, zu beziehen: ͤ ; K ö der, sie werden mit hoher Freude erkennen, wie in unserer dopzelten getragen, dem dentschen Dewerbseande f ; nan se ll Konigliches . Jägerstr. 42, erschienen so chen: 12121 ; w ö Selbstständigkeit die sicherste Gewähr für die Erhaltung eines 57 und ihm in der a , ehrenvolle Stellung an—

1 6l. dam, Pat ri de l0pera: le Postil e ; 2 4 . J ᷣ. . ; ) 1 ö a, nr ; e, . e Hoffn in der fo tschreitenden Ent⸗ r iesen hat die er so rühmli ehau . PHathwourri. de pern: 1. ostillon de 8 . 56x. 3 . ; 2 . ) 4. ; cl d ö * l vollen Friedens, die begründetste Hoffneng der sor h gewies e,. . . l'onjumran b. lte. 21 sr; P ariser In du st ie⸗Aus st e llun 8 iu Jahre 1844. Il htamt ö her hei ö nn, und künftigen e e bee Vaterlandes liegt. Darum spreche ich, und wie ich glaube, auch in Ihrer Seele ob ij p / . J. . 6 1 , , 9 p Von ö ul d Wem aber verdanken wir diese Befriedigung in der Gegenwart, den Wunsch aus, daß es ,, en , , ,, 976 r g * . eker, Aug.,“ inder s. Singat. Im ie. . . . . Wrenh . . ; 6 I . 23 J. ; . . en reben fehle,

; uinschaft i e 3 ; 8 = r j orcs Fnuland. B zukunft? Wem andeis nächst Gott immer nach dem Höchsten gerichtet, ̃ . nag ger , n . ö 3. Georg Fr ied ich Wieck. : 2 6 9. n,. i 9. 33 3 welche es rechtzeilig erkannt ein, mit mir ein lautes Hoch ertönen zu lassen, dem Fortschritzt . und des . ö, werden CanulIi, Guftarrenschule, Neue Auflage. 1 Thlr. 4 Bogen Berlin, 9). Okt. Der Verein zur Beförderung des Gewerbe⸗ als 3 6 en ö h 58 ufd e, Cuigteit 57 vun fschen Gewerbes, so wie Allen denen, die es mit alle diesenigen, welche an das von dem Ersteren an Chwatal, F. X., Variat., ur la Marche savorite Mit 73 in den Tert gedr ; . K . ö , ,. w . Frollschen Lokale, unter dem und lebendig aufgefaßt haben, 4 e ; t . ' den Lehleren verkaufte, an der Mühlenstraße uh Nr. 5. kJ J . it gedruckten Abbildungen. Format der Illustrirten Zeitung. Preis 10 in Preußen hatte gestern in dem Krollschen Lokale, h

8 ? fleiß fr Ie . , sede Eifer n ländi Gesinnung treiben und es hierselbst belegene Wohnhaus c. p. dingliche Ansprüche He. 72. 15 8 RN 3 J I.. XQ. . h S. Excellenz des Wirkl. Geheimen Raths Beuth, ein Fest— groß, stark und frei sein könne, wie demnach jede Eifersucht des einen treuer u nd vaterländischer es ö J C. P. gliche Anspy l e. 72. 15 5g. EPT ꝛz6 5 . j 8yy z alt . ] . Verzeichniß der Illustrationen:

a . 26. 3 * 2 114 d . e nwärti ich hier en⸗ schen Stammes gegen den anderen schwinden müsse, und wie es schützen und pflegen!“ und Forderungen machen zu können vermeinen sollten, Engel, D. II., 2 lLicder s. Ansicht der Halle für dit Industi mahl veranstaltet, zu welchem die gegenwärtig zahlreich hier anwesen deutschen Ste geg

hierdurch geladen, solche in einem der auf Gp. 3. 7] Sgr. nsicht der Halle für die Industrie⸗ Aus=

., h 5 s ö 96 321 ;. . . j 7 ] ö 66 Me Ziegelmaschine von Parise. Waffen den' oder in der Nähe sich aufhaltenden Aussteller, welche ihre Fa- noch eines anderen als des politischen Bandes bedürfe, um jenes Ziel Gleicher Jubel bedeckte die letzten Worte der trefflichen Rede,

ö. ] . 3 ; . . Häns einae , , ine das Band der vereinigten materiellen In⸗ „elch' in Jedes Brust den lebendigsten Wiederhall gefunden. den etdton'd. Mis. und den 1sten und 16 ten nl. . stellung auf den elpsäischen Feldern. Fallschirmwagen von Callier. / ö 1 . ikate zur Gewerbe-Ausstellung geliefert haben, als Gäste eingeladen J zu erreichen; ich meine we che in Je ö ; de ö . fft. Mts., jedesmal Mo ö 10 ur, a. , re, ,. e,, Aeußere Ansicht der Ausstellungshalle. kinn —ᷓ. ö. ä,, , , 16 Den Schluß der Gesänge bildete ein von L. Schneider ge

zallsch . . ; . 's sreien Verkehrs innerhalb des ganzen großen Landes!

n, ; Elektrische Maschine von Fioment. (1 Gewehr mit Schnitzwert von Jom— worden waren. Als Ehrengäste wohnten dem Feste Ihre Excellenzen teressen und des sreien Verl , ,. ** 81 ächte Tisch Lied: „Schier dreißi 4

angefetzten Liquidations Termine vor dem Stadtgerichte Eisenberg, 4 komische licder s. 1 Singst, m, Eröffnung der Ausstellung. . ; son in Rennes. erk von Jom ie Herren Geheimen Siants- Minister, viele höhere Stagts— Noch ist in dieser Beziehung nicht Alles erreicht, was jeder äch dichtetes, etwas munter gehaltenes Tisch Lied: „Schier dreißig Jahre ; Ahromograph von Rouget de Lisle, ü

er j Per 23 2 „König, die Königi ie Kö⸗ . , ; wee. . 6. landes wünsche Ss giebt Hindernisse, welche ö edler Frede du u. s. w.“, dessen beziehungsreichste hierselbst speziell und glaubhast anzumelden, bei Ver— bPste,. od. Guit. No. 1 —– 4. 20 Sgr. Der, König, die Königin und die Kö- C Gewehr im Geschmack Ludwig's XV zerschiedenen Ministerien o wie mehrere Mit- Freund des Vaterlandes wünschen muß. Es g d bist du alt, du edler Friede du u. s. w., meidung der' in irrmind den 29sten t. HMis., gleich= , gie, , n. 0 nigl. Familie in der Gallerie zur Chaleograph von Rouget de Lisle. eh schmack Ludwig's . beamte aus den v schie s V3

83 * 3 ; r ; ; , (9 . ; ; 126 er Zei itige kann; große Schritte sind 2 ; der Beffall fanden der sich durch wiederholte Unter⸗ a-. 2 n z bg lengrg zh. l von Caron. Schloß, Bügel, Kol= lieder des diplomatischen Corps und andere ausgezeichnete Jemde nur die Entwickelung der Zeit beseitigen 561 ud Stellen besonderen e n ,, , : z alls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Prähklusion. Gönner, C., Variat. sacilMle s rig ste Nins stellung der CHewebf, Satinirmaschine von Callaud-Bellisle. b ü Schloß, Tabdestock⸗ . z ĩ Personen Mahle d dürfen wir fest vertrauen, daß unsere Für⸗ ab. Kurz darauf brachte der Herr Geheime Finanzrath se . n m, . rd, ,. s 5 3 k facile s. ih. origin. p. Pste. Ansicht des Maschinenfaals. , ud-Bellisle. benbeschläge. Schloß, Ladestoc bei. Im Ganzen mochten gegen 1000 Personen an dem Mahle aber schon gemacht, ur f. fes brechungen lundgab Kurz auf h

j. udustr! . halter und Kolben. ü. , . aleiche ei Ver 1⸗ n den ernsten Willen haben, auf der betretenen Bahn rüstig fort ziebahn, Vorsitzender der Ausstellungs · Kommission, „der deu Direltor und Assessores des Stadtgerichts. Gung'l, Josef, Kriegers I. ust, Hestmarsch, ars Fest zu Ehren der Industrie⸗Ausstel⸗ Weihfessel in vergoldeter Bronze. Degengriff von Moutier Lepage P theilnehmen. Das schöne zu dergleichen zahlreichen Versamn ste s haben, von V hn, sitz (. 8.) Dr. Teßmann. s. f Singet. m. Pfie. Op. kJ ler gegeben vom, König Ludwig ; 6 .

e mr, n ; 7 8 ir ihnen redlich bei in diesem Streben ohne schen Treue und dem deutschen gieße / zugleich als Scheidungs gruß Armleuchter in Derniare, Schwerdigri Her ngen eeignete Lokal hatte für diesen Zweck noch seinen be⸗ zuschreiten. Stehen wir i 4. 1 . ,,

Ton- Märchen, Walzer, Op. 15. f. Pfiean Philipp zu Persailles , . k . lee en ens ge en . . Mitte des Königssaales, vor Eigennutz und Selbstsucht, und das große Ziel , re . feinen Trinkspruch dar; er sprach dazu . Folgendes: . ö p. 17. . Psie. zu Silbergeschirt. Bronze von ichen (. J hwerdte des der dem Srchester gegenüberliegenden Haupt-Loge, prangte, umgeben ziehung einigen deutschen Vaterlandes, 68 . eher erre * „Joch einmal, geehhs greunde und liebe Landeleute, erbitte ich, 938 b] —, derselbe, f. Violine n. Pfie. 15 Sgi. Ihrem aschine von Maper. Kunsttischlerei. Schild von Eisen und Silber in ge— von Panieren in den Landesfarben der verschiedenen deutschen Staa als menschliche Voraussicht solches zu hoffen 1 sten die Gläser ehe wir scheiden, Ihre Aufmerksamkeit, um den werthen Gästen den 5 1: . 2 8; . lein Gruls an Herlin, Marsch, Op. 35. w vehnsessel, mit. Holzschnitzwerk nach) triebener Arbeit von Froment Men— ten und sinnigen Emblemen der Industrie und des Handels, eine hoch—⸗ Darum lassen Sie uns auf das Wohl unserer Fürsten die ('i eh 1

Ber lin⸗Anhaltische Eisenbahn. und Maiblümchen-Galop. Op, 3. f. Orchester ; von Grimpé's Verfahren. .

* Weinkühlungsgesiß ( Morel i 8 , ( * ! = . 1 r——QCQKuäuKu—QKQK— öł3ᷣ. . j 3 j 17hlIr. J 9 Morel. Eichener Schenklisch von Ninguet. M u sikali sch e Instrumente. 4 —— * —— rr. .. r Der §. 14. unseres Venriebs , bestimmt . ziein ü , , Riechfläschchen . Stuhl mit Holzschnitzwerk nach Grim-Instrumente 66 w g. h , . . B ini, die als „Orsini“ wieder auftrat, ausgeübt zu haben; sie wurde daß das einzuliefernde Reisege⸗ Brie. d] Ser. . sch, (Op. 35. 8 . dem Weinlühlungsgesäß von pers Verfahren. Piano von Erard, . 38 spie lhaus paille) zicht, muß sich dem Tode weihen. Das Loos frifft Julien. Er . . . erben zeichen bes Wehlwollens, das sie auch 6 ( . Maihlũmchen · Galop, Op. 6. s. Pfre. STr. Sibꝰ ni Mo 1st Betpult von Grost. U * Beleuchtun g. Königliches Sch auspie ö. will die Selbst · Execution eben, an dem Tage, wo Robert mit ,,. e n vir kan en Oper begleite empfangen und nach dem Vortrage des pãck mit dem Namen des Eigenthü— r, sr, Meurice , ,, , nnr . ,,,, . Wiedereröffnung des französisch en Theaters. zum Altar schreiten soll, vollziehen: e, Ge. . . . Trinkliedes im dritten Akt, welches sie auf ,, 9 ee 1! ee mers und dem Bestimmungsorte deutlich Hennig, 8. er. aus der Heimat. Querläud- Maschinen. . , das londoner Hoftheater von La— Diejenigen, welche die Genüsse der dramatischen Kunst höher halten, ger thut seinem Freunde, wegen der demse . . Fergehens die Sprache wiederholte, mit Blumen und einem Lien se Leeb dre 6 bezeichnet sein solle ler de Jose Gumng'l transerit et varis Bp. fte. Druck- und S . irkerei ö , ,. ̃ als sonslige' leere Jersireuungen, sinden in Beslin wnerlan ntermmaßzen teich. Anieen Abbiste, und überläßt ihn eben a öde Rebel, die Bendini ihrer einnehmenden Gestalt ihrer srischen . . * ; 3 Oe. 4. 20 Sgr 1 augpumpe nach Letestu. Tapetenwirkerei von Mlle, Chanson. Kolbengas J ige leere Zerstreunngen, 2 . ö . zeder pffante noch geistreiche Jabel, d * m , Mitglieder der Gesellschaft anzuerkennen, widrigenfalls der Reisende sich selbst beizumessen hab e. 4. 20 Sgr. Saugpumpens h Le hi . engaslgmpen von Joanne, lichst Gel f, Käelen gesstigen Hunger zu befriedigen. Mit besondeis Vigut; Wie man sieht, eine weder n eich Pähl). Wen als riues ker vs üizlichttf itz z . fir. Gr. 15. 75 Ser ; ge. in. z ,, l wel. e,. ö e Mimi Pudels, 6 n : Sgra. Die Nichtbeachtung dieser im eigenen Interesse des p. Pie. Qe. 15. 7E Sgr. ö ö Handmühle für die Armee ö. Asrila Stei . ej n n,, / ö Jahren bestehende Institut einer französischen Theater ⸗Gesellschast an, und noch weniger aber durch die Mitwirlung . , ben agleung Aut. dem Prin, Tenore nicht zu wetteifein vermag. Sgra a . ni 1. publitunms gegtbenen Ve snmmung hal schon bfien höchs . . . 6. k von Bonchon 1 , ,,, ab ag 6 . , ,,. 86 scheint der jetzigen duch für den nahenden Winter wieder seine volle Theil, ter den Coupleis macht a, , ,. 21 . Yublnnmꝰ nahm das die Partie der „Lucrezia“ mit me , hen, . . ö,. äickstii . k, . schnitt der i org,. n Geha uz hig Famile ne e n nen, n nne, Sind die HMitgli ch nicht werpens im NMarioneitenstol vorgeführt fru enn gh ug mne, ber fanden sich im erssen Atte vor, wo, sie z. *. n unangenehme Verwechselungen der Gepäckstücke zur Folge ; bPÿ 6 ö . Durchschnitt der Handmühle XV Fabri 5 ö ̃ j nahme zugtwendet zu haben. Sind die Mitglieder derselben auch n verpens bu eren Pätglleder bei ihrem Auf⸗ Ausnahmen aber fe ; . ; 2 ; ; ; ort zing = asi Fantasia de 0p 9 ' hle. . „aus der Fabrik von Talmonr. Basrelief mit Rahmen von wasser= ie ; 5 * ; ĩ 6 fe doch Suck freundlich auf und empsing die beliebteren Mitglieder h 14 „in der Art und Weise, wie sie entfernt liegende Töne in⸗ gehabt, welche nur sehr schwer und mit Zeit venlusi und * . otponrri quasi ; . . Maschine zum Bildhauen von Collos. Porzelianfl * ; . I. gerade unter die Di majorum mentium zu rangiren, se gehören sie h Stück f 1 mit „Gennaro in j ' * ; b . fon si ; ö ; 9 maar u. M Em- Pste. 20 Sr Poꝛzellanflacon von Talmour nach dichtem Hanf von Marsuzi de Aguirre. icht in die K ; w j ; P tret ; R ; fehlte ein Umstand, den einige enige enutz sonstigem Nachtheile für den Reisenden zu ordnen gi⸗ 9 zaar u immermann p A 38r .,. flug von Le Bachell s chinesisch h . ,, , 3 auch nicht n die Klasse der minorum, einige derselben sind sogar ausge⸗ reten. . . ; Vaudeville von Scribe. cinanderzog, sehlte, ) J ) le etzer, Jos., Schneehisder, Ged. f. 1 Singt. / J : hinesischer Ait. . Kirchenfenster für die Königl. Kapelle e] d A ; r 1d * ist bei 2) Les premi eres amour 8, einaltiges audeville ö. t sprer' sonst braven Leistun durch Zeichen des Mißfa ens zu 1 gaburd ; m. fie. 6p. 6. r, , ö 9 ichelmaschine von Gargan; Porzellanvase von Talmour mit Gar- von Amboise von Ronssel: 1) die ehr n fg e gers sin, so daß sich sast , ,,, u⸗ Nicht ,, glauben, daß es mit dem Refrain in „Joconde“: 1. 3. 6 Allein auch die Wenigen konnten später nicht si ir ieh 6 da i , . gedachte Be⸗ . iiakons JLiied rern erben C, ü ging. Schrotmühle von Quentin-Durand. nstur in vergoldeter Bionze von Heilige mit dem Pfeil, nach Zur . Ensẽmble hrrn nn e n ein Haupt- und unerläßliches Bedingniß, ein g EI kon révient tousours 16 n allgemeinen Stimme des Publikums Folge zu leisten, und ein immung hierdurch in Erinnerung zu bringen und drin— , , ne, n, . ; Däcksellade oon Quentin Durand. Lerolle. baran; 2) die Heilige mit dem ,,, . . ; . El, premikres amour Uuumhin, 39 eng n nie nach dem zwesien Alt und am Schlusse . mr n eher, s, fi fätun er n. Pöouchot's Bäckerei. Piechanische Porzellan Theelanne in chinesischem Bucht, nach Jumbghrgn Die Eröffnung des französischen Theaters fand am 8. Oltober iu mus sei' unk ie dicser Ansicht elwa noch sein inch stimmig wörbe Sorg, e g je Kritik stininit in den Beifall ein, da ihr Beilin, den 24. September 1844. , . Männerstimmen m. Elie. Kneter. J . Rien, Hal fn von Baundin Langloiẽ Konzertsaale 3 , Versanimlung stait. Wahrscheinlich n so recht Inh In . ,. . , . thin, hf, Ju gen fag der Ser bene fn duch nn,, . ,,, Die Direction . . . Das Abwägen und Formen des Teiges lian⸗B ĩ ö Harni 1 man durch den Umstand, daß die Damen Melanie und Marv unpäßlich len, können sich duich Auschauunng en, g, e. is'dieselbe außer den erwähn en geringen r wn ö Her grüne Baum, Ged. s. 1 Singst. m. Pfie, Sie B a Weiges, Porzellan- Blumentisch von Hygeinth Pendeluhr von gr mier. sind, außer Stande, mit einer neuen 1a vebätiren, und so wurden geschrieben ist, um jens wärn unter wortlicher Bezugnahme Re disclk. Eibl brd bie Leistung der, Sgra. Echt ni als „Lnacrchig, in Befng , On. 12. 12 Sz, Hh I Siechtorb von Balat. . zwei a n öft ö Pine M zu ironisiren, vom Gegentheil überzeugen. Emmeline ist ein Auff d Burchführung der Partie sowohl im Gesange als in j 3 . 3 . , i becke s zwei ältere, schon öfter gesehene Stücke geboten: (Scene XIV.) zu ind , . 5 ĩ den werden auf Aufsassung un urch 9 tie, 8 ; Richter, E.; 3 Gedichte f. 1 Sin pri iclerei Porzellan- Räucherbecken. a. Gurte baille, ei lann ͤ en Brü dhQuoeatl, worin sich' die senigen grimassitt sinde n t durchweg vorzügliche zu nennen war. Nächst 8 ö / ö . §6st. m. fte. K ö I) La couric bail, ein dreialliges Vaudeville von den Brüdern Hscharfgeschliffener Spiegel, 2 ; Pic Hauptrolle der Darstellung, eine fast durchweg, züg . ö preußische Renten-Versicherungs-Anstalt. O. 36. 123 Ssr. ö Leipzie Ex zediti In der Illu rirt n 3 it Cogniard. Bei dem reichen Pächter re Iran (Herr Baron), der die da glauben; Hans müsse lieben, was Hänschen geliebt. Die , . hr veidienen Er Vobio ni ais „Gennars, und Sgr. Mitro wich als 1967 h B e 49 nn tm ach un 98. k iel s 1aRl- C., Narceau de Salon 19. Vln. t 9 1 ö P 1 der ih l 5361 ung. cine Nichte Namens Marguerite (Dem. Cloze r?) hat dient Julien (Herr wurde durch Mad. Armand gegeben, vielleicht mit etwas 9. ,,. die Alsonso“ Anerkennung. Ersterer unterstützte Sgra. Schieroni in Die unterzeichnete Tirecnon ringt hiermit zur öffent- ö Psie. Cah. I. 171 Sgr., do. Cah. Il. 20 Sgm. J . W l b er Pech ena), ein braver Junge, und wirft ein Auge auf das hůbsche Mäd- uit, so daß manche dichtstelle (z. B. beim Ausblic in 36 19 . hren fel, H. Luctten trefflich, indem auch er Feuer und deidenschastlich leit im lichen Kenniniß, daß die Anzahl der Ein! agen zu der k 6 her Vassclbe haben] noch zwei andere Bewohner'zes Dorses vol ihm ge. Woite; „Vous rn bien . Kermnäge entwickele und so eine het liche Zusamment in ung se , . die sjährig en Gesellschaft bis zum 2. clan er e 8 3 J ö * igline. . 31. 20 8gr. than: Robert (Hert Montaland) seins usbrausender Purschsz und der rl zichtkie ich sesendeäns e n wal. . . d g er als dem erssen Abschnitt der Sammelperiode, 9035 be ö, Narturnes. 9e. 4. E. Pie. oss p] Oeffentliche Bekanntmachung. 19626 Auction von Hastwirih Lafuäe Herr G n cr ein Nane schmier. Julien is der, Wevotzu gt; ö Altes, in weichem die np oment. , h e ch! Alccen uirung. tragen hat. Zugleich macht dieselbe darauf aufmerksam, nn ,. ö. ; ; Den unbekannten Gläubigern des am 7. August 1844 asStrαnamise] m 0 Robert wird bei der Conscription gezogen und muß nach Algerien. Julien . d t „lam per cotesti inzani trug er mit Kraft und energischer Accentuirung, bag nach ze. . Jun n ger , e nn denn , Re, Vas, en,, Il Dicertissement ritl. p. Pie. Oe. auff nem Ghtschastere ic! zug erf i a. : n , lommt zwar durch, trüt aber dennoch als Soldat für einen Anderen ein, Königsstädtisches Theater. dem Charalter des Musikstüicke angemessen, vor, ließ auch von dem sonst vember e. die diessährige Gesellschaft ĩ 15. 19 8g. i, r, J um mil' dem Gelde, welches er dasür erhält, seine Mutter Veronique (Dlle rezia Borgi ibn bemerkten Detoniten nichts hören und erwarb sich deshalb den lau- wird. Berlin, den 4. Din cher 16 chas⸗ gesch ossen , Verlorenes Glück, Fantasie- Stück s., Pfte. n, leutenanis, Herrn Peter Morißz Doering Den 21. Okt. a4. c. u. I. Lage sollen im Kloster, Deschanel) von einem so drohenden unglück zu reiten. 3 6 Jah⸗ Lucrezia Bor 966 . bie Auf⸗ an Xn fell ir. Ann esenden, unter benen wir auch Sponůini wiederum Direction der Preußischen Rienien · Versicherun 6⸗Anstalt , n, . . . m . 1 Gem ß heit . . 1lintergehünde d Treppen hoch, diʒe zum Nachlässe n kommen Nobert und Julien, Letzterer dekorirt, in die Vein! zurück. Die am 7. Oktober zum erstenmale in diesen Saison keantgeh⸗ 6. pl t vermißten. Beide, Sgr. Borioni und Sgr. Mirrro wich, wurden 9 . —, Transcriptions p. 1. Pfte. CQe. 5. No. 3. lung 9 dels simns haf g . , , es lerrn Buchhddlr. Faher gelibrigen, ausserordent- Die Nachbarn veranstalten ein Trinlgelage; Nobert, der kein Ehrenzeichen führung der Oper „Lucrezia Borgia“ von 2 ee nge bezeich· mit Sgra. Schier oni nach dem zweiten Alte ebenfalls hervorgerufen und 20 Sgr. . i ce i n pt 9 , . lich ut gehaltenen astronamisch-mathrmmat-ernme- hat, wird dabei von den Bauern ein wenig aufgezogen, und vom Welne er- gelungensten Vorstellungen der neuen italienischen Opern; Ge ischeft reh rr, udien, Heft KUnezeichnung im dollsien Maßt. Pas Stchtffer erekuiirte Lit . ö. —, Alhum-Rlatt, Ahendgrüssen, Lied f. 1 Singst. Bre giau hen rig nn . nater 31 . lischen eic. lIustrumente versteigert werden. Mer hizi vergißt er sich in seinem Jähzorn so weil, seinen Kameraden Julien zu ohr Rct zu weiden. Das Publikum hatte sich fast so zahlreich e, und Krit n Fin, der Chor nicht immer. 1 eraxische Anzeigen m. Pste. 23 Sgr. D 4 . 5. ober . . hereits daräüher abgesalste n. sertige Katalog ist in ; n je Bauern wissen es zu verhüten, daß Beide handgemein werden oder öffnung Voꝛrstellung versammelt und legte besonders im zweiten u di ! ; Weiss, ü. 7 Lieder s. cine tiefe Summe m s Kaüsmann Pei Mohib Doering chen tren. meiner Kębed. an iitten. Leiptit in' Ob 4644. fegen, wie dakernghlenn? sowohlhlals der Belidigie wollen aber int, äitie feine Beisallsbszugüngen unzweltentig und ohne Opposttien e 26 Bei Th. Chr. Fr, Enslin in Berlin ist neu ei— Pfie. Op. 11. 10 Str. u ir ite, Sem de Tin g; geh r e nl ssen. C FE. Scehmi dt, verpfi nic. Prokiam e E li 29 ihr Leben dem Spiel e gut preis . 9 9 hn. ersten Atte hin und wieder bemerllich machte an den Tag. schienen ünd durch ale Bunhandimgen zu beziehen: . als ö nn, hn g ö 9 h n nn i. 2 ien Strohhalm den sürzeren Theil ll. er 1. geringe Anzlehungslrast auf das volle Haus scheint wohl Sgra. ; vormund der Voeringschen Minorennen, K erjeni . = h 9