1844 / 282 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

18a. 1842. 1843.

Centner. Ceniner. Eentnen.

Transport 587 477 6030, 0652 bo. 573

1. Hiervon ab die Aussuhr (4. h,). 871013 2,6 17

Sies ankiscze Lonstimtien— Shins gössis sst, San Zu der gesammten Consumtion der Ver⸗ einslande an Baumwollenwaagren hat

das Ausland geliefert. 16, 504 12,156 190. 1935 500,484 503,483 587,821 oder: 3 X 26 X 16

Aus Vorstehendem ergiebt sich, daß die Einfuhr an roher Baumwolle, die vereinsländische Production an Baumwollen-Garn und die Fabricatien an Baumwollenwagren im Steigen ist, die Einfuhr und vereinsländische Jonsumtion an ausländischen Baäaumwollenwagaren aber erheblich abgenom— men! hat und im Verhäliniß zur Gesammt-Consumtion nur noch unbedeu— tend ist.

Die Einfuhr an ungebleichtem ein⸗ und zweidrähtigem Baumwollen— garn, einschließlich des zu Zetten angelegten Gans, welche im Jahre 1813

geringer gewesen ist als im Jahre 1842, hat im ersten Semester 1843 be⸗— fragen 219, 631 Ctr. Im ersten Semester 1844 war sie nur 173,201 Etr.

Sie hat demnach auch im ersten Semester 1814, gegen 1813, abge nommen und zwar um 46,430 Ctr.

Die Einfuhr an Baumwollenwaaren hat im ersten Semester 1843 betragen., w Centner. Im ersten Semester 1844 war sie nur .... 2

Sie ist demnach auch im ersten Semester 1814, gegen 1843, zurückgeblieben, und zwar um...... ..... k

2, 273 Centner.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, 4. Okt. Riederl. vickl., Sch. 62 IZ. S) do,. 99 1.

5 gh Spau. 205. 39h 40. 35 8. Pas. 61. Ausg. zin sl. 75 . Freeuss. H. Sch. —. Fol. —. Oenterr. 109. 4195 Russ. Hape 923. Antwerpen, 3 0kt. Ziusl. Neue Aul. 20.

Frankfurt a. M., 5. Okt. 596 Met. 112 CG. Berk Aciien p. „li. 1965. Kayr. Bauk- Actien 728 6. Hope 90* G. Stieg. 89 Q laut. 6 5. alu. 300 FI. g6 G. do. soo FI. 947. 40. 200 FI. 28 0.

Paris, 3. Okt. 59 Raute du cour. 118. 65. 330 Reute du euur. 8I. 90. hoh Neepl. 98. 75. 5M Spaun. Reute 32. Pass. 53.

Wien, 4. Okt. 55h Met. 110. 495 100. 396 7h. Hau Aàctien 1600. Aul. de 1834 151. de 1829 1293. Nordlé. 1557. Glas. II4. Meil. 1114. Iivorn. 116.

Bekanntmachungen. Handbuch der Entomologie 214 8 ef ; . 9 9068 . 6. . ö 1 ö b. Herm ann Burm eist er,

Kaufmanns Siegsried Alexander Benda' sind aus der otdenil. Prosgsor 3 der Universität Halle-⸗Wittenbeig. 9 , Ur Vd. iste Abthl. gr. 8. 3 Thlr.

mann Meyer Maitin Benda unter der Firma M. Benda Dies Werl ist bereits von allen Nationen als llassisch Söhne am hiesigen Orte betrieben hai, am 17. Mai anerkannt, wie auch die Uebersetzungen in siemde Spla— d. J. ausgeschieden. Dies wird hierdurch mit dem chen beweisen. Die srüher erschienenen Bände kosten

Zozietätshandlung, welche ihr Erblasser mit dem Kaus—

Benierken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der . Thlr. 5 Sgr.

Kaufmann Meyer Martin Benda die Handlung unter der bisherigen Firma fur seine alleinige Rechnung sort— setzt. Berlin, den 12. September 1844. Königliches Vormundschastsgericht. Thiel.

1213

9M, n h I ze cker, Aug., Auf den gemeinschastlichen Antrag des Kausmanns Op. 1. 15 Sgr. Kgindt und des Reisschlägermeisters Mengdehl werden CaYuIII, Guitarrenschule, Nene Auflage alle diesenigen, welche an das von dem Ersteren an Ch wat al, F. X., Variat. Sur la Marche favorite den Letzteren verkaufte, an der Mühlenstraße suh Nr. J. de Jose Gung'l: Kriegera-IL-ust, p. Pste. à 4 ms, hierselbst belegene Wohnhaus c. Bp. dingliche Ansprüche Oe. 72. 16 Sgr. und Forderungen machen zu können vermeinen sollten, Engel, D. II., 2 Lieder hierdurch geladen, solche in einem der auf Sp. 3. 73 Sgr. den 18ten d. Mts. und den 1sten und 156ten kft. Mts., jedes mal Morgens 19 Uhr, n. Haus. CO0p. 10. n. 2 Thlr.

angefetzten Liquidations- Termine vor dem Stadtgerichte hierselbst speziell und glaubhast anzumelden, bei Ver—⸗ meidung der in termin den 29sten k. Mis., gleich salls Morgens 10 Uhr, zu erkennenden Präklusion.

Datum Greisswald, den 1. Oltober 1844. Oe. 5. 735 Sgr. Direktor und Assessores des Stadtgerichts. Gung'l!, Josef, Kriegers I. ust, Festmarsch, arm (. S.) Dr. Teßmann. s. 1 Singst. in. Pfte. Op. 26. 7

938 p] . Berlin-Anhaltische Eisenbahn.˖ z Der 5§. 14. unseres Betriebs-Reglements bestimmt 11hIx,

mers und dem Bestimmungsorte deutlich bezeichnet sein solle, Ge. 4 widrigenfalls der Reisende sich selbst beizumessen habe, wi. wenn die Beförderung unterbleibt.

Die Nichtbeachtung dieser im eigenen Interesse des Publikums gegebenen Bestimmung hat schon öster höchst unangenehme Verwechselungen der Gepäckstücke zu Folge gehabt, welche nur sehr schwer und mit Zeitverlust und . Nachtheile für den RNeisenden zu ordnen ge— wesen.

Wir sehen uns dadurch veranlaßt, die gedachte Be⸗ stimmung hierdurch in Erinnerung zu bringen und drin gend zur Beachtung zu empsehlen.

Die Direction.

Preußische Renten-Versicherungs⸗Anstalt.

Die unterzeichnete Direction bringt hiermit zur öffent · lichen Kenniniß, daß die Anzahl der Einlagen zu der diesjährigen Gesellschaft bis zum 2. 66. C., als dem ersten Abschnit der Sammelperiode, 9035 be- 16 Ser 3 hat. Zugleich macht dieselbe darauf ausmerksam, , . nach §§s. 4. und 19. der Statuten mit dem 2. No⸗

vember (. die di esjähri ge Gesellschast geschiossen 16. 10 Sgr.

wird. Berlin, den 4. Oktober 1844. . e,, Glück, Fantasie- Stück f., Pfie. Transeriptions p. ]. Pfie. Oe. 56. Na. 3.

Direction der Preußischen Fienten⸗Versicherungs -Anstalt.

20 Sgr.

schientn und durch alle Buchhandlungen zu beziehen;

E e rl Den S. Oktober 1844.

r g EC.

Berichtigung: Im gestrigen Blatt der Allg. Pr. Zt

S. 1187 Sp. 3 3. 49 ist statt „Parcellarerde“ zu lesen: Porzel

Fonds. ; RHeies. Geld.

; 1 Actien. 8 * Bei-

HMeteorologische Geobachtungen.

Sc Schul- sc. 3 Prämien- Scheine 1 Seek. 501. Kur- u. Neumark. Sebuldeersebr. 3

anl. Psd. Rice.

do. da. Prior. Obl. 1

Mgd. Lp. kiseul.· -= 40. da. Prior. Obi. 1 Brel. Aub. Riseub. do. du. Priar. Ol.. 4 Huss. Ell. Rise uli. 5 da. 0. Hrivr. Ohl. 4 Rbeiu. Eiscub. do. 0. Prir. Ob. do. V. Sat garaut. 3 Krl. Eraukf. Bisub. 5 do. 40. Prior. Obl. Ob. Schles. Eisub. 4

do. Li. B. v. eiug ez. R. St. E. L.. Au. . neg. IIallisi. kl. 4 ;. kiel. Sch.- Erb-. . do. . Prior. Obl. 4 Honu-Köluer sh. 5

Obligatioue u 3 Dana. do. iu Jb. Wesipr Htaudbi. 3] CGrossh. Pos. do. 4

Osipr. Pfau dbr. 35

HK ur- u. Neum. do. 3 Seblesisehe do.

Friedrichs.

1031 186

149 163 93

9775 79 97 98 1111 102 1145 1687

120

102 132

Nachinĩ ti ass Nach einmaliger

Neobackh tun.

Luftdruck. 335, ' ; Far

5, 0* R. . 8, 8 R. 2

= 333, 15 Har. 31,19“ per. ue ll wäüruie 66 6, 17 R. Fluss wäirume S, 0 R.˖ 1,17 R. nee σίmrqCs' . . Ausdüustuns O, 009. Rh Nie ders cklas 9, 907 1. Wärme wechsel 4 9,0“

4 3,77 R.

HPDuns isttisguns

Walk euzuk. Tagesmittel:

Tar. . 6,77 R...

Königliche Schauspiele. Der verfolgte Wittwer, Lustspiel in Weidmann.

Mittwoch, 9. Okt. dem Französischen, von Ouvertüre vom Königl. Kapellmeister C. W. Henning. lieroique, für Violine, in

von Herrn Frangois Prume. Rondo marlial.

2) „Concerto Theilen, komponirt und ausgeführt maestoso: 3) Duett aus der Oper: Jessonda,

von L. Spohr, gesungen von Dlle. Brexendorf und Herrn Pfisten. Große Variationen über ein Thema aus

4 „Hommage ! Belsiniss. den „Piraten“, komponirt und ausgeführt von Herrn Frangois Prumt.

Thlr. zu 30 Sr

. n Wien in 20 Xn

2

2

2

Leipzis in Courant im 14 ThI. Fuss, 100

DN D CN NN

Petershurg............. J; 100 sRhI.

1M 12 92 PH Ed. Bote CG. Bock. Jägerstr. 42, erschienen so chen: dam, Hotpourri de l'O0 pern: Lonju rea p. Pste. 20 Sgr. Rach, J. S, Gigue p. Pfie Sg

lin Verlage von 8

Pastillon le

—, Choralhneh mit Awischenspirlen s. Kirche

Eisenberg, 4 komische Lieder l Pste. Gl. Guit. No. 1 —4.

Fitense, Galop⸗ f. Pie. 23 Sgr.

Görner, C., Variat. facile s. ih. origin. p. Pste

Singet. m.

Ton-Märchen, Walzer, (Op. 17. s. Pfie an 4 Hünden 20 Sgr.

—, derselbe, f. Vigline n. Pfte. 15 Sgr.

Mein Gruls an Herlin, Marsch, Op.“

und Maiblümchen-Galap. (Op., ch.

. M* = Mein Grus- an RBerlin, Marsch, Op. 35. daß vas einzuliefernde Reisege⸗ kg, er . . . —, Maiblümchen-Galop, (p. Zt5. f. Pfte. 5 Sgr. pãck mit dem Namen des Eigenthü⸗ Derselbe f. Pste. zu 4 Iiänden G gr. Hennig, C., Klänge ans der Heimat. Oberländ- ler de Josel Gung'l transerit et varié p. Psie. 20 Sgr. Jähns, VV., Marche triomphale, Pier caraetèr- P Pie. Oe. 15. 75 gm. Leutner, A, Eisenbahn-Actien-Schwindel-Galop s. Pie Op. 3. 10 Sgr. L. 0 rt,ing, Potpourri quasi Fantasia de l'0p. Caaar u. Limmermann p. Pfte. 20 Sgr. Netzer, Jos., Schneebisder, Ged. s. m. Pfte. Op. 6. 15 Sgr. —, Hakon's Lied a. Scott's Seeränher f. 1 Sing- ztimme m. hste. 9p. 7. 15 Sgr. ) . —, Trinkchor f. 4 Männerstimmen m. Pte. Berlin, den 24. September 1844. Op. Io. 10 Sgr. —, Der grüne Baum, Ged. s. 1 Singst. m. Pfie. w Op. 12. 125 Sgr. Richter, E., 3 Gedichte t. 1 Singst, m. Pfte— . Op. 36. 125 Sgr. 967 Bekanntmachung. HRiesstahl, C., Morceaux de Salon p. Vln. et Pste. Cah. l. 173 Sgr., Schoen, M., Erholungsstunden, 6 leichte melo— dische Duettino's f. . Violine. Op. 31. 20 Sęr.

Die Backöfen in

do,. Cah. II. 20 gn.

Wocli.

Allgemeiner Anzeiger.

160 Répertoire du thé4lre lian frangais

enthält nur dic werthvollen Sicke, welche in Ber— Paris mit einstimmig em Beifall ausge führt worden sind; his jeimt sind 302 Stücke er Suhäacriptionspr. für 6

Im Veilage der Unterzeichneten ist so eben erschienen und durch die G ü P ĩ 1 Ssche Buch- und Kunsthandlung, Königl. Bauschule Nr. 12, zu beziehen:

Pariser Industrie-Ausstellung im

nigl. Familie in der Gallerie zur Ausstellung der Gewebe. Ansicht des Maschinensaals. Fest zu Ehren der Industrie Ausstel⸗ Weihkessel in vergoldeter Bronze. ler, gegeben vom König Ludwig Armleuchter in Bionze von Terniare. Kamin -Verzierung von Bronze von Rodel. Kunsttischlerei. Holzschnitzwerk Grimpe's Verfahren. Eichener Schenktisch von Ringuet. Stuhl mit Holzschnitzwerk nach Grim— péä's Verfahren. Betpult von Grosé. Glasschrank in der Mitte eines Saa— les von Grosé.

Philipp zu Versailles. Silberge sch irt. Theemaschine von May

Weinkühlungsgesaß Riechfläschchen Fries an dem Weinlühl

Silberne Monstranz

Das Abwägen und Formen des Teiges. der Muchotschen

Der Geburtstag, Divertissement in 1 Akt, von Hoguet. Donnerstag, 19. Skt. Mademoiselle de Belle⸗Jsle.

Rönigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 9. Okt. Italienischs Opern-Vorstellung.) Zum ersten— male wiederholt in dieser Saison: Lucrezia Borgia. Vper in 3 Akten. Musik von Donizetti. ;

Donnerstag, 10. Okt.

. e Köck und Guste. zur Hochzeit.

ochzeit. (Herr Meister, vom Hof⸗-Theater zu Dresden, nen engagirtes Mitglied: Storch, als Debüt.) w

Verantwortlicher Redacteur Dr. Gedruckt in der Decker schen Geheimen Dber ; Hofbuchdruckerei.

ni ii. 3. zink 1077 107 W. Zinkeisen.

m.

a ,

Die Sammlung wird fortgesetat, mäöngtlich 2 neue Stücke. Das Verzcieh 2. 6; nils des Rep ire hiiis . . e

** ö e ßpäertoire hitien gratis von uns Gder von Berlin

anderen Buchhandlungen zu entnehmen. Théatre francais 40 Stücke * 1 4 Linden. Schlesinger he Buch- u. MVusikhandluang.

H Sti cke 1 Thlr.,

KJ J. 4. Fahre 1844. 43 * 82 3 3 . iedrich Wieck.

Mit 73 in den Text gedruckten Abbildungen. Format der Illustrirten Zeitang. Preis 10 S

8 V. . * —— 9 * , Ü Verzeichniß der Ju allgnen: Ansicht der Halle für die Industrie Aus Ziegelmaschine von Parise uch mie . . Feldern. Jallschirmwagen von Calijer. . . , , nr , Maschine von Froment. Der König, die Königin ünd die Kö- Chromograph von Rouget de Lisle. Chaleograph von Nouget de Lisle. ne von Calland-Bellisle.

Georg Fi 1

Reisepistolet von Dumontier. (4 Gewehr mit Schnitzwert von Jom-— jon in Rennes. Gewehr im Geschmack Ludwig's XV. von Caron. Schloß, Bügel, Kol- benbeschläge. halter und Kolben. Degengriff von Moutier Lepage— Schwerdtgriff des Herzogs von Lupnes. Basrelief auf dem Schwerdte Herzogs von Lunnes. Schild von Eisen und Silber in ge— triebener Arbeit von Froment Men

Satinirmaschi

Musikalische Instrumente—. Instrumente von Sax. (4 Abbild.) Piano von Erard.

Beleuchtung. Bruchstücke eines Gaskronleuchters sür das londoner Hostheater von La—

ingsgesäß von von Froment-

Maschinen. Druck- und Saugpumpe nach Letestu. Saugpumpensatz nach Letestu. Krahnbrüctenwage von George. Handmühle sür die Armee in Asrika

von Bouchon.

Durchschnitt der Handmühle. Maschine zum Bildhauen von Collos. ug von Le Bachellé. ichelmaschine von Gargan. Schrotmühle von Quentiu-Durand. Häcksellade vo¶0n Quentin Durand. Mouchot's Bäckerei. Mechanische

Tapetenwirkerei von Mlle. Chanson. Thürvorhang von Aubusson.

Irdene Waaren. Steingut von Voissinlien.

Kolbengaslampen von Joanne, Zwei Carelsche Lampen von Dehen

. l Verschiedene Gegen stände.

Porzellanvase im Geschmack Ludwig's Familien Eiskeller von Villeneuve,

XV., aus der Fabrik von Talmonr. Basrelief mit Rahmen von wasser⸗ dichtem Hanf von Marsuzi de Aguirre.

Kirchenfenster für die Königl. Kapelle von Amboise von Roussel: 1) die Heilige mit dem Pfeil, nach Zur—

2) die Heilige mit dem Buche, nach Zurbgran.

Neuer Backosen von Baudin Langloss,

Pendeluhr von Garnier.

Siechkorb von Valat.

Poꝛzellanflacon chinesischer Att.

Porzellanvase von Talmour mit Gar— nitur in vergoldeter Bronze von

Porzellan Theekanne in chinesischem

Porzellan⸗-Blumentisch von Hygeinth

Porzellan⸗Räucherbechen. Leipzig, Expedition der Illustrirten Zeitung.

Y Weber.

Schumann, G., 2 Nacturnes. CQe. 4. p. Psie.

Voss, Ch., Il Divertissement krill. p. Pte. Oe,

—, Alkum-RBlatt, Ahen dgrüssen, L. ied s. 1 Singt.

Literarische Anzeigen. m. Pste. 23 Sgr.

Weiss, Jul., 2 Lieder f. eine tiefe Stimme m.

Bei Th. Chr. Fr, En Slin in Berlin ist neu er⸗= Psie. Op. 16. 10 Sgr.

[966b]! Oeffentliche Bekanntmachung.

Den unbelannten Gläubigern des am 7. August 1844 auf einer Geschästsreise zu Berlin verstorbenen Kauf— manns und Lieuienants, Herrn Peter Moritz Doering zu Breslau, wird hierdurch in Gemäßheit vom S. 137 und solgende, Tit. 17, Thl. J., die bevorstehende Thei⸗ lung der Verlassenschaft mit der Aufforderung bekannt gemacht, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten anzumelden.

Breslau, den 5. Oltober 1844.

Die Kausmann Peter Moritz Doeringschen Erben. Ulritfe, verw. Doering, geb. v. Wulssen. Oberstlieutenant von Hülsen, als Mitvormund der Doeringschen Minorennen.

; X uetion von a 5tITCCGnaGmiseh-mathenmat. geometrischen In 5IrTum enten,

Den 21. Okt. a. . u. If. Tage sollen im Kloster, Hintergehände 4 Lreppen hoch, die zum Nachlasse les llerr Buchhdlr. Fahr gehörigen, ausserordentm lich gut gehaltrnen asirimomisch-mathemat-geme- lIustrumente versteigert werden. herriis daräüher abgefalste n. fertige Katalog ist in meiner Faped. zu liahen. Leipzig, im Okt. 1844. C E Schmidt, verpfl. Univ.- Proklam,

9 . Das Abonnement beträgt: A l 9 l m e n l 2 Rthlr. für Jahr.

1 RKthlr. . * Jahr. 95 J ; 8 Rihlr. 1 Jahr. . U in allen Theilen der Monarchie 5 , * ohne Preiserhöhung. Ansertions-Gebühr für den . Raum ciner Zeile des Allg .

Anzeigers 2 8gr.

. —— ——

Amtlicher Theil. Inland. Berlin. Festmahl des V

. Koni reich Bavern. 1 h 7 . 9 v,, , und . (vie General- Sonede); die schast, unter den Tönen eines Festmarsches, au den

X irthe. Großherzogthum n. r ? . f,

,, t. 6 des württembergischen ECisenbahnwesens.]) Raum des Königssgales füllten. . ;

Oesterreichische Monarchie. Wien. Vermischtes. ; Der erste Toast, welcher dem mit voller Musilbe gleitung gesun⸗

Frankreich. Paris. Belobung des Prinzen von Joinzille, Hof⸗ genen Preußenliede von Karl Seidl, Heil Dir auf Preußens

2 Nachrichten. Ratification des Fiiebenz Verlag; mit . Uhron *.“, folgte, galt, ausgebracht von St. Ercellenz dem Herrn ziehe Katzer s Ausenlhalt und Lagt, Arabtsähes Gebel fin een nig Geheimen Rath Beuth, St. Maj stät dem G snige

Maßr in Alaier. Vermischtes. 6 J . .

der Franzosen. Verwaltungs-Maßregeln in . , ben gesa m mten Königlsch en Hanse! Ein dreimaliges don—

ö Nene Ver⸗ nerndes „Hoch“, unendlicher Jubel erfüllte mehrere Minuten lang die uch, dem Arnd t's und einen Handels-Traltat zwischen China und chardt's National- Lied „Was ist des Deutschen Vaterland?“ 3 Er wurde von Belgien. Brüssel. Abänderungen in dem Handels- Trallat mit dem Sr. Czccllenz dem Herrn Geheimen Staats- und Kabinets= von Bodelschwingh etwa mit solgenden Worten eingeleitet:

oßbritani Ir London.

Großbritanien und Irland. Lend 7

? stungen zum Empfange des Königs der Franzosen. ; ; lichen Jubelt⸗ , 4 n. 3 . der Insel Mogador von Seilen der weiten Räume. Der zweite Trinksp Franzosen. Nachticht vor

ziert Ametisa. Ver mischies, vorhergig, ward den deutshen Fünst ia ter debrht;

Zoll. Verein. 2 bon. (Neue Organisation der Finanz⸗

, Perlussions⸗ „Unser heutiges Fest ist ein deutsches Fest im vollsten Sinne des Gewehre.) . ., . e Hen Wortes! n, . ö Aegypten. Alexandrien. Mehmed Ali nach Kahira gereist. er Unser Zeughaus, sonst nur gewohnt, im Schmuck der Waffen mischtes. und Trophäen zu prangen, es sieht mit freudigem Erstaunen seine

. . ; ; a . Hebi . Jer 8. Tunts. Ichreiben ars atis. (Der Austand in en Gebiigen; weiten Hallen Äberfilllt' mit Erzeugnisen deutschen Gewerbefleißes, Schreiben welche von keiner Zollschranke geheümt, aus allen Gauen unseres

den Künsten des

Stimmung gegen Frankreich.)

Ein h n. . ,, n, ö. schönen, großen Vaterlandes herbeigeströmt sind, als stumme, aber ans Parte. (-ouhh dern,. ; dennoch beredte Zeugen deutschen Foörtschrittes in d nster

Königl. Schauspielhaus. (Wieder⸗ Eröffnung des flanzösischen Thealeis) Friedens, deutscher Einigkeit, Selbsiständigkeit und Beharrlichkeit.

Kenigsstadtisches Theater. Lucrezia Vorgia ) Seine alte Inschrift: Llerrort hoslium lulclae süuorum , ie hat

e . cinen neuen weiteren Sinn gewonnen. Venn, wo es noch Feinde

Beilage. gäbe deutscher Größe, sie würden eischrecken, wenn sie hier gewahr⸗

um sich auch in jeder anderen Beziehung frei zu ma

Der Ober-Präsident der Rhein-Provinz, von nicht mehr zu vermeiden, uns nicht mehr zu scheuen

Angekommen: ich hr n, uns ni chr zu scheu Sch ö von Koblenz. Häfen, Ströme und Märlte überall dorthin zu öffnen, )

Abgereist: Der Kaiserl. russische Geheime Rath und Senator mit Gleichem redlich zu ver von Kowalewski,

8

; 1 7 ß dllen Fried ie begrü öffnen fortschreitenden Ent⸗ 4 s 8 16 vollen Friedens, die begründetste Hoffteä=ng der fortsch llichtamtlicher Theil. wickelung und künftigen Größe des Vaterlandes liegt. Wem aber verdanken wir diese Befriedigung in der Gegenwart,

D

In land. diese Hoffnungen für die Zukunft? Wem anders nach

ĩ welche es rechtzeitig . ; faßt . t Einigkeit

und lebendig aufgefaßt haben, daß Deutschland nur durch Einig

; Ein könne, wie demnach jede Eifersucht des einen

und wie es

Berlin, 9. Okt. Der Verein zur Beförderung des Gewerbe— als unseren deutschen Fürsten, fleißes in Preußen hatte gestern in dem Krollschen Lokale, unter dem 9 Vorsitze Sr. Excellenz des Wirll. Geheimen Raths Beuth, ein Fest⸗ groß, starl und frei s

; veranstaltet, zu welchem die ,. ö der Nähe , ö n . . ö ö ö zifate zur Gewerbe-Ausstellung geliefert haben, als Giste eingladen zu erreichen; meins des Wand t . 3 Als wn if, . dem Feste Ihre Excellenzen leressen und des ,, innerhalb des ga die Herren Geheimen Staats ⸗-Minister, viele höhere Staats Noch ist in dieser dl e mie, . beamte aus den verschiedenen Ministerien, so wie mehrere Mit. Freund des Vglerlander n a, glieder des diplomatischen Corps und andere ausgezeichnete Jemde nur die Entwickelung der Zei . Vn, , bei. Im Ganzen mochten gegen 1000 Personen an dem Mahle aber schon gemacht. und e wir fes auen, theilnehmen. Das schöne zu ile h, . . sten den ernsten Willen höhen,

naen' so geeignete Lokal hatte für diesen Zweck noch seinen be- zu, ki enen ge far, . In der Mitte des Königssaales, vor Eigennutz und Selbstsuhh, ö , . ber dem Sꝛchester gegenüberliegenden Haupt-Loge, prangte, umgeben ziehung i,. l. . 7 en, . von Panieren in den Landesfarben der verschiedenen deutschen Staa⸗ als menschliche Vor aussicht so ö . ö. ten und sinnigen Emblemen der Industrie und des Handels, eine hoch⸗ Darum lassen Sie uns auf da h

post - Anstalten des In- und Anslandes 1 j auf dir ses glatt an, für Serlin die Erpedition der Allg. Preuß.

griedrichsstraße Rr. 72.

1844.

282 Berlin, Donnerstag den 10un Oktober

leeren! Möge das Band der das Band der Liebe und des Vertrauens, thanen verbindet, zum Heile des Vaterlandes immer fester, möge es unauflöslich werden!

Lebehoch Herren! jeder dem Seinen,

Einigkeit, welches sie umschlingt, möge

rᷣ za in t Beleuchtung, über ihrem hronende Germania in lransparenier * g. h nee, ü. thronend welches sie mit ihren Unter⸗

Iuhaht. Haupte in FJlammenschtist das Lofungtworl Vorwärts“ Diesem Sinnbild deutscher Einigkeit und deuischen Strebens entsprechend war eieins zur Beförderung des Gewerbe⸗ uch der übrigt Theil es Saales mit Laubgewinden, Schildereien sieißes in Preußen. Allerhöchste Kadinecte Orbis, Aus München ] und Emblemen geschmackvoll verziert. Um 4 Uhr nahm die Gesell⸗

Aus . 28 Tafeln Platz, Baden. Hofnachricht. Schreiben welche, angemessen geschmück,, in symmetnrischen Reihen den weiten

Fürsten,

deutschen . wir Alle Allen; sie leben

Unaufhörlicher Jubel: lichen Worten, welche mehrmals dur Zunächst wurde das „Freut euch des Lebens in Vaterlandes Kraft u. s. w. en erhob sich, gefolgt von der Minister Flottwell

„Sie leben hoch!“ folgte diesen herr⸗ ch unwillkürlichen Beifallsruf un- Bundeslied von 2 Rellst ab: augestimmt. Nach Vollendung desselb ganzen Versammlung, der Herr Geheime Staats und sprach etwa folgende Worte:

welche wir so eben den erhabenen Fürsten 1Kreise wohl von selbst die Wunsches für das Gedeihen Gewerbefleißes in unserem großen de viel Großes und Herrliches wir dieser Thätig⸗ feit bereits verdanken, welcher Beutsche wird dies nicht mit gerechtem stellung giebt davon, wie- ein Bild von glänzender aber welchen unermeßlichen während der beinahe Antheil ihm an fact und welchen Zeitalters erworben, es vermögen, zahllose Allem die Herrschaft,

en Huldigungen, Deutschlands gezoͤllt, schließt sich in diesen Aeußerung des uns Alle durchdringenden und Fortschreiten des Vaterlande an. Selbstgefühl erkennen? Auch unsere Aus wohl nur in sehr verjüngtem Maßstabe, Schönheit und strahlender Farbenpracht; Aufschwung insbesondere das technische Gewerbe Periode genommen, welcher

Z0Mjährigen Friedens- n ͤ und Wissenschaft gebührt

allen Fortschritten der Kunst Rang es sich in der Kultur ⸗Geschichte unseres dies bezeugen mehr, als meine schwachen Worte Schriften in allen Sprachen, welche die Technik sich üb ben, eine Herrschaft, welche Gewalt zwingt, die Erzeugni Meer und Land in alle Gegen m des deutschen Gewerbfleißes verdankt dieser alle Schilderung h deutschen Gewerbes diesen große durch Prohibitiv-Maßregeln od Nein, nur die Zauberkrast des in jeder deutschen ser Alles besiegende 3 nem Muth g

davon zeugt vor chtigsten Kräfte der Ne

atur erwor⸗ dämonischer er Eile über und überall

er die diese Kräfte gleichsam mit sse ihres Fleißes mit beflügelt

; ie aut das deutsche Volk die vor 30 Jahren mit Strömen sei⸗ z ; 3 ö den des Erdballs zu bringen

nes Blutes wieder errungene politische Selbstständigkeit benutzt hat, 7 il chen von fremder ö. ĩ J Bevormundung und Willlür, wenn sie sich überzeugten, wie wir, fe Amtli cher Theil . auf eigenen Füßen stehend, uch den Kampf der materiellen Interessen

brauchen, unsere wo man Gleiches gelten bereit ist, oder auch uns abzuschließen,

zu verbreiten. zurücklassende Zustand des Etwa einer Begünstigung er Schutz- und Differenzial-Zöllen? seit dem unsterblichen Freiheitsl Loosungsworts „V

auch den Ruh

orwärts“, die⸗ von Intelligenz und besonne⸗ und einmüthigen Gesinnung chwungkraft verliehen aft die ehrenvolle Stellung an—

Brust lebenden auber ist es, der, ekeitet und von einer treuen tschen Gewerbstan der bürgerlichen Gesellsch e er so rühmlich behauptet. und wie ich es unserem Gewerb teten Streben fe

ch War weine Societas leouin— ie llte! nach Warschau. wo man nur eine socigtaäs leonina uns bieten wo ö sz Die Unsrigen aber, und damit meine ich alle deutsche Brü⸗ der, sie werden mit hoher Freude erkennen, wie in unserer doppelten Selbstständigkeit die sicherste Gewähr ür die Erhaltung eines ehren⸗

de diese S und ihm in gewiesen h

auch in Ihrer Seele stande niemals an diesem, hle, und ich lade Sie önen zu lassen, dem Fortschritzt Allen denen, die es mit Gesinnung treiben und es

spreche ich den Wunsch aus, daß s ächst Gott immer nach dem Höchsten gerich mit mir ein lautes Hoch ert . des deutschen Gewerbes, so wie treuer und vaterländischer schützen und pflegen

Gleicher Jubel bedeckte di Jedes Brust den lebend Schluß der Gesänge dichtetes, etwas munter gehaltene du edler Friede du r all fanden, darauf brachte der He Ausstellungs⸗ Kor en Fleiße“ zugleich ch dazu etwa Folgendes:

liebe Landsleute, erbitte ich, rthen Gästen den

irti ich hier s schen S s ge eren schwinden müsse ; ich hier anwesen- deutschen Stammes gegen den anderen schwir un ie l n n, . ). deren als des politischen Bandes bedürfe, um jenes Ziel

meine das Band der vereinigten

e letzten Worte der trefflichen Rede, igsten Wiederhall gef uͤdete ein von L. Schneider ge— s Tisch Lied: „Schier dreißig Jahre 1. s. w.“, dessen beziehungsreichste der sich durch wiederholte Unter= r Herr Geheime Finanzrath mmission, „der deut- als Scheidungsgruß

materiellen In⸗ ßen Landes! ung nicht Alles erreicht, was jeder ächte k t Hindernisse, welche große Schritte sind daß unsere Für—⸗ auf der betretenen Bahn rüstig e.

schreiten. Stehen wir ihnen redlich bei in. diesem Streben ohne . d das große Ziel eines in jeder Be⸗ eher erreicht sein,

bist du alt, J Stellen besonderen Beif brechungen kundgab. von Viebahn, Vorsitze schen Treue um seinen Trinkspruch / „Noch einmal, ehe wir scheiden, Ihre

id dem deutsch dar; er spra

geehrte Freunde und Aufmerksamkeit, um den we

Fürsten die Gläser

will die Selbst⸗ Execution eb

Wiedereröffnung des französischen Theaters. zum Altar schreiten soll, volzziehen: da erwacht in oi teier h er thut seinem Freunde, wegen 9. demselben . .

Änieen Abbitte, und überläßt, ihm zur Sühne lens äs. . ö ken pitante noch geistreiche Criquet (Hern . s se Mitwi ines s, animitt wird. Jahren bestehende Institut einer französischen Theater Gesellschast n, und noch nehigen aber uur , ,, 6. scheint der jetzigen auch für den nahenden Winter wieder seine volle Theil: ter den Couples macht sich die . .

Diejenigen, welche die Genüsse der ,, ö. ah . als sonstige leere Zerstreuungen, finden in Berlin anerlanntermaßen leich itt i . lichst Mietenhfl, . , Hunger zu bestiedigen. Mit besonders Braut. = Wie man sieht, eine a. . günstigen Augen sieht die höhere Gesellschaft das hier selt einer Reihe von auch nicht durch die Jargonspäße des Ke .

nahme zugewendet zu haben. Sind die Milglieder derselben auch nicht werpens im Marionettenst'l vorgeführt wird.

gerade unter die Dil majorum mentium zu rangiren, se gehören sie doch Stück freundlich auf und emp

auch nicht in die Klasse der mindorum, einige derselben sind sogar ausge- treten. . w dille von Scribe. zeichnet, und Alle n n ei. sich fast jedesmal, und das ist bei Y Les premi eres amour, einaltiges Vaudeville vo

der'sranzölschen Aoömödiehe n Haupt, und ünsrläßliches Bedingniß, ein gu. Nicht Viele werden glauben, daß es mit dent, tes Ensemble herausstellt. Ei bon rcrien . Die Eröffnung des sranzösischen Theaters fand am 8. Oltober im ; ses premiere amouns Konzertsaale vor einer glänzenden Versammlung statt. Wahrscheinlich war so recht einsllich gemeint sej, man durch den Umstand, daß die Damen Melanie und Mary unpäßlich ten, können sich duich Anschauung der ind, außer Stande, mit einer nenen Piéce zu debütiren, und so wurden jene, ! .. 1 f ältere, schon öfter geschene . een. Siene XII. zu ironisiten Som be get. ,. 1) La eouris brille; ein dreialtiges Vaudeville von den Brüdern scharfgeschlißsener Spiegel, worin sich dichenigen g Cogniard. Bei dem reichen Pächter Plerte Jean (Herr Baron), der die da glauben, Haus mus cine Nichte Namens Marguerite (Dem. Clozer) hat, dient Julien (Herr ] wurde durch Mad. Armand gege

chen. Dasselbe haben noch zwei andere Bewohner des Dorfes vor ihm ge⸗ Worte: „Vous saves bien.. la than; Robert (Herr Mon taland) z ein aufbrausender Bursche, und der Hastwirth Lafuté (Herr Gu er v), ein Ränkeschmied. Julien ist der Bevorzugte.

Robert wird bei der Conscription gezogen und muß nach Algerien. Julien . ̃

fommt zwar durch, trüt aber dennoch als Soldat für . Anderen ein, Königsstädtisches Theater. um mit dem Gelde, welches er dafür erhält, seine Mutter Veronique (Dlle. gucrezia Borgia. Deschanel) von einem so drohenden Unglück zu retten. Rach zwei Jah—= z

ren kommen Nobert und Julien, Letzterer delorirt, in die Heimat zurück. Die am ]. Oktober zu Die Nachbarn veranstalten ein Trinlgelage; Nobert, der kein Ehrenzeichen führung der Oper „Luctezia Borg

z ) nlalieni n= hat, wird dabei von den Bauern ein wenig aufgezogen, und vom Welne er. gelungensten Vorstell ungen der neuen ilalienischen Operr

e,, nch J 6 96 ; ji ite sich fast so zahlrei hitzl, vergißt er sich in seinem Jähzorn so weir seinen Kameraden Julien zu oht⸗ net zu werden. Das Publikum ha h ih. j n, wissen es zu verhüten, baß Beide handgemesn werden oder bffnungs-Vonstellung versammelt und legte besonders i

sich duelliren: der Wiihende sowohl als der Beleidigte wollen aber Plut Akte seine Beifallsbezeugungen unzweidentig I. na g.

ehen, und so beschlseßen sie, ihr Leben dem Spiel des Zufalls preiszugeben: sich nur im ersten Alkte hin un n . ihnen, der . einem Strohhalm den lürzeren Theil (ia courte ] Eine nicht geringe Anziehungskrast auf das v

geübt zu haben; sie wurde Fohlwollens, das sie auch angen und nach dem Vortrage des Verlangen und zwar in deutscher ri. Jedenfalls ist Sgra. ihrer frischen, klangvollen Stimme Mitglieder der Gesellschaft anzuerkennen, mit der Prima Donna und Sgra. Schi eroni führte Ausnahmen trefflich durch. e vor, wo sie z. B. in dem Duett ie sie entfernt liegende Töne in⸗

wieder auftrat, aus d hörbaren Zeicher begleitete, empfe welches sie auf nem Kranze geeh

Bendini, die als schon mit sichtlichen un während der ganzen Oper Trinkliedes im dritten

Sprache wiederholte,

Bendini ihrer einne en als eines der wenn sie gleich, dem Prin Lenore nicht 3 die Partie der „Lucrezia“

Ausnahmen aber f mit „Gennaro“ in der einanderzog,

önigliches spi aille) zi 5 sich den Tode weihen. Das Loos trifft Julien. Königliches Schauspielhaus. paille) zieht, muß sich den n ö dem Tage, wo Robert mit , . ; n das Gewissen,

chmach, auf den mit Blumen und ei

hmenden Gestalt vorzüglicheren bildung betrifft, u wetteifern vermag. mit wenigen sich im ersten Aft Art und Weise, w

Fabel, die X* ** ; Villar s) was Gesangs

ing die beliebteren Mitglieder bei ihrem Au f⸗

Mißfallens zu konnten später ge zu leisten, und ein⸗ Alt und am Schlusse stimmt in den Beifall ein, da ihr gen nicht viel zu wünschen übrig „Lucrezia“ in Bezug sowohl im Gesange als in e zu nennen war. Mitrowich als chieroni in er Feuer und Leidenschaftlichkeit im Zusammenwirkung herbeisührte. Verlauf des zweiten einer Rolle liegen, aus. Die Arie: g er mit Kraft und energischer Accentuirung, vor, ließ auch von dem sonst warb sich deshalb den lau- denen wir auch Spontini wiederum Mitro wich, wurden len Alte ebenfalls hervorgerufen und Das Orchester exekutirte

Restain in „Joconde“: Leistung durch Zeichen imme des Publikums Fol chieroni nach dem zweiten Auch die Kritik ihnten geringen der Sgra. chführüng der Partie, chweg vorzüglich 1s „Gennaro“ und Sgr.

umhin, der allgemeinen St stimmig wurde Sgra. S der Oper hervo außer den erwe bleibt und die Leistung auf Auffassung und der Darstellung, eine ihr veidienen Sgr. B Anerkennung. Ductten trefflich, ntwickelte un chnete sich besonders lchem die Hauptmon

und die dieser Ansicht eiwa noch sein möch⸗- Seribeschen Bluette, geschrieben ist, um jene Davise unter wörtlicher Bezugna

die augenfällig hme auf dieselbe Emmeline ist ein ssirt finden werden, Die Hauptrolle zu wenig Kolo— chten Scene die Brau in Grau fiel.

Schieroni als

lieben, was Hänschen geliebt. ben, vielleicht mit etwas

Pechena), ein braver Junge, und wirst ein Auge auf das hübsche Mäd- mit, so daß manche Lichtstelle (z B. beim Ausblick in de

ĩ ĩ indem auch ant ..) ein wenig

d so eine herrliche

Zortrage e ; . nfang und im

Letzterer zei Aktes, in we n 9 cotesti 1nsani, ster des Musikstücks angemessen, Detoniren nichts hör Anwesenden, unter Beide, Sgr. . ieroni nach dem zwei Auszeichnung im vollsten Maße.

dem Chara an ibm bemerkten ten Beifall aller nicht vermißten. mit Sgra. Sch verdienten diese Ausze exakt, der Chor nicht immer.

son staltgehabte Auf⸗ verdient als eine der Gesellsch aft bezeich⸗ ch wie bei der Er⸗ zweilen und dritten ohne Opposition, die e an den T cheint wohl Sgra.

Borioni und Sgr.

w ——