1844 / 283 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

. 1601

verlauft worden seien, an denen die meisten Steine sich als unecht gegangen sein, die möglicherweise während seiner Abwesenheit eintre⸗ ] und obgleich die damaligen Maßregeln nicht, wie sie es wohl verdient 2 ; 2 . J z x s ; ; 2 ö j = * weshalb um Nücsendung der Geschenke gebeten worden sei. ken könnten, und er per dann! schlagend nachgewiesen, daß die Con- hätten, von den 8 hren . worden n ( aus dem Fürstenthum zu bestrasen. Dadurch erscheinen aber die SHe— nennung bewirkt werden lam . 2 1 für solinger werks- und namentlich die Schreiner⸗-Geräthe in der Gemeinde Rem= Dieser Mittheilung fehlt aller Grund, und lediglich der Neid, gegen stitution für Alles hinreiche. Vor solcher Beweisführung und vor müßsse man doch schon zufrieden sein, daß wenigstens gegenwärtig „ein rechtsame des wallachischen Staats⸗Grundsatzes in ihrem wesentlich Waaren, mit Ausnahme der nach Mustern aufgenommen scheit, die Zimmermanns un Acker- Geräthe in Kronenberg, die einen hiesigen geachteten Juwelier konnte ein solches Gerücht aus- einer so hohen Autorität hätte der Vorschlag weichen müssen und Bestreben in jedem Lande Europa's, mit Ausnahme Frankreichs, sich kund⸗ sten Theile angetastet, und diese Gerüchte allein sind schon hinreichend, werden müssen. . vie Eut . Wirthschafts und Küchen⸗Geräthe in Lüttringhausen gefertigt werden. sprengen. Derse be hat ihm dadurch am besten zu begegnen gewußt, wäre wirklich aufgegeben worden. Man hätte bloß festgeseßt, daß gebe, die Handels-Restrictienen gegen das Ausland zu entfernen und die die sinkende Populgrität des Fürsten Bibesco noch mehr zu gefährden. Aus gahnlichen ren 4 . wertheeg dre, ef heider Die Gemeinde Jiabwormwald liefert vornehmlich die größeren baß er in öffentlichen Blättern 1) ein Attest des Königl. Ober⸗Hof- der Herzog von Nemonrs, jedoch ohne beliberative Stimin?, den Vor? Grundsätze einer liberaleren Handelspolitik in Anwendung zubringen. ...“ Der Bojar Andreas Teschu, welcher bekanntlich wegen seiner Waaren im Laufe der Zeit . 4 Maße staatgefunden, Thür⸗Schlösser; Selbert die leichtenen Schlösser für Kisten, Schränke, meesters bekannt macht, daß alle von ihm der Königl. Chatoulle ver sitz im Minister-Nathe führen solle. Indeß beharren die in der Regel am „Die österreichische Regierung. fährt die Tim es in ihrem befange nen ur Theilnahme an Ler Buigaren⸗Verschwörung und den Vorfällen in den als die der solinger wen,. . err. zahlt gerne einen Schiebladen. Beide sind auf, der Ausstellun sehr vollständig vertre- kauften Gegenstände stets reell und zu voller Zufriedenheit geliefert besten unterrichteten Personen dabei, ce dies Crdonnanz wirklich un- iel fort, ha e. , derbffentlicht, welcher an, ara. Salzgruben von Telega zum Tode verurtheilt wurde, hat eine schrist mäßig hohen Preis für brauch are . solides Handwerkszeug, dessen ten; jedoch nimmt die Fabrication dieser Idler namentlich der wolden seien, ) eine Belohnung von 300 Rthlt. demjenigen zusichert, kerzeichnet worden sei., aber daß nut im dringenden Falle davon Ge— teristischer Konsequenz der mit dem Traktat und Tarif von 1838 be⸗ siche' Krflaärung hinteriassen, Lie wichtige Ausschlüsse bergie unsachen er zur Verfertigung, seing, 2 tzeugnisse nothwendig bedarf, feineren, auch in der Gemeinde Remscheid bedeutend zu. Nur in den werckrn urteber dieses verleumderischen und gänzlich aus der Lust brauch gemacht werden solle. ; gonnenen Politik kreu bleibt. In Ungarn sind auf dem Reichstage dei so, oft verkemmenden , ,. enthalten und während eine wohlseilt Schere oder ein unbrauchbares Messer von Vorhang Schlössern ist England überlegen, weil deren einzelne Theile gegriffenen Gerichts nachweist. Gegen den 260. Oltober erwartet man den Herzog von Aumale heftige Debatten über den freien ge. geführt werden, und 22 den Fürsten Konstantin Sutzo ehr kompromittiren soll. Es scheint, dem Käufer im Detail leicht für ein zweites und drittes bei Seite auf Maschinen, und nach gleichen Mustern gepreßt werden können; aus Afrika zurück, welcher sich dann in den ersten Tagen des Novem- den Üngarn, welche den Na tzunchmen! bestrebt sind, der ih daß er mit dem Fürsen Milesch noch in Rerbind uns steht, Sutzo, geworsen wirt, ; freilich zum Nachtheil der Sicherheit. Russland und Polen eg. s den Üngarn, welche den Nang einzunehmen bestte sind, der ihnen r hört ter der Regierun Much in Bezug auf die Vermittelung Les Kaufmanns, dem Ar ahn J ; ;

. ; ber Behufs seiner Vermählung nach Neapel begeben wird; der Her- in Rücksicht auf ihre Bevölkerung, ihre Erzeugnisse und freie Institu⸗ der zu Len ersten Bosgzen gekbr, relr bed,, . A 9 beit z üb ö keht der Unterschied, daß in d R 2 Schon früher ward erwähnt, daß ie schweren Artikel größeren

St. Petersburg, 3. Okt. Se. Majestät der Kaiser hat den zog don Montpensier soll ihn angeblich begleiten. Ohne Zweifel hat tionen mit Recht gebührt, giebt es Wenige, welche die Verbesserung 2. Ieh e, . Sigat. ,, , gere *. . . . h ehr iin. Be unkẽ Ee. so E gel diese teils der Srassthaft Mar verblieben fun. Dahin gehören nament⸗ Grafen Orloff. an Stelle des versterbenen Grafen Benkendorff zum auf diese Angelegenheit auch die Sendung des Herr Fonkanier (frü⸗ ihres Handels- Systeme nicht für den ersten Schritt zur Erreichunz heiten und besitzt ein bedeutendes Vermögen. ern e a. e he. . hen den an . rr, r. 1 die großen Ambosse, während die fleineren, für Klempner, Sil⸗ Chef des Gendarmerie Corps ernannt und ihn mit dem Kommando heren französischen Vice⸗-Konsuls zu Bassora) nach Negpel Bezug, der ihrer nationalen Wünsche halten. Holland, unter der Last sfinanziel⸗ . 6 1* / —— * * 145 ** rn n e e der Blue dem g * 9 , c namentiich die bessere Qualität, in großer Menge in . . an,, beauftragt. Graf Orloff verbleibt 16 2 Aufträgen des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten ler Schwierigkeiten, welchen ein Volk von geringerer Klugheit und J n. * enübersteht, jener bia Rn, 1 . n . e e. 6. Auestellung zeigt davon ging gute babei in seinen Functionen als Mitglied des Reichsraths, General der dahin abreist. . Redsschkeit erliegen würde, richtet seinen Lauf na derselben Richtung, ĩ euts⸗ undes⸗ dürfniß sci 1 , , , fan r ,, ne, mi- , , . messer und Sensen, ein ursprünglich Kavallerie und General⸗Adjutant. Die französischen Seeleute haben bei dem Feldzuge an den ma und Neapel 6, endlich k 2. * . a n, ag Gewerbe. , n,. n 4 r. 3. e ; 6 i e. a, . k Artikel, sind von dort nach Westphalen ausgewandert.

roktan cell ill delchenhei gh. uc fan Ha h en e. fi machen p . . e gt nr n n , i und Zollverein . folgt für den remscheider Arbei er im Ganzen ein höherer Verdienst, Altena, Soerde und Umgegend). Nur zwei Fabrikanten in Remscheid Frankreich. die Marine zu machen. Seit lan ei Zeit hatten Linienschifse chen Lord Pal ert j f ̃ * eiflich 2. è3* lt ) In den Vergl. Allg. Preuß. 369g. r. 227, 238, 2h, 242, 243, 248, 219, 252, enn mehr gesicherte Stellung für den remscheider Naufmann eine beschäftigen sich noch mit dieser Waare in geringerem Umfange aris . 5. Okt. Ihre Majestä . 61 n, ] ,, , mr enschiff' von chen ort. Pa merstion auf so unbegreiflich Weise vereitelte. gh ll a en iss dzb, Wäb, zol, s62, zo, 36d, z6s, ace. zor, nicht so sehr getheilte Kundschaft. Denn aus den Commissionairen Ferner gehör . eng.;

Paris, 5. Okt. Ihre Majestäten sind vorgestern Abend zu solcher Größe wie der „Suffrten“ und der „Jemappes“ nicht auf anderen Staaten Italiens gewinnt die Idee eines Handels- Ver⸗ n ,,,, , e ,, Ts, Mö, L860 und 281.) der solinger Fabriken pflegen viele neue Konkurrenten hervorzugeh d nd 53 (. en nicht zu der remscheider Waare die Saghauer Eu eingetroffen. Gestern früh hat sich der Marine Minister dorthin einem so beschränkten Raume operirt, wie die Küste von Afrika und eins immer mehr Grund, und im Norden Europa's hat Belgien . . welche dem Arbeiter nicht immer die größeren Vortheile e , . enn , e. Messer aller Art, welche in großer Zahl am Gvels⸗ k. e . . Minister gestern in St. die r Gibraltar es sind. Bekanntlich ist es aber mit auf 6 Jahre mit dem deutschen Zoll- Verein einen Vertrag . III. Remscheider Stahl⸗ und Eisen⸗Waaren. gewiß aber in der Regel die Preise drücken. ; ; ; . e n 6 6 Waagebalken und Waagschalen,

dud eine Berathüng mit dem Herzog von Nemonts, großen Schwierigkeiten verknüpft, die großen Kriegsschiffe an der⸗ schlossen? In allen diesen Staaten zeigt sich ein leiches Be⸗ 2 * ö ; iese ; ürften zum Theil erklär 666 5 aselbst und zu Halver gefertigt werden.

Auf der Rückkehr von England will der König Cherbourg und gleichen Stellen des Meeres 2 3 gesahr⸗ . die e mern eur e en. 61 7 , nter dieser Benennung begreist man . zahllose Tenge . ß n, n, ,, . n. 3 i, . ,, , , Eben so ist die solinger Fabrik einige Arbeiter ausgenommen Brest besuchen; Admiral Macka 2 wird Se. Majestät auf di Tour lche Strõ . ine ind? ; . an,, ener diner Rr . . . Werkzeugen und Geräthen aus Stahl und Eisen, auch in Verbindung * neuerer Zeit der Absatz der remscheider Waare im Allgemeinen von jener durchaus geschieden. Dahi 6 ie Kli di r 4 it z ; u wir e ajestät auf dieser Tour * . e, ,. 2 un * , . Augenblick dem Wech k dieser Arrangements durch eine n, , , ir beben Metallen, welche in sast allen Gewerben und vurch alle mehr zugenommen, als derjenige der folinger, und warum sene die Scheiden werden j 0 n r 1 gehören die Klingen (die zegleiten. . . sel unserworfen sind. Für die franzoösische Marins war diss auch das liche Gesinnung gegen England bestimmt worden sein mag, so sehen 2 mier, ; ; . 2 anurr- lischer Fabrik auf de ändischen * zerden jedoch auf den remscheider Breithämmern gebreitet) Vem Gerücht, daß Graf von Lantiv) von seinem Konsul⸗Posten 'erstemal, daß sie in den Fall kam, ter Danpftraft fur die Bedün fnisse des wil sie dennech nicht mit dem Mißbehagen an, weil wir überzeugt Alassen en,, , , n m. e n, , , W, 2 Scheeren (nach jenen für Solingen der wichtigste Artikeh, sernei in Jerusalem abberufen sei, wird vom Journal des Däbats aufs Kriegs sich zu bedienen, und durch ein glückliches Zusammentreffen sind, daß die kommerziellen Beziehungen der Welt auf allgemeinen gern, e . n Hirth und ä. * erfolgt fabrik des solinger Bezirkes gedrlickt sind. Nicht . sst der . isch e und Gabeln, Taschen- und Federmesser. bestimmteste widersprechen. Nur auf sechsmonatlichen Ürlaub, den er wurden, Schiffe salser Größe dort verwendet. Man hatte daher Ge= Prinzipien beruhen, müssen, und nicht durch die schlechteste aller Re= 6 9 g. Welt une d'r und auch ö. (e, en Prei där rb öine LmpfehluHg sür die Waarc, deren Güte ,, . ist auch die Dralhzieherei Und Alles, was damit zusam= in Folge einer gefährlichen Krankheit erhalten hat, wird derselbe nach legenheit, die Rolle der Kriege⸗Dampfschiffe in allen praktischen Re= strictionen, welche in nationaler Bevorzugung und ausschließlichen Pri⸗ , ,,. 1e f en Bevölkerung in . 6 . des ö. Solidität ihr vielmehr mit der Zeit eine sichere Kundschast , nh , s , , . Fabrik fremd und Iserlohn eigenthümlich. K . a, . . 36 k en e, . e. , . e y . ,, , , J 6. haben i . 6 ger 224 2 Hr fr s nt. . 6 Erfaz i Zwar haben die prohibirenden Maßregeln Frankreichs den früher geht d n , ö , in. . . 38

Ein Schreiben Oran vom 21. September sagt: „an 8 Joinville besonders hierauf! merksamkeit gerichte der Geist, durch welchen der deutsche Zoll= erein ins Leben gerufen ö 2 4 ; wichtigen Absa ider Waaren nach diesem Le * 5 an f,, Waaren-Gattungen an bestimmte und eng be= Gränze scheint Alles ruhig, und, man hört nichts mehr von Abd el und zahlreiche Materialien gesammelt, die zur Abfassung einer Denk. wurde, jetzt in verschiedenen Theilen Europa's sich kundgiebt. Er strebt, 51 een, lr en ü de, e art ation bildet Remscheid 6 9 9 i n g, e. . . in 5 ö ,, ist, wird erhellen, wenn wir bemerken, Kader, der sich noch immer in Marokko besindet, Es ist nicht zu er- schrist dienen sollen, welche er dem Admiralitäts⸗ Rathe vorzulegen die verschiedenen Glieder des österreichischen Reiches zu assimiliren; er 6 i ö sich im Osten h Iserleyn er. im Westen =. i, Stahl, welcher in gewissen Quantitäten uncutbehrlich ist, auch J . 6. 86 en vorzüglich zu Ehringhausen und Bliedinghausen, Beitel⸗ e. 96 * el Nhaman 9 9. . Behörden . . 66 ö . . . . , die italienischen Staaten verbinden; er hat Frankreich 26 berwandte Induͤstrie er. g led Dehne 9. un iht ne, Feilen weiden dazu benutzt, auf wenige feinere Ir tisel beschrinft 8 erg ürñ rie ren n , e, ern,. n ,. und fern wird, denn seine Lage ist schon kitisch geung, und er wird seinen zu Ker rüheren Note von seiner Hand bilden, welche einen so großen elbst veranlaßt, Alles aufzubieten, um seine Handels ⸗-Interessen mit 81 a wa den, men, erken 5 é baß er gegenwärtig alle Bedeutung verloren hat; : 6a, Duc 8 n, n , , Kaffeemühlen zu Schitten= fanatischen Unterthanen nicht neuen Anlaß zu Unzufriedenheit geben. Eindruck hervorgebracht hat. . . denen Belgiens zu verbinden. Aber das Fehlschlagen dieses Versuchs, a,,, ö. , 9 ir ng g. ö T 6 Firn gern ner fer a e fil 55 . Häcen, Veilt (außerdem füt Wespphalen ergenthüm. Der größere Theil unserer Truppen bleibt für jetzt zu Dschemma Der bis jetzt noch nicht wiederbesetzte Peosten eines spanischen abgesehen don allen politischen Betrachtungen, die dasselbe ausd ringt, M, , . . . ir , , selb bli e und in Verbind ö , ö orsbach angefertigt werden. Die Kunstfertigkeit erbt vom Hasauat unter den Befehlen des Generals Lamoricitre, der mit Botschasters am Hofe der Tuilericen, erledigt seit dem Abgange des zeigt aufs klarsie die Bedingungen, unter denen allein solche Vereine 3 f . , . . ,. 3. 2. , . nn, ,,,, e n n , ,. . Vater auf den Sohn, und in dem Umstande, daß derselbe Arbeiter dem Sohne des Kaisers in Korrespondenz zu stehen scheint. Es wer Herrn Martinez de la Rosa, soll, sicherem Vernehmen nach, dem ausführbar oder heilsam sind. Sie erfordern unerläßlich ein niedriges ,, ; . 3 ee ,. , H, T lust Iranfreichs (rat gegeben. Doch sind . , . en. Fleiß auf. die Anfertigung einer Spezies von Haaren den noch fortwährend Vorräthe nach Gasauat geschickt, aber man weiß Herzog von Rivas zugetheilt worden sein, der kaum erst seine Be⸗ Zoll-System und ein gutes System des inneren Verkehrs. In dieser figes üit hei ae den Werth me. die . Inge her Artikel Amerlka's unbedingt die wichtigsten Märkte sür diese, wie überhaupt n , , 9 sein Uebergewicht über den

. * P ; . ** m . H 9 2. 3 k ,, I 2 . z U 3 2 . 2 1. . 2 z E ö . ö . e 9 P 5 9 6 96 4 h . . c X werb 8, ? ] . nicht ob dieser Punkt, der durch den marokkanischen Krieg einige glaubigungeschreiben als Botschafter der Königin Isabellg am Hofe Hinsicht hatte Franfreich Belgien nichte anzubieten; es hätte dies nur'emit Rücksicht auf diefen Jusammenhang gefällt werden fann. für alle auf den Export berechneten, deutschen Fabrikate. Sie mehr widmen muß. eibes, welcher sich der ganzen Gattung Wichtigkeit erlangt hat, dauernd von uns besetzt bleiben wird.“ beider Sikcilien zu Neapel überreicht hat. An seine Stelle soll der Land in den Kreis seiner eigenen Prohibitiv⸗ Zölle eingeschlossen, und Vas Bewußtsein dieses suncren Jasnnnmnehhanges ihrer gesammten und mehr zu gewinnen, muß daher Haupt Aufgabe der Fabrikanten ; :

Ver General Baron de los Valles, welcher früher Ofsizier der jetzige erste Secretgir der hiesigen fpanischen Gesandtschaft, Ritter von diese Zölle hätten Belgien von seinen See- und Rhein -Nachbaren Industrie sst es vorzugsweise welch M der 6 gere en leu wie der Verwaltung sein und ein günstiges Refultat ist n een ; Unter den remscheider Waaren bilden die Sägen bei weitem Garde Karls X. war und später unter den Fruppen bes Don Earlos Aguilat, als Botschafter nach Neapel kommen. . abgeschnitten. Frankreich selbst aber hat wegen Mangels an Eisen, don Remscheid veranlaßt hat, einen „Remscheider Verein für die In so sicherer zu erwarten, dls schon jet angenommen werden kann, daß 4 ann, , ‚mn n, eum nn,, die Räte aller gien en hat vom Ministerium den Befehl erhalten, Paris zu verlassen. . bekannte demokratische Deputirte und Pamphletschreiber bahnen nicht die nöthigen Elemente eines guten Verkehrs mit Belgien.“ dustrie⸗Ausstellung zu Berlin“ zu bilden und unter dieser Firma der die remscheider Fabrik die Konkurrenz mit der englischen in allen den? i er eee ,, Vezürke mit der Anfertigung von Sägen und n, . 269 mit . 6. 2 3. . k,, . k— 3 9 e, ,,. r ,, 3 er Schweden und not wiel äh sltur Ten ed Samhlung Lon Nemsche der Stahl] u del Cisen⸗ jeigen Wagrendiegreich zu bestehen vermag wel uicht durch Ma— e n, . ö e. , 3 der Werth beider und bereitete sich vor, nach Bordegur zu reien. Man hat sich ge mit seinen Kenntnissen und seinen ahrungen dem spanischen Mini⸗ ? waagren einzuverleiben, welche, wen wei icht erschö hen derfertigt werden können, und bei w , werthes sämmtlicher remscheider weigert, ihm seinen Paß für diese letzte Stadt zu unterzeichnen und sterium in der Errichtung Leines Staatsralhes an die Hand Zehen, Stockholm, 1. Oft. Am 26. September hatte der spanische boch n. kd gn , n,, nicht erschöpfend, 1 , Arbeit den Preis . nicht bas Ma Waren ilbersteigen dürste. Die Sägen sind ein fast ausschließlich ihm den Befehl gegeben, Frankreich zu verlassen. Bekanntlich fürchtet soll. Der angebliche Demokrat ich sage angebliche, weil ich ihn Geschäftsträger, Herr Moreno, die Ehre, Sr. Majestät dem Könige Der Vertrieb (Abfatz) dieser Waaren wird vorzugsweise durch England selbst hat den deutschen Eisen- und Stahlwaaren sei⸗ e . Artikel. Ihre Formen, Größe, Qualität und Farbe wech⸗ man in diesem Augenblick eine karlistische Bewegung in Spanien, was stets für einen Legitimisten von der Klasse der Gazette de France die Insignien des Ordens vom Goldenen Vließe nebst einem eigen— diejenigen Fabrik⸗ Kaufleute bewirkt, welche „Remscheid“ datiren, neu eigenen Markt verschlossen. Es konfiszirt selbst deutsche Waaren 5? 1 J n . Gebrauche und den Gewohnheiten der Abnehmer die gegen den Baron ergriffene Maßregel erklůrt. gehalten habe, der nur, des demoltatischen Mantels sich bedient, um händigen Schreiben der Königin Isabella zu überreichen. obgleich sie zum Theil auch außerhalb dieser Gemeinde, nament? mit englischem Stempel, wenn sie im Transit England berühren. 9 ne. ö. estalten. Sie sind bei dem Absatz nach jedem Lande . 89 ö *. 6 . Re⸗ (, . für seinen eigentlichen Zweck zu arbeiten ver⸗ 8 schwie 1— lich in Kronenberg und Lüttringhausen wohnhaft sind. Wie Rußland läßt eigentlich nur Handwerkszeug zu, alles Uebrige . ,, a . . 52 beigefügt.

acteurs, Herrn Burat, über die berliner Gewerbe Ausstellung, in mäht es also nicht, seine Bienste einer monarchischen Regierung = aber der Geschäfts Umfang dieser Häufer sich keinesweges auf j und namentlich die wichtigen Artikel, ee nne ; iment, welches der Verein zur Auestellun gebracht, welchem besonders die Seiden Fabrication in Deuischland besprochen ] leihen. Aber nicht allein, daß er sich in direkten Verkehr mit, dem Kanton Wandt,. Das am 28. September zu Rolle einge⸗ Wanren n . e ö ö un . werden ö sind . Artikel, welche als Hausrath bezeichnet und welches zum größeren Theil, vom den, ibrigen e . wird. „Schon“, so schließen diese Betrachtungen, „hat der Markt Ministerium setzt, an welchem jetzt Herr Martinez der la Resa zu weihte Denkmal Friedrich Cäsar Laharpe's besteht aus einem funfzig großartigsten Waaren⸗- und Speculations-Geschäfte anderer Art mit Die übrigen Länder im Norden Europa's werden von gewissen 6. getrennt aufgest lt ist, ann daher keinesweges als vollständig. von Deutschland, wohin wir ehemals eine große Menge Seid enwaa⸗ Dar nin Theil nimmt, er hat sogar von Herrn Guizoz sich Empfehlungs= Fuß hohen steinernen Obelisken, der auf einer lleinen, mit einem umfaßt; eben so werden auch häufig die remscheider Waaren von Häusern regelmäßig bereist, wiegen aber nicht schwer in der Valfhel w, nur als n , e. Uebersicht verschiedener Gattungen ren ausführten, viel von seiner Wichtigkeit für unsere Seiden⸗ Briefe an den Grafen Bresson sowohl als an andere Personen von politi⸗ Gitter versehenen Insel errichtet ist. Das Denkmal trägt, außer dem den Eisen- und Stahlwaaren⸗-Händlern der Grafschaft Mark geführt Was nun die Fabrication selbst betrifft ist es 77 1 betrachtet werden, Wir sinden darunter Beispiele der Mühlen = und Industrie verloren. Zieht man unsere Donanen-Register zu Rathe, , , mitgeben eff . . a. 3 mehr auffallend Bildnisse Laharpe's und verschiedenen nationalen Zeichen, folgende Wenn hiernach der Werth der jährlichen Production in der rem. teresse, deren e , . rf nh, k , . . gern , , 34. . un n, . der Hand⸗ o sieht man, daß unsere Ausfuhren von Seidenwaaren, nach finden, wenn man weiß, daß trotz der sametral sich entgegenstehen— Inschriften: ö ei jabrik mi iakeit ni ätzen ist Die Grossche . MGess / . ück und Stichsäge; ferner Sagen ür Gärtner hrmacher (die 6 von * Mittel Summe von 32 Millionen während den politischen Ansichten der Vicomte von Cormenin mit Herrn Guizot, . Andenken des Generals F. C. v. Laharpe, Lehrer des Kaisers leer e i, . J. e, . . am . ö , .. sog. Laubsägen werden in St. Goar in vorzüglicher Qualität gefer⸗ der Periode von 1822 und 18233, auf 25 Millionen in den Jah—⸗ Herrn St. Marc Girardin und anderen hervorragenden Männern der don Ftußland, Alerander's J., Direltor der helvetischen Nepublik, schweizer in diesen Waare some ö Häuns. e 9 h 5 g ih il Robst hl Hämmern bie re. st bemächtigt, um tigt, wovon die Ausstellung der dortigen Fabrifate Zeugniß giebt); n 832 und 1833, auf 114 Millionen in den Jahren Sjg und rein konservativen Partei sowohl, als der verschiedenen Schattirungen Bürger der Kantone Waandt, Aargau, Tessin, geboren zu Nolle am 6. Alpuül n len, n, , ,,, , , nr nnn, . Vermand lung zu gehen, ferner Netallsägen Kiregsagn, Säg'n do) Stahl und von Eisen ren 1832 un? 1333 g Millionen i e, , . h, n . e ae,, Hen g 9g. , , , rf, genen, ,. Arni scheid, Lütttinghausen und Kronenberg bewirkt wird, fünf Millionen Schwere Artikel, bei denen das Material den Preis bedingt, werden von stegenschem und Mo , . ĩ 8 . Wi und auf 13 Millionen im Jahre 1841 gesunken sind. Die der Tönastischen Opposition, auf dem freundlichsten Fuße steht und die- ren! sierben zu Lansanne 30. Möasz 153. . Dicses, Drnlmal gunel' Thaler übersteigt, von denen drei Millionen bid Gemeinde ) der größeren Nähe des Rohstoffs wegen mehr in der Grasschaft ,,,, n ,, rheinischen Fabriken verlangen, un sich ganz von unserer Konkurrenz sen Männern sogar häufig Besuche macht. Ber unter dem Namen National -Erlenntlichleit errichtet. Was ich bin, habe ich einem Schwei⸗ 31. 696. 6. . . f . 9 „1 ionen auf die emein de 9 I . . . I oh 1 , h in er Grasscha . Wie sehr diese Mannigfaltigkeit durch das verschiedene Bedürs⸗ zu befreien, in diesem Augenblicke, daß der Zoll-Verein die Zölle auf Timon, schreibende Vicomte könnte trotz seiner Misanthropie und zer i , , n. , an ö fe i. H , , ö , , . 22 er an ( r , ,,,, zu . ge. w . . femez Puritanismus mi Orden 8 , Kraft, die Freiheit Glück und sent Sitzen, ihm Achtung verleihen.“ zildenden Häuser fallen dürsten. . ; nijenigen Artikeln zugewandt, bei denen Handarbeit uind, Heschicklich⸗ bekannte Tischler⸗Säge ein Beispiel. Sie geht ne l , . ; . . 3 V rden Isabella's der Katholischen und Die Inschriften sind in den drei Hauptsprachen der Schweiz ab⸗ ö! Die Mehrzahl dieser Häuser ist von altem, bewährtem Renommé. ] keit überwiegen, obgleich hiermit keinesweges gesagt sein soll, daß dem k mit . (aus erh e, n,, id eh Forte ung nicht werde bewilligt werden il nd es sst nicht 2 gefaßt. . Ihre Fabritzeichen das Eigenthum der Kaufleute, nicht der Ar⸗ nicht auch gewisse Fabrilen⸗ Distrilte der Grafschaft. Mark dergleichen blatt gearbeiteter) Angel, welche wenigstens um das Doppelte so ga minder wahr, daß die preußische Industrie uns vor und nach vom Großbritanien und Irland. Ft ien ei rung ö 1 . . N. 4 ö ke len 2 9 sich keine e. 9 bas n, , n, ne,, ,, kann, son.⸗ ö . e , e, k 28 ; . a, ö . * glaltig hrt. aher e angung eines vollständigen ge⸗ . alle 8 1 eider ezir n ein dern lediglich Hand⸗Artikel b ü ie K ir 8 Markte Deutschlands, zurückweist, daß Vierßen die Sammete von Lyon London, 5. Olt. Die Times enthält heute einen Artikel, Neapel, 26. Sept. Ihre Masestäten der König und die Kö— setzlichen Schutzes gegen Fäischung dieser Fabrikzeichen . . Rohstahlhämmer, vielmehr außer den Schleiffetten nur Raffinir⸗ und besie . g ; R brit 3 . ö. , , nn. nachahmt, daß Berlin in der Fabrication der Lurnsstofff Fortschritte der die Handelspolitik der Staaten des europäischen Kontinents be- nigin si slern hierher zur e, ,, schtlges E in den Familien“ bi r , ceithã ihr i [. . esiegt. Die in Nord Amerika und Frankreich gebräuchlichen Sägen

r . 5c . . i , . ,, . s be- nigin sind, gestern hierher zurückgekehrt und besinden sich trotz der wichtiges Erbgut in den Familien bilden, und bei der Veräußerung Breithämmerz während die Gefälle des solinger Bezirks durchgängig dagegen werden ohne Angel gemacht. Die Angel wird später beson⸗

macht und wir unser Genie und unsere arsindungskraft verdoppeln spricht, und in sefenn auffallend erschtint, als das strenge Torpblatt großen Hitze (22 bis 21? R.) und der mannigfachen Beschwerden oftmals mit Tausenden bezahlt werdenz dringender Wunsch der Fa. zu Schleifletten verwandt werden. Ters Taran genietet, das Blatk kann daher wie die Hand⸗ ück⸗ missen, um uns zu behaupten. darin seine Freude über die immer mehr Anwendung sindenden Grund⸗ der Reise vollkommen wohl brikanten von Remscheid; als das Mittel Der bei ite rößere Theil des inirten Stahl ird 833 ö . e und Rück sätze des freien Handels ausdrückt. Ob die Times Ursache hat, sich . bi tanten vor fg zu chien ub age! ö. ö Ort un Cin rn aer, , ,,, 249 nie 9 g. . . ar en em , . . . , , . - 64 . 1.6 l. Nach zu gleich den guten Ruf der Ste hw . g ko 3 d tige terliegen, wenn nicht das bessere siegensche Material (Osemund), wor⸗

x Paris, 5. Ott. Hinsichtlich der Ordonnanz, wodurch der darüber zu freuen, so lauge England bei seinem Schutz-System ver⸗ Moldau und wallachei. ge ten re er Fabrikate ; Nord-Amerika, je Frankr . , , . j etre, , ee. Herzog von Niemours für die Dauer der Abwesenheit des Königs harrt, lassen wir dahingestellt; ln lic aber wenigstens erscheint die Bucharest, 24. Sept. Der vor einiger Zeit von der Pforte . en remtzeiber Habt kite auf an nolsben w uten mu er. , Rord-Amerika, jedoch auch nach Frankreich und an- auf ss bei derlei Sägen besonders ankommt, Remscheid ein 9237 zum General- Statthalter des Königreichs ernannt worden sein soll, Freude des Blattes, wenn man die Voraussetzung beachtet, von der erlassene Ferman gegen die Opposition in der Siände - Versammlung Die Natur der remscheider Waaren und die Art ihrer Anwen— gi eigentliche remscheider Fabrik beschränkt sich zumeist auf . lie englische Fabrik nimmt zu den besseten Sä— vernimmt man, daß im Minister⸗ Rathe allerdings die Rede davon es ausgeht, um sein Wohlgefallen an der freien Handelsbewegung ist noch immer nicht publizirt worten. So viel man bis jetzt über dung in den bürgerlichen Gewerben bringt es mit sich, daß sie nicht den Umfang der Gemeinden ien che Lune aghausen * Kronen⸗ z Mit den Sägen werden auch Blanchets gefertigt; ihr Ab gewesen, allein triftige und überwiegende Einwürfe wären gegen den auf dem Kontinent zu motiviren. Die britische Regierung, meint die den Inhalt desselben erfährt, wäre schon jede mit den landes sürst⸗ so sehr, als die solinger Waaren der Mode unterwo ĩ Ni ö , warn, ,, ,,,, a R * / . gelert e; satz 89 . ö 1 König sell ö J n , r n, 2 n, . 2 , n ,. J j . ; ,, w. nterworfen sind. Nicht berg; einzelne tüchtige Arbeiter für gewisse Fabrikate sind jedoch auch wird aber durch Fischbein-Blanchets in neuester Zeit beschränkt. Vorschlag ö. n . ich . fig , n . habe . . Jahren in ihren , , ,, zum lichen Propositionen nicht übereinstimmende Meinung der Landtage= sowohl die Form, als die Dimension und Qualität kommt in Betracht; in einer, selbst entfernteren Umgegend zu finden Nach den Sägeblättern sind die Feilen füt Remscheid der wich

r er . 9 ; ö 8 Mitali . . 33 ! na m of ibr ? ei g s y . 358 2 d . ö * 216 ö! * gangen. Berselbe soll in eine umfassende Erörterung aller Fälle ein uslande zuerst die Grundsätze des freien Handels geltend gemacht, Mitglieder als Landes-Verrath zu betrachten und mit Verweisung daher ihr Absatz nach Zeichnungen, mit Angabe von Maß und Be⸗ Als Regel kann man ferner annehmen, daß die feineren Hand- tigste Artikel. Sowohl die von bem remscheider Verein, als die von

Nimr, in welcher er den Ismael Pascha zu cinem nächtlichen Feste einge licsen wie die Furien von Busch zu Busch einige von uns und den Dienern . Regiments -Apotheker Dumont zu uns, der die Uebrigen noch zu sinden an der Empörung Theil genommen: die Mitkenas, Hale , . w . . l r,, 3 saden und dann mit seiner ganzen Begleitung verbrannt hatte, sahen noch mit geschwungenen Fackeln, um immer mehr in Brand zu stecken; immer . und sich bald wieder hi nn ; g ö an e n n, Sn ch und Hadendug. Alle ö . 16 ,, , 4 , , ,, . , ,,,, ö 9. . e. r,, viele von den Kanonenkugeln des zun Nache gesandlen Desterdar Bey durch · weiter wichen die Feuer zurück, weil immer nur die größten mannshohen Am 9. April. Ich selbst ritt zugleich mit Jussuff dem Drageman hen dieselbe Sprache, aber nur einige verstehen auch die arabische daneben. unter ben Gtric ö 2 giase I ser 166 n n beim Zu , 96 Efe seines Befehls berieten dieß ö u Cn , , n, 9. . lee. löcherte Mauern und Hänser und den auf einer künstlichen Anhöhe mitten] und manns breiten Büsche ausgesucht wurden, bis endlich über der breiten denselben Weg nach Gabaschie, um durch den Schech Ahmed, der gerade Ich babe in den Nachmittagsstunden mir so viel von der Grammatik und Kehle durchschneiden le r 466 . 6 Gebrauch . Sinn treten. Wir le dan uns noch enn Stunde zum Schl 5 . . , nee. ln der Stadt gebauten, sebl auch zůrfsctten Fiogn ea Cid zimm und Naucharmos'häre sic auch die zwelte gegenüber liegende Pyramidengruppe, 41s dis enn Theile der Prorinz ist, eine, Barke zum Uebersetzen über den dem Wortreichthum sagen läͤssen, als die Zeit zuließ. Ich veimuthe, daß dunkel bleibs. Eine gewiss gn ji Jahte haben ii ie ale nn wurde gegen . der . um un ech 0 . 2 83 ehrten dann nach der Barke zurück, welche neben dem von Churschid Pascha wie bleiche Riesenschatten, erhob. . Fluß und Kameele für unsere bevorstehende Abreise zu verlangen. Die die Sprache der Bischari⸗-Stämme dieselbe ist, und daß diese weit verbrei,. wo Jeder thut was 9 m benrbt; 66 irg 1. Minisler pen Kon auf e, ,. leich . aan nr, . Effet . ö ch . sestungsartig gebauten Hause, in welchem die jetzigen Besehlshaber wohnen, Am 8. April kamen gegen Mittag Osman Bey und der französische Armee, war aber schon vor Tage aufgebrochen, desgleichen Osman-⸗Bev tete Sprache vielleicht die der alten Blemmhes war; sie haben einen eigen cinem Antareb aus el n Hanse auf 6 frelen Platz; an 5. Fuß in leben n ten! zi Kameele vor allem ließ nil 6 e angelegt haite; etwas entfernten nördlich am Fiusse hinauf liegt, von der Negimentsarzt Peney nebst dem Ober-Schech Ahmed Welled Hanad zu und die beiden Franzosen, obgleich sie den Tag zuvor die Absicht gehabt thumlichen Buchstaben, der zwischen w und J und d steht, obgleich sie auch des Ankarebs wird ein Hünd nn a aharn ne . n . nl eg 63 uch h ü. ** * e 7 . 9 hf. ichen Stadt gesondert, die für die jetzige Besatzung gebaute Vorstadt. Pferde und zu Diomedar in unserem Lager an. Sie kamen mit der Ar- hatten, hier in der Nähe einen Ruhetag zu halten, wahrscheinlich der Pfy—⸗ diese drei ausgebildet haben. Die Sprache hat viele gui venhrilte Vokale den Platz versammelt sich die an e rr dll 1 6 3 uh, breit en, man 9 .. 3 6 n a 5 mne. , . . 5 i,. Wir kamen noch denselben Tag lurz vor Sonnenuntergang in Bege⸗ mee aus Tata, welche heute Abend hier passiren, und in Gabaschie, 13 ramiden wegen. Es hieß, das Lager sei. in geringer Entfernung am Flusst und wied wohllautend, da ihnen auch die harten Kehllaute der Araber fehlen. zusammenströmt; dann . . mit a und Qteinen nach dem ag, wir machten 6 , En ain , , ich n ef. 64 ranie an und ritten sogleich nach den Ppramiden, wo wir die ganze Gesell⸗ Stunden weiter den Fluß hinauf kampiren soll. Osman Bey war jetzt der aufgeschlagen. Ich ritt mit Jussuff scharf nach, holte auch bald die 400 Ar⸗ Nach dem Examen des Schechs war es zu srat, um wieder aufzubre— Hunde, bis er odt ist; nachher wird der . . sein ö. e⸗ Jussif nach un leren Lager ab en in 3 di n it z if 416 66 wa sch aft wohl und gesund wieder fanden. Abeken blieb die Nacht hier; ich kommandirende Chef der Armee, die aus 5000 Mann bestand. Außer der nauten, welche den Nachtrab bildeten, ein, doch wußte uns niemand anzu⸗ chen; ich wäre in die Nacht gekommen, wo man, besonders zu Kameele ragen. Unter diesen und . E zaͤhlun er, ,, liber 9. Dan nen Süden gde gn, iel . . ö. . * 1 2 itt wieder nach der Baile zurück, wo ich bei Mondschein um Mitter nachi Absicht, uns zu befachen, ging er mit der Ider um, eine Anzahl Perami⸗- ] geben, wie weit Osman-⸗Bev voraus sei. den Zweigen der Stachelbaume nicht ausweichen iann. Ich ließ mich ba! Stnmme , die un Theil . ef, 44 . ö. 1 g mr bf! , , . n so ae. ö 5 ö 2 ] . ; 1 x 4 * en mn ankam. Den anderen Morgen ließ ich unser Gepäck nach den Ppramiden den von einigen Bataillonen Soldaten umkeißen zu lassen, weil er Schätze Nach einem scharfen Ritte von 5 bis 6 Stunden, und nachdem wir her uͤberreden, die Nacht bis zu Mondes Aufgang zu bleiben; Osman-Bey tigt wurden . 86 ö. ö 9. 1 n n n. . 9 z nate ,, . . ‚der. ** ih 3 . 9 ö 6 . er absteigen bringen. In Naga und Wadi Soft ist sehr sleißig gezeick net wonden, und darin zu finden hoffte. Der Fund von Ferlini steckt hier allen Leuten im schon aufgegeben hatten, das Hauptquartier einzuholen, langten wir endlich wollte dann zugleich nach der anderen Seife mit der mme aufbrechen alt hie Rach war an n. ö , , 34 ren tn . i n,. . 6 ) e. ö w. . Eee ö ' . assen mußte. as reiche Kostüni der Könige und Götter, wie überhaupt, die häusig sehr Kopfe, und hat seitdem schon mancher anderen Pyramide den Kopf gelostet; unvermuthei beim Dorse Beids im Lager an; wir waren weit über halb— Es wurde ein ganzer Hammel am Spieße gebraten, den wir mit den Jin fernen La . n n ö 3 fer izt ch ö 9 3. . 294 nd zu n ü Ta ö . se Vogel 6 9 . end . mit dem stollosen, aber schmuckteichen Darstellungen dieser äthiopischin Tempel in Kaltum war man auch voll davon und mehr als ein Eurozäch, auch wegs nach Schendi hinauf in de drückendsten Sonnenhitze geritten, und gern zerzupften und uns vortrefflich schmecken ließen. eren . wischen . , ,. ö. 46 3 , e. 2 ö, i. 23 . 0 . ai m, 9 ! , sich mit nehmen sich in der Zeichnung sehr gut aus, und werden einen glänzenden der Pascha, dachten noch dort Schätze zu sinden. Ich habe Allen im⸗ waren daher nicht wenig über die nahe Aussicht erfreut, etwas zu uns Ven Osman-Bey, der schon 16 Jahre hier oben lebt und das Land 6 2. ö, 4 2 ö. en 6 ö ho . ee. ö ruth gan 24 n r . 6. 66 . 2 achligten r . Theil unseres Bilderbuchs abgeben. Auch hier war schon fleißig gearbeitet mer von neuem zu beweisen gesucht, das Ferlini's Fund ein rein nehmen zu können, während wir schon darauf gefaßt waren, bis zu unserer vortrefflich bis an die äußersten Gränzen von Mehmed Ali's Heirschaft durch i . ö. , . n , 1. ien 9 n,, . . d, . e. 3 . 9 een F ni , stattlichen Zuge worden, und bei dem Ausräumen der verschütteten Vorkammein mancherlei nes Ungefähr war, daß er die Goldringe nicht in der Grabkanme abendlichen Rückkehr nüchtern zu bleiben, da hier in den Dörfern durchaus kennt eifuhr ich noch manche interessante Sitten der südlichsten Provinzen , f Jun rc ö. 3 . mn lic ö. h Wach . 9. . ö ne 16. . 864 ö. ki n . 85 war der Konig Neues zum Vorschein gelommen. Der Name der Kandale hat sich nicht mer bei der Mumie, wo man vernünfüigerweise allein mit einiger nichts für uns Eßbares zu haben ist, gewöhnlich nicht einmal Milch. Os⸗ In Fasoglu besteht noch jetzt der Gebrauch, einen König, der nicht mch er . gescha . e ö. . , 2. . d . . 6. , * e e. 7 !. des , hasch ö m. ) * . m ,. bestätigt, wenn wir nicht ein mehrmaliges BVerschreiben der Steinhauer an- Hoffnung suchen durfle, sondern im Gestein vermauert fand, wo⸗ man⸗Bey und die Franzosen waren eben so verwundert als erfreut über beliebt ist, aufzuhängen. Das ist noch vor wenigen Dahlen , n, . hrt , . nnn git e e n! de. . nf en n e ü. P 4 r ä. un fin . dause in nehmen wollen, die in jener späten Zeit freilich sehr unwissend waren; das hin sie durch eine Caprice der hier begrabenen Königin versteckt worden meinen Besuch; es wurden sogleich zur ersten Eifrischung einige Schaalen eines jetzt noch regierenden Königs geschehen. Seine Verwandten und Mi⸗ . Zeichen . d ere rn ichen Yteeillẽ 1 s . , 6 dazu ö Ah * Pascha Menelle nach 6 . * . . Zeichen bleibt ohne Henlel, und zeigt sogar einmal ein Viereck im In. waren. Dies ist meine volle Ueberzeugung, die ich auch Osman-Bey bei Suri gebracht, welches ein langsam und mühsam bereitetes Getränk aus n, sich um ihn und verkündigen ihm, da er den Männern sorcteñ Er gab mir einen Soldaten ⸗Mant ö 3) 16 * . n ö. r. 26 ö . . a sich jezt auf 6 , . 26 te der Armee nern , welches die Bedentung wieder veraͤndern würde, wenn es an sei! zubringen gesucht, und dadurch vielleicht viele der noch erhaltenen Pyrami⸗ halbgegohrenem Durra ist, eine angenehme Säure, und besonders mit . eibern des Landes und den Ochsen und Eseln und Hühnern 20 lareb und ch bald in, G 3 9 , 6 N , . 9 ,. y 2 3 . 6 * ae . 2 . Uhr kamen wir ner Stelle wäre. Der Name des Ergamenes ist allerdings vorhanden. doch den geiettel habe. Die Soldaten sind wenigstens vor der Hand abgezogen, Zuger einen vortrefflichen und erquickenden Geschmack hat. Nach dem . ö mehr gefalle, sondern Alles ihn perabscheue, so sei es besser, daß er ber neben 1 auf un Bede ; . und ich 2. Jö. ö fai h 16 un ee enen r lun 23 6 6 as noch jung und gehört auch dieser nicht dem bekannten Könige dieses Namens an, sondern ohne den Pyramiden den Krieg gemacht zu haben, und so is die nächste Frühstück ging ich mit Peney durch das Lager, welches auf einem großen . Osman -Bey hat eben dort selber die Sitte abgeschafft bie alten Heränsch, ohne er mich , V . 1 2 . 9 6 2 1 r. ö d. 3 ene schen geworden, mit . aͤthiopischen Könige als der eines ruhmreichen Vor ⸗· ieh 64 der gulf, . eit in n , . bot mir selbst * ö 9 9 9. 9 bewachsenen 3 ganz . um- . n n,, . kenn g 1 an Sie griben ihnen, dem Fe Tambour der . Eich! . n . an. lurz 5 auf en Knie n ü. war . , , urpirt worden. eine Soldaten zum Einreißen und Aufgraben anz ich lehnte es aber na— ebenen Platze am Ufer des Flusses entlan in den verschiedenartigsten ma⸗ 3 emen. am Ende eine hori ontale l ; ĩ t. j ; ö ; 6 Am folgenden Tage, dem ersten Feiertage wurden Abends von uns ürlich ab, und nun scheint er auch 1 später die . nach Schätzen e nen Gruppen die Zelte . hatte. Ich ließ 223 der legten den Körzer, mit Tüchern sest umwickelt hinein, zur 6 . 8 n e n,, . unt schhell amn gs. , ,, , nn . en,, n, , , . din m,, Ostersener angezündet. Ünfer Lager liegt zwischen zwei P ramidengruppen hier zu suchen, aufgegeben zu haben Ich lud die drei i in gefangenen Schechs, den Mohammed «- Welled; Hammed, in das Zelt Merisa, gegohrenem Dura Wasser, und je nach dem Rei ; sogleich beim Pesten des nächsten Vataillons wiederholt, dann bei dem dritten, den rasch die Finger durchgleitenden Lederstrick unangenehm verbrannten mn tem ffel ge, WHeitessel, wel 26 h fn n * 6. 26 . lr, h . n fte. 9 * a n U. 66 Herren r. gi 8 . 66 . ö , ö * e ns, feder une Gold! üm den Hährhiann zu ee . der ein.· vierten, fünften, sechsten an den verschicdenen, immer serneren Lagerpläßen jedes Hand den noch sestgehaltenen Strick nur schnell den herzugelausenen Dienern holzigen Grafe bewachsen ist; diese wurden ringsum angezündei, loderten ie lam, weil er hanf gleisch mit . gif, e r r e, den. En war an n ger . nie stehcnder Rn er,. über den greßen Fluß, der zwischen Limmel und ho n n PVaöasiens, und izt ese scs pie ich sit wen beende Wenn äbeigtben mußte, üni möintzh pr kusch, n med, Ee e geslogenen , , ,, n Gin ge nn den mrs. Ce sol grih.üczn rie gan e ee, gal h m nf s rin. und trat unter die Waffen? nur ein seifes Ruhe empfehlendes Jischen Säbel und vor allem meine Brille wieder aufzulesen, die weit hin über den hinauf; es gab einen . Anblid, 30 bi 6d solcher Feuer auf einmal und auf türkisch zu essen anfing, worin mir auch bald alle gern solgten seine 6 zu erzählen und feine Unschuld an den Nevolnlions⸗ Vor⸗ inem Cerberus existiren; wie leid thut es mir, daß ich dies nicht a 2 der sich einander weckenden Soldaten, und das schwache Knacken der vor. mit Steinen und Grasbuckeln besäeten Boden geflogen waren. Nach ein im Thale büenn u zu eh die ein geislethaftee Lich aße rings auf den besonders der alle schwarze S er- Schech, der meine Pöflichteit wohl ber gängen zu betheüern Er war vom Stamme der Halenka aus dem Dose und Stelle habe verisiziren können. Auch seine Pfeise und eine Hann 6 sichtig auseinandergenommenen Gewehre wurde gbört; he Hehe fam aus paar Tagen war der Fall, der schlimmer hätte ausschlagen können, verschmerzt. Anhöhen umherstehenden kzlb zerfalltnen Pyiamsden und im Pohbergrunde merlt und lich nachher ä die Mndeien barüt ochen hatte . Ich ß mi Oeman⸗Bey die arabische Liste der 41 Schechs Bebanen des Landes wird in das Grab gelrgt. Bei anderen S ben Tem anssoßenten, Fh rb nd ih ging, nh nngte ger g e (Schluß folgt.) auf unsere auch pyramidalisch 6 erhebenden Zell 8 3 6 gegen die Rinderen, darüber ausgespr hatte. Kassala. Ich ließ mir von Bey die arabische Liste der chech muß der König eden ee, r en Stämmen wir nach wenigen Minuten bereits die gange Armer in Reihe und Glied en Zelte warfen; zwischen durch ! Nach Tische rijt der Zug wieder ab; Abends kam auch noch der französische ! mit Angabe ihrer Stämme geben und abschreiben. Sechs Stämme hatten g jeden Tag unter einem gewisfen Baume, um Gericht zu! unter den Waffen fanden, die Offiziert vor der Front auf- und abgehend. /