1844 / 286 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

st. Radwormwald ., 3. 5 Velbert „Soerde“, 3. 36 Vieringhau⸗ sen st. Sieringhausen ! S. 1502, Sp. 1, 3. 34 Frett⸗Bohrern st. „Brettbohrern/ 3. 25 v. u. Enneperstraße st. „Innegerstraße“ un 3. 19 Fitschen, Gehänge st. „Filschengehänge“

3. 14 v. 0. Radevormwald st. „Selbert!/, 3. 19 Voerde st.

gandels- und Görsen Nachrichten.

Berlin, 12. Ott. Die Stimmung an der heutigen Börse war bei Eröffnung wieder flau, später stellte sich wieder viel Kauflust ein, wodurch einige Effelten etwas höher als gestern bezahlt wurden.

1 , e m 9. Den 12. Oktober 1844.

Pr. Cour. . nreiet.

1009

Our.

Fonds. Actien.

Geid. Geld.

997

Gem.

Si. Schuld- Sch. 3 Prämien- Scheme d. Seeh. 250 T. Kur- u. Neumark. Schuldversehr. 3 Berliner Stadt- Oblligationen 3 Danz. do. in Ih. Westpr. Paudhr. 3 Grossh. Pos. do. 4 33 3 Osipr. Efaudbr. 35 Fonmm. do. 33 Kur- u. Neum. do. 33 Schlesische do. 31

hr. Poisd. Risenb. do. a0. Prior. Ohl. 4 Magd. Lpz. Biseub. do. do. Prior. Obl. Brl. Auli. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Düss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 4 Rhein. Eisenb. 5 do. do. Prior. Ol. 4 do. Siaat garavi. 3 Brl. Frankf. Bisnb. 5 do. d0. Prior. Obl. 4 Ob. Sehles. Bisnb. 4 do. Lt. B. v. einge. B. St. B. Lt. X.. J Magd. Halbst. Eb. 4 zu , Berl. Schw.-Frb. E. 4 do. do. Prior. Obl. 4 gonn- Kölner Esb. 5

do. do.

Gold al marco. ö Friedrichsd' or. Aud. G ldi. à 5 Th. Disconto.

11251 6

Bekanntmachungen.

Nothwendiger Verkauf. Land- und Stadtgericht zu Schneidemühl.

Das dem Kaufmann Abraham Samuelsohn gehö⸗ rige, hierselbst zu Ne. 51 belegene Grundstück, abge⸗ schätht auf 6796 Thlr. 216 Sgr., zufolge der nebst Hy pothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein⸗ zuschenden Taxe, soll .

am 28. November 1844, Vormitt. 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Realgläubi— ger Geschwister Abraham, namentlich der Lewin Abra— ham, die Ernestine, der Samuel Abraham, der Benja— min Abraham, der Herz Abraham, der Joseph Abra⸗ ham und der David Abraham werden hierzu öffentlich vorgeladen.

628

in Dresden.

625 Bekanntmachung.

Das dem Lieutenant a. D. Carl Julius Wilhelm Kiesling gehörige, in der Teltower Vorstadt, Lucken⸗ walder⸗Sfraße Rr. 1 belegene, in unserem Hypotheken⸗ buche von dieser Vorstadt Voi. III. No. 73. verzeich⸗ nete, auf 8336 Thlr. 4 Sgr. abgeschätzte Grundstück nebst Zubehör soll im Wege der nothwendigen Sub— hastation verkauft werden, und ist hierzu ein Bietungs⸗ Termin auf

.

Fr. Cour. CO ur s. Ihle. au 30 Ssr hrier. Geld.

IV ec‚sel-

FI. FI. Mk. Mh. LSt. Fr. FI. FI. Thlr.

Amsterdam 40. Hamburg: -...... 44 . do. Loudon eee 309 mien nin 150 Auzsburg... 150 Breslau

110 139 139 1507 150

149 149 6 2556 223 7 79

991 42 . z 2 56 2256 18 107 107

Leipziß in Couraut im 14 TI. Fuss. 100 Tblr J

( Frankfurt a. M. südd. W 100 I. Petersburg ...... 100 sRbl.

C N IT N Q&buꝑ̃u Ts

Woch.

Auswärtige Börsen. Amsterdam, S. Okt. Niederl. vimdl. Sch. 62. h0)6 hh Spau. 20135. 3976 do. 353. Pass. 67. Ausg. Eiusl. 755. Sch. i63. Pol. —. Oesterr. 109. 499 Russ. Hope 92. Antwerpen, Z Okt. Zins. 77. Nene Anl. 20. Frankfurt a. M., 9. Ort. 5ꝰ)6 Met. 1123 6. 1965. Bayr. Bank- Aetien 736 6. Hope 905 6. süegl. 89 6. poln. 300 FI. 96 G6. do. Soo FI. 947. do. 200 FI. 28 6. Hamburg, 10. Okt. Bank Acien 1640. tzugl. Russ. II. London, 5. Okt. Cons. 305 100 Ard. 233. Pass. 53. Ausg. Seh. 14. Int. 62. 595 9g8. Port. 193. Bras. 865. plex. 35. Heru 257. 24 aris, 7. Okt. 59h Rente u our. 118. 55. 395 Rente fiu cur. 51. 860. 5ö'h Neapl. 98. 85. 596 Span. Reute 323. Pass. 53. Petersburg, 1. 0kt. Lond. 3 Met. 38 5. Poln. 300 FI. 91. v. soo FI. 883. do. 200 EI. 27. Wien, S8. Sept. 69h Met. i107. 495 1003. 395 76. 1602. Anl. 4. 1834 1517. de 1839 132. Nord. 155. Mail. 1113. Livorn. 1153.

do. 997.

Preuss. Er.

Bauk-Acticu p. ult. Int. 61.

Ilamb. 31 J. Haris 410.

Rauk- Actien Gloggu. 111

Königliche Schauspiele. Sonntag, 13. Okt. Die Schwäbin, Lustspiel in 1 Akt, von Ca stell. Hierauf: Die Insel der Liebe, oder: Das unausführbare Gesetz, phantastisches Ballet in 2 Akten, von Taglioni.

November d. J. ö. vallungen aul die Actien de Chem-

nitz-Riesaer kisenbahn, dem uns dieselben längstens bis 1IIIM 2 4316

Quittung zur Beförderung übergeben werden. Frege Go. in Leipzig.

Anhalt C Wagener in Berlin.

üer Eisenbahn.

15. Oktober 1844 ab

Im Konzerisaale: Der gestiefelte Kater, ein Kindermärchen in

zu leistenden Ein-

Wi ige meiner Anzeiger.

*

3 Akten, mit Zwischenspielen, einem Prologe und Epiloge, von Lud.

wig Tieck. Das Arrangement der Musik vom Königl. Musik⸗Direktor Taubert. Decorationen vom Königl. Decorationsmaler Gerst.

Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Ein Sperrsitz auf der Tribüne 1 Rthlr 10 Sgr. Ein Sperrsitz im Parquet 1 Rthlr. Ein Sitz im Balka 1 Röhr. Ein Stehplatz im Balkon 15 Sgr. Ein Sitzplatz im Pa⸗— terre 20 Sgr. Montag, 11. Olt. Mein Herr Onkel!

Das Portrait der Geliebten.

Dienstag, 15. Okt. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtafeste⸗ Sr. Majestät des Königs: Fest-⸗Rede, gedichtet von L. Rellstab, ge sprochen von Fräul. Ch. von Hagn. Hierauf, zum erstenmale: Die Sirene, komische Oper in 3 Abth., von Scribe, übersetzt von Franke. Musik von Auber. Die neuen Decorationen des zweiten und dritten Aktes sind von dem Königl. Decorationsmaler Gropius.

Im Konzertsaale: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfeste Sr. Majestät des Königs: Fest⸗Rede, gedichtet von L. Rellstab, g. . sprochen von Herrn Hendrichs. Hierauf: Torquato Tasso. J

Hierauf: Neue Polla.

Und:

Königsstädtisches Theater.

Sonntag, 13. Olt. Das Mädchen aus der Feenwelt, od, Der Bauer als Millionair. Großes romantisches Original Zauber Mährchen in 3 Akten, von F. Raimund. Musik vom Kapellmeiste J. Drechsler.

Montag, 11. Okt.

. tag, Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum er stenmale in dieser 3

Saison: II Barbiere di Siviglia. . Dienstag, 15. Okt. Zur Feier des Allerhöchsten Geburtsfestes Sr. Majestät des Königs: Festgesang, gedichtet und in Musik gesetzt von Wahlert, vorgetrageu von dem gesammten Personal des Theaters. Hierauf: Zum erstenmale: Der Landwirth, Luspiel in 4 Abtheilungen, vom Verfasser von „Lüge und Wahrheit.“ Zum Schluß: Köck und Guste.

w Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Lettres sur l'Allemagne et l'ltalie par Mme. du

MVontbar. 12. 1 1 15 Sgr.

Dauer Ankunft.

Juhr. M.

II. Güterzige. ͤ

Aufent⸗ halt.

Abfahrt. Morgens.

Uhr. M.

20 Linden. A. Asher C Go

Bei Th. Chr. Fr. Enslin in Berlin ist neu erschlenen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Berlin Bernau Biesenthal Nenstadt Angermünde Passow -. Tantow . Stettin

IHI. W. Bassenge Co.

Berlin ⸗-Stettiner

26 11

8 8 8 1606 7 79 vB io]

98761 1 in

. ** Fsisan?d*

Tiedge's und Elisa's Leben. Als Beiträge zur Charakteristik Beider,

und insbefondere zur Rechtfertigung Tiedge' sin Beziehung auf altes, verleumderisches Geschwätz über ihn ö. Von A. G. Eberhard. Ein Anhang zu Tiedge's Werken und zu Eberhard'—

in In!

.

Dauner der Fahrt 5 Stunden 50 Minuten.

Schriften und eine Ergänzung der Tiedge schen

Dauer der Fahrt. St. M Uhr. M.

Winter⸗Fahrplan e isuhll,

Aufent- halt. St. M.

Biographie. Broschirt 1 Thlr. Dies Buch verdankt seine Entstehung keiner müßigen oder eigennützigen Schreiblust. Es ist, seinem Haupt— inhalte nach, das Ergebniß treuer, freundschaftlicher

Ab fah rt. Morgens.

Uhr. M.

Stettin Tantow

. Passow

täglich. Personenzüge.

Angermünde Neustadt

den 3. Dezember 1844, Vormitt. 49 Uhr, vor dem Stadtgerichtsrath Herrn Steinhausen im Stadt⸗ gericht, Lindenstr. 54, anberaumt.

Biesenthal Bernau Berlin

Dauer d. Fahrt. Si. M.

An⸗ Nlufent⸗ Abfahrt. kunft. halt. Morg. n. M. St. M. U. M.

ö J

Der Hopothekenschein, die Taxe und die besonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. Zugleich werden alle dicjenigen, welche etwa An sprüche auf das Grundstück oder die Kaufgelder zu ha⸗ ben vermeinen, hiermit aufgefordert, diese spätestens

Berlin

Bernan Biesenthal Neustadt

61

Pietät, indem der übtrlebende Freund, einem alten Versprechen gemäß, noch die Ehre des todten Frenndes vertheidigt. Die Rückblicke auf ihre freundschastlichen Verhältnisse mehrere Jahrzehende hindurch, so wie aus manche ihrer Erlebnisse, bieten nicht allein mannigfacht Veranlassung zur näheren Charakteristik des Dichten der „Uranta“ und seiner würdigen Freundin Elis⸗ von der Recke, sondern weisen auch auf manche Hauptwendepunkte im Leben des Verfassers von „Hann—

21 2 6

Dauer der Fahrt 6 Stunden. .

chen und die Küchlein“ hin.

1 35 * 6 15 f 7

s 92 P

bis zu dem oben gedachten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls dieselben präkludirt und ihnen damit ein ewiges Stillschweigen sowohl gegen den jetzigen Besitzer, als auch gegen den Käufer und

Angermünde Passow Tantow

2

*

1

Extra-Güterzug von Anger— miünde nach Berlin.

1176

Nach den Bestimmungen des Slisters des unter da Gerichtsbarkeit des hiesigen Königlichen Ober-Landesge richts belegenen von Frankenberg-Bielwieser Familien

.

1 30 1 is] 1 .

1—1351 Dauer 73 16

) 5 der Ankunft.

die Gläubiger, auferlegt werden wird. Potsdam, den 5. Mai 1814.

69

Stettin

Dauer der Fahrt Stunden 10 Minuten.

2 Fahrt. 1 6536 111 10 —-— 1 . St. M.] Uhr. M.

Aufent⸗ halt.

8. M.

Abfahrt. Vor⸗ mittag. Uhr. M.

Fideikommisses soll über die zur Succession berufene Familien ein vollständiges Geschlechts-Register gefühl und der danach zu eniwerfende Stammbaum bei de Fideikommiß-Behörde niedergelegt werden.

Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.

Bekanntmachung

tos ö Kämmerei gehörigen Mühlen

Von den der hiesigen

Angermünde J Neustadt s5 Biesenthal 2

Dauer d. Fahrt. St. M.

Un- INusent⸗äbfahrt. kunft. halt. Nachm. u. M. St. M. u. M.

Berlin Bernau

sollen ) die am neustädtischen Mühlenthore belegene Mahl⸗ mühle, die Vordermühle genannt, mit 4 Gängen und Y) die auf dem Dom belegene sogenannte Burg Mahl⸗ mühle mit 4 Gängen vom 8. Juni 1845 ab in Erbpacht ausgeboten werden. Zur Entgegennahme der Gebote haben wir einen

Neunstadt Angermünde Passow

Bie senihal

1

J l

Bieler 1— 221 1 or J

. * . ; 1 2

3 10. erlin . 7

75 141 Dauer der Fahrt 2

*

9

4 ö

5

Termin auf n,

3 231 . 7 12 Minuten.

Montag, den

tags 10 Uhr ab, Stettin

750

zu Rathhause, vor dem Stadtrath Syndikus Spitta an⸗

Dauer der Fahrt 4 Stunden 50 Minuten.

beraumt, zu welchem Erbpachtslustige hierdurch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Beschreibungen der Mühlen und die speziellen Bedingungen täglich in un—

An⸗

Uu fentFitfahrt. kunft.

halt. St. M] .

Des Montags und an den zweiten und dritten Feiertagen f allen die Güterzüge aus. 9

Der Extra-Güterzug Angermünde Berlin wird 2) durch das jedesmalige Bedürfniß bedingt. Personen werden mit demselben nicht befördert.

Dies ist seither in genügender Weise noch nicht ge schehen. Der gegenwartige Herr Fit eitommiß. esiß e ersucht daher die Herren Mitglieder der successionsbe/ rechtigten Geschlechter, ihre Anwartschafts-Ansprüche sei

nem unterzeichneten Rechtsfreunde baldigst portofrei mir theilen und die zu deren Begründung dienenden Urkuns den beifügen zu wollen.

unden 49 Minuten. e , Nach mittags

folgt der Güterzug dem Personenzuge von Berlin um

n, . . 3 Üühr 20 Minuten, wartet den Stettiner Personenzug

ö ? in Reustadt ab. Ankunst in Angermünde um 7 Uhr

Zur Succession in das Fideikommiß hat der Stifte zunächst seinen Großneffen, den Herrn Carl August Fer dinand von Frankenberg, und dessen männliche Nachkom menschaft berufen und für den inzwischen eingetretene Fall des Aussterbens dieser Linie ferner verordnet, daß alsdann

[) der Major Herr Caspar Siegismund von Lüttwitz dessen Bruder, der Hauptmann Herr Christoph Au gust von Lüttwitz, P 3) der Major im von Rohrschen Regiment, Herr von

Frankenberg, aus dem Hause Zedlitz,

Ju. M.

serer Registratur eingesehen werden können, auch Ab— schriften davon gegen Fopialien von dem Registrator

Angerstein zu erhalten sind und der auf jede Mühle Tantow

Stettin

410

Meistbietende eine Caution von 500 Thlr. im Termine

bestellen muß. Angermünde

.

5

In Bezug auf die Vorschrift des S. 189. der Städte= Nensfadt

93

Ordnung bemerken wir, daß die Vererbpachtung dieser

Mühlen um deshalb für nothwendig und nützlich er⸗ BViesenthal

. ! 7 16 14 Eng

achtet worden ist, weil sie zu einem Kommunal Zwecke Bernau

18 16 35 - *

nicht mehr für brauchbar befunden sind. Versin

35 11 15

Brandenburg, den 27. August 1844. Ober⸗Bürgermeister, Bürgermeister und Rath hiesiger

Dauer der Fahrt 4 Stunden 15 Minuten.

Kur⸗ und Haupistadt.

Aufent halt.

Abfahrt. Nachm.

Vl 19g

986 v] B ekanntmachung . Dim

U. M.

Zusolge eines mit dem Tansow

Directorio d. Chemnita- Riesaer Eisenb. Gesell-

Passow

988 p]

schast getroffenen Ue- Angermünde

bereinkommens erbie-

Neustadt

prèsace par Paul Ackermann.

ko- Biesenthal

ten wir uns zur

Bernau

par P. Ackermann. 8, 20 Sgr.

stenfreien Van

l 2 23

Traitè de l'accent appliquè

Besorgung der his

Dane der Fahrt 4 Stunden 50 Minuten.

E Literarische Anzeigen.

ö 5 1224 5 ** 5 ** 298 fe , lier se Alexander Duncker, k . Hofbuchhändler, Französ. Str. 21:

ische Faschenbücher

ö Forget me not Room Scraphock - ö Juvenile Scrphbochk.

a la théorie de la ver-

siication par P. Ackermann. 1843. 8. geh. 10 Sgr.

I) bessen männliche Seitenlinie aus dem Haust Zed in

I) die männlichen Linien aus dem Hause Weigels den

und .

6) aus dem Hause Wunschütz,ů .

und deren männliche Descendenz in der genannten Fo geordnung substituirt sein sollen.

Von diesen Anwärtern sollen bereits der Herr Major von Frankenberg ad 3, dessen Bruder, der Hofmarschall Herr von Finh=

kenberg, ad 4., ö

der gothaische Etats-Minister, Herr Silvius oM Frankenberg, aus dem Hause Weigelsdorf, adi

ohne männliche Nachkommenschaft verstorben sein: werden sowohl hierüber, als über das .

Dra-

anderer Successionsberechtigter aus den Häusein Zedl und Weigelsdorf, bestimmte Nachrichten erbeten. Breslau, den 25. September 1844. Eugen Müller,

Justiz - Kommissarius.

Ballades et Lais Par Charles Fonrnel avec une 1844. 8. Preis 1 Ihlr.

Du principe de la Poéësie et de aducation du poërte suivi d'un exp oss des constructions postiques

Ich wohne gegenwärtig in der Au gu st str. S3 n emneuere, mit Bezug auf meine früheren Bekanntmachin en, die Anzeige, daß ich mich nach wie vor mit der Bt andlung Stotternder beschästige u. tägl. d. Moll bis 9 Uhr zu sprechen bin. Lichtinger, Dr. mel.

2

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für Jahr. 4 thlr. . Jahr. 8 Rthlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr für den Raum einer Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

Allgeneine

Alle post⸗Anstalten des An- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Triedrichsstraße Nr. 72.

Inhalt.

Inland. Berlin. Ueberreichung einer Dank⸗Adresse der auswärtigen Aussteller an Se. Majestät den König. Das schwedische Post⸗ Dampf⸗ schiff. Provinz Preußen. Königliche Gabe. Provinz Schle⸗ fie n. Nachricht von den Herrschaften auf Schloß Fischbach. Dorf⸗ Bibliotheken. Aus Freistadt. Rhein-Provinz. Die Ahmwin= zer. Cirkular des Präsidenten der Handels Amtes. Der Handels · gewerbe Verein zu Köln. Schreiben aus Saarbrücken. (Unterstüz-· zung der Ueberschwemmten in Preußen. Der Gustav⸗ Adolph Verein.

Deutsche Bundesstaaten. Königreich Bapern, Feierliche Eröff⸗ nung der Feldherren⸗Halle. Hof⸗Nachricht. Kohler 4. Groß herzogthum Baden,. Konferenz süddeutscher Buchhändler in Heidel⸗· berg? —= Militgir⸗Angelegenheit. .

Frankreich. aris. Abreise des Königs nach England. Die po- litischen Amnestirten. Abgaben in Algier. Briefe aus Paris. (Alge⸗ rien als Vice⸗Königthum; Guizot und Soult; Eisenbahnen; Lord Pal⸗ merston; Wein ⸗Aerndte. Die Amnestie; Kloster⸗ Tyrannei.)

Großbritanien und Irland. London. Ankunft des Königs der Franzosen. Neue Kollision der Franzosen und Engländer in der Süd⸗ see. Die Presse über den Besuch Ludwig Philipp's.

Schweiz. Kanton Bern. Gesetz⸗ Entwurf über Bestrafung der Thier⸗

quälerei. Rückkehr des Großherzogs.

Italien. Florenz. e , Fürkei. Konstantinopel. Die Repressalien gegen die Griechen.

Die Gewerbe -Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins -Staaten. Die Ausstellung von Instrumenten aus der Perauschen Ossizin.

Handels⸗ und Börsen⸗ Nachrichten. Berlin. Börsen- und Marlt= bericht. Königsberg. Marktbericht. Die Etablissements des Herrn Diergardt in Vierssen. Die deutsche Industrie in Ostindien und China.

Aus Hamburg (die Südseesischerei). Brasilianische Tonnengelder.

Militair⸗Justiz. Vermischtes. Beilage.

Amtlicher Theil.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General-Major a. D., von Taubenheim, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Konsul und Justiz⸗ Kommissarius Hülles heim in Emden, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Krieges⸗Commissair Kersten, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Unteroffizier Friedrich Hahn vom Tandwehr⸗Bataillon (Wohlau) des 35sten Infanterie⸗Regiments, das Allgemeine Ehrenzeichen; ie dem Kämmerei⸗Kassen⸗Buchhalter

so wi Refsel in Goldberg, die Rettungs- Medaille am Bande zu verleihen.

Der Zustand Sr. Königl. Hoheit des Prinzen von Preußen ist heute, den Umständen angemessen, in jeder Beziehung befriedigend. Babelsberg, den 13. Oktober 1844. Dieffenbach. Weiß. Lauer.

Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗ Strelißtz ist von Strelitz hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.

Der bisherige Advokat Hugo— Wesendonk zu Düsseldorf ist zugleich zum Anwalte bei dem dortigen Königlichen Landgerichte er— nannt worden.

A n .

Die Königliche Akademie der Künste wird das Geburtsfest Sr. Majestät des Königs, ihres erhabenen Protektors, am Dienstag den Löten d. M. durch eine öffentliche Sitzung im Saale der Sing-Aka⸗ demie feiern, wobei ein von dem Musik-Direktor Granzin in Danzig komponirtes Tedeum zur Aufführung gebracht wird. Die Sitzung be⸗

innt pünktlich um 10 Uhr. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet. intritls- Karten sind nicht erforderlich. Für Eingeladene sind Plätze , Rach begonnener Sitzung ist der Eintritt nicht mehr ge⸗ stattet.

Berlin, den 12. Oktober 18414.

Direftorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

Die unterzeichnete Kommission für die Gewerbe⸗Ausstellung hat Veranlassung, 1) in Erinnerung zu bringen, daß die Ausstellung am Dienstage geschlossen, an den übrigen Wochentagen von 19 bis 5 Uhr, am Sonntage von 11 bis 5 Uhr zum Besuche geöffnet ist;

Preußische Zeitung.

Berlin, Montag den 141 Oktober

2) darauf aufmerksam zu machen daß die ausgegebenen Frei⸗ Karten nur zu persönlich Benutzung entweder des darin benannten Eigenthümers oder er Theilhaber der darin bezeich⸗ neten Firma berechtigen; . mitzutheilen, daß Kinde r⸗Einritts⸗Karten zu 235 Sgr. und persönliche Abonnements-Krten für die Dauer der Aus⸗ steliung zu 2 Rthlr. an der Kase zu erhalten sind.

Berlin, den 21. August 1844. . Kommission für die Gewerbf Ausstellung in Berlin. Vieba n.

Dem Friseur Konrad Blejdorn zu Berlin ist unter dem 11. Oktober 1844 ein Patent auf durch Beschreibung und Modell erläuterte Vorrichtungen an Haartouren, um das Verschieben und Einlaufen der letz⸗ teren zu verhindern, auf vier Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang der Monarchie ertheilt worden.

Dem Glaser⸗Meister und OrchesterMitgliede Theodor Klein⸗ ertz zu Köln ist unterm 11. Oltober 1844 ein Patent auf eine nach der vorgelegten Zeichnung und Beschreibung für neu und eigenthümlich erachtete Vorrichtung zum Stim⸗ men der Pauken auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang der Monarchie ertheilt worden.

Dem Eisengießerei = Besitzer Z. Fürth zu Köln ist unter dem 11. Oktober 1844 ein Patent auf eine an den Preß-Vorrichtungen für Bleiröhren ge⸗ troffene, durch Zeichnung und Beschreibung näher erlaäu⸗ terte Einrichtung, wodurch kürzere Dorne in Anwendung kommen, auf acht Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang der Monarchie ertheilt worden. Das dem Kaufmann E. W. Ulmann in Berlin unter dem 4. August 1843 ertheilte Patent, auf die durch Zeichnung und Beschreibung nachgewiesenen Vorrichtungen an Webestühlen, um ungeschnittene Sammt⸗ gewebe ohne Anwendung von Nadeln darzustellen, wird hierdurch für erloschen erklärt.

Abgereist: Viscount Palmerston, nach Dresden.

Uichtamtlicher Theil.

Inland.

Berlin, 13. Okt. Gestern Morgen geruhten Se. Majestät der König, im hiesigen Königl. Schlosse eine Deputation der gegen⸗ wärtig noch hier anwesenden auswärtigen Theilnehmer an der deut⸗ schen Gewerbe⸗Ausstellung zu empfangen, welche um die Gnade ge⸗ beten hatte, Allerhöchstdemselben im Namen der auswärtigen Aus⸗ steller und des deutschen Gewerbstandes durch eine Adresse den tief⸗ gefühlten Dank dafür auszusprechen, daß Allerhöchstdieselben durch Anordnung der Gewerbe⸗Ausstellung Veranlassung zu der jetzigen er⸗ freulichen Darlegung der gewerblichen Leistungen sämmtlicher deut⸗ schen Länder gegeben und durch Allerhöchstihren mehrmaligen Be⸗ such dieser Ausstellung das lebendigste Interesse für diese große Sache an den Tag zu legen geruht hätten. Die Mitglieder dieser Deputation, einige vierzig an der Zahl, begaben sich um zehn Uhr nach dem Königl. Schlosse, wo sie fofort von Ihren Majestäten dem König und der Königin empfangen wurden. Herr Geh. Kom⸗ merzienrath Diergardt aus Viersen bat, an der Spitze der De puta⸗ tion, Se. Majestät den König um die Allergnädigste Erlaubniß, Allerhöchstdemselben die erwähnte allerunterthänigste Adresse darbrin⸗ gen zu dürfen, welche hierauf Herr Stabtrath Wittenstein von Bar⸗ men vorzulesen die Ehre hatte. Sie lautet, wie folgt:

„Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König, Allergnädigster König und Herr!

Ew. Königliche Majestät haben den Gewerbtreibenden unseres deutschen Vaterlandes Beweise der Theilnahme gegeben, die in dank⸗ barer Erinnerung von Geschlecht zu Geschlecht sortleben werden, und aus allen Gauen Deutschlands nahen wir uns, den Ausdruck des

1844.

geben müssen; Ew. Majestät danken wir es, wurde, vor Deutschland, vor ablegen zu können, was deutscher Fleiß, * Ausdauer zu leisten vermögen!

schönste Genugthuung gewähren, Theilnahme schildern zu können,

allgemein gefühlten Dankes in schwachen Worten vor Ew. Majestät Thron niederzulegen.

Des Krieges Waffen haben den Erzeugnissen der Industrie Platz daß uns Gelegenheit den Augen der ganzen Welt, Zeugniß deutsche Emsigkeit und Zurückgekehrt in den Kreis der Unsrigen, wird es uns die dort mit warmen Worten die große welche Ew. Königliche Masestät,

Ihre Maßjestäͤt die Königin, so wie das ganze Königliche Haus, un—⸗

serem Stande gewidmet haben.

Kein Ereigniß hätte mehr vermocht, uns anzuspornen, fortzu⸗ schreiten auf dem betretenen Wege, um unserem Vaterlande auch in Beziehung auf Industrie eine eben so unabhängige, selbstständige Stellung zu verschaffen, wie sie unter Gottes Segen durch des Krie⸗ ges Waffen ihm geworden ist.

Möge unsere sehnlichste Hoffnung in Erfüllung gehen!

Möge die göttliche Vorsehung unserem Vaterlande den Frieden erhalten und Ew. Königlichen Majestät zum Glücke Deutschlands ein langes Regiment gewähren; dann fühlen wir auch in uns die Kraft, jenes große Ziel zu erreichen, denn unseren billigen Wünschen wird von Preußens edlem Könige die Gewährung nicht versagt werden.

In aller Unterthänigkeit ersterben

Folgen die Unterschriften).“

Se. Majestät der König nahmen diesen Ausdruck des aufrichtig= sten Dankgefühis und der ungeheucheltsten Ergebenheit mit der größ⸗ ten Huld auf und geruhten unter Anderem, in Betreff der zu er⸗ wartenden Fortschritte der deutschen Industrie, die Hoffnung auszu⸗ sprechen, daß die nächstfolgenden deutschen Gewerbe- Ausstellungen die gegenwärtige bald in Vergessenheit bringen möchten. Ihre Ma⸗ jestäten unterhielten Sich hierauf noch längere Zeit auf das Herab⸗ lassendste mit den Mitgliedern der Deputatton, welche Sie Sich ein zeln vorstellen zu lassen geruht hatten, und entließen dieselbe, hoch⸗ beglückt durch die Huld und Gnade, welche sämmtlichen Theilnehmern die Ueberreichung dieser Adresse zu den denkwürdigsten der vielen be⸗ ziehungsreichen Momente machen werden, deren Erinnerung sich an die so bedeutungsvolle deutsche Gewerbe- Ausstellung knüpfen mag.

Berlin, 13. Okt. Das schwedische Post Dam pfschiff „der Schwedische Löwe“, welches am 3ten d. von Stettin nach Nstadt ab⸗ gegangen war, ist am Nen d. glücklich in Rstadt angekommen. Dasselbe sst durch heftigen Sturm genöthigt werden, unter Erdholmen vor An⸗ fer zu gehen und seinen verbrauchten Vorrath an Brennmaterial zur Heizung der Maschinen zu ergänzen.

Hiernach ist der in die gestrige Allg. Pr. große Besorgniß erweckende Artikel der stettiner B örsen⸗N ken der Ostsee zu berichtigen.

Provinz Preußen. Das Tilsiter Wochenblatt mel⸗ det: „Se. Majestät der König hat für die nothleidenden Bewohner des niederunger Kreises in Folge des Berichtes, den der Finanz⸗Mi⸗ nister Flottwell Excellenz von dem Zustande der Gegend gemacht, die bedeutende Summe von 17,000 Rthlr. angewiesen. Wir freuen uns, diesen neuen Beweis von der großen Güte unseres vielgeliebten Kö⸗ nigs mittheilen zu können.“

Ztg. übergegangene ach rich⸗

Provinz Schlesien. Se. Hoheit der Prinz Karl von Hessen nebst Gemahlin und Kindern, welche die durchlauchtigsten Ael⸗ fern durch einen längeren Besuch auf Schloß Fischbach erfreuten, haben am 8. Oktober die Rückreise nach Darmstadt angetreten. Ihre Königliche Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm von Preußen verweilen noch auf Schloß Fischbach, und ihr Aufenthalt dürfte da⸗ selbst zur Freude der Gebirgsbewohner bis zum Spätherbst dauern. Der Landrath des leobsch ützer Kreises hat die Verbreitung guter Volksschriften und insbesondere die Anlegung kleiner Dor f⸗Biblio⸗ theken in seinem Kreise anempfohlen. Geistliche und Schullehrer werden in dieser von der Regierung beförderten Angelegenheit einen neuen Spielraum segensreicher Wirlsamkeit finden. Der Magistrat von Freistadt hat den sogenannten „blauen Montag“ der Gesellen und Arbeiter polizeilich aufgehoben und dieselben überhaupt unte eine strengere polizeiliche Aufsicht gestellt.

Rhein⸗Provinz. Eine bedeutende Anzahl Winzer von Ahr⸗ weiler, Bachem und Walporzheim sprechen dem Herrn Ra⸗ veaux in Köln öffentlich ihren Dank dafür aus, daß er sich bemüht habe, den Nothstand der Ahrwinzer von dem rechten Standpunkte aus darzustellen und dahin zu wirken, daß an den Ahrweinen, die keiner

——

Militair ' Justiz. 9 Erläuterungen zu den Kriegs-Artikeln für das preu— ir , n,, kel err en. inar⸗Be ung. Von E. ; ö. . ner. )

Durch diese Erläuterungen 2c. zu den neuen Krieas-Arti

XV. Juni 1814 ist von dem Geheimen Justiz-Rath 3 .

Henctal-Auditoriats und früherem Didisions-Anuditenr allen denjenigen

Personen, welche nach diesen Kriegs Artikeln entweder sic zu achten oder

danach Recht zu sprechen haben, ein wesentlicher Dienst geleistet worden Der Ucbeigang von alten zu neuen Gesetzen ist bei deren Anwendun

selten ohne Schwierigkeiten, die hier in Rede stehenden ö

h Erläuterungen 2 werden ohne Zweifel dazu beitragen, diesen Uebergang sehr 9 . indem sie die Verschieden hr zu erleschtern,

eiten der neuen Kriegs-Artikel von ? scharf hervorheben, die othwendigkeit der Abänderungen, so 74 . nauen Zusammenhang mit den allgemeinen Landesgesetzen nachweisen. In der Vorrede S.

heiten, genau und übersichtlich zusammengestellt selbst angegeben.

Die Anfügung aller Erklärungen, Auseinandersetzungen, Hinweisungen ꝛc. iss auf die für die Prayis zutraͤglichste Weise bei jedem Kriegs -Armfzel „ndllunmlttelbar hinter demselben selbsi geschehen, so daß auch der, Unkun - digste jeden etwaigen Zweifel gleich unmjttelbar an der Stelle gelöst findet,

1V. hat der Verfasser die erwähnten Verschieden⸗

wo ihm derselbe aufgestoßen ist; da außerdem auch die Verordnung vom 21. Okober 1816 über die Disziplinar-Bestrafung in der Armee als An⸗ hang mit abgedruckt worden ist, so dürfte in diesem Werke Alles so voll⸗ ständig zusammengestellt und beleuchtet sein, daß für das materielle preu= sische Militair⸗ Strafrecht und zur Anwendung dieser neuen Kriegs⸗Arti⸗ kel . bei der Ausübung der Disziplinargewalt kein anderes Buch nöthig ist.

Wir erfreulich die Erscheinung eines solchen Hüls, und Handbuches einer großen Anzahl von Sffizieren sein muß, weiß der Verfasser gegenwär⸗ tiger Anzeige aus einer früheren mehrjährigen Praxis als untersuchungs fuͤhrender Sffizier genugsam zu ermessen.

Jedem Soldaten und jedem militairischen Vorgesetzten ist die genaueste Auffassung der Subordinations⸗Vorschriften zur Vermeidung, Beurtheilung 1c. der Insubordinationen von der äußersten Wichtigkeit; zu den Kriegs Artiieln 22 dis 29 incl. ist auf 13 Seiten jede nur irgend wünschenswerthe Aus= funft in Bezug auf das Wesen der Insubordination und deren Bestrafung nebst allen dabei eintretenden Nebenrücksichten gegeben, jede hierbei nöthige 86 stelle angeführt und in klar ersichtlichen Zusammenhang mit dem vor⸗ an 2 Kriegs⸗Artikel selbst gebracht worden. z

Auf Seite 130 2c. sind die nicht ganz leicht zu erkennenden Gränzen der Gerlchts⸗ und Dleziplinargewalt aufs deutlichste bezeichnet, und sogar in einer klaren und übersichtlichen Zusammenstellung diejenigen Fälle an⸗ gegeben worben, wo auch nach dorhandenen Strafbedrohungen in den

S-Artileln noch Disziplinarstrafen eintreten können, so daß namentlich Compagnie⸗ Chefs und Führer vermittelst dieses Hülfsbuches den geseßzlichen

der ihnen übertragenen Disziplinargewalt schwerlich

Weg bei Ausübung verfehlen können.

Sollten wir alle einzelnen Fälle anführen, wo der Herr Verfasser der Anwendung dieser neuen Kriegs Artikel die Wege geebnet und leicht angbar gemacht hat, so würden wir die uns hier gesteckten Gränzen über⸗ r nen müssen; der äußerst mäßige Preis des Werkchens gestattet jedem Interessenten, sich selbst von dessen Vorzügen in Kenntniß zu setzen, und wir kilauben uns nur noch hinzuzusetzen, daß wir die eberzeugung hegen, daß sowohl von den mit Gerichtsbarkeit und Disziplinar= Gewalt beliehenen Vorgesetzten und untersuchungführenden Offizieren, als auch vorzüglich von den Landwehr Offizieren, diese Erläuterungen 20. gewiß baldigst als ein äußerst brauchbares Hülfs- und Handbuch betrachtet werden dürsten.

M. P

Vermischtes.

New-Norler Blätter von den letzten 29 des Augusts enthalten einen Aufruf zur Gründung eines deutschen Liederkranzes in New-Nork, welcher Anklang zu sinden scheint. Es wird darin sowohl auf die Ausbil- dung und zunchmende Verbreitung des Männergesanges in Deutschland, wie auf die in anderen Ländern, wo Deutsche wohnen, bestehenden Gesang= Vereine hingewiesen. d