1844 / 291 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1534

i R ö r a e. Sonntag, 20. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Die Sirene,

Pr. Cour.

ec khsSęI - C Thlr. zu 30 Sar.

90 I r S.

Den 17. Oktober 1844.

krief. Geld.

Pr. Cour.

oO n (. . kriet. Geld.

2lf.

I ectien.

Brie. Gel.. Gem.

Pr. Amsterdam

our. do.

190 2 Erl. Potsd. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Mxd. Lp. Eisenh. do. do. Prior. Obl.“ Brl. Anh. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Dũüss. Elb. Eisenb. do. do. Prior. Obl. Rhein. Eisenhb.

do. do. Prior. Ohl. do. v.; Staat garen e Brl. Frankf. Eisnb. do. do. Prior. Obl. Ob. Schles. Eisnb. 40. Lt. B. v. eingex. Kk. St. E. Lt. A. u. B. Magd. Ilalbst. Eh. Rr. Schw.- Fr. E. do. do. Prior. Obl. Bonn-Kölner Esb.

St. Sehuld-Sch. * Prämien- Scheine d. Seeb. à 50 T. Kur- u. Neumärk. Sehuldverschr. 3) Berliner Stadt- Obligationen 8 Hanz. d0.

Westpr. Pfaudhr.: !

2 27

w n —t

o. lo. Ostpr. Pfandhr. *

. . 23 Q *.*

c S X - s -

Pomm. do. ö ö * Kur- u. Neum. do. 3 Sehlesische do.

8

E

Gold al marco. Friedrichsd'or. And. Gm. à 3 Ih.

Pisconto.

Bekanntmachungen.

906 l

Das den neun Geschwistern Zernbach gehörige, im Sternbergschen Kreise der Neumark belegene, auf IH, z79 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. im Ganzen, und in sei⸗ nen einzelnen Parzellen auf 22,441 Thlr. 19 Sgr. Pf. gerichtlich abgeschätzte Etablissement Corsica soll, behufs der Auseinandersetzung der Miteigenthümer, rücksichtlich dieser in nothwendiger Subhastation, ent⸗ weder im Ganzen oder in seinen einzelnen in der Taxe bezeichneten Parzellen, in dem auf den Zwölften Februar 1845, Vormittags

Neun Uhr, an Ort und Stelle in Corsica vor dem Herrn Justiz- ralh Lauer anberaumten Bietungs- Termine verkauft werden.

Die Taxe, die Kaufbedingungen und der neueste Hö— volhelenschein von dem Gute liegen bei dem Justizrath Lauer zu Sonnenburg zur Einsicht bereit.

Frankfurt a. O., den 9. Juli 1844.

Königl. preuß. Ober⸗-Landesgericht.

1257 Nothwendiger Verkauf.

103 186 146 103 52

76

9745

983 143 1135 1063 118 114

1029

Stadtgericht zu Berlin, den 27. September 1844.

Das in der Wollank-Straße Nr. 17 belegene Sper= lingsche Grundstück, gerichtlich abgeschätz: zu 7711 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., soll

am C0. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr-, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

12581 Nothwendiger Verlauf. Stadtgericht zu Berlin, den 28. September 1844. Bas in der Brunnenstraße Nr. 42 belegene Haeckel⸗

sche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 6914 Thlr.

171 do. 102 London

Wien in 20 Nr, Augsburg.... ...... Rreslanu

Frankfurt a. M. südd. W. . .. ......

Freitag, 18. Okt. Taubert. Anfang 7 Uhr.

nerstag bezeichnet sind. Im Konzertsaale:

Allgem

am 6. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, Kaufmann Samuel Mever und Schuhmachermeister Jo seph Carl Fischer, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

12591 Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 27. September 1844.

Das hierselbst in der Dessauer-Straße Nr. 38 be legene Pechartschecksche Grundstück, gerichtlich abgeschätzt zu 11,765 Thlr. 25 Sgr., soll Schulden halber

am 13. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hp— . sind in der Registratur einzusehen.

113 ,

Der hiesige Kaufmann Josua Mayer hat angeblich am 24. September 1843 in Leipzig einen Wechsel ver⸗ loren, welcher von den hiesigen Kaufleuten Lesser und Hirschberg am 14. August 1613 auf die Kaufleute Con rad und Klemme zu Berlin auf Höhe von 400 Thlr. zahlbar zwei Monate a dato an die Ordre des hiesigen Kaufmanns Ascher Mayer gezogen und auf den Kauf⸗ mann Josua Mayer girirt ist. Alle diejenigen, welche an diesen Wechsel als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs Inhaber Ansprüche machen, werden Behufs Anmeldung und Nachweisung derselben hier— durch zu dem an unserer Gerichtsstelle

am 28. Dezember er., 40 Uhr, vor dem Negierungsrath Wilke anstehenden Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleiben— den mit ihren etwanigen Ansprüchen präkludirt werden, ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt und der Wech⸗ sel qu. für amortisirt erklärt werden wird.

Prenzlau, den 9. September 1844.

Königliches Stadtgericht.

3 Sgr. 9 Pf. soll 981 b

auf

Bekanntmachung.

ß, daß für die Dampfwagenfahrten ö Ften d. Mis. ab der nachstehended

der

Magdeburg-Cöthen-Halle⸗- Leipziger Eisenbahn

in Verbindung mit den Dampfwagen-Fahrten auf der

Berlin-Anhaltischen Eisenbahn

für die Zeit vom 15. Oktober 1844 bis zum 15. März 1845.

J TFEours von Magdeburg nach Leipzig. 99

Abfahrt

Personen-Züge.

Güter⸗-Züge mit Personen⸗Besörderung.

IJ.

II. III. l II.

Magdeburg

6e uhr Mg. 11S Üühr Vorm.

113

Schone beck ö 5

önadau 3

33 Ühr Nchm. s Üühr Mg. 5

Mitg.

der Saase .

1 *

ise 12

Cöthen

64 ) 8 Ankunft. (Uebernachtg.) 7 Uhr Morg. Abgang.

Slums dorf Halle

115 5 * 7 Uhr Mg.

17 ühr Mint.

Schteuditz

12 3 * 1

Anfunft in Teipʒig 21

1 ühr Nchm.

*

II.

Cours von Leipzig

Magdeburg.

Abfahrt

Personen⸗-Züge.

Snter⸗Jugẽ 2.

mit Personen-Beförderung.

1.

II. III. 1

Teipzig

3 hr Nchm. 6 Uhr Mg. 5 Uhr Abends

5. uhr Mrg. 10h ühr Vorm.

3 5 55 1

*

Schkeuditz 2 6* I Halle 77 2

11

* 7 6 1

Min. 1 65

Sium e dorf . 73 1.2

27 ) 1 Ankunft. (liebernachtg.) 7 Uhr Moig. Abgang.

der Saale!

7 Uhr Morg.

Gnadau

* *

Schönebeck

Antnnst in Magdeburg. .. ......

7 8 * . 8

1. * * 7 y)

mii 300 M. J 300 Mk. 118k. J 2. 300 Fr. 150 FI. 150 FI. 100 Thi.

Leipzig in Courant im 14 TDI. Fuss. 100 Thlr.

100 r.

Fetershurs 100 SRbl. 3 Woch. . 107 . NRönigliche Schauspiele.

Medea, Tragödie von Euripides.

setzung von Donner und Bothe. Musik vom Königl. Musik⸗Direktor

Zu dieser Vorstellung werden Billets verkauft, welche mit Don : 1) Les mémoires de deus jeunes mariées, vaudeville en 1 acte, par MM. Dennery et Clairville. 2) Une

jeunesse orageuse, vaudeville en 2 Sonnabend, 19. Okt. Der Kaufmann von Venedig.

einer Anzeiger.

139 139 119

Kurz 2 Mt. Kurz 150 Ylt. 1493 Mt.

nt. 1 Freitag, 18. Okt. MJ ö dem Franzoͤsischen, von Bonin. Hierauf: Lorenz und seine Schwester.

Mehrer nnn Sehr

Rönigsstädtisches Theater. Die Drillinge. Lustspiel in 4 Alten, aus

Mt.

Tage

MIt. 10 Vaudeville⸗Burleske in 1 Akt von W. Friedrich. . Meteorologische Beobachtungen.

Mt. 299 Mt. 1 56 18 1074

re re TTR TR NRSCeτ C

1841. 16. Okt.

Morgens Næachmittegs 6 Ubr.

. Nach einmaliger

Beobachtuug.

Abends

2 Uhr. 10 br.

Luftwärme .. Ueber⸗ uuns isitti gung Wetter

Win d Wolkenzug ..

actés, par Mr. Fournier.

4 Thaupunkt ... 3

Lastaruck. ... 329, S2 Pn 328, S2 par. 328, o br.

S9 pc. halbheiter. gegn.

Quellwärme 7,5) 3 Fluss wärme g,“ R. Bodenwärme 9,9? R. Ausdüustung O, o] 1 Rh. Niedersehlag (Q, 010 h Würme m echsel 4 10 K * 5

7, 10 R. 5,77 R.

9,80 n. * S, o n. 86 PFCt. 92 pCt. bezogen, halbheiter-. say. 880.

7, 17 R. 6,17 R.

880.

Tages mittel: 328, 75 Par.. 4 8,209 R... 6,77 R... S9 ret. Ss. Verantwortlicher Redacteur Hr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei.

Erl nt rung en.

1) Die Güter-Züge werden bei Westerhüsen (zwischen Magdeburg u— Schönebeck), Wulfsen Gwi

schen der Saale und Cöthen), Gr.

Weissandt Gwischen Cothen und Stumsdorf), TRiem⸗

berg Gwischen Stumsdorf und Halle) und Gröbers (zwischen Halle und Schkeuditz) anhalten,

um Passagiere aufzunehmen und abzusetzen.

Die von Berlin kommenden Güter werden nach ihrer Ankunst in

Cöthen prompt nach Leipzig in

der Regel durch einen Ertrazug befördert, welcher aber von Passagieren nicht benutzt werden lann.

Abfahrt der Personen-Züge vön Magdeburg nach

Halberstadt und Braunschweig

8 Uhr Morg.,, 3 Uhr Nachm.

Ankunft der Personen-Züge von Halberstadt und B raunschweig

in Magdeburg 1) Abfahrt der Personen-Züge von Cöthen nach

Abfahrt des Zwischen-Zuges von Cöthen nach w 57 Ankunft der Personen⸗ Züge von Berlin in Cöthen H Ankunft des Zwischen-Zuges von Wittenbeng in ö ,

Passagiere gehen resp. 126 Uhr Mittags und 5 Ulir Nachmittags von Cöthen

*

Die von Berlin kommenden

weiter nach Magdeburg, und um 1 Uhr Mittags und 5 Ulir

Magdeburg, Halberstadt,

6) Zwischen den Städten Berlin, Leipzig,

5 Berlin ö 3

5 27 * J

10 ö ö Nachm. Mitt., 12 2 J

Morg.

Nachmittags weiter nach Leipzig . Braunschweig und Han⸗—

no ver findet ein gegenfeitiger direkter Billet⸗VTerkauf und eben so eine direkte Erpedirung des Gepäches statt.

In Cöthen wird mit den Personen⸗Zügen zeh n Minuten, auf den übrigen Zwischen-Stationen aber nun so lange angehalten, als das Abfertigungs-Geschäft Zeit erfordert.

Magdeburg, am 5. Oltober 1813. . . Direktorium der Magdeburg-Cöthen-Halle⸗ Eisenbahn-⸗-Gesellschast. ;,,

Leipziger

Literarische Anzeigen. Bei Kollmann in Leipzig ist erschienen und in allen Buchhandlungen vorräthig, in Berlin in der

Voßschen Buchhandlung, eharlot— tenstraße 42, Ecke der Dorotheenstraße: L e

J /

1255 par Eugene Suc. Edition originale pour toute l' Allemagne 6Hme Livraison (sin du troisième volume). . k Deutsche Original-Ausgabe unter Mitwirkung von W. L. Wesch« ; von Eugen Sue. Oktav⸗Ausgabe. Ir, 2r, 3 Band à ) Thlr. Taschen-Ausgabe, 16 bis 68 Bändchen 3 * Thlr. Nicht willkürliche Abtheilung in Theile, sondern in die vom Verfasser angeordneten Bände, hat die Original-Ausgabe, und geht daher der 3ie Band um fünf Kapitel weiter als der Schluß des 3ten Theils in der Brockhausschen Uebersetzung.

1249 Im Verlage von Joh. Aug. Meißner in Ham— burg erscheint:

Gailbabaud 's, Jules, venk—

müäler der Baukunst aller Zeiten und Ln der. Nach Zeichnungen der vorzüglich- sten Künstler gestochen von Lemaitre, Bury, Olivier und anderen, mit erläuterndem ' Next von de Caumont, Champollion-igeac, J. Dubeuæ, Jomard, Kugler, Lanzlois, A. Lenoir, L. Lohde, Girault de Prangey, Radul-Kochette, L. Vau— dover ete. Für Deutschland herausgegeben un— ter Mitwirkung von Dr. Eranz Kugler, Prof. der Königl. Akademie der Künste in Berlin, kerausgegchen von Ludwig Lhde, Architekt und Lehrer am Königl. Gewerbe- Institut in Berlin. 200 Lieferungen in Grols Quart. 100 Stahlstiche und mindestens 100 Bogen Text. Preis einer Lieferung, deren monatlich zwei erscheinen, bei ungetrennter Abnahme des gans zen Werkes, 15 Sgr.

Siebenunddreißig Lieferungen sind von die⸗ sem Werke bereits ausgegeben und die I8ste bis 50ste Lieferung folgen noch in diesem Monat.

Hamburg, im September 1844.

1256

Im Verlage von Duncker und Humblot ist so eben erschienen und daselbst, so wie in allen Buch— handlungen, zu haben:

Die serbische Revolution.

Aus ser bisch en Papie gen und Mittheilungen. on

z 2 Leopold Ranke. Zweite ganz umge arbeitete und bis auf die neueste Zeit fortgeführte Ausgabe. gr. 8. Preis 2 Thlr.

Bei F. H. Köhler in Stuttgart ist fertig erschienen

und durch alle Buchhandlungen Deutschlands zu erhal— ten, in Berlin bei W. Logier, Friedrichs straße 161, nahe den Linden:

Allgemeine Geschichte 12601 des großen Bauernkrieges.

Nach handschriftlichen und gedruckten Ouellen

von Dr. W. Zimmermann. 3 Bände.

Größtes Oktav Format. 82 Bogen stat. 1 Thlr.

Mit dem dritten Bande ist nun ein Werk beendigt, welches in der Reihe deutscher Geschichtsbücher einen dauernden Ehrenplatz einnehmen wird. Ein Rezensent äußert sich darüber, wie folgt: „Es zeichnet sich dits Werk zunächst durch viele wichtige völlig neue Er— gebnisse über den Bauernkrieg aus, als Resultet eifriger Durchforschung fränlischer, schwäbischer, rheini scher, schweizerischer und elsässischer Archive, deren un— mittelbare Benutzung dem Verfasser gestattet war. Man lann deshalb mit vollem Rechte sagen, daß durch die Erscheinung dieses Quellenwerkes über eine der meil⸗ würdigsten Epochen der deutschen Geschichte ein ganz neues Licht verbreitet wird.

rr] K Gutskauf⸗Gesuch. *

Ein Ritter- oder Landgut zum Preise von 12. 6 25,000 Thlr. wird zu kaufen gesucht, wenn ein gut len⸗ tirendes Haus, in Berlin, mit als Zahlung augen! men wird. Portofreie Briefe werden gefälligst erbeln unter der Adresse A. Z. bei Herrn Kaufmann Feige, Wilhelmsstraße Nr. S5 in Berlin, abzugeben.

998

. n hochl. Theater-Direction wird ganz ergebenst ge⸗ beten, den lebhasten Wunsch einer großen Anzahl hic! anwesender Fremden zu erfüllen und eine Aufführung der „Hugenoiten“ gütigst anordnen zu wollen.

————

99761

Das zweite Lager von W. Rogge KL (o.

ist vom Schloßplatz Nr. 6. in das früher innegehabte, neu ausgebaute und vergrößerte,

Lokal wieder verlegt worden.

Das Abonnement beträgt: 2 Kthlr. sür . Jahr. 4 Hihir. . 3 Jahr. s Rihlr. 1 Jahr. in allen Theilen der Mlonarchie ohne Preiserhöhung. Insertions-Gebühr sür den Raum riner Zeile des Allg. Anzeigers 2 Sgr.

, Ministerielle Verfügung 3 . Berlin. ini gung. 3e, , auf der Elbe und der Oder. i, ,, Aus Königsberg. (Darstellung des Hergang s bei einem vie esprochene Duell. Provinz Westp halen. Bischof Dammers 4. 46 Dentsche Bundesstagten, öSnigreich Hannoverz, Hof Nach⸗ richt. Die hanno versche Bibel Gesellschaft. Freie Stadt Ham⸗ burg. Das Geburtsfest St. Majestäs des Königs von Preußen. Die Verhälinisse mit Merilo. Schreiben aus Dresden. ( Zur Cha⸗ rattersstik der Preß Polemif.) Schreiben aus Frankfurt a. M. (Ge burtstagsfeier des Königs von Preußen; Urwahlen.) Oesterreichische Monarchie. Wien. Ernennung. von Osten nach Athen. . Frankreich. Paris. Schreiben des Prinzen Joinville an den Maire von Toulon. Differenz zwischen Frankreich und Mexiko. Vermischtes. Grosibritanien und Irlaud. London. Espartero's Manifest. Tie Staats-Einnahme. Der Globe über die Getraide-Zollstala. , . ortugal. 6 Belgrad. such unterdrückt. ö . Türkei. Von der türkischen Gränz e. Die Zwiste der Katholilen in Vosnien. Rückmarsch der türkischen Armee.

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Marlt⸗ bericht. Bericht aus Frankfurt a. M.

Konzert in der Sing-Akademie. Kunst-Notizen. Schreiben furt a. M. (Vermischtes.)

34 * ö * * Amtlicher Theil. Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Oberst⸗-Lieutenant a. D. von Meusel den Rothen Adler— Orden vierter Klaffe, dem katholischen Schullehrer und Chorrektor Weidlich in Ratibor das Allgemeine Ehrenzeichen, so wie dem Gar⸗ nison⸗Auditeur Flach zu Pillau, dem Maschinen-Werkmeister Schroer auf der Steinköhlengrube Neu-Wesel und dem Gefreiten Becher des isten Husaren⸗Regiments (gen. Istes Leib⸗Husaren-Negt.), die Ret tungs-Medaille mit dem Bande zu verleihen; so wie

Den Friedensrichter Landgerichts-Assessor de Syo zum Land⸗ gerichts Rath und den Appellationsgerichts-Assessor Sppen hoff zum Staats- Prokurator beim Landgericht zu Aachen zu ernennen.

Zur Vergleichung des

Ritter Prokesch

(Günstigere Finanzzustände.)

Schreiben aus Lissabon. uuzzu Der neue Aufstands-Ver⸗

Volks⸗Versammlung.

aus Frank

Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preußen haben den ge stern angelegten Verband sehr gut ertragen, den großen Theil des gestrigen Tages außer Bett zugebracht und besinden sich in jeder Be— ziehung den Umständen gemäß ganz zufriedenstellend.

Schloß Babelsberg, den 18. Oktober 1844.

Dr. Weiß. Branco. Dieffenbach. Lauer.

Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Oldenhurg ist

von Oldenburg hier angekommen.

Der bisherige Ober- Landesgerichts Assesso. Scheele ist zum Justiz-Kommissarius bei dem Landgerichte in Bilstein und zugleich zum Notarius im Departement des Königlichen Ober Landesgerichts zu Arnsberg bestellt worden.

Bekannt nnch ung.

Von den unterm 2. Januar 1811 ausgefertigten Aprocentigen Staats-Schuldscheinen, welche in Folge der Allerhöchsten Kabinets⸗ Srdre vom 27. März 1842 (Gesetz Sammlung Nr. 22655) in Zhpro⸗ centige Staats-Schuldscheine vom Jahre 1842 umgeschrieben und umgetauscht worden, sind bis zum Schluͤsse des Jahres 1813

401,766 Stück über 98, 84 1,725 Rthlr.

komische Oper in 3 Abth. 9 l Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits gekausten, mit Freita l l l 9 l m 1n l bezeichneten Billets gültig, auch werden die dazu noch zu verlaufen? den Billets mit Freitag bezeichnet sein.

Im Konzertsaale:

4.

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen Hestellung auf dieses glatt an, sür gerlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichsstraße ure 72.

den

bei der Kontrolle der Staatspapiere eingegangen und, der nachstehen⸗ den Bescheinigung zufolge, durch Feuer vernichtet worden, welches hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Berlin, den 12. Oktober 1844.

Haupt- Verwaltung der Staatsschulden. von Berger. Natan. Köhler. Knoblauch. Bescheinigung.

Von der unterzeichneten Immediat-Kommission sind nachbenannte, von der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden ihr über— wiesene 4prozentige Staats Schuldscheine vom Jahre 1811, welche bis zum Schlusse des Jahres 1813 in 3h prozentige Staats-Schuld— scheine umgeschrieben worden sind, nämlich

Is,059 Stück à2 1600 Rtihlr. über 8, 059,000 Rthlr. a,, ,, 8,6 5b, 000 * 6, 260 k 2, 504, 000 9, 960 300 2, 88, 000 * 18,873 26060 3,774,500 * 193,062 1 1

Rother.

100 * „19,306, 200) 5 43,917 60 * „2, 1965, 860 » 54, 323 265 , zusammen 161,76 Stück über. MG, 84 1,725 Rthlr. am 27sten, 28sten v. und am 1sten d. M., nachdem zuvor von der Richtigkeit der Stückzahl und der Geldbeträge die Ueberzeugung ge—

wonnen war, im Verbrennungs-Lokale der Königlichen Haupt-Ver⸗ waltung der Staatsschulden durch Feuer vernichtet, welches hierdurch

bescheinigt wird. Berlin, den 1. Oftober 1844.

Königliche Immediat-Kommission zur Vernichtung der dazu bestimm

ten Staatspapiere. Natan. Bendemann sen. von Endell.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirlliche Geheime Rath, Freiherr von Oelsen, von Vietnitz.

Abgereist: Se. Durchlaucht der General-Major und Com— mandeur der 6ten Landwehr-Brigade, Fürst Wilhelm Radziwill, nach Posen.

2 * ö * 6 C * Uichtamtlicher Theil. Inland.

Berlin, 18. Okt. Das heute ausgegebene Ju st iz-Ministerial—⸗ Blatt enthält unter Anderem die nachstehende allgemeine Verfügung: (Es ist in Zweifel gezogen worden, ob die Bestimmung des 8. 10

Tit. 1 Th. II. des Allgemeinen Landrechts, nach welcher zu Ehen in den durch die Gesetze schlechterbings ver hottnen Graden (9§§. 3 6) keine Dispensation, ste werde ertheilt von wem sie wolle, mit rechtlicher Wirkung stattsinden soll, auch die Dispensation Sr. Majestät des Königs ausschließe, und ob ein darauf gerichtetes Gesuch eines Justiz Kommissarius als gesetz⸗ widrig zu betrachten sei. Das Justiz Ministerium hatte sich in einem diesen' Gegenstand betreffenden und extraktweise in die Ergänzungen und Erläuterungen der preußischen Nechtsbücher abgedruckten Schreiben an das Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ geäußert. Darauf ist in einer gerichtlichen Entscheidung Bezug ge⸗ nommen,

Gerichts- Behörden zur Nachachtung bekannt gemacht wird. Berlin, den 8. Oltober 1844. Der Justiz⸗Minister Uh den.“ Die Allerhöchste Ordre, worauf in vorstehender Verfügung Be zug genommen ist, lautet:

19e Oktober

An den Staats⸗

und Medizinal⸗-Ange⸗ legenheiten vom 13. Juli 1829 über, die Auslegung dieser Gesetzstelle

von Sr. Majestät dem Könige aber wegen Auslegung des z. 10 Tit. 1 Th. II. des Allgemeinen Landrechts die nachstehende Allerhöchste Ordre erlassen worden, welche hierdurch den sämmtlichen

1844.

Nicht ohne Befremden habe Ich aus Ihrem Berichte vom sten v. M. von dem Inhalte des Justiz-Ministerial⸗Restripts vom 13. Juli 1829, auf dessen Grund der Richter zweiter Instanz den Justiz⸗Kommissar N. zu N. von der Anfertigung eines gesetzwidrigen Gesuchs freigesprochen hat, Kenntniß erhalten. Bei der so deutlichen gesetzlichen Bestimmung des 5§. 10 Tit. 1 Thl. II. des Allgemeinen Landrechts kann Ich über diese ganz willkürliche Auslegun Mein Mißfallen nicht verbergen und verordne deshalb, wie es unabänder⸗ lich dabei verbleiben muß, daß Dispensationen zu Ehen in den durch die Gesetze schlechterdings verbotenen Graden unter keinerlei Umstän⸗ den ertheilt werden können, und daß alle darauf gerichtete Gesuche als gesetzwidrig zu betrachten sind. Sie haben für Verössentlichung dieser Ordre Sorge zu tragen.

Paretz, den 28. September 1844. Friedrich Wilhelm. und Justiz-Minister Mühler.“

Berlin, 16. Okt. Der KorrespondenzwArtilel aus Magdeburg in Nr. 288 dieser Zeitung enthält eine bittere Klage über die Ab⸗ nahme des Elbhandels, welche der Begünstigung des Oder⸗Courses beigemessen wird, und an welche man leider nur nicht eher glauben wolle, als bis die größte Noth klar hervorgetreten sein würde.

Vielleicht wird es zu einiger Beruhigung gereichen, wenn wir aus den amtlichen Verzeichnissen des preußischen Haupt⸗Zoll⸗Amts Wittenberge an der unteren Elbe ansühren, daß dort an be⸗ ladenen Schiffen stromaufwärts eingingen

im Jahre 1341 3141 mit 3,236,982 Ctr. Gut, 1812 3815 3. 395,860 7. * 1813 3170 4,202,622. *

Für die verflossenen drei Vierteljahre des laufenden Jahres, fehlt es im Augenblick an Mitteln zur Vergleichung gegen die ent⸗ sprechenden Zeiträumend Die Gütereinfuhr hat sich in⸗ dessen im Jahre 13814 auf der Sibe wie auf der Oder vermindert, die Verminderung trifft aber hauptsächlich, fast ausschließlich, auf die Einsuhr von Steinkohlen, was mit der Arbeitsverweigerung in den englischen Kohlenwerken zusammenhängt.

Als eine Beitrag zur Vergleichung des Oder- und des Elb— Courses, lassen wir die Nachweisung des Eingangs von 10 Ar⸗ tikeln, und zwar sowohl von solchen, bei denen seit langer Zeit der Oder Cours dem Elb-Course voransteht, als von anderen, bei denen das umgekehrte Verhältniß stattsindet, für die Jahre 1841 43 hier folgen. Es ergiebt sich daraus, daß, der Hauptsache nach, der Ein⸗ gang auf beiden Strömen im Steigen ist, was auch mit den ander⸗ weil nachgewiesenen Zoll-Erträgen dieser 3 Jahre in guter Ueberein⸗ stimmung sich befindet.

Gesammt-⸗Eingang.

18 4 . 68 12. 1814.

. Artikel. in in in

Swine Witten Swine Witten— münde. berge. münde. berge.

Witten⸗ berge.

Swine⸗ münde.

. 552, 996 1, 129,910 t, 25, Ss80 880, 008 2266 Abb i, a9, os 115, 935 79,746 95, 934 68,282 106,919 75,392 5 228 119,958 11,709 189,687 17,285 S0 061 87,797 45, 388 86, 222 57, 303

6519 11,684] 22,510 8, 849 24, 405 14,287 25 347 313. 882 31,762 324, 625 Relz. ... . Cir. 36,58 12,792 71, 85 60 2896 37, 873 Syrup ... Ctr. 460,126 12, 187 2,328 14,226 1,734 Taback und Ta /

backs ⸗Fabri⸗

. Zucker. ... Ctr.

SteinkohlenCtr. Farbehölzer Cti. Heringe Ton. Wein Ctr. Gewürze. Ctr. Kassee. . . .. Ctr.

5,072 42,232

26 1, 499 466, 295

3,1 15 40, 320 246,809 336,012 , ,

3 084.

31 397 254,597

58, 142 470, 101

Konzert in der Sing-Akademie.

Frangois Prume. Das Programm des Konzerts, welches Herr Prume am 17. Ottober im großen Saale der Sing-Akademie veraustaltet hatte, war in Folge des Umstands, daß in Potsdam plötzlich die Eper „Marie“ angesetzt worden, wesentlich modifizirt. Das Septuor von Beethoven, das Duett aus Cortez von Spontini und die beiden Gesangs⸗ Quartette von Truhn sielen aus. Dafür sangen Dem. Marx und, Dem. we ein italienisches Duett, Dem. Marx ein Lied und der Königl. Domsänger Herr Kotz olt den „Mönch“ von Meyerbeer. Im Lieder-Vortrag excellirte Dlle. Marr: namentlich sang sie ein wunderbar schönes Lied von Truhn „Scheiden und Leiden“, Tert von Emanuel, Geibel, mit so viel Gefühl und Seele, daß die Composition, deren baldige Veröffentlichung zu wünschen wäre, wahrhaft effektuirte, namentlich bei den sinnigen Medulag

tionen des Resrains: Nein, Keine sind' ich je

Die so mich liebt wie Du.

Das genannte Lied steht den besten Composilionen Truhn's (1.4 Hio- raja, Zigeunerlnabe, Der Korb, Nordische Liedergrüße, Lieder von Robert Burns, komische Männer Quartette) würdig zur Seite.

. Vortrag einer Phantasie⸗ Caprice eigener Composilion nahm Herr Th. Kullak Anlaß, sich wiederum als einen eben so fertigen, wie ge⸗ som . Pianisten zu bewähren. ; Herr Prume, dessen Spiel weniger Kraft und Marligkeit besitzt, als es sich durch elegische Weichheit und sinnvolle hani hl l , hatte namentlich im Vortrag seiner Pastorale, „Mel ann ol i betitelt, reichlich Gelegenheit, diese seine geistigen Eigenthümlichkeiten auf, das glänzendste zu dolumentiren und den Abend, würdig zu beschließen. Dieses berühmte Musilstiik, das schon vor seiner Veröffentlichung durch den Komponisten in Zrantfurt a. M. vorgedruck war, eine Publication, gegen die sich Prume in einem der bei Schlesinger erschienenen Original- Ausgabe vorgedruckten interessanten Briese ernstlich verwahrte, hat nun wohl die Reife um die Welt gemacht, und zwar durch das Klavier in der Uebertragung von Kullak *) durch das Violoncelle und die Flöte in den nebertragungen von Ganz und Fürstenau und durch den Gesang, in— dem ihm ein Tert unterlegt worden ist. Man hat uns den Wunsch ausgedrückt, den Künstler öffentlich zu er— suchen, er möge die „Melancolie“ in seinem dritten Konzerte wiederholen,

) Fär Anfänger im Pianosorte - Spiel ist dies durch Wagner ge- schehen.

worin wir, dem Vernehmen nach, das Concertino, so wie neue Etuden desselben (1 petit Savovard, vin militaire), hören welden. u.

Kunst⸗Notizen.

Berlin, 17. Oft. Se. Majestät der König haben dem Musik-Direktor Josesf Gung'l sür die Dedieation der von demselben fomponirten Märsche ine Tabatiere zu verleihen und zugleich den Besehl zu ertheilen geruht, viese Märsche den Armee Märschen einzuverleiben.

Die von dem russischen General und General-Adjutanten Alexis vwoff komponirte neue Oper „Bianka und Gu altiero“ ist am 13. Oltober in Dresden unter Reissig er's Leitung zur Aufführung gekom= men und hat lauten, oft rauschenden Beisall gefunden, so daß man am Schluß nicht nur sämmtliche Darstellenden, sondern auch den Komponisten herausrief, welche Auszeichnung jedoch, da derselbe nicht gegenwärtig, der Regisseur Fischer zur Mittheilung entgegennahm. Die Oper wird als ein ansprechendes, in vielen Partieen glänzendes und in den mannigfachsten Schattirungen abwechselndes Tongemälde gerühmt; sie sei mit Fleiß und Liebe gearbeitet und suche mit der ernsten Charafteristik deutscher Komponisten italienischen Melodieen-Reichthum zu verbinden. Als die Kroue des Gan⸗ zen wird ein Duett im zweiten Alt zwischen Bianka und Gualticro und ein sich ihm anschließendes Gebet mit Chor-Begleitung bezeichnet. Die beiden Haupt- Partieen waren in den Händen der Mad. Schrö der⸗Devrient und des Herrn Tichatscheck.

Man schreibt uns aus Wien: „Der große Männer Gesangs Verein, welcher durch die rastlose Thätigkeit des hr. August Schmidt, Redacieurs der Musikzeitung, ins Leben gerufen worden ist, hat nicht nur die Kaiserliche Bestätigung erhalten, ihm ist sogar die Gunst geworden, daß Se. Majestät der Kaiser bei Allerhöchsidessen Rücklehr aus Italien eine Deputation des Vereins huldvollst empfangen und eine feierliche Se rengde bei Fackelschein und unter dem Andrang einer zahllosen Hörerschar in dem Lustschloß Schönbrunn angenommen hat. Der Vorstand zeigt durch die Wahl der auszuführenden Werke, Wien bisher üblich gewesene Ignoriren norddeutscher Komponisten seine Sache nicht ist. Wir werden neben den Werken unserer einheimi⸗ schen Meister und den berühmten von Meperbeer und Mendels sohn, auch die von Kücken, Reissiger, August Schäffer, Löwe u. s. w., hören.“

Einem Privalschreiben

a aus Paris entnehmen wir folgende Noti= ͤ zen: „Der Männer- Chorgesang kommt hier sehr in Aufnahme.

Wesentlich

Montfort, ist (in todigeborencs Kind.

daß nationale Eitelleit und das in

nützen diesem Streben die beiden Musiker Kücken und Stern aus Ber⸗ lin. Ersterer wird bald eine dreiaktige Oper beendigt haben, die des Schö⸗ nen viel verspricht. Der neuen Sper „Maxia Stuart“ von Nie⸗— dermevper (dem Komponisten der Romanze „le lac), welche dem Teno⸗ risten Gardoni zum Debüt dient, wird eine Oper von Halevy fol⸗ gen. Bis dahin wechselt das Repertoire zwischen Donizetti's Favo⸗ iin, den Hugenotten, Robert dem Teusel, Wilhelm Tell und der Königin von Copern. Dom Sebastian von Donizetti ist von der Bühne ver⸗ schwunden. Meyperbeer wird als der Genius angesehen, der in die hie⸗ sige Musilwelt neues Leben bringen kann. Sainte Cécile', Oper von Thalbeng wird den ganzen Winter hier verweilen und eine Neihe von Konzerten geben. Die Aufmerk- samkeit der Kunstwelt ist auf ihn gerichtet, und namentlich ist man gespannt, welche Parallele die Kritik zwischen ihm und Liszt, den sie im vorigen Winter vergölterte, ziehen wird. Thalberg hat das Hotel von Horace Ver-

net bezogen.“

R Frankfurt a. M., 15. Ott. Die Göthe-Statue wird heute Abend hier erwartet. Die Vorberritungen sür die Inauguralion des Mo- numents schreitet so rasch vorwärts, als es die regnerische Witterung zu⸗= läßt. Mannigfache Unzusriedenheit erregt es, daß rings um das Monument für den Senat und die Fest-Theilnehmer Tribünen erbaut werden und die Vollsmasse dadurch abgesperrt werden muß. Bei dem beschränkten Raume t bies aber laum anders möglich. Die Fest Rede wird Herr Dr. Spieß halten. Wie es heißt, soll satt des „Egmont“ im Theater am Vorabend „Götz von Berlichingen. gegeben werden, was allerdings passender wäre. Jedenfalls geht der Vorstellung im Theater ein von Henn Dr. Weism ann gedichteter Prolog voraus. Unsere Polizei hat nun auch die Erlaubniß zu einem Fackelzug am Inaugurations-Abend ertheilt, außerdem werden Höthe's Geburtshaus, die Stadt- Allee und das Monument illuminirt. Bie so lange vakant gewesene Stelle eines ersten Liebhabers bei unserem Schauspiel sst nun durch das Engagement des Herrn Heckscher vom bres⸗ lauer Theater besetzt. Derselbe wird Anfangs November von Wien hier eintreffen und dann hoffentlich das Schauspiel-Repertoire einen würdigeren Umschwung nehmen. Der Nechenkünstler Dase wird in den nächsten Tagen unsere Stadt verlassen. In Folge einer Wette multiplizirte er gestern Abend in einem engeren Kreise achtzehn mit achtzehn Zahlen in nicht ganz sechs Minuten im Kopfe. Von einem Irrthume kann bei diesem merlwür=

Ligen Menschen aber nie die Rede sein.

M