1844 / 292 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

nsSwärtige Börsen. Sas 40. 99*.

Preuss. Pr.

Amsterdam. 14. oObrt. Niederl. virkl. Sek. 21.

Sd Span. 205. 376 40. 345. Pas- ß. Aus. Tiusl. 73. geh. Hel. Oeateer.— 495 Russ. Hope 921.

Frankfurt a. M., 15. Okt. 596 Mer 1124 6. 1972. Bayr. Bank- Actien 747 6. Ilope 90 He. Stiegl. 89 ö. pala. 300 FIL. 965 G6. do. 300 FI. 9317. 40. 200 FI. 28! Hr.

Wien. 14. Ort. 596 Met. 110. 496 10035. 300 76 7. Hank Aetien Aul. de 1831 n 4. 1839 1305. Nordb. 1524. Glo. IIA. Livorn. D.

Rauk-Actien p. ult. 1ut. 61 3.

1601. Mein. IIO2.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 19. Okt. Ich bleibe ledig, Lustspiel in 3 Abth., von C. Blum. Hierauf: Zwei Genre⸗Bilder, von Herrn Schneider. 1) Spanische Vaterlandosliebe.

Sonntag, 20. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Die Sirene,

2) Ein Pas de deux vor 100 Jahren.

1538

Zu die ser Vorstellung bleiben die bereits gekauften, mit Freitag bezeichneten Billets gültig, auch werden die dazu noch zu verkausen⸗ den Billets mit Freitag kae sein.

Im Konzertfaale: Mutter und Sohn.

Montag, 21. Okt. Die Jäger. (Mad. Birch Pfeiffer, neu en⸗ gagirtes Mitglied des Königl. Theaters: die Oberförsterin, als erste Debütrolle.)

KRönigsstädtisches Theater.

Sonnabend, 19. Okt. Italienische Opern-Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Nabucodonosor. Oper in 1 Akten, von The⸗ mistokles Solera, frei übertragen von Emilie Seidel. Musik von Giuseppe Verdi.

Sonntag, 20. Okt. Köck und Guste. Vorher: Mariette und Jeanneton, oder: Die Heirath vor der Trommel.

Mittwoch, 21. Oft. Gtalienische Opern-Vorstellung) Zum erstenmale wiederholt in dieser Saison: Il Barbiere di Siviglia. Oper in 2 Alten. Musik von Rossini.

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nachiuĩttags

1844. Morgens 2 Uhr.

17. 01. 6 uu.

ö Nach einmaliger

Heohbachtung.

Luftlruck.. .. 328, 06 per. 329, 17 Par. 330 10 par. Guell äörme 7,37 R. * 4,27 R. 4 10,7“ n. 4 7, 77 R. Flusswärmæe 9,20 n 4 37 R. 4 6,7 n. 4

91 pet. 71 pet.

Luftwärme 5.65 n. Rodeunuwärm * 9, 1 n. S3 pet. Ausqdünstung CO, o R heiter. heiter. bezogen. Niederschlas 0, oi! n SV. WSW Waärmewechsel 11,10

8. 4 5,37 R. Tagesmittel: 329, 1 Par... 4 7,37 R... 5, 15 N... S2 r. S

Thaupunkt ... PDunstsättigung Wetter Wind 80. W olkenzus. .. *

Verantwortlicher Redaecteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckere

komische Oper in 3 Abth.

Gekanntmachungen.

999 61 w

Alle und jede, welche an die Verlassenschast des ver= storbenen Gutsbesitzers Johann Jacob Hecht auf Zicker in zbecie an das dazu gehörende auf Rügen belegene Gut Zicker e. B. Forderungen und Ansprüche haben, werden zu deren Anmelt ung ünd Beglaubigung in einem der folgenden Termine: am 28. Ottober, am 15. oder 29. November er., Morgens 10 Uhr, vor dem Königl. Hofgericht bei Ver meidung der am 20. Dezember er. zu erennenden Prä— klusion, unter Hinweisung auf die den Stralsundischen Zeitungen vollständig eingerückten Prollamen vom heu— tigen Tage, hiermit aufgefordert.

Datun, Greifswald, den 28. September 1844. Königl. preuß. Hofgericht von Pommern und Nügen.

(L. S.) v. Möller, Praeses.

795 Subhastations-Patent.

Das am Cohhofe Nr. 1. hierselbst gelegene, Vol. J. No. 677. Fol. 694. des Hopothekenbuchs verzeichnete, dem verstorbenen Schönfärber Emanuel ö. Sam. Krüger gehörige Erbpachts-Grundstück, worin das Fär— berel und Defatir⸗-Geschäft betrieben wird, soll

am 3. Januar 1845, Vormittags 10 uhr, subhastirt werden.

Der Werth desselben beträgt bei Veranschlagung sei⸗ nes Ertrags zu A Prozent 13001 Thlr. 27 Sgr.

zu 5 5 11306 9 22 * und da darauf ein Kanon von 60 Thlr. incl. 15 Thlr. Gold, welcher zu A Prozent kapitalisirt, die Summe von 1550 Thlr. ergiebt, haftet, so kommt der Werth des Grundstücks

zu 4 Prozent auf

zu. 5 . n zu stehen.

Die Taxe nebst Hypothekenschein und Bedingungen sind in der Registratur einzusehen.

Frankfurt a. d. O., den 3. Juni 1844.

(L. 8.) Königl. preuß. Land- und Stadtgericht.

11451 Thlr. 27 Sgr. 9814 *

1265 Bekanntmachung.

Am 25. Mai d. J. ist bei dem Brande der Stadt Medebach auch das Gerichtsgebäude eingeäschert wor⸗ den. Bei dem raschen Umsichgreifen des Feuers haben nur die Kassen, die Hypothekenbücher und der größte Theil der Grundakten gerettet werden können. Dagegen sind mit den übrigen Akten auch die über die anhän⸗ gigen und abgemachten Prozesse geführten Listen und Repertorien vernichtet worden. Ein Einschreiten von Amts wegen ist demnach in Beziehung darauf unmöglich.

Wir fordern also, nachdem der Geschäsisgang wie⸗ derhergestellt ist, die Betheiligten auf, unter Einreichung der auf dergleichen Prozesse bezüglichen, in ihren Hän⸗ den befindlichen Papiere sich zu melden und der Wie⸗ derherstellung der Aften gewärtig zu sein.

Denjenigen, welchen es an Belanntschaft am hiesigen Orte mangelt, empfehlen wir die Beihülfe der fn Kommissarlen Knipschild und Kramer.

Medebach, im September 1844.

Königlich Preußisches Land- und Stadtgericht.

gez. El sholtz.

2044 Bekanntmachung. Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 26. September 1844.

Das hierselbst in der Köthenerstraße Nr. 19 bele= gene Grundstück des Doltors Johann Gottfried Kobitz, gerichtlich abgeschätzt zu 17,524 Thlr., soll

am 3. Juni 18415, Vormittags 11 uhr, an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hy⸗ pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

1263 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 2s. September 1844. Das in der Nosengasse Nr. 33a. belegene Hamagnn-=

sche Grundstück, gerichilich abgeschäͤtzt zu 6311 Thlr.

24 Sgr. 47 Pf., soll am i 7. Juni 1845, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle resubhastirt werden. Taxe und

Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Die unbelannten Realprätendenten, so wie der dem Aufenthalte nach unbekannte eingetragene Gläubiger Arbeitsmann Carl Andreas Gottfried Müller, werden hierdurch, und zwar Erstere unter der Verwarnung der Prällusion, öffentlich vorgeladen.

iois] Nothwendiger Verkauf.

v*n⸗ * zu . den 6. Au n 1844. e . 6 291 Nr. A und 5 belegene Grund⸗ . 5 * * 3 r uu abgeschätzt zu

am 14. rz 1845, Vormitt an der Gerichtsstelle subhastirt . 4j zy. pothelenschein sind in der Negistrarur einzufehen

ie unbelannten Real- Präiendenten weiden unter

der Warnung der Prällusion, so wie die ihrem Aufeni= halte nach unbelannten Hypotheken Gläubiger Mebailleur

n rr gem et ner. n

Julius Emil Hoffmann und Maler Carl Friedrich Her⸗ bert werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 4. Mai 1844. Das in der Elisabethstraße Nr. 11 belegene Grund⸗ stück, bei welchem der Besitztitel für den Bleicher Hoch lirch berichtigt ist, gerichtlich abgeschätzt zu 9739 Thlr., soll am 17. Dezember 1844, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taye und Hoö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

653

Preußische Renten-Versiche— rungs⸗Anstalt.

Bekanntmachung. Zur Wiederbesetzung 15 zweier durch das statutenmäßige Ausscheiden der im Jahre 1841 gewählten beiden Mitglieder des Kuratoriums der Preußischen Renten-Versicherungs= Anstalt vakant werdenden Stellen, einer schon vakanten Stelle eines Slellvertreters derselben und einer noch durch statutenmäßiges Ausscheiden va— kant werdenden dergleichen Stelle, 3) der Stellen der stalutenmäßig ausscheidenden bei⸗ den Nevisions-Kommissarien und 4) der eben so vakant werdenden beiden Stellen der Stellvertreter derselben, wird hierdurch eine General-Versammlung der Mitglie- der der Preußischen Renten-Versicherungs-Anstalt auf den 26, November d. J., Vormittags 11 Uhr, in der Mohrenstraße Nr. 59 ausgeschrieben und ergeht an sie die Einladung zur Theilnahme an derselben, Hierbei wird auf die Bestimmungen Sub No. 2, bis 6. des S§. 57. der Statuten hingewiesen und darauf auf⸗ merkfam gemacht, daß die zu den betreffenden Wahlen aufgestellten Kandidatenlisten vom 16. November ab für die Mitglieder der Anstalt im Geschäfts-Lolal derselben offen liegen werden. Berlin, den 5. Oltober 1814. Das Kuratorium der Preuß. Nenten -Vessicherungs—⸗ Anstalt. v. Lamprecht.

10006

ioo p] Eisenbahn.

Verlängerung des Termins

Anerbietun⸗ gen von Schwellen.

Zum Bau der See⸗

ländischen Eisenbahn sind

vorläufig 48, 000 Stck. eichene Schwellen erforderlich.

Diese müssen nach rheinländischem Maß 8 Fuß lang,

10 Zoll breit (ohne die Borke) und 7 Zoll dick sein;

das Holz muß im Winter gefällt, völlig gesund und fehlerfrei sein.

Die Direction behält sich das Necht vor, diejenigen gelieferten Schwellen, welche den obigen Anforderungen nicht entsprechen, zurückzuweisen, und bis zur Annahme einer Lieferung trägt der Lieferant alle Kosten, und liegt dieselbe für seine Rechnung und sein Nisico.

Anerbietungen, die gedachte Anzahl Schwellen sämmt⸗ lich oder theilweise zu liefern, sind in portofreien Briefen an dle unterzeichnete Direction in Kopenhagen vor dem 15. November einzusenden, und geschieht die Lie- ferung nach Kopenhagen in zwei Terminen, nämlich mit einem Drittheile vor dem 1. April 1845 und mit zwei Drittheilen vor dem 1. Juli 1845.

XB. Durch ein Mißverständniß sind in den früheren Bekanntmachungen die Di⸗ mensionen der Schwellen nicht richtig ange geben word en.

Kopenhagen, den 11. Oftober 1841.

Die Direction der Seeländischen Eisenbahn.

Citerarische Anzeigen. Wichtiges Werk

zur Verstandesbildung der Kinder. Methodischer Leitfaden bei dem unterrichte in den Denk- und Sprech⸗Uebungen, von C. Trautwein, Professor am Königl. Katharinen kit rng nr. 120 Seiten größtes Oltavsormat. rosch. t. Vorstehendes wahrhast nutzbringende Buch enthält mehr als 1000 Stoffe in Fragen und Vergleichungen, die den Verstand schärfen und den . erwei- tern. Kinder, welche nach dieser Meihode gebildet wurden, lonnien später alle anderen Lehrgegenstände

1261

n zeiger.

weit leichter fassen und behalten, und übertrafen sehr bald andere von reifern Jahren. Es dürfte ein solches Buch daher nicht nur für Lehrer, sondern auch sür Vä— ter, denen daran liegt, die Denkkrast ihrer Kinder gere— gelt auszubilden, von großem Werthe sein.

Zu erhalten durch alle Buchhandlungen, in Berlin

bei W. Logier, Friedrichs⸗ 161 (nahe den Linden).

Str.

Le Repertoire du théatre ltänl frangais à Berlin

enthält nur die werthvollen Stücke, welche in Ber— lin u. Paris mit ein stimmigem Beifall ausge— führt worden sind; bis jeizt sind 302 Stücke er- schienen. Suhscriptionspr. sür 6— 8 Stücke 1 Thlr., einzeln à 5, 73 n. 10 Sgr. Die Sammlunz wird sortgeseizt, monatlich 2 nene Stücke. Das Verzeich- niss des Répertoire bitten graf is von uns oder von anderen Buchhandlungen zu entnehmen. Théätre frangais 40 Stücke èù 243 Sgr.

23 1 z. 34 Linden. SC hlesinger-n- Buch- und Musikhandlung.

Bei M. Du Mont⸗Schau berg in Köln ist er— schienen und durch die Gropiussche Buch⸗

und Kunsthandlung, Königliche Bauschule Nr. 12, zu beziehen:

Sammlung von Beispielen und Aufgaben 12521 aus der

Allgemeinen Arithmetik und Algebra.

Für Gyömnasien, höhere Bürgerschulen und Gewerbschulen in sostem atischer Folge bearbeitet von Oberlehrer Eduard Heis. Dritte vermehrte Auflage.

368 Seiten gr. 8. Druckvelinpapier. Preis: 1 Thlr.

Daß diese Sammlung nach Verlauf weniger Jahre bereits in dritter Auflage die Presse verläßt, ist gewiß der beste Beweis der vielfachen Anerkennung, welche dem Werthe derselben allenthalben zu Theil geworden ist. In der That möchte sie auch in mehr als Einer Hinsicht den entschiedensten Vorzug vor allen übrigen ähnlichen Inhalts behaupten, da keine von diesen an Reichhaltigkeit des Uebungsstoffs ihr beilommt, noch in gediegener und umsichtiger Auswahl der gestellten Auf aben sich mit ihr zu messen im Stande ist. Diese Vorzüge, welche das Werk schon in seinen bisherigen Ausgaben dem Kenner sehr empfahlen, hat der Ver— 1st, in dieser neuen durch manche schöne Zugabe noch erhöht.

1262 ; Im Verlage von Duncher 4. Hum blot sind er— schienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Anweisung (amtliche) zum Bau und zur Un—

terhaltung der Kunststraßen. gr. 1. mit 16 Kupfert. 1834. geh. 5!

Bessel, F. W., Darstellung der Untersuchungen

und Maßregeln, welche in den Jahren 1835 bis 1838 durch die Einheit des preußischen Längenma— ßes veranlaßt worden sind. Bekannt gemacht durch das Ministerium der Finanzen und des Handels. Mit 7 K. gr. 4. 1839. geh. 44 Thlr.

Kunth (Glo. J. Chr.), über Nutzen oder Scha—⸗ den der Maschinen, besonders in Fabriken. (Aus den Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes besonders abgedruckt.) gr. 4. 1824. geh. * Thlr.

862

Nivellement, trigonometrisches, der Oder von Oderberg unterhalb Küstrin bis zur öͤsterreichischen Gränze. Auf Befehl des Königl. Finanz-⸗Ministe⸗ riums ausgeführt in den Jahren 1839 und 1810 durch C. Hoffmann und G. Salzenberg. Mit 2 Uebersichtskarten. gr. 4. 1841. geh. 23 Thlr.

Salzenberg, W., Vorträge über Maschinen⸗

bau. Im Auftrage des Königl. FJinanz . Ministe⸗ riums für den Unterricht in der Königl. Bauschule und im Königl. Gewerbe⸗Institut bearbeitet. 1842. 4. geh. 5 Thlr.

Sammlung von Zeichnungen einiger aus⸗ eführten Dampfkessel und Dampfmaschinen, nebst 69 reibung derselben und , , . Dampf⸗ maschinen nach der de Pambomschen Theorie. Auf Veranlassung der Königl. technischen Deputation sür Gewerbe bearbeitet von W. Nottebohm.

535 Thlr.

35 Blatt in Ropal und 2 Hefte in 4. 1841. 7 Thlr.

. s. ;

Schinkel, F. J., Sammlung architeltonischer Entwürse, enthaltend theils Werke, welche ausge⸗ führt sind, theils Gegenstände, deren Ausführung beabsichtigt wurde. Neunzehntes Hest: Sechs Ent= würse zu einem Denlmale Friedrichs des Großen. Roval. 1833. 3 Thlr.

2 0hi . f 26

8 chinkel S Möbel Entwürfe, welche ve Sin. richtung prinzlicher Wohnungen während der letzten zehn Jahre in Berlin ausgeführt wurden. Heraus⸗ gegeben von Lud w. Lohde. 1. tes Hest. Royal. 1835 1837. Jedes Heft 25 Thlr.

Schutz zoll, der, auf fremde in die deutschen Zoll-Vereinsstaaten eingehende Baumwollentwiste, aus dem Gesichtspunlte der Weberei und Spinne— rei beleuchtet, gr. 8. 1842. geh. Thlr.

Triest, Bau-Direktor Fd., Handbuch zur Be— rechnung der Baulosten für sämmtliche Gegenstände der Stadt- und Landbaulunst. Zum Gebrauch der einzelnen Gewerke und der technischen Beamten geordnet, in 18 Abtheilungen. gr. 4. Nebst einem Heste Abbildungen in Fol. 1826 —= 49. Ladenpreis 203 Thlr., herabgesetzter Preis 10 Thlr.

Ueber den deutschen Zollverein. (Vom Gch.

Ober-Finanzrath Kühne.) gr. 8. 1830. geb. Thlr.

12671 .

In meinem Verlage ist so eben eischienen und in

Wohlgemuth's Buchhandlung in Benln,

Scharrnsit. 11, zu haben: ; Besser, Dr. W. F., die Licht⸗

freunde. Ein Sendschreiben an die leipz. evang. luth. Pastoral-Konserenz. Geh. Pr. 25 Sgr.

, Bibelstunden. Das Evangelium St. Lucä in Bibelstunden fürs Volk aus—

gelegt. (49 Bog.) geh. 13 Thlr. Halle. R. Mühlmann.

Das Verzeichniss 1IEell erschienener Musi tac kalien

kitten gratis bei uns zu entnehmen . E 34 Linden. Schlesinger sche Buch- u

Musikhandlung.

100261 Vorträge über Agrikultur- Chemie,

Die hier in früheren Jahren stattgefundenen Vorle⸗ sungen über agronomische Ehemie sind durch die setzt nur bestehenden Vorlesungen über allgemeine Cꝛperi⸗ mental ⸗-Ehemie, so ausgezeichnet diese auch gehalten werden, keinesweges ersetzt oder überflüssig geworden. Diese Thatsache, in Verbindung mit dem lebendigen Interesse, welches die neuesten Fortschritte der Agrikul⸗ tur⸗Chemie überall hervorgerufen haben, veran / assen mich, in dem bevorstehenden Winter, und zwal Sen November an, eine Reihe von Vorträgen über diesen interessanten Jweig der Chemie zu eröffnen, welche sich von den früheren insbesondere darin unterscheiden wer⸗ den, daß, ohne chemische Kenntnisse vorauszusehen, praftische Uebungen für jeden einzelnen Theilnehmer damit verbunden werden sollen, sich beziehend nicht nur auf die chemische Untersuchung des Ackerbodens, der Feldfrüchte u. s. w., sondern anch auf die verschiedenen landwirthschaftlichen Gewerbe. Es sind, daher in mei⸗ nem Laboratorio alle hierzu nöthigen Einrichtungen ge troffen, unter Anderem ein Pistoriusscher Dampf ⸗Appa⸗ rat aufgestelit worden, der täglich i Betriebe sein wind, so daß auch junge Männer, die sich vorzugsweise theo⸗ retisch und praknsch mit diesem Gewerbszweige beschästi⸗ gen iwollen, dazu in den Wintermonaten bei mir Gele= genheit finden. Mit Rath und That von zwei ausge⸗ zeichneten Kennern der Gährungs-Chemie, dem Herrn Fabrifen⸗Kommissionsrath Dorn und Herrn Pistorius, unterstützt, hoffe ich, daß Niemand unbefriedigt mein Laboratorium verlassen werde.

Ausführlicher, als es hier geschehen kann, habe ich

mich über das Ganze in einem gedruckten Prospektus .

ausgesprochen, der in meinem Hause, Georgenstraße Nr. 43, unentgeltlich in Empfang genommen werden kann, und bemeike nur noch, daß Berlin dem angehen den Landwirthe im Winter vielfach Gelegenheit darbie⸗= tet, seine Kenntnisse zu erweitern. Zu perfönlicher Rüd⸗ sprache bin ich täglich zwischen 41 und 1 Uhr bereit. Professor Dr. Lindes.

Abonnement beträgt:

2 RKthlr. für . Nahr.

1èRihlr. * Jahr.

8 Kihlr. - 1 Jahr.

in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung.

Insertions-Gebühr für den

Raum ciner Zeile des Allg

Anzeigers 2 Sgr.

Das

Berlin,

IZnhalt. Amtlicher Theil. 4 i e erä en b e Armee. Rhein- Inland. Berlin. Personal · Veränderungen bei de : h ö. 2 z. Aus Aachen (Einweihung des Friedens ⸗Denkmals). Schrei⸗ . Danzig. (Chausseebau.) . ö =. Wund Js sraatem. Königreich Bawpern. König Mar. Kaulbach. Königreich Sach sen. Ministerielle Bestimmung,

e. ; 25 : Großherzogihum Königreich Württembeng— Hofnachricht. ĩ ' 1 Verordnung. Vermischtes; Kurfürstenthum Hes⸗ en. Ernennung. Großherzogthum Hessen— Dofnachicht.

Bertin hessischer Aerzte. Herzogthum Hojlstein. Stände ⸗Ver—

ammlung. . ; lun kel. Paris. Neise des Prinzen Albrecht von Preußen, ; Zustand der Dinge zu Montevideo.

jüngsten Differenzen auf Otaheiti.) t Großbritanien und Irland. London. Niederlarde. Schreiben aus Am sterdam.

Nationalschuld; Rheinzölle.) Spanien. Schreiben aus

Vermischtes.

Schreiben aus Paris. (Die

(Die Konveitirung der

Madrid. (Eine spanische Kriegs- Goelette

Dem Dem Dem Dem

Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem

purch englische Batterieen in den Grund gebohrt; Vollziehung des Frie⸗

dens mit Marolko; Vermischtes.) Portugal. Schreiben aus Lissabon. terrichts.) Griechenland. 16 funft; Namenstag des Königs; neuer = der Kammer.) und München. (Zustand von Negroponte.)

Eisenbahnen. Münster.

(Reform des öffentlichen Un

Briefe aus Athen. (NVeise des Hofes; Grisas. An⸗ Sieg der ministeriellen Partei in

Nichtung der Weslphalen durchlreuzenden

Vahnen. Brief aus dem Königreich Sachsen. (Die Bahnen nach

Schlesien, Böhmen und Bayern.) Handels- uns Börsen⸗Nachrichten. (Zucker · Jabrication.)

; . * 1 Amtlicher Theil. Se. Majestät der König haben bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Sachsen Allergnädigst zu verleihen geruht: J. Den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: a. mit Eichenlaub: Dem Geheimen QOber-Finanzrath, Provinzial-Steuer-Direktor Land⸗ mann zu Magdeburg. Dem Regierungs- Präsidenten von K rosigk zu Merseburg. hb. ohne Eichenlaub: Dem Erhmarschall im Herzogthum Magdeburg, heim auf Harbke. j. Den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse: 3. mit Eichenlaub: . . Dem Ober-Bürgermeister, Geheinien Regierungs Rath Francke in Magdeburg.

Berlin. Börse.

Grafen von Velt⸗

b. ohne Eichenlaub.

Dem Landrath a. D. von Beurmann auf ppi. Dem Erbtruchseß im Herzogthum Magdeburg, Vick⸗ Land tagsmarschall,

Geheimen Regicrungs-Rath von Krosigk auf Poplitz.

II. Die Schleife zum Rothen Adler-Orden

dritter Klasser: .

Dem Kammerherrn, Kreis Deputirten von Al'vens leben auf Redekin. Bem Rittergutsbesitzet, Masor 4. D. Grafen von der Schulen⸗ burg⸗Emden. . IV. Den Rothen Adler-rden dritter Klasse:

. mit der Schleife: 2. Ober-LandesgerichtsVice⸗Präsidenten von Strampff zu Naumburg. 96 Dem Ober-Landesgerichts-Vice— Präsidenten Bouseri zu Magdeburg. Dem Justiz Kommissarius, Kriminal-Rath Hoffmann zu Naumburg. Dem Bber'Regierungs⸗Rath Sommer zu Magdeburg.

Dem Landrath' Weyhe zu Quedlinburg. .

Dem Landrath von Steinäcker zu Kalbe a. d. S.

Dem Forstmeister von Meyerinck zu Lödderitz.

Dem Lanbrentmeister Ob erbeck zu Magdeburg.

Dem Kaufmann und Gutsbesitzer von Pie schel zu Magdeburg.

Dem Superintendenten Hahn in Bleicherode.

Dem Geheimen Regierungs⸗-Rath Goering zu Magdeburg.

Dem Steuerrath de Grousilliers zu Halle, jetzt zu Frank— furt a. d. O.

Dem Ober-Bergrath Eckardt zu Eisleben.

Dem OSber-Bergrath Fabian zu Schönebeck.

Dem General-Superintendenten Dr. Moeller zu Magdeburg.

Dem Büreau-Vorsteher beim Ober-Präsidium, Hofrath Burchardt.

Dem Superintendenten Greim zu Groß-Ottersleben.

b. ohne Schleife:

Dem Erbschenken im Herzogthum Magdeburg, Kammerherrn Grafen vom Hagen auf Möckern.

Dem Erbschenken im Fürstenthum Halberstadt und Erbschatzmeister der Kurmark Brandenburg von Schenk auf Dönstedt. V. Den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:

Dem Forst⸗Inspektor von der Hagen zu Neuhaldensleben.

Dem Kreis⸗Deputirten, Ober⸗-Amtmann Nobbe zu Niedertopsstedt.

Dem Kreis- Deputirten, Rittergutsbesitzer und Kammerherrn Grafen von Alvensleben zu Weteritz.

Dem Major a. D. von Rauchhaupt auf Queiß.

Dem Kreis-Deputirten Voigt auf Klein-Läiebenau.

Dem Kreis-Amtmann Rud lo ff auf Mügeln.

Dem Herzogl. anhalt⸗ deßauischen Hof⸗Jägermeister Grafen von Solms auf Rösa. ;

Dem Rittergutsbesitzer Niedner auf Schaassee.

Dem Rittergutsbesitzer Neubauer auf Petersroda.

Dem Kreis-Deputirten von Schönberg auf. Kreipitzsch.

Dem Reglerungs-Rath Förder zu Magdeburg.

Dem Konsistorlal⸗Rath, Direktor Dr. Funck zu Magdeburg.

Dem Regierungs⸗Secretair, Rechnungs- Rath Hitze roth desgl.

Dem ö Regierungs⸗Rath Fleischhauer in Merseburg.

Dem Regierungs⸗Rath Danneil desgl.

Dem Regierungs⸗Rath Kühne desgl.

Dem Regierungs⸗Secretair, Hofrath Gasch, desgl.

Dem

8

Dem Dem Dem

Dem Dem Dem Dem Dem

Dem

Dem

Dem

Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem

Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem

Dem Dem

Dem Dem Dem

Dem Dem Dem Dem Dem

Dem Dem

Allgemeine

Alle Post-Anstalten des An- und Auslandes nehmen SGestellung auf dieses Glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrichsstraße Rr. 72.

Sonntag

von Brixen zu Erfurt. Schulrath Graffunder, deegl. desgl.

Ober⸗Forstmeister Regierungs⸗ und Land- Rentmeister Bliesener,

erode.

9 ;

gräflich Roßlaschen Kammer-Direftor Schmidt zu Roßla. Tanbrath des eckartsbergaer Kreises, von nuchhausen. Landrath des mansfelder Seelreises, von Kerssenbrock.

Landrath zu Weissensee, von Mün chhausen. Landrath zu Heiligenstadt, von Hanstein. Superintendenten Haupt zu Gommern. Superintendenten Probst Möller zu Lissen. Prediger Hennicke in Spergau. Superintendenten Stilke zu Groß⸗Bodungen. Superintendenten Buch zu Prettin,

Direktor der höheren Bürgerschule Fischer zu Nordhausen.

Rektor Geißler zu Eilenburg.

Kreis Steuer-Einnehmer von Gontard zu Sangerhausen.

evangelischen Prediger Kämpfer zu Hesserode,

deburg. Dechanten, katholischen katholischen Pfarrer Hünermund in Kleinbartloff.

Ober-Pfarrer Würschmitt zu Erfurt.

gräf lich Stolbergschen Konsistorial⸗Rath und evangelischen Hof⸗

Prediger Radicke zu Wernigerode.

Dber-Regierungs-Rath und Dirigenten der Gencral⸗Kommission

von Reibnitz zu Stendal.

Regierungs-Rath Elwanger zu Stendal.

Delonomie⸗Kommissions⸗-Rath Lamprecht zu Halberstadt.

Regierungs-Rath Stephan zu Magdeburg.

Ober- Berg- und Regierungs-Rath von Alvensleben, zu

Halle. Zalinen-Inspektor von Kummer zu Artern.

Bergmeister und Bergamts-Dirigenten Lindig zu Groß⸗

Kamsdorf.

Berg-Geschworenen Augustin zu Eisleben. Wafsfserbau⸗Inspektor Kaufmann zu Genthin. Ober⸗Bau⸗Inspektor Weishaupt zu Quedlinburg. Bau⸗Inspeftor Francke zu Mansfeld.

Steuerrath Stäwie zu Halberstadt. Kreie⸗Kassen⸗Rendanten Däge zu Stendal.

Kreis Steuer⸗Einnehmer Ruppius zu Langensalza.

Salinen-Inspektor und Dirigenten Mühlmann zu Halle.

Amtsrath und Domainen-Rentmeister Reiche zu Halberstadt. Amtsrath und Domainen-Pächter Freitag zu Wolmirstedt. Amtsrath und Domainen-Pächter Michaelis zu Mulmke. Ober Amtmann und Doniainen-Pächter von Kotze zu Neu—

Wegersleben. Amtsrath Kau pisch in Weissenfeld.

Amtsrath und Domainen-Pächter Meyer auf Benndorf.

Domainen-Rentmeister Hellring zu Suhl. Forstmeister von Hagen in Annaburg. Forstmeister Rink zu Dommitzsch. Oberförster Mechow zu Zürmitz. Oberförster Gödicke zu Bischofswalde. Oberförster Holze in Mahlpfuhl. Herzogl. anhalt-bernburgschen zu Halberstadt. Medizinal-Rath und Professor Dr. Kreis-Physikus Dr. Hoffmann zu Suhl. Kreis-Chirurgus Grimm zu Mühlhausen. Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister

Treuding zu Groß⸗Salze. von Baussen zu Sandau. Apotheker Dr. Lucanus zu Halberstadt. Bürgermeister Fließbach zu Wittenberg. Stadtrath Rasch zu Naumburg.

Bürgermeister Seffner zu Merseburg. Bürgermeister Kamprath zu Lauchstädt. Bürgermeister Schier zu Freyburg.

Major a. D., Stadtrath Bente zu Mühlhausen. Bürgermeister Du fft zu Erfurt. Bürgermeister Althaus zu Heiligenstadt. Bürgermeister Baumgarten zu Ellrich. Stadtverordneten⸗-Vorsteher Möller in Erfurt.

Rosenthal zu Neustadt⸗Magdeburg.

Medizinal-Rath Dr. Nicolai

Bernhardi zu Eifurt.

Stadtverordneten⸗Vorsteher und Apotheker Weiß zu Mühlhausen. Fabrikherrn und Hüttenwerkbesitzer Volkmar auf Friedrichswerk.

S*

Fabrikanten Krage zu Quedlinburg. Böttcher-Meister Balk in Magdeburg. Handschuh⸗Fabrikanten Grubitz desgl. Sattler-Meister Schultze, desgl. Kriminal-Polizei⸗-Kommissar Bühling, desgl.

gräflichen Bau-Inspektor Meyer zu Stolberg-Stolberg.

Gymnasial-Direftor Haacke zu Stendal. Gymnasial-Rektor Kießling zu Zeitz.

Ober⸗Landesgerichts-Assessor Kolligs zu Halberstadt. Geheimen Justiz- und Ober- Landesgerichts Rath von Leip-

ziger zu Naumburg.

Land- und Stadtgerichts- Direktor Müller zu Delitzsch. Land- und Stadtgerichts Direktor von Kirchmann zu

Torgau.

Land- und Stadtgerichts Direktor von Könen zu Halle.

Ober ⸗Landesgerichts⸗Nath Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Magdeburg.

Nagel zu Magdeburg.

und Inqhisitoriats⸗Direktor Fritze

Land- und Stadtgerichts⸗ Direktor Reinicke zu Gardelegen. Land- und Stadtgerichts-Direktor Stüler zu Neuhaldensleben. Land- und Stadt⸗-Richter, Justizrath Wolff zu Gommern.

Ober⸗Landesgerichts Rath Herzog zu Halberstadt.

Ober⸗Landesgerichts⸗Salarien⸗Kassen⸗Rendanten,

Tielsch zu Halberstadt. Professor hr. Eiselen zu Halle. Professor Dr. Marks zu Halle.

Hofrath

Dem Rittergutsbesitzer, Lieutenant 4. D. von Münchhausen

Dem Dem

1844.

*

Dem Professor br. Schweigger zu Halle. Dem Major a. D, Grafen von Gneisenau zu Sommerschenburg.

. ö Dem Berg-Rath und Berg-Amts-Direltor Grafen von Bredow gräflich Stolbergschen Kammer⸗-Direktor Benzler zu Werni⸗

zu Wettin. Dem evangelischen Lehrer, Lieutenant a. D. schenburg.

VI. Den St. Johanniter Orden:

Dem Rittergutsbesstzer Grafen von Alvensleben auf Erxleben. Dem Landrath des salzwedeler Kreises, von der Schulenburg. Dem Deichhauptmann und Rittergutsbesitzer von Bismark auf

Briest.

Dem Landrath des neuhaldenelebener Kreises, von Veltheim⸗

Veltheimsburg. auf Herrengosserstedt.

Dem Rittergutebesitzer, Königlich sächsischen Ober- Forstmeister von

Leipziger auf Kropstedt.

Dem Kammerherrn Grafen Jech von Burkersrode auf Goseck,

bischoͤflichen Kommissarius, katholischen Pfarrer Ernst zu Mag⸗ Dem

Vöniglich sächsischen Kammerherrn Grafen von Ende auf Altjeßnitz.

Staatsrath, Ober-Forstmeister von LaviKrre zu Magdeburg.

VII. Das Allgemeine Ehrenzeichen. Regierungs-Botenmeister, Kastellan Kannemann in Magdeburg. Regierungs-Kanzleidiener Bauer, desgl.

Rreisboten Jahn in Salzwedel.

Salinen⸗Wundarzt Riemann zu Schönebeck.

Kreis-Thierarzt Blume zu Burg.

Förster Schubert in Breitenbach, Regierungs-Bezirk Erfurt.

Buhnenmeister Schneider in Torgau.

Chaussee⸗Aufseher Wendt in Merseburg.

Steuer-Aufseher Kleber zu Zeitz.

Gärtner Haage sen. (Friedr. Adolph) zu Erfurt.

evangelischen Schullehrer Bäthge zu Dähre,

evangelischen Lehrer Lindstedt zu Schönhausen.

evangelischen Lehrer Neubauer zu Biederitz

evangelischen Schullehrer Fleischmann zu Mäbendorf.

evangelischen Schullehrer Berk zu Gossnitz.

kathölischen Schullehrer Kullmann (Anton) zu Teistungen.

Rathmann Immeckenberg zu Osterwieck.

Polizei-Sergeanten Thäder in Magdeburg.

Polizei⸗Sergeanten Wild in Magdeburg.

Polizei⸗Sergeanten Rogge in Magdeburg.

Polizei⸗Diener Walther zu Stendal.

Dem Polizei⸗Diener Plancke zu Sandau.

Dem Schulzen Ganzer zu Brettin.

Dem Schulzen und Kreis-Boniteur Wischer zu Rochau.

Dem Lehnschulzen Schütte zu Buch.

Dem Lehn und Gerichtsschulzen Fließ zu Parey.

Dem Orts- und Kreisschulzen Bussenius zu Stegelitz.

Dem Schulzen Reinecke zu Wahrenberg.

Dem Schulzen Simon Keiendorf zu Ebendorf.

Dem Schulzen Friedr. Schulz zu Benkendorf.

Dem Schulzen Süß in Hasserode-Friedrichsthal.

Dem Bürgermeister Loebel zu Uebigau.

Dem Ortsschulzen Schladebach in Beydersee.

Dem Ottsschulzen Krüger zu Dorna.

Dem Ortsrichter Meißner in Hassenhausen.

Dem Ortsschulzen Reinecke in Görsbach.

Dem Ortsrichter Dähne in Keuschberg.

Dem Eibrichter Frömmichen in Durchwehna.

Dem Ortsrichter Herbst in Roßleben.

Dem Ortsschulzen Hornbogen in Frankenrode.

Dem Ortsschulzen Lorenz in Höhenstedt.

Dem Ottsschulzen Schröter in Altendorf.

Dem Ortsschulzen Kirms in Bornstedt.

Dem Erbrichter Engelmann in Hohenleipisch.

Dem Ortsrichter Mittag zu Nauendorf.

Dem Sber-Richter und Boniteur Heinrich zu Fermerswalde.

Dem Arbeitshaus- Inspektor Dischner in Erfurt.

Dem Schulzen Nörthen zu Wingerode.

Dem Schulzen Arnold zu Geismar.

Dem Schulzen Bode zu Rengelrode.

Dem Schulzen und Schiedsmann Hinsching in Groß⸗Wechsungen.

Dem Srtsschulzen Hab erstolz zu Hornsommern.

Dem Ortsschulzen Schilling zu Beberstedt.

Dem Schulzen Steinmetz zu Nausis.

Dem Schulzen Haack in Wandersleben.

Dem Schulzen Kachold in Drognitz.

Dem Schulzen Leich in Essbach. .

Dem Schulzen und Maurermeister Joachim zu Suderode.

Dem Schulzen Barner zu Bühne,

Dem Schulzen Bu ssenius zu Althaldensleben.

Dem Bürgermeister Fahren holz zu Walbeck.

Dem Schulzen Peiß zu Breitenrode.

Dem Orisschulzen Hohmann zu Dornbach.

Dem Ober- Landesgerichts Kassendiener und Kastellan Wetzel zu Naumburg.

Dem Land und Stadtgericht Kanzlei-Inspektor und Botenmeister Nittritz in Halle.

Dem Land- und Stadtgerichts-Kauzlei⸗Executions⸗ und Gefangen⸗ Inspektor und Bokenmeister Ern st zu Torgau.

Dem and und Stadtgerichts-Salarien- und Deposital⸗Kassen⸗ Rendanten Hammel zu Sangerhausen.

Dem Land- und Stadtgerichts⸗Kanzlisten König zu Suhl.

Dem Inquisitoriats-Boten Krau se zu Erfurt.

Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Salarien⸗ und Deposital⸗Kassen⸗Ren⸗ danten Apelt zu Querfurth.

Dem Schiedsmann, Fleischer Vollrath zu Seehausen.

Dem Schiedsmann, Maurermeister Lohse zu Magdeburg.

Dem Land⸗ und Stadtgerichts⸗Boten Hintze zu Halberstadt.

Dem

Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem Dem

Bosse zu Sommer⸗-