1844 / 295 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

inzi 1c da influirt, wo die ganze Thätigkeit des Kausmanns

= 2 e , angewie sen st. Frachten weichend und iren.

vom 9. September bis zum 14. Qltober d. J.:

8. . e g cl , dhe, e Lan Gern, le Laß boser, A La

Leinsaat. r 3 Mi. 2025, Amsterdam 716 Tage 1005, Hamburg

9 Wochen 442, Berlin 2 Mt. M0 .

erlin, im Okt. Gefälliger Mittheilung eines Privat-⸗Schrei⸗ bens 2 Canon verdanken wir folgende Nachrichten über den Han-

del mit China:

Canton, 10. Juni 1814. Der en mit England ist nunmehr beinahe ein Jahr in Wirfsamkeit, und der aufgestellte mäßige Tarif scheint selbst die sanguinischsten Erwartungen erfüllt zu haben; dennoch möchten wir fremde Rheder eher warnen, als aufmuntern, daß sie nicht allzu greßes Vertrauen auf die dauernde Fähigkeit der Chinesen setzen, in demselben Maße wie im vergangenen Jahre zu laufen.

Von glatten Zeugen in Stücken sind die Verschiffungen von England, welche vor dem 4. Januar é. stattfanden, alle hier angelangt, und obschon sie einen Zuwachs an Vorrath von 100 35 ausmachen, im Ver⸗ gleich mit vorigem Jahre, so sind die Preise dennoch lohnend und die Vor= räthe hier wie im Norden nur mäßig.

Garne, deren Verschiffung sich fast verdoppelt hat, fahren fort, zu sinken, und obschon zu schweren Verlustpreisen angeboten, werden sie doch vernachlässigt und die Vorräthe reichen für das Bedürfniß auf 6 Monate aus.

Wollene Waaren erfahren gleichfalls großen Zuwachs, doch haben die Preise Kosten und Abgaben gedeckt, in vielen Fällen einen Gewinn ge— währt, und die Vorräthe sind mäßig. Nicht so verhält es sich mit

Metallen, welche zu immer niedrigeren Preisen fortgegangen sind, und Händler wie Einführer mit bedeutenden Vorräthen haben sitzen lassen. Die Eisenpreise waren während eines Theils des Jahres wegen des gerin⸗ gen Kostenaufwandes zu Hause noch lohnend, aber Verschiffungen mit grö— eren Kosten mußten in Verluste für viele Monate enden. Was Blei an betrifft, so wird das amerifanische vorgezogen, auch gewähren die chinesi— schen Minen zu geringeren Kosten als bisher Zuführen, und die Vorräthe sind gegenwärtig zu reichlich, um sobald eine Verbesserung des Handels er— warten zu können. Zink bleibt ein Monopol für England.

Die Einfuhren von den Vereinigten Staaten, obgleich nicht immer gi mf zunehmend, sind doch bedeutend gewesen und haben nicht die

iederlagen erfahren, von denen der englische Markt, weil dessen Zufuhren mit einemmale eingingen und dem plötzlichen Sinken der Preise unterlagen, sich selbst in einigen Monaten schwer erholen konnte. Die ersteren beliefen sich während des Jahres an: Shirtings auf...... Garnen Baumwollenwaaren ...

216,004 Stück, 3,590 Peculs, 5,372 Ballen,

Blei 35,733 Peculs.

Die Preise für Shirtings und Drills haben sich seitdem erholt, doch nicht im Verhältniß zu dem Steigen derselben zu Hause.

An Baum wollenwaaren sind die Verschiffungen von Indien sehr bedeutend gewesen, und zum Lagern kamen im Jahre 1843 338, 127 Ballen gegen 276,814 Ballen des Jahres 1842, und seit dem Januar . 1042200 Baͤllen gegen 109,000 derselben Zeit des letzten Jahres, so daß wir am 4. Juni d. J. einen Vorrath von 103,898 Ballen hier hatten, von denen eine Hälfte in Händen der Einführer sich befand. Die Verkäufe geschahen während der ganzen Jahreszeit zu allmälig sinkenden Preisen, und Händler wie Einfüh⸗ rer erlitten schwere Verluste, welche theils der übermäßigen Zufuhr, theils

1550 Iür Thee begann die Jahreszeit, für schwarzen wie für grünen, günstig. Der erstere siel bald in Rüchscht der großen Vorräthe und der eringen Bestellungen von England bis zu den Productions - Preisen für ongos, während der leßtere volle 20 FCt. über die Preise des vorigen ehe stie, wegen der schwachen Zufuhr und der großen Nachfrage für ngland und Anierifa. Die Ausfuhren nach England betrugen: 18**san ai, O31, S53 Psd. 8, 6 16, 986 k Rois d Pfd.

I182*/2 40, 200, 879 Pfd. 7, 739, 737 5

Ti ds F.

an schwarzem Thee grünem

nach dem Kontinent:

1

*

Pfd. nach den Vereinigten Staaten: schwarz bo, bd Kisten .. i 118, 332 * 140. 896 T ö oO2 I Kisten .. 191,923 Kisten.

Wir erwarten hohe Preise mit Eröffnung der nächsten Saison für beide Sorten, da wir hören, daß dafür auch in den Meerdistrikten hohe Preise gezahlt werden.

In Betreff des There's hat die Oeffnung der nördlichen Häfen die Er⸗ wartungen getäuscht, da die Ersparniß an inländischen Transport -Kosten, welche nur gering waren, schwerlich den Zeitverlust und die Ausgaben, um Schiffe nach dem Norden zu senden, decken wird, und überdies die Schiffe bei ihrer Rückkehr zur gewöhnlichen Jahreszeit mit den Monsuhnwinden zu kämpfen haben.

e rl ing . Den 21. Oktober 1844.

51,027 Kisten

Pr. Cour. 5 Pr. Cour.

Fonds. 18 Ietien. S S *kriet. ] Geld. riet Geld. Gem.

99 kel. Foto. Fisenl. 5 do. do. Prior. Obl. 4 1035 Md. Lp2. Eisenb. 186 do. do. Prior. Obl,. 4 Brl. Anh. Eisenb. 40. do. prior. Obl. 1 1027 Obligationen 3 Düss. Elb. kisenh. 5 92 913 Danz. d0. in Th. do. do. Prior. Obl. 4 97 Westpr. Pfandbr. 3 * Rhein. Eisenb. 5 76 Grossh. Pos. do. do. do. Prior. Ohl. da. v.; Stant garant. 33 RBrl. Frankf. Eisnb. 5

St. Schuld- Sch. 33 Prämien- Scheine d. Seeh. à 50 T. Kur- u. Neumũrk. Sehuldverschr. 3 Berliner Stadt-

175 102

103

8 8

——

do. do.

Ostpr. Pfandhr. Pomm. do. 99 9 Sehlesische do. 100

B. -St. E. Lt. A. u. B. Mad. -Halbst. Eh. Friedrichsd'or. 319 Br. Schw. -Frb. E. And. e; lin. à 5 Ih. - - I do. do. Prior. Ohl. 35 13 Ronn-Kölner Esp.

Kur- u. Neum. do.

ᷣ—

w- SM - e-

Gold al marco.

Disconto.

Auswärtige Börsen.

Insel der Liebe.

1433 1125

W. Friedrich. Vorher: Zum erstenmale wiederholt: Der Landwirth, Lustspiel in 4 Abtheilungen, vom Verfasser von „Lüge und Wahrheit“.

erstenmale in dieser Saison: 1

Antwerpen, 16. Okt. Zinsl. Neue Aul. 192.

Hamburg, 19. Ort. Bank- Actien 1610. Engl. Russ. 14 He.

Paris, 16. Okt. 575 Rente fin eour. 118. 60. 399 Rente sin our. S2. 40. 59h Neapl. 98. 70. 595 Span. Rente 323. Pass. 6.

Wien, 17. Out. hb Met. I10 n.. 499 1007 nr. 37h 76 Rr. Bank- Actien 1601. Aul. de 1834 151. de 1839 1317. Nordhb. 154. Gloggn. 1II5.

Mail. 1103. livorn. II63.

Meteorologische Beobachtungen.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger Reobachtung.

1844. 20. Okt.

Luftdruck... 335,13 par. 33 , 15 par. 332, sa Par. uellwärme 7,5) R. Lustwärime ... 4 1555 n. 4 10,07 n. 4 7, 0 R. Flusswärme 8,87 H. Thaupunkt ... * 9, 5? n. 4 4,5) n. 4 14,29 R. Bodenwäarme 8, 9ꝰ R. Dunstsättigumg 91 pet. 64 pCt. 79 pet. Ausdinstung O, 011, Rh. Wetter. heiter. heiter. trüb. Niederschlag 0, o23 Rn. Wind 80. 80. 8w. Warme wechsel 10,2 Wolkenzug... 80. ** 4 4,17 R.

Tagesmittel: 33,1 Far. . 6,2 n.. 2, ., 78 pet so.

Nachmittags 2 Uhr.

Morgens 6 Uhr.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 22. Okt. Die Sirene, komische Oper in 3 Abth.

Musik von Auber. Im Konzertsaale: Mittwoch, 23. Oft.

Keine französische Vorstellung.

Ein Herr und eine Dame. Hierauf: Die

Im Konzertsaale: 1) Brund le sileur. 2) Le muet de Saint-

Malo.

Rönigsstädtisches Theater. Dienstag, 22. Okt. Köck und Guste. Vaudeville in 1 Akt von

Italienische Opern- Vorstellung.) Zum apuleti ed i Montecchi. Oper in

4 Alten. Musik von Bellini. . . 21. Okt. Italienische Opern⸗-Vorstellung.) Auf

vieles Begehren: II Templario.

Mit twoch, 23. Skt.

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinketsen.

a Geheimen Ober-Hofbuchdruckeret.

Gedruckt in der Decker scher

der Einmischung fremder Fabriken, wegen der verhälinißmäßig niedrigeren Preise derselben, zugeschrleben werden müssen. Dieselbe Ursache mag die

Vernachlässigung der Garne haben.

Amsterdam, 17. Okt. 59h Span. 20.

Bekanntmachungen.

502 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, den 11. Juni 1814. Das in der großen Frankfurter⸗Straße Nr. 1990 be= legene Grundstuͤck der verehelichten Royer, gerichtlich ab= geschätzt zu 7921 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf, soll am J7. Januar 1845, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Der als Hopotheken⸗Gläubiger eingetragene Königl. Hofrath Breßler wird zur Wahrnehmung seiner Gerecht— same hierdurch öffentlich vorgeladen.

1275 Bekanntmachung.

Die Herren Aerzte und Wundärzte des In und Aus— landes, welche mit der vorschriftsmäßigen Benachrichti⸗ gung über die , des in diesem Jahre ihnen mit⸗

etheilten Impfstoffs (besonders der aus den genuinen ei Anclam vorgekommenen Kuhpocken abstammenden Lymphe) noch im Rückstande sind, werden ersucht, die= selbe vor Ablauf Novembers einzusenden.

Berlin, 20. Oltober 1844. . (1. 8.) Direction der Königl. Schutz⸗Impfungs⸗AUnstalt .

Rheinische Eisenbahn⸗ luer Gesellschaft. Aufforderung.

Nachdem die in der General ⸗Versammlung vom 13. Mai 1844 be- schlossenen Abänderun⸗ Kngen der Ss. 19. 20. 21. FöZ2. 23. 27. 31. 46. 56. 75. 76. u. 78. der Sta⸗ mm n tuten durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 19. August 1841 die landesherr⸗= liche Genehmigung erhalten haben und somit nach §. 19, also lautend: ö „Die ausgegebenen, am 2. Januar 1845 und spä—⸗ „ter fällig werdenden Zins⸗Coupons der Actien wer⸗ „den ungültig erklärt und an die Direction zurückge⸗ „liefert, Dagegen soll nur der sich herausstellende „disponible Neinertrag unter die Actiongire als Di⸗ „vidende vertheilt werden, welche in Köln, Aachen, „Berlin und Franlfurt 4. M. zahlbar ist.! „Die „Zins- Coupons des Jahres 1813 sollen am 1. Juli „1845 aus dem Beiriebg-Ueberschusse des Jahres „s13 von 113925 Thalern 17 Silbergroschen 4 r n und aus den femeren Berriebs sieberschüs— n 9 bezahlt werden.“

er ausgegebenen Zins-Coupons der Actien für

* . 186, 1645, 1616, 1837 und 1845 un il

und werihlos der n u r

bis zum 31. ter Beifügung , . frei an uns Stelle tretenden

d

ist die Einrichtung geiroffe

vember an die Zins-Coupons ihrer Actien bei dem

Banlhause Mendelssohn C Co. gegen Quittung

einliefern und vier Wochen darauf die dagegen gelten⸗

den Dividendenscheine ebendaselbst in Empfang nehmen

können. Köln, den 15. Oktober 1844.

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Hirte, Spez. Dir. Subst.

ioos pl

1 2 * Berlin-Frankfurter Eisenbahn.

Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß im III. Quartale d. J. folgende Gegenstände, als: 3 Pfeifen, 2 Pfeifenröhre, 5 Tabacksbeutel, J Tabacksdose, 4 Cigar⸗ rentasche, 3 Eigarrenspitzen, 4 Cigarrenbüchse, 1 Packet mit einem ledernen Beutel, 14 Taschentücher, 1 Paar Stiefeln, 1 Herrenhut, 1 Mantel, 1 Rock, 1 Shaml, 1 Makintossß, 1 Sammetkäppchen, 1 Kleid, 1 Pellerine, 7 Stöcke, 2 Futtersäcke, 1 Flasche, 1 Tuchnadel, 1 Mes⸗ ser im Futteral, 3 Regenschirme, 2 Kinderpeitschen, 2 Körbe, 1 Sonnenschirm, 2 Kindersäbel, 4 Kamm mit Bürste, 1 Paar Ueberschuh, 2 Paar Handschuh, 1 Fuß⸗ sack, 1 Sitzkissen, von unseren Begmten gefunden und abgeliefert worden sind. Wir fordern hierdurch die Ei⸗ genthümer derselben auf, sich binnen 4 Wochen als solche zu legitimiren und die Gegenstände in Empfang zu nehmen, widrigenfalls dieselben nach Inhalt unseres Reglements entweder an das Königl. Stadtgericht ab—= geliefert oder zum Besten unserer Unterstützungskasse verkauft werden.

Berlin, den 14. Oltober 1844.

Die Direction der Berlin-Frankfurter Eisenbahn⸗

Gesellschaft.

Passagier⸗Dampf⸗

14 ! . schifffahrt zwischen

Potsdam und Hamburg.

Regelmäßige Fahrtage von Potsdam: Montags, Mittwochs und Freitags, Vormitt. 9 Uhr. Mit dem 1. November werden die dies jäh⸗ rigen , zwischen Potsdam und Hamburg geschlossen. Fahrbillette und nähere Auskunft ertheilt Anker, Taubenstr. 10.

Sichsisch-Schle sische Eisenbahn. 1180 Zweite Einzahlung.

Es wird andurch die mit Zehn Thaler auf jede Actie der Sächsisch⸗Schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu lei⸗ stende zweite Einzahlung ausgeschrieben. Dieselbe ist entweder ;

den 24., 25., 26. Oktober l. J. bei der Leipziger Bank, welche zur Erleichterung der Herren Actionaire Zahlungen annehmen wird, oder

den 29., 30. Ofiober, 1. November J. J., von früh 9 bis Nachmittags 3 Uhr, allhier zu Dresden in einem im Landhaus 36 bestimmten Lokale, unter Rückgabe der vom 2. Novbr. 1843 datirten Interims⸗ Actien, gegen welche neue auf die sodann eingeschossenen 20 Thlr. lautende dergleichen ausgegeben werden, mit

Niederl. wirkl. Sch. 621. 395 do. 353. Pass. 645.

50h do.

Ausg. —. TZinsl. 7. Preuss.

9 Thlr. 18 Ngr. baar, » 12 » durch Zurechnung der einjäh⸗ rigen Zinsen von den eingezahlten 10 Thlr. zu gewähren. Diejenigen Herren Actionaire, welche die Einzahlung bis zum obigen Schlußtermine, den 1. Novbr. J. J., Nachmittags 3 Uhr, allhier nicht geleistet haben, ver fallen in die S. 17. der Statuten festgesetzte Strafe von 10 Prozent der Einzahlungs-Summe (an 1 Thlr.). Statuten sind bei der Einzahlung mit zu erlangen. Dresden, den 21. September 1844.

Das Direktorium der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn⸗ Gesellschast.

Literarische Anzeigen.

In unserem Verlage ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: 100961 J 66 Von

Prof. Dr. M. E. A. Naumann. Z3ie Fortsetzung. (Schluls des Werkes.) gr. 8. Preis 3 Thlr. 5 Sgr.

Indem wir die Vollendung dieses Werkes ankündi⸗ gen, das sogleich bei 6. Erscheinen als eine der wichtigsten Arbeiten im Gebiete der medizinischen Lite⸗ ratur bezeichnet wurde, wollen wir nur darauf hindeu⸗ ten, daß dasselbe durchweg sich die Aufgabe gesetzt hat, die allgemeine und die spezielle Pathologie nach physiologischen Gesetzen zu einem Ganzen zu ver⸗ binden und auf diese Weise eine eben so wissenschast⸗ liche als praktisch brauchbare Krankheitslehre zu be— gründen. ö.

Der berühmte Herr Verfasser hat der wichtigen Lehre von den Geisteskrankheiten eine besondere Auf⸗ merksamkeit geschenkt. Ueber die Syphilis sind ganz neue aus eigenen Beobachtungen gewonnene Aufschlüsse gegeben worden. In dem Abschnitte von den Läh— müngen sind zuerst die namenlosen Informitäten ge⸗ nau beschrieben, die man bei unzähligen anscheinend gesunden Menschen beobachtet, und in denen sich gleich= wohl ein allgemeines und langsam sortschreitendes Un= terwühltwerden der Constitution offenbart. Ueber haupt hat der Herr Verfasser das überreiche Material in folgende Hauptgruppen getheilt, welche eben so vie⸗ len Grundformen des Erkrankens entsprechen: ) Sym⸗ phoresen (Congestionen); 2) Plethoren; 3) Hämorrha⸗ gieen; 4 Phlogosen; 5) Anhämieen; 6) Neurosen; 7) Spasmosen; 8) Encephalofen; 9) Pyrexieen; 10) Kachexieen; 11) Dystrophieen; 12) Paralysen; 13) Psp⸗ chopathieen.

Berlin, im Oltober 1844. ;

Rücker und Püchler, Neu⸗Köln 4. W. 19.

Der neue Kinderfreund. Mit 10 Zeichnungen vom Professor Richter und vielen Vignetten. 1276

Zweiter Theil. In 5. Lieferungen. gr. 8. Velinpap. In verziertem Umschlag. à Lieferung Thlr.

Der große Beifall, den der 4. Theil dieses Kinder- freundes gefunden, und der lebhafte Wunsch nach ei⸗ ner Fortsetzung haben die unterzeichnete Buchhandlung zur Veröffentlichung dieses 2Aten Theiles veranlaßt, der ebenfalls von dem als Jugendschriftsteller bekannten Herrn Dr. H. Kletke herausgegeben und jenem an Vor- züglichkeit und Neuheil des Inhalts, wie an ele⸗ ganter und geschmachzvoller Ausstattung, nicht nachstehen wird.

Der neue Kinderfreund unterscheidet sich wesent⸗— lich von allen früheren dadurch, daß er nicht wie jene für den Zweck der Schule bestimmt ist, sondern au— ßerhalb derselben in dem Kreise der Familien als ein echter Kinderfreund unterhalten und be— lehren, das Gemüth erwecken, den Verstand üben, Kenntnisse fördern, christliche Gesinnungen vorbereiten, somit in nachhaltigster Weise den Unterricht der Schule unterstützen und für ihn das jugendliche Gefühls- und Erkenntnißvermögen nach allen Seiten hin anregen und beleben soll.

Der umfassende Plan des Kinderfteundes macht ihn für das ganze Alter von 8 14 Jahren, eben so für Mädchen, wie für Knaben, geeignet; doch wird ihm die Trefflichkeit seines Inhalts, für welche eine Menge der ausgezeichneisten Dichter und Prosaisten benußt worden sind; auch über jenes Alter hinaus seinen eigenthümh— chen Werth bewahren.

Die Publichtion erfolgt in 5 Lieferungen, von de— nen jede, 6 Bogen Tejt und 2 Zeichnungen vom Professor Richter, in elegantem Umschlag nur Thlr. iosten wird. Roch vor Weihnachten sol= len die Abnehmer im Besitz des Ganzen sein. Die erste Lieferung liegt in allen guten Buchhandlungen zur Probe aus und ist am besten geeignet, jedem über das Werk die gewünschte Kenntniß zu verschas— fen. Kartonirte Exemplare werden um ein Gerin ges höher berechnet. Auch schön kolorirte Eyem⸗ plare werden auf Bestellung geliefert. Subshii⸗· bentensammler erhalten auf 12 komplett bestellle Exemplare 1 Freiexemplar.

Mit dem Bewußtsein, Nichts verabsäumt zu habun in diefem Buche der heranwachsenden deutschen Jugend einen echten Schaß zu überliefern, wird es mich freun, wenn es für sie die segensreichsie Frucht trägt. Und, mit empfehle ich den Kinderfreund allen Aeltern, all Leitern der Jugend.

Berlin, Oltober 1844.

Alexander Duncker,

Königl. Hofbuchhändler.

an r 4 Gutskauf⸗Gesuch.

Ein Ritter oder Landgut zum Preise von 16. bit 25,000 Thlr. wird zu kaufen gesucht, wenn ein gut len, firendes Haus, in Berlin, mit als Zahlung angenom

men wird. unter der Adreffe A. Z. bei Herrn Kaufmann Fe igt,

Wilhelmsstraße Nr. 85 in Berlin, abzugeben.

Portofreie Briefe werden gefälligst erbeten *

Das Abonnement beträgt: 2 Rthlr. für Jahr. 1 Rßihir. . Jahr. 8 Rihlr. = I Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhnng. Ansertions-Gebiühr sür den Raum einer Seile des Allg Anzeigers 2 Sgr.

n 295.

Inhalt.

Amtlicher Theil.

2 Provinz Schlesien,. Städtisches Schuldenwesen. Pro-

DYvinz Westphalen. Der Erzbischof von Köln.

Deutfche Bundesstaaten. Königreich Bavern. Zeitungs- An— gelegenheiten. —=Herzogthum Sach sen⸗ Meiningen. Die Stadt— sirche zu Sonneberg. Schreiben aus dem Königreich Sachsen. (Salzvertrieb nach dem ehemaligen Herzogthum Warschau.)

Frankreich. Paris. Hofnachrichten. Erwartete AmnestieVerordnun=

en. Angebliche Uebereinkunst mit England wegen Otaheiti's. ermischtes. Schreiben aus Paris. (Reise des Königs; Salvandy; Otaheiti.)

Großbritanien und Irland. London. Die englische Presse über die Bedeutung des Besuchs des Königs der Franzosen. Vermischtes. Belgien. Brüssel. Preisfrage des wissenschaftlichen Kongresses von Lüttich. Schweiz. Neuchatel. Feier des Geburtstages Sr. Majestät des

Königs von Preußen.

Italien. Turin. Einführung der Gewerbefreiheit.

Serbien. Belgrad. Der Ausstand unterdrückt.

La Plata⸗Staaten. Schreiben aus Paris. Montevideo.)

Peru. London. Neue Revolution in Lima.

Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes und Zollvereins Staaten.

Eisenbahnen. Niederschlesisch⸗Märkische Bahn. München. Die München⸗Starnberger Bahn. Briefe aus Kiel. (Allona- Kieler Bahn.) und Frankfurt a. M. (Vermischtes.) ;

Handels- und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Marlt= bericht. Die Hopfen-Aerndte.

Der deutsche Zoll-Verein und die Demo cratie pacifique.

Musilalisch dellamgtorische Abend. Unterhasinng. Schreiben = furt a. M. (Vermischtes.) ; ,, ,,

(Stand der Dinge in

Amtlicher Theil.

Se. Königl. Hoheit der mar ist nach Dresden, und Se. Königl. Hoheit der Großherzog von Oldenburg nach Oldenburg abgereist. . ;

Großherzog von Sachsen-Wei—

Dem Oberlehrer H eydler am Friedrichs ⸗Gymnasium zu Franl⸗ furt a. d. O. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Bekanntmachung.

Bei der heute, unter Zuziehung der zur vormals sächsischen, jetzt preußischen Steuer Kredit- Kassen⸗Schuld verordneten ständischen De— putirten, stattgehabten Verloosung, sowohl der im Jahre 1764, als auch der an die Stelle der unverwechselten und vormals unverloos⸗ baren Steuerscheine im Jahre 1836 ausgefertigten Steuer-Kredit⸗ Kassen- Scheine, sind Behufs deren Realisirung im Oster-Termine 1815 solgende Nummern gezogen worden:

. Von den Steuer⸗Kredit-Kassen⸗Obligationen aus dem Jahre 1764. von Litt. A. à 1000 Rthlr.

Nr. 30. 1076. 1223. 1359. 1571. 1616. 1730. 19417. 2717. 2951. 2967. 3377. 3463. 1084. 1102. 1682. 4695. 936. 5796. 5930. 6382. 7408. 8261. 9479. 9552. 10,913. 10,526. 11, 180. 12, 262. 13,822.

. von Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 124. 144. 693. 1490. 3410. 4122. 5358. 6020. 6010. 6114.

blö. 6866. 7192. 7228. 7371. 7610. 8001

„ö,, ono lr. Nr. 71. 295. 651, 1069. 1285. 1987. 23 933. 3021. 3368

, II. Von den Steuer- Kredit -⸗Kass— n

ö. en scheinen

. K scheinen aus dem von Litt. A. 2 1000 Röhl Nr. 12/. 16656. 233. . von Litt. B. à2 500 Rthlr. Nr. 38. . von Liti. C. à 200 Rthlr.

Nr. 46. 114.

Allgemeine

.

Preußische Zeitun

Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Sestellung auf dieses glatt an, für Serlin die Expedition der Allg. Preuß. JZJeilnng Friedrichsstraße Nr. 72.

. ——

von Litt. D. à 100 Rthlr.

Nr. 6. 45. 121.

Berlin, Mittwoch den 231 Ottober

. Die Realistrung dieser Scheine wird zu Ostern 1815 bei der hiesigen Haupt-Instituten und Kommunal-Kasse gegen Rückgabe der⸗

selben mit den dazu gehörigen Talons und Coupons erfolgen.

Mit dem vorgedachten Termine hört die Verzinsung der vorver— es dort für wahrscheinlich, daß noch einer Zeitung, eben so wie der

zeichneten ausgeloosten Scheine auf. Merseburg, den 7. Ofltober 1841. Im Auftrage der Königlichen Haupt-Verwaltung der Staatsschulden der Regierungs- Präsident . von Krosigk.

Bekanntmachung

aus gestellten Sachen.

Behufs Rückempfanges der zur hiesigen Gewerbe-Ausstellung 1 . 1 ne,. Styl aufgeführte Stadt⸗ Kirche zu Sonneberg ist vollendet.

eingeliefert gewesenen Gegenstände, werden die Herren Aussteller aus Berlin und dessen Weichbilde, desgleichen die hiesigen Bevollmächtigten auswärtiger Aussteller, ersucht, sich zu der ihnen mittelst besonderen Schreibens bezeichneten Stunde bei der Eingangs-Thür mit dieser Ladung und bei dem Büreau der betreffenden, aus dem Katalog er— sichtlichen Waaren Abtheilung mit ihrem Einlieferungsschein, so wie mit den nöthigen Transportmitteln, versehen, einzufinden. Außer der durch die ergangenen Ladungen bestimmten Reihenfolge kann die Ab⸗ lieferung nicht stattfinden. Die Ankäufer von Gegenständen auswär— tiger Aussteller, welche sich hier in Berlin befinden, desgleichen die Bevollmächtigten auswärtiger Anläufer, haben sich mit dem Nachweis der geschehenen Zahlung am 28sten d. M. bis 1sten k. M., Morgens

1844.

Ausland.

Deutsche Gundesstaaten. Königreich Bayern. Einer Korrespondenz aus München

vom 11. Oftober (in der Leipziger Zeitung) zufolge, hält man

Mannheimer Abend-Zeitung, die Beförderung durch die Kö⸗ niglich bayerischen Posten werde versagt werden. Daß den Blättern

mit konfessionellen Tendenzen, die in Bayern erscheinen, von Seiten

der Censur dermalen ebenfalls alle mögliche Schranken gesetzt werden dapon kann sich jeder Zeitungsleser überzeugen, 8 die Mühl geben will, die Augsburger Post-Zeitung in ihrer gegenwärti⸗

von 8 bis 12 und Nachmittags von 1 bis 14 Uhr, bei dem betreffen.

den Büreau zu melden, um die von ihnen angekauften Gegenstände

dem 2lsten d. M. unter keinen Umständen mehr stattfinden. Berlin, den 22. Oktober 1844. Kommission für die Gewerbe- Ausstellung. Viebahn. Abgereist: Se. Excellenz der General-Lieutenant und kom— mandirende General des Zten Armee- Corps, von Weyrach, nach Frankfurt a. d. O. .

fichtamtlicher Theil. Inland.

Provinz Schlesien. Die Schulden der Städte Schlesiens

entzogen und wieder aufgenommen zu werden. In jener

in Empfang zu nehmen. Besuche der Ausstellungsräume können nach der jetzt preußische Antheil der Ober-⸗Lausitz sowohl, als auch der

kottbusser Kreis noch Sachsen angehörte, wurde der ebenfalls an

ö 22 gen Gestalt mit de v i ĩ ĩ über die Rücklieferung der auf der Gewerbe-Ausstellung = [ n in vergleichen, was se o wr ,,,

naten war.

Herzogthum Sachsen-Meiningen. Die prächtige in vol Dieser herrliche Tempel, aus den schönsten Sand quader⸗ steinen gebaut, hat eine Länge von 145 und ist 60 breit; seine bei⸗ den 165, hohen Thürme sind den St. Lorenz Thürmen in Nürnberg ähnlich. Prof. Heideloff, der Meister altdeutscher Baukunst, hat die Kirche in dem Zeitraum von 16 Monaten und mit verhältnißmäßig sehr geringen Kosten erbaut.

* Königreich Sachsen, im Oktober. Der Beschluß einer von Kottbus nach dem Schwielochsee zu erbauenden Eisenbahn erinnert gegenwärtig an einen früheren Plan der sächsischen Regie⸗ rung, welcher unter den jetzigen ganz veränderten Umständen der Geschichte angehört und wohl verdienen dürfte, der k

Zeit, wo

Preußen gefallene Theil des damaligen Herzogthums Warschau von

den thüringischen Salinen mit dem nöthigen Salzbedarf versorgt, und zwar zu einem weit geringeren Preise, als der posener Kreis

das Salz von Wieliczka her zu beziehen vermochte. Der Transport fand zu Wasser in Oder⸗Kähnen statt längs der Saale, Elbe, Havel, Spree, Oder und Warthe respektive unter Benutzung des Frie⸗ drich⸗Wilhelms⸗ und des Finow⸗Kanals. Die Kostspieligkeit und die Befahren eines so weiten Umweges und hauptsächlich die damit ver⸗ bundene Abhängigkeit von dem guten Willen der damaligen west⸗ phälischen, anhaltischen und preußischen Behörden, so wie die Ver— wendung großer Summen ins Ausland, ließen das Auffinden eines anderen Weges wünschen, und man faßte daher den Plan, das Salz

von der Saline Dürrenberg aus per Achse in Schütt-Tüchern bis

an den

betrugen nach einer Mittheilung vom 31. Juli 1841 am Schlusse des

Mihres 1846... ... 2,66 l, 030 Rthlr. Sgr. Hierzu traten an neu kontrahirten

Schulden in den Jahren 1841,

1 . 37, 861 )

Summa. .. .. 2, 698,891 Rthlr. 28 S

Davon aber sind in den genann—

ten 3 Jahren abgebürdet worden 133,956

so daß in das Jahr 1844 nur. z,264, 735 Rthir. 1 Sgr. 3 Pf. 1 ,, . . Die Zinsen von diesen Schuld-Kapitalien be⸗ rugen im Jahre 184 107,945 Rthlr. 1 Sgr. 9 Pf. Dagegen am Schluß des Jahres ; ö ö i,, 84 6, 19 535 * Achtundfunfzig Städte der Provinz sind von Schulden gänzlich befreit.

f

8

Provinz Westphalen. Der Westphälische Merkur

n Schwielochsee transßortiren, in einem zu Goyatz oder Hoffnungsbai zu errichtenden Depot aufspeichern, ba— selbst an der Quelle des benöthigten Stabholzes in Tonnen einschlagen und sodann zu Wasser weiter bis Posen transportiren zu lassen. Die deshalb angestellten vorläufigen Erörterungen und Be⸗— rechnungen gaben ein sehr vortheilhaftes Resultat, die Ausführung des Planes aber mußte wegen der inmittelst eingetretenen Kriegs- Ereig⸗

nisse der Jahre 1812 13 und bei der nachherigen Abtretung der be

treffenden Landestheile natürlich unterbleiben.

Gegenwärtig geht zwar ein Theil des Salzes, nämlich der Be⸗ darf des kottbusser Kreises, den entgegengesetzten Weg über den Schwielochsee nach Kottbus, wie solches in Hinsicht des schönebecker Salzes auch ganz angemessen erscheint, dessenungeachtet aber glauben wir uns nicht zu täuschen, wenn wir die Wiederaufnahme jenes Pla⸗ nes auch unter den jetzigen Territorial-Verhältnissen für wünschens⸗

werth erachten, da das Salz der Salinen zu Halle und Dürrenberg jetzt und resp. künftig per Eisenbahn bis nahe an Kottbus gebracht

werden kann.

Nicht blos die der Kottbusser Bahn zu Grunde lie⸗

genden Berechnungen der zu erwartenden Frequenz würden sich weit gaünstiger gestalten, auch der Regierung würde der Transport des

vom 20. Oktober meldet nach Berichten aus Rom, der Erzbischof

von Köln, Klemens August, habe diese Stadt am 3. Oktober ver— lassen und werde demnächst wieder in Münster eintreffen.

——

Salzes zu Versorgung Ostpreußens wohlfeiler zu stehen kommen. Weit, größere Vortheile aber würden sich dann herausstellen, wenn künftig die Kottbusser Eisenbahn weiter bis an die Elbe bei Riesa

fortgeführt werden sollte.

Das 15e Stück des sächsischen Gesetz und Verordnungs⸗

Blattes enthält die Statuten der sächsisch-schlesischen Eisenbahn=

Gesellschaft, die Bedingungen der mit Rücksicht auf den Staats⸗

Vertrag mit Preußen (24. Juli 1843) ertheilten Konzession, ferner die Verpflichtungen und das Verhältniß des Eisenbahn⸗Unternehmens

M usikalisch⸗deklamatorische Abend⸗unterhaltung.

Die Konzert-Saison hat begonnen. Ein namhaster belgischer ) . 4 her Künstler henne fe n, ih nn, Ihm folgte eine Notabilität 0 pf ü ligung all 9: von Hagn, mit einer musikalisch⸗deklamatorischen Abend⸗= n ,. . ie se am 19. Oltober zum Pesten der Wittwe und Tochter eliebten ö Bühnendichiers“ im Saale der Sing-⸗Akademie er sich ein elegantes Publikum sehr zahlreich eingefun⸗ elben eröffnete Heir Steiffensandt

erlangte „Ines de

wesenden. fabelhaften Schwieriglei⸗

ffmann bewährte sich als Sodann sprach Filn. Charl. verfaßtes Gedicht von Anton hl dasselbe zu den erheiternden Vortrag durch den Mund einer ch, da es eine der beliebtesten Zeit⸗ hlen. = Ferner: Schubert's Königlichen Sängerin Mad.

ck, mit wahr

8 Serenade i eratur aufzuweisen hat.

den durch den n der Milanollo's her noch ö.

lichster Erinnerung stehenden ersten de Beriotschen Konzerts zu einem andauernden Beifallssturm hin, und Herr Rüthling (für den J dienstlich abgehaltenen Herrn Louis Schneider eingetreten) cerheiterte sie durch den pikanten Vortrag der Castellischen Humoreske: „Was ich verlange“

Im zweiten Theil hörten wir „Halon's Lied“ (aus Walter Scott's Roman „Der Seeräuber“), komponirt von Joseph Netzer. Der Kom— ponist der „Mara“ hat sich auch in dieser anmuihigen kleinen Arbeit als wackerer Tondichter bewährt. Durch den gemüthvollen Vortrag des König lichen Sängers Herrn Krause empfing dieselbe ein anziehendes Relief. Es folgte: „Der Glockenguß“, Gedicht von Anton Gubitz, gesprochen von dem Königl. Schauspieler Herrn Hendrichs. Balladenartige Behand- lung der Sage von der Glocke in der Magdalenen Kirche zu Breslau, all— bekannt geworden durch die etwas in die Breite getriebene Romanze von Wilhelm MülnMDcQCcSváauGwdPkubitz den Todtschläger auch noch als Selbst— mörder sterben läßt, bildet eine schneidende Dissonanz. Ein sühnender Ausgang der Geschichte war hier doch so nahe gelegt! Hierauf ein artiges Lied, komponirt von O. Thiesen, und von demsel— ben Komponisten eine minder ansprechende Behandlung der Napsodie: „Das Meer hat seine Perlen“. Herr Thiesen und der Königliche Konzertmeister Herr Moritz Ganz begleiteten letztere piece auf dem Piano und Cello, Dlle. Marx aber sang beide Stücke volubil und gefühlreich. Fräul. Charlotte von Hagn trug sodann das Saphirsche Gedicht „Eisenbahnen und Frauenherzen“ vor und konnte hier ihr schönes Talent schon mehr walten lassen, wenngleich nicht in Abrede gestellt werden möchte, daß die Beziehungen darin nur wenig von jener ironischen Pikanterie haben, womit Saphir solche in Reime gebrachte Scherze sonst wohl auszustatten versteht. Herr Pꝛrume erfreute die Versammlung, die ihn lebhaft em— pfing, noch einmal, indem er ein von ihm komponirtes Andante und Ron— dino nach Motiven von Herold's „Pré aux Cleres“ zum Besten gab.

Noch sang Herr Krause mit der Königl. Sängerin Dlle. Breren dorf, deren huͤbsche Anlagen wir mit Freuden in die Blüthe treten sehen, das bekannte Duett aus Rossini' s „Semiramide“, das sich jedoch allzu sehr in den allervernutztesten Gemeinplätzen seines Urhebers herumbe⸗ wegt, um noch auf Theilnahme, rechnen zu können. Herr Rüthling beschloß den Abend durch Mittheilung einer humoristischen Vorlesung von Adolph Glasbrenner, „Sein oder Nichtsein“. Streckverse, als Fort= setzung eines Antithesenspiels von Abraham a Santa Clara, darunter einige witzige und treffende, aber auch manche, die sich wohl unter Herren beim Knallen der Champagner-Stöpsel hören lassen mögen, gewiß aber nicht vor das Ohr der Zuhörerinnen an diesem Abend paßten. ——

K* Frankfurt a. M., 18. Ott. Nach Modellen von Schwan⸗ thaler hat die Bronze-⸗Fabrik von Jung« und Junkerstorff dahier in einem Höhenmaß von 27 Fuß das Göthe⸗Monument sammt den Reliefs sehr ge⸗ lungen nachgegossen. Die Statuette allein ist 146 Fuß hoch und lostet 12 Taroölin, wahrend das ganze Monument das Doppelte kostet. Auch wird bereits eine Statuette von * Fuß angefertigt. Als Erinnerungsgabe an die Inguguration läßt, die lithographische Anstalt von G. W. Mettenius ein Göthe. Album erscheinen, das die Abbildung unserer Stadt, des Götheschen Hauses, des Studirzimmers des Dichters darin, Göthens Portrait, die Abbildung der Monumente von Schwanthaler und Marchesi, Facsimiles der im Götheschen Hause vorhandenen Handschristen des Dichters enthalten wird; Es werden von diesem Album auch Pracht⸗Exempfare, die aber nur 1 Rthlr. preuß. Cour. kosten, veranstaltet. ;

—— ᷣᷣ—

r

w /