1844 / 295 p. 2 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1552 ö. 1553

- ; . ö 43 . ; ĩ illkürlichen Zwangs ⸗Maßregeln der Jim Brillant Schmuck und der Feroniere im S d⸗S ĩ ĩ ß x =. ; ig und den Charakter des ] 1000 Fr. dazu bestimmt, einen Preis für eine Arbeit über die In ren Landsleute durch die wi ; re r u zwüere im Smaragk, Schmuck oben mit Thierköpfen verziert, J . . 6 jbr Mitwirlung zur Vollendung e, mee, en n —— 1 2 = hehe 96 al diese zu jener Summe noch ihre goldene Medaille ügt worden waren. Nach einem gemeinschaftlichen Reschlusse schicöten net in Form und Behank lung zu nennen. Allgemein ist die z kur r ,, chert hat. über den n, . , n sireng ministeri ellen 1 hinzufügt und die Zuerkennung des Preises ausspricht. Das von der sie darauf Weisungen an die 2 der betreffenden Stationen angenehm, reich und geschmackvoll, nur in Bezug auf die Smaragd? Söllte es mehr als ein Gerücht sein, daß das Nichteinsend 3 d, , e, n ,,,, n,, n, , ,, , e , , e, , ,, , r, , e, dee, st e, , e er ne is, 17. Okt. Der König traf gestern früh in Schloß Eu be nf, Volk die Aufrichtigkeit? der Friedenaliebe, weiche die enthält, ist so eben publizirt worden, und Lie . ö a n Auf die Kunde . 1 2 26 l 3 b ö * der Kärure ze steben, inten le wohl gleichfalls ar. mehmer erzeugt worden, welche davon ihre weiteren Geschäste mit Paris, 17. Skt. . 5 ne begeben hat. Auch orte des Königs in der Beantwortung der mannigfachen zum 1. Januar 1817 von dem perpetuellen Secretair der Atademie Küste nicht anzue , : iesem 3e 6 8 enartig und reicher gehalten sein könnten. Wenn der hohe ihnen abhängig gemacht hätten so ist zwar die Befürchtung derselben ein, wobin er sich von 6 über 3 National Garde und Adressen kund * vollkommen anerkenne und von der persöͤnlichen portofrei entgegengenommen werden. Der Verfasser, der den Preis beeilte sich . 5 —4 di a . sassen. 6 23 * . ert zen Steine hier noch ,, erwähnen ist, so kann es dadurch einen Theil des gewohnten Absatzes zu ,, erllarbar. hier hielt der König eine . w . vr a Hänseer nch etwas sär die Sache kes kavonträgt, erhält außerdem 100 gedruckte Exemplare seines Werkes. Rheden —— 6 1 1 . . on den ö 2. en T* geschehen, um des Arbeiters Geschick gebührend anzuerkennen, indessen auch sehr zu bedauern, daß in Folge * ö 6 a nn. ne, n. 2 sntranegengech. Nächsten Sonntag nn. der Nationen erwarte. Nur über das Mehr oder Weniger . . 3 2 das britische K r , w. . . ö. f inn enn, er, e är ne e e,, , n , wichtiger Jndustrie weig der Vere ns Stnasen fast erzwungen r , , . * im Schlosse von St. Cloud ver⸗ dieser Erwartungen ist man nicht einig, indem die allzu sanguinischen 8 ch weiz. * 3 Dekrete und einem Bericht * er uv lr 0 ire e n n, 3 . bin 9 2 dergfeten weden, bonhte; dag auch erke n n e t ein. Hoffnungen der ministeriellen Blätter in Betreff des fester begrün⸗ Der hiesige Con stitutionnel ent— wätzung abgesendet, die von dort den beiden friegfühlenden Generalen den muß. 9 9 die Zeit gewiß zu einem richtigeren Erkenntniß der Verhältnisse

; ; s ; 55 2 3 ' en. * * . Meuchatel, 15. Okt. ; Nach einer Privat⸗ Mittheilung, welche Galignani's Mes deten Einverständnisses zwischen der französischen und englischen Na Neuch Artlkel: „Heute früh um 6 Uhr verkündeten Kano— in der Provinz Arequipa übermacht werden sollten. Nr. 215. Humbert und Sohn, Königl. Hof⸗Juweliere, ha⸗ ar. 242. Gebr. Bramigk zu Berlin, S ⸗Juweli S Königl. Hoheit des P Hof Juweliere Sr.

en, unter welchen die sächsische Re⸗ zum Abschiedegruße,

oni von ti ĩ ĩ ü etrachtungen der Dppositions⸗ hält folgenden 64 selaeli ( r ima ĩ ü t ei j ö ; ( en . r 2 8 11 . n , er n , . nn n, 3 dieser . nensalven das beni g ö var lcd . er,. . er, we, 1. = r 2 * 4 der minzen Karl, welche bei jhlen Cheim, den er Röni 1 un 3 ö Hara . 6 teibt: „Nichts konnte mehr das verains. Seit dem Anbruch des Tage aren die öf hen Ge⸗— ö 21e atven, i e an z h artigsten Gegenstände ausgestellt, daß es schwer fällt, dar⸗ seinen Zeit hi a 2 t 2 geben worden, daß sie im Lauf des nächsten Jahres nach Paris kom 24 e n nnr ieh 1 s 4 nr, . wishsnn ö. 5669 , die meisten Privathãuser der Stadt mit Fahnen in den allgemein * 2 * zu . . . ie be unter etwas besonders hervorzuheben. Im Ganzen ist die Arbeit = 231 . i il ier, . . ; . erden bereits die Zi eingerichtet, die der König und die Köni- König in feiner Antwort auf die londoner Adresse ertheilt hat, und shhaft geschmückt. Um . 1 = . i eee San Fehl Ciese erzflantt. Es ist die Geschidlichtet, Kunst inde i ,, 2 . k. Vermãhlung 2 biesen Be a 1 zu Einem Privat- Befuche gemacht, so er Stadtrath, unter Vortritt eines Musik⸗-Corps und gefolgt Sammlung der ebengenannten angemessen zur Seite, und ersrent Silber, theilweis mit , 86 n,,

an. ; , ; ierli uge begab. Die beredten er durch größere Vielseitia keit. a bes Herzogs von Aumale mit der Prinzessin von Salerno das junge wären derartige Demonstrationen allgemein geworden. Man hat in- von den Beamten, in feierlichem 3 giief w 2 . . . 2 ielseitigkeit Als sich auszeichnend sind zu nennen, darzustellen, daß, obwohl nen, sie doch für antike Arbeiten gel⸗

Paar nach Paris begleiten; man spricht auch von einem nahe bevor⸗ deß weise gehandelt, daß man dies nicht that, in Betracht der Eifer⸗ Worte des Pastor Diakonus drangen elegant gefaßtes Bouquet, von Brillanten mit ten können. Diese Aufgabe haben die Herren Aussteller zur Ge⸗

14. ä ; . ñ jestäßs in Eng— Tert: „Fürchtet Gott, ehret den König“, ist vielleicht ; ö Perlbandelocken, zwei Sevignés in Brillanten, das eine ü ö . j ; . stehenden Besuche des Königs der Niederlande, der zugleich zur Abe sucht, mit welcher, die Anwesenheit Sr. Majestät in Eng en. r . ae,. und würdigere Weise erläutert Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes- Schleife, in der Jassung höchst r ich und fast kühn im 4 ö. nüge Ogelöst, und durch Ausstellung einer nicht unbeträchtlichen Anzahl

* i mfassenden Handelsvertrags mit Holland dienen soll, land von der französischen Oppositions-Presse angesehen wurde, e, ben und Jo llverelns⸗ & . ; a. ö ichn zu von Gegenständen bewiesen, daß sie berselben gewa ; ö? 1 ker geren, gan e, nn dar; 2 , . . e ler lee . ü iesigen gen i n den; . ,, ö. 9 2. 3 ns⸗- Staaten . . 22 Rs. 16 3 ,,, . . erscheint die 6 een ,,, . ; des Königs nicht verbergen konnten. Ihre Bemühungen aber sin geben, begi J h zanke tte. 3 * (Vergl. Allg. Preuß. Ztg. Nr. 27, 238, 210, 242, 243, 248, 219, 252 gefaßt, 2 8. Gedieg ö ier bers, welcher ursprünglich nach einer Zeichnung bon Yichel Angelo geschritten sind. Ollivi ll Leit des ü il di ße Maffe des franzoͤsischen Volkes Ball. Leider stört der Regen die Festlichkeiten etwas, aber die 233. 8354, 3. 256. 233 5 259, 60, on“ a2 Tas Tw, Ta, Tan, So, von Solitairen, des feinsten Wassers, kräftig und gleichmäßig gefaßt. durch Benvenuto Cellin? fin ; * 1. . Der Bischof von Evreur, Abbé Ollivier, soll zur Leitung des fruchtlos geblieben, weil, die große Masse ber benkende Theil Gesinnungen, die jeder gute Neuchateler für seinen Fürsten hegt, ä, n, D, d, dn, D, dne, w, wn, de, d, där, dat, ss,, Auch elne Anzahl Bisoutericen, woruntel Born lich mehrere A „nutereellini fin ten Papst Les X. verfertigt worden, später celiais̃ i zaris und zur Vorbereitung durch solche Bosheit nicht mehr influirt wird, als der denkende Thei Hesinnungen, die jeder 2 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 283, 285, , 6 z züg tere slrm- eingeschmolzen wurde, hier jedoch hach einer in! Pari religiösen Unterrichts des Grafen von Paris . z ie Verleumdungen, deren Ziel unser sind stets ungeschwächt dieselben. 286. 267, 2368. 29s. 2h und * bänder, befinden sich in dieser Sammlung, welche, geschmackvoll ge! Zes n a. ? in Paris vorgefundenen dess zu seiner ersten Kommunion erwählt worden sei. 5 unseres eigenen Volkes durch die Verleumdungen, * l 280, 287, 288, 291, 293 und 294.) . ö 26 3(Jhuackoll Jes Jeichnung, mit genauer Beobachtung des Ma abes, treu wieder . r für sämmtliche französische politische Malene, 6. Auswärtigen ist für sein vermeintliches Aufopfern der het. sauber ausge führt und schän an Fark, den erfrenlichsten Ve gegeben ist. Die Ausführung der äaußerst e ns Sehn

zich üg rf in Fel nurgn ante der ensihehnen, Min K engkenken,' we, ebess ben Forderungen Frankreich.“ Die Ztalien. LXVII. Juwelier - Arbeiten. weis geben, in welchem Maße auch hier in Berlin diese Arbeiten sich ist lobenswerth. Ein in Silber vergoldeter gothischer Humpen giebt . ́ * . !

k ʒ ; ; 6 di zervollkommnet haben. ei . deten, . itte ie für die Befreiung der noch in e reibt: „Wir gestehen, daß die Besuche fremder Herrscher . ö ; ; 4 *I, * * 6 d h 3 ; . . . J gleichfalls einen erfreulichen Beweis von der G ichkei 3 . , , ,, J . n erf . ine Revue ü ie wir in letzter Zeit zu schreiben hatten. Sie sind wie gestrigen Lage . h . i mr, a ; r **. lich 4 ar Vyrringe, anten, che ihrer sauberen Fassung die ihn zieren, zu wünschen gewe ä in i ystall . . . , . * König, . 2 . ö. r ,. des Sturms und der Lieb- Sardinien die bisherigen Zünfte und d, den, , . äᷣ ,, . * 4 er wegen eine gerechte Anerkennung verdienen. gearbeitetes, mit rin aer, , Ch m, * g rh: * ur iche hen will, bei dieser Gelegenheit wahr⸗ losigkeit bedeckten politischen Himmel, welcher fast jede Regierung in und Handwerkern e nn, . gi nr n , , gn gen geson ee 26 iel en Hohl eihh orlie be . ' reich garnirtes Album, eint! bi ont? fen nere re, Hal! scheinlich zum leglenn ale in offizieller Weise öffentlich erscheinen. Alle Europa umhüllt. Wir freuen uns e. wenig 4 der ö a , n, n erst d ie e Mie, e Tn ee, fr rie G el. le Tee, ten , en mern denne, Golbs und Sü— LXIx. Silber⸗Arbeiten. Schaale, zum Schmuckhalter benutzt, und , Empfangs-⸗Ceremonien in diesem Winter sollen schon durch, den Herzog daß Preußen uns seinen König, Rußland seinen Kaiser, Sachsen sei⸗ errichte : ber Alrbeit den größten Ruhm erworben. Durch bie? Werte ihrer In keinem Theile der Arbeiten von etlem Metal ist seit 30 genstände sind ebenfalls als Belege der vielseitigen Fähigkeiten der⸗

U . Prei 2 n ir Die Bürgermeister haben dafür zu sorgen, daß . 26 3. w. ͤ r Bällen ö teich Ja, selbst Frankreich, aufgeregt, wie es len und Lehrlinge. Die Bürgermeister haben dafür . , . ö. 8. ö Hen g,. * ĩ elben im Montiren ; e 2 m,, ,, rn, ,, 6 m, n,, , . . e, . . und alle Meister und Gesellen ihres Bezirks in die Listen eingetragen Künstler sind verschiedene Städte dieses berühmten und an Ersindun- Jahren eine bedeutendere Veränderung eingetreten, als in diesem. s Unter Rn, g e ,, in Gin und Konzerten i T e . hit . A. Lewyn; S

k J, , ; . ; 4 9ri ĩ ĩ ö. ies. inschreibung ist die einzige Bedingung, um ein gen in Künsten und Wissenschaften so ausgezeichneten Landes verewigt Jene unbehülflichen Formen der Silbergeräthe si er ; / ; , e ? 11 dd 2 indsor ei bereinkunft unterzeichnet worden sei, wo setzt daß Frankrei l ! . orbilder übergegangen. ern , , ? n n , ne,. ! NMannigsaltigte Hegenständen in sich vereinigt. Ein Tinten⸗ r,, , , , ja lan e. des ferneren Pro- e die Königin Victoria unter dem harmlosen Charakter eines e. J Mit dem , des Römerreichs und der Völkerwanderung , 6 be e r n nl, . a Te an, e., und ein Sandfaß, Federmessen, Bleifeder, Ota ern Bleistifte, Pett⸗ tektorats über Otaheiti einsehend, sich zur gänzlichen Räumung Ota⸗ des zu besuchen. Diejenigen, welche, ohne einen nothwendigen un 8 . wurden zahllose Werke von edlen Metall nn 9 m, nnn gen, I akigkeit gleichzeitiger Ar= schaft, Feuerzeug, Leuchter, Spiegel, selbst eine Uhr, verbirgt dieser

g ö ; Rei lieben ; . . ; beiten in Messing und Zinn sich erhoben, sie sind einer zweck⸗ und Herb ältuisimä dia e 3 d z 1 heitiss unter der Bedingung verpflichtet hätte, daß England dieses gerechten Krieg zu scheuen, doch die Segnungen des Friedens lieben, Belgrad, 10. Okt. So eben geht hier die Nachricht ein, begraben, und auch diese edle Kunst selbst gerieth in Verfall. Im kunstgemäßen Richtung gere, welche ich a den ven f f enn ker u ns ie le . e . rn gr nn,,

ö rf? Stabkemni Ha⸗ ö 1. r egenwärtige, mit tiefer Freude t hier d richt en in . ö . 2. dar, , , n. a eln . 6 ie ge se. . 3 k . , . der . hin- daß der tolle Aufstands Versuch gegen die , , n, . . n b h e kebrnisl il r, ng Cellini zu Florenz Seiten hin geltend macht, und die, vielfach der wahren Nunst sich Kunstwerke, welche ehedem ' viel Glück machten, jetzt weniger vorkom⸗ 83 3 . , ö 4 Jar, . eintrete. 24 daß aus dieser Quelle aufrichtiger Herzlichkeit unter den Ende erreicht. hat, 3 ö, , , 9. Ge n der Goldschmiedekunst Göthtes , , . fene eistungen nähert in, den, amannigfaltigsten Bildungen ihre schöpferische Kraft men, so ist es um so anerkennungswerther ö e en! 6 . , w ese n er, d. d Ber nehmen nach, eine ; frõnten Hänptern dle Nationen, über' welche sene herrschen, Gesin. Nenadowich lieferte ihnen mit den Land . . e an Joanno⸗ Kunde verbreitet hat. Was die Bor fahne zehn alen zu bethettgen srebt, Fleiß und Geschick ein solches zur Ansicht gebracht hat . Er ln 6 jo hieß in noch dor. Cnde 6 äahnliher Art (lwenigstens in einigem Grade) schöpfen werden. fecht, wobei elf Aufrührer, darunter ö ö. 63 glucht waren Arbeiten, die sich durch fun tie . Alterthum schafften, Zunächst sind es die Arheiten, welche in einer bestimmten Form Nr. 1941. A. Voges in Berlin hat ein hühbsches Lager kur⸗ Dotatious⸗Denkschrist vorbereite id die öffentliche Diskussion . nicht sagen, daß wir jemals die wüthende und unver⸗ wich, getödtet, neun gefangen und die übrigen * . n,. , w , . . J an osssson und Größe nur humal Din do icht here, ,, e ,,,, d, hh, e 6 . . 5 een kb e. ö , . J ,,, n n eit i n . 9 e din noch in der GHoldschmiedekunst hervor; er w ö nen Vervollkommnung sogenannten Corpus oder getriebenen Arbeiten, wozu die mit getrie- welche einen anerkennungswerthen Belag für dessen Kunstferti ö e⸗ über diese . ,. wrssᷣ ir rie Nen io ! 5 9. BVoltsmasse welche sie gegen uns aufreizt; aber wir können Macht zur Unterdrückung des Aufstandes . . . . gj Hold? unt iber erb! len n, . . Erste, . ö. benen und eiselirten Huß⸗ Vrnamen en verzierten geh Sern, elfe we e , , . d in . 9 Ieh c ö . k V, , een. . d , e 266 gg e r n e n, eule ö dlen Steinen garnirten . noch zi nine mne e er mh n,, die unter Nr. 215 von dem Hof ,, arm ,,,, . . deli. —⸗ ek , 1 . vuißem er . . ̃ sten Glasflüssen zu emailliren verstand. 8 9 * 21 n Hof⸗ Nr. 2737. W. Rodeck in Berlin, außer mehreren später zu . 3 . . , , . eee: De el ie. der Det i der Erfahrung zu übberschreiten . 3 Hi listr hatten sich s Hönrsthlantb balerkönhle Gab i . t und. Sehn aun gesellten Gegenstände, Ein erwähnenden Silberwaren verschiedene . . sen ö 3 3 ö, kJ keis ee rl, , dene e ee ü. JJ schmiede zum Vorbilde genommen; insbesondere wurde diese Kunst im 66 ? 2 er der des Sigfen von Hägen ausgeführt, Jahren von ihm persönlich geleiteten Fabrit zum Verdienst gereichen neee, er, . ern,, . . , . 9 66 w Paris, 16. Ott. Montevideo hielt sich am 4. August hohen Grade, im 16ten Jahrhundert zu Augsburg und gꝛürnberg e n n, er 6. 9 4 . . * doch den Wunsch übrig lassen, daß durch eine größere Mannigfal M te. 6 , , ,,. aer. a ne kJ l ie reren fr r. ver baren, noch und schlug die täglichen Angriffe Oribe's ab. Rivera mit etwa heimisch. Die Namen Albrecht Dürer, Wenzel Jammnitzer und sein cifelirt. Auf dem ; ente tigkeit die, Veranlassung zu einem umfassenderen Urtheile gegeben März auflösen und für Ir ; g

andener älterer Theile, so

ö ü ; . rer. We Fuß ist die stufenweise Wirkung des Weins in är z t *,. Bij aden hrone find durch ein A060 Mann hielt noch immer den Norden der Banda Oriental besetzt und Bruder Albrecht in Nürnberg, so wie Dinglinger in Dresden, haben einem Bacchantenzug, en haut 6. ö ber . worden wörc. ueberhaupt ist Berlin in der Gold-Bijouterie keines-

e. . stL⸗ si d⸗ llen versuchen. .. Die Individuen auf dem T ö. J . . ar. 2 einen historischen Ruf erhalt Vorz se s , m ĩ . 22 ö weges gehörig vertreten worden Von Seiten der französischen Post Verwaltung sind Unterhan ; stellen . e en, und tiefes und bitteres wollte sich mit 70090 Corrientinern vereinigen, über welche der Ge l sorischen Ruf erhalten. Vorzugsweise sind es die Schatz besteht aus Vereinsthalern mit Weinlaub umschlungen, welche nicht N., 4 z ; h lungen mit den deutschen Post Behörden angeknüpft worden, um eine dreifaches Band der Freundschaft R 1 kommen neral . den Oberbefehl übernehmen sollte, um dann offensiv gegen anmer und die sogenannte reiche Kapelle in München, das grüne eingelöthet, sondern auf eine schwierige Weise ,, ,, u; Nr. 1440. Ferd. Barth zu Stuttgart hat neun Dosen, ein

ö ief⸗Porto' zielen. in würden wir empfinden n en ; ; 69. 6 S* Hew ö h 54. ; . ,,, . eine schn len Cigarren-Etui und eine Anz— 65 geen g, rr gr , , , pariser Na⸗ . Wankelmuth , , das geknüpffe Band wieder Sribe 'au;utreten und Montevideo zu entsetzen. In dieser Stadt Gewölbe in Dresden und die Kunstkammer in Berlin, welche die Der Wuhlst des Deckels ist mit einer nach Schinkel gearbeiteten Ara— se Nr. 2925. Sch ee , . ff en, Dosen, sãmmulic s 1 . ö . * 9 99 J

J ; . ; . 36 ö rast⸗ n (6 sich eifrias isten Gegenstände der berühmtesten d ts Gol ĩ es Mi —isert: ; , 59

In di ne z . 58 ich die Mor Th r le, das Haupt- setzte man große Hoffnungen auf Brasilien, das in der That sich eifrigst meisten Cöeg mmtesten deutschen Goldschmiede des Mit- beske verziert; vorn befindet sich das Wappen des von Hagensch n,, , . ; ĩ ten bedeckte Pe⸗ ollte.“ Was endlich die Morning Chronicle, das Haup setz göes del nnen enn 2 x H]. x ; n m . ; . ĩ , h da pben des von Hagenschen in guillochirter Arbeit ausge llt, welche * n g , , K , . ö ö. der Dye ff or ft anbetrifft, so wiederholt bieselbe, nach- tüstete, um jeden Augenblick die Feindseligkeiten gegen Rosas begin⸗ telalters dem Vaterlandsfreunde zeigen. Die Goldschmiede Augsburgs Hauses, und der Griff besteht aus einer Hebe, die, aus Laub empor⸗ n J eren nr, er r. ,

8, 9 fe ö ö. 1 h) . 5 . ) . oe zum Theil in Gold, sind angemessen gut, die innere Vergoldung und

4 ̃ a *,. r,, ö 6 kommen sollte. Rosas traf bereits waren vor hundert vierzig Jahren noch in so hohem Rufe, daß nicht wachsend, einem auf dem Deckel knieend G d die Schal ; den Besuch des Königs als ein erfreuliches Ereigniß ge= nen zu können, wenn es dazu. P . allein Bestellun f n. 624 hsend, n . kel knieenden Ganymed die Schale verlangen. 268 dem auch sie de ; z ebiafèi Frank- Gegenrüstungen und suchte Schiffe anzukaufen, um seine Marine zu allein Bestellungen für alle deutsche Fürsten sondern auch für aus. emporhält. Sämmtliche an) d s zerk betheiliate Arbeiter . 5 h . . . Paris befindet die Warnung vor allzugroßer Nachgiebigkeit gegen Frank egenrüstung h chi . uh 86 Ein. ; 1 ) hal l che an, diesem Kunstwerk betheiligte Arbeiter bei ersteren auch die äu ere ist vn Far j 25 w, . . . Pe sindet, derte Vi 9 zurkc 1 . ersten Zehen nach der Juli⸗ le e. Auch . . , , . , . , n,, ö . 1 . n nnn, das Ihrige zur Vollendung des hen , 5 . 6 3 . 1 1 / . 6 rei zluss stre lönigs dahin gegangen sei emächtigen, um so schneller mit dieser Stadt ferti den. = l 1. t de. ang des achtzehnten Jahrhunder anzen beigetragen, und wenn vorzugsweise die Eiselirung des Bac— te ga m ae, men, iI; 8. Herr von Lamartine wird in diesen Tagen von seiner Badereise Revolution, wo das Hauptstreben des Königs 19 , e., hrlte brasillanische Kllegs- Jahrzeuge' mit Fhh Mann wurde ein Stillstand in diesem Zweige der Industrie fowohl durch schanfenzuges von? Mert 6 . zu statten, wogegen die stuttgarter als eine billigere, leichte und doch 2 . ; i ĩ d ein sich Allianzen unter den fremden Mächten zu verschaffen, um seinen reits waren mehrere brasilianisch gs FJahrzeug n bas Ver h wink Zwei owohl durch cantenzuges von Mertens und die des Wappens von Stöckel als angenehme Waagre sich eimpfchlen. nach Ischia zurückerwartet; er hat dort einen Band Gedichte un sich , ; . ĩ England hab Truppen und 16,900 Lasten an Lebensmitteln und Munition im La— as Verschwinden des rechten Kunstsinnes, als durch die damaligen besonders gelungen, so wie die geschickte B der Medail ls . ml J . R * ' 2. . ben. Thron und seine Dynastie zu sichern. Nicht an ; ng an ha e er pp 1 41 ĩ ; J politisch en Erei r, T 9. f . 26. 9 9 1 1 ge 9 1ctte iegune er Medal len, als Ein eigenthümlicher Theil der Bijouterie ist noch unter N 2374 prosaisches Werk in zwei Dine geschrie Us ist G t . d die absoluten Mächte, besonders an Platastrome angekommen und vor Montevideo vor Anker gegangen. dlitischen Ereignisse in Deutschland herbeigeführt; der siebenjährige beachtenswerth genannt werden müssen so darf dies doch nicht als 8 5 f ; e . Nach dem zu Rennes erscheinenden Prog res ist Graf Monta- sich damals gewandt, sondern an die gbsolunten, R. . brasilianische Kriegsschiffe wurden erwartet. Man behauptete Nrieg, die Folgen der französischen Nevoluti die Invasio in Tadel in ie Ausfü ; . burch J. Hoger in Berlin auf ein lobenswerthe Weise vertreten 29 t 1832 geschriebenen Briefe an den Andere brasilianische Kriegsschiffe wurd, wartet. Me , 9 ; on, die Invasion ein Tadel in Bezug auf die Ausführung des Uebrigen gelten, viel worden; es ist das ursprüngliche Niello der Itali n Ei lembert mit der Sammlung von Materialien zu einer erschöpfenden Rußland. In einem im Augus 3 di Hent ol England? und Frankreich trieben Brasilien zur Ener der Franzosen und endlich die Anstrengungen des Befleiungs. he hi h 6 . , , , orden; es ist das ursprüngliche Niello der Italiener, ein Einschmel⸗ r ift Kai den noch neulich die Presse den König zu Montevideo, England und Fre h zur En Krie g. strengungen des Befreiungs- mehr dieser Humpen mit Recht als eine der ausgezeichnetsten Silber zen von schwefelsaurem Silber v ' Farbe in i Geschichte des Jesuiten Ordens beschäftigt. r , , zieben: „Frankreich erblickt mit gie gegen Rosas an. Zu Buenos-Ayres scheint man in der That trieges in Deutschland waren Zeit ⸗Ercignisse, die keines. Arbeiten der Ausstellung bezeichnet werden. Ein zweiter Gegenstand . hene ane Eiter von schwtßtr mt n n,, Die Revne de Paris kündigt das baldige Erscheinen eines erinnert hat, habe er demselben geschrieben: „Frankreich Allii ine Blokade von brasillanischer Seite zu fürchten, denn alle Waaren— weßes zu dieser Kunst wieder aufmuntern konnten. Die Silbe ist eine ick Vase 3 ihren reiehen Elrnöhclr (egensahs, käthen, weiche Kunst verloren zu sein schien, bis sie von Persien aus k nur der Besprechung ausländi⸗ nügen in Rußland seinen natürlichsten und mächtigsten Alliir⸗ eine Blokade von brasilignischer Seite . Arbeit ö ö. innten. ilber⸗ ist eine Warwick⸗Vase, welche ihrer bekannten edlen Form wegen schon sich' in Rußland wieder bemerkbar macht D 24 . 2. . ge en i 6 . 3. baß' wenn Rußland die Allianz hätte Freie sind daselbst bebeutend' in bie Höhe gegangen. . Lr . . zeigen, bis zu wel das allgemeine Interesse erregt, modellirt von Fläschner, sehr schön e. =, ,,, . n, u, scher Zusta g z . d ? n, war. Erst nach dem Frie- eiselirt von Mertens und Stöckel, nur das Löwenfell könnte wohl Aeußerungen des verstorbenen Juweliers Karl Wagner diefer den P 1

2 n Fi Kösg für di i ili in der von den älteren JR . ; Deutschland, Golowin für Rußland und Fäsy für die anerkennen wollen, Ludwig Philipp, ganz gern n. . r , den von 1815 trat ein sichtbarer Fortschritt ͤ . ; U . . sc ö f Bourbons eingeleiteten, den englischen Interessen feindlichen Politik P . Deutschland wieder ein, err ⸗. 33 Goldschmiedekunst in kräftiger behandelt sein, und nächstdem noch eine große Rokkokko⸗Blu⸗ theilnehmenden Bemühungen des Wirklichen Geheimen Raths Beuth

n Zei ö ie Eröf ü ies. ; ; n i keben füän men- Vase mit erhabenen getrieb Verzi Ir er, r ; m der von London, welche geraume Zeit gefolgt wäre. Aber Rußland habe die Eröffnungen zurückgewiesen, . . die anzuwendenden Arbeits- ö. 3 . enen Verzierungen von angenehmer Excellenz, welcher die zu 'diesem Zweck vo das ö tee 9. 1 u. iche 9. Francis . e Desterreich, und da i. ö. —̊. . . ö . , 6 ö. 3. . . , , Gewerbest ih . . . r re ie, e , 1 e, n. n. . e,, und len ez h 7 ö. , ice n T,, 2 ; ; h ö J '. ; J ö. ' J z em athe Talleyran ge⸗ in He S e aus 18.8 5 ! 3 oͤglichkeit dar, sich in dies 1d arf dem ussteller wohl zum erdienst angerechnet werden, die 9 dustrie übergeben, die kühnst Ho 5 h h Trolopp, oder, wie sein wirklicher Name ist, Herr Paul Féval, wird, die Nothwendigkeit gezwungen gesehen, juistiᷣ Nähére über eine abermalige Revolution in Peru mitgetheilt ward, oglichkej sich iesem Felde zu versuchen, und ward zugleich Leit dieser Ai , h , r ndustrie übergeben, die kühnsten Hoffnungen erfüllte und die damit ; in erster Roman in der Lese⸗ äß die Allianz mit England nachzusuchen. Unter solchen Umständen ähere über eine alige ion 6 migen ein mächtiger Sporn, von den . sichnes ward zugleich Leitung dieser Zierden der Ausstellung so tüchtig bewirkt und die Thä= zefertlat' Arbeiten ben besten italienislhe f ; ; , ein neues Gemälde . es schon die i ch! auf . , 45 1 . e , ö Noth , . hatte, ö 69 f , lo n, 3. , Arbeits- Talente zu so befriedigenden Reful F. fi. . . an, i Ta n a ,,, ' J. itel⸗ . Di iebeshä ö Iorsi ) ö . wie friedlieben aussaug en Partei öost h * herd . diesem Gewerbebetrieb i . 3. ) Zeit in aten geführt zu haben. s 8 . ; 59 1 / 3 aus dem Leben der Gegenwart unter dem Titel: „Die Liebeshändel mit. Vörsicht zu Werke zu gehen unn so,mnehrg da, wiß,; ö haber, General Vivanco, ist gezwungen worden, seine Stelle dem bis betriebe erschiekene Kategorieen ber Goldschmie h rem g ͤ f 1h. und wurde von dort von dem Aussteller nach Berlin zurückgebracht. 8 1 ich die Politik Ludwig Philipp's sein möge, doch nur seine Persön⸗ haber, nergh⸗ „sist gezwungen J durch die Umstände gebildet, nämli 6. aa elchmiede Von den Hof⸗Juwelieren Joh. Wagner u. Sohn findet sich In den ausgelegten Proben erscheint di Ausfii ! . , , n geen rn, ,, , , , , , , ,, , , , , ,, e ingebürgert; ĩ in Palästina“ heißt die ernste da unter den französischen Stgatsmännern des Tages kein einziger abzutreten; ᷓsser, e ar g, eichtere Artikel für den Handel vervielfälttaen eine drihl tg. Veise, der obengenannten Warwick Vase, der sie auch in Form und leichmäßig eingedrungen; die Vergoldung, . ö. en, ö . . 2 39 . mit . ackizl. sich befinde, enn, die Macht besitze, den gegen England entflamm- hänger ö s, a, n ,,,, . den , gleich zn i und eine dritte, die Idee ähnlich ist, sich anreihet. Sie ist sehr geschmackooll in jeder Bezie⸗ len . ö 33 2. . ordern ö , 8 E sol ger ee rte nachdem er in der fou er. Oper seit längerer ten Leidenfchaften der französischen Kriegs- Partei die Stange zu daß die Umwälzungen, we 9 ? 9 lbst' an die Cpitze ber . Die verschiedenen in der Gold schmiedekunst enthal . hung ausgeführt, einfacher zwar als jene, jedoch nicht minder edel, h 3 . ö bling des Publikums is . halten. r hören würden; er stellte sich a e I f . keit . vor Allem die Fertigkeit, zu gießen und zu treiben zus. 1 . arts ez, Ln, esghidhebi hie, sich us der gleiche Vehandlung ergiebt, die Zelegten Teiler, weicher, mit dem GCeab- und glachstiche! gearbeitet 3 ; SrConnell wird, wie es heißt, in der Mitte des nächsten Monats Bewegung, als die Schwäche ** . lt Hoss nung deren ren, zu emailliren, zu vergolden und m! . len, zu eiseli⸗ selben Arbeitskräfte bei der Anfertigung und Esselirung thälig gewe- (ine *'freiere Wahl gestatlete, und an welchem sowohl die ümherlau⸗ S Paris, 1. SYtt. Herß Guizöt itzt dens Vernehrnene nach;. seine angelintigte iunbreise c Cnglahnb enen, Ihm zn Ehren . erllheristztn Akten n dire Za äese, öffnen eeih, ßeren Köslin scsctünz, ende e ltc, end uke; södkilse,ee ens gesihnnze sl uorfenezs en ben öh. fell kette eh nls, deri. befindliche, Bildniß des , ,, lhnen J , , m , fe. mn , nn, kehren die kae lr e w langer anderfenne, und? daß er als nf . i Arbeiten, bald minder, bald 6 16 . . . ö . ke en ö r. ner e,, da ,,,. gönias ĩ d den übrigen Ministern von den Berichten aus Gibraltar vom Aten d. M. zufolge, d l. . erde, bis ein Kon— tadeln ist. in diesem Gewer ĩ ge, me, snes mit Recht, die allgemeine Aufmerksamkeit. har machen. Es gereicht der deutfchen Wiss t , . er um den Ii een Ihrer , von Mogador nach und nach wieder in die Stadt zurück, Präfekt selbst so lange den Oberbefehl führen werde, bi jährigen Frichens unde be! Lien ö. haben die Regungen eines dreißig: = Auch an biesen Arbeiten sehen wir die ein stchtodolle Leitung bes ie gn, : 1 3 , 3 ,

1 ; ; . ĩ ĩ . Di J ammenberufen' und in verfassungsmäßiger Weise Jemand zum ; ; fortschreitenden Wissenschaftensi lusstellers mit einer tüchti 3 we. t britischen Majestät liber die zwischen beiden Kabinetten obschwebenden und die Ordnung stellt sich wieder her. Die Häuser haben zwar ge rn n worden sei. eh e Schritt fand bei dem Volle auf. mannigfache Weise geltent iger acht senshast öcl. ö mit einer tüchtigen Ausführung auf das befriedigendste chemischen Zusammensetzung ermittelt zu haben, so wie es die deutsche

z ; ; ĩ ind aber von den Kabylen ĩ ** ; Zusa ĩ ĩ . re g. w, 87 Hauplfragen gehabt hat. Es ist, unglgublich, mit welcher egierde durch das Vombärdement wenig gelitten, sind aber von u wie bei den' Truppen allgemeinen Beifall und Elias wurde durch r n, n Vieler f gemeinsamen Zweck, in Fabriken dhe. 29s. Cine bedeutende Am Kunst= und Gewerbethätigkeitz ehrt, diesen Artikel von dem Aussteller

diese Tage hindurch die umständlichen Berichte der Blätter über des rein ausgeplündert worden. ahl ausgezeichneter Kunstwerke mit so vielem Geschick und Fleiß vertreten zu sehen.

j . . j. 5 ier 1 D ö. f j ĩ j . . ? P Königs Empfang und Aufenthalt in England gelesen wurden, und Mit dem Post⸗Dampfschiff „Britannia“, welches Boston am allgemeine Acclamation zum Chef 23 . k . Arbeiten eben mfange, ist durch die Theilung der bietet der Goldschmidt Sr. Majestät des Königs, Hossauer, der

z / e ne. fa j 6, ja, in einzelnen Bezi z ö .

n / . chrichten aus New-⸗-Nork vom selbe erließ sofort ein Dekret, wodur s. zaöüglicheres ins 6 zelnen Beziehungen Vor- öffentlichen Betrachtung dar. nter den größeren Ge enstnden . , n , man kann mit Bestimmthelt fagen, daß der Eindruck, den sie hervor- 1sten d. M. verlassen hat, sind Na w ͤ wihde, und worin er ankündete, daß er ohne Verzug Commis als in jener Blüthezeit Leo's X. Fer? n in inn, 8 vegenstan brachten, ein günstiger und erfreulicher ist. 39. September n Sie melden aus den Vereinigten Staaten 6 J ! enn lhnen ben e msihtenb er Streitlrafte Kämlich an . st. Als von einander e D. e e unge, von 1516thigem Silber ist es ein großer Tafel- Aufsatz nach Zeich—

in J err von Sal⸗ nichts von Interesse, als das für die Whigs günstige Resultat einiger sa it Ver— Werk ehen ind Ab nung vom Ober-Baurath Langhans im Renaissancestyl, meh— vnn eee nf ö gr ee, . ei. aufs neue . in ,, Staaten. Nachtichlen aus Kanada zufolge, bie Generale Vivanco, Castillo und Rufino Echenique mit Ver stehen indeß auch noch gegenwärtig fast all- rere ausgezeichnete Basen, barnnter eine in edesster ig f: Form Sisenbahnen.

—ᷓ ö. ; 5 ĩ 1. k ichs⸗ i bsenden werde. Die Umwälzung war ohne den (Bijouteri n- Arbeit, die feine Gold- Arbeit in Geschnieiden it vier Rr ; 9. ͤ J . z ĩ ĩ s Gerücht ist, tSir Ch. Metcalfe das Parlament aufgelöst und ein neues zum 12. No gleichs Vorschlägen a ; ; e) und die Silber- A ĩ ; ) mit vier Kriegern von Schinkel, ein kompletter Tafel⸗Aufsatz, für Am 18. Oktober fand die feierliche E ĩ 3 i . , ,, . ih. ee, s, . . e r l, daß ziele. ren . , n nn gg . 6 H. ren f 3 ö e, m fen aus⸗ e. ö . . ef im k 3 55 sisch⸗märkischen Eisenbahn K, r,, , Derrn von Salvandy dem Kabinette gegenüber eine keinesweges feind⸗ am 4. August a einen Orkan zu zwei Drittheilen zerstör = , n hr, mn ,, de, , we, wir. . ñ ler- Är be ite nn gimze tit! . nen. xine umenschaie, von zwei Genien getragen, großer, elige ist. den ist, und daß alle noch stehen gebliebenen Häuser mehr oder we⸗ ten Militair - Che fsorde . kun en und auch bei diesen theilwei enige Llusstell 2 fleine Kandelaber, ein äußerst elegantes, theilweise galvanisch ver⸗ Mtüuchen, 18. Ott. (Leipz. Ztg. ür ei ien. selig 3 , Dahll gornftrrehe fegen ben . * . ö. i . ee abe bien n. gerung, . 3 , , ,, . er 2 ee en, . . muck und Verzierung e tee h er , 9 ,,, an n. 166 9 n ,. die kaum mehr als h e one ber en m, obersten Häuptlingen v iti und d von Eimeo begonnen kommen sein. ußerdem sind zwei Niederlassungen an de ün⸗ le und ö ; Nr. 2 on Jakob 14 e ; samkeit des Kenners in Anspruch nehmen, aber au dürfte, unter denen sich aber auch Niemand b j in euch . . . vollkommen Wieber⸗ e, des ö Grande durch den Orkan gänzlich dernichtet worden, handenen fur noch ier 6 doch var ge n . ba; . vollständige Paruren elngesandt. sẽlz n Jrantfurt a, bei der leshens Zeichnung und zusammengesetzten Arbeit es schwierig unbedingt anzunehmen wäre, . er ö n i . 96. und Frieden. Diese Konferenzen wurden am und man glaubt, daß der größte Theil ihrer 300 Bewohner umge⸗ . . i in en,, n ee g, Vivanco's ils er neh ö. . e , 2 mu g u e, n ür l en, hn u üer , 2. I, 22. 3 e Gel ns r , 643 a sortgesetzt, Es waren dabei zwölf Pistriktshäuptlinge von Ota⸗ fommen ist. ; H, Bannung zu un h nd den straffen, fe re fe Arbeiten von besonderem Interesse. Eine Gruppe der Idee des münchener Publikums betheiligt habe, werd , heiti und neun sür Morea (Eimeo) anwesend mit 1200 Mann sich der Stadt näherte, um die Beweg gi Ab⸗ burger Art, zu fassen, auch sind bie S heiligen Lorenzia nach Rauch, schön galbanisch vergoldet, den Kopf- zwischen hier und dem bekannten Orte S r, . ĩ terdrücken, unverrichteter Sache wieder abziehen mußte. Eine 5 deckt und bie Politur des Silbers a g putz und Gürtel mit Edelstemmen' verziert. Eine Kanne mit Plattean a , shianmn d rte Starnberg am Würm⸗ Großbritanien und Irland. 42 . theilung National⸗Miliz folgte ihm auf , . te . züglich zeichnen sich die dicht und ede ĩ und zwei Leuchter, in edelster etrurischer Form, reich . und bahn für I err rf en. 1j 5 . . London, 19. Ott. Die Abreise des Königs der Franzosen Brüssel, 18. Okt. Der wissenschaftliche Kongreß von Lüttich träger von England, Frankreich, und den Vereinigten be reihten einzelnen Steine aus welche bie ett ge- kornblau emaillirt, mit vorzüglich lebhafter galvanischer Vergoldung. die Erbarbesten beginnen, und da die Bahn nur ng .

giebt den bieszen Vizhenn Gelegnhelst siet wechitmel, Rhltln hat ie rh As 5 Fin zu seinerssWögrsätzungs siehenbel Summe von len in Bernthungz mi chren Kollegtn vom diplomänsschen Corps, en des Colliers Zwes emasiitit Leuchter mit böchst zuriem felhnem Schaft, if ripteb, nfschel Stanke bene, si kaum dal an a eff . . 1

großem Effekt; die Zeichnungen geschmackvoll, besonders an dem aus=