1844 / 297 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1558 Heinr. Wilkens in Bremen, ein großer J die Mehrzahl mit Edel ; sert befinden. In Juwelier⸗Arbeit biete. In der Nähe unserer Resid Tröbbe dorf, der Was⸗ ; Nr. Mart. Heinr. Wi groß hrzahl mit Edelsteinen verziert ben In J e iete. J he unserer Residenz bei Tröbbedorf auf der Was A 9 e ml 1

olal mit chs Kasten mit Pressungen, letztere sind ist eine Broche von Smaragden und Brillanten (D) dabei, welche serscheide der Ilm und Gera, ist der bebeutende Durchstich ange fan⸗ Das Abonnement beträgt: und Ausführung zu bemerken, und der schönen Form und guten Arbeit wegen nur lobend erwähnt wer- gen, welcher eines der theuersten Werke werden dürfte. 2 Rthir. für Jahr.

en, seinem 464 = ** ; 1 ; 8. ur . Zahr. Alle post-Anstalten des An- und den Prlal umgeben sein Zwecke den kann Ein Gleiches ist in Betreff der reich in Brillanten gar Berlin-Stettiner Eisenbahn-. 1kthir. 222 ——— nehmen Sestellung

ö ; enug er d besser nirten Tabatitre (C) der Fall, und es i hier theilweise den Stei⸗ . ; r , ** w = S Rihlr. i Jahr. ; ; ; ; 1 * lieg der Anwendung nen durch eine mit 2 e. Vu , untergelegte Folie eine 1 in de. Woche vom 15. bis incl. 19. Oktober 1811 Coo n allen Theilen der Monarchie . ö ; 2 1 A* 21 wohl kaum ein vie h Farbenerhöhung gegeben, wodurch sie als Rubine, Smaragde und Hya⸗ eee, 7 ohne Prristrhohung. 8. 5 Zeitung? 8. c Eine noch M cinthe erscheinen könnten, wenn nicht ihr höheres Feuer sie für Diamant gandels⸗ und Görsen - Nachrichten. Ansertions- Gebühr für den griedriqh s siraße nr. 72. unlangst s erkennen ließe. In gleicher Weise sund ie es tier Gegenstande verziert. Berlin 23. Di.. Inländische Eifenbahn Cffetten nd heut im auff er , wm 8

Höchst geschmackvoll erscheint ein Schmuckhalter, an welchem die Be! der Vörse wiederum merllich gewichen, während Desterreichische Bahnen be— An eigers 2 Sgr. 1

handlung ausgezeichnet genannt werden darf. Es ist eine Dnixschale, liebt blieben, doch zeigte sich gegen Schluß der Boͤrse mehr Festigkeit.

getragen von drei silbernen Fi uren, antit dargestellt, reich mit Ver⸗ Amsterdam 19 Ott Na dem 1 die er Ta e das Gerücht //... amm mm . m R * a mmm, 9 um . n r verschiedener zierungen in Gold und Eiels gun, aus galvanisch vergoldetem Silber. a, ia mit ben im Haag —— Gr eu , n hi ein k a ĩ an ; 31 ausgestellt, we Sämmtliche theils 1] tarätige, thüils 18tarätige Dosen sind Geschäst zur Abnahme der 2e pic) belgischen Schnid, im Besiz Ter diesse⸗ M. 29 * Get n den 25sten Oktober mann schen Fabri! n ; . eigenthümlich, und es gebührt der Fabrik das Verdienst, dieselben, tigen Regierung, zu Stande gekommen sei haben sich viele Käufer für In⸗ E ; sie nur leicht in Silber, was sich auch durch die sehr billig welche in dieser und ähnlicher Fagon unter dem Großen Friedrich als tegrale eingefunden, wodurch deren Cours von 62 36, allmälig steigend, ; * bestätigt. Die zweckmäßig eingerichtete Fabricationsweise des Aus- Präsent⸗Dosen dienten, nach mehrfachen Versuchen so vollendet dar bis 2 , ist. Diese Preis- Verbesserung 66 auch einen . ' ; . z ö 22 ß K ; I ?; nsti s ' z * 8 753 . ö ; ; ; ; . . ö ;. ö stellers ist ein erfreulicher Beweis von dessen Umsicht und Thätigkeit gestellt zu haben, als wir sie hier vor uns sehen. Einen gleichen gan sigen 6 2 —— * , n n *. 4 . Inhalt sen und Gnesen unter folgenden Feierlichleiten: Nachdem sich die erein ig. Die erste Wagenfahrt über die Kettenbrücke zu Mülheim a. d. und wird ihm auch ferner einen entsprechenden Absatz seiner gut ver⸗ eigenthümlichen Charakter haben die Armbänder und Broches, Alles Umsatz D . schr lebhaft 6 . bie S ge lan en . aImtlicher Theil ien Metropolitan Kapitel von Posen und Gnesen, die Ortsgeistlichkeit, das Ruhr erfolgte am 19. Oktober. Der hiegit tun gs Prãsident von käuflichen Waaren sichern, ; straff und bestimmt, und selbst die kleinsten Gegenstände, eine Busen⸗ Einkäufe in prolongaiion legen hat sich die Frage nach Geld schr 833 38 * . Posen. Herr von Przolnsli zum Erjbischof ge= Endid ze san . Seminar, so wie dit eingetroffenen auswärtigen Geistlichen, fer Spiegel aus Düsseldorf, der städtische Bürger meister und die Bau⸗ Nr. 1868. J. C. Perner in Hamburg hat zwei Leuchter, nadel einen Helm mit Lorbeerkranz von Stückrosen, und eine andere, vermehrt und, den Anleihe Jin cours auf 35 2 33 6 gebracht. 3a 3 hüt n ref Aus Elbeifeld alder hochste⸗ Rabincis- ler die höheren Militait- und Tivis- Behörden nebst vielen anderen ange. Beamten, welche jenes wichtige Werl ausgeführt haben, nahmen eine Juckerbose, ein Schreibzeug und einen Cigarrenhalter ausgestellt, eine Trophäe auf ähnliche Weise verziert, werden mit Vergnügen be⸗= Die Sproz. wirkliche Schuld erbielt sich sest auf Wr 26, alie Spndilat— e gen n w milbemmer? Kellenbrücc. Schreiben , Personen aus allen Ständen nnter dem Geläute ver Gion alier Taran Theil. Tie Brücke wird am 13 November . dem Änsehen nach schwerer als die vorigen Gegenstände, nicht ohne trachtet. Noch ist benerlenswerth ein Sortiment von 256 Proben Obligationen wechselten zwischen Oo! und . (. In Actien der Handels- rad isches Atueuwefen.) 1 . nn wn, . 1 . Passage geöffnet werden können. . . Interesse und reinlich gearbeitet. ; der verschiedensten feinen Ketten, welche eine um so günstigere Idee waalschappy war der ümsatß ziemlich sebhast; deren Cours erreichte von Dentsche Bundes staaten. Königreich Bayern. Der Bischof ven i r e n in e m r J * 2169 , * 6 , r, ,,, n . Nr. 2846. W. Goldb eck, Hof⸗Goldschmidt zu Potsdam, zwei von der Intelligenz der Aussteller geben, als die ganze Vorrichtung 147 , börgeftern 18 K, doch siel gestern wieder um 3 , Nussische 1proꝛ. Pasau. Königreich Qanno ver. Das Leibnißsche Haus in Sau- —ᷣ n 1 mne, . 4 2. Stettin, 23. Olt. Nach einer kürzlich erschienenen gedruck⸗ 2 h z z —4* h 6 f ; ö ö z 16 Sop x. S 36, J plii h 9 w. 2 2. * . Beg ung Ob ationsg sts⸗ 1 Rear M amn Tm, , Pz ; J n Brodkörbe, zwei Zuckerschalen, ein Brasselet und eine Strickscheide, und für diesen Arbeststheil durch eigene Mechaniker in' der Fabrik selbst Certifikate bei Hope, welche verwichenen Sonnabend 91 * Ih blieben, haben over. Gro ßherzogthum Mecklenburg ⸗Strelitz., Tie Erb- L. Landschafts KRaihs 2 g Tens n Ehe eleli und des Ober Candes. ten Bekanntmachung der eits er, e, ,,, 1 19.1 . 81 XI. Sgegte⸗

Nr. 696. Sch midt zu Weißenfels, zwei Fruchtkörbe und eine fortlaufend angefertigt wird. Als das interessanteste Stück ist jedoch sich im Laufe der Woche wieher bis 2 96 erholt; dagegen sind proz. großherzogin. Ferzogthum Braun schwéeig. Gustav⸗Adolph⸗Ver⸗ verichts - Ralhs ineo inet. Sie wunden an dem Haupt. Eingange 1843 von der Armen-Kass abg⸗ ĩ . 2 * 86 . ben und der Zuschuß aus der tei⸗Kass 7, 9760 6. gestern zu tod, Jo vergeben. Spanische Ardoin Obligationen sind Mon. zur Bundesfestung; Geschichlliches. ᷓGeistlichtei s ̃ nelthin 1730 6 . ö. . . a 62 O. Nthli⸗⸗ A ägter Besteck⸗Arb it hat (1910 Wilh. G vel merseits Karl d seine Schwes N the, Statthal jn der R ö 83 16 Geistlichkeit empfangen und in den Sißungssaal des Kapitels geleitet, wo 730 Rthlr. weniger 842 etragen. n freiwilligen n geprag er este Arbe 26 . rave 3u einersen 1 un seine 86 wester ar gare e, a ha terin der ie⸗ die besseren Course von Paris haben deren Steigen bis 20 75 96 zur Folge 8 1 c ' Berli j Thei inli ite rin f ; ö 1 I J . . 0 recte Saljgruben; Fürstin Dorothea Czartorsska 4.) abt. Bevollmachii 224 ·s Y.etropolllan-Kapi ein. An Vermaͤchtnissen w Berlin Verschiedenes, zum Theil vergoldet, recht reinlich und sauber derlande, und andererseits Franz J. und die Prinzessin Margarethe von Va gehabt. deren Coupons wurden gestemn zu 25. * 26 96 bezahlt. Brasilig⸗ Frankreich“ Paris. Der Befuch der Königin Vittoria am Bord eines e, ,,,, , , * ein. An a, n , ,,. 3 3. 1 le 1 . . * 22 1 1 296 Rr. 1023. Wilh. Jäger in Elberfeld zwei geprägte Gabeln rechend, sind beide re mit historischer Treue entwo ü in! Folge der Berichte aus London meldeten ich dann aber wieder Käufer, hius ; Rechtferti delaischen Regi dem Vorsizenden durch den ihn beghitenden ersten Nath sein Allerhöchst nach der Bestim⸗ h. J ö feld geprag sprechend, st Heere mit historisch entworfen und mo Jolg ch iich glufenihalt Abd el Kader s,. Rechtfertigung der belgischen Regierung in vollzogenes Tehlaeb ne, S chrciken, worauf üer fen; itte laut ch s Schließlich si ĩ ĩ ñ n. ; 6e ä. . ; illi a vperuanische Obligationen tellten sich nach Ablösun ö ĩ . . Rim Kön , , . 2 4 1 el. verschiedenartige Arbeiten einge—⸗ Stoffe der . sind nach alten Gemälden genau wiedergege⸗ billiger ankommen. Peruanisch 8 s sich nach sung (Der Herzog von Aumale; die Amn estie⸗ Tas , , , . nächst begaben sich die vereinigten Domkapitel, in Gemeinschaft des Königl. stützun ezahlt gangen, 2 velche zu bemerken is. Tölz i 6 ben so daß zusammengenom men 4 vollendetes Ganzes auf 163 56 herunter. Portugiesische Obligationen waren am Montag flau Handels vzrirag mit England; Admiral Dupetit- Thouars. Die belgi⸗ Vevollmächtigten, unter Vortritt der Geistlichkeit ins Presbyterium, und rd . 9 . Nr. 1333. Joseph Oettinger zu Tölz in Bayern ein mit und als ein Kunstwerk erscheink, welches in der Idee wie in der Aus- nk zu 49 55 ausgeboten; seiidem hene eren Cours wirder anf schen Zoll⸗Erhöhungen.) kebnren bie für jeden bestimmten Sitze und Plätze ein, wonächst von dem edikamente, Blutegel und * 3 * 3 j 3 pr z 4 z . h z F ' = . . . se Ti ü ĩ ezi ö Rußland. . al; v. 6 12 . ʒ 78 1 5 Kruzifix, welches jedoch der edlen Einfachheit entbehrt, die diesem nach kann nicht in Abrede gestellt werden, daß die Aussteller auf die Am Geiraidemarlte erhielten sich die Preise von Weizen ziemlich fest Die Times über. die Beziehungen zu Nußlande,. . PTontisicalißus unter festlicher Rusik abgehalten wurde, nach deen .* Klafter Holz, darunter 5,900 Torf und 2 f Belgien. Brüfsel, Auswechselung der Nafificationen des Handels Pendigung der Königl. Bevollmächtigte, von der Geistlichleit bis von Privaten, verabreicht; zur Bekleidung, außer den Beihülfen aus Rr. 986. Löwenstein zu Tilsit eine Fruchtschale und ein ver- ] daß der Beweis geführt ist, die so oft belobten pariser und genfer großer Erheblichkeit, gestern wurde bezahlt: für töopsd. bunten polnischen Dänemark. Kopenhagen ; . n,, n r , . . a ĩ ĩ ö -. *. . em angränzenden eizbischöslichen Palais den Ausgang der Erzbischofs,. gung und in besonderen Umständen 281 Rthlr. 12 Sgr. 1 Pf., und ; ; ; ; ; 9 h f ; J 96m f / Ser . d. Wutsitsch. 14 uw J 3 ĩ f s J 3 ; ,. . . Sg. ! Mr. 31971. Gottl. Winter in Nürnberg, eine Vase. Alle drei Sriginelle und geschmackholle Formen, Lurch gute werbe Mrbein, Ts fi3zpsb. wiemdhschen Are g' für 119, 1290f8. zrenbischen l, ,,, Enn Tak, naten. Biʒ beiden Homüapüln Rifütnen Kan! lhien an Arbeitslohn (für Spinnen und Holztleinmachen) 210 Rthlr. 28 Sgr. j rei 6 . f 9 6 . . h, gute und solide Arbeit, 5 156 Fl; Gerste w hm und holte 9 Mop . g Gegenstände sind Filigrain- Arbeit, die ihrer mühsamen Ausführung emaille Gemälde, Steinschmuck und Farben übertroffen. RFioggen 135 F166 Fir; er st en angfn zd a , pi. l ort. (Wejteres über die Parteistellung für die Prasidenten· Wahl.) dem Religionslehrer, Licentiat Kalisli qus rzemeszno, unter Vortritt der ; 3 9 6 . 9 ; ; 2 a, ] ; ö. =. . 11 Geistlichkeit, die Homne „Veni creator“ singend, in den Sitzungssaal. Nach des vorhergegangenen Jahres 135 Pflegekinder untergebracht, dazu fein in Silber und doch als vollständig sauber gelöthet erscheint, sonst diese üher ein Jahrhundert bestehende Fabrik hat ihren alten Ruf Auswärtige Börse n, , 99. Ve Gewerbe Austellung der densschen Bundes- und Zollvereins- Staaten. anterthalbstündiger Abstimmung begab sich eine Depulatlon in Begleitung . . . ü . aber kaum als Gegenstände des Gewerbe⸗Betriebes betrachtet werden durch eine Sendung Tabatidren, Bracelets und Broches von gedie⸗ Amsterdam. 19. Okt. Niedarl. wird. Sch. 62. 5Y6 40. 996. ; n 9 ae . d Ler Secretaire und Wahlzeugen zu dem Königl. Bevollmächtigten, üm ihm verblieben 163 Kinder. Freien Unterricht empfingen 1782 Kinder. Als Belege für die ehemals so beliebte und geschätzte Kunst des Waaren nicht eigends für den vorliegenden Zweck angefertigt sind, Sch. * . —. , . . 23 nr, ,,. Hesiche Must in der Harn isonmm de. Das neue Hotel de Bille zu Paris) ö leinem Gefolge von den t ö der Hann, durch und Kranken Anstalten 400 Personen. f Antwerpen, 18. Out. Linsl. Mee Anl. *. i ; . 3 zu Parld. ie Kirche in den Sitzungssaal ge eitet wurde. Dort eingetrossen, ö ö st ein zu Osnabrück ein in feinem Silber getriebenes Jagdstück, nach Die Dosen sind gut gearbeitet, Charnier und Schluß lobenswerth, 1972. Reer. Kant Kcüer 747 d. ere ga, , mn, , ra. 134 ö. ; . ; di e , z ; . 2 e, ,,, k Prz oluski als erwählten Erzbischof von Posen und Rüdinger, als das Beachtenswertheste darunter, mit recht geschickter die Emaille sauber und rein. Auch die weiter genannten Gegen⸗ R . , , ö ,, ö 300 FI. 96 Be. do. 5300 FI. 937 6. do. 200 EI. . eaen . ** ; W r ö Fnesen, erklärte in Gegenwart der beiden Dom-⸗Kapitel, daß die ahl Deutsche gundesstaaten. Rr. TI54. Xavier Ricey in Aachen, ein Todtenkopf, mit ] und Rubinen verziert, sich auszeichnet, gereichen der Firma zur Ehre London, I8. Ort. Cons, 396 100. Bels. 1037. eue Anl. 238. Pas- . KRNerffenssi R än t 8 er Mer můü ar, Gorref ; . ö, h ? z ] hre. . . Cons. 16. . * . enehmigt sei und gestattete die Veröffentlichung des Wahlausgangs, Köni reich Bayern. Ver münchener Korrespondent der besonderem Fleiß und. Mühe gearbeitet. Rr. J716. J. Jockel und Nr. 1713. Bu r yen. Leonhardt, re 5. Auss Sch, 133. 206, jion. 625. 596 do. g8z. Nene Fort. 50. 9 hmigt s gest J hlausgans 9 , h P .

Blumenvase. Beide Arbeiten sind ihrer fleißigen und guten Aus- das aufgestellte Schachbrett (X) aus feinem Silber, theils galvanisch, Wiener Neralttgues, welch melt e e f 19ol . abgenommen wen in. Schreiben aus Ulm, (Feierlichkeiten bei der Grundsteinlegung 3 Pems Ton den Deputirten der beiden Dom? Kapitel und der führung wegen zu loben. theils im Feuer vergoldet, zu betrachten, auf welchem die Figuren, a 20 * 5 ' an si j 5 M. u 20 abgelassen; die günstigeren Na richten von Madrid und ,, j Schreib h der . , e. ö e, ö. . 164 8 8 . . 98 6 . , abgelasenz günstig ach z Oesterreichische Monarchie. Schreiben aus Lemberg. (Neu ent- vie übrigen Mitglieder der Kapitel ihrer harrien. Nun eröffnete der Königl. 1971 Rthlr. 27 Sgr. 1 Pf. circa 37 Rthlr. und sehr preiswürdig, und lois als gegenseitige Könige und Königinnen darstellen. Dieser Idee ent⸗ nische Obligationen haben das r wöchentliche Fallen bis S6 76 fortgesetzt er bsischen Schiffes. Rngt l Tes Herzogs von Linmale aus Afriia. 26 a ziemli er Form, eingeliefert. irt. D Ggosti e W c ĩ st di die bis 87 90 anlegten; uletzt konnte man jedoch neuerdings um ; 9h . 1 . . ) en, ener ; . und Löffeln von zien lich schar Form, eing efe bellirt. Das ganze Kostüm, die Wappen, der Schnitt und selbst die 7, 6 gten; zuleß j 9 ) ihrem kommerziellen Verhalten gegen Frankreich. Briefe aus Paris. »zorfas und sodänn die Anrede des Reonigl' Kommlsarius erwiederte. Dem eines sälligen Zins Coupons anfangs auf 17 Ih, gingen indessen seitdem l ungemein vielfachen zum Theil vergoldeten Verzierungen versehenes führung einem Benvenuto Cellini zur Ehre gereichen würde, Hier⸗ 0 o bei erheblichen Schwankungen. Großbritanien und Irland. Lonteon, Lord Ellenborougßg. Weihbischofe von Posen, Herrn Dabrowski, die feierliche Wahlmesse in 1 Pf. ausgegeben. An B Gegenstand gebührt, obwohl dasselbe mit vielem Fleiße gearbeitet ist. würdigste Weise ihre Fabrik repräsentirt haben, und eben so gewi und haben die von Roggen eiwas angezogenz der Umsatz war nicht von ; ; gewiß, . Verirages mit dem Zollverein. an das Haupt- Chor der Kirche geleitet, letztere verließ, um in dem Bekleidungs Depot, 209. Rthlr. 21 Sgr. 10 Pf.; zur Beerdi⸗ goldetes Theesieb, und Bisouterieen seien nicht nur erreicht, sondern in jeder Beziehung durch Weizen 259 Il, i36pfd. rostocker 260 Il. 1289s8. pommerschen 225 Fl, * 2 B . 9 36 2 ö 16 8 9 9 4. ; ö * ö e ö fd. neue Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Schreiben aus New Secretairen und den zugezogenen Zeugen, dem Dekan von Kamiensli und 9 Pf. gezahlt Für Rechnung der Armenkasse waren am Schlusse wegen, alle Anerkennung verdienen, besonders letztere, welche sehr Rr. 1712. Ehristian Collin Söhne in Hanau, Auch Winhergeie 2, löz Fl. in Hafer wurde nichts gemacht Vastsien? Lon don. Reuir bill he Tarif. Vistonde Abiaztee. a ;

* kamen im Laufe des Rechnungs⸗Jahres 41, es schieden aus 53 und können. gener Arbeit bethätigt, was um so anerkennungswerther ist, als die hh Spen. 203. 306 a0. 3545. pere 6 CH. Nucg -= Hire rem. 6. Haidels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. über den Ausgang der Eizbischofswahl Anzeige zu machen, worauf derselbe Am Schlusse des Jahres 1813 befanden sich in den städtischen Armen⸗ Treibens kleiner Figuren sind vorhanden: Nr. 2709. H. G. Hol- sondern genommen wurben, wie sie sich auf dem Lager befanden. . .

309 ö d d , ; e . gu ag Frankfurt a. M., 20. ort. 56 Met. 1123. Bark-Aatzn b., nr ö begrüßte er den Herrn Dompiobst von Gnesen, Dr. Leo von 2 Ausland. Behandlung und ziemlich treu erhaltener Zeichnung. stände, unter welchen vorzüglich ein Bracelet, mit Brillanten, Perlen lia mburg, 21. Oki. Bank Aetien 1640. KFugI. Russ. 11443 hr. ö A mtli ch e Theil. kraft der ihm Allerhöchst übertragenen Vollmacht von des Königs Majestät welche durch den Domherr, Henn Dr. Negenbrecht, zuerst in lateinischer, Augsb. Allg. Ztg. schreibt derselben unterm 18. Oktober: „Wir

Rr. 1663. Friedr. Wichmann in Braunschweig, ein Sera⸗ Beide in Hanau, haben ebenfalls er reuliche Belege für die Leistungen usl. zn. 1153. Kras. Sd z. 6bin 101. Colunmb. S. Mes, 3153. Lern 243 Ser Majestät der Uönig haben Allergnädigst geruht: . Tann 'in polnischer Sprache sofort attfand.“ Hierauf Petrat der erwählte , . , , . 8 36 ö viskopf, von dessen 18jährigem Sohne . dierenden ge ihrer Ateliers . ö 3. 9. . einige . 6 ner, e, dä, , hne ne, n,. 11g. . S nente En ont. 82. 20. Den Geheimen Dber⸗ Regierung Rath und Regierungs⸗Vice⸗ 5 ö . H dem . Wahl ler ue n n. . ne , , ö. 2 . werth in Betracht seines jugendlichen Alters ausgeführt, und und ein Sevigné, siark, gediegen und geschmackvoll mit Edelsteinen hb Reapl. 968. 0. SJ Spar. Liens i 1 . Präsidenten 4. D., Krüger, zum Ober-Bürgermeister der Stadt ten und dem ällesten Prälaten geführt, mit den Tomfapiteln, unter Vor- rr un . Assstenten . heiligen Sub ls r,, von Sr Nr. 2411. P. E. E. Schramm zu Salzwedel, eine allego— und Emaslle gefaßt; Letzterer durch Aufstellung eines eleganten Son⸗ , n n ohh aAler 110, 4 100. . . ,, potedam; . tritt der Geistlichleit, von der Kirchen · Musit feierlichst begrüßt, das Pries. Deli. keit dem 66 in de. . . , ,. Sn rische Darstellung, die zwar mit vieler Mühe angefertigt zu sein scheint, nenschirms von gefälliger Form und, gleichfalls mit verschiedenfarbigen . . 6 a Den bisherigen Dom-Kapitular und General Vilar Frenzel byterium und wohnte, dem feirllichtn ä Hir r bei. Rach Beendigung ö. en K den römisch ö Der a auen . ö b . indeß doch manches zu wünschen übrig läßt. echten Steinen und Perlen garnirt. Was von den ausgezeichneten n n,, /// in Frauenburg, zum Dom-⸗Probste an der dortigen Kathedral⸗Kirche; desselben wurde der Königliche Btoollm jchtigte in derselben Art, wie vorher, n eka bie Bemerkung nicht e fl . d k. ge. ; . Verwandt der Goldschmiedekunst schlleßen sich hier noch an, die Leistungen der vorhergehenden hanauer Fabrik gesagt worden, gilt, so Nänigliche Schauspiele. Den Land- und Stadtgerichts⸗-Direktor, Kreis ⸗Justizrath 6 . in das bischssiche Palais zur c geleltet und hiernächst der iin , , . , 9 n . 18 . 9 , ,. unter Rr. 23888 von F. B. Hoffmann, Hof⸗-Edelsteinschneider, aus. weit die in beschränktem Maße eingesendeten Wagren er gestatten, Donnerstag, 21. Okt. Die Jäger, ländliches Sittengemälde in West phal in Kulm und den Lande und Stadtgerichts Rath, von i 9 R,. . r ti , . h . n , ö 5 ö eine * , . gestellten, verschiedenen Ebessteine, welche von dessen Geschicklichkeit auch von diesen, und so hat Hanau mit seinem Interesse für die all! 5 Abth,, von 3. W. Iff lands. (Mad. Birch Pfeiffer, neu engagirtes Fsischer in Magdeburg zu Ober-Landesgerichts⸗Räthen und Mitglie⸗ 6 ö. ain, , i hen Half r n . , , , ,,,, 4 . . a . g'len lerfteulichen Beweie geben, Nr. 1517 von H, Hh daher zn gemeine deutsch: Gewerbe- Angelegenheit zugleich auch! fein erlangtes Mitglied, des Königl. T heaglere—⸗ die Dberforsterin, als erste Debütrolle) lan des Vber andes gerichts zu Naumburg; so wie uten fo en Kar teln Var r Dinet von rn parsonen stat, zu . . . , . e,, Bahlingen im Königreich Württemberg, ein Sortiment böhmischer Renommé als die älteste Schule für Bijoutiers in Deutschland er⸗ Freitag, 25. Okt. Don Juan. (Mad. Palm-⸗Spatzer: Elvire. Den Land- und Stadtgerichts Direktor von Collas zu Birn⸗ welchem nächst den Chefs der hier besindlichen Staalsbehörden und höheren 6 ö. R n en Grafenstand nach deutschen Begriffen Granaten in schöner Brillantitung, und Rr. 2815 von Jakeb Hahn freulich bekundet. Herr Krause: Leporello.) baum zum Ober-Landesgerichts-⸗Rath bei dem Ober-Landesgericht zu Höilttairs auch die sämmtlichen jeht anwesenden fremden Geistlichen, mehrere en. ö .

zu Idar bei Sberstein, 35 Krisopras von sehr lebhafter Farbe, welche Zu bedauern ist, daß dies nicht von den übrigen Fabriken des Im Konzertsaale: 1) Le Capitaine Roland. 2) Bocquet Glogau zu ernennen; und Mitglieder der Bürgerschast und viele Gutsbesitzer der Provinz Einladun⸗ Königreich Hannover. Se. Majestät der König hat Gegenstände den Wunsch erregen, auch diesen Industriezweig in dem südwestlichen Deutschlands zu sagen ist. Aus dem an Bijouterie (er pere sils. Dem zweiten Brunnen-Arzt, Dr, Preiß, in Warmbrunn den gen erhalten hatten. das allen Bewohnern der Residenzstadt Hannooez bekannte und als

Beteich der Bereinsstaaten bald einen erhöhteren Ausschwung gewin· Werkstätten reichen Pforzheim ist keine einzige vertreten, und nächst. Charakter eines Sanitäts-Raths beizulegen. NRhein⸗ Die Elberfelder Zeit thält ein historische Merkwirdigkeit für alle Fremden und Reisenden dienende ? hein-⸗Provinz. Die er,, ung,, hält ein Huus angekauft, in welchem Leibnitz gewohnt hat und gestorben ist Kabinets-Schreiben, welches Se. Majestät der König unterm , 5 elchem Leibnitz gewohnt he d gestorben ist.

nen zu sehen. kerri noch unter Rr. 152 von Oech sin u. Comp. ins Stuttgart g gn gost ao tisch Theater. 9 . 9 . . . . eine einzelne Parüre eingesandt, welche zwar dieser umfangreichen Donnerstag, 21. Okt. Italienische Spern Vorstellung. . Auf Se. Königl. Hoheit der Kronprinz von D änemark ist von Ferne R 9. ,, ö Der jetzige Besitzer wollte es niederreißen oder doch solchen Umbau

Berichtigung. In, einigen Exemplaren des gestrigen Blat⸗ Fabrik, die nahe an 109 Personen beschäftigt und anerkannt gute vieles Begehren: Il Femplario. Oper in 3 Aten. Musik von Kopenhagen hier eingetroffen. 19. d. J gn n, . nl der Stadt Elberfeld“ zu damit vornehmen, daß es seine durch die Ehrwürdigkeit des Alters

tes der Allg. Pr. Ztg. ist S. 1153, Sp. 2 der lirthümlich da⸗ Waare liefert, zur Ehre gereicht, aber für sich allein nicht genügend Otto Nicolai. ö JJ, . erlassen enn, n , . ,, ö sch ausgezeichnete Gestalt, verloren haben würde. Der König ließ den

selbst eingeschobene Satz von. 3. 37: „IXIX. Silber- Arbeiten“ an erkennen läßt, ꝛc. 2 Freitag, 25. Okt. Köck, und Guste. Vorher: Der Landwirth. Dem Kaufmann Albert Schoppe in Berlin ist unter dem Ich habe den Ausdruck der Liebe und Ergebung, welchen die Besttzer zu sich bescheiden, faufte ihm das Haus zu dem verlangten

bis zum Schluß der ten Zeile auf Spalte 3 zu streichen und daffir —— —— Sonntäg, 27. Okt. Köck und Guste. Vorher: Mariette und 21. Oktober 18144 ein Patent Vürger der Stadt Elberfeld in Veranlassung, Meiner 6 Köni⸗ Preife ad und überließ es ihm gegen einen sehr mäßigen Zins zur

folgender zu lesen: Eisenbahnen. Jeanneton, oder: Die Heirath vor der Trommel. auf ein Verfahren, aus Braunkohle eine braune und schwarze gind ö w . ö . f Miethe. Die Hamburger Neue Zeitung will wissen, Se.

LXVIII. ij ie en. ; i 21. Ott. Di üringische Ei ist sei ö . ö 2 Farbe darzustellen, ohne Jemand zu behindern, auf bereits Licden egt, nebst dem Mir dar gebrachten rinnerungs-Blatte mit Majestät der König habe die Errichtun eines Handels-Amts, ähn⸗ C. M. Weishaupt s Gegen . . (Nr. 1714) haben n , ,, in ö 5 Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen. . bekannten Wegen gleiche Farben aus Braunkohle zu bereiten, k ,, , 9 ö. nicht kg enn in . ne Leben ö bj fen. k

in rei Sorti Bij ; j s ff 5 ; j imarischem Ge— ze nnr me,. w ; 55 , , auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet und für den Umfan versagen, Dieselben, in Auer ennüng ihrer bewährten 6 esinnungen, ö 5. 2 . ö

ein reiches Sortiment von Bijouterieen aufgestellt, unter welchen sich ] stiche, überall in Angriff genommen, namentlich auf weimarischem Ge Gedruckt in der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckeret. 29 1 hei . Tage an gerech ang Darkegnng Meinem Herzen erfreulich gewesen ist, Meines auf⸗ Großherzogthum NMecklenburg⸗Strelitz. Der Wen⸗

ww . e, rer mer ö e richtigen Dankes hierdurch zu versichern. dische Bote bringt die erfreuliche Nachricht, daß Ihre Königl. Ho⸗ . . heit die Frau Erbgroßherzogin sich in gesegneten Leibes Umständen befinde.

Abgereist: Der Fürst Leon Golitzin nach St. Petersburg. Friedrich Wilhelm.“ Der Ober-Bürgermeister von Elberfeld, Herr von Carnap hat

All iner An 9 e m e n 3 dieses Allerhöchste Schreiben unterm 2I. Oktober mit folgenden Wor— Herzogthum Braunschweig. In Len meisten Kreisen

9 ten zur Kenntniß der dasigen Bürgerschaft gebracht: des Landes sind nunmehr Lokalvereine für die Gustav⸗Adolph⸗Stif⸗

813 Nothwendiger Verkauf. Mꝛzyo dor (S „denk- MöFᷓrk . des 3ten und Aten) Looses der Plani⸗ * 3 [ . [ d ; d 10 gekanntmachungen. l 1e, ö. . k Jun 1841. Nieder Schlesisch⸗Märkische ,, in der J. . . Ab⸗ Uichtamtlich e T Theil. „Indem es mir zur großen Freude gereicht, das vorstehende tung zusammengetreten oder doch in der Bildung begriffen, so daß isl A u th eil un g); i

; ö * ; 832 Fabinets-Schreibe seres hochherzi ö zur Ke meiner ine eine Versammlung der Abgeordneten derselben von dem 8 u g. D Kommandanten⸗Straße be⸗ 9921 Si so . ; . * Kabinets-Schreiben unseres hochherzigen Königs zur Kenntniz memner eine allgemeine ersan ng . lb

Wahlr Hinweisung auf, die i Snlsundischen Zei⸗ D ne ü, abgeschäh zu logꝛ b Eisenbahn. n bis zur Mittag ostunde des 1. November d. J. portostei In Lan d. geliebten Mitbürger zu bringen, theile ich gern mit jedem Einzelnen provisorischen Ausschuß guf den 3. Oktober hat bestimmt werden tungen in ertenso inserirten Ladungen vom heustgen 65268 Thlr. 15 Sgr., soll 8 2. Zur Anlage der. Nic. . K oi) eingereicht später ein. Provinz Posen. Am 26. Okteber erfolztt in Her Metropolitan- den hohen Genuß, den dieser huldvolle Ausdruck des Königlichen Her⸗ können. Da Vorstand für den Lokalverein des Freises Braunschweig Tage werden Alle und Jede, welche an das von kem nit ' 21. Zanuat 18615. Vorm it tags 11Uuhr, . e. der Schlesisch Märkischen ge en end rn, hin en J Domüsrche zu p Gsen die selerliche Wahl eines nenen Eizbischofs von Po. zens allen Bürgern dieser Stadt bereitet.“ kündigt im Braunschweiger Anzeiger an, daß man, um jeden 6. 3, . ö . ö von an der e , nr ahn ,,. 2c. und Hy— Eisenb. soll die Aus⸗ 1 i ge. er. an ihre Offerte nnr ö.

e ; ügen im antower pothekenschein imd in der Registratur einzusehen. . Ser . . . ; . . . ie spiel belegent lllodiaigut Kl. Stubben, die dortis . x Berlin, den 13. Sllober Han ich- Märti !. , ; ,,,, , 2 ) Hanze „pen werden niedergeri eue S gen Inventarienstücke, so wie auch an den biessahrigen . ührung der Die Direction k Eisen⸗ Geistlich es Konzert in der Garnisonkirche. und deutlich, auch später in der Umkehrung und in der Gegenbewegung, gethan. Ganze Häusergruppen werden niedergerissen, um neue Straßen und

; . h 8 ii hervortrat. Platze in der alten Steinmasse zu schaffen und zu älteren Straßen und

zom Hute gewonnenen Aerndte, Cinschnitt Forderungen 42 i rkan ö . Er hHeise Geistliche und Orgel-Konzerte, wobei die Orgel ausschließli Die zwis jesen Orgel Vorträ sgeführten C stü P'ahen freiere, luftigere Jugänge von allen Seiten zu winnen, un

Een Rurik machen zu können bäfüm ctachten, zu 1142 Noth. , . en. n z 98 * rdar beiten, 9 zerte, ei die Orgel ausschließlich und auch Die zwischen diesen Orgel Vorträgen ausgeführten Gesangstücke beglei- Plätzen freiere, luftigere Zugäng e 3 zu ge und zahl- . * 2 ö 7 *

. . Jistrument. zu den auszuführenden Gesängen benutzt wird, tete Herr Kloss ebenfalls, Eine Homne: „Wir danken den Herrn“, die der reiche Neubauten beschäftigen eine Menge Arbeiter. Unter den neuen oöf⸗ einer gewissen Monotonie erfüllt, die eben durch die fort-! Konzertgeber recht wohlllingend in Mustk'gefetzt hat, wurde auch rein und fentlichen Gebäuden, welche gegenwärtig die Stadt Paris aufführen läßt,

deren Anmeldung und Beglaubigung in einem der fol— Stadtgericht zu ; B der genden Termine Das in der Lietzmannsgasse Nr. 13 belegene Grund⸗ so wie de Bau der . . 2 währende Anwendung dieses twalti jafalti Re , , ,, ge, d,, Fapatine für Sopt . ö Söiel de Bille, sowohl in Hi f schů Literarische Anzeigen. der feineren Rüancen GJ so mannigfaltigen, aber doch mit Beachtung der Nüancen vom Chor erckutirt. Eine Cavatine für Sopran behauptet unstreitig das neue Hötel de Ville, sowohl in Hinsicht auf schöne

am 8. Und 29. November, o der am 20. De—⸗ stück des Buchdruckers Alexander Jacob Tornow, ge— 1 2233346 . 2 . en,, , 4 f , Gr . ; zember db. Is., ichilich abgeschatz zu 5m Thlr. 10 Sgr. f fol kleineren Brücken und Durchlässe, K hen war aber das von Henn C. Kloss am , . ö mit Chor: gn ben König mit einde und Freude, ö. . leger e n, e eee genhlhen e. . in Motgens 10 Uhr, vor dem Com! Hofgericht, bei Ver= Am 15. April 1845, Vormittags 11 Uhr, 9 Im Verlage von E. H. Mangels dor in Königs⸗ nisonlirche veranstaltete geistli . d am 23sten, Aben „in der Gar- Daß Er ruhig Sein Haupt in unsern Schooß lee, dem damals eben in ufnahme g . . ö tyl gebaut, ; (. 9 gericht, ; ; und zwar: ; ; dlun⸗ geistliche Vokal- und Orgel- Konzert ein durch Zu- sprach besonders an sowohl der gelungenen Composition und Ausführun in den nachfolgenden Religionskrlegen sehr vernachlässigt, während der ersten meidung der am 14. Januar H. Is. zu erkennenden an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hy⸗ ; . ö. berg erschien so eben uͤnd ist durch alle Buchhandlur sammenstellung des Program 3 ö ö! * 1p s an, sowohl der gelung pos Ausführung. j e 8c. Prällusion, hiermit auf efordert z othekenschein sind in der RNegistratur ein zusehen 1) in der J. Bau⸗Abtheilung, zwischen Frankfurt und gen zu beziehen; yr susstů cen gleich an e ö . und vortreffliche Ausführung sämmtlicher halber, als auch der sür uns so nahe liegenden Beziehungen wegen, welche Revolution zu wiederholten Malen veiwüstet und in den Julitagen von der Hatum Greifswald eng. 6 1844 p ; Guben, auf der 1615 Nuthen langen Strecke von i286 ö Fr M. Baumeister' s horerschast 8 . ess so daß ihm um so mehr eine zaͤhlreichere Zu⸗ in diesen Worten ruhen. Die Stimme des Herrn Bötticher, der die Artillerie der Königlichen Garde ziemlich hart mitgenommen bedurfte das Königl. preuß. Hofgericht von . n Rügen ber Maunck-Mühle bis Brieskow, als 3ies Loos, Bere ch n u n 38 der 31insen gen . , , wäre, als die Einnahme einem wohlthäti⸗ Baf-Recitative in der Homne sang, nahm sich in der Kirche vortrefflich aus. alte Stadthausgebaude einer dringend nöthigen und sorgfältigen Ausbesserung. LS. . ig . ö ; z 2) in der II. Bau- Abtheilung, zwischen Guben und u geber ist berei dlaus-Bünger,-Dospital) gewidmet war. Der Konzert⸗ Einen äußerst angenehmen Eindruck auf die Versammlung brachte dann der Dieseibe wurde in den ersten dreißiger Jahren anf eine zweckmäßige und (. 8.) M P 9 z st bereits al n Nölle Prien, liz7o! Edit t al Lad ung. Lalbau, auf der z7ös Ruhen, langen Strecke von 2 3. 36, 3, 4,44 und 5 pro Cent, mal als His Cl . Musiker belannt. Herr Kloss zeigte sich dies Hesang der Dile. Tu zel hervor. Sic trug ein Offertérium mit obligater zugleich nicht allzu bostspielig: Weise ins Werk gesetzt, indem man alles . In Gemäßheit des in, der Verlassenschaftssache des Starzevdel bis Baudach, als Ites und Ates Loos, , n , Da ch schen f Ihe . em denn l sagieit. Geine Ausführung der 8. Sigel von Cheru bini mit bekannter Geschicklichkeit vor; ihre schönen, ge⸗ Fehlende nicht aus Stein ergänzt, sondern, nach gehöriger Reinigung des 675] Nothwendiger Verkauf Kaufmanns Ludwig Röhl hierselbst erreichten gericht auf dem Wege der Submission in Entreprise gegeben Sgr. bis 29 Sgr. und 1 Thlr. bis 20,900 Thlr. bekunden, so sicher fee e m n e hinreichen, ihn als Meister des Srgelspiels zu J tragenen, aus dem Herzen kommenden Töne sprachen allgemein an und fan= Mauer- und Steinmetze nwerks, die abhandenen, Skulpturen und architekto= Stadigericht zu Berlin, den 7. Mal 1844. lich bestättigten Allordes werden sämmtliche betheiligte werden au Wertes, vas den 3 l nne e, den überall ihr Echo. Die Motette; „Veni Domine“, nur für weibliche nischen Ornamente in Mastik von Dihl und gebrannter Erde nach Formen Das in der Langen Gasse Rr. is und 19 belegene und nicht präkludirte Röhlsche Gläubiger hierdurch ge⸗ e l . bis 30 Tage un' li bis 42 Monate. oßartigen Harmon en, unwillkürlich durch die Macht seines wahrhast Stimmen, für die Ronnen auf St. Trinité de Monti in Rom, von Men über der noch vorhandenen ergänzt, oder sich bei den weichen Stei⸗ Grundstück des Manrermeisters Wolf gerichtlich abge laden, sich in dem zur Auszahlung der zweiten Hälfte . Pläne ,, . Enlteprise Ben in en gen 6 5 ualtischen Gebrauch für Kasen i mg die sich . Nur mit einigen Accelerandos und delssohn-Bartholdæ komponirt, hinterließ ebenfalls eine sehr wohl nen des Cements von Pouillo und Molem bedient hat. Aus letz⸗ schätzt zu 1556 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. soll der Asfords Queen auf ben 4 tz od em ben da d;“ 9 . n , e,, ! fn ĩ— n B n n, fl . par. ten 6. Preis 1 Thb. sofern sie uns als nicht im i. erlaubte, sind wir nicht cinderstanden, in! thuende Wirkung; es ist ein echt kirchliches Stück, aus dem die Stimmen ] terem z., B. sind die Skulpturen des Giebel-Frontespice s in der Mitte, am 20. Dezember 107 Vorm tt. 41 Uhr Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Rathsstube anberaum- ö zu i, . . . 1 , b . ** he ö. er . enü 5 um sich von der Sebastian Bach aufgefaßt ,. und im Geiste des alten wie aus einer anderen schöneren Welt herüberzuilingen scheinen. Einen ] die Säulen- und Pilasterkapitäle, die Kragsteine und Nischenträger . der Gerichtsstelle subhastirr werden. Taxe und ten Termine einzusinden und die ihnen gebührenden , chwedler, e . zu Sommerfeld beim 1c Fehn i. e gh n kinn Wr tko! zu übet⸗ woran wir zweifeln, dann that der . Entweder sind sie vorgeschrieben, starken Kontrast bildete die Baß-Arie aus Rossini's „Siahat Mater“ zu an dem ersten Stockwerk restaurirt. Für andere Theile mengte man , . in der Negistratur einzusehen Hebungen, unter dem Präjudize der gerichtlichen De⸗ . ungs Dber⸗Ingenieur Engel, während der Ge- ho hst praktis . f h . vrrartigen Erschei⸗ sind nicht vorgeschrieben, dann mußte , des Guten zu viel, oder aber sie den anderen Musikstücken, mußte aber, durch den vollendeten Vortrag des den Cement von Molem, und den von Pouillv, welche Mischung mehr die 2 Aufenthalte nach unbelannten Gläubiger position auf Kosten und Gefahr der Ausbleibenden, schäftsstunden eingesehen werden, woselbst gegen Erle⸗ zeugen, es zeichne sich h. L erraiht . gwersen bei nieren als ungehörig ganz enthalten . dieser modernen Vortrags Mar Herrn Bötticher gehoben, Effelt machen. Die Motette für Männerstimmen Festigkeit hat und allmälig den Ton und die Farbe der alten Theile an- borent , Fuhrmann, Rarie ge“ entgegen zu nehmen. ih dne gadse n, . 3. , 9 mungen zorihfhas 2 ö noch eine Orgel⸗Fuge über ein n ,, Fuge trug Herr Kloss von Kloss n Capella ausgeführt und ein von demselben gespielier Ausgang nimmt. Rach, dieser ersten glücklichen Wiederherstellung des alten Grund- . wagen. itiwe des Maurermeisters Datum Bergen, den 17. Oltober 1814. 3 , r. hweisung und des ubmissions Formu⸗ E. 5 Schroeder Linden 23, Jagor⸗ Rink vor; beide Stücke boten ihm Gele . eine Phantasie von auf der Orgel beschlossen das Konzert. baues genehmigte der Stadiütaih von Paris den Plan zur Vergrößerung hier ir q sossenilich . Fuhrmann, werden] (8. C.) Der Magistrat hierselbst. Hin e . Lale m o een het essenden sches Sind 4 Beherrschung dieses nn Instruments M n e un n g, 1 . 2 1 . i 1 4 ö ; ; . ; ö ; i äßi ĩ ]. u z i 8 ö . acht Jahren ununterbrochen in ibeit un i ückt ist. Arbeiten müssen versiegelt mit der Aufschrift: . n , ließ a . Das neue Hötel de Bille zu Paris. 9 850 de Ville war auf drei , b „Offerte zur nebern ah me des ten (resp. ] schwer auszuführende chromafische Thema immer . , , das sehr 2 Paris, im Okt. In Paris wird fortwährend fleißig gebaut und eine freie Front gegen den Greveplatz und für das Munizipalitäts⸗ Gebäude n Stimmen klar ] unglaublich viel für die Veischönerung und Bequemermachung der Stadt 1 einer so reichen Stadt und Bürgerschaft wie Paris ein sehr lleinliches An⸗