1844 / 304 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

den Geheimen der Sammlung a) von den Berg

Beamslen und Arbeitern des

s:: q) von den Königl. Eisenhüttenwerkẽ Beamten und

Ober-Finanzrath De Staller, 3 v. 2 ĩ 86⸗Beamten und Berg - Ar=

* 493 Fin.

ent ier

Friedrichs dor;

4.

5 Sgr.; c desgl. in Kreutzburg 13 Rihlr.

28 Sgr. ; )

hütte 15 Rthlr.

und Arbeitern i

15 Sgr. 4 Pf.

1 Dortmund noch v m

Sgr. 10 Pf.

8 in . ewerkschasten en

ö M. Durch die Saupt · Bank-⸗Kasse. 1791) R. W. sür Schweß 1 Rihlr., für Ostpreußen 2 Nihlr. 1702) Vosfische Zeitungs-Expedition inkl. 1 Dult. und 1 Frd'or. 110

Rthlr. 15 Sgr. 11 Pf.

Erpedition 100 Rihblr. Von auswärts:

1705) Haude und Spenersche Zeitungs- 1704) Von den Domi⸗

nien und Gemeinden des Kreises Oels durch Landrath von Prittwitz

1441 Rihlr. 26 Sgr. 8 Pf.

gen Menschenfreunden fuͤr die Ueberschwemmten an der Weichsel 11 durch Landrath Ruprecht im Kreise Schweidni 1708)

1706) Sammlung im Kreise Striegau 1Duk., 83 Rithlr. 1707) Sammlun rath von Gellhorn 53 Rihlr. 16 Sgr. 11 Pf.

1705) Durch L. Meyer in Horn von eini⸗

Nthlr. inkl. durch Land⸗ ammlung im

Kreise Breslau durch Landrath Graf von Königs dorff 191 Rihlr. 16

Sgr. 7 Pf. Pf. 1710) Lehrer und Schullinder in ner in Rochow 2 Nihlr. 5 Sgr. 4 Pf.

Breslau durch Oberst- Lieutenant von Noe'ehl 26 Rthlr. gasse der Stadt Frankenstein durch den Magistrat 20 1713) Aus dem Kreise Demmin durch die Kreis-Kasse nachträglich 17114) Unterstützungs ⸗Verein in Minden serner 100 Rihlr.

Aus der Kämmerei Rihlr. 18 Rthlr.

1709) Durch den Magistrat in Nauen 12 Nthlr. Goerlsdorf durch Pastor Brück= 1711) 6te Artillerie- Brigade in

7 Sgr. 4

5 Sgr. 1712)

17155 Durch die Regierungs-Haupt Kasse in Minden 150 Nihlr. 4 Sgr. 6 Pf. 1716) Durch die Regierungs- Haupt-⸗Kasse in Arnsberg 100 Nthlr.

1717) Unterstützungs-Verein zu Stettin ferner

932 Rihlr. 19 Sgr. 1 Pf.

1395 Rtbir. 21 Sgr. 1 Pf. und für 2 franz. halbe Ld'or. 5 Rthlr. 4 Sgr.

Zusammen 3669 Rihlr. 25 Sgr. 5 Pf

uchtrhaupt 8, 951 Nihlr. 9 Sgr.

hierzu der Betrag den neun ersten Nachweisungen 74.221

7 Pf. 15

28 *

Tosal Einnahme 85, 173 mmi. E gr. S Ff.

Berichtigung zur neunten 4te Ingenieur- bei Joss statt: du rch 2c. muß es heißen: Kunsthändler in Köln, ferner 50 Rthlr. 20 Sgr.

Berlin, den 28. Oktober 1841.

Nachweisung: Bei Nr. 1556 statt: Abth. muß es heißen: 4e „Jäger-Abth.“ 40 Rthlr. und „von“ C. Eisen, Buch und

Der Central ⸗-Verein zur an, , , durch Ueberschwemmung verun— 2

glückten Gegenden in

(gez.) v. Bo pen. Flottwell. v. Below, Brüstlein. Desselm ann. Fischer. Frausnick. Magnus. A. Mendels sohn. Meven. Muhr. Naunvn. v. Olfers.

Sembeck. Stalleyv.

Bekanntmachungen.

1307] . e .

Der Schuhmachergeselle Albert Au gu st Ch risto ph Leder, wegen vorsaͤäzlicher schwerer Körperbeschädigung eines Menschen zu sechsmonatlicher Strafarbeit verur= theilt, hat sich heimlich entfernt und sich dadurch der Strafvollstreckung zu entziehen gewußt. Alle resp. Ci- vll, und Militair⸗ Behörden des In- und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den unten näher be⸗ zeichneten Leder vigiliren, ihn im Betretungsfalle ver⸗ haften, hierher transportiren und an die Expedition der Siadtvoigtel . Gefangnisse abliefern zu lassen. Wir ver⸗ sichern die ungesäumte Erstaltung der dadurch veran- laßten baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit.

Berlin, den 26. Sktober 1844.

Königliches Kriminalgericht hiesiger Residenz. v. Schroetter. ersons⸗Beschreibung.

Der Schuhmachergeselle floh ra nn nf hrist oph Leder sst 2 Jahr ali, aus Frankenhausen im Schwarz- burg ⸗Rudolstadtschen gebürtig und evan elischer Reli⸗ gion. Er ist 5 Fuß 3 Zoll groß, untersetzter Statur, pal dunkelblonde Haare und Augenbrauen, bedeckte Stirn, blaue Augen, stumpfe Nase, gewöhnlichen Mund und Kinn, vollständige Zähne, blonden Bart, blasse Gesichtsfarbe und runde Besichtsbildung. Seine Klei= dungsstücke können nicht angegeben werden.

1310] Avertissement.

Aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Julius Ferdinand Marimilian v. Oergen d. 4. Jehserigk, den J. April 1820, ist am 19. März 1821 auf dem im Cottbusser Kreise belegenen Ritt ergute Drieschnitz, im Hypo che Rubrica III. zub No. 17. für die ver⸗ wittwete Hauptmann Henriette Johanne Christiane von Zerbsi, geb. von Meyer, zu Knonom ein Kapital von Ibo Thir. eingetragen, und das über dieses Kapital sprechende Dolument angeblich verloren gegangen. Auf ben Antrag des Carl Andreas Ferdinand von Meyer zu Knonom, als aufgetretenen Testamentserben der ver= winiweten Hauptmann v. Zerbst resp. gegenwärtigen Ei⸗ genihümers des Kapitals, werden daher alle diejenigen, weiche auf das genannte, für die verwittwete Hauptmann v. Jerbst noch eingetragene Kapital von 2090 283 und auf die darüber ausgestellte Urkunde als Eigenthü⸗ mer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs. nhaber Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit vorgeladen, die⸗ selben in dem auf den 17. Februar 1845, Bor mittags 11 Uhr, vor dem Deputirten, Referendarius v. Grolmann, im Ober · Landesgericht hierselbst anberaumten Termine an⸗

umelden und zu besch nigen, widrigenfalls sie mit den ·

eben unter Ausleg es immerwährenden Sul =

hweigens werden prähludirt werden, und die verloren

ö Schuld Urkunde für amortisirt erllärt wer⸗

Franhfun a. O., den 8. Ontober 1814. Konigl. preuß. Ober Landesgericht.

11119]

Gegen den Caspar , von seinen Verwandten auf ö 83

Friecius.

Paalzow.

est⸗ und Ostpreußen. Behrendt.

Bode. Holfelder. Messerschmidt. v. Patow.

1588

gandels und Görsen ˖ Nachrichten.

Berlin, 30. Olt. Die nahe Liquidation nahm heute die meiste Auf⸗ merlsamteit in Anspruch, und die Course der Eisenbahn - Effelten sind, trotz einer recht regen Stimmung, heute cher niedriger als gestern.

* Frankfurt a. M., 27. Ott. Wie man nun vernimmt, kann der Bau der Frankfurt- Hanauer Eisenbahn erst im nächsten Frühjahre be⸗= ginnen, da die Vorarbeiten nicht eher beendigt sind.

Die Börse war in den leßten Tagen etwas belebter, doch sehlt jeder Impuls zum Steigen der Fonds. Dabei ist die Abondanz des baaren Geldes immer noch gering und die Speculation dadurch gehemmt.

2A. Amsterdam, 26. Olt. Während dieser Woche wurden am hie⸗ sigen Fondsmarkte öfters ansehnliche Partieen Integrale und Z proz. neue Schuld zum Verkaufe ausgeboten, wodurch deren Coöurse häufig schwankten und heruntergingen. Die Knappheit des Geldes, welche sich eingestellt hat, und dessen Iinscours bei gewöhnlichen Anleihen auf 37 6 und bei Pro⸗ longations · Geschäften auf 43 a 56 brachte, möchte dieser Flauheit nicht fremd sein, indem die Spekulanten dadurch von Unternehmungen zurückge⸗ halten wurden: Integrale hatten sich von 624 wieder bis 6213 6 erholt und wurden gestern zu 62 . P abgelassen; Zproz. neue Schuld wechselte anfangs zwischen 5 und z, konnte aber gestern nur 7576 bedingen. A4proz. neue Schuld war dagegen in den ersten Tagen dieser Woche slau und zu 96 6. „6 zu haben, doch holte zuletzt 96 6 Yb; proc. wirkliche Schuld, wo⸗ von laut Anzeige des Finanz Ministers während dieses Monats abermals ein Betrag von reichlich 36 Millionen Gulden aus freier Wahl in 4proc. Schuld angemeldet und umgetauscht worden ist, blieb fest auf 99 3. „6 ste- hen; alte Syndifat⸗Obligationen haben sich von 99 4 P, wozu man Montag kaufen konnte, allmälig bis 99 gehoben. Für Actien der Handels-Maatschappy zeigte sich so wenig Kauflust, daß der Cours bei eini- gem Ausbieten von 148 auf 1477 “0 gefallen ist. Auch russische Fonds famen häufig zum Verkause vor, vornehmlich 4procentige Certififate bei Hope, die deshalb von Nr bis. 914 6 heruntergegangen sind; Spröcentige wiener Metalliques blieben bei wenigem Umsatze auf 109 6 stehen. Spanische Ardoin- Obligationen wichen von 20 auf 20 3, gestern war die Stimmung wieder etwas angenehmer und der Cours 203 d. Für brasilianische Obligationen fanden sich dieser Tage wieder eifrige Käufer, wodurch deren Preis von 86! um 1 5 höher ging. Portugiesische Obligationen schwankten zwischen 50 und 507 P; gestern ionnte man zu 50 s Y6 kaufen. In Eisenbahn-⸗AUctien blieb der simsatz schwach. Rheinische wurden gestern zu 1033 vergeben.

Am Getraidemarkte hat diese Woche in Weizen mäßiger Handel statt⸗ gefunden; Roggen wurde zu hoch gehalten und ging nur bei einzelnen Par- sieen in andere Hände, als am Mittwoch 122pf8. preußischer zu 162 Fl. Gestern wurde bezahlt für 131pf8. weißbunten polnischen Weizen 270 Fl., 129. 130pfd. dito 240 250 Fi. nach Güte, 128pfd. bunten dito 245 bis 248 Fl.; für eine Partie 131pf8. stettiner 234 Fl.; 90pfd. feiner Hafer holte 102 Fl. Der Getraide Zoll für den nächsten Monat ist für Weizen und Spelz Unverändert geblieben; dagegen für Noggen von 15 auf 225 Fl., für Buchweizen von 22 auf 30 Fl., 9 Gerste von 15 auf 22 Fl. und für Hafer von 223 auf 30 Fl. pr. Last erhöht.

Auswärtige Börsen. 5 b do. 99.

Preuss. Pr.

Niederl. wirkl. Sch. 62 3. Tinsl. 7.

Am ster dam, 26. Okt. h 9h Span. 193. 396 do. 31155. Sch. . Pol. . Oesterr. —. Antwerpen, 25. Ort.

Pass. —. Ausg. —. 499 Russ. Ilope —. Zinsl. —. Neue Aul. 19.

Frankfurt a. M., 27. Okt. 5926 Met. II2 6.

RNank-Acetien p. ult

tragen worden.

Er wird daher aufgefordert, vor oder

in termino den 9. August 1845 sich vor dem er— ß

nannten Deputirten, Herrn siger Gerichtsstelle o ] oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anwei⸗ zu erwarten, widrigenfalls er für todt erklärt und Vermögen an die gesetzlichen Erben ausgeantwor⸗ Ju diesem Termine haben sich auch seine

nnten Erben und Erbnehmer so gewiß ö hre Rechte auszuführen, als sie sonst fludirt werden und sein im hiesigen Deposito beruhendes Vermögen von 4 500 Thalern an seine legitimirten nächsten Intestat Erben verabfolgt wird. Lüdenscheid, den 6. September 1844.

Königlich preuß. Land- und Stadtgericht.

sung sein tet wird.

12709

(8. 6)

849

testens in Wernigerode,

i312 In

kludirt worden.

1311]

etwanigen unbela zu gestellen und i mit denselben prä

Editt al-⸗- Ladung.

In Gemäßheit des in der Verlassenschastssache des Kaufmanns Ludwig Röhl hierselbst erreichten, gericht lich bestättigten Akfordes werden sämmtliche betheiligte und nicht prälludirte Röhlsche Gläubiger hierdurch ge⸗ laden, sich in dem zur Aluszahlung der zweiten Hässte der Atkordz⸗Quoten auf den 11. November d. J., Vormittags 10 Uhr, auf hiesiger Rathsstube anberaum= ten Termine einzufinden und die ihnen gebührenden Hebungen, unter dem Präjudize der gerichtlichen De— position auf Kosten und Gefahr der Ausbleibenden, enigegen zu nehme

Hatum Bergen, den 17. Oltober 1844.

n.

Subhastations⸗Patent. Die der verehelichten Plettner,

rige, unter Wernigerode an der Hölzemme zu No. 737

belegene, zusolge der nebst Verkaufs⸗Bedingungen und

Necognitionsschein in unserer Negistratur .

Tare auf 5706 Thlr. 22 Sgr. abgeschätzte Delmühle,

die sogenannte Loch mühle, nebst Zubehör, soll

in termin den 30. Januar 18435, Vormittags

10 Uhr, auf gedachter Mühle selbst

nothwendig subhastirt werden. Alle unbekannten Real⸗

Prätendenien werden aufgeboten, sich bei Vermeidung

der Ausschließung mit ihren eiwanigen Ansprüchen spä⸗

diesem Termine zu melden.

den 28. Juni 1841.

Hräflich Stolberg⸗Wernigerodisches Justiz-⸗Amt.

Bekanntmachung. der Bertikower Jagdtheilungssache sind die im Anmeldungs ⸗Termine am 28. September e. ausgeblie- benen Interessenten mit ihren etwanigen Ansprüchen auf Ausübung der Jagd auf Bertilower Feldmark prä⸗=

Angermünde, den 17. Oltober 844. Die Jagdtheilungs ⸗Kommission des angermünder Kreises.

6 9 n 3 t 364 * n der Lützlowschen ungssache sind die im Anmeldung 32 1 Septbr. c. nicht uusd end! nen . er i nd worden. 6 i ,. den 15. Oltober 1814. Die Jagdiheilungs⸗Kommlsssion des angermünder Kreises.

1035 1

Hamburg.

veränderten Fortgang. Nähere Auskunft ertheilt

1308

Leipzig, den 15. Oftober 1844.

Deutschland. ö Franz Brunner.

Der Magistrat hierselbst.

uhdrultatol Jun e, an hit. mn, ö der in . . eschi ti h 2 6 zwischen Pots dam U.

Freitag den 1. November, Abfahrt Mor— ens 9uhr, als letzte diesjährige PGersonen⸗ ahrt zwischen obigen Plätzen.

Die Güterfahrten zwischen „Berlin und Hamburg“ haben hingegen un—

An ker, Taubenstr. 10.

8 Bekanntmachung.

Für Feuerschäden und Verwaltungskosten sind von den Mitgliedern der unterzeichneten Bank auf das Halb⸗ jahr vom 14. April bis 30. September d, J. von 100 Thlr. Versicherungssumme in der ersten Klasse 2 Ngr., in der zweiten das Doppelte u. s. f. aufzubringen, wogegen die Mitglieder des Allgemeinen Verbandes für die ge— dachte 9* das Maximum mit 20 Ngr. von jedem 100 Thlr. Versicherungssumme zu entrichten haben.

Direction der Brandversicherungs-Bank sür

Prosessor Pohl. Eduard Poll, Rendant.

1969. Narr. Hank - Actien Hope —. Ssäesl. Iat. 613. 300 FI. 965 G3. do. soo FJ. 935 d. do. 200 Fl. —.

Hambu rg, 28. Okt. Nauk Aetien 1630. KBugl. Russ. 114.

Poln.

London, 25. Okt. Cons. 396 100. Relg. 1035. Neue Anl. 233. P.. . 2136 liol. 622. bab do. 983. Neue Port. 51. ö

sive 5E. Ausg. Seh. 133. FEugl. Russ. 1183. Kras. S5. Cbili l0J. Columb.— Nerx. 345. Peru 24. Paris,. 25. Okt. S9 Rente fin eour. 118. 80. 3096 Reute fin eour. 82. 1 59h Neapl. 98 70. 596 Span. Rente 32. Pass. 5. ; Wien, 26. okt. 596 1606. Aul. de 1834 1525. 4e 1839 132. Mail. 11053. Livorn. 117.

Nordb. 1543. ddloggu. 119.

Meteorologische Beobachtungen.

Nach einmaliger KHeobaeh tung.

Abends 10 Uhr.

1844. 29. Ot.

Luftdruck. ... 337, 21 par. 336,11 par. 3h, oꝛ Par. luft irme ... 4 1,99 R. 4 5,6 n. 4 2, 77 MR. Thaupunkt ... 4 1,8) n. * 5, 2 n. 1,87 R. Duustsattiguugs 99 pCt. 97 pet. 87 pCt. Wetter Nebel. neblig. halbheiter. Niedersehlag O, ol0 R. Wind N. NW. NW. Wüärme wechsel 5, s! Wolkenzu ... NW. 1 13 * R.

Tagesmittel: 36,31 Par.. 4 3,8) n.. 2,0 R.. 94 pCt. NMNV.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 31. Okt. Zum erstenmale wiederholt: Der Ency— klopädist, Lustspiel in 2 Aufzügen, von Frühauf. Hierauf: Der vei⸗ wunschene Prinz, Schwank in 3 Abth., nach einer Anekdote, von J. von Plötz.

Nachmittags 2 khr.

Morgens 6 Ubr.

Quellwürme 7, 3* R. Flusswärme 7,87 R. Rnodenwärme 7,6! R. Ausdüunstung O, Cos, na

Sampierb, heute nicht gegeben werden.

Freitag, 1. Nov. Carlo Broschi.

Im Konzertsaale: 1) Le voyage à Pontoise. Compagnie.

2) Moiroud et

Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 31. Olt. Köck und Guste. Vaudeville Posse in 1 Aft von W. Friedrich. Vorher: Das bemooste Haupt, oder: Der lange Israel. Original- Lustspiel in 4 Akten von Rodench

Benedix. Steffen Langer aus Glogau, oder: Del Hal=

Freitag, 1. Nov. log ländische Kamin, und einem Vorspiel: Der Kaiser und der Seiler. zu Aachen: Steffen Langer,

(Herr Stürmer, vom Stadt -Theater als Gast.)

Verantwortlicher Redaeteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei.

1309

In meinem Verlage sind so eben solgende Werke, wesche durch jede namhafte Buchhandlung zu beziehen sind, erschienen und in Berlin vorräthig in Dehmig⸗ ken s Buchhandlung (Julius Bülow), Burgstr. S:

Herm anni, G., Epitome doetrinae metricae editio altera recognita. gr. 8. broch. 2 Ihlr. Oehlenschläg er, Ad.. Serwarrodd, das Helen—= kind. Ein alinordisches Märchen. 8. brosch. I Thu. Dessen Lieb' ohne Strümpfe. Tragi Komodit, frei nach J. H. Wessel. 8. brosch. Thlr. Tischer, Dr. J. F. W., Gnomen. Aus seinem Nachlasse herausgegeben. 8. brosch. 3 Thnh.

Leipzig, den 20. Septbr. 1844. Einst Fleischer.

10331

Es wird ein tüchtiger praltischer Maschinenzeichner gesucht, der schon in mechanischen Werklstätten gearbei⸗ fet und sich mit guten Zeugnissen ausweisen kann und nicht abgeneigt ist, nach einer der größeren Haupistädte Oesterreichs gegen Vergütung der gien und unter sei⸗ nen Kenninissen angemessenen Bedingungen zu gehen. ö Anfragen deshalb lönnen vom 1. November bis 5. November 1614 Werderschen Markt Nr. 4b, 2 Ti. eingeholt werden.

io34p] Am 25. November d. J Vormittags 11 Uhr, sollen die im Besitz eines westphälischen

Dr. Schultze.

geb. Schobbert gehö⸗

ehenden

032 b] Keepsake 260 Linden.

Zweite Sendung.

A.

ist erschienen:

. Klavier.

1306 Salo mon. 26.

Op. 98., in 3 Abth. I. 25 Sgr.

21 Thlr.

Schatz seines reichen dem

auf die einfachste unterrichten wollen. preis 37 Thlr. ein. ihren eiwanigen Ansprüchen auf auf der Lüßlowschen Feldman Musikhandlung.

Literarische Anzeigen.

Englische Taschenbücher für 1845.

Book of Beauty Heaih's new annual. Asher C Co.

Zu gleicher Zeit in Berlin, Paris und London

Der beste Rathgeber am

Nene vollstndige Schule von ꝗJ. B. Cram 2

Theorie u. Anfangsgründe I. 42 Elementarstücke in allen Bur- und Moll - Tonarten mit genauem Fingersatz

III. 24 neue fortschreitende SpPèezial-Etuden, 2 Hesie

Der berühmte Cramer widmete diese nene Um- arbeitung und Vermehrung seiner Scahule, als Unterricht gewidmeten

Lebens, allen Lehrern und Familiemnüttern, Vel che und rationellste Weise

Zu Neujahr iritt der Laden-

34 Linden. SC hlesinger. a Buch- und

Actien Vereins befindlichen drei englischen Vollbluthengste: Augustus, Alira und S ark- ler vor dem Hause des Hern alen e , ern, aßhe hierselbst öffentlich un meistbielend verkauft werden. ; ö 6 ; „Vie Albstammung und Leistangen dieser Hengste siehe fünftes Verzeichniß der preußischen Vollblutpferde ems. 3. 4. und 36. Dieselben sind mit dem günstigsten Erfolge für die einheimische Pferdezucht seit dem Jahre 1840 als Privatbeschäler hier bei A. ] Neuen Pläße stationirt gewesen, wo sie auch jet noch besichtigi werden können, und der ebendaselbst wohnende Herr Departements -Thierarzt und Veterin air / Assessor Dan Gemmtren erbbnig ist, nähere NUustunft in Be treff der genannten drei Hengste, so wie auch der Ver⸗ kaufs-Bedingungen zu griheilen und portofrei schristlich an ihn ö. desfallsige Austräge zu übernehmen. . Münster in Westphalen, den 25. Oltober 1844. 1 hlr.

ioso p]

Der Handlungsdiener Her— mann Katsch ist nicht mehr in unserem Geschäft.

den

A. Tenckhoff am

Schulte & Gründler.

Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rott kann das Trauerspiel:

. l . ö allen Eh e er höhung,

wr lid. ie idol. Inh 76. a., ir

.

ier der durch die Mitglieder unserer Hofbühne zurückstand. Wir haben daher mehr

̃esse hatte namentlich gegen den

Das Abo nu emen belrägt: 2 Uthlr. sür . 1 Rihlr. ahr.

. Nahr. ir. 1 ꝛ; 384 ilen der Monarchit

ohne * . ; Gebühr sür den Anser lian? Zeile des Allg.

Anjeigers 2 Sgr.

Berlin,

Anhalt.

Die Korvette „Amazone“. Kunst« Provinz Sach sen. Aus Testament des Bischofs von

Theil.

Provinz Preußen. Verein zu Königsberg. Provinz Westphalen.

. Inland. n. Gewerbe Magdeburg. aderborn. . ien, ,. aue.

Deutsche Bundesstaaten. K Snigreich Bayern. Herzog von Leuch tenberg. Schelver 4. Abtei Metten. Aus Passau. König— reich Sachen. K. M. v. Weber soll ein Denkmal erhalten. Kö- nigreich Hannover Erweiterung der Ems⸗= Dampsschifffahrt. 3 Großherzogth um Baden. Beschlagnahme einer Schrist. Groß⸗ herzogthu m Oldenburg. Constitutions Frage. Dampsschifffahrt. Herzogthum Holstein. Adresse der Stände. Schreiben aus Dresden. (Sparkassen · Defelt; Münzmeister Grohmann.) nee.

Rußland und Polen. Riga. Verbrennen eines Damꝛfschiff

Frankreich. varis. Die Motive der spanischen Verfassungs Nesorm

won der franzbsischen Presse beleuchtet. Briefe aus Paris. (Meri fanische Händel; Konsulats⸗-Wechsel; Spanien. Niederlage in Asfrila.)

Großbritanien und Irlaud. Londéon, Lord Powis, muthmaß. licher Lord-Lientenant von Irland. Die Feierlichkeiten zur Eröffnung der neuen Börse. .

Niederlande. Briese aus dem Haag. (Zolltarif) und M a st richt. ,,.

Belgien. Brüssel. Kammer. . :

Schweiz. Kanton Luzern. Der Große Rath beschließt die Berusung der Jesuiten.

Portugal. Schreiben aus die gesstlichen Seminarien; Jinanzielles.)

Aegypten. Alexandrien. rathungen mar von Preußen. Das bremische Schiff „Alf“.

Die Gewerbe⸗Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten.

Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse.

Königl. Schauspielhaus. gran zbsisches Theater; „Erziehungs- Resultgte“; „Sntel Brand“) Königsstaͤdtisches Theater. (äuffrischung eines Melo⸗ rams.) * Oplische Nebelbilder. Vermischtes. Das Göthe⸗Monu—

ment zu Frankfurt a. M.

Annahme der Adresse in der Nepräsentanten⸗

Lissabon. (Schiffbarmachung des Tajo; das pontugiesische Patronats-Recht in Asien;

Beraihungen in Kahira. Prinz Walde⸗ Die Pest.

Amtlicher Theil.

Se. Masestät der König haben Allergnädigst geruht: ö

Dem Justitiarius Krause in Züllichau den Charakter als Ju⸗ stizrath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Die von dem unterzeichneten Königlichen Kredit-Institute für Schlesten unterm 6. Februar 1839 auf das im steinauer Kreise gele gene Gut Culmikau ausgefertigten vierprocentigen Pfandbriefe Litt. Ii. und zwar:

Nr. 170 à 1000 Rthlr. Nr. 1,354 bis incl. Nr. Nr. Z3,696 bis incl. Nr. 3704 3 200 Rthlr. Nr. 6,640 bis incl. Nr. 6656 à 100 Rthlr. Nr. 11,128 bis incl. Nr. 11,430 32 590 Rthlr. Nr. 22,318 bis incl. Nr. 22,353 3 25 Rthlr. sind von dem Schuldner aufgekündigt worden und sollen gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht werden.

Den §§8. 50 und Fi der Allerhöchsten Verordnung vom S. Juni 1835 (GHesetz Sammlung Nr. 1619) zufolge, werden daher die gegen⸗ wärtigen Inhaber der oben bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufge⸗ sordert, die letzteren nebst den dazu gehörigen laufenden Coupons Ser. li. Nr. J und 10, vom 1 Januar k. J. ab, in Breslau bei dem Handlungshause Ruffer und Comp. zu präsentiren, und in deren . Stelle andere dergleichen Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Em⸗ pfang zu nehmen. J

Berlin, den 4. Oktober 1841.

Königliches Kredit-Institut für Schlesien.

1,358 3 500 Rthlr.

Das Ifste Stück der Gesetz-Sammlung, welches heute ausgege— ö

ben wird, enthält unter

Heinrich befindet sich seit dem 23. Oktober wieder in Paspau.

des Getraides in Ungarn nach

Allgemeine

Preußische Zeitung.

Alle Post-Anstallen des An= und Auslandes nuchmen Sestellung auf dirses glall an, sür Serlin bie Erpedition der Allg. Preuß. Zeitung: Friedrich siraße nr. 72.

Die Ministerial⸗Bekanntmachung vom 17. Oktober d. X. siber die Publication und Wirksamkeit der unter aufgenommenen Additional⸗Akte der Elbschifffahrts- Akte vom 23. Juni 1821. D. d. den 13. April d. J.; Der Übereinkunft der Elbschifffahrts -Staaten, die Er⸗ lassung schifffahrts - und strompolizeilicher Vorschriften für die Elbe betreffend; von demselben Tage; Des Staats-Vertrages mit denselben Staaten ebenfalls vom 13. April d. J., die Regulirung des Brunshauser Zolles betreffend; und Des Staats-Vertrages zwischen Preußen, Sachsen, Hannover, Dänemari und Mecklenburg⸗Schwerin, das Revisions Verfahren auf der Elbe betreffend; vom 30. August 1813. Berlin, den 1. November 1844.

Debits-Comtoir der Gesetz-Sammlung.

Nr. 2500. 2501.

2502. „2503.

2504.

Se. Excellenz der General-Lientenant, Kom⸗

Angekommen: Ditfurth,

mandant von Berlin und Chef der Land-Gendarmerie, von von Magdeburg.

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Provinz Preußen. Am 26. Oktober ist die Königlich preußische Korvette „Amazone“, aus der Levante kommend, glücklich zu Banzig eingelaufen. Um den zu Königsberg bestehenden Kunst- und Gewerbe-Verein für die ihn besuchenden Gewerbtreiben= den noch nützlicher und wirksamer zu machen, hat der Vorstand für den Lauf dieses Winters eine unentgeltliche Ertheilung von Unterricht in den Anfangsgründen der Mathematik und in den Naturwissen⸗ schaften bei diesem Institut, an dem im verflossenen Winter 165 In⸗ dividuen betheiligt waren, angeordnet.

Provinz Sachsen. Se. passirte am 29. Oktober Magdeburg, bei Letzlingen zu begeben.

Provinz Westphalen.

Freitag den 1I1sten November

Majestät der König von Sachsen um sich gleichsalls zur Jagd

Der verst. Bischof von Pader⸗

born, Herr Dammers, hat, wie dem Westph. Merk. von dort ge⸗

schrieben wird, sein Vermögen, trägt, seinen Verwandten vermacht, und men Zwecken im Betrage von 20,0(s) Rthlr. ausgesetzt.

Ausland.

Deutsche Bundesstaaten.

Königreich Bayern. Der Herzog von Leuchtenberg wird am 6. oder 7. November von St. und sich nach begeben. gestorben.

Der' wackere Schlachtenmaler Schelver ist zu München Er war mit Monten und Eckert, angingen, Herausgeber und Mitarbeiter des Werks: „Sämmtliche Truppen von Europa in charakfteristischen Gruppen“. Am 22. Ok⸗ tober wurde in der Benediktiner⸗Abtei Metten durch den Bischof von

Wolfgang im großen Klostersaale, besagken Institüts zur Kirche dienen

letzterer Stadt meldet man unterm 22. Oktober: „Heute haben un⸗ garische Bauern in 20 mit ungarischen Pferden bespannten Wagen Getraide aus Ungarn hierher gebracht und dasselbe an einen Getraide= händler aus Perlesreuth abgeliefert. dem Umstande, einigem Gewinn auf, dem Landwege von Pesth bis 1 werden kann. Fortwährend kommen fast täglich große Schiffzüge mit Getraide beladen aus Ungarn hier an.“

daß dasselbe noch mit

Petersburg in München erwartet

kurzem Verweilen daselbst auf seine Güter in Italien Zweifel und das daraus hervorgehende Hinderniß

welches mindestens 70, 9000 Rthlr. be⸗ außerdem noch Legate zu from⸗

z3. Oktober einstimmig beschlossene Adresse.

om 10. Oktober ihr gewordenen Mittheilungen Betreff folgender Punkte: daß die Gagen und gänzlich aufgehoben; den und noch mehr beschränkt werden

die ihm im Tode vor-

Man ermesse die Wohlfeilheit

Passau verführt

1844.

Königreich Sach sen. Das Comité, welches sich zu Dresden gebildet, um die Asche K. M. von Weber's in 82 zu nehmen, hat den Entschluß gefaßt, dem genannten Komponisten ein Denkmal in einem bronzenen Standbild auf einem der öffentlichen Plätze Dres⸗ dens zu errichten, und wird dafür eine Konkurrenz an die deutschen Bildhauer ausschreiben. Die Kosten dieses Denkmals sollen durch Bei⸗ träge der Verehrer Weber's aufgebracht werden, darunter unsere be⸗

deutendsten Musiker, Meyerbeer, Mendelssohn, Lißt, mehrere deutsche

.

Kapellmeister in London, wie Benedikt, welche in jeder Weise dasür zu wirken und Konzerte zu geben versprochen haben.

Königreich Hannover. Auf Einladung der ausmãnni⸗ schen Deputation zu Leer fand daselbst am 25. Oktober eine Ver⸗ sammlung eines großen Theils der Bürgerschaft statt, um über die Errichtung einer Leerer Dampsschifffahrts-Gesellschaft für die Ems zu berathen. Die Sache fand allgemeinen Beifall, so daß die nach der Berathung erfolgte Actien-Einzeichnung ein Resultat lieferte, welches diese für die genannte Stadt als vortheilhaft sich darstellende Ange—⸗ legenheit schon jetzt als gesichert erscheinen läßt. Die Direction dei Ems-Dampfschifffahris Gesellschaft Konkordia zu Emden hat eine General-Versammlung auf den 31. Oktober einberufen, um die Actionaire zur Anschaffung eines zweiten Dampfschiffs zu veranlassen.

Großherzogthum Baden. An 253. Oktober wurde zu Mannheim eine Schrift: „Ausführliche Beschreibung des Itzstein⸗ Festes mit Reden, Adressen 2c. in der Druckerei der Mannheimer Abend-Zeitung mit polizeilichem Beschlag belegt. Die Broschüre war, wie verlautet, auf 20 Bogen oder darüber ausgedehnt worden, um die Censur zu umgehen.

Großherzogthum Oldenburg. In der Kölnischen Zeitung wird von Oldenburg aus mit Bezug auf die seit einiger Zeit in Umlauf gesetzten Zeitungs- Artikel über die oldenburgische EConstitutionsfrage bemerkt, in den altoldenburgischen Provinzen mache sich der Drang nach einer Constitution keinesweges irgend in bedeu⸗= tender Weise bemerklich, und das Bedürfniß einer Verfassung sei im Volke noch nicht lebendig, vielmehr besinde sich dasselbe unter einer wohlwollenden Regierung und ihren patriarchalischen Folgen recht be—⸗ haglich. —emselben Blatt zufolge, findet das Projekt einer Dampf⸗ schifffahrts Verbindung zwischen Bremen und Oldenburg vor der Hand noch wenig Anklang in letzterer Stadt, obwohl dieselbe an einem schiffbaren Flusse liegt, und so nahe dem Meere, daß er Ebbe und Fluth hat.

Herzogthum Holstein. Die Stände -Zeitung ent= hält die von den holsteinschen Ständen in ihrer achten Sitzung am Die Versammlung spricht zuerst den Dank des Landes für die in der Allerhöchsten „Eröffnung“ aus, namentlich in ; Accidentien⸗ Steuer daß das verderbliche Lottospiel beschränkt wor⸗ solle; daß die über den Sinn Mai 1831 entstandenen für die Erlassung iner Städte und Land- Kommunal Ordnung, wie für das dadurch bedingte freiere Kommunalleben, in Uebereinstimmung mit ihren An⸗ trägen beseitigt worden; daß von der Ausschreibung einer neuen Steuer für die Unterhaltung der Kunststraßen abgesehen worden, und daß

des §. 6 im allgemeinen Gesetze vom 26.

der von ihnen auf Erlassung einer Strafprozeß-Ordnung, welcher das

Regensburg das von demselben errichtete Knaben-Seminar zum heil. Prinzip der Oeffentlichkeit und Mündlichkeit zum Grunde zu legen,

der für die Zukunft den Zöglingen wird, feierlich eröffnet. Bischof Aus rechnung in Reichsbankgeld und der Zahlung in kleiner

sorgfältigen Erwägung unterzogen werde. Bedauern darüber zu erkennen, daß die von auf Aufhebung der Be—⸗ Reichsbank⸗ Münze angeführten Gründe keinen Eingang gefunden; daß der König sich nicht habe veranlaßt sehen können, auf die Bitte we⸗ gen Exrich tung einer Land- Militair⸗-Schule in Rendsburg einzugehen; daß Se. Majestät durch das Patent vom 23. Februar d. J. die schließlich« Bestimmung über die Errichtung einer Filial⸗ Bank in Flensburg getroffen, ohne vorher das Gutachten der Stände, welche gegen dieses Patent und dessen Folgen die Rechte

gerichtete Antrag einer Dagegen giebt sie ihr den' Ständen für den wiederholten Antrag

——

Königliches Schauspielhaus.

Französisches Theater. Erziehungs-Resultate. Onkel Brand.

Am 29. Oltober zum erstenmal: Georges et Thérdòèse, on: Les 833 arphelins, vaudeville nonveau en deux actes, pan Auũvray. Das tück isi dem berliner Publikum in der Bearbeitung, welche Karl Blum unter dem Titel „Chrfstoph und Renata“ davon geliefert, läöngst be kannt und ihm durch das messterhafte und rührende Bild, welches Fraulein Charlotte von Hagn in der Darstellung des Waisenknaben vor Augen sührt, lieb geworden. Da wir uns seiner Zeit über das Schauspiel selbst r n,, wir nur der Darsteilung mit ein paar Worten zu gedenken, wobei wir sogleich bemerken, daß die der Franzosen weit, weit hin. nen Eifer und Flein als das ühm nit Mad. Armand und Dem. Mag die K 1 rr. n 6 ö. d e trone si ; . Regungen ihres Herzens . 3 . . 6 ö.. i gh Diener mil jener Sicherheit die ihn in keiner Partle ver- sieliie s e gn nn des Originals mit der Verdeutschung Blum s rer solche Arbeiten anf ,. , ser Beziehung legte er di meiste G wie viel Talt er sie , e. 33 * rette des Descomberou * ewandtheit in seinem, nach einer 99 Resultate“ an, den Tah . Lustspiele „Erziehung = haft graziöse Weise in dit! Edin er das Verfänglichste auf wahr- Fräulein Charl. von Hagn r , . der Sitte zu lenken wußte. Margarethe Wesern wiedeinm jenen M 26. Ollober in der Nolse . , , dem, von L. Angely dem Französischen . ein . , . . . das zunächst wohl eine , , e gane he. ,,, ,, unsere wackeren Künstler Rott

wetteiserten, das Publikum durch echten

sprudelnden Humor anzuziehen. Beide wurden gerufen.

Es gelang ihnen zu allgemeiner Ergötzung, u.

Königsstädtisches Theater. Auffrischung eines Melodrams.

Das Melodram par excellenge, „Drei Tage aus dem Leben eines Spielers“, das vor Jahren so große Anziehungskraft für das Publikum der Königsstadt besaß, ward am 25. Oliober „neu einstudirt— wieder vorgesührt. Der Erfolg hat es vollkommen llar gemacht daß die Zeit solcher krassen Rühr und Schauerspiele vorüber ist und dergleichen ins Extrem gehende Persönlichkeiten und Situationen nicht mehr goutirt werden. Wenn wir auch den Fleiß und guten Willen sämmilicher Mit⸗ wirkenden gern anerkennen wollen, so reichen die Kräste des Personals doch nicht aus, einem Effelt⸗ und Speltatelstück dieser Art zu seinem vollen Rechte zu verhelfen. Herr Grimm brachte als Georges von Germanv, zwar, in den Aeußerlichkeiten den Charakter recht gut zur Anschauung, es fehlte ihm sedoch jenes innere Feuer, jene innere Turchbildung, ohne welche derselbe nicht zur vollen Wirkung gelangen ann. Sein Bestreben, das Beste nach Kräften zu leisten, verdient jedenfalls Aufmunterung. Als wahren Künstler müssen wir Herrn Hänsel (Herr von Germany Vater) bezeichnen, welcher unbedingt seine kleine, aber schwierige Rolle mit Meisterschaft gab. Herr Boden jonnte, bei seiner hohlen Deelamation und sonstigen üblen Angewohnheit in Haltung und Geberde, nicht genügen, und Fräulein von Tennecker wüwe besser gewesen sein, hätte sie mehr Natürlichkeit und Wahrheit des Ausdrucks in ihr Spiel zu legen gewußt. Das Ensemble war lobenswerth; Herr Hänsel ward nach dem ersten Akt gerufen, am

Schluß „Alle“.

Optische Nebelbilder.

Berlin, 30. Ott. Professo: Buck aus London ließ am Abend des 28. Oftober vor einigen eingeladenen Personen eine Probe seiner opti- schen Nebelbilder in kleinem Maßstabe sehen, die er später in grö⸗ ßerer Form im neuen Saale des Henn Mielentz (Linden 23, ehemals Jagor's Lokal) zeigen will. Das Publikum erinnert sich wohl noch der Ralf den des . Döbler in diesem Genre, die wir im Königsstädter Theater zu sehen Gelegenheit hatten. Heir Döbler bemächtigte sich dieses interessanken Geheimnisses in England, wo es vor nicht langer Zeit erfun= den, unter dem Namen Dissolring views bekannt und beliebt ist. Herr Prof. Buck, trotz des deutschklingenden Namens ohne ein deutsches Wort, kat in feinem Fache bedeutende Verbesserungen gemacht, und geht weiter als Döbler, bei dessen architeltonischen Gegenständen man namentlich über Verzeichnungen klagen hörte, was Herr Buck beseitigt hat. So z. B. be⸗ wegen sich seine Schiffe auf den Wellen, das Kajütenfeuer markirt sich nicht nur auf das beste gegen das helle Mondlicht, sondern wirst auch wunder= barerweise seine eigenen Reflexe auf den Meeresspiegel. Die Entwiclung einer Rose aus einer Knospe, eines Amer in der Rose, die dann verschwin⸗ det, so daß die leuchtende Gestalt des zielenden Liebesgottes frei auf näch= tig schwarzem Hintergrunde schwebt, war ein höchst originelles und über raschendes Experimen. Eine Neuerung sind auch die großen Porträts be= rühmter Personen, die Herr Buck zeigi, und von denen er an 300 Stück besitzi. Er fing mit dem henlichen Liederdichter Schottlands Robert Burns an, und bei dem Bilde Shaktespegre s erschien, nachdem es in größter Klarheit vor uns stand, plötzlich durch eine eigenthümliche Vorrich= jung, ein Lorbeerkranz um die Schläfe gewunden, welche zartsinnige Nüance lauien Beifall fand.

Es läßt sich voraussehen, daß die Vorstellungen des Herrn Buck großes Interesse erregen und starl besucht sein werden.