1844 / 310 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

Meteorologische Ceobachtungen.

F ar.

Thlr. zu 30 Sgr Rrie᷑. Geld.

und Börsen - Nachricht Heschaft in Eisenbahn- heutiger Börse,

en war seit lan⸗ CO um 6.

D Course müssen im

li . so beiebr,

estem. Nam n wesentlichen Ausschwung.

e vom Getraide. ovenmber 1844.

10 Pf., auch 1 ch 1 Rihlr. 6 Sgr.; große auch 26 Sgr. 5 Pf.; Hafer

7 Pf., auch 1 Nihlt. 18 Sgr.; 1 Sgr. 2 Pf.; Haser 25 Sgr.

6

entlich ersuhren Anhalter

. Actien eine Narktpreis Berlin, den 4. N

Weizen 1 Rthlr. 22 Sgr.

7 Sgr. 2 Pf., au

3 lleine Gerste 1 Rihlr.

und Frankfurt Hamburgs.... '

Nihlr. 10 Sr. ö .. 1 2 6 4 da 89

Wien in 20 Xr. ..... . 150 EI.

Wolkenzus... Tagesmittel: 330, 7a Far. . 4,0 R.. 4 2,57 M.. S9 pet. 80

en 1 Rihlr. 7 auch 20 Sgr. 2 Pf. bend, den 2. November 1844.

h ?7 Rihlr., auch 6 Rihlr. 1 Sgr. auch 20 Sgr.

Leipzis in Courant im 14 TI. Fuss. 100

Der Ceniner Petersburg.

Auswärtise Börsen. Niederl. wirkl. Sch. 621.

Das Scho Stro Hen 1 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf., Mittwoch, 6. Nov. Maria Stuart, Trauerspiel in 5 Abth., von (Mad. Birch Pfeiffer: Elisabeth, als drittes Debüt.)

Im Konzertsaale: 1) J. zeconde reprèêsentation de: Georges

B ör s e- 59h 40. 99

Den 5. November 1844.

Am ster dam. 1. Nox. 59h Span. 225. ] 499 Russ. Ilope 9115. Neue Aul. 19.

Sa nes. 1113. Ilope 90 he. Siegl. S9 nn do. 200 FI. 28 Rr. 399 Rente sin cur. 81. 85.

Oesterr. 1093. Antwerpen, 31. Ost. krank furt a. M., 2. Nov. Aetien 747 6. do. 500 FI. 93. õ ) h Rente fin eour. 118. 80. 75. 596 Span. Rente 341. Pass. Anl. 46 1839 1317. Livorn. 1163.

ei Therdse, vandeville nouveau en -= 2) Ua monsieur et une dame, vaude ville

Donnerstag, 7. Nov. Der Freischütz. (Mad. Palm⸗Spatzer:

Raxr. Bank- Ppolu. 300 FI. 963 é.

Paris. 31. Okt. 59h Neapl. 98

ar -. 5 40. 0. Prior. Ohl. 4 Ig. Lpa. Bisenb. 40. do. Prior. Obl. 4 3 5 Brl. Anh. Eisen. - 40. 0. Prior. Obl. 4 Düss. Elb. hisenb. 5 40. do. Prior. Obl. 4 Rhein. FHisenhb. Ido. do. Prior. Obl. 4 do. v. Staat garant. 3 Brl. Frankf. ki. nh 5 do. 40. Prior. Obl. 4 3. Ole Schles. Eisub. 4 11 do. Lt. B. v.. eingeæ. B. St. E. Lt. A. u. B. Magd. Halist. Eak. 3, Br. Schw.-Frb. E lc. 40. Prior. Ol. 4 1014 KBoun-Kölner Esb. 5 129

St. Schuld- Sch.

Prämien- Seheine 4. Sceh. à 50 T.

Kur- u. Neumärk. Sehuldversebhr.

Nor (db. 1555. ¶lIoggn. 1193.

codonosor.

Massimiliano

Stadt Schwetz ) Bei E. S. Mitt⸗ Rihlr. 2) Bei Karl Oscar 1 Rthlr. C. G. 20 Sgr.

nden sind für den Unterstützungs Ver eiträge eingegangen: on Greveniz 3 A. St. u. Co. r. Neumann 10 Sgr. W. L. D. 20 Sgr. A ; abrif des Hrn. Bräutigam 1 zu W. 2 Rihlr. 14 Sr. Streichan 1 Nthlr. lös aus einem Konzerte 9 Rthlr. Summa

1⸗ 2 - =

Bei Nachstehe und Niederung no ler: Herr Geh. Ir Kühn u. Söhne; König 5 Rthlr. E. H. 1 Nthlr. beitern der Sassian⸗F Aus dem Pfarrhause 3) Bei W. Möser u. K Kommissarius M. 5 Rthlr. Total 46 Rthlr. 5 November 1814.

Dauz. d0. in Th. Wesipr. Pfandbr. Grossh. Pos. do.

ch folgende B

K. 1 Rthlr. Von den Ar—

R. 3 Rthlr. 28 Rthlr. 5 Sgr. Hr. Polizei-

Ostpr. Pfandhr. der Trommel.

Kur- u. Neum. do. Schlesische do. 33

Gold al mareo. Feiedrichs d'or. And. Gldm. à 5 Ih.

Berlin, den 5.

Der Unterstützungs⸗ ür die Stadt Schwetz und

Niederung.

gemeiner

dem von Bolten⸗

Literarische Anzeigen.

chen Hofbuchhandlung in jenen und an alle Buch— Stechbahn 3), Posen

Mittler:

welche an das ö. besitzer Stuth auf Gustow im Starkower Kirchsp t Manschenhagen (. P. Forderungen und en, werden auf den ldung und Beglau⸗

Alle diejenigen, stern an den Guts verkaufte und tradirte, gene Allodial Rittergu gend einem Grr sprüche machen Antrag des Käufers zu deren inem der folgenden 26. November,

zember d. Is., r dem Königl.

gekanntmachungen.

f.

selle Johann Ss gewaltsamen Ba derselbe sich von in jetziger Aufenthalts - und Militair⸗ Richter gefälligst aften und mit die hiesigen

Im Verlage der Hannover ist so eb handlungen versandt,

und Bromberg an E. S Dr. J. C. A. Heyse's

Lehrbuch de

Fünste völlig anf

Der unten näher bezeichnete Zimmerge J in Berlin (

George Richter ist der Diebstahls dringe hier entfernt hat und se kannt ist, so werden alle Civi dienstergebenst ersucht, zu vigiliren, den bei ihm si Siadtvoiglei⸗Gefängnisse,

inde Rechtens

Verübung eine zu können vermein

nd verdächtig.

bigung in e

am 5. und so wie am 17. De⸗

auf den re. etretungsfalle verh ch vorsindenden Effekten an Moltkenmarkt Nr. 1,

Erstattung der dadurch d den verehrlichen Be— chiswillfährigkeit.

ausführliches

r deutschen Sprache.

arbeitete und sehr vermehrte Aus⸗

Hofgericht, bei

Morgens 10 Uhr, vo Januar 1845 zu erkennenden

Vermeidung der am 44. Präklusion, hiermit aufg Dalum Greifswald, den Königl. preuß. Hofgericht von

3. Oltober 1841. Pommern und Rügen. i Möller, Praeses.

Wir versichern die ung entstehenden baaren Aus Auslandes gleiche Re 1. November 1844. hiesiger Residenz. Schroetter. igen alem unane: Joh

Neu bearbeitet von

Dr. K. W. L. Heyse,

Prof. an der Univers. zu Berlin.

Zweiten Bandes erste Abtheilung. gr. 11

. t.

Band kostet 23 Thlr.) lverbreitete Werk konnte bis⸗ en Umgestaltung, we⸗ ustiger Arbeiten uur langsam

Berlin, den

Königliches Kriminalgericht Subhastations⸗— f dem Holzhofe und K selbst gelegene, Vol. J. Na. zeichnete, zum Ritschel gehörige Grund—= dem Hyvothekenscheine en Taxe auf 10,1!

gs 190 uhr,

George Richter, asernenstraßen⸗Ecke aalkreise, Religion: evan⸗ 2 Zoll, Haare: Augen: blau, Kinn und Ge⸗ ondere Kenn⸗

(Der ganze erste Dieses gediegene und vie anz neuen zei erungen und so 1 Verfassers, leider können nunmehr jedo dieses Werkes ver d Hülfsbuch für jeden Ge Sprachforscher von großem Nutzen

Nr. 4 und 5 hier 685. des Hyppothekenbuches ver ths Franz Anton e der nebst

Geburtsort: gelisch, Alter: 35, blond, Stirn: run e:; spitz, Mund: mit nglich, Gesichts farbe Richter bei seiner Entfernung mit eine lleberrock, Tuchhosen, Weste, hut und Halstuch.

Größe: 5 Fuß d, Augenbrauen: blond, tel, Bart: blond, :; gesund. Bes war wahrscheinlich der 2c. m grautuchenen schwarzem Filz-

her in dieser g gen mehrfacher Behind des verdienstvollen Herrr gefördert werden. dige Vollendung ein populäres Lehr= zugleich auch dem und Interesse ist.

des Schankwir stück, welches zufolg Registratur einzusehend 28 Sgr. 5 Pf. ab am 14. Februar fut., subhastirt werden.

Frankfurt 4. d. O Königl. preuß.

geschätzt wor

Vormitta heißen, das als

den 13. Juni 1844. and⸗ und Stadtgericht.

Der Eisenbahnbau im Groß— län herzogthum Baden.

Durch alle Buchhandlun Berlin (Stechbahn 3), Po E. S. Mittler: Ausführlich

senbahnb

nach dem Stand vom 1. en und einem be

Blättern bestehenden H geben von der

Nothwendiger Berlin, den 16. Sept Wege belegene Grund chilich abgeschätz April 1845, Voöormit e subhastirt werden. in der Registratur einzusehen.

g.

hiermit zur Kennt⸗ ar d. Is. zu Langen⸗ Carl Ehrysanthus m 26. Septem⸗

die es angehen k daß der im Febru storbene Gutsbesitzer r Disposition vo ten Mobiliar⸗ und Imm Stralsunder Re⸗ d B. zu Lan⸗ Besten seiner Familie und t einem beständigen und welches von einer unter chneten Collegii stehenden

ember 1844. stück des Par⸗ S92 Thlr, soll tags 11 Uhr, Taxe und Hy⸗

Stadtgericht zu Das am grünen ticulier Neumeyer, geri

niß gebracht, hanshagen ver Rütze mittelst letztwillige ber 1836 seinen gesamm Nachlaß, zu wel gierungsbezirl belegenen genhanshagen der Familie

immerwähren der Ober · Au

en ist zu beziehen, in an der Gerichtsstell en und Bromberg durch pothelenschein sind

Preußische tos ] rungs⸗ Nachdem im Juni v., Versammlung die entworf und solche den hohen Beh ren, ist uns nunmehr der rien darauf zugegangen.

Zur Beraihung und nen Erinnerungen habe lung auf Donnersta mitiags 9 Uhr, i welcher wir säm

chem namen

e Nachweisung über den Ei⸗ Großherzogthum Baden, Januar 1844, sonderen aus 60 li=

ehören, zum Witwe mi den Fideikommiß, ssicht des unterzei Kuratel verwaltet werden soll, belegt

Zugleich werden Alle und laffenschaft des g dere an die obge

National⸗Versiche⸗ Gesellschaft.

J. die derzeitige General⸗ enen Statuten genehmigt hatte örden überreicht worden wa⸗ Bescheid der hohen Ministe=

mit 22 Beilag thographirten beitet und herausge Dber-Directlon des Wasser- und In Kommission in handlung in Karlsruhe. 8z Thlr. preuß.

welche an die Ver⸗ enen und insbeson⸗ öfe rechts begründete zu deren Anmeldung lgenden Termine: J. Dezbr. d. Is., oder am

Königl. Hofgericht, bei Ver= 28. Januar f. Is. zu erkennenden

8. Ottober 1844. cht von Pommern und Rügen. v. Möller, Praeses.

Großherzogl. Straßenbaues. schen Hofbach⸗ Preis 14 Fl. rhein. oder

enannten Ver dachten beiden H

en und Ansprüche haben, einem der fo

der G. Braun

und Beglaubigung in

eschlußnahme über die erhobe= n wir eine General⸗Versamm⸗ 12. Dezember a. , Vor- se angesetzt, zu hierdurch ein

So eben wurde ausgegeben und ist in allen u haben, in Berlin (Stechbahn 3),

E. S. Mittler: Der Untergang

Morgens 10 Uhr,

Prällusion, hierdurch au

em, . oöͤnigl. preuß. Hofger * 83 ;

handlungen z

hiesigen Börsenhau und Bromberg bei

liche Herren Actionaire den 22. Oktober 1844.

Der Verwaltung

Griebel, nem en e Arnold, Fretz dorff,

polnischen National- Staates.

Pragmatisch entwickelt

welche an die Verlassens rstorb utsbesitzers Friedrich Tiburtius in specie an das daz en belegene Rittergut J Winiersaaten, esgleichen an das dortige gesammte Vi Wirihschafts ⸗Geräth 264 . eine orderungen und vermelnen, werden zu

verstorbenen

Eisenbahn.

Von dem Direltorium der Loebau⸗ Zittauer Ei⸗ senbahn . Gesellschast wird hierdurch zur öffentlichen

gebracht, daß l des Vorsitzen den in genanntem Di- reltorium auf den Ober⸗Zoll⸗Inspellor Friedrich v.

Drzewiecki Wahl seines Siellvertreters auf 2 Endunard Erner

uober 1811. torium ver Loeb au- Gesell scha

VWilhelm Zweiter Band. S8. brosch. 1 Thlr. 15 Sgr. ader 2 FI. 36 Kr. Bandes ist der gleiche; es it das ganze Wo'erk auf 5 FI. 12 Kr. zm 3tehen. Sinttg art, Septemher 1844. lallberger sche Verlagshandlung.

hörende auf Rü⸗ bst dies jährigem E Ackerarbeiten und Dungfuhren,

u⸗ Zittauer

Der Preis des ersten

kommt son

runde Rech⸗ chen zu können deren Anmeldung und Beglau— nem der solgenden Termine:

o vember, am 17. Dezember d. J. m und am 14. Januax t. orgeng 10 Uhr, vor dem Königlichen Vermeidung der Prällusio zugleich der 28. Januar tignis sententine praeclusivae h

Datum Greifswald, den 23. Dliober 184 * gh, . hofgericht vo

Ansprüche ma

——

m

if ericht, bei iernit . indem ro termin puhlica-

ch bestimmt wird.

Verzeichniss orientalischer air erschienen uns haben sind durch

welche in Boulak bei CG

beigesetzten Preisen au

A. Asher & Co., Berlin, 20 Linden,

zu Zittau gefallen

IJtta

Das Dire von No st

Pommern und Rügen. v. Röiier, e n.

ittauer Ei- s ö. ist so eben erschie=

Nordhausen n n, (in Berlin, Stech⸗

Bei E. ür . rt uchhandlungen

nen und in allen B

Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 6 Ubr. 2 Ubr. 10 Uhr. KReobachtuns. Luftdruck... X31, 22 pe 330, ss per B30 Im Par. Quellwärmèe 7,2 R. .. 4 1,97 n. 4 6,57 R. 4 3,77 R. Flusswärme 4,8? R. l, 07 n. 4 1,17 n. 4 2,29 R. Hoden arme 4, 9* J HPunstskttiguns 9 d pet. pC. S8 pct. Aus. lũns tung O, oog n. rü. trũb. Riegen. Niedersehlag O, 1536 M.

Warme echsel 4 7,9!

P 1,67 n.

80. 80. a0.

Königliche Schauspiele.

actes, par Mr. Auvraz. comique en 1 acte.

Rönigsstädtisches Theater.

Mittwoch, 6. Nov. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Nahu=

Oper in 4 Akten. Musik von Giuseppe Verdi. (Sgr.

Graciani aus Mailand: Nabucodonosor, als Debüt.) Donnerstag, 7. Nov. Des Schauspielers letzte Rolle. (Herr

Lehmann, vom Stadt Theater zu Nürnberg: Wall, als Gast.)

̃ 8. Nov. (Zum einundfunfzigstenmale.) Köck und

Mariette und Jeanneton, oder: Die Heirath vor

Verantwortlicher Redacteur Dr. J. W. Zinkeisen.

Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei.

bahn a, Posen u. Bromberg bei E ö. S. Nittler)

zu bekommen:

1337 2 =. =.

Der Sorgenbrecher,

oder das Buch zum Schief und Bucklich Lachen. Ent⸗ haltend eine Lachtauben⸗ Frikassee mit Pfefferluchen⸗ Sauce und Senfgurken, ein erprobtes Gericht zur gründlichen Heilung aller Murrköpfe und Grillenfänger, aber auch lustigen Häusern bestens empfohlen. An das Licht gestellt durch Jocosum Hilarium Kurzweil.

12. 1843. brosch. 117 Sgr. 40 Kr.

Eine ähnliche Auswahl des Gediegensten ist dem Publitum noch nie geboten worden. Hier ist auch nicht

eine Anekdote, nicht ein Gedicht, das nicht erschütternd auf die Lachmuskeln wirken sollte. Man lese und über— zeuge sich.

In der Aruoldischen Buchhandlung in Dre den und Leipzig ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen zu erhalten, in Berlin (Stechbahn 23),

Posen und Bromberg bei E. S. Mittler:

ftän J. Hubmann, ein Blick auf Rußland, das wirkliche, und . Rußland des Marquis Custine im Jahre 1839. gr. 8. brosch. Thlr.

1055 b] ; . == Beachtungswerth für Landwirthe⸗ *

; Ein cautionsfähiger Brennerei⸗Pächter wünscht e in

Brenerei von nicht unbedeutendem Umfange in da Art zu pachten, daß ihm die Kartoffeln zugem) werden und er pro Scheffel einen festgesetzten, bei d= ministration der Brennerei gewiß nie erzielien Pleit zahlt und auch die Schlempe zurückgiebt. Besonders dürfte dieses Anerbielen bei neuen Anlagen von Brenne⸗

Vorschusses, als auch hinsichts Einführung des Betiie

wünschenswert ber, welche Brennerei

im Königl. Jutelligenz- Comtoir sub L. 40. abgebe zu wollen.

ioõb b] Professor J. Buck aus London erlaubt si

hohen Adel ünd geehrten Puhlito die ergebene Anzes⸗ ,, daß der Donnerstag den 7. Neve bt] dem neu und geschmackvoll eingerichteten Lolal⸗ . herrn W. Niel eu zun er den Linden Nr. 23 (wd

mals Jagor;

ischland noch nie gesehene Täuschungen nn,, ihren zauberhaften Eindruck auf blitum eben so wenig verfehlen wird, a

ber von Prosessor Buck vervolllommneten

Wahrheit des wirllichen Lebens wiedergeben. Das Nähere besagen die Anschlage · Zettel.

r, .

.

Bu dem Zweck ausgewählt, angenehm und s

reien, fowohl hinsichts des zu leistenden ansehunsch !

h sein. Die Herren Brenner Inha. die gebotene Gelegenheit, wodurch sie iht besser als je nutzen, die damit verbundenen mannichfachen Unannehmlichkeiten aber los sein würden, wahrnehmen wollen, werden ersucht, Adressen n

ch einem

eins Vorstellung englischer Künste ö Phosiker und Magier geben wird, we ö. e ber⸗

. in feinem Vaterlande überall mit dem gan endsen Eifolge seine Produetjonen gezeigt, Den Schluß m . chen die dissoilving views oder Nebelbilder, . jn

t en worden sind namentlich Deutschland noch nicht geseh rden sind, ö

Line, durch ihren geistigen Ausdruck die täus hend

Das Abonnemen! beträgt:

2 Rihlr. sur Jahr.

1 RKthlr. Jahr.

5 Rklhir. 1 Jahr. in allen Theilen der Monarchie ohne Preiserhöhung. Inser tions- Sebihr für den Raum einer Zeile des Allg.

Anzeigers 2 Sgr.

Allgemeine

Alle post-Anslalten des In- und Aus landes nehmen Seslellung

. ; . ; auf dieses glatt an, sür Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Seilung: Friedrichstraße Rr. 72. 3 2

2

ö. 18

Inhalt.

Amtlicher Theil, ; ü 3. mt lich vinz Preußen. Aus Rastenburg Gustav · Adolph⸗

nland. Pro ; 3 Provinz Schlesien. Verhalten der Geistlichen in der

N Etistung ) : 4 zsache. Rhein⸗Provinz. Die kreuznacher Soolbäder=

Nãaßigteitss i n e ran. Meister⸗Gerhard⸗ Verein zu Köln und das dortige

Domblatt. Humanitãts ⸗Anstalt zu Duisburg. Weinlese an der Ahr.

Dentsche Bundes staaten. Königreich Bavern. Aus München. (Ernennung. Die Fleischtarirung Königreich Hannover. Hof⸗ Nachricht. Wasserstand der lbe. Königreich Württemberg. Einennungen für Tübingen. Kurfürstenthum Hessen. Uniformi⸗ rungs · Angelegenheit. Großherzogthum Hessen. Das Landwehr⸗ Institut.— Herzogt hum Braunschweig, Gustav⸗ Adolph - Stistung. Schreiben aus Lübeck. (Das Kontingent; Verfassungs⸗Reform; Fallisse⸗ mentis; Schiffsverkehr; Industrie.)

Frankreich. Paris. HDofnachrichten. Die Dauer des Ministeriums Soult-⸗Guizot und die des Ministeriums Villẽle. Vertheidigung des Ministeriums Narvaez gegen die französische Opposition. Frankreichs sommerzielle Stellung zu, Belgien. Verhandlungen wegen der rückstän⸗ digen Anleihe. Nachrichten von der maroffanischen Gränze. Ver⸗ mischtes. Schreiben gus Paris. (Neorganisation der polytech· nischen Schule; spanische Angelegenheiten; Post Verbindung mit Peru.)

Großbritanien und Irland. London. Lord Ellenborough muth⸗ maßlicher Nachfolger Lord Haddington's. Die Times über die Han⸗

delsmacht Englands bei Gelegenheit der Börsen⸗Eröffnung.

Belgien. Brüssel. Hofnachricht. Polizeilicher Beschluß des Ge⸗ menderaths von Verviers. Belgiens auswärtiger Handel. Sub⸗ scription zur Anleihe.

Italien. Rom. Die Aussteuer⸗Stistungen. Die durchlöcherten Münzen. vriechenland. Schreiben aus Mün chen. (Neisen des Hofes; Blick auf die Provinzen; die Wahl Prüfungen.)

Schweiz. Kanton Graubündten. Das Dorf Felsberg.

Die Gewerbe-Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten.

8 ö Handels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börse. Scheiben azaAus Am steid am. (Börsen- und Marlibericht.)

Senigl. Schauspielhaus. (Bencfiß-Vorsiellung fur Dlle. Polin)

Amtlicher Theil.

ausgegeben wird, enthält unter

19. Oktober d. J.

„2506. Die Ministerial⸗Bekanntmachung über die unterm 27. Sep⸗ tember d. J. erfolgte Bestätigung der Statuten der sür den Bau der Chaussee von Gramzow nach Passow zu⸗ sammengetretenen Actien-Gesellschaft. Vom 7. Okto⸗

ber d. J.

dreimonatliche Präklusivfrist angeordnet wird; und

„2508. Die Verordnung wegen periodischer Revision des Grund⸗

310. Berlin, Don nerstag den

Katasters der beiden westlichen Provinzen Rhei Westphalen; gleichfalls vom 14. Oltober d. J. Berlin, den 7. November 1841.

Tebits- Comtoir der Gesetz⸗ Sammlung.

. Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Staats- und

Abgerei st Flottwell, nach der Provinz Westphalen.

Finanz ⸗Minister

Uichtamtlicher Theil. Inland.

Nov. Se. Majestät der König haben Allergnä⸗

Prittwitz vom Ingenieur⸗-Corps

1Isten Ingenieur⸗Inspection die i und Ritterkreuzes

Berlin, 6. digst geruht, dem Major von und dem Hauptmann Völcker der Anlegung des ihnen resp. verliehenen Komthi des Königl. württembergischen Ordens der Krone zu gestatten.

Zu Rastenburg hat sich am Adolph-Stiftung gebildet. Der perintendent Breist haben in an die evangeli⸗

diesem Vereine

Provinz Preußen. Oktober ein Zweig-Verein der Gustav⸗ Landrath Graf Eulenb dem dortigen Kreisblatte unterm schen Glaubensgenossen eine Aufforderung erlassen, beizutreten. .

urg und der Su 2. November

Provinz Schlesien. Das Schlesische Kirchenblatt

meldet unterm 28. Oltober aus Breslau: „Nachdem ein großer Theil der hiesigen Geistl

Mäßigkeits⸗ oder Enihaltsamleits=

n sich nach Eiw

ichkeit die Frage wegen Vereine in wiederholte ägung aller zu berück- enn nicht die geistliche Be⸗ für jetzt eine öffentliche intritt in gedachten Ver= chkeit sich vorläufig darauf beschrän= welche selbst die Aufnahme nachsuchen oder tert zu werden verdienen, in die vorlie⸗ chdem ihnen das Gelübde in der Kirche ab⸗ sem Zwecke wird die Mehrzahl der betreff Ablegung der Gelübde in Bereitschaft

Einführung der ernstliche Verathung sichtigenden Ve hörde ihre Wi

zogen, hat ma e dahin geeinigt, daß, w llensmeinung irgendwie kundgiebt, Aufforderung und ausdrückliche Mahnur ein nicht staltfinden, sondern die len solle, diesenigen Personen, aus speziellen Ursachen dazu ne genden Listen einzutragen, n genommen worden. pfarrgeistlichkeit die Formulare zur

Das Is8ste Stück der Gesetz⸗ Sammlung, welches heute

Aus einer im Oktober d. J. erlassenen der Svolbäder⸗ Actien⸗ Gesellschaft höchsten Ortes bestimmt worden ist, ben, welches jährlich mit 2pCt. In Köln hat

Nhein⸗Provinz. Bekanntmachung des Ausschusses erhellt, daß Aller 26,0090 Rthlr. zu ge 2 pCt. zu amortisiren ist. ard⸗-Verein“ als eine Vereinigung der Dom⸗

Es wird beabsichtigt, das Kölner Dom- wöchentlich ausgegeben wurde, in Zukunft Zu Duisburg fand am der daselbst durch den Pastor er Diakonissen⸗Instituts, neu - und Hülfs⸗Diakonissen⸗-Anstalt statt. rößeren, volkreichen Gemein⸗ fnisse zu entsprechen und für flege geeignete Männer, welche e leidende Menschheit besitzen, e an der Ahr ist in allen Gemeinden selbst die niedrigsten Schätzungen

Nr. 2505. Den Handels- und Schifffahrts⸗Vertrag zwischen dem deutschen Zoll⸗ und Handels⸗Vereine einerseits und Bel⸗

gien andererseits. Vom 1. September; ratisizirt am zu Kreuznach

ein Darlehen von zu verzinsen und mit sich ein „Meister⸗Gerh bau⸗Steinmetzer gebildet. welches bisher atlich erscheinen zu lassen. die feierliche Eröffnung den Stifter des k ten Pastoral⸗Gehülfer hat den Zweck, einem in den besonders lebhaft gefühlten Bedür die Kranken, Armen und Gefangenenp Geschick dazu und wahre vorzubereiten. Die Weinles viel ungünstiger ausgefallen, als

zweimal mone 31. Oktober

„2507. Die Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 14ten ej. im., durch welche zur Liquidation der nach dem mit den Re⸗ gierungen von Hannover, Kurhessen und Braunschweig unterm 29. Jul 1842 abgeschlossenen Staats⸗Vertrage und nach der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 3. März 1813 noch auf preußische Staatskassen zu übernehmenden Ansprüche an das ehemalige Königreich Westphalen eine

aiserswerth

Liebe für di

November 1844

annehmen ließen. (Weit günstiger lauten die Berichte über das Er⸗

gebniß der Weinlese in Württemberg, Franken und der Rheinpfalz.)

Ausland.

Deutsche Gundesstaaten.

Königreich Bayern. An die Stelle des auf sein An⸗ suchen von dem Präsidium des Ober-Appellationsgerichts * ag . reichs entbundenen und zum Staatsrath im ordentlichen Dienst er⸗ nannten Grafen A. von Rechberg und Rothenlöwen ist der bisherige Staatsrath K. Freiherr von Gumppenberg zum Präsidenten jenes höchsten Gerichtshofes ernannt worden. Am 31. Oktober 2 zu München ein Regierun s⸗Blatt mit der Allerhöchsten Verordnun in Betreff der Wiedereinführung der polizeilichen Taxirung des ' sches. Diese Verordnung, wodurch zugleich befohlen wird, dem Hin⸗ auftreiben der Viehpreise durch wucherischen Zwischenhandel in allen Orten mit der größten Wachsamkeit und der strengsten Straf⸗Ein⸗ schreitung zu begegnen, giebt abermals Zeugniß von der väterlichen Fürsorge des Königs.

Königreich Hannover. Tie Prinzessin Louise von Hes⸗ sen⸗Kassel, vermählte Gräfin von der 2 fl 6 . troffen und nach einem Besuch am Königlichen Hofe nach Frankfurt a. M. weitergereist. Wie man unterm 3. November aus Har⸗ burg schreibt, hat der seit mehreren Tagen herrschende heftige Ost⸗ wind in der Elbe einen so niedrigen Wasserstand herbeigeführt, daß die Dampfschifffahrt zwischen dort und Hamburg unterbrochen ist und nur noch mittelst kleiner Böte die Verbindung einigermaßen und mit großen Schwierigkeiten unterhalten werden kann.

Königreich Württemberg. Außer Prof., Warnkönig noch eine andere sreiburger Notabilität, Dr. 2 i , als Professor der Anatomie und Physiologie gewonnen worden. Für Philologie hat sich Dr. Teuffel dort habilitirt.

Kurfürstenthum Hessen. Wie dem Schwäbi Merkur aus Kassel mitgetheilt wird, beabsichtigt n , Üniformirung der preußischen Armee auch bei den kurhessischen Trup⸗ pen nach Abtragung der dermaligen Uniform einzuführen.

Großherzogthum Hessen. In einem von der Augs—⸗ burger Allgemeinen Zeitung mitgetheilten Artikel aus Darm⸗ st adi vom 29. Oktober heißt es: „Schon seit längerer Zeit trägt man sich mit dem Gerüchte, daß die Landwehr⸗- Einrichtung, welche vor etwa 25 Jahren von dem höchstseligen Großherzoge desinitiv abgeschafft ward, wiederhergestellt werden solle. Es ist nun wohl kein Zweifel mehr, daß man mit der Sache sich ernsthaft beschäftigt und zwar nicht in unserem Staate allein, sondern auch in mehreren anderen deutschen Gebieten. Die Anregung dazu scheint von der Bundes⸗Versammlung auf Betreiben der Bundes⸗Militair⸗Kommission auszugehen. Es ist darum auch nicht zu fürchten, daß sich die frü⸗ her unter dem Namen Landwehr bekannte Vollsbewaffnung wieder⸗ hole, und wohlunterrichtete Personen sind der Meinung und äußern in klaren Worten, daß das preußische Landwehr⸗System das Vor— bild sein werde. Wenn für die Sicherung unserer deutschen Natio⸗ nalität damit etwas gewonnen wird, so wollen wir uns die Beschwer⸗ nisse, welche mit dieser Einrichtung unausbleiblich verbunden sein wer⸗ den, gern gefallen lassen. Eine Verminderung der stehenden Truppen kann sie nicht füglich zur Folge haben, da, wenngleich der effektive

—— ö z ö

Königliches Schauspielhans. Benefiz-Vorstellung für Dlle. Polin.

del Dlle. Adele Polin, unsere durch die Mannigfaltigkeit ihres Talents beliebte Solo-Tänzerin, hatte zu ihrem Venefiz am 4. November, worin es

Kränze und Thaler für sie regnete, ein Potpourri kleiner Piseen zunächst

uns geboten wurde, war:

.

I. nicht sagen, daß er die

wenden. Doch wie Heir Bl

muß frielich oft zu Gunsten d ; n ,,

Spitzeder, ist nicht mehr.

2) Pas de deux, ausgeführt vo

; n . e e n n , der Anmuih aus. Bei der Feinheit und b en ö

aziösen Elements hingewiesen und thut dem Tanz auf den Zehspitzen scheint Herr Gasperini stand ihr mit gewohnter

sie zunächst auf Ausbildun es auf wunderliebliche Weise. sie eine schwebende Sylphide. Sicherheit und Fertigkeit zur Seite. 35 Masurka, von Paul Ta und Mad. Taglioni. Es warde so vortre schend begehrt und von dem fr 4) Zum erstenmale: 1 de Chine, CGhinoiserie en 4 acte, ba 1812 möchte dieses Vaudeville ber, wohl noch mehr gewirkt h in den Hintergrund getreten. lers Kangaru (Mr. Desch ane!) sich in eir Bull (unserem Louis Naka (Dlle. französischen S des himmlischen reichs: sie geben ihren den Appetit derselben, herumzuführen. Der zose aber erklärt Kreidebergen der leiblichen Uebel.

ausgeführt von Demselben J Tanzstück in echt nationalen fflich ausgeführt, daß eine Wiederholung rau⸗ eundlichen Künstlerpaar gewährt wurde.

le Champagne, ou: Im Sommer schen Anzüglichkeiten hal⸗ wo die Dpium-⸗-Frage ause des Theehänd⸗ hehälfte Turturiska (Olle.

Ein charakteristisches

innteich zu unterhalten. Was Opium et r Mr. Clairville.

Ma I) Der Schatzgräber, Singspiel in einem Akt, von Mehul. he. hat diese zwar eiwas einförmige, aber wegen ein paar Nummern e, noch zu den reizenden zählende Operette, wohl hauptsächlich aus dem 126 n einstudirt, um einigen Opern-⸗Mitgliedern dritten Nanges—= . leen be . es ja auch bei einem Theater erster Klasse geben Ge⸗ 9 . echo fen, die Schwingen zu prüfen. Dlle. Hoff kunt, im Spiel noch ö. vollaus gebenden Stimme, aber im Vortrag und hr, Hon n, 9 Seele und Leben, fang (als Richte Sophie) namentlich hat cenfals ö. brav. Dlle. Burghardt (Kammermädchen Lisette) Spiel, was h 6 ansprechende Stimme, und, schon, ein weit freieres ö scheini, wohl * fa sie sich für das muntere Fach bestimmen zu wollen nicht wenig. 9e * lommt., Im Ensemble detonirten Beide, und das ren mit ihm in a n als Liebhaber herauszustellen, dürfte nach Heir Schneider 26. Richtung gemachten Erfahrungen ein Wagniß sein. Wie ergötzlich Herr Ildehenn blkeb, wie so häufig, das lustige Faltotum. . ö. n 6 e n . rãbe j die Rolle richtig aufgefaßt habe. Die ganze Scha. na, n , 6 dem Mehulschen, in Jahre 1803 eischienenen wie es durch Herrn Went ist, erscheint als eine Älbernheit, wenn sie, bei wir von den An acht on e geschah, in die nächste Nähe gerückt wird, wo⸗ im Interesse der Komit nan sshen über Eisenbahnen, Aclienschwindel u. s. w. ist eine plautinisch⸗holber 6 ein absehen. Der Harpagon in dieser Operette eine solche in der he beg af igur, und muß unsers Erachtens auch als ö . 6 . in moderner Galla gespielt i im S lüme seine Rollen auch nehmen möge immer weiß er sie im Spiel ergötzlich aus zustatten. 16 1 hel ed Dabei ö, . . der inim bestellt. Entwe⸗ . , n, spielen, oder sie . el und nicht ; i,. Eigenschasten in vollen detem Maße besaß,

seiner vielen politi aben als gegenwärtig, Es spielt zu Canton Baron), dessen rama ne heimliche Liebschaft mit dem englischen Schneider) eingelassen hat gleichen Verh n) befindet.

ältniß zu dem jungen Beide Damen 1s die des weltlichen Frank= eins, verstecken sie in Kisten, nd Dienstleute bei der Nase gen, der Fran⸗ das auf den für alle geistigen und r Landsleute sor⸗ iesenen Ge⸗

Clozel) sich in einem ce⸗Kadetten Arthur (Dlle. Poli Reichs machen es ni Liebhabern Stelldich und wissen Ehemann u Engländer sucht sein Opium loszuschla Gift und nur in jenem liege das Antidotum kaufmännische Interesse seine Wirkung seines angepr die Chinesen und Chinesinnen er durch den Champagner Frankreichs chläfern zu lassen. Das hübsch vorkommenden Späße, Lieder, Chinoiserie“ vollkom-

Marne bocht,

8, den Beweis für die d hominem zu führen, da am Ende sei es doch besser, sich ch Englands Opium eins rfüllt durch die in ihm chnackereien den Zweck einer,

iglich gespielt.

fränkes so a

auftaumeln, als dur arrangirte Stückchen e Tänze und sonstige men und ward vorzu

5) Die Tänzerin auf Reisen, Balletmeister Ho guet, sten Schmidt. Balletis Elsler erzählt.

Episode mit Tanz, vom Königl. und arrangirt vom Hof⸗Komponi⸗ die man sich von Fanny f in Italien in die Hände von Räu= an die Kasette, sondern auch an die nd tanzt den Banditen bis diese (also sogar 8 ) Interesse für ihres Weges ziehen chlimmer: er wird bis auf

Musik komponirt iner Anekdote, änzerin fäll und man will ihr nicht nur sie aber denkt, bange mache Shawltänze und

n gelte nicht, u Masuren vor,

so lange Polkas, Widersacher des Ballet

Banditen sind keine unverbe hre Leistungen gewin Ihrem Dien

nnen, und sie ruhi 83 dagegen um so

auf die allerergötzlichste Weise ausführte, nachdem Dem, Polin als Tänzerin. zuvor die Bändigung der Wegelagerer durch 2. . Füße mit wahrer Virtuosität vollführt hatte. Auch Mad. Bruce (Beglei- terin) zeichneie sich aus. Nicht minder trefflich wurden die Räubertänze unter sinniger Nüancirung der Individualitäten erekutirt. Die Dragoner machen dem Auftritt ein Ende, indem sie die Banditen überfallen und kne⸗ beln, während die Tänzerin nebst ihrem den Regenschirm als Siegesfahne schwingenden Diener davonfährt. Die Musik besteht durchweg aus Remi⸗ nis cenzen an „Fra Diavolo“, die durch eine wenig Pikantes bietende Ouver⸗ . eigener ,, werden. Herr Schmidt möge sich vor dem „Semper idem'“ in Acht nehmen. Das Musikganze . ,, h sikganze könnte „Fra Diavolo Dem Polin empfing bei mehrmaligem Hervorruf die Ace

und Blumenspenden des angenehm angeregten und iy a e nn toriums, Die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses hatten die Vorstellung von Anfang bis zu Ende mit Höchstihrer Gegenwart zu beehren geruht. Die allgemeine Aufmerksamkeit wurde während der Pau— sen durch den in der Protceniums-Loge mit seinem dreizehnjährigen Sohne im Natsonal-⸗Kostüm anwesenden Indier Said Hassan aus Lahore in An⸗ spruch genommen. u.

Zur unterstüß ung der abgebrannten klausthaler . appen hat Herr Fredric Montan den Ertrag vom in n. X. der aus dem Bergmanns leben bestimmt. Diese lleine, so eben erschienene Sammlung eigener Gedichte des Herausgebers, mit einer recht zwechnäßigen Einleitung vom Bergmannsleben versehen, kann nicht nur wegen ihrer gu⸗ ten Bestimmung, sondern noch mehr wegen ihres Gehalts empfohlen wer⸗= den. Die Dichtungen bezeugen wahres Talent und warmes Gefühl, ver⸗ banden mit Gewandtheit in Benutzung der Sprache. Als Probe die beiden letzten Verse aus einem „der Häurr“ überschriebenen Gedichte (Seite 27):

„Und was dort oben nur schimmert, Und ist meine Schicht verfahren,

Im Glanz metallener Pracht. Und seh ich das Abendroth, Das hab' ich mit tau send Mühen Dann nahen die hungernden Kleinen Ans Tageslicht gebracht. Und ich ich habe kein Brod.“

Diese „Bilder aus dem Bergmannsleben“ sind durch die Schröder⸗ sͤhe Buchhandlung hierselbst, Unter den Linden 23, für 10 Sgr. ĩ Berlin, den 2. Rovember 1844. ö. 3. i enn, Dr. Freiherr von Reden.

w

korce auf den Strümpfen sich

lündert, und muß nun pa Kunststüct Herr L. Schneider

Hemd und v bern als Tänzer produziren,

vor den Räu