1844 / 312 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1622

uges, das man das Chiniren nennt, erfordert viel Sorgfalt und nalität und Mannigfaltigkeit der Muster, und überslügeln hierin die Aibeiter als andere Zweige beschäftigt; daß endlich unausgesetzt: = ; .

und man lann hierdurch Shawls herstellen, die zwei oder wiener. Aus- diesen Verhältnissen, wozu noch die Irren, Pteise ganzen Jahre gearbeitet werden kann, da die schwierige * . äs Abonne men! belrägt: A l l 9 l m e 1 n l

vier verschiedene Grundfarben haben, wodurch der Shawl in jeder Ecke der wiener Shawls kommen, hat sich der Erfolg entwickelt, daß die Ansammeln der Vorräthe und die dadurch entstehende Ueberhãufung z Rihlr. für Jahr ‚.

eine andere Farbe erhält. x ; Letzteren in den geringen und Mittelsorten gut neben den französischen verhindert: so muß sich uns die Ueberzeugung au dringen, daß die Rihir. = Jahr. Alle posl-Auslallen des Au- und

. An die Kaschemir⸗Shawle reihen sich die sogenannten Kabyl · Shawls auftreten und den Platz behaupten; wogegen in dem Kreise Vortheile, die die ser FJabricationszweig gewährt, zu beträchtlich sind 5 Rihlr. = 1 Jahr. 4 5 Auslandes nchmen Geslellung ö

oder Tartar⸗Shawls mit 2 und lancirten Mustern an; diese derjenigen Abnehmer, welche die feinen Shawls kaufen, also auf den um sie fortgesetzt in den Händen der Nachbarlande zu lassen. ; len Theilen der Monarchie 5 ; 8 auf dieses glall an, sür Serlin haben in Berlin seit den letzten 19 Jahren einen bedeutenden Fabri⸗ Preis weniger als auf vollendete Schönheit und originelle Neuheit Rr. 1765. Joseph Zeisel in Wien. 30 Stück Shawl⸗Tüi. * (chue Preiserhöhung. 5 5 bie Erpedision der Allg. Preuß. lhbnezwelg gebilbet und werden in den mannigfachsten Abwechselun- der Muster achten, den französischen das ülebergzwicht noch geblieben cher und 6 Stück Long-Shawls im Preise von 30 bis 49 Fl. Cons. „siτkiοns- Se bühr für de ( Seilung gen und Zusammensetzungen aus reiner Wolle oder aus Baumwolle ist. Man sindet daher auch, daß die wiener Fabrication sich auf die Münze, etwa 9 bis 23 Rthlr. Cour. und sog. Demi⸗Kaschemirs biz 2. ciner Zeile des Allg. ; ; f 4 Friedrichs straße nr. 72. in . mit Wolle und Seide, erzeugt. Wer die Entwickelung theuersten Shawls mit wollener Kette gar nicht erstreckt, sondern nur 49 Rthlr. Diese Fabrik besteht seit dem Jahre 1810, wo sie von Anjeigers 2 Sgr. 8 und die Fortschritte dieses Fabricationszweiges verfolgt hat, wird ' solche mit florettseidener Kette (halbseidene Shawls) liefert. In dem vorigen Eigenthümer Joh. Blümel gegründet wurde, beschäf⸗ 8 (

die Hoffnung nicht aufgeben, daß auch bald die Fabrication der fran den deutschen Zollvereins Staaten sst die Shawl- Fabrication zur Zeit tigt r. an 250 Personen und liefert jährlich 9 bis 1606)

zösischen Kaschemir-Shawls in deutschen Jabrilstäbten heimisch wer- noch unbedeutend; die einzige elberfelder Fabrik, welche Shawls Stüc. Sie wendet zus Kette ihrer Shawls englische gezwirnte Fl

den wird, zumal bei den Fortschritten der Weberei die Fabrications- ausgestellt hat, betreibt diesen Geschäftezweig erst seit kurzem, ist rettseide ssog. Fantaisie), zum Grunbschuße österreichische Baumwol⸗ 17

Methoden dieser Stoffe kein Geheimniß mehr sind. auch soviel bekannt bisher die einzige im Zoll⸗(Verein, von der lengarne, zur Lancirung mährische Streichgarne aus mährischer und * Wir sehen schon jetzt deutsche Kaschemir- Erzeugnisse, die den dieser Artikel in einigem verfertigt wird. Zur speziellen Be⸗ ungarischer Wolle an. Das Kafchemir-Gespinnst zu ihren feinsten

Ausstellern viel Ehre machen, und die, wenn sse erst eine günstige trachtung der einzelnen Shawl⸗Ausstellungen übergehend, ist zuerst Produkten bezieht sie aus Frankreich. Der gegenwärtige Besitzer be ⸗·-⸗

Meinung im Publikum erreicht haben werden, gewiß dazu dienen zu erwähnen:

312. Berlin, Sonnabend den len November 1844.

treibt das Geschäft seit 1331. Die bemerkenswerthesten Stücke un= An h alt. Vereine auf die bei ihnen bestellte Leinwand 9986 Rthlr.; 3) für gen wurden 012 Rthlr. vertheilt, und zwar 1) sür die zerstreuten

werden, eine Konkurrenz hervorzurufen, deren Streben, einander zu Nr. 1019. C. R. Hötte u. Schlieper in Elberfeld. Funf⸗ ter der Ausstellun dieser Fabrik sind: Ein Shawl ans eng ers ö u lei 1 . übertreffen, den Fabrikaten die nöthige BVeiltommenheit geben wicb. zehn Stück Shawls mit flerettseidener Kette. aus England und der d. h. auf beiden gen rechl. Das Muster ist allerdings zusfbe. utlicher heil. ,,, * * = 2... (. Zu einem guten gelungenen Shawl- Fabrikat gehört: Vollkommen⸗ Schweiz, wollenem Einschusse und wollener Lancirung aus deutschen den Seiten vorhanden; allein trotz der bewundernswürdig sauberen Inand. Provinz Schlesien. Aus Breslau (der Minister des In 4) an r=n n len ) . ud a en, s r . ,,, 3 . 2

deit des Gewebes, geschmackvolle Ausführung des Musters, rich. Gefspinnsten, darunter ein Stück noch nicht decoupirt, um zu zeigen, Decoupirung ist doch die eine Selte weit weniger schön als die an un. Ter Verein sür, die Sinner). Dig Jabrit zu Eisersderf so daß am 1. Sttober baaren Üeberschuß verblieb ée ithlt. Der Wert in Groß-Werbka; 7) an eine Gemeinde in Nord Amerika; 8) an 1 1 1 * 15 63 z 5 4

tige Farbenstellung, gute Farben und zuletz! gute Appretur und daß keine Baum wolte in den Lancirschuß eingemengt ist. Die dere, und durch die abgeänderte Art des Köpers, vermöge welcher Deutsche Bundesstagten. Ae nigreich Bap ern. Gngtdengeschen . . ) . J. .

fate ö * die das Wegbringen der flottliegen⸗ Preise gehen von 11 Rthir. bis zu 20 Rthlr., und sind im Allge. die Zweiseitigleit des Musters erreicht wurde, geht ein Theil des * 2 . , . 2 a, , . e. . è— ,. e,, . ö ; z ) / . ; 9 g ; ĩ au-Bampsschifffahrt. Die Prote m , . t a **, m,. . l geht wohl V ügung 1

en Schußfäden auf der linken Seite des Gewebes bezweckt, ist meinen der Qualität der Waare wohl angemessen, welche letztere sich Effektes selbst auf der schöneren Seite verloren, Es ist demnach Tonagr J Hhust as. Abolph. Stistung. = gonigreich Han- hervor, daß die Wirksamkeit des breslauer Vereins eine nicht unbedenu - Rthlr. überwiesen, 337 Rthlr. sind als Kapital auf das upltuch

2 n . j . * n h 2 X 2 2 2 * . ö z j. z. . i ch Sach sen. ;. ** . . z . j es insbesondere, die zur Vollkommenheit des Fabrikats viel bei⸗ nicht auf feinere Sorten erstrechkt. Diese Fabrifate verdienen rühm die Frage, ob diefe Art Shawls wirklich so viel Vorzug hat, daß sie ih. . Danpsschifffahtt. CLifenbahnzn. = Jatobi. Großher- tende war. Ueber das für die Grasschaft Glatz so wichtige eisers- des Gesammt⸗-Vereins zu bringen.

trägt, und die gerade in den französischen Fabrikaten vorzüglich liche Anerkennung, wegen der in so kurzer Zeit, seit dem Entstehen sich dauernde Geltung verschaffen kann. Mehrere Shawls mit zwei 1 mer, ee, e ,,,. e. ; ; ) n. ; J

ist. . Die vorstehend erwähnten Eigenschaften lind, bei unseren der Fabrif gemachten Leistungen, welche um so erfreuliche; erscheinen, und selbst mit vier verschiedenen Grundfarben ( deux fonds, A quatre ,,, 2 . h . n, ,., e, ,, , 6 * ein,, .

deutschen Fabrlkaten in größerem oder geringerem Grade vorhan. als sie Angesichts der großen Schwierigkeiten, denen dieser Fabric fonds), welche beim Tragen den Vortheil darbieten, daß sie = sᷓ elerreichische Wronarchie. Preßburg. Königliche Nesolutionen dee . 3 * 2263 en,. 1. ir 6 mie, ese e , . , . Vom 20. März bis Ende Sepn= den. Jünf Fabrikanten nur haben Shawls ausgestellt, davon Laus tionszweig bei den mäßigen Zollsätzen des Vereins⸗-Tarifs für eine so oder anders zusammengelegt gleichsam die Stelle, von 2 eder! n Beiref der An sassigmachnng und des Neligiens Uebertritt.; Hi. . es. . ö . 2. 9, 9 Derrn . . 39 : MR sind, über 1 44 e,. mit dem Dampsschiff Kron⸗ Wien und 1 aus Elberfeld. Die wiener Shawl⸗ Fabrication ist durch leicht ins Gewicht fallende Waare unterliegt, errungen worden sind. Shawls vertreten. Einige sehr schöne Shawls mit Einschuß vor Frankreich. Paris. Hofnachricht. Supplementar-Kredit. Das 9 * ae. * - * 3 w 2 wee, 2 e je ö nur . 1 . . hen . . Delfzyl befördert wor⸗ ihr schon mehr als dreißigjähriges Bestehen und von Seiten des österr⸗ Die eingelieferten Shawls zeugen von großer Sorg alt in der Vor. Kaschemir-Jiegenhaar (Ternaux-Wolle) worunter besonders ein weißt äimplott in Madrid. Uilerarisches und Ärtistisches. tBermischtes a ee , Hen 153 e, n e nf . r. 2 i 1 asser⸗ . * e Dampfschifffahrts⸗ 4 s den „Konkordia“ hat ein⸗ eichifchen Gouvernements durch einen bedeutenden, auswärtigen Fabrika⸗ richtung der Stühle und in der Ausführung der Arbeit, so daß sie z. B. hervorgehoben zu werden verdient. Großbritanien und Irlgnd. London. Die englische Presse über ra j im, Juni 1843 zum Stillstand tam un nde Dezember v. J. stimmig u. uschaffung eines zweiten * oots beschlossen. Der ten dieser Art auferlegten Zoll begünstigt; sie hat sich auf Imnen beben. in Güte der Weberei mit den französischen wetteifern; während sie Ne Tri. Jese ph Berger in Wien. 21 Stück Shan die süngsten Ereigniss in Spanien. . . die Arbeit noch niht wieder aufgenommen werden konnte, Tier hä. Jugenteur Capitain Dammert befand sich Ende Oltobe ts zn 6nd en; renden! Grad dei Vollkommenheit' gehoben. Sie besteht dadurch im mit den wienern in ähnlichen Preisen stehen. und Shawls- Tücher mit Kette aus englischem slorettseiden Gesprinn ] Nieder lande. Aus Te Jaa g. Die ldresse auf die Ibo re. tigkeit in den 9 Monaten seit Eiöffnung der Fabrik war in doppelter um auf Besehl Sr. Majestät des Königs ine Rehe frog ie ung des Umfange der österreichischen Monarchie die Konkurrenz mit den fran⸗ Gewiß liegt der Wunsch nahe, es möge gelingen, diesen wich⸗ und Einschuß aus theils österreichischen, theils sächsichen Kammwollen= von der ersten Kammer verworfen. A m st end a m, nn, , . Hinsicht eine sehr beschränkte, einerseits, weil die Maschinen nur Terrains von dort bis Rheine für eine anzulegende Eisenbahn vorzu⸗ ösischen Produkten, und dehnt außerdem ihren Absa nach Polen, tigen Fabricationszweig im Jollverein einheimisch zu machen. Denn R garuen. Die Muster derselben sind sowohl, was Zeichnung als wat zen zweiten Kammer bei der Adresse und dem Panagiaphen wegen Revi. nach und nach in Betrieb gesetz dem konnten.? Andererseits, nehmen. Die Fahrten zwischen Harburg und Hamburg haben am 4. w Italien c. aus. In den . tritt ihr die . wir von dem f full di hen Fabriken ö inländischer Wolle er⸗ en, und lebhafte Farben betrifft, großtentheils fehr zu e. ; 6. e we e gen raphische Depeschen. Schreiben aus Madrid weil die Arbeiter, welche eingeübt werden mußten, noch nicht die November wieder beginnen können.“ Der Ober -Justizath Jacobi, französische Fabrication als eine Konkurrentin von überwiegender Mäh zielten Kamm und Streichgarnen das erforderliche Material bereits Nr. 1777. Wiihel m Reinhold in Wien. 39 Stück Shawls . a. h, die gie Vesschworung; die Adresse; 6 ö . 96 2. ö. ,, , 6 . K ist am 24. Okte- ligkeit entgegen, so daß hierhin der Absatz, namentlich in den wohl- in der größten Vollkommenheit besitzen, die dazu nöthigen Maschinen und Tücher von 15 bis zu 26 Rthlr., ein Stück auch zu 140 Rthlr. Verhaftungen.) uns daher nicht wundern, wenn in dieser Betriebsperiode der Rechen⸗ gegan

seileren Sorten, zwar nicht unbeträchtlich, aber doch im Ganzen ge⸗ theils vorhanden, theils zu beschaffen sind und es an geschickten Ar- und eins zu 12 Rthlr. Kette von englischer Florettseide; Schuß und Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika. Lon don. Wahl⸗ L mn wer .

drückt ist. In. Allgemeinen vermißt man an ben wiener Shawls beitern zur Ausführung eben so wenig fehlt: so würde man im Kancirung meist aus wollenen Garnen? österreichischer Fabriken. Hin. limpse in Tanada. Angelegenheiten. won Teras. Schreiben aus k . ,, des e, ,. . ,. 6 . , dare , , , 9 weder gute Jeichnung, noch schönes Material und sorgfältige Fabri⸗ Stande sein, den Rohstoff im Vereinslande bis zur höchsten Vollkom- sichtlich der Muster steht diese Fabrik wohl keiner der beiden vorher⸗ in Norkt. 8 6 e, ien fi r r ginn on nn n ee, . . J . 1 3 gie en. . ö. * err . . aer ö g. i e lar e. ĩ ĩ ĩ 5 ils di 2 ĩ ĩ wei 6 ĩ di ößte ? ü indien und China. London. Polit . : Gou⸗ getro ichtungen jet n igen z geln herige es Innern ; ) tation. Den Wienern fehlt jedoch noch größtentheils die Selbst menheit zu verarbeiten. Jetzt geht der bei weitem größere Theil genannten nach; die größte Anzahl der ausgestellten Stücke besteht rn. = Unruhen in Central-Asien. Theilnahme für Lord Ellen. Gebäudes 20,000 Spindeln und 350 Webestühle in Betrieb n in Pensionéstand versetzt, und der Ministerial Direktor Eichrobt pro⸗

165 ] . ö 7 9 . 2 inalâ ĩ. . j 8 . . . . j. . ĩ j = . J ö ‚. ĩ . = ö . x * e nf , ue ö , ,. Ma fh . k . 1 k 2 er nn e od iche nl botough. Aufstand in Canton. Günstige Handelsberichte. und der dritte im Ausbau begriffene binnen kurzer Zeit auch besetzt disorisch mit den Geschäften desse ben beauftragt. Der larlsruher worin sie allerdings viel Thätigkeit und Umsicht entwickeln; aber! bei lande das dafür gezahlte Arbeitslohn und der Rutzen an' der Waare beschästigt. . Gewerbe- Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvereins Staaten. werden wird, so ist anzunehmen, daß in der Felge nicht 3 die 2. Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung beglei⸗ einem der Mode unterliegenden Artikel wie die Shawls sind, bewirkt entzogen wird. Da dieser Fabricationszweig außerdem noch den Rr 206. Johann Martinek in Wien. 20 Stück Shams J . 24 genommenen Sechand lungs Kapitalien und dieseigen der Aetien Ge- tet dizse Nachricht mit folgenden Bemerkungen: „Es (lau nit ö. küsh immer ein Zurückblelben. Die französischen Shawls blenden bei Vorzug hat, daß er den höchsten Arbeitslohn zu zahlen gestattet, daß und Shawletücher zu 4 Il. bis 55 Fl. C. M. (etwa 2 bis 33 Sndels⸗ und Börsen⸗Nachrichten. Berlin. Börsen und Mart fellschaft richtig verzinst werden, sont ern auch außerdem ein erllecllicher sem Personenwechsel keine Aenderung des Systems der diegierung ge⸗ oftmals geringerer Tüchtigkeit der technischen Ausführung durch Origi⸗- er im Verhältnisse der erzielten Waare eine beträchtlichere Anzahl ] Rthlr.) worunter gute Muster sind. . dl. lieberschuß ich ergeben dürfte, e, d. dez Herrn. Ministers Rother wein sein, da diest nach em be muten entscheeh enen . . . Gedeihen des Instituts Alles gethan worden, was Großherzogs aufrichtiges Festhalten an der Verfassung zum Prinzip . —— . ö . . . ! irgend billige Forderungen beanspruchen können“. 1 e aber hat . das Bedürfniß 1 6 . konsequenten 7 urchführung jenes Systems gegen ungemessene An prüche nach der A 1 I 9 e im e i n e r 2A. n z e i g e r Amtlich er Theil. . (inen wie der anderen Seite hin mehr und mehr herausgestellt; die

.

lautern Freunde unseres Verfassungslebens können darum auch in die⸗

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Üten Klasse Yoster ser Maßnahme nur die Weisheit unseres geliebten Regenten dankbar

BVorzeigung ihrer Actien, oder des daselbst erwähnten eng. Wenn unser Verein bisher nur im Stillen wirlte, Ptehlen Gun s'!‘ Mästehe ni, ahr. Wahrer Königl. Klassen Lotterie siel . Gewinn von 006 Rthlr. auf- Nr. Ausland ge . 30. stor Bekanntmachungen. nisses, in den Tagen Ye me rz, vis zum 27. R 5 so haben sich mit seiner weiteren Ausbreitung auch seine 1 s. 2 3 . Ce ülrriü. S9, Mhz nach Breslau bei Schreiber; 3 Gewinne zu 200 Rthlr. fielen ; . , . ,. J,, 1356 Edittal-⸗ Citation. vember e, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Bevdürfnisse so bedeutend vermehrt, daß wir auch um s nen-Polñlka, Uns rischer Marsch, Souve-] auf Nr. 6972. 21,754 und 27,015 nach Breslau bei Holschau, Düssel⸗ Deutsche Bundesstaaten. hullung des Rarl. Friedtich⸗ Denkmals auf de z Schloß . R 18. In den Konsens⸗ und Consirmations Akten von den mit Ausschluß der Sonntage, in dem Gefell] die Vermehrung seiner Mittel besorgt sein müssen. „ir eb iE H. Piano 5 Sgre f Orchester 1 Ihq. dorf bei Spatz und nach Magdeburg bei Büchting; 27 Gewinne zu ea, jegtät der Köni . . . Novemb n ,, Gütern Reuden und Pliestendorff im Kalauer Kreise schafts⸗Bürcau auf dem Bahnhofe bei dem Herrn Ren⸗ Zu diesem Zweck haben wir eine Ausstellung und! 2 Nai na- Polkas von Mlle. Polin in. Könis 100 Rthlr. auf Nr. 6 0, . 593 3.3 36h00. 16 50 1671S. 17, 838. Königreich Bayern. Se. Najfftn er König von Bayern ruhe ist auf den 22. November anberaumt. stehen solgende, angeblich längst getilgte Forderungen danien Plahn zu dieser Verfammlung sich einschreiben einn Verkauf von Hand -A Arbeiten und anderen beliebi⸗- Leater getan; 5 S§r. 2 Lieder aus Köck und is 157. 21,120 . i „bid. 37 M6 40 575. 13.239 5 685 hat der protestantischen Pfarrgemeinde inter- Alten bernh eim ; ö aus dem Erbtéeilungs-Vertrage der Erben des Majors zu lassen und die darüber ertheilte Bescheinigung der gen Gegenständen veranstaltet, zu dem die Ministerin Guste mit Originaltext àù 23 u. 5 Str. ö 233. 13655 . . . . ö 3 365. ö 99 im Landgerichts Bezirk Windsheim, welche die Mittel zum Bau einer Freie Stadt Frankfurt. Der Senat hat dem geistvollen Rudolph Gottlob von Schbnberg auf Tanneberg, Direction entgegen zu nehmen. Nur die mit einer sol⸗ Gräfin Arnim ein Lokal in ihrer Wohnung, Linden 34 Linden. Schilesingersche Buch- u. Musikudlz ö. dil n 18, 533. 31,762. 52,796. 55,319. 62, 859. 65,5 8. 73,8 Kirche nicht aufzubringen vermochte, aus eigenem Antriebe, und ohne Schöpfer des Göthe⸗Monuments, Schwanthaler, das Ehrenbürger⸗ ; 26. November 1783 chen Bescheinigung versehenen Actionaire können zur Nr. 73, anweisen und am 8. Dezember eröffnen wird. 4 „A5. 80,069. 82, 3363 und S2, 456 in Berlin bei Baller, bei daß jene Gemeinde sich an Allerhöchstdenselben gewendet hätte, 1000 Fl. recht verliehen. . Reuden und Plieskendorff vom—= 3. Angust 736 ö . ö ö ß ö k . und . ö. doch 11335 ö . ö . . en, . nach Barmen 2mal . den hl, aul seiner Kabinets Nasse verabfolgen lassen. ' „Diefer Akt Königlichen Oest ichischt n gi öscht: osche vor dem Eintritt in das Versammlungs - Loka o re ewußt sein, daß auch die kleinste Gabe zur In der Arnoldischen Buchhandlun in Dres. Breelau bei Bethke und 3mal bei Schreiber, Cöln bei Reimbo , m,. 59g ! ; esterreichische Ltlonarchte. 69 re 11 Sgr. 8 Pf. für die verehel. Haupt- vorzuzeigen. Linderung großer Nolh beltragen und der wärmste Dink den und Leipzig ist so eben erschienen und in mn Buch- (Crefeld bei Meyer, Düsseldorf bei pg lber elo bei Brüning, Hal⸗ ,. . . ö , Preßburg, 31. Ott 6 3.) r ee. 26. Oktober bei un Heiene Rllhe min Tan Wegen ber Stellvertrelung wird auf s 263 der Stag der Leidenden ihnen lohnen wird. handlungen zudethalten, in Berlin (Stechbahn 3), pr. herstadt bei Alexander, Halle bei ag, fei Apponius, omg, bvember, „wodurch eine; protest 'in , win. K e, , we, g,. G nk ö; . von Langen, geb. von usen Ünd auf F. 2. des Rachtrags vom 25. März 1840 Dle Unterschriebenen sind bereit, die Gaben in Empfang ; . 5 M; 2 en ba ö alle bei Lehmann Jüterbegk hei ann,. die Mittel dargeboten wurden, einem dringenden Bedürfnisse ihres Kerzenlicht verlesenen Königlichen Resolutionen beweisen neuerdings, 2) or . Mig e r gen imalie Jsabelle von Schön (Amtefflatt eon 1810 S. 266) derwiesen. zu nehmen. sen und Bromberg bei E. S. Mittler: 6 Bberg bei Borchardt, zeguis mal, de Leitgebel, Magdez n getei Kultus abzühelsen. muß auch in dem Ungläubigsten die Ueberzen gung daß die so oft und so rüchichtslos angefeindete Regierung, der ge 3 ; gt. Ile Berlin, den 5. November 1844. Berlin, den 5. November 1841 1 BBauns und bei Roch, Neisse, bei Jäkel, Posen bei, Bielefelt hervorrufen, daß in den Augen unseres Königs jeder Unter wissermaßen alle in Ungarn seit Jahrhunderten allseitig begangenen 3)! Kehl. 18 Sgr. 9 Pf. für den Lieutenant Ru— Die Repräsenlanten der Berlin Potsdamer Mini sterin Gräjn von rnim, Linden 73. Ministerin Der Mor dverdacht. 96 be,, . bei Rolin, Stralsund 6 schied der Konfessionen verschwindet. wenn e sih barum han- Fehler und Uebergriffe beigemessen zu werken pflegen, dem wohl- , dire enn , er, echt., , , , , , , ö ö . . ö. . 5 ö Ni d 3 l = ki c helmsstr. . zi. Ben ec Deffauersm. 3. 5. Kauffmann, 3. ö . 1 * Il. a3. Il dh9y *, . . ö. . He e ein 3. die ö . k . angehbren mögen, das 1 . 6, ) 7Jö5 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. für die Karoline Friede— (le er⸗Sch esisch⸗ (ar is h Neue Grünstt. 17. W. Reimer, Wilhelmsstr. 73. W. A. Lin d a . * ö . k . 23 . . , . auf der Burg Hohenschwangau, wohin hierher häufige Einladungen Wenn diese Konzession im ersten Augenblicke nicht sonderlich werth⸗ 2 rike , erg. ö oss Eisenb ahn 13 1 3 Bande. 12. brosch. 33 Thli. ö ,. . ö. . 9 36 ; 6 8 65 '. B m h . erlassen werden, bald an Gelehrte und Künstler, bald an Jagbfreunde, voll erscheint, so liegt die Schuld lediglich an der alten nationalen uf den Antrag des jetzigen Besißers der Güter l ͤ ahn. , . 77h. 783,402. 79,458. Si,67 und st,d3 in Berlin, ber edin. HofKavaliere ꝛc. An dem neuen Palaste, den das hohe Paar hier Erbsünde, der Avitizität, zu deren Abschaffung die Ständetafel

Reuden und Plieskendorff, Karl Ernst von Mosch, wer⸗ den die Inhaber der vorgenannten Forderungen deren Erben, Tefsionarien oder die sonst in ihre Rechte ge⸗

Zur Anlage der Nie. hiesigen Bezirks, ziemlich begütert verstorbenen Wittwe hei voir & Con b. is Herlin erecieine s , Balten zmai bei Burg; bei Matztorff, und mal bei Seeger, nach känlecbden wird, arbeitet man, trotz der guhemn Jahreszeit mit tihem in leiner' Cirkular-Sitzung des verslosse nen Jahres, woh! ęinige der · Schlesisch · Niarlischen heel ern . fh ien 6 kiansenllch ra ier durgt l. Buchhandlungen in kerihem, 66 mal ,, Vres lau . a, . fast beispiellosen Eifer. Der kolossale Bau ist zauberhaft aus dem Miene machte, ohne daß sedoch seltdem wieder auf diesen Beschluß treten sind, hiermit öffentlich vorgeladen, sich in dem auf Eisenb. soll die Aus⸗ der Leinweber und . Mꝛechthitus Gottfried Wocht aus Jeitschrift für Geschichts- . . . EC böln . . 2 . 9. . ö. . Hrund emporgewachsen. Durch verschiedene Blätter ldust die An- Rüchsicht genommen worden wäre Die zweite, NResolutio bezieht den 17. Februar 1845, Vormittags 11 Uhr, 1H 6 . Zerbst, der vor vielen Jahren nach Nußlaud ging und . . pu paß, Erfurt bei Tröster⸗ Halt ersta 1 ö l bugs gabe, unsere Infanterie führe Gewehre, die in hohem Grad untaug⸗ sich auf din Uebertritt von dem katholischen zu einem der protestan⸗ vor dem Beputirten, Referendarius von Grolmann, an- ö. 6 führung der don dort zus zinem hie unbekannten Orte. Nererin isst] wissenschaft. agi. Hr. bei Friedmqhn und bei Samter, Liegnitz 2nmgl bei Leit- (ich feien. Dies beruht auf einem offenbaren Mißderständnisse. Viele tischen Glaubensbekenntnisse. Die Regierung, wünscht eine Movdisi⸗ beraumten Termin auf dem hiesigen Ober Landesgerichte nz r, e ö vor 25 Jahren in seins Heimaih schrieb, werden hier. Uater Mitwirkung der flerten A. B bh. i-. Pbel. Magdeburg bei Brauns, Stargard bei Hammmerfeld, Stettin alte Flinten werden allerdings noh, Behufs der Schonung der besse. (ation des Gesetz- Entwurfs, welchen der Reichstag in dieser wezie= zu meiden und ihre Ansprücht zu beschrinigen dez in Erdarbeiten, . , , h , ö . . . erer Ren E hergusgetcha 9 gioln und bei Wilengch; Smalsund bei Claußen, Torgau bei. ren Gewehre, beim ECxerziren gebraucht, wie dies bei ullen Armen hung unterbreitete; allein sie betrisst lediglich eine leicht zu erfüllende ünterlaffungsfallz zu gewähligen, Käß Je, mit iht ,, , Syainrth, Trier bei Gall und. mach Kite berg bei Haber der Fall ist. Sollte das bayerische Heer, jedoch heute ins Feld zu Formalität, und sener Vorzug der katholischen Religion, daß die

J z ; 9 vor vier U itt iesi⸗ j 6 von Dr. Ad. Schmidt- Privat · h—oꝛenten der 6. . h ; 6 47 orzu tholi eiwanigen Änsprüchen auf die genannten Posten werden so wie der Bau der . n, n hiesiger Gerichtsstelle an kchte an der Berliner Universitit. m; äs Gewinne zu, 200. Rthlr. auf, Nr. Me. 134. rücken haben, so würde in Bezug auf Ausriistung und Bewaffnung Bewohner des Landes wie in Frankreich in der Mehrzahl sich zu

präkludirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen ; K ,, ,, , fle fon iz. 1717“ *I. Sz62. 10,051. 114,099. 18 602. 20, 074. iistu Bey 1 ; Dꝛehrz z 3 r Oranienbaum, den 22. Oltober 1844. lu zwölf regelmssig. ersclieinen deu M naten 1 w 2 , ,, keine Gattung desselben, und am wenigsten die Infanterie, hinter der ihr bekennen, wird auf die schonendste und unverfänglichste Weise

,, tenz, den 8. Oltober 181] kleinen Brücken und Durchlässe Hertzogl. anhalt. Justiz⸗ Amt daselbst. 6 Bosen. brei le hren. 6s, ö. ] 34 . 26 9. ,t. J 2c, s,, 25271. , eines anderen dentschen Staates zurückstehen. Aus dem Rechenschasts geltend gemacht. Es hat sich nämlich der Katholik. welcher zum

König. Fieuß. Der. Landesgerich. in der J. Bau⸗Abtheilun wis⸗ chen Frank— S. A. Schweter. Aus dem reichen Inhalt des getan 6 ö. , ** g, 6. . Wye. ö ö ö . Bericht, welcher in der zu Regensburg am z.; Trtober statt. Protestantis mus übertreten, will, lediglich bei seinem Pfarrer in Ge⸗

7 , , , ́ . z ö 3 . ö Jahrgangs heben wir folgende Abhan 1 8 y . 1 . ö. . . . 5 gehabten General-Versammlung der Donau Dampfschifffahrt verlesen genwart zweier selbstgewählten Zeugen zu melden und seinen Ent⸗=

liz55! V ca nen t m gecht hm S. furt 4a d O und Guben auf Citeraris⸗ che An eigen 3920. . . , , , . 85. 2,54. wurde, ergiebt sich, daß in diefem Jahre von vier Böten in 177 schluß zu verkündigen; dieselbe Erklärung soll nach vier Wochen wie⸗

g e. eng e n en, g, n er 770 hiuthen langen Strecke zwischen dem Bre- Ii1357 * 3 9 2 lun EIN hervor: Gral Herzberg v. R. Köpke,. * ö . . . S2, 589 und S3, 277. Fahrten 26, 68 Passagiere und Fi, zol Centner mit einer Einnahme ,, ,. worauf . , , fein Hinderniß mehr in e. 3 n, err who. i ; 3 en roten Kaizers. . ,,,, don 89, i3 Il. für Passagiere, 10,6h7 Fl. für Waaren im Gan. den'“ Weg gelegt werden dürfe. Sollte die Opposition auch gegen beiegene, in unsereni Hopethekenbuche von dieser Vor⸗ sinchen und der Mauckmühle, als stes Loops, In der lahnschen Buchhandlg. Roms Voltsrechte unter den freien, r' bär. Königl. Geher al'Lotterie-Direction. , , Hi . . ö är, Tie if , diefes lion den e,

stadi Vol. J. No. 8. verzeichnete, auf 65b3 Thlr. 4 Sgr. auf dem Wege der Submission in Entreprise gegeben (C2. Ni 83 R. 37, ist . le raus geber; IHlofleben und Hofsitten . 34 zen 29,851. Il, be J w nd vo . n vier Böten in Konig ͤ de i ü ð den. „Nitze), Jägerstr aße Nr. 37, is ö 16. jalrliundert von J. Voigt. S ñ.,. Jahre i843 in 176 Fahrten 19, 139 Passagiere und 28,366 Cti. Geistlichkest dadurch Gelegenheit geboten werde, gegen den bekannt . 6 e iir i n r . wegn Pläne, Berechnungen, Entreprise Bedingungen , . 2 bed de fiir isen kKrietzes, ungedruckte , (. . Waaren befördert worden waren und eine Einnahme von 118,572 31. gewordenen Entschluß des, zum liebertritt Geneih ten anzukämpfen, undd ist hierzu ein Bletungsteimin auf und Submissions zormuldre lönnen in dem technilchen Humoristische Studien. Von Mliteliell, mitgeulhteilu nl! er re r , . ergeben hatten. Dieses Resultat sst gewiß ein sehr erfreuliches. so ist zu erwiedern, daß eine aus Ueberzeugungstren⸗ hervorgehende den' 27. Mai 1845, Vorm. 9 Uhr, BVüreau zu Frankfurt, a. d. O. beim Abtheilung. Ober. a ö n Bearbeitung des lcWr/e Mal mu ed I Iiaupis. Uicl tamtlicl er T eil Die protestantische Gesammt- Bevölkerung in Bayern betrug im Konversion dadurch nicht verhindert werden könne, und daß überhaupt . vor dem Siadigerichtgrath Herrn Steinhausen, im Stadt Ingenieur Schwedler während der Geschäflẽstunden leg. geh. Preis 47 hir 1589 Barde ,, ,,, JT. Stuhr. Gi- ) 1 . ö Jahre 1843 1,220,753 Seelen und hat sich in den letzten vier nichts daran liegt, wenn Konverstonen hintangehalten werden, die , , ,,, , nr rr ie. K nn,, n . . 1: gen des nord. Alierthums * I Des Slaats- Zeitung —ĩ e Jahren um 25,531 vermehrt. Von den Protestanten sind in den nicht in reifer Üeberlegung und, lauteren Motiven wurzeln. Viel a , ,. 1 * . ? z 16 . 1. il ne gn , Indu strie graben. J k ile, ee, r. ö. P Fu lau d. dier Jahren 8505 ausgewandert. In denselben vier Jahren sind wichtiger 6 es, , ,. . e ng, . und

aufbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen. 9 ö ö Ir d ueber / heit . k Bz. hn e. Leistungen rovin i ĩ ͤ 281 testant fatholischen Kirche und 179 Kalholiken zur heiligsten efühle des Volkes dadurch emp indlich berührt werden.

. —ĩ / n werden können, ränzen und Ueber- heiß, and der Münzkunde v. B.- s näueeschi k ; z Schlesien. Aus Breslau meldet die dortige 281 Protestanten, zur Patholisch he ur 79 Kathe z : hrt, 1 Dar n . i. Nesidenn ee ll e, fir die Ausführung der betreffenden nech . ö , f ,,,, ,. „Se. Excellenz der Minister des Innern, protestantischen Kirche übergetreten. Die Zahl der unehelichen Kin= In einem von der Deu tschen Allgemeinen Zeitung mit. 1. ; 2 . . ; Arbeiten müssen mit der Aufschrist: Neujahrs Gedanken Oer tleine Krieg des Wer cr. „älanr= ö . , Hraf von Arnim, welcher bereits am Iten d, hier eingetroffen war, der betrug in den vier Jahren 306,135. getheilten Schreiben aus Wien (3. Nov.) heißt es über die zweite

5 i . ö ; K J 8 . ; ; . . ! 9 e . h .

. 66. , 8 r ebm g nn,. 36 ,, O! ng . , der . 3 , n v. en r re! Staal . 9 Tage seiner Ankunft noch eine Reise nach der Umgegend . ; . ; ö der vorstehend besprochenen , , 0 muß . Berlin ⸗Potsda er Eisenbahn N J nere den Nutzen des 38 el i,, er, Beriehfie f. 1814 V. Rös cher n chweidnitz vorgenommen und heute einer Sitzung der hiesigen Königreich Sachsen. An alle Zweig⸗ Vereine und sämmt⸗ . die Königliche Resolution in Ve reff des lieber 296 zum . na Be aer 2 af hal hh de des 21. Novemb Champagnegs. pen ch Schulbilder. wirthi , dare hieroriog abirie im Miigte liz, 4 . Regierung Kegewohnt. Dem Vernehmen fach sind, mehrern liche Mitglieder des leipziger Haupt- Vereins zum twaugelischen Verein Pate tantismug über trifft alle Erwartungen, r. . der 53.

, , he l schelt Ha kr r , ,, n n, Offener Brief an, die geben und Tod Waitz. Albert v. Brandenbufg . ä ii mann H räthe der. Gebirgstreife und der Bürgermeister Scholz aus der Gustav-⸗Adolph- Stiftung hat der Vorstand desselben unterm in Betreff der Erziehung der Kinder nicht mehr gedach ist und über⸗

d 1 , . e , n r n, , n, n 9 bee e n , n r cer . . gegenwärtig schlech— . Wächcied Näller js kom v. Ab eken. e Neihhenbach auf heute zu einer Konferenz einberufen. Wir glauben C6 November seint Rechnungs- Ablage gerichtet. Seit seiner ersten haupt alle Skrupel der Alatholiten hinwegfallen müsssn. Gegen die

ö , . Behnfs Erörterung und, Beschluß⸗ . n . , 9. , . n g. bete. dramktifche m ' i, , eln kiundert . K. Wi ln ag. Hwhbieraus solgern zu dürfen, daß die Anwefenheit des Herrn Ministers Begründung am 6. November 1832 hat sich der Verein über Janz Königliche Entschließung hat der hiesige päpstlich Nuntius, Fürst H . r e ger g g gen, , , , , . w Sängerin. Üäher die Beschränkung der. Freilieit d. li. Rams in Schlesien vorzugsweise die Ordnung der Zustãnde im Gebirge Dentschland ausgebreitet, und noch jüngst, auf der allgemeinen Ver? Altieri, mit allen Kräften protestirt, allein alle seine Bemit⸗

Berlin, den 5. November 1844.

an die neugebildere Poisdam⸗Magdeburger Eisenbahn dis zu Athen v. Th. Bergk., Der alirussiscẽ zum Zweck haben dinrfte.« Dem Bericht, welchen das Comit des bres⸗ 6 zu Göttingen am 10. und 11. September d. J, ward ihm hungen, warn vergeblich. Der Kaiser genießt nach früheren

sigen Konzerten Staat. . Peter g. Gr. r. , e m F. ö., lauer Vereins „zur Hebung der Roth unter den Webern und Spinnern“ eine volle Einheit gesichert durch den Anschluß von ganz Preußen päpstlichen Bewilligungen, namentlich nach einer vom Papst

Gesellschaft gemacht sind, auf den 11. irection der Nieder⸗-Schlesisch⸗Märkischen Eisen⸗ Fo eben erschien der in den hi- j ; ; D hl . .

. 8 4 He, . . 36 Die D . schen Eis . . . Kor ponicten uit aIISemein- tho u. die Hundssternperiode, Beitrag zur Geschiclie vor lurzem an den Herrn Ober- Präsidenten übersandt hat, ent⸗ mit 9 Mill. protestantischer Einwohner. Der leipziger Hanpt⸗Verein Sylvester II. dem heil, Könige Stephan und seinen Nachfolgern ver⸗

e, he. ,, , , hoch, eins auß e r⸗ 3 ere, Keines dennen hd von Hieren Reil - 4er Pharaonen. *. A. BS el. Rezen- , wir folgende Angaben: Die Einnahme des Vereins zählt gegenwärtig 45 Zweig, Vereine, In dem Verwaltungsjahre von liehen en Bulle nr.. 2 Legat des Papstes, eine

Die Herren Menn en! ,, n, anberaumt. Ii064 b] ; 31a Scr. gelobte Walzer. ö 3 n seiner Gründung bis zum 1. Oktober, also in ungefähr 1843 = 414 nahm er ein bl 4 Rthlr. 24 Ngr., davon allein aus Leipzig kirchliche Machtvo ommenhei . garn, wie sie keinem katholischen zu dieser Versammlung Zum Erstenmale wendet sich auch der Verein zur 1351 Ein Sträulschen sionen s, Beihmann, Giesebrecht, J. Grimm onaten, betrug 1) an Unterstützungs Geldern 19, 156 Rthlr., 2153 Rthlr. 25 Ngr., aus 2 Parochieen und aus 2 Schulen der Ephorie Könige der Erde zu Theil ward. In Kraft dieser Gewalt fällt alle

mit dem ausdri ö ; . um ; z ; aushrüsichen Bameglen eingtiaden, vaß dei Vürpflegung armer Wöch netsnnen, mit, det wil, 2) an Anzahlungen, auf bestellte Leinwand vön l Rthlr., im Ganzen Leipzig 102 Rthlr. 30 Ngr., im Ganzen 2656 Rthlr. 22 Ngr., das Uebrige Linwendung bes römischen Stuhls hinweg; Es ist aber da Merk-

zu fassende Beschluß die Auflöfung der Gesellschaft i ü ö 2 ; Grotefend, Jasfé, Köpke, Mullach, Petermann, 5 n . . ; . i HGemäßhelt des 5. 67. der Stain aft in itie um Beiträge an Hand-Axnb eiten und an. Joh. Gun ; . ö S, 688 Rihir. Hiervon wurden bis zum 1. Oftob zaabt: von den Zweig-Vereinen. Die Summe würde sich eigentlich auf würdigste und ein neuer Beweis des FJortschritts unserer auf solcher H und 2 nach Vorschrift e mn, n m, . ö, nnr, . für Piano . für Orch. 1. Rälr. Wir em- I mans u. A. und zahlreiche Mis ze len. U an Unterstützungsgeldern, die den Kreis⸗ und . en 6950 Rthlr. ,. haben, wenn nicht mehrere . Bahn sich bewegenden Regierun s⸗Politik, daß man von den früheren . ö ; ; . z wiesen wurden, 835 Rihir.; 2) an Vorschüssen an die erwähnten einen Theil ihrer Einnahmen zurückbehalten hätten. Amn Unkerstützun- päypstlichen Bewilligungen setzt Gebrauch macht und sich durch Pro—