1844 / 316 p. 1 (Allgemeine Preußische Zeitung) scan diff

1610

1969. harr. Bank- Acten 747 G. Ilope S9 Rr. Sdegl- S9 ne. poln. 300 Fi. g65 d. 40. 00 E. 933 40 200 T1 28 ir.

HAamburg, g. Nor. Bank-Actien 1635 Hr. Engl. Russ. 114.

Paris, 6. Nor. 5 Rente fin eour. 1I9. 45. 399 Rente fin eour. 82. 45. 595 Neapl. 1090. 595 Span. Rente 323. Pass. 5.

Wien, 7. Vos. 59h Mei. 1165. 475 1007. 34 7tz. 1607. Anl. 4e 1831 154. 46 1839 132. Nordi. 157. Mail. 11I4. Livern. 1172.

Berli ner Börse. Den 11. November 1844.

Pr. Cour. ; . ; Actien. S P kriet d eld. Rriet. Geld.

99

verschledene Garnproben vor, darunter 10stückiges Garn, welches at. 613.

werth ist. a, *. Ee Feob or Mälzer in Posen. Die von ihm ein⸗ gesandten Garnproben sind als gutes Gespinnst anzusehen.

Nr. 2861. Ernst Fromberger jun. in Breslau. Seine eingesandten Strumpfgarne sind gut und lobenswerth.

Nr. 1. Grünwald in Kreutzburg, Reg. Bez. Oppeln. Diese Strumpfgarne sind nicht zu tadeln.

Ferner sind Streichgarne von Förster in Grüneberg (828), Schlief in Guben (694, der Maschinen⸗Spinnerei in Ober- Bal ditz bei Neuro de (90s), der Zwan gs⸗-Arbeits-Anstalt n Groß-⸗Salze bei Magdeburg (755) ausgestellt.

Witiwe Kütgens und Söhne in Aachen (2522) sandten eine Probe weißes Garn ein, woraus der von ihnen ausgestellte Kasche⸗ mir royal gefertigt ist; 1 Pfd. dieses Garnes ist auf 37, 4090 Ellen ausgesponnen. Diese seltene Feinheit ist mit schöner Gleichheit ver⸗ 2 wie dies auch in der ausgestellten Waare allgemein anerkannt wurde.

H. C. Carl, Firma: Busse und Sohn, in Luckenwalde, füg—⸗ ten ihren ausgestellten Waaren auch farbige und weiße Garnmuster bei, die von Iä,000 bis 39, 000 Ellen aus einem Pfunde gesponnen 26 zu mehreren von ihnen ausgestellten Mode⸗-Stoffen verarbeitet sind.

des Königs: Antigone, Tragödie von Sopholles. Uebersetzung Tonner. Musst vom Br. Felir Mendelssohn Bartholdy. 9. ö Anfang der Vorstellung um 7 Uhr. Abonnsmen! beträgt: Der Ertrag dieser Vorstellung ist der Königl. Schauspielenn sür . Jahr. Mad. Wolff, vor ihrem gänzlichen Rüctritt von der Bühne, Ain . 43 gnädigst bestimmt. Billets zu dieser Vorstellung sind Dienstag Vor= 2 : mittag von 9—1 Uhr in der Wohnung des Haus Inspeltors Herm me, gn Harke, Eingang Taubenstraße im Schauspielhause, und Abends an der Kasse zu folgenden Preisen zu haben: Preise der Plätze: Loge des eisten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. 0. Abonnements und freie Entreen sind nicht gültig. Mittwoch, 13. Nov. Die Schatzgräber. Hierauf: Das Jubiläum Im Konzertsaale: Französische Vorstellung. j

Rönigsstädtisches Theater. Dienstag, 12. Nov. (Zum dreiundfunfzigstenmale. Köck und Guste. Vaudeville Posse in 1 Akt, von W. Friedrich. Vorher: 1 . n Mariette und Jeanneton, oder: Die Heirath vor der Trommel. J n h K sielen auf Nr. 29,051 und 82, 558 nach Magdeburg bei Brauns und Vaudeville in 3 Akten, von W. Friedrich. —; nach Stralsund bei Claußen; 2 Gewinne zu 20060 Rthlr. auf Nr. 2 * Allerhöchste Kabincts-Otdie in Betreff des Vereins 58, 196 und 78,8 in Berlin bei Baller und nach Potsdam bei Hiller; Provinz Westphalen. z Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 31061. IZ848. 5027. 19,208. (Bauten; Leihhaus und Spar- ] 23, 1 13. 27,29). 27,516. 27, 660. 28,197.

27 29, 110. 29,9750. 30,520. fasse; Monument Beethoven's; theinischer landwirihschastlicher Verein.) 33,540. 33,8063. 34,992. 40, 185. 14,961. 148,949. 56, 274. 57,677. Druische Bundes stgaten. Königreich Bare nn, Hier- und Wein. Gs, 370. E, 72. Es, 26. 8,173. 759]. 7-3, 1,031, 72,580. prrise. Denlmal Westenrieder' s. Judentause. Großh erzog⸗ 73, 278. 73,37. 78, 568. 78,687. * 136 und Si, in Berlin dei hum Baden. . re,. 2 Borchardt, bei Burg, bei Grack und zmal bei Seeger, nach Breslau bei Aenderungen in den höheren Siaatekellen⸗· , Pre Löwenstein und mal bei Schreiber, Coblenz bei Gevenich, Cöln bei Krauß Freiburg. Großherzogthum Hessen. Mailäser. Schreiben men 1 Sh n,. , Trau du bn g an fur NM.” Eon Subꝛtil.) z und bei Reimbold, Danzig bei Rotzoll, Driesen bei Abraham, Erfurt bei Trö⸗ Ora lerkeichische Monarchie. Wien. Industrie⸗Ausstellung. ster, Frankfurt bei Salzmann, Glatz bei Braun Grüneberg bei Hell⸗ Friest. Unruhen in Albanien. Briefe aus Wien. (Gewerbe-Aus- wig, Jüterbogk bei Apponius, Königsberg in Pr. bei Borchardt und wen,, ,, . 3 sicllung; Viehseuche) und Prag. (Erzherzog Stephan; Universität) J 2mal bei Heygster, Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Brauns und r,, Frankreich. Paris., Neu Organisation im Kriegs- Minisietinm. bei Roch, Minden bei Wolsers, Münster bei Lohn, Neuß bei Kauf ö. Amelller's Korrespondenz. Die Zöglinge der polytechnischen Schule.

ö . ö . . . . Vie Jog ) . mann, Posen bei Bielefeld, Ratibor bei Samosé, Stralsund bei Verantwortlicher Redacteur br N. W. Zinkeisen. Echreiben aus Pas is (3; Sianssit ber Parieistellung in der Kam- Claussen, Thorn bei Krupinsky und nach Trier bei Gall; 30 Ge⸗ mer; Guizot; Blick nach Mexilo.) 3029. 3339. 6081.

. inne 500 8 . Nr. 09. 1389. Großbritanien und Irlgud. zn den. Feindliche Tendenz des Kinn 9 . 63 3 1 3 2366 Zrectator gegen den deutschen Zollverein. ng, , , JJ 9 die Anwälte. Lord Western 4. Vermischtes. 31,932. 36,072. 40,773. 10,847. 12, 156. 140, 1 2. 13,961. 17,738. Bilzien. Brü ssel. Interpretation zweifelhaster Punkte des Traltats 55,763. Ib nx. 56, 13. 6l, O60. 459. Ed, 55. G hbi. 6, 5s? mik dem Zoll -Verein. Kommissions-Gutachten über die Zulassung und 76,775 in Berlin amal bei Alevin, 2mal bei Borchardt, bei englischer Garne. Vorstellung des „Tartüffe“ in Verviers. Matzdorf und 2mal bei Seeger, nach Breslau bei Bethke, bei Hol⸗ Schweiz. Luzern. Die Jesulten Angelegenheit.

ö . Je] igele . schau und 2mal bei Schreiber, Colberg bei Meyer, Cöln mal ö , . i ,, Italien. Von der itgl isn ischen Grän ee 6a na. bei Krauß und 2mal bei Rei8mbold, Crossen bei Müller, El⸗ 32 8 (e * s 8 ĩ 9 Gesund⸗ 2 3 ) AI 9 s 9 en. 2 ; K 9. . ; 6 9 ; 3 x ö auszeichnen, für Eleganz, equemlichtei, und Gesund Zvanien. Mad rid. Anllage Alte gegen die Verschworenen. . berfeld bei Brüning, Frankenstein bei Fiiedländer, Halle bei heit bereits allgemein anerkannt, sind à 4, 5, 6 und 8 Portugal. Schreiben aus Lissabon. (Haltung der C pposition ; an⸗ . . 5 Sürtler . . ; * . ; ? Pfund 2 15 Sar zule ; . . * S m,, Wein Yro nz Lehmann, Jauer bei Gürtler, Königsberg in Pr. bei Samter, Stück pro psund à 15 gr., couleurt in rosa, blau gebliche Verhandlungen mit Dom Miguel; . 22 cin⸗Prodnzenten des * . 23 = 6. ( Mũns 2866 . und grün 16 Sgr. Duro. Dsstritis.) J Liegnitz bei Leitgebel, Magdeburg bei Büchting, Münster bei Hüger 2 * '; ö , . 9. ö a 9 . 4 f ö 2 2 98 Griechenland. Briese aus Athen Stettin 2mal bei Rolin und nach Wesel bei Westermann; 143 Gewinne * * 60 8 * . ö. * ö s. 9 s ; 5 ; 5 . 56 1— 12 54 2405 929 G17 22 Brüderstr aßt Nr. 5 Deynlirten; abermalige Beglückwünschung Ihrer Majestäten seitens der zu 200 Rthlr. auf Nr. 145. 535. 1241. 3794. 5632. 5817. 5853. ö ; Jammer; Vermischtes.) und München. (Modistcation des Ministe⸗ 9132. 10,843. 12,661. 13,988. 18,768. 19,419. 19,652. 28, 464. so wie in nachstehenden Handlungen in ali hben, „ums; Balbis, Meigras und Kelenis als Deputirte; Vermischtes.) zit. zi, i57. 39), 73. 11,1553. 4,82. 12,123. 14,673. Al,). bei den Herren F. A. Berg ma rn, Schäönhau serstf Turkei. Hinrichtungen in Serbien. Stor Bey. Il, 150. S2, 658. 52, 708. 52,777. 33,9165. 53,095. 3,133. 56, 919. C. Bud dee, Vebrenstr. 45, J. O. Dahm s, Zerus (473. sei. 55 534. 69, 969. Hs, 369. 68,470. 72,273. 73,044. lemerstr. 29, C. A. Dahms, Unter den Linden 65, 733223. 8. 566. 9 , Bijß und' 81 319. I M TN 8 96r Trieprichsstr 56 F. Deicke . ö. K ; 4 (), . O Y OD Ui 81̃ . . n 1 V 5 8 ö. Handels und Börsen⸗Nachrichten. erlinz Rörsen⸗ und Mailt⸗= Berlin, den 12. November 1844. J 98 . . ) 75 zige nn, 9 56 1 . ö * ö N V ; . ö. 6 28 * Ditkm ann, Rarfgrafenstt. 44, Rt. Dürr, Span bericht. Schreiben aus Fra nlsurt a. M. ( Böise.) Königl. General-Lotterie⸗-Direction. dauer⸗Brücke 7, F. X. Eccandt Söhne, Jerusalemer⸗ Reise des Di Georg Rosen im Kaukasus. Numismatische Gesellschaft. . str. 10, A. Fre u nm d, Roßstr. 7, Ed. Gallisch, Manl⸗ zweite Trio- Soiree. grafenstr. 33, C. S. Gerold, n. d. Linden 24, E. G. ö FH erold, Ul. d. Linden 10, C. A. Gerboth, Frie⸗ drichsstr. 77, C. L. Grauexrt, Friedrichsstr. 210, G. Gutknecht, U. d. Linden 58, C. H. Hildebrandt, Königsstr. 7, H. L. Heidner, Schadowstr. 2, Heyl und? Eomp., Charlottenstr. 51, Franz Hesse,

4 ne eitung.

November

Alle Post-Anslalten des An- und Auslandes nehmen SGeslellung auf dieses glatt an, sür Serlin die Expedition der Allg. Preuß. Zeilung: Friedrichs slraße Ur. 72.

Hauk-Actien Glogæn. 1 19 .

z-Gebühr für den Zeile des Allg. 2 Sgr.

Instrlis!

*. z ö j 9 Ein Billet zum Balkon und zu einer Raum van iger

our.

199 10253 184 1036 1465 102

Brl. Pots il. Eise nls. 5 . do. d0. Prior. Ol.. (d. Lp. Eisenl. do. do. Prior. Obl. Brl. Anh. Eisenk. lo. 0. Prior. Obl. Duss. Elb. Risenb. do. d0. Prior. Ob.. Rhein. Eisenb. do. do. Prior. Obl. 0. τ.·Stant garant. Erl. Frankf. Eisnb. lo. d0. Prior. Obl. Ob. - Schles. Eisnb. do. Lt. BH. v. einge. B. St. B. Lt. A. u. B. Mag d. Ilalhist. Eli. 16, Rr. Schwe- Frl. H do. do. Prior. Ohl. Bonn-Kölner Esli.

2 2 Fonds. * 1

: Si. Schuld-Sch. 33 100 Primien- Scheine d. Sch. à 50 T. Kur- u. Neumũãrk. Schuldversehr. 3 Rerliner Stadt- Obligationen 37 Danz. do. in Th. Westpr. Psandbr. 37 Grossh. Pos. 40. 4 103 103 379 * 97 Osthr. Efandhir. 35 HPomm. o. 3 997 Kur- u. Neum. d0. 37 99 Sehlesische do. 35

1844.

tung von Spar Prämien-Kassen, als durch Anlegung von Schulen und Verbreitung gemeinnütziger Schriften. Ich trage Ihnen auf, den hierzu zusammengetretenen Verein Mein großes und lebhaftes Interesse an diesem Vorhaben auszudrücken, und denselben Meiner thäti⸗ gen Unterstützung dabei zu versichern. Da Ich aus Ihrer vorläufigen Mittheilung ersehe, daß der Ertrag der Einnahmen bei der Gewerbe-Ausstellung bei weitem nicht ausreicht, die durch dieselbe veranlaßten Ausgaben zu decken, mithin auf diese Einnahmen zur Unterstützung des Vereins nicht gerechnet werden kann, so will Ich demselben eine Summe von 15,000 Rthlr. für seine Zwecke zur Disposition stellen, in der Voraussetzung jedoch, daß nicht die Errichtung von Spar⸗Prämien⸗ Kassen ausschließlich von demselben für jetzt ins Auge gefaßt, sondern seine Thätigkeit auch zugleich den an⸗ deren von ihm beabsichtigten wohlthätigen Einrichtungen mit werde zugewendet werden. Auf dem Wege des gemeinsamen hülfreichen Wirkens für das Wohl der arbeitenden Klasse wird die vaterländische Industrie, die so glänzend durch ihre Fortschritte sich auszeichnet, zu⸗ gleich eine höhere Weihe erhalten und sich am Gewissesten einen dauernden Segen sichern. Ich werde Mich darum jeder Vergrößerung und Stärkung des Vereins auf das Innigste erfreuen und lebe der Hoffnung, daß er bald durch den Hinzutritt aller wahrhaft edlen Männer unter dem Gewerbsstande zu einem Baum erwachsen wird, der seine Zweige über das ganze Vaterland breitet. Nach dem Maß seiner eigenen Kräftigung wird auch Meine fortdauernde thätige Theilnahme demselben nie entstehen. 2c. 2c. Sans sonuci, den

Amtlicher Theil.

Auland. Berlin. r i 3 pas Wohl der arbeitenden Klassen.

emontedepot. Schteiben aus Bonn.

Meteorologische Beobachtungen.

do. 0.

2

1814. 10. Nov.

Abends 10 Uhr.

Nach einmaliger HReobachtung

Nachmitiass

8 ö ö w . 436 ö Morgens gandels- und Börsen nachrichten. 86 Berlin, 11. Nov. Die günstige Stimmung der vorigen Woche für das Geschäft in Eisenbahn- Effekten währte auch an heutiger Börse sort, . 661 und bei sehr umfangreichem Geschäst gingen die Course der vollen Actien d, , sowohl wie der Quittungsbogen heute wiederum höher gegen die letzten Notirungen.

—— .

I. uft druck .... 329, 2 ö Par. 329,99 . Par. 331, . rr. Quellwiürme 729 R. 4 5,87 R. - S,ss n. 3 R. Fiussnärne 4,9“ m. . . 4,37 n 489 R. 4 39 R., koden wärme 4,9) R. Punsisüittigung 883 pCt. 70 pCt. . pCt. Ausdinstung 0, 910 Rh. Wetter . Reiter. ezogen. lialbheiter. Niederschlag 0, 021 mb. Wind. / W. VW. V Wärme wechsel * 8, 90 J

(

Luft wärme -.. 5, Thaupunlet. 2, Friedriehsd'or. And. Gldm. à s Th. - Disconto. Auswärtige Börsen. . A me ter da m, 7. Nor. Niederl. Seb. 623. 59h d0. 9915. 5995 Span. 22. 395 do. 353. Pass. 66. Ausg. —. TZinsl. . Sch. —. Pol. . Oesterr. 1091. 495 Russ. Ilope 913. Antwerpen, 6. Nov. TZinsl. —. Nene Aul. 212. Frank furt aà. M., S. Nor. 596 Met. 11I2.

ü

16 Königliche Schauspiele 1.

Die Einfalt vom Lande,

Prensa, Pr.

Rank Actien p. ult. rhöchsten Befehl Sr. Majestät ! Gedruckt in der Decker schen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei

. Allgemeiner Anzeiger.

986 ö 33 . 3 2 Ehrenfried, J. F. C. S., Der falsche Name. Ein Wort eines Laien gegen die sogenannten protestantischen Lichtfreunde, mit besonderer Berücksichtigung der Königschen Schrist: Der rechte Standpunit u. s. w. Preis 2 Sgr.

. 3 San ö. .

Ver Anti⸗König, oder Feuer, Feuer!! zwischen der Vernunft und der Ossen barung. Eine geistliche Medizin wider den Vernunft ⸗Koller. Vom BVersasser des „Anti-Bretschneiders“. Erste Dosis. Zweite Auflage. Preis 5 Sgr.

* P * 2

Nothwendiger Verkauf.

Stadtgericht zu Berlin, den 18. Juli 1844.

Die dem Maurerpolier Johann Christian Haedicke zu= gehbrige Hälste des in der Langen Gasse Nr. 55 und zo belegenen Grundstücks, welches zu 6339 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. kaxirt worden, soll

am 4. März 1845, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle subhastirt werden. Tare und Hö— pothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Zugleich werden hierdurch die dem Aufenthalte nach unbekannten Interessenten:

I) der Mitelgenthümer Maurerpolier Gottlob Gustav

Kasten, 2) die Ehefrau des Malers Schmidt, Johanne, ge— borene Bocquet, öffentlich vorgeladen.

Bekanntmachungen.

13691 Oessentliche Vorladung.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Adolph Maertin ist am 21. Angust d. J. der Konkurs- Prozeß eröffnet und ein Termin zur Anmeldung und Nachwei⸗ sung der Ansprüche aller unbelannten Gläubiger auf den 26. Februar 1845, Vormitt. um i1 Uhr,

vor dem Herrn Kammergerichts-Assessor Zettwach in unserem Parteienzimmer anberaumt worden.

Wer sich in diesem Termine nicht meldet, wird mit seinen Ansprüchen an die Masse ausgeschlossen und ihm deshalb gegen die übrigen Gläubiger ein ewiges Still= schweigen auferlegt werden.

Breslau, den 25. Oltober 1844.

Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung.

1070 Die Kaiserlich R nig lick pri vi] etz ira ; M NONE AbklaridCA DI SICiuk'I A

. Versicherung s - Verein, in

(Korinthen-Preise; der Gehalt der

Die Gewerbe Ausstellung der deutschen Bundes- und Zollvercins Staaten.

Bei Maher C Wigand erscheint und ist durch die Gropiussche Buch- und Kunst— handlung, Königl. Bauschule Nr. 12, zu beziehen: las! Der Herold.

Eine Wochenschrift für Politik, Literatur

Angekommen: Se. Excellenz der Geheime Staate und Mi— nister des Innern, Graf von Arnim, aus Schlesien.

Bei ; . . 82 25. Oktober 1814.

(gez) Friedrich Wilhelm.

An den Staats

IRIRSI

(kKonzessionirt im Königreich Prenssen),

hat in der am 16. Oktober a. c.

ztattgesundenen General- Versummluns der Actionaire

ihren

Rechnungs- Abschluls des sechsten Geschäftsjahres

gehalten, und betrug

2. die Fotal-Versicherungs- Summe K , 1,0 50,04 6. 58

b. die Gesaàammt-Prämien-Einnahme -... die an 1464 Versicherte geæz.a hlte Ent- schädigung

Königreich Preulfsen allein wurden für Schäden auf Land-, Fluss- und See-Versiche— rungen bezahlt

den Aetionairen verbliebene Dividende auf ihr Einlage - Kapital; belief sich aul circa 14 596.

nachdem zuvor für den wirklichen Reservefon ds .... und für noch nicht abgelaufene Versicherungen [

und 4

1m

Die

6534 6 45

156 763

11RKr. Conv. -Mae

56

48

75,610. 20 698, 200. zurfickgelegt werden konnten, welche letztere Summe zur Vermehrung des Grund-

( j

8 apitals von

zwei Millionen Gulden Conv.- Münze

beigetragen haben. Zusammenstellung

qer Unternehmungen und der Bilanz der ersten sechs Jalire vom, J. Juli 1838 an bis 30. Juni 1844

Versicherte Summe. 43,209,995 FI. 36 Kr. 92,987,631 59 138. 807.026 45 169,208,713 59 200,254, 185 10 936,882 30 224,369,793 11 140500946 58

Prämien-Ertrag. 125,425 FI. 6 Hr. 37353771 5 576,B 966 4 740,294 38

Von 1838 bis 1839 1839 1840 1840 1841 1846 1842 1842 1843 1813 1844

38 Rr.

28 24

1 54

56

Bezahlte Schäden.

9,748 FI. 195,477 285,767 376, 528 495, 292 634,645

Resser c Fonds 11,021 FI. 38 Kr. 9g, 096 12 106045 56 2.563 21

16,404 19

16,478 - 54

Dos dF Vb Fs. 10 Rr. 3.802, 836 FI. 22 Kr.

1,5357, 160 FI. 21 Kr.

75, 6H IG FI. 20 Hir.

Die unterzeichnete General-Agentschast erlaubt siZReh, das vorstehende i nstige Resultat der Unterneh-

mungen dieser Gesellschaft zur ö ssentlichen

allein; ferner 2) auf Elässen und Kanälen, so wie 3) zur See u hilligen P ĩ

Berlin, im November 1844. Die Carl

rämien und vortheilhaften Bedingungen übernimmt. Auskunft in Bezug auf die erwähnten Geschäfte wird von j'r mit Vergnügen ertheilt.

Kenntnils und zugleich in Erinnerung ferner Versicherungen auf Waaren, Mohilien et während des Transports 1) 7 Lande und per Eisenbahn sowohl gegen alle Elementarschäden, als an-

u bringen, wic sie

h gegen Fenersgefalir Jede zu wänschende

J hw a ft⸗ Drabitius.

(Comtoir: Grünstralse No. 16.)

Citerarische Anzeigen. , Bei Unterzeichnetem erschien und ist durch alle Buch handlungen zu beziehen:

Die Eisenbahnen usw Deutschlands.

Statistisch= geschichiliche Darstellun ihrer Enistehun r. Verhälmisses i iG gatsge⸗ walt, so wie ihrer Verwaltungs- und Beniebs⸗ Einrichtungen. Freihe 1 R ryn v. Reden Erste Abtheilung, erster Abschnitt: ü ü ; ; ö . . r. ö , m nnn, über die rste eilung, zweiter chnitt, erste Li . öͤsterreichischen Eisenbahnen. 1 ö . *

i374

rer zu

Die preußischen Eisenbahnen. (Unter der Presse besinden sich: des übrigen Deutschlands.)

Berlin, den 6. November 1844. E. S. Mittler.

Carl Bernhard König zu Anderbeck, geschlagen mi Zweite unveränderte Auflage. Preis 3 Sgr. 9 Pf.

weiter Abschnitt, zweite Lieferung: 4 Thlr. 20 Sgr.

die Eisenbahnen

Bei A. Falkenberg C Comp. in Magdeburg ist

eischienen und in Wohlgemuth's Buchh d. in Berlin, Scharrnstr. 11, zu haben:

Pistorius,

H. A. (evangel. luth. Psar⸗ Süglingen im Herzogthum Magdeburg), nnlutherischer Pastor t seinen eigenen Wassen.

und öffentliches Gerichtsverfahren. Herausgegeben von . Karl Biedermann. Subseriptionspreis vierteljährlich 3 Thlr. ö Inhalt der ersten drei Nummern: Gerichtszeitung: Einleitende Vorbemerkungen und Darstellung des bffentlich⸗mündlichen Strafverfah⸗ rens nach rheinisch-französischem Rechte im Allgemeinen (Assisenhof zu Mainz am 17. und 18. Juli 18443 An— klage auf Tödtung eines neugeborenen Kindes; Zucht⸗ polizeigericht zu Mainz am 8. Mai 1844: Thätlichkei⸗ fen, bei einer Prozession von einem dienstihuenden Geist= lichen verübt); Zeitungssch au: Stimmen üher den Vertrag mit Belgien; Leitende Artikel: Ueber die Nothwendigkeit leitender Artikel für die deutsche Tages⸗ presse. Der Stader Zoll. Die Wahlen in Württem⸗ berg und die alte Opposition. Vorbereitungen und Aus—= sichlen für die preußischen Provinzial Landtage ( erster Artikel); Politische Wochenberichte; Ver⸗ mischte Nachrichten; Feuilleton: Die Liebe ei⸗ ner Finnin von Sig. Schott. Die Fliegenklatsche, ein Gedicht. Priameln von S Ein Besuch in der Villa des Fürsten von Metternich auf dem Nennwege in Wien. Fanfasie über Jeit und Alter, von H. H. Klemm. Mis geilen aus dem Gebiete der Literatur und Kun st. Inhalt der Ertra-Beilgge zu Nr. 2.: Die Ver sammlung deutscher Gewerbtreibender zu Leipzig am 7. Oltober 1844. i377 . So eben erschien bei Unterzeichnetem und ist in allen Buchhandlungen zu haben: . ö Sn nistische' siebersicht der wichtigsten Gegenstäude des Verkehrs und Verbrauchs im deutschen Zoll vereine. Aus amtlichen Quellen dargestellt von r. Di e terici, Geh. Ob. Reg. Nath, Direltor des stat sst. Vüäreaus und Professor. Zweite Fortsetzung. Jeit raum von 1815 bis 18512. 4 Thlr. Früher erschien: . Desselben Erster Theil. Zeitraum von 1831 bis 1836. 2 Thlr. 20 Sgr. Desselben Erste Fortsetzung. i839. 2 Thlr. 20. Sgr. Berlin, den 26. Oktober 15844.

3 * G. S.

Zeitraum von 1837 bis

Mittler.

siortu M ottar d' s

künstliche Wachslichte—

S* . 93 & 9

2

welche durch ihre blendend weiße, glänzende und durch—

Jägerstr. 8, Krö sing, an der Schleuse 14, C. H. Flepfer, Behrenstr. 55ß, W. E. Kn ü ppelholz, franz. Str. 58, C. F. Lindemann, Louisenstr. 28, G. Lau— ten sack, Brüderstr. 43, C. L. Moritz, Friedrichsst. 132, W. de Neve, Friedrichsstr. S2, J. C. Nen

mann, Taubenstr. 51, Aug. Preust, , Mittelstr. 11, C. G. Richter, Leipzigerstr. 12, W. Riesleben, Sranienburgerstr. 73, F. A. Rudolph, Friedrich ssm. 203, L. Sch ade, Brüderstr. 28, L. Sixtus und Com p., Louisenstr. 20, A. H. Sello, Münzstr. 7, J. F. Schulze, Bellevuestr. 21, A. Sello, Leipzigerstr. 91. J. L. St ol ze, Königsstr. 61, A. Schröder, Neuen Markt 16, A. Tannhäuser, Breitestr. 14, G. A. Tuchnitz, Friedrichsstr. 184, F. W. Urban, Leipzigerstr. 13, L. Violet, Fried- richsstr. 163, A. Werner, Marktgrafenstr. 101, J. 6.

Wintzer, Leipzigerstr. 18, L. Wuthenow, Grün

str. 4, A. G. Schuhardt, Friedrichsstr. 13, A. W. Vob ach, Potsdamerstr. 130, L. Jun ge, Königsstr. 11, Bauer und Sack, Kurstr. 57, J. F. N ühn, Teipzigerstr. Ioz, Ferd. Müller, Behrenstr; a.. G. W. Hildebra ud, Linden str. 3, Gustas Naasch= Jüdenstr. 3, Gebr. Miethe, am neuen Markt, A. Heintze, Friedrichsstr. 198, F. W. Dans man, Anhaltische Str. 11, Albr. Altenburg. Jägerstr. 15, C. G. Schucke, Charlottenstr. 35, M. Gerwig, Zimmerstr. 83, W. E. Salem, Krausenstr. 34, F— Wustrau, Oranienburgerstr. 58, A. Bittel mann, Friedrichsstr. 114, C. ckh eim, Lindenstr. 5, A. Le geler, Alexanderstr. 45, J. F, Ziersch, Spandauer

str. 31, H. L. Reum ann, Friedrichsstr. 142, C. Cle

ment, Heil. Geiststr. 20, J. A. Lentz, Neue Frie—

drichsstr. Ss3, Louis Morgues, Mauerstt. 33. A.

W. Ed. Schultze, Potsdamerstr. 1, A. G. Thier⸗ mann, Jägerstr. 56, R udolph de Neve, Dors⸗ theenstr. 2, J. L. Bulle, Mauerstr. 39, E. 5. Voecke jr., Friedrichsstr. 105, Sal g Tarone &

Comp., Linden 41, S. nnebeck, Schützenstr. 32, Earl Runge, Jägerstr. 74, C. W. Rothe, Kur— str. I 3, Carl Schönberg, Leipzigerstr. 28, Carl de Neve, Mittelstr. 1, L. Ne inhard, Petriplatz Ni. l, Brunwey, Louisenstr. 19, Werner, Mittelstr. 60 Geschw. Lieber, alte Jakobsstr. 71, W. Collin, Schiffbauerdamm 21, Gebr. H aase, Brüderstr. 8 Buschenhagen C Co., Werderschen Markt 14. 6. W. Schwechken, Lindenstr. 12, Louis Arnd, Man

grasenstr. 17, A. Benecke, Friedrichs str. 229, Ven⸗ ges, Jägerstr. 1, Stumpf, Wilhelmstt. 39, J. 3. Sch el, Rosenthalerstr. 25, A. F. Sch en ck, tan senstr. 43, L. Abelmann, Friedrichsstr. 62, A. *. Weiße, Hausvoigteiplatz 12.

Gleichzeitig empfehlen gute Waschseise Ctr. 123 Thli. A. Motard C Comm.

Amtlicher Theil.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Geheimen Justiz' und Ober- Landesgerichts Rathe Klee zu Magdeburg, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der

Schleife; dem Königl. sächsischen Hofrathe Dr. Weller in Dresden, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse;

und dem Beigeordneten Spengler in Tetz, Kreis Jülich, then Adler-Srden vierter Klasse; so wie dem Schullehrer zu Arfeld, Kreis Wittgenstein, Guessow zu Schöplitz, in der Diözese Stendal, Ehrenzeichen zu verleihen.

Becher

Bei der heute sortgesetzten Ziehung der Königl. Klassen Lotterie fiel 1 Hauptgewinn von Nr. 14,636 in Berlin bei Alevin;

.

8 ; 3 dem Ober- Landesgerichts Ingrossalor Krüger zu Königsberg, dem Oberförster Utsch zu Trier den Ro⸗

und dem Küster und Schullehrer das Allgemeine

ten Klasse 9oster 20,009 Rihlr. auf Hauptgewinne zu 10000 Rthlr.

Uichtamtlicher Theil.

Inland. Berlin, den 12. November.

Durch eine Verfügung der hohen Ministerien des Innern und der Finanzen vom Tten d. M. ist uns nachstehende Allerhochste Ordre Sr. Majestät des Königs zugefertigt und die Ermächtigung zur Ver— öffentlichung ihres Inhalts ertheilt worden:

Ich habe mit lebhafter Theilnahme erfahren, daß die berliner Gewerbe- Ausstellung auch dazu geführt hat, daß ein Verein bei dieser Gelegenheit zusammen getreten ist, welcher sein Streben dahin richten will, der geistigen und leiblichen Noth der Hand- und Fabrik Arbeiter Abhülfe zu verschaffen, sowohl durch Exrich

und Finanz-Minister Flottwell.

Durch diese Königlichen Worte, die Jeder auf das Freudigste be⸗ grüßen wird, ist der großen Aufgabe, deren Lösung wir als den Zweck unscres Vereins betrachten, noch ehe wir uns darüber in unserer Ver⸗ öffentlichung vom 29sten v. M. aussprachen, die Allerhöchste Anerken⸗ nung und Billigung zu Theil geworden! Durch diese Worte ist die Beschützung und Unterstützung, die wir in einem ehrfurchtsvollen Ge⸗ suche vom 24sten v. M. erbitten zu dürfen glaubten, uns, noch ehe diese Bitte zur Allerhöchsten Kenntniß gelangt war, auf das Huld⸗ reichste bewilligt worden! Mit schönen Hoffnungen haben wir unsere Wirtsamkeit begonnen, mit fester Zuversicht können wir sie jetzt, wo sich das provisorische Comité auflöst, in die Hand des Vorstandes und Ausschusses niederlegen, der aus der Wahl der heutigen Ge⸗ neral-Versammlung hervorgehen wird. Das Bestehen des Vereins ist durch die Gnade St. Majestät des Königs gesichert; daß er

aber durch recht Vieler Kräfte stark werde und gedeihe, daß er

.

Reise des hr. Georg Nosen im Kankasus.

9 26 73551 M ö (Auszüge aus Briefen an Alexander von Humboldt und Professor Bopp.)

Tiflis, 10. Scpt. Ein längerer Ausenthalt in Kutais, der Haupt- stadt Imercihis, und später in Zugdidi, der Residenz des regierenden Für⸗ sten von Mingrelien, David Dadian, ist von mir benutzt worden, um ein reichliches Material zur Erkennung der mingrelischen Sprache zusammen-⸗ zubringen. Ich habe diefe grammatisch der lazischen sehr nahe, gefunden, so daß man beide Idiome als verschwisterte Dialelte, Reste einer Sprache, der alten kolchischen, nicht verkennen kann. Doch ist die mingrelische Gram— matik reicher als die in ihren Formen durch Einfluß des Türkischen modi sizirte lazische, und während letztere ihten Wörter Vorraih durch Aufnahme 6 den drei islamitischen Hauptsprachen verfälscht, hat erstere eine große Nenge Ausdrücke als dem Georgischen in sich aufgenommen; Von dem Dc an min den besten Papieren dazu versehen, machte ich sodann eine y in das von ihm abhängige südlich. Sugneihi und bemühte . ir hdl eines anderthalbwöchentlichen Aufenthaltes im Laschchet, nls ht gelegenen Gau des Lasch-churi- oder oberen Tzchenis Tsqali- zubrlne das nöthige Material zu einer sugnischen Grammatik zusammen⸗ D. e. Die Flexionen der suanischen Sprache zeigen eine bedeutende 6 ie hn Bon denen der übrigen Glieder des iberischen Sprachkorers, bieiet nam . Radikale lassen auf sehr frühe Trennung schließen. Doch ber gi e ich, das Verbum mancht Form dar, welche auf den Ursprung ic . e in den verwandten Idiomen ein Licht zu werfen und zu dem nur r ch , mittesst einer durchgreifenden Analogie mit anderen,

n ischen Gebirge eigenthümlichen Stämmen in Verbindung zu

zi wohl geeignet is. mein . een; an den Westen des Gebirges bannle, während vornehmlich 6 8 Herr Piofessor Koch, für seine dies maligen Untersuchungen von dessen ; Eyist sten gewählt, war die Hoffnung, das Volk der Alanen, nach grusi enz in neueren Reise-Beschreibungen sich noch hier und da grusischen Nachrichten lc eise⸗Beschreibungen sich h decken oder doch wen fi eine dunkle Kunde sindet, entweder neu zu ent⸗ zeugen. Ich habe Hie fun mich von seiner Nichteristenz völlig zu über= welche aber während 6 verabsäumt, Eilundigungen anzustellen, von dem mindesten Erfolge Aufenthalts in Tiflis und später in Gori nicht mir bei einem Vesuche 3s E n. wurden. Der erste Fingerzeig wurde des hochgelegenen Thals Nara ssehi s zu Theil, wo mir einige Bewohner noch ein Volk im Gebirge, d die ich in Dschavi traf, saglen, es gebe Nordwest wohne. Mingrell as sich Alan nenne und von ihnen im x Mingrelier und d j

später, Alan sei nur eine andere B er Dadian selbst. versicherten mir Nord-Abhange des Elbrus. g , nn, der laraischaischen Tataren am nung Alan sehr gebrauchlich . 9 Süanen fand ich die Vollsbenen⸗ darüber hätte geben können Ma E daß man mir genügende Ausschlisse ; an wußte nur, es sel ein nördliches Volk,

das sich kürzlich gegen Rußland erhoben habe, wodurch unter ihren Nach—= barn, den Oßi (so nennen die Suanen die karatschaischen Tataren, die Bassiani der Georgier, welche bei den Osseten selbst heißen), den Sua⸗ nen des Inguri-Thals und den Ost-Abchasiern die größten Verwirrungen ausgebrochen seien. Alles stimmte übrigens dahin überein, daß man mit Sicher⸗ heit diesem Volke nur von der großen Abaza aus beikommen könne, indem der setzige, den Russen ergebene Regent Abchasiens, Fürst Michael Scherbaschidse, einen Stamm derselben besiegt und Geißeln von ihnen genommen habe. Da ich bereits von Tiflis aus die Papiere zu einem Besuche Abchasiens in Händen hatte, so säumte ich nun nicht, mich dahin auf den Weg zu machen und begab mich nach Redut-Kaleh, um zur See um so schneller zum Ziele zu gelangen. Ein lazischer Schiffer brachte mich die Küste hin⸗ auf bis nach Suchum-Kaleh, von wo ich nach dem Marktorte Bonbor eilte, in dessen Nähe Fürst Michael Scherbaschidsé residirt. Von dem Für⸗ sten selbst, den man schon früher von meiner bevorstehenden Ankunst be nachrichtigt hatte, erhielt ich zunächst genügende Auskunft über das Gerücht von seiner Besiegung der Alanen, welches sich nur auf die des abchasischen Stammes Pßchu, im oberen Thale des Flusses Bzüb ansässig, bezieht. Die eigentlichen Alanen, meinte er, wohnten weiter östlich und redeten ischerkes⸗ sisch. Ich erkundigte mich nun noch bei einigen Kaufleuten vom Bazar Bonbor's, den einzigen, weiche selbst Alanethi, das Alanenland, besucht, und erfuhr von ihnen, daß man vom Thale Pfchu aus über ein Gebirge in ein zweites, mit Waldung angefülltes Thal gelange, welches sehr viel Jagd und namentlich Auerochsen, die in der Sprache der dorligen Einwohner Dombé heißen, enthielte und Apsipsche genannt werden. Der Haß der Be⸗ wohner desselben und ihr Mißtrauen gegen die pazifizirten Abchasier sei sehr groß, und Niemand könne jeßt mit Sicherheit dort reisen. Gemeinhin rechne man dies schon zu Alanelhi, aber mit Unrecht, denn um dahin zu gelangen, müsse man erst ein hohes Schnecgebirge, offenbar die faulasische Hauptkette, von diesem Thale aus übersteigen, von dessen jensei⸗ tigem Abhange an eine weitz Ebene, das eigentliche Alanethi, sich aus- dehne. Dort wohnten die Alanen, welche aber selbst diese Benennung ihres Volles nicht kannten und dig tscherkessische Sprache mit merklich ver= weichlichter Aussprache redeten. Hieraus schien mir denn hervorzugehen, daß für die gemeinen Abchasier Alan heutiges Tages nur im Allgemeinen ein übergebirgisches Volk bezeichnet, weshalb sie schon die Stämme der Pßchu und Apsipsche ihnen zurechnen, daß aber die Gebildeteren dieser RNallon, wie die übrigen Kaufasier, bei denen ich nachgefragt, über die Lage des Alanen - Landes ganz die Ansichten haben, welche nach den bozantinischen Schrisistellern längst die unserer Gelehrten geworden sind. Daß nun aber die Alanen ein ischerlessischer Stamm gewesen, wage ich nicht aus diesen Erkundigungen zu folgern, denn Mio wenn man nicht wüßte, daß die Kabardah in so langer Zeit ihre Bevölkerung vielsach ge—

wechselt, so könnte schon der Umstand, daß die dortige Aussprache des

Tscherkessischen für verweichlicht gilt, darauf hindeuten, daß eine Vermischung von Tscherkessen mit einem untergegangenen Urvolle hier stattgefunden, in dessen Munde die Sprache der Sieger sich verändert habe.

Während mir diese Untersuchungen nicht nach Wunsch gelangen, wurde ich einigermaßen dadurch entschädigt daß ich Gelegenheit fand, in die ab chasischs Grammatik einzudringen. Dies hatte zunaͤchst den Erfolg, daß ich die Verwandtschaft der Abchasier und Tscherkessen, welche von dem ersten großen Ethnographen des Kaufasus, Güldenslädt, schon geahnt, nachher aber von Pallas wieder geleugnet wurde, und von Klaproth sicher nicht verkannt worden wäre, wenn dieser Gelehrte nicht prinzipmäßig das Grammatische in seinen Untersuchungen nur eines sehr niedrigen Ranges gewürdigt hätte, zu beweisen in Stand gesetzt wurde, dann aber auch, daß ich eine Analo⸗ gie entdeckte, welche die abchasischtscherlessische Sprache durch das Mittel- glied des suanischen Dialekts eng mit dem iberischen Stamme verbindet, während sich die fkistische oder mittelkaulasische Sprachfamilie ihr nur ent= fernt, und das Ossetische, als ein fremder Eindringling im Gebirge, gar nicht anschließt.

Gori, 7. Juni. Außer dem Grusischen war in Tiflis in der letzten Zeit das Ossetische meine Hauptbeschäftigung, und da mir dort die Quellen fur diese Sprache spärlich zu fließen anfingen, so zog ich nach Gori her⸗ über, um hier das Begonnene fortzusetzen. Auch habe ich bereits einen Streiszug nach Süd -Osceelien unternommen, dessen wissenschaftlicher Erfolg aber lediglich in Bestätigung meiner Sammlungen und Ansichten besteht. Von den übergebirgischen Dialekten der Digauren u. s. w., aus denen sich vielleicht noch das Eine oder Andere von Klaproth's Arbeit erklären und nachweisen läßt, habe ich noch nichts erfahren können.

Für meine Studien suchte ich mir zunächst einen Mann, der irgend eine Schrift verstehe, und war glücklich genug, den Sprößling einer osseti⸗ schen Familie, die sich an der Gränze Grusiens und Ossetiens, in Schinwal, niedergelassen und dort die armenische Religion ,, für meine Zwecke zu gewinnen, Dieser in der grusischen Schristsprache und sogar im Russischen f wohl bewandert, konnte mir denn allerdings die besten Auf- schlüsse ertheilen, nur war es sehr schwierig, ihn zur grammatischen Ge= nauigkeit zu bringen, von der er leinen Begriff hatte, obwohl er sich selbst für einen bedeutenden Grammatiker hielt. Da nun seiner Meinung nach, das

russiche Alphabet die Laute der ossetischen Sprache sämmtlich bezeichnet, so nahm sch mit ihm zunächst Klaproths Glossar durch, die einzelnen Vokabeln vor seinen Augen mit grusischen Leltern niederschreibend, und bestimmte dadurch ben Lautreichthum des Bergvolls, den Klaproth mit der Aehnlichkeit des platten Germanischen und Slavischen abfertigt. Wie ich darauf die De= (lination verbessert, das Pronomen, Zahlwort und Verbum vervollständigt, wird Ihnen ein Blick in die Arbeit selbst gar bald zeigen. Die Gramma— tik meines Vorgängers hat zwei Handl Bess ud r ne einen außerordentlich